DE1079372B - Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work - Google Patents

Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work

Info

Publication number
DE1079372B
DE1079372B DER21353A DER0021353A DE1079372B DE 1079372 B DE1079372 B DE 1079372B DE R21353 A DER21353 A DE R21353A DE R0021353 A DER0021353 A DE R0021353A DE 1079372 B DE1079372 B DE 1079372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
milling
wheels
machine according
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER21353A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Rosetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER21353A priority Critical patent/DE1079372B/en
Publication of DE1079372B publication Critical patent/DE1079372B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung geht aus von einer Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung, für Erdbewegung«- und Verladearbeiten mit eigenem Fahrwerk, bei der das schwenkbare Arbeitsorgan aus einem horizontal drehenden Rade besteht, dessen im vorderen Arbeitsbereich frei in das Arbeitsgut schräg nach vorn geneigt angreifender Radteil mit auswechselbaren Schneid- bzw. Grabwerkzeugen bestückt ist und bei dem im hinteren Bereich des Radkranzumfanges der Radkranz frei umläuft.The invention is based on a machine for field and soil cultivation, for earthmoving «- and Loading work with its own chassis, in which the swiveling work organ consists of a horizontally rotating one Rade consists of which in the front work area inclines freely into the work material at an angle to the front attacking wheel part is equipped with exchangeable cutting or digging tools and at which the wheel rim rotates freely in the rear area of the rim circumference.

Derartige Maschinen sind in der Technik bekannt. So gibt es Maschinen mit drehenden, voll wandigen, gezahnten Fräs- und Förderscheiben und dicht über diesen umlaufenden Fördertrommeln od. dgl., die auf ihren vollen Arbeitsflächen mit Fräszähnen oder -riefen, mit Leisten oder Meißeln oder ähnlichen Schneid- und Fräswerkzeugen bestückt sind. Derartige bekannte Maschinen müssen aber für einen geregelten Aufnahme- und Abtransportbetrieb zusätzlich mit starren Abstreiforganen, umlaufenden Abstreifbändern oder -trommeln, umlaufenden Schaufeln, Mitnehmerketten od. dgl. ausgerüstet sein. Diese zusätzlichen Abstreiforgane bilden eine kinematische, kraftmäßige und wirtschaftliche Mehrbelastung und sind oft Ursachen betrieblicher Störungen.Such machines are known in the art. There are machines with rotating, fully walled, Toothed milling and conveyor disks and od closely above these revolving conveyor drums. Like. That on their full working surfaces with milling teeth or grooves, with strips or chisels or the like Cutting and milling tools are equipped. However, such known machines must be controlled for one Pick-up and removal operation additionally with rigid scraper organs, circumferential scraper belts or drums, rotating blades, driver chains or the like. These additional Wiper elements create a kinematic, force-based and economic additional load and are often the cause operational disruptions.

Weiterhin sind Auflademaschinen mit eigenem Fahrwerk bekannt, bei denen auf einem verschwenkbaren Rahmengestell als Arbeitsorgan in schräger Lage ein einziges horizontal drehendes Speichenrad vorgesehen ist, unter dessen Radkreuz mittels Stehbolzen eine im Betrieb mitrotierende Ringscheibe und zwischen diesen beiden Teilen eine Anzahl von verstell- und auswechselbaren Schaufeln oder ähnlichen Grabwerkzeugen befestigt sind, dergestalt, daß beim Betrieb im vorderen Arbeitsbereich die Schaufeln od. dgl. und die Ringscheibe frei in das Arbeitsgut schräg nach vorn geneigt eingreifen und im hinteren Bereich des Radkranzumfanges die Werkzeuge und die Ringscheibe frei umlaufen, um hierbei das aufgenommene Arbeitsgut von der Ringscheibe auf ein daunterliegendes endloses Förderband abgleiten und abfallen zu lassen (USA.-Patent 1 216 779).Furthermore, charging machines with their own chassis are known, in which on a pivotable Frame as a working organ in an inclined position, a single horizontally rotating spoked wheel is provided, under the wheel cross by means of studs a rotating ring disc and during operation between these two parts a number of adjustable and interchangeable blades or the like Digging tools are attached in such a way that the shovels during operation in the front work area od. The like. And the washer freely engage in the work piece inclined at an angle to the front and in the rear In the area of the rim circumference, the tools and the ring disc rotate freely around the recorded Work goods slide off the ring disk onto an endless conveyor belt underneath and to fall off (U.S. Patent 1,216,779).

Derartig ausgebildete Maschinen haben aber große technische Mängel aufzuweisen. So wird z. B. beim Betrieb das mittels der Schneid- und Grabwerkzeuge eingebrachte Arbeitsgut nur von der am Radkranzumfang mittels der Stehbolzen mitrotierenden Ringscheibe aufgenommen. Die Arbeitsgutkapazität ist daher lediglich auf diese Ringscheibe beschränkt. Ein weiterer großer Mangel bei derartigen Maschinen ist 'dadurch gegeben, daß das Arbeitsgut von der rotierenden Ringscheibe lediglich kraftschlüssig durch sein Eigengewicht und die Adhäsion so weit schräg nach oben mit- und hochgenommen werden muß, bis Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung, für Erdbewegungs- und VerladearbeitenMachines designed in this way, however, have major technical deficiencies. So z. B. at Operate the work material brought in by means of the cutting and digging tools only from the one on the wheel rim circumference added by means of the studs rotating ring disc. The workload capacity is therefore only limited to this washer. Another major flaw in such machines is' given that the work material from the rotating ring disc only frictionally through its own weight and the adhesion must be taken up and up obliquely until Machine for field and soil cultivation, for earthmoving and loading work

Anmelder: Kurt Rosetz, Berlin-Frohnau, Ariadnestr. 15Applicant: Kurt Rosetz, Berlin-Frohnau, Ariadnestr. 15th

Kurt Rosetz, Berlin-Frohnau, ist als Erfinder genannt wordenKurt Rosetz, Berlin-Frohnau, has been named as the inventor

99

es im hinteren Bereich des Radkranzumfanges ausschließlich bedingt durch Schwerkraftseinwirkungen von der rotierenden Ringscheibe nach unten abgleitet und abfällt. Die Bedingungen für ein geregeltes, nur schwerkraftbedingtes Abgleiten des Arbeitsgutes sind aber bei den verschiedenartigen Arbaitsgütern von so vielen mechanischen und witterungsbedingten Faktoren abhängig, daß ein geregelter Betrieb, besonders bei klebendem, backendem Arbeitsgut, sehr schwer möglich ist, zumal in diesen Fällen die Eingriffswinkel der rotierenden Ringscheibe und der Werkzeuge zwecks Abrutschens des Arbeitsgutes so steil sein müssen,, daß dadurch die Aufnahmebedingungen und die Aufnahmeleistungen überhaupt in Frage gestellt werden. Ein weiterer Mangel derartiger Maschinen ist konstruktionsbedingt dadurch gegeben, daß die Korngröße des aufzunehmenden Fördergutes nur das Maß zwischen Unterkante Randkranz des Speichenrades und Oberkante Ringscheibe haben darf und daß bei Erdarbeiten besonders im backenden Arbeitsgut die Gefahr der Verstopfung zwischen Radkranz und Ringscheibe und zwischen den einzelnen Schaufeln und Stehbolzen vorhanden ist. Mit derartigen kraftschlüssig arbeitenden Maschinen können Feld-, Pflug-, Rode-, Grab- und Baggerarbeiten nicht oder nur im beschränkten Umfang durchgeführt werden, zumal außerdem die Schneid- und Grabwerkzeuge nur zwischen der drehenden Ringscheibe und dem Radkranz in Abständen voneinander aufgebracht sind, so daß sie ausschließlich stoßweise und nur von der Sohle aus und vor Kopf arbeiten.it in the rear area of the wheel rim circumference exclusively due to the effects of gravity slides down from the rotating ring disk and falls off. The conditions for a regulated, only Gravity-related sliding of the work goods are, however, in the case of the various types of work goods many mechanical and weather-related factors that a regulated operation, especially in the case of sticky, baked goods, is very difficult to do, especially since in these cases the pressure angle of the rotating ring disk and the tools must be so steep for the purpose of slipping of the work piece, that the recording conditions and the recording performance in general called into question will. Another shortcoming of such machines is due to the fact that the grain size of the material to be conveyed is only the dimension between the lower edge of the rim of the spoked wheel and upper edge of the washer and that during earthworks, especially in the baked goods, there is a risk of clogging between the wheel rim and washer and is present between the individual blades and studs. With such a force fit working machines can not or only in the field, plowing, clearing, digging and excavation work limited scope, especially since the cutting and digging tools only are applied between the rotating ring disk and the wheel rim at a distance from one another, so that they work only intermittently and only from the bottom and in front of the head.

Alle angeführten Mängel werden durch die zwangläufig arbeitende Maschine nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß ein horizontal rechts- oder linksdrehendes, als fräsendes Organ wirksames, schwenkbares Fräsrad oder zwei gegenläufig horizontal drehende, schwenkbare Fräsräder auf ihren tellerförmig ausgebildeten Radkränzen und auf ihren ArmspeichenAll the shortcomings cited are thereby caused by the inevitably working machine according to the invention eliminates the fact that a horizontally right or left rotating, effective as a milling organ, pivotable Milling wheel or two counter-rotating, horizontally rotating, swiveling milling wheels on their plate-shaped trained wheel rims and on their arm spokes

909 769/144909 769/144

mit auswechselbaren Schneid- bzw. Grabwerkzeugen, vorzugsweise mit tellerförmigen Zahnkränzen am Radkranzumfang und mit Schneiden, Meißeln od. dgl. auf den Armspeichen bestückt sind, und dicht abschließend unterhalb der Fräsräder im vorderen Arbeitsbereich, vom Radkranzumfang aus bis ungefähr zur Fräsradmitte hin in der gesamten Fräsradbreite bzw. -breiten ein starres Aufnahmeblech angeordnet ist, von dem aus während des Betriebes die Armspeichen das von den Werkzeugen eingebrachte ίο und auffallende und von dem starren Aufnahmeblech aufgenommene Arbeitsgut kontinuierlich in Drehrichtung zwangläufig schiebend schraubenlinienförmig mit- und hochnehmen und zwangläufig von dem starren Aufnahmeblech abstreifen, während im hinteren Bereich der Fräsräder die Zahnkränze und Armspeichen frei umlaufen.with interchangeable cutting or digging tools, preferably with plate-shaped sprockets on the Wheel rim circumference and with cutting, chiselling or the like. Are equipped on the arm spokes, and tightly closing below the milling wheels in the front working area, from the circumference of the wheel rim to approximately towards the center of the milling wheel, a rigid mounting plate is arranged over the entire width or width of the milling wheel is, from which the arm spokes during operation the ίο brought in by the tools and conspicuous work items picked up by the rigid mounting plate continuously in the direction of rotation inevitably pushing helically to take along and up and inevitably from the rigid Strip off the mounting plate while the gear rims and arm spokes are in the rear area of the milling wheels circulate freely.

Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist es somit von Vorteil, daß bei einer Ausführung mit einem einzigen schwenkbaren Fräsrad, das im Sinne der Technik als fräsendes Organ wirksam ist, dieses bedarfsmäßig rechts- oder linksdrehend in Arbeitseinsatz gebracht werden kann und daß bei der Ausführung mit zwei schwenkbaren Fräsrädern diese gegenläufig zusammenarbeiten.In the machine according to the invention, it is therefore advantageous that in an embodiment with a single swiveling milling wheel, which is effective in terms of technology as a milling organ, this as required clockwise or counter-clockwise can be brought into work and that during execution with two swiveling milling wheels these work together in opposite directions.

Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß nicht nur die tellerförmig ausgebildeten Radkränze der Fräsräder mit ihren aufgebrachten tellerförmigen Zahnkränzen als Schneidwerkzeuge das Arbeitsgut von der Sohle oder von Sohlennähe aus vor Kopf angreifen, sondern daß sich auch die Werkzeuge auf den Armspeichen, z. B. Schneiden, Meißel od. dgl., bei gewachsenem Boden od. dgl. am Stoß und bei einem Antrieb der Fräsräder unterhalb derselben (Fig. 1, gestrichelt gezeichnet) auch an der Firste bei den Einbringungsarbeiten des Arbeitsgutes beteiligen. Bei Grabarbeiten ζ. B. kann somit der gesamt eingesetzte Teil des Fräsrades bzw. -räder in wirksamen Arbeitseinsatz gebracht werden.Another advantage is that not only the disc-shaped wheel rims Milling wheels with their attached plate-shaped toothed rings act as cutting tools attack from the sole or near the sole in front of the head, but that the tools are also on the arm spokes, e.g. B. Cutting, chisel or the like., With grown soil or the like. At the joint and at one Drive the milling wheels below the same (Fig. 1, shown in dashed lines) also on the roof at the Involve bringing in the work goods. When digging ζ. B. can thus be used as a whole Part of the milling wheel or wheels are brought into effective work use.

Vorteilhaft ist es bei der neuen Maschine dabei, daß sich das starre Aufnahmeblech dicht abschließend unterhalb des Fräsrades oder der Fräsräder über die gesamte Fräsradbreite bzw. -breiten erstreckt, so daß die höchstmöglichste Kapazität für das Arbeitsgut gewährleistet ist.It is advantageous with the new machine that the rigid mounting plate closes tightly extends below the milling wheel or milling wheels over the entire milling wheel width or widths, so that the highest possible capacity for the work item is guaranteed.

Der maßgeblichste fortschrittliche und wirtschaftliche Vorteil bei der erfindungsgemäßen Maschine ist aber dadurch gegeben, daß das beim Betrieb eingebrachte bzw. aufgefallene Arbeitsgut auf dem starren Aufnahmeblech von den Armspeichen jeweils im Drehsinne kontinuierlich zwangläufig schiebend mit- und hochgenommen und im hinteren Bereich unmittelbar nach der Fräsradmitte, d. h. nach Passieren des starren Aufnahmebleches, zwangläufig abgestreift wird und nach unten abfällt. Der Betrieb ist auf diese Weise von sämtlichen mechanischen und wettertechnischen Verhältnissen und somit auch von der Art des Arbeitsgutes unabhängig, so daß auch klebendes und backendes Material ohne Schwierigkeiten gefördert werden kann.The most authoritative advanced and economic The advantage of the machine according to the invention, however, is given by the fact that it is introduced during operation or any work material noticed on the rigid mounting plate of the arm spokes in each case in the direction of rotation continuously inevitably pulled up and up and immediately in the rear area after the cutting wheel center, d. H. after passing the rigid mounting plate, is inevitably stripped and drops down. The operation is in this way of all mechanical and weather-related Relationships and thus also independent of the type of work item, so that also adhesive and baking material can be conveyed without difficulty.

Auch der Einsatzwinkel des Fräsrades kann dadurch in vorteilhaften Neigungswinkeln gehalten werden, da ja die Armspeichen das von dem starren Aufnahmeblech getragene Arbeitsgut schraubenlinienförmig im laufenden Strom zwangläufig im Drehsinne schiebend abfördern.The angle of use of the milling wheel can also be kept at advantageous angles of inclination. since the arm spokes carry the work carried by the rigid mounting plate in a helical shape Inevitably pushing away in the direction of rotation in the current flow.

Vorteilhafterweise bilden die Führungsbleche die Abgrenzung des Arbeitsgutes nach den Seiten hin.The guide plates advantageously form the delimitation of the work item towards the sides.

Einen technischen und wirtschaftlichen Vorteil bildet ferner die tellerförmige Ausbildung der Radkränze und der mit ihnen verbundenen tellerförmigen Zahnkränze dadurch, daß nicht wie bei bekannten Maschinen die schräggestellte Scheibe, Ringscheibe od. dgl. mit dem gesamten eingesetzten schrägen Flächenteil, d. h. mit breiter Schneide, stoßweise mittels der in Abständen aufgebrachten Werkzeuge angreift-, sondern nur mit der Stärke der durchgehenden Zähne der tellerförmigen Radkränze. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß der Vorschubdruck bei der relativ dünnen Schneide der tellerförmigen Zahnkränze bedeutend geringer ist als derjenige bekannter Maschinen. Da ferner das Arbeitsgut mit den durchgehenden Zähnen der tellerförmigen Zahnkränze unterfräst bzw. unterschrämmt wird, erfolgt ein leichteres und intensiveres Lösen des Arbeitsgutes aus seinem Verband, bzw. das. Haufwerk wird günstiger unterfahren und eingebracht oder fällt besser auf das starre Aufnahmeblech auf.The plate-shaped design of the wheel rims is also a technical and economic advantage and the plate-shaped sprockets connected to them in that not as in known machines the inclined disc, ring disc or the like with the entire inclined surface part inserted, d. H. attacks with a wide cutting edge, intermittently by means of the tools applied at intervals, but rather only with the strength of the through teeth of the plate-shaped wheel rims. This measure has to As a result, the feed pressure is significant with the relatively thin cutting edge of the plate-shaped gear rims is lower than that of known machines. There is also the work material with the continuous teeth the plate-shaped gear rim is milled or undercut, a lighter and more intensive process takes place Loosening of the work material from its association or the pile is driven under and brought in more cheaply or is better noticeable on the rigid mounting plate.

Gemäß den Patentansprüchen 2 bis 9 ist ein weiterer Vorteil dadurch gegeben, daß unterhalb des Fräsrades bzw. der Fräsräder und des starren Aufnahmebleches ein Förderorgan, z. B. endloses Platten-, Gummi-, Kratzerband od. dgl., zur Weiterleitung des abgestreiften abfallenden Arbeitsgutes angeordnet ist.According to claims 2 to 9, a further advantage is given that below the cutting wheel or the milling wheels and the rigid receiving plate a conveyor, z. B. endless plate, rubber, Scraper belt od. The like., Is arranged for forwarding the stripped, falling work material.

Vorteilhaft bei der Maschine nach der Erfindung ist es ferner, daß das Fräsrad bzw. die Fräsräder und das Aufnahmeblech um eine Drehachse im Rahmengestell in vertikaler Richtung höhenverschwenkbar sind.It is also advantageous in the machine according to the invention that the cutting wheel or the cutting wheels and the Mounting plate are vertically pivotable about an axis of rotation in the frame.

Gleichfalls von Vorteil ist es, daß das Rahmengestell mit seinen Fräsrädern und dem starren Aufnahmeblech auch um seine Fahrräder als Drehpunkt in vertikaler Richtung höhenverschwenkbar ist (Fig. 4).It is also advantageous that the frame with its milling wheels and the rigid mounting plate is also vertically pivotable around his bicycles as a fulcrum (Fig. 4).

Ein weiterer Vorteil vorzugsweise bei der Erd- und Bodenbearbeitung ist dadurch gegeben, daß auf die Achse der Fahrräder bedarfsmäßig bekannte Scheibeneggenräder zur anschließenden weiteren Bodenbearbeitung aufgebracht werden bzw. auch die Fahrräder Scheibeneggenräder sind (Fig. 4).Another advantage, preferably in soil and soil cultivation, is given by the fact that on the axle of the bicycles as required, known disc harrow wheels for subsequent further soil cultivation are applied or the bicycles are disc harrow wheels (Fig. 4).

Fortschrittlich und vorteilhaft bei der Maschine nach der Erfindung ist es ferner, daß beim Betrieb das Rahmengestell unter Zuhilfenahme von bekannten Rüttelorganen, wie z. B. Federn, Federbolzen, Unwuchten, Exzenter od. dgl., vom Antrieb aus in Rüttelbewegungen gesetzt wird (Fig. 1 und 2).It is also advanced and advantageous in the machine according to the invention that during operation the frame with the help of known vibrators, such. B. springs, spring bolts, unbalances, Eccentric or the like, is set in shaking movements by the drive (Fig. 1 and 2).

Weiterhin ist es ein Vorteil bei der erfindungsgemäßen Maschine, daß der Antrieb der Fräsräder sowohl von besonderen Brennkraft- oder Elektromotoren in Eigenantrieb als auch mittels Gelenkwelle nach bekannter Art im Fremdenantrieb von der Zapfwelle einer vor- oder nebengespannten Zugmaschine od. dgl. aus erfolgt (Fig. 1, 2 und 3).It is also an advantage of the machine according to the invention that the drive of the cutting wheels both by special internal combustion or electric motors self-propelled as well as by means of a cardan shaft in a known way in the external drive from the PTO shaft of a pre-tensioned or side-tensioned tractor Od. Like. From (Fig. 1, 2 and 3).

Bei der Maschine nach der Erfindung liegt ein weiterer Vorteil vorzugsweise bei der Ausführung von Erdbewegungs-, Bagger- und Verladearbeiten darin, daß das Rahmengestell mit den schwenkbaren Fräsrädern und dem starren Aufnahmeblech auf einem auch das Förderorgan in seiner ganzen Länge tragenden Auslegearm aufgebracht ist, der sich um die Drehachse eines gesonderten Fahrwerkes bekannter Art mit Ballon- oder Raupenbereifung, auf Schienen laufend od. dgl., vertikal in bekannter Weise höhenverschwenken läßt (Fig. 1, gestrichelt gezeichnet).In the machine according to the invention, another advantage is preferably in the implementation of Earthmoving, dredging and loading work in that the frame with the swiveling milling wheels and the rigid receiving plate on one that also supports the conveyor element in its entire length Extension arm is applied, which is known about the axis of rotation of a separate chassis Type with balloon or caterpillar tires, running on rails or the like, vertically pivoting in height in a known manner leaves (Fig. 1, shown in dashed lines).

Vorteilhaft bei der letzten Ausführung ist es dabei, daß in bekannter Art hinter das Förderorgan ein allseitig verschwenkbares Verladeband angeordnet ist (Fig. 1, gestrichelt gezeichnet).In the case of the last embodiment, it is advantageous that, in a known manner, one on all sides behind the conveyor element pivotable loading belt is arranged (Fig. 1, shown in dashed lines).

Die erfindungsgemäße Maschine gewährleistet somit bei ihrer Ausführung mit technisch einfachen Mitteln und Maschinenelementen gegenüber den bisher bekannten Maschinen große fortschrittliche und wirt-The machine according to the invention thus ensures that it is technically simple in its execution Means and machine elements compared to the previously known machines, large, progressive and economical

schaftliche Vorteile dadurch, daß mit \ihr Arbeiten zur Feld- und Bodenbearbeitung, Planier-, Grab-, Bagger- und dergleichen Erdbewegungsarbeiten in beliebigen Erdarten und bei beliebigen Witterungsverhältnissen und auch gleich gut Verladearbeiten von sandförmigen bis zum grob stückigen Arbeitsgut bei zwangläufigem Betirieb im laufenden Strom durchgeführt werden.economic advantages in that with \ you work for field and soil cultivation, leveling, digging, Dredging and similar earthmoving work in any type of soil and in any weather conditions and also equally good loading work sand-shaped to coarsely lumpy work carried out with compulsory operation in the running stream will.

Έΐη Ausführungsbeiispiel der Maschine nach der Erfindung mit einem einzigen Fräsrad ist in schemati scher Weise in der Zeichnung dargestellt und zeigt inΈΐη exemplary embodiment of the machine according to the Invention with a single milling wheel is shown in the drawings and schemati cal manner shows in

Fig. 1 die erfindungsgemäße Maschine im Aufriß, gestrichelt gezeichnet, mit gesondertem Fahrwerk, Ausleger, Förderorgan, Antnieb des Fräsrades unterhalb desselben und allseitig verschwenkbarem Verladeband, inFig. 1 shows the machine according to the invention in elevation, drawn in dashed lines, with a separate chassis, Boom, conveyor, drive of the milling wheel below the same and all-round pivotable loading belt, in

Fig. 2 den Seitenriß von Fig. 1, gestrichelt gezeichnet das Förderorgan, inFig. 2 shows the side elevation of Fig. 1, drawn in dashed lines the funding body, in

Fig. 3 den Grundriß von Fig. 1, gestrichelt gezeichnet das Förderorgan, inFig. 3 shows the plan of Fig. 1, shown in dashed lines, the conveyor member, in

Fig. 4 eine Darstellung der vertikalen Verschwenkungsmöglichkeiten und die Hilfsmittel dazu, wobei die Maschine von dem Geräteträger einer Zugmaschine gezogen wird und auch statt der Fräsräder Scheibeneggenräder verwendet werden können.4 shows a representation of the vertical pivoting possibilities and the auxiliary means for this, the machine being taken from the equipment carrier of a tractor and disc harrow wheels can also be used instead of the cutting wheels.

Das Fräsrad Fr besteht aus -dem tellerförmigen Radkranz 1, den Armspeichen 2, der Nabenhülse 3 und der Antriebswelle 4. Auf dem Radkranz 1 und den Armspeichen 2 werden je nach Einsatzbedarf auswechselbare Schneid- bzw. Grabwerkzeuge, z. B. Zähne 5 oder Schneiden 6 od. dgl., aufgebracht. Dicht abschließend unterhalb des Fräsrades Fr im vorderen Arbeitsbereich vom Radkranzumfang aus .bis ungefähr zur Fräsradmitte hin ist das starre Aufnahmeblech 7 angeordnet, in dessen oberem Teil sich die untere Lagerung 8 der Antriebswelle 4 des Fräsrades Fr befindet, während die obere Lagerung in der verschwenkbaren Lagerbockkonstruktion 9 vorgenommen ist. In den Augenlagern 10 der Seitenwandungen 11 des Aufnahmebleches 7 sind die vorgenannten Maschinenelemente um die Drehachse 12 vertikal höhenverschwenkbar, wie es aus Fig. 1 und 4 durch Maß- und Richtungspfeile ersichtlich ist. Die Drehachse 12 ist im Rahmengestell R untergebracht und bildet gleichzeitig eine Drehachse für das unten angeordnete endlos umlaufende Förderorgan B, das hier eine Kratzerkette ist. Im oberen Teil des Rahmengestelles R sind zwei Gleitführungen 13 vorgesehen, in denen Laufrollen 14 der schwenkbaren Lagerbockkonstruktion 9 abrollen, wenn die vorgenannten Maschinenelemente um die Drehachse 12 verschwenkt werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Aus Fig. 4 ist ferner die Verschwenkung mittels Handkurbel mit Sperrklinke 15, auf beiden Seiten je einem kleinen und einem großen Zahnrad bzw. Schnecke und Schneckenrad 16, 17 ersichtlich dergestalt, daß die kleinen Zahnräder bzw. die Schnecken 16 fest am Rahmengestell R und die großen Zahnräder bzw. Schneckenräder 17 fest an den Seitenwandungen 11 des Aufnahmebleches 7 angebracht sind. Gleichfalls fest verbunden mit den Seitenwandungen 11 sind auf beiden Seiten die Begrenzungs- und Führungsbleche 18 und machen daher auch die Schwenkbewegungen mit. Der Antrieb zur Ausführung der rechts- und linksläufigen Drehbewegungen des Fräsrades Fr kann auf zweierlei Weise erfolgen. Beim Eigenantrieb erfolgt die Kraftübertragung von dem am Rahmengestell R montierten Brennkraft- oder Elektromotor M aus über den Getriebekasten 19, das Winkelräderpaar 20., 21, die Gelenkwelle 22, das kleine Kegelrad 23 auf das große Kegelrad 24, welches mit der Antriebswelle 4 des Fräsrades Fr fest verkeilt ist. Antriebswelle 4 und Nabenhülse 3 sind gleichfalls fest miteinander verbunden. Die Verlagerung der, Gelenkwelle 22 erfolgt einerseits in dem Lagerbock 25, der am Rahmengestell R befestigt ist, andererseits an dem Lager 26 der schwenkbaren Lagerbockkonstruktion 9. Sollen die Drehbewegungen durch Fremdantrieb erfolgen, z. B.The milling wheel Fr consists of -the plate-shaped wheel rim 1, the arm spokes 2, the hub sleeve 3 and the drive shaft 4. Depending on the application, interchangeable cutting or digging tools such. B. teeth 5 or cutting edges 6 or the like., Applied. Tightly below the milling wheel Fr in the front working area from the wheel rim circumference. Up to approximately the center of the milling wheel, the rigid mounting plate 7 is arranged, in the upper part of which the lower bearing 8 of the drive shaft 4 of the milling wheel Fr is located, while the upper bearing is in the pivotable bearing block construction 9 is made. In the eye bearings 10 of the side walls 11 of the mounting plate 7, the aforementioned machine elements can be vertically pivoted about the axis of rotation 12, as can be seen from FIGS. 1 and 4 by the dimension and direction arrows. The axis of rotation 12 is accommodated in the frame R and at the same time forms an axis of rotation for the endlessly revolving conveyor element B arranged below, which here is a scraper chain. In the upper part of the frame R two sliding guides 13 are provided, in which rollers 14 of the pivoting bearing block construction 9 roll when the aforementioned machine elements are pivoted about the axis of rotation 12, as shown in FIG. From Fig. 4, the pivoting by means of a hand crank with pawl 15, on each side a small and a large gear or worm and worm wheel 16, 17 can be seen in such a way that the small gears or the worms 16 fixed to the frame R and the large gears or worm gears 17 are firmly attached to the side walls 11 of the receiving plate 7. The limiting and guide plates 18 are also firmly connected to the side walls 11 on both sides and therefore also take part in the pivoting movements. The drive for executing the clockwise and counterclockwise rotary movements of the milling wheel Fr can be done in two ways. When self-propelled, the power is transmitted from the internal combustion engine or electric motor M mounted on the frame R via the gear box 19, the pair of bevel gears 20, 21, the articulated shaft 22, the small bevel gear 23 to the large bevel gear 24, which is connected to the drive shaft 4 of the milling wheel Fr is firmly wedged. Drive shaft 4 and hub sleeve 3 are also firmly connected to one another. The shifting of the cardan shaft 22 takes place on the one hand in the bearing block 25, which is attached to the frame R , on the other hand in the bearing 26 of the pivoting bearing block construction 9. If the rotary movements are to be carried out by an external drive, for. B.

ίο von der Zapfwelle einer vorgespannten Zugmaschine aus, so wird die Kraftübertragung mittels der Gelenkwelle 27 über das kleine Kegelrad 28 auf das große Kegelrad 24 vorgenommen. Die Gelenkwelle 22 kann abmontiert werden, wenn auf Rüttelbewegungen verziehtet wird. Das kleine Kegelrad 23 läuft dann leer mit. Die Verlagerung des kleinen Kegelrades 28 ist im Lagerbock 29 der schwenkbaren Lagerbockkonstruktion 9 vorgenommen. Um während des Betriebes eine ständige Rüttelbewegung des Rahmengestelles R zu erzielen und durch diese Maßnahme ein gutes Lösen und Abfallen des Arbeitsgutes G1 namentlich wenn es backend oder grobstückig ist, zu erzielen, ist in bekannter Art auf beiden Seiten eine federnde Verbindung zwischen den Lagerständern 30 der Achse 31 der Fahrräder 32 mittels der Federbolzen 33 und dem Rahmengestell R hergestellt. Die Exzenterstangen 34 sind einerseits an den Bolzen 35 des Rahmengestells R angelenkt, während andererseits die Exzenter 36 mit den kleinen Keilriemenscheiben 37 verbunden sind, die wiederum auf der Achse 31 ihre Verlagerung finden. Der Antrieb für die Rüttelbewegungen geht vom Brennkraft- oder Elektromotor M aus über den Getriebekasten 19, die großen Keilriemenscheiben 38, die Keilriemen 39 auf die kleinen Keilriemenscheiben 37.ίο from the power take-off shaft of a pre-tensioned tractor, the power is transmitted by means of the cardan shaft 27 via the small bevel gear 28 to the large bevel gear 24. The cardan shaft 22 can be dismantled if it is distorted due to shaking movements. The small bevel gear 23 then runs along idle. The small bevel gear 28 is displaced in the bearing block 29 of the pivoting bearing block construction 9. In order to achieve a constant shaking movement of the frame R during operation and to achieve good loosening and dropping of the work item G 1 through this measure, especially when it is baked or coarse, there is a resilient connection between the bearing stands 30 in a known manner on both sides the axle 31 of the bicycles 32 by means of the spring bolts 33 and the frame R made. The eccentric rods 34 are articulated on the one hand to the bolts 35 of the frame R , while on the other hand the eccentrics 36 are connected to the small V-belt pulleys 37, which in turn find their displacement on the axis 31. The drive for the shaking movements comes from the internal combustion engine or electric motor M via the gear box 19, the large V-belt pulleys 38, the V-belts 39 and the small V-belt pulleys 37.

Bei Fremdantrieb von der Zapfwelle einer vorgespannten Zugmaschine aus muß die Kraftübertragung für die Rüttelbewegungen rückwärts von dem großen Kegelrad 24 aus über das kleine Kegelrad 23, die Gelenkwelle 22, das Winkelräderpaar 21, 20, den Getriebekasten 19 auf 'die großen Keilriemenscheiben 37 erfolgen.In the case of an external drive from the PTO shaft of a pre-tensioned tractor, the power transmission must for the shaking movements backwards from the large bevel gear 24 via the small bevel gear 23, the Cardan shaft 22, the pair of bevel gears 21, 20, the gear box 19 on 'the large V-belt pulleys 37 take place.

Die Angriffspunkte der Kräfte für den Vorschub sind in den Fig. 1 bis 4 durch mit P bezeichnete Richtungspfeile gekennzeichnet.The points of application of the forces for the advance are indicated in FIGS. 1 to 4 by directional arrows labeled P.

Soll das von dem Fräsrad Fr geförderte und von ihm im hinteren Teil' abgeschobene bzw. frei abfallende Arbeitsgut G weiter nach rückwärts befördert werden, so ist unter dem Fräsrad Fr und dem Aufnahmeblech 7 ein Förderorgan B1 bestehend z. B. aus einem endlosen Platten-, Gummi-, Kratzerband od. dgl., vorgesehen. Konstruktiv kann auch eine Förderschnecke, eine pneumatische Absaugeleitung od. dgl. diese Arbeit durchführen. Wie bereits im vorhergehenden ausgeführt, bildet die im Rahmengestell R gelagerte Drehachse 12 einerseits die Drehachse der Umkehrrolle 40 des Förderorgans B1 während andererseits die Austragsrolle 41 die Bandlänge begrenzt. Zweckmäßig wird die Austragsrolle 41 gleichzeitig den Antrieb in Gestalt eines Bandtrommelmotors bilden. Das Tragen des Förderorgans B erfolgt durch Tragseile oder -bänder 42, die an entsprechenden Befestigungsösen 43 des Rahmengestells i? aufgehängt werden. Hierbei ist auch eine vertikale Verschwenkbarkeit des Förderorgans B um die Drehachse 12 möglich.If the conveyed from the cutting wheel and Fr 'expelled from it in the rear portion or free falling Arbeitsgut G are conveyed further back, so 7 is a conveyor member consisting z B 1 below the cutting wheel Fr and the receiving plate. B. od from an endless plate, rubber, scraper belt. Like. Provided. In terms of design, a screw conveyor, a pneumatic suction line or the like can also perform this work. As already stated above, the axis of rotation 12 mounted in the frame R forms on the one hand the axis of rotation of the reversing roller 40 of the conveyor element B 1 while, on the other hand, the discharge roller 41 limits the belt length. The discharge roller 41 will expediently form the drive in the form of a belt drum motor at the same time. The conveyor member B is carried by carrying ropes or straps 42 which are attached to corresponding fastening eyes 43 of the frame i? to be hung. A vertical pivotability of the conveyor member B about the axis of rotation 12 is also possible here.

Wenn bei landwirtschaftlichen Arbeiten, z. B. bei Pflug- und Rodearbeiten, bei denen das Arbeitsgut G von dem Aufnahmeblech 7 gleich frei auf den Boden abfällt, wie es in den Fig. 1 bis 4 ausgezogen gezeichnet dargestellt ist, und anschließend eine Weiterbear-When doing agricultural work, e.g. B. in plowing and clearing work, in which the work G falls from the receiving plate 7 free to the ground, as shown in Fig. 1 to 4 drawn, and then a Weiterbear-

beitung des Arbeitsgutes G erfolgen soll, können statt der Fahrräder 32 bekannte Scheibeneggenräder 44 verwendet werden, wie es in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet ist, und auch auf die Achse 31 können Scheibeneggenräder 44 aufgebracht werden. In der Fig. 4 ist zu ersehen, wie die Verschwenkung des Rahmengestelles R um seine Fahrräder 32 bzw. Scheibeneggenräder 44 bewerkstelligt werden kann, wenn die erfindungsgemäße Maschine von dem Geräteträger 45 einer vorgespannten Zugmaschine gezogen wird (gestrichelt gezeichnet). An dem Geräteträger 45 ist eine Schnecke 46 verlagert, die von einer Handkurbel 47 betätigt werden kann, während das mit der Schnecke 46 zusammenarbeitende Schneckenradsegment 48 am Rahmengestell R befestigt ist. Beim Drehen an der Handkurbel führt dann das Rahmengestell R die durch Maß- und Bewegungspfeile in Fig. 4 dargestellten Schwenkbewegungen aus.processing of the work G is to take place, instead of the bicycles 32 known disc harrow wheels 44 can be used, as shown in Fig. 4 with dashed lines, and disc harrow wheels 44 can also be applied to the axle 31. 4 shows how the pivoting of the frame R around its bicycles 32 or disc harrow wheels 44 can be accomplished when the machine according to the invention is pulled from the device carrier 45 of a pre-tensioned tractor (shown in dashed lines). A worm 46, which can be actuated by a hand crank 47, is displaced on the device carrier 45, while the worm wheel segment 48 cooperating with the worm 46 is fastened to the frame R. When the hand crank is turned, the frame R then executes the pivoting movements shown by the dimension and movement arrows in FIG.

Sollen von der erfindungsgemäßen Maschine ausschließlich Erdbewegungs- und Verladearbeiten durchgeführt werden, so ist es zweckmäßig, die neue Maschine mit einem eigenen Fahrwerk 49 auszurüsten, das in bekannter Weise mit Ballon- oder Raupenbereifung ausgerüstet ist oder auf Schienen läuft bzw. auf einen Vorschubholm od. dgl. aufgesetzt ist. In Fig. 1 ist gestrichelt gezeichnet eine mögliche Ausführungsform mit Kurzraupen 50 und Lenkrad 51 dargestellt. Der Fahrwerksmotor M' ist hierbei auf dem Rahmengestell R' aufgebracht. Auf einem um die Drehachse 52 höhenverschwenkbaren Auslegerarm 53 ist in seiner ganzen Länge das Förderorgan B untergebracht, während auf das vordere Ende die vorbeschriebene neue Maschine aufgesetzt ist. Die dabei mögliche Verschwenkbarkait ist in der gleichen Fig. 1 durch Maß- und Bewegungspfeile gekennzeichnet. Die Schwenkbewegungen werden in bekannter Art zweckmäßig von ölhydraulischen Hubzylindern 54 durchgeführt. Am Austragsende des Förderorgans B ist in bekannter Art ein allseitig verschwenkbares Verladeband V angeordnet, das die Gewähr für eine gute kontinuierliche Verladung bietet.If only earthmoving and loading work is to be carried out by the machine according to the invention, it is expedient to equip the new machine with its own chassis 49, which is equipped in a known manner with balloon or caterpillar tires or runs on rails or od on a feed bar. Like. Is put on. In Fig. 1, a possible embodiment with short caterpillars 50 and steering wheel 51 is shown in dashed lines. The chassis motor M ' is applied to the frame R'. On a cantilever arm 53 which can be vertically pivoted about the axis of rotation 52, the conveying element B is accommodated over its entire length, while the new machine described above is placed on the front end. The possible pivotability is indicated in the same FIG. 1 by dimension and movement arrows. The pivoting movements are expediently carried out by oil-hydraulic lifting cylinders 54 in a known manner. At the discharge end of the conveyor member B , a loading belt V which can be pivoted on all sides is arranged in a known manner, which guarantees good continuous loading.

Konstruktiv kann die erfindungsgemäße Maschine verschiedenartig durchgebildet werden. So kann z. B. die Verlagerung des Fräsrades oder der Fräsräder Fr ausschließlich im Aufnahmeblech 7 vorgenommen werden, und auch der Antrieb kann ausschließlich von unten her erfolgen. In diesem Falle muß dann bei Fremdantrieb auch die Gelenkwelle 27 angesetzt werden.The machine according to the invention can be designed in various ways. So z. B. the shifting of the cutting wheel or the cutting wheels Fr can be made exclusively in the mounting plate 7, and the drive can only be done from below. In this case, the cardan shaft 27 must then also be attached in the case of an external drive.

Werden zwei Fräsräder Fr nebeneinander arbeitend eingesetzt, so laufen sie gegenläufig und werfen das Arbeitsgut G auf das nunmehr in der Mitte zwischen beiden Fräsrädern Fr umlaufende Förderorgan B ab.If two milling wheels Fr are used working side by side, they run in opposite directions and throw the work material G onto the conveyor element B which is now rotating in the middle between the two milling wheels Fr.

Die Arbeitsweise der Maschine nach der Erfindung ist wie folgt:The operation of the machine according to the invention is as follows:

Nachdem die Maschine an den Arbeitsplatz herangeführt ist, wird entsprechend der auszuführenden Arbeit das Fräsrad bzw. die Fräsräder Fr in die zweckmäßige Arbeitsstellung eingeschwenkt. Durch die Vorschubkraft P werden die Schneid- bzw. Grabwerkzeuge 5, 6 der tellerförmigen Radkränze 1 und Armspeichen 2 an das Arbeitsgut G angedrückt und schneiden z. B. bei gewachsenem Boden oder heben bei Haufwerk die angegangene Arbeitsgutpartie an, so daß diese auf das starre Aufnahmeblech 7 auffällt. Teilweise durch die umlaufenden Schneid- bzw. Grabwerkzeuge 5, in der Hauptsache aber von den Armspeichen 2 und deren Werkzeugen 6, wird diese Arbeitsgutpartie im jeweiligen Sinne der Drehrichtung der Fräsräder Fr zwangläufig so weit mit- und hochgenommen, wie es seine Unterlage durch das Aufnahmeblech 7 findet, d. h. bis unmittelbar hinter die Mitten der Fräsräder Fr. Da hier das Aufnahmeblech 7 endet, muß naturgesetzmäßiig das Arbeitsgut G infolge seines Gewichtes nach unten abfallen, ein Vorgang, der noch von der Schubkraft der nachfolgenden Armspeiche 2 unterstützt wird. Dieses Arbeitsgut fällt dann entweder auf den Boden bzw. auf das Förderorgan B ab. Während dieses Vorganges fällt bzw. schneiden die Schneid- bzw. Grabwerkzeuge 5, 6 der nächstfolgenden Armspeiche 2 und des entsprechenden Segmentes der Radkränze 1 mit ihren Werkzeugen weitere Teile des angegangenen Arbeitsgutes G heraus, es fällt wiederum auf das Aufnahmeblech 7 auf, und das vorher beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich. Auf diese Weise ist ein Arbeitsprozeß im laufenden Strom gewährleistet.After the machine has been brought to the workplace, the milling wheel or milling wheels Fr is swiveled into the appropriate working position according to the work to be performed. By the feed force P , the cutting or digging tools 5, 6 of the plate-shaped wheel rims 1 and arm spokes 2 are pressed against the work G and cut z. B. with grown soil or raise the started work goods section in piles, so that it is noticeable on the rigid receiving plate 7. Partly by the rotating cutting or digging tools 5, but mainly by the arm spokes 2 and their tools 6, this work item is inevitably carried along and up in the respective sense of the direction of rotation of the milling wheels Fr as far as its base through the receiving plate 7 takes place, ie until immediately behind the centers of the milling wheels Fr. Since the receiving plate 7 ends here, the weight of the work G must naturally drop downwards, a process that is still supported by the thrust of the arm spoke 2 that follows. This work piece then falls either on the floor or on the conveyor B from. During this process, the cutting or digging tools 5, 6 of the next arm spoke 2 and the corresponding segment of the wheel rims 1 with their tools cut out further parts of the work item G that has been started, it again falls on the receiving plate 7, and that before work cycle described is repeated. In this way, a work process is guaranteed while the current is running.

Um, wie vorher erwähnt, ein besseres Abfallen bzw. Abrutschen des Fördergutes G von den Armspeichen 2, den tellerförmigen Radkränzen 1, deren Schneid- bzw. Grabwerkzeugen 5, 6 und der Nabenhülse 3 besonders bei grobstückigem oder backendem Arbeitsgut G zu erzielen, ist die Rüttelbewegung vorgesehen. Die günstigste Schwingungszahl richtet sich nach dem jeweiligen Arbeitsgut G und ist die Veränderung derselben in einfacher Weise durch das Aufsetzen von verschieden großen Keilriemenscheiben 38 zu erreichen.In order, as mentioned above, to achieve better falling or slipping of the conveyed material G from the arm spokes 2, the plate-shaped wheel rims 1, their cutting or digging tools 5, 6 and the hub sleeve 3, especially with coarse or baked goods G, the Shaking movement provided. The most favorable number of vibrations depends on the particular work item G and can be changed in a simple manner by placing V-belt pulleys 38 of different sizes.

Um bei der Maschine nach der Erfindung zwecks Schaffung eines guten freien Maschinenraumes die seitlichen Fahrbewegungen so klein wie möglich halten zu können, ist bei einer Ausführung mit einem Fräsrad Fr dieses rechts- und linksläufig arbeitend einsetzbar.In order to be able to keep the lateral travel movements as small as possible in the machine according to the invention in order to create a good free machine space, in an embodiment with a milling wheel Fr this can be used clockwise and counterclockwise.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung, für Erdbewegungs- und Verladearbeiten mit eigenem Fahrwerk, bei der das schwenkbare Arbeitsorgan aus einem horizontal drehenden Rade besteht, dessen im vorderen Arbeitsbereich frei in das Arbeitsgut schräg nach vorn geneigt angreifender Radteil mit auswechselbaren Schneid- bzw, Grabwerkzeugen bestückt ist und bei dem im hinteren Bereich des Radkranzumfanges der Radkranz frei umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontal rechts- oder linksdrehendes, als fräsendes Organ wirksames, schwenkbares Fräsrad {Fr) oder zwei gegenläufig horizontal drehende, schwenkbare Fräsräder auf ihren tellerförmig ausgebildeten Radkränzen (1) und auf ihren Armspeichen (2) mit auswechselbaren Schneid- bzw. Grabwerkzeugen, vorzugsweise mit tellerförmigen Zahnkränzen (5) am Radkranzumfang und mit Schneiden, Meißeln (6) od. dgl. auf den Armspeichen bestückt sind und dicht abschließend unterhalb der Fräsräder im vorderen Arbeitsbereich, vom Radkranzumfang aus bis ungefähr zur Fräsradmitte hin in der gesamten Fräsradbreite bzw. -breiten, ein starres Aufnahmeblech (7) angeordnet ist, von dem aus während des Betriebes die Armspeichen das von den Werkzeugen eingebrachte und auffallende und von dem starren Aufnahmeblech aufgenommene Arbeitsgut (G) kontinuierlich in Drehrichtung zwangläufig schiebend schraubenlinienförmig mit- und hochnehmen und zwangläufig von dem starren Aufnahmeblech abstreifen, während im hinteren Bereich der Fräsräder die Radkränze und Armspeichen frei umlaufen.1.Machine for field and soil cultivation, for earthmoving and loading work with its own chassis, in which the swiveling work element consists of a horizontally rotating wheel, the wheel part of which in the front work area is freely inclined towards the work material with exchangeable cutting or Digging tools is equipped and in which the wheel rim rotates freely in the rear area of the wheel rim circumference, characterized in that a horizontally right or left rotating, effective as a milling organ, pivotable milling wheel {Fr) or two counter-rotating, horizontally rotating, pivoting milling wheels on their disc-shaped wheel rims (1) and on their arm spokes (2) with interchangeable cutting or digging tools, preferably with plate-shaped toothed rims (5) on the wheel rim circumference and with cutters, chisels (6) or the like on the arm spokes and are fitted tightly below the milling wheels in the front work area, from the rim circumference to u A rigid mounting plate (7) is arranged approximately towards the center of the milling wheel in the entire width or width of the milling wheel, from which the arm spokes continuously rotate the work material (G) brought in by the tools and picked up by the rigid mounting plate during operation Inevitably pushing and lifting in a helical manner and inevitably strip off the rigid mounting plate, while the wheel rims and arm spokes rotate freely in the rear area of the milling wheels. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Fräsrades oder der Fräsräder (Fr) und des starren Aufnahmebleches (7) ein Förderorgan, z. B. endloses Platten-, Gummi-, Kratzerband (B) od. dgl., zur Weiterleitung des abgestreiften abfallenden Arbeitsgutes (G) angeordnet ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that below the cutting wheel or the cutting wheels (Fr) and the rigid receiving plate (7) a conveyor element, for. B. endless plate, rubber, scraper belt (B) od. The like., For forwarding the stripped, falling work material (G) is arranged. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsrad bzw. die Fräsräder (Fr) und das Aufnahmeblech (7) um eine Drehachse (12) im Rahmengestell (R) in vertikaler Richtung höhenverschwen'kbar ist.3. Machine according to claims 1 and 2, characterized in that the milling wheel or milling wheels (Fr) and the receiving plate (7) about an axis of rotation (12) in the frame (R) is height-pivotable in the vertical direction. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (R) mit seinen Fräsrädern (Fr) und dem starren Aufnahmeblech (7) auch um iseine Fahrräder (32) als Drehpunkt in vertikaler Richtung höhenverschwenkbar ist (Fig. 4).4. Machine according to claims 1 to 3, characterized in that the frame (R) with its milling wheels (Fr) and the rigid mounting plate (7) can also be pivoted in height around iseine bicycles (32) as a pivot point in the vertical direction (Fig. 4 ). 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Feld- und Bodenbearbeitung auf die Achse (31) der Fahrräder (32) bedarfsmäßig bekannte Scheibeneggenräder (44) zur anschließenden weiteren Bodenbearbeitung aufgebracht werden bzw. auch die Fahrräder (32) Scheibeneggenräder (44) sind (Fig. 4).5. Machine according to claims 1 to 4, characterized in that in the field and Soil cultivation on the axis (31) of the bicycles (32) as required known disc harrow wheels (44) are applied for subsequent further soil cultivation or also the Bicycles (32) are disc harrow wheels (44) (Fig. 4). 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb das Rahmengestell (R) unter Zuhilfenahme von bekannten Rüttelorganen, wie z. B. Federn, Federbolzen, Unwuchten, Exzenter (33, 34, 36) od. dgl., vom Antrieb (M) aus in Rüttelbewegungen gesetzt wird (Fig. 1 und 2).6. Machine according to claims 1 to 5, characterized in that during operation the frame (R) with the aid of known vibrating elements, such as. B. springs, spring bolts, unbalances, eccentrics (33, 34, 36) or the like., Is set in shaking movements by the drive (M) (Fig. 1 and 2). 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Fräsräder (Fr) sowohl von besonderen Brennkraftoder Elektromotoren (M) in Eigenantrieb als auch mittels Gelenkwelle (27) nach bekannter Art im Fremdantrieb von der Zapfwelle einer vor- oder nebengespannten Zugmaschine od. dgl. aus erfolgt (Fig. 1,2 und 3).7. Machine according to claims 1 to 6, characterized in that the drive of the milling wheels (Fr) both by special internal combustion or electric motors (M) self-propelled as well as by means of a cardan shaft (27) according to a known type in external drive from the PTO of a forward or side-tensioned tractor od. The like. From (Fig. 1,2 and 3). 8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (R) mit den schwenkbaren Fräsrädern (Fr) und dem starren Aufnahmeblech (7) auf einem auch das Förderorgan (B) in seiner ganzen Länge tragenden Auslegerarm (53) aufgebracht ist, der sich um die Drehachse (52) eines gesonderten Fahrwerkes (49) bekannter Art mit Ballon- oder Raupenbereifung, auf Schienen laufend od. dgl. vertikal in bekannter Weise höhenverschwenken läßt (Fig. 1, gestrichelt gezeichnet).8. Machine according to claims 1, 2, 3, 6 and 7, characterized in that the frame (R) with the pivoting milling wheels (Fr) and the rigid receiving plate (7) on one and the conveyor element (B) in its entirety Length-bearing arm (53) is applied, which can be vertically pivoted vertically in a known manner in a known manner about the axis of rotation (52) of a separate chassis (49) of a known type with balloon or caterpillar tires, running on rails or the like drawn). 9. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Art hinter das Förderorgan (B) ein allseitig verschwenkbares Verladeband (V) angeordnet ist (Fig. 1, gestrichelt gezeichnet).9. Machine according to claims 1, 2, 3, 6, 7 and 8, characterized in that a fully pivotable loading belt (V) is arranged in a known manner behind the conveyor element (B) (Fig. 1, shown in dashed lines). In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 216 779.
Considered publications:
U.S. Patent No. 1,216,779.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©1 909 7β9/1«4 3.60© 1 909 7β9 / 1 «4 3.60
DER21353A 1957-06-15 1957-06-15 Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work Pending DE1079372B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21353A DE1079372B (en) 1957-06-15 1957-06-15 Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21353A DE1079372B (en) 1957-06-15 1957-06-15 Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079372B true DE1079372B (en) 1960-04-07

Family

ID=7400887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21353A Pending DE1079372B (en) 1957-06-15 1957-06-15 Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079372B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216779A (en) * 1913-03-12 1917-02-20 William J Dankel Grader or excavating-machine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216779A (en) * 1913-03-12 1917-02-20 William J Dankel Grader or excavating-machine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458918C2 (en) Tillage machine
DE2263224A1 (en) MACHINE FOR PICKING UP MATERIALS ON THE FLOOR
DE3217889C4 (en) Self-propelled loading and cleaning device, especially for sugar beets
US3958767A (en) Mobile rock collecting and crushing
DE2626575A1 (en) BUCKET WHEEL LOADER
DE2244385A1 (en) Endless ski track clearer removes unevenness, ice and hard snow, with mallet chopper and after-roller
DE1079372B (en) Machine for field and soil cultivation, for earth moving and loading work
DE605891C (en) Feeding device for mobile conveyors
DE1827206U (en) MACHINE FOR FIELD AND TILLAGE, FOR EARTH MOVING AND LOADING WORK.
DE2444087A1 (en) SPREADER
DE2526341A1 (en) DEVICE FOR LIFTING BEETS ETC.
US3047122A (en) Earth working machines
DE2719484A1 (en) Water filter basin cleaning machinery - fitted with fettling wheel for basin sides and corners (NL 6.11.78)
DE4321556C2 (en) Roller with working elements for deep relaxation of soils
DE736203C (en) Machine for drawing deep drainage grooves on bog and peat soils
DE2151638A1 (en) MACHINE FOR COLLECTING STONES ON FARM
DE694917C (en) Device for the continuous cleaning of the tracks of caterpillars
DE709278C (en) Compaction device for embankments
AT141939B (en) Snow plow.
DE695457C (en) Mobile device for moving compost heaps or the like.
DE476441C (en) Digging and conveying tools on the bucket chute of a bucket chain excavator
DE389944C (en) Line excavator for mining coal
AT354346B (en) LOADING SHOVEL
DE2631176A1 (en) BUCKET WHEEL LOADER
DE3131356A1 (en) Apparatus, mountable on a mobile working machine, for the treatment of rough soils