DE1077861B - Method and device for the production of zipper parts - Google Patents

Method and device for the production of zipper parts

Info

Publication number
DE1077861B
DE1077861B DEW16278A DEW0016278A DE1077861B DE 1077861 B DE1077861 B DE 1077861B DE W16278 A DEW16278 A DE W16278A DE W0016278 A DEW0016278 A DE W0016278A DE 1077861 B DE1077861 B DE 1077861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
threads
windings
winding
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16278A
Other languages
German (de)
Inventor
Nicholas Anthony Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl Brothers
Original Assignee
Wahl Brothers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl Brothers filed Critical Wahl Brothers
Publication of DE1077861B publication Critical patent/DE1077861B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/06Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous helix

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reißverschlußteilen aus warmverformbaren Werkstoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen, in Form eines Paares von lösbar sperrend ineinandergreifenden Wicklungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Method and device for the production of zipper parts The invention relates to a method for producing zipper parts from thermoformable materials, in particular thermoplastics, in the form a pair of releasably interlocking interlocking windings and an apparatus to carry out this procedure.

Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Reißverschluß teile bekannt. So werden z. B. die Widdungen getrennt voneinander durch Wickeln um je einen Dorn hergestellt und anschließend miteinander in Eingriff gebracht. Die dadurch erzielte Sperrung ist aber nicht zuverlässig. Es ist aber auch bereits eine Vorrichtung bekannt, die mit drei Dornen, nämlich einem Hauptdorn und zwei Hilfsdornen, ausgerüstet ist und in der die beiden Wicklungen ineinandergreifend aus fadenförmigem Werkstoff hergestellt werden. Die Windungen der einen Wicklung werden dabei durch Wickeln des einen Fadens um den Hauptdorn und den einen Hilfsdorn und die der anderen durch Wickeln des zweiten Fadens um den Hauptdorn und den zweiten Hilfsdorn gebildet. Die ineinandergreifenden Windungen passen sich also bereits während der Herstellung hinreichend aneinander an, so daß sich eine bessere Sperrung ergibt, jedoch greifen die Windungen nur mit ihren vorderen, einander zugewandten Enden ineinander ein. There are already methods and devices for producing such Zipper parts known. So z. B. the rams separated from each other produced by wrapping around a mandrel and then engaging with each other brought. The blocking achieved in this way is, however, not reliable. But it is already known a device with three thorns, namely a main mandrel and two auxiliary mandrels, and in which the two windings interlock are made of thread-like material. The turns of one winding are done by winding one thread around the main mandrel and one auxiliary mandrel and that of the other by winding the second thread around the main mandrel and the second Auxiliary mandrel formed. So the intermeshing turns already fit sufficiently together during manufacture so that there is a better locking results, but grip the turns only with their front facing each other End into one another.

Die Erfindung löst die Aufgabe, die bereits bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu verbessern, und geht dabei von der Erkenntnis aus, daß ein wirklich zuverlässiges, sperrendes Ineinandergreifen der beiden Wicklungen nur dann erreicht werden kann, wenn die einzelnen Windungen eine längliche Form erhalten und möglichst weit ineinandergreifen, d. h. sich nahezu über ihre volle Länge ineinander einbetten, und wenn dieses Einbetten bereits während der Herstellung der Wicklungen, d. h. vor ihrem Fixieren in ihrer endgültigen Form, erfolgt. Bei der Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist ferner berücksichtigt worden, daß ein gutes Einbetten der Windungen ineinander und ein zuverlässiges Sperren auBerdem wesentlich von der Querschnittsform der bei der Herstellung der Wicklungen verwendeten Fäden, Drähte od. dgl. abhängt. The invention solves the problem, the already known methods and Devices to improve, and is based on the knowledge that a really only then achieved reliable, locking interlocking of the two windings can be if the individual turns are given an elongated shape and if possible intertwine widely, d. H. embed themselves in each other almost over their full length, and if this embedding already occurs during the manufacture of the windings, d. H. before it is fixed in its final form. In realizing the The idea of the invention has also been taken into account that a good embedding of the Windings in one another and a reliable locking also depends largely on the cross-sectional shape the threads, wires or the like used in the manufacture of the windings depends.

Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß teilen aus warmverformbaren Werkstoffen, insbesondere thermoplastischein Kunststoffen, in Form eines Paares von lösbar sperrend ineinandergreifenden Wicklungen darin, daß zwei die Wicklungen bildende Fäden oder fadenähnliche Gebilde in fortlaufenden Windungen in entgegengesetzten Richtungen derart um einen einzigen Dorn mit einer Verlängerung von geringerem Querschnitt gewickelt weiden, daß die Windungen des einen Fadens auf dem Dorn sich mit denen des anderen ab- wechseln und sich zwischen diese einbetten, ohne sich miteinander zu verschlingen, wobei die Windungen so dicht aufeinanderfolgend um den Dorn gezogen werden, daß sie die vorhergehenden Windungen auf dem Dorn weiterschieben, und anschließend die auf der Dornverlängerung befindlichen Windungen in der einmal gebildeten Wicklungsform dauerhaft fixiert werden. Dabei werden die die Wicklungen bildenden Fäden od. dgl. unter im wesentlichen gleichbleibender Zugspannung um den Dorn gezogen. According to the invention there is the method of manufacturing slide fastener parts made of thermoformable materials, in particular thermoplastic in plastics, in the form of a pair of releasably interlocking interlocking windings therein, that two threads or thread-like structures forming the windings are continuous Turns in opposite directions so around a single mandrel with a Extension of a smaller cross-section wound that the turns of the one thread on the thorn diverges from those of the other switch and switch between Embed these without tangling with each other, the coils being so tight are drawn successively around the mandrel so that they have the previous turns on the mandrel, and then push the ones on the mandrel extension Turns are permanently fixed in the winding form once formed. Included the threads forming the windings or the like are essentially constant Tension drawn around the mandrel.

Bei Verwendung von Fäden od. dgl. aus warmverformbaren Werkstoffen und insbesondere thermoplastischen Kunststoffen werden die Fäden bzw. ihre auf dem Dorn oder auf dessen Verlängerung befindlichen Windungen einer Erwärmung mit anschließender Abkühlung unteiworfen. Die Fäden od. dgl. werden derart gewickelt, daß ibre Windungen eine längliche Form erhalten, was durch entsprechende Steigung der Windungen und insbesondere durch die Querschnittsform des Dornes erreicht werden kann. When using threads or the like made of thermoformable materials and in particular thermoplastics, the threads or their on the Thorn or windings located on its extension with subsequent heating Cooling down continuously. The threads or the like are wound in such a way that their turns Obtained an elongated shape, which is achieved by the corresponding pitch of the windings and can be achieved in particular by the cross-sectional shape of the mandrel.

Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Fäden od. dgl. länglicher Querschnittsform erwiesen, deren Breite vorzugsweise doppelt so groß ist wie die Dicke. Zweckmäßig weisen dabei die Fäden od. dgl. eine flache Seite auf und werden mit dieser Flachseite auf dem Dorn aufliegend um diesen gewickelt.The use of threads or the like has proven to be particularly advantageous. elongated cross-sectional shape, the width of which is preferably twice as large is like the fat one. The threads or the like expediently have a flat side and are wrapped around the mandrel with this flat side resting on it.

Das erfindungsgemäße Verfahren bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich.. Die Fäden od. dgl. werden so um den Dorn gewickelt, daß Windungen länglicher Form entstehen, die sich nahezu über ihre volle Länge ineinander einbetten, ohne sich miteinander zu verschlingen. Die Windungen werden dabei an ihren Berührungskanten durch entsprechende Verformungen, wie z. B. Einkerbungen, genau einander angepaßt, so daß sich bei den anschließend fixierten Wicklungen eine besonders zuverlässige Sperrung ergibt, die dennoch durch einen passenden Schieber leicht lösbar ist. The method according to the invention has a number of advantages The threads or the like are wrapped around the mandrel in such a way that turns are elongated shape arise, which embed themselves in each other almost over their full length without each other to devour each other. The turns are at their contact edges by corresponding deformations, such as. B. notches, exactly matched, so that there is a particularly reliable one in the subsequently fixed windings Blocking results, which can still be easily released by means of a suitable slide.

Die Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen ortsfest gelagerten, abgeflachten bzw. im Querschnitt länglichen Dorn, durch nach Art von Flecht- und Klöppelmaschinen arbeitende Einrichtungen, die den einen der die Wicklungen bildenden Fäden od. dgl. in einer Richtung und den anderen gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung um den Dorn wickeln, wobei diese Einrichtungen Spulen mit Fäden od. dgl. tragen und auf geschlossenen, sich schneidenden Bahnen bewegt werden, deren Kreuzungspunkte unterschiedliche Abstände vom Dorn aufweisen, durch eine Heizeinrichtung, um die ineinandergreifenden Wicklungen in der gebildeten Form zu fixieren, und durch eine in zeitlicher Ubereinstimmung mit den Wickeleinrichtungen arbeitende Vorschubeinrichtung für die ineinandergreifenden Wicklungen. The device for carrying out the method described above is characterized according to the invention by a stationary, flattened one or in cross-section elongated mandrel, by in the manner of braiding and lace machines working devices that od one of the threads forming the windings. in one direction and the other in the opposite direction at the same time Wind the mandrel, these facilities od bobbins with threads. Like. Carry and are moved on closed, intersecting paths, their intersection points have different distances from the mandrel, by a heating device to the to fix interlocking windings in the formed shape, and by a Feed device operating in time coincidence with the winding devices for the interlocking windings.

Das Verfahren gemäß der Erfindung und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung und Ausführungsformen von Einzelheiten derselben veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Stirnansicht, Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien 2-2 und 3-3 in Fig. 1, Fig. 3 und 4 Draufsichten entsprechend Fig. 2 mit teilweise weggelassenen Teilen und in anderen Arbeitsstellungen, Fig. 6 den unteren Teil der Vorrichtung in Stirnansicht wie in Fig. 1, jedoch in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 eine Einzelheit des unteren Teiles der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 den Oberteil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, Fig. 10 den gleichen Oberteil von links in Fig. 9, von der Linie 10-10 aus gesehen, Fig. 11 und 12 je eine Seitenansicht, gesehen von der Linie 11-11 bzw. 12-12 in Fig. 10, Fig. 13 und 14 eine bevorzugte Ausführungsform eines Spulenträgers, von zwei verschiedenen Seiten gesehen, Fig. 15 eine Ansicht eines Dornträgers mit Dorn in stark vergrößerter Darstellung, Fig. 16 und 17 Einzelheiten des Dornträgers und des Dornes, Fig. 18 und 19 Einzelheiten des Dornes in stark vergrößertem Maßstab, Fig. 20 einen Schnitt nach der Linie 20-20 in Fig. 19, Fig. 21 eine teilweise weggebrochene Ansicht eines abgeänderten Dornes mit seinem Dornträger, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, und Fig. 22 einen Schnitt nach der Linie 22-22 in Fig. 21. The method according to the invention and the apparatus for carrying it out of the method are explained below with reference to the drawing, in which a Embodiment of the device and embodiments of details thereof are illustrated. In the drawing, Fig. 1 shows a device according to the invention in front view, FIGS. 2 and 3, sections along lines 2-2 and 3-3 in FIG. 1, FIG. 3 and 4 plan views corresponding to FIG. 2 with parts partially omitted and in other working positions, FIG. 6 shows the lower part of the device in an end view as in Fig. 1, but on an enlarged scale, Fig. 7 shows a detail of the lower one Part of the device in side view, Fig. 8 is a section along the line 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 the upper part of the device shown in Fig. 1 in an enlarged Scale, Fig. 10 the same upper part from the left in Fig. 9, from the line 10-10 11 and 12 are each a side view, seen from the line 11-11 and 11 respectively. 12-12 in Fig. 10, Fig. 13 and 14 a preferred embodiment of a coil carrier, seen from two different sides, FIG. 15 shows a view of a mandrel carrier with Mandrel in a greatly enlarged view, FIGS. 16 and 17 details of the mandrel carrier and the mandrel, FIGS. 18 and 19 details of the mandrel on a greatly enlarged scale, FIG. 20 shows a section along line 20-20 in FIG. 19, FIG. 21 shows a partially broken away View of a modified mandrel with its mandrel carrier, also enlarged Scale, and FIG. 22 shows a section along the line 22-22 in FIG. 21.

Der Hauptrahmen 10 der Vorrichtung enthält eine waagerechte Grundplatte 11 und einen starr an dieser befestigten Tischteil 12 mit einer Tragplatte 13, die oberhalb der Grundplatte angeordnet ist und durch Streben 14 getragen ist. Die Grundplatte 11 ist in diesem Fall etwa quadratisch, und der Tischteil 12 hat die Form einer rechteckigen Platte, die an den Enden nach unten abgebogen ist, um so ein rechtwinkliges U zu bilden, dessen Steg der Tragplatte 13 entspricht Die Streben 14 sind mittels Schrauben 15 an der Grundplatte 11 befestigt. Die Tragplatte 13 ist nur etwa halb so breit wie die Grundplatte 11 und erstreckt sich nur über der rückwärtigen Hälfte der letzteren (Fig. 2 bis 5). Die Tragplattel3 ist mit einem nach vorn offenen, nicht ganz halbkreisförmigen Ausschnitt 16 versehen. Der Mittelpunkt des den Ausschnitt 16 begrenzenden Kreisbogens liegt auf der senkrechten Achse 17, also etwas vor der vorderen Längskante der Tragplatte 13. The main frame 10 of the device contains a horizontal base plate 11 and a rigidly attached to this table part 12 with a support plate 13, the above the base plate is arranged and is supported by struts 14. The base plate 11 is approximately square in this case, and the table part 12 has the shape of a rectangular plate that is bent down at the ends to make a right-angled one U to form, the web of which corresponds to the support plate 13 The struts 14 are means Screws 15 attached to the base plate 11. The support plate 13 is only about half as wide as the base plate 11 and extends only over the rear half the latter (Figs. 2 to 5). The Tragplattel3 is with a forward open, not completely semicircular cutout 16 provided. The center of the cutout 16 delimiting circular arc lies on the vertical axis 17, so a little in front of the front longitudinal edge of the support plate 13.

Auf der Grundplatte 11 ist ein Ständer 18 starr befestigt (Fig. 6), dessen Achse mit der Achse 17 zusammenfällt und der gegen Drehung durch einen Stift 19 gesichert ist. Auf dem Ständer 18 ist mittels Rollenlagern 20 eine Muffe 21 drehbar gelagert, an deren Enden Teile 22 und 23 zwecks Auswuchtung befestigt sind; Auf dem Teil 22 ist ein Ständer 23 a (s. Fig. 5) starr befestigt, auf dem ein später noch genauer beschriebener Spulenträger 24 für eine Spule 25 gelagert ist. Auf dem Teil 22 ist ferner, und zwar genau diametral zum Spulenträger 24, ein Gegengewicht 26 angeordnet. Die Spule 25 bewegt sich mit ihrem Träger auf einer Kreisbahn. Am oberen Ende des Ständers 18 ist starr eine waagerechte Platte 27 befestigt, deren Oberfläche mit der Tragplatte 13 in einer Ebene liegt Ein Teil der Platte 27 erstreckt sich in den Ausschnitt 16 der Tragplatte hinein, wie am besten an Fig. 2 zu ersehen ist, und bildet mit dem Innenrand des Ausschnittes einen kreisbogenförmigen Spalt 28, der als Durchlaß für den Ständer 23 a dient, wenn dessen Trageinrichtung in Drehbewegung versetzt wird. A stand 18 is rigidly attached to the base plate 11 (Fig. 6), whose axis coincides with the axis 17 and that against rotation by a pin 19 is secured. A sleeve 21 can be rotated on the stand 18 by means of roller bearings 20 stored, at the ends of which parts 22 and 23 are attached for the purpose of balancing; on the part 22 is a stand 23 a (see Fig. 5) is rigidly attached, on which a later The bobbin carrier 24 described in more detail is mounted for a bobbin 25. On the Part 22 is also, precisely diametrically to the coil carrier 24, a counterweight 26 arranged. The coil 25 moves with its carrier on a circular path. At the upper end of the stand 18 is rigidly attached to a horizontal plate 27, whose Surface with the support plate 13 is in one plane. A part of the plate 27 extends into the cutout 16 of the support plate, as can best be seen in FIG is, and forms a circular arc-shaped gap with the inner edge of the cutout 28, which serves as a passage for the stand 23 a when its support device in Rotary movement is offset.

Gleichzeitig mit dem solcherart in Umlauf zu versetzenden Spulenträger 24 kann auch ein zweiter Spulenträger 29 mit einer Spule 30 auf einer Kreisbahn um eine senkrechte Achse bewegt werden, die in horizontaler Richtung gegenüber der Achse 17 versetzt ist, wobei die beiden Achsen derart angeordnet sind, daß sich die Kreisbahnen der beiden Spulen schneiden (Fig. 2, 4, 5).Simultaneously with the coil carrier to be put into circulation in this way 24 can also be a second coil carrier 29 with a coil 30 on a circular path be moved about a vertical axis which is in the horizontal direction with respect to the Axis 17 is offset, the two axes are arranged such that cut the circular paths of the two coils (Fig. 2, 4, 5).

Zentrisch zu einer senkrechten Achse 31 (Fig. 2) angeordnet ist ein aus vier Teilen zusammengesetztes Lager für einen waagerecht umlaufenden Zahnkranz 32, der an einer Stelle unterbrochen ist. Die beiden Teile 33 und 34 bilden das äußere Lager, das den Zahnkranz 32 trägt und innerhalb dessen dieser umläuft. Der Lagerteil 33 ist auf der Tragplatte 13 und der Lagerteil 34 auf der Platte 27 befestigt. Die beiden Teile 33 und 34 sind durch den Spalt 28 voneinander getrennt. Sie wirken wie eine Pfanne, die bei 35 einen Flansch besitzt, der an einer glatten Schulter 36 an der Unterseite des Zahnkranzes 32 anliegt (Fig. 6). A is arranged centrically to a vertical axis 31 (FIG. 2) Bearing made up of four parts for a horizontally rotating gear rim 32, which is interrupted at one point. The two parts 33 and 34 form that outer bearing which carries the ring gear 32 and within which it rotates. Of the Bearing part 33 is fastened to the support plate 13 and the bearing part 34 is fastened to the plate 27. The two parts 33 and 34 are separated from one another by the gap 28. they seem like a pan that has a flange at 35 on a smooth shoulder 36 rests against the underside of the ring gear 32 (FIG. 6).

Aus Fig. 2, 4 und 5 ist ersichtlich, daß der Lagerteil 33 die Form eines Halbmonds hat und daß der Umfang des Teiles 34 etwa demjenigen Teil eines Kreises entspricht, der durch einen zweiten Kreis gleichen Halbmessers, dessen Mittelpunkt auf dem Umfang des ersten Kreises liegt, herausgeschnitten wird.From Fig. 2, 4 and 5 it can be seen that the bearing part 33 has the shape of a crescent and that the circumference of the part 34 is about that part of a Circle corresponds to that of a second circle of the same radius, the center of which is on the circumference of the first circle, is cut out.

Die Innenseite des unterbrochenen Zahnkranzes 32 ist ringförmig. Die beiden weiteren Lagerteile 37 und 38 bilden das innere Lager für den Zahnkranz und dienen dazu, diesen in zentrischer Lage und auf seinem Sitz in den Lagerteilen 33 und 34 zu halten. Der ebenfalls halbmondförmige Lagerteil 37 ist auf dem Lagerteil 33 befestigt, und der Lagerteil 38 ist auf dem Lagerteil 34 angebracht und ähnlich geformt wie dieser. Die Lagerteile 37 und 38 wirken wie ein Wellenstumpf und weisen einen Flansch 39 auf, der ein Lösen des Zahnkranzes 32 aus seinem Sitz verhindert. Auch zwischen den Lagerteilen 37 und 38 ist ein Spalt (bei 28) frei gelassen. The inside of the interrupted ring gear 32 is annular. The two other bearing parts 37 and 38 form the inner bearing for the ring gear and serve to keep this in a central position and on its seat in the bearing parts 33 and 34 to keep. The also crescent-shaped bearing part 37 is on the bearing part 33 attached, and the bearing part 38 is on attached to the bearing part 34 and shaped like this. The bearing parts 37 and 38 act like a stub shaft and have a flange 39, a release of the ring gear 32 from its seat prevented. A gap (at 28) is also free between the bearing parts 37 and 38 calmly.

Auf dem Zahnkranz 32 ist diametral gegenüber der Unterbrechung desselben der bereits erwähnte zweite Spulenträger 29 mit der Spule 30 befestigt. Beim Umlaufen des Zahnkranzes bewegt sich die Spule 30 auf einer Kreisbahn, deren Mittelpunkt auf der Achse 31 liegt. Auf den beiden vom Spulenträger 29 aus sich erstreckenden Bögen des Zahnkranzes sind Gegengewichte 32 a und 32 b angeordnet. On the ring gear 32 is diametrically opposite the interruption of the same the already mentioned second coil carrier 29 is attached to the coil 30. When walking around of the ring gear, the coil 30 moves on a circular path, the center of which is on the axis 31. On the two extending from the coil carrier 29 Arcs of the ring gear are counterweights 32 a and 32 b arranged.

Die Teile der Vorrichtung sind so eingestellt, daß bei jedem Umlauf der Ständer 23 a in bekannter Weise zweimal durch die Unterbrechung des Zahukranzes 32 hindurchtritt. Der Antrieb der bisher beschriebenen Teile in der Weise, daß die Spulen 25 und 30 auf zwei sich schneidenden Kreisbahnen gegenläufig bewegt werden, sei nachfolgend beschrieben. The parts of the device are adjusted so that with each revolution the stand 23 a in a known manner twice by interrupting the toothed ring 32 passes through. The drive of the parts described so far in such a way that the Coils 25 and 30 are moved in opposite directions on two intersecting circular paths, is described below.

Die senkrechte Antriebswelle 40 der Vorrichtung ist in der Grundplatte 11 und in der Tragplatte 13 drehbar gelagert und erstreckt sich an beiden Enden über diese Platten hinaus. Am unteren Ende der Welle 40 ist eine Riemenscheibe 41 befestigt, die über einen Riemen 42 von einer Riemenscheibe 43 am Motor 44 anzutreiben ist (Fig. 1). Auf dem unteren Ende der Muffe 21 ist ein Zahnrad 45 starr befestigt, das über ein Kugellager 46 auf dem Ständer 18 drehbar ist. Dieses Zahnrad wird über ein auf einem Lagerzapfen 48 sitzendes Zwischenrad 47 durch ein auf der Antriebswelle 40 angeordnetes Zahnrad 49 angetrieben. Der Lagerzapfen 48 sitzt auf der Grundplatte 11 (vgl. auch Fig. 3). Die Drehbewegung des Zahnrades 45 wird auf die von der Muffe getragenen Teile übertragen, zu denen auch der Spulenträger 24 gehört. The vertical drive shaft 40 of the device is in the base plate 11 and rotatably mounted in the support plate 13 and extends at both ends beyond these plates. At the lower end of the shaft 40 is a pulley 41 attached, which are driven by a belt pulley 43 on the motor 44 via a belt 42 is (Fig. 1). On the lower end of the sleeve 21, a gear 45 is rigidly attached, which is rotatable on the stand 18 via a ball bearing 46. This gear is going over an intermediate wheel 47 seated on a bearing journal 48 through a gear wheel on the drive shaft 40 arranged gear 49 driven. The bearing pin 48 sits on the base plate 11 (see also Fig. 3). The rotation of the gear 45 is based on that of the sleeve transferred parts carried, which also includes the coil carrier 24.

Eine zweite Welle 50 ist ebenfalls in der Grundplatte 11 und der Lagerplatte 13 drehbar gelagert. A second shaft 50 is also in the base plate 11 and the Bearing plate 13 rotatably mounted.

Diese Welle hat von der Achse 17 die gleiche Entfernung wie die Antriebswelle 40. Auf der Welle 50 ist ein Zahnrad 51 aufgekeilt, das dem Zahnrad 49 entspricht. Der Antrieb des Zahnrades 51 erfolgt vom Zahnrad 45 über ein Zwischenrad 52, das um einen an der Grundplatte angebrachten Lagerzapfen 53 drehbar ist (Fig. 3).This shaft is at the same distance from the axis 17 as the drive shaft 40. A gear 51, which corresponds to gear 49, is keyed on shaft 50. The drive of the gear 51 takes place from the gear 45 via an intermediate gear 52, the is rotatable about a bearing pin 53 attached to the base plate (FIG. 3).

An den oberen Enden der Wellen 40 und 50 sind oberhalb der Tragplatte 13 die Zahnräder 54 und 55 befestigt. Jedes dieser Zahnräder kann mit dem unterbrochenen Zahnkranz 32 kämmen, wobei der Eingriff periodisch unterbrochen wird, wenn die Unterbrechung des Zahnkranzes dem betreffenden Zahnrad gegenüberliegt. Der Zahnkranz 32 wird ununterbrochen angetrieben, und zwar entweder unmittelbar von der Antriebswelle durch das Zahnrad 54 oder mittelbar über das Zahnradgetriebe 49, 47, 45, 52, 51, die Welle 50 und das Zahnrad 55 oder aber gleichzeitig unmittelbar und mittelbar, je nach der Stellung des unterbrochenen Zahnkranzes 32. At the upper ends of the shafts 40 and 50 are above the support plate 13 the gears 54 and 55 attached. Any of these gears can be broken with the Gear rim 32 mesh, the engagement being periodically interrupted when the interruption of the ring gear is opposite the gear in question. The ring gear 32 becomes uninterrupted driven, either directly from the drive shaft through the gear 54 or indirectly via the gear train 49, 47, 45, 52, 51, the shaft 50 and the gear 55 or at the same time directly and indirectly, depending on the position of the interrupted ring gear 32.

Aus Fig. 2 und 3 ist besonders deutlich ersichtlich, daß die beiden Spulenträger 24 und 29 infolge Einschaltung der Zwischenräder 47 und 52 gegenläufig umlaufen. Dadurch werden die von den Spulen 25 und 30 abgezogenen Fäden F1 bzw. F2 in fortlaufenden Windungen und in entgegengesetzten Richtungen derart um einen ortsfesten Dorn gezogen bzw. gewickelt, daß sich die Windungen des einen Fadens mit denen des anderen Fadens abwechseln. Die Anordnung und Ausbildungsmöglichkeiten des Dornes sowie die Wir- kungsweise der Vorrichtung beim Wickeln werden nachfolgend noch näher beschrieben. From Fig. 2 and 3 it is particularly clear that the two Coil carriers 24 and 29 as a result of the switching on of the intermediate gears 47 and 52 in opposite directions circulate. As a result, the threads F1 or F2 in continuous turns and in opposite directions around one fixed mandrel drawn or wound that the turns of a thread alternate with those of the other thread. The arrangement and training opportunities of the thorn as well as the How the device during winding are described below described in more detail.

Ein Ständer 56, deren oben einen radialen Arm 57 trägt, ist starr auf dem Lagerteil 38 für den Zahnkranz 32 befestigt und im wesentlichen mittig zwlschen den Achsen 17 und 31 angeordnet. Der Arm 57 ist mit Bezug auf den Ständer 56 nicht verschwenkbar und erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zu einer durch die Achsen 17 und 31 führenden Ebene. A stand 56, the top of which supports a radial arm 57, is rigid attached to the bearing part 38 for the ring gear 32 and essentially in the middle the axes 17 and 31 arranged. The arm 57 is not with respect to the stand 56 pivotable and extends substantially at right angles to one through the Axes 17 and 31 leading level.

Am freien Ende des Armes 57 ist ein aufrecht stehender Dorn M befestigt, der infolgedessen von den Kreuzungspunkten der beiden Kreisbahnen, auf denen die Spulen bewegt werden, unterschiedliche Abstände hat.At the free end of the arm 57 an upright mandrel M is attached, as a result of the crossing points of the two circular paths on which the Coils are moved, has different distances.

In dem in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dorn zusammengesetzt und besteht aus einem Sockel 58 mit den beiden Sockelteilen 59 und 60 sowie dem eigentlichen Dorns selbst. Der Dorn M ist mit einer Verlängerung versehen, die noch näher beschrieben wird. Der Sockelteil 59 ist mit einem zylindrischen Schaft zum Befestigen in einer Bohrung des Armes 57 ausgebildet. Der Sockelteil 60 entspricht dem Teil 59, weist jedoch keinen Schaft auf. Zwischen den beiden Sockelteilen, die durch Schrauben 61 miteinander verbunden sind, ist der Dorn M in Nuten der Sockelteile verstellbar gehaltert. Zusammen bilden die beiden Teile einen quadratischen Block, auf dem oben ein Kegel sitzt (Fig. 15 bis 17). In Fig. 16 und 17 ist der Sockelteil 59 für sich allein gezeigt. In the embodiment shown in FIGS. 15 to 20 is the mandrel is assembled and consists of a base 58 with the two base parts 59 and 60 as well as the actual mandrel itself. The mandrel M is with an extension provided, which will be described in more detail. The base part 59 is cylindrical with a Shank designed for fastening in a bore in arm 57. The base part 60 corresponds to part 59, but does not have a shaft. Between the two base parts, which are connected to one another by screws 61, the mandrel M is in grooves in the base parts adjustable. Together the two parts form a square block, on which a cone sits at the top (Fig. 15 to 17). In Figs. 16 and 17 is the base part 59 shown on its own.

Der Dorn M aus gehärtetem Werkstoff hat einen etwa rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich in seinem oberen Teil 62. Durch ein Auge 63 am oberen Dornende ist ein Flachdraht 64 hindurchgezogen und dann bei 65 umgebogen. Der als Dornverlängerung dienende Teil 66 des Flachdrahtes kann beträchtliche Länge haben und sich, wie in Fig. 1 gezeigt, durch den oberen Teil der ganzen Vorrichtung bis 67 erstrecken. The mandrel M made of hardened material has an approximately diamond-shaped Cross-section and tapers in its upper part 62. Through an eye 63 on the upper A flat wire 64 is pulled through the mandrel end and then bent over at 65. The as The mandrel extension portion 66 of the flat wire can be substantial in length and, as shown in Fig. 1, through the upper part of the entire device to 67 extend.

In Fig. 21 und 22 ist eine andere Ausführungsform des Dornes gezeigt, die insgesamt mit Ml bezeichnet ist und deren Wirkung der des Dornes M entspricht.In Figs. 21 and 22 another embodiment of the mandrel is shown, which is designated as a whole with Ml and whose effect corresponds to that of the mandrel M.

Der Dorn M" besteht im wesentlichen aus den Nadeln 119 und 120, die entweder dicht nebeneinanderliegen oder aber durch eine Zwischenlage 121 getrennt sein können, wie aus einem dünnen, vorzugsweise aus Stahl hergestellten Streifen 122. Die Dornteile sind, wie aus Fig. 22 ersichtlich, zwischen den Sockelteilen 59 und 60 bündelartig vereinigt. Die Breite des Streifens 122, der der vorgenannten Dornverlängerung 66 entspricht, ist im wesentlichen gleich dem Abstand der parallelen Achsen der Nadeln 119 und 120. Ebenso wie bei Dorn M ist auch die Breite des Dornes Ml größer als seine Dicke.The mandrel M "consists essentially of the needles 119 and 120, the either lying close to one another or separated by an intermediate layer 121 can be, such as from a thin strip, preferably made of steel 122. As can be seen from FIG. 22, the mandrel parts are between the base parts 59 and 60 combined in bundles. The width of the strip 122, that of the foregoing Corresponds to mandrel extension 66 is substantially equal to the distance between the parallel Axes of needles 119 and 120. The same as with mandrel M is the width of the mandrel Ml larger than its thickness.

In Fig. 15 ist gezeigt, auf welche Weise die beiden von den Spulen 25 und 30 abgezogenen Fäden F1 und F2 um den Dorn M gewickelt werden, an dessen Stelle auch der Dorn M, treten kann. Die Fäden werden, von der Spitze des Kegels am Dornsockel heruntergleitend, in entgegengesetzten Richtungen so um den Dorn M gewickelt, daß die so gebildeten Windungen des einen Drahtes sich mit denen des anderen Drahtes abwechseln und sich zwischen diese einbetten, ohne sich miteinander zu verschlingen. Dabei werden die Windungen so dicht aufeinanderfolgend um den Dorn gezogen, daß sie die vorhergehenden Windungen auf dem Dorn weiterschieben und vom Dorn auf die Verlängerung des Dornes drücken, wo sie dann dauerhaft fixiert werden. Bei Fäden aus wärmehärtbaren Kunststoffen z. B. erfolgt die Fixierung durch Erwärmen in einer Heizvorrichtung H (Fig. 1), während bei Fäden aus warmverformbaren Werkstoffen die auf dem Dorn erzeugten, ineinandergreifenden Wicklungen, die in der Zeichnung zusammen als P bezeichnet sind, in der Heizvorrichtung zunächst gerade so weit erwärmt werden, daß die Spannung der gewickelten Fäden beseitigt wird, und anschließend abgekühlt werden, z. B. an der Luft. Sie bleiben dann ineinandergreifend gesperrt und behalten ihre Wicklungsform bei. In Fig. 15 it is shown in which way the two of the coils 25 and 30 withdrawn threads F1 and F2 are wound around the mandrel M, on whose Place also the thorn M, can kick. The threads will be, from the top of the cone sliding down the mandrel base, in opposite directions around the mandrel M. wound so that the turns of one wire formed in this way coincide with those of the alternate other wire and embed yourself between them without interfering with each other to devour. The turns are so tightly one after the other around the mandrel pulled that they push the previous turns on the mandrel and from Press the mandrel onto the extension of the mandrel, where it is then permanently fixed. For threads made of thermosetting plastics z. B. the fixation is done by heating in a heater H (Fig. 1), while with threads made of thermoformable Materials, the interlocking windings produced on the mandrel, which are in of the drawing are designated together as P, initially straight in the heater be heated so far that the tension of the wound threads is removed, and then be cooled, e.g. B. in the air. They then remain interlocking locked and keep their winding shape.

Der Querschnittt der Fäden ist zweckmäßig so gewählt, daß ihre Breite größer ist als ihre Dicke, vorzugsweise doppelt so groß wie diese. Die Fäden werden mit ihrer Breitseite auf dem Dorn aufliegend um diesen gewickelt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Fäden eine flache Seite aufweisen und so um den Dorn gezogen werden, daß stets ihre Flachseite auf letzterem aufliegt. In Fig. 15 haben die Fäden F1 und F2 etwa halbkreisförmigen Querschnitt. The cross-section of the threads is expediently chosen so that their width is greater than its thickness, preferably twice as large as this. The threads will with its broad side lying on the mandrel wrapped around it. As special It has proven advantageous if the threads have a flat side and be drawn around the mandrel so that its flat side always rests on the latter. In Fig. 15, the threads F1 and F2 have an approximately semicircular cross-section.

Ihre Breite ist also doppelt so groß wie ihre Dicke, und sie liegen mit ihrer Flachseite auf dem Dorn auf.So their width is twice as great as their thickness, and they lie with its flat side on the mandrel.

Nach dem Fixieren bzw. nach dem Durchtreten durch die HeizvorrichtungH werden die ineinandergreifenden Wicklungen P durch den oberen Teil der Vorrichtung hindurch bis zum Punkt 67 befördert, von wo sie in einen bereitstehenden Behälter fallen können. Die Förder- bzw. Abzugseinrichtung für das Erzeugnis P ist wie folgt ausgebildet: Auf einem auf der Grundplatte 11 angeordneten Lagerzapfen 70 ist ein Zahnrad 71 drehbar gelagert, das in das von der Antriebswelle 40 angetriebene Zahnrad 45 eingreift. Ein auf einem Lagerzapfen 74 an der Grundplatte drehbares Zahnrad 74 wird über ein am Zahnrad 71 befestigtes Zwischenrad 72 von dem Zahnrad 71 angetrieben. Mit dem Zahnrad 74 läuft ein Kegelrad 75 um. Am Kopf des Zapfens 74 ist starr ein Block 76 befestigt. Zwischen dem Block 76 und einem von der Grundplatte getragenen, bis in den Oberteil der Vorrichtung reichenden Säulenständer 77 ist ein Lagerzapfen 78 angeordnet, auf dem ein Kegelrad 79 drehbar ist, das mit dem Kegel rad 75 kämmt. Das Kegelrad 79 ist über eine Muffe 80 mit einem Zahnrad 81 zu einer festen Einheit vereinigt. After fixing or after passing through the heater H. the interlocking windings P pass through the top of the device conveyed through to point 67, from where they are in a waiting container can fall. The conveying or discharging device for the product P is as follows formed: on a bearing pin 70 arranged on the base plate 11 is a Gear 71 rotatably mounted in the gear driven by the drive shaft 40 45 intervenes. A gear wheel rotatable on a bearing pin 74 on the base plate 74 is driven by gear 71 via an intermediate gear 72 fastened to gear 71. A bevel gear 75 rotates with the gear 74. At the head of the pin 74 is a rigid Block 76 attached. Between the block 76 and one carried by the base plate, The column stand 77 reaching into the upper part of the device is a bearing pin 78 arranged on which a bevel gear 79 is rotatable, the wheel 75 meshes with the cone. The bevel gear 79 is via a sleeve 80 with a gear 81 to form a fixed unit united.

Auf einem am Ständer 77 angeordneten Lagerzapfen 82 sind zwei starr miteinander verbundene Zahnräder 83 und 84 drehbar gelagert, von denen das erstere mit dem Zahnrad 81 kämmt und das letztere zum Antrieb einer endlosen Kette 95 dient (Fig. 7).On a bearing pin 82 arranged on the stand 77, two are rigid interconnected gears 83 and 84 rotatably supported, of which the former meshes with the gear 81 and the latter is used to drive an endless chain 95 (Fig. 7).

Nahe dem oberen Ende des Säulenständers 77 ist ein Rahmen 85 und am oberen Ende selbst ein zweiter Rahmen 86 angebracht. Kettenräder 88, 90, 92 und 94, über welche die Kette 95 gespannt ist, sitzen auf Lagerzapfen 87 bzw. 89 Wellenzapfen 91 und 93, die auf dem Ständer 77 oder den Rahmen 85, 86 befestigt bzw. drehbar angeordnet sind. Die Wellenzapfen91 und 93 werden also in zeitlicher Übereinstimmung mit den übrigen Teilen der Vorrichtung angetrieben. Auf dem Zapfen 91 sitzt eine Mitnehmerrolle 96, die aus zwei an den Rändern innen mit Zähnen versehenen Scheiben besteht, die durch eine Scheibe kleineren Durchmessers voneinander in Abstand gehalten werden. Eine gleiche Rolle 98 sitzt auf einem Zapfen 97, der nahe dem Zapfen 91 auf dem Rahmen 85 angebracht ist. Die Rollen 96 und 98 liegen in einer Ebene, und zwischen ihnen läuft die fertige Wicklung P hindurch. Auf dem Wellenzapfen 93 und einem weiteren Lagerzapfen 100 am Rahmen 86 sind zwei mit den Rollen 96 und 98 übereinstimmende Rollen 99 und 101 angeordnet, von denen die erstere auf dem Zapfen 93 festsitzt Auch zwischen den Rollen 99 und 101 sind die Wicklungen P hindurchgeführt. Durch eine U-förmige Führung102 wird das Erzeugnis P abgestützt. Near the top of the column stand 77 is a frame 85 and a second frame 86 is attached to the upper end itself. Sprockets 88, 90, 92 and 94, over which the chain 95 is stretched, sit on bearing journals 87 and 89 shaft journals 91 and 93, which are mounted on the stand 77 or the frame 85, 86 and rotatable, respectively are arranged. The shaft journals 91 and 93 are thus in time coincidence driven with the remaining parts of the device. On the pin 91 sits a Carrier roller 96, which consists of two disks provided with teeth on the inside at the edges which are kept at a distance from each other by a disc of smaller diameter will. A similar roller 98 sits on a pin 97, which is close to the pin 91 is mounted on the frame 85. The rollers 96 and 98 lie in one plane, and the finished winding P runs between them. On the shaft journal 93 and Another bearing pin 100 on the frame 86 are two coincident with the rollers 96 and 98 Rollers 99 and 101 arranged, of which the former is stuck on the pin 93 The windings P are also passed through between the rollers 99 and 101. By a U-shaped guide 102 the product P is supported.

Beim Umlaufen der Mitnehmerrollen 96 und 98 greifen diese mit den einwärts gerichteten Zähnen ihrer beiden Scheiben leicht in die Zwischenräume der Wicklungen P ein und befördern diese bis zur Stelle 67.When the driver rollers 96 and 98 rotate, they grip with the inwardly directed teeth of their two discs easily into the spaces between the Windings P and convey them to point 67.

Die Fäden F1 und F2 werden beim Aufwickeln auf den Dorn M bzw. M1 unter zweckmäßiger, im wesentlichen gleichbleibender Zugspannung um den Dorn gezogen. Hierzu dienen nach Art der Klöppel von Flecht- und Klöppelmaschinen ausgebildete Einrichtungen, von denen eine nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert wird. In Fig. 13 und 14 ist ein Spulenträger 103 dargestellt, der an Stelle der bereits genannten Spulenträger 24 und 29 verwendet werden kann. Von einer Spule 104 wird beispielsweise ein Faden F1 abgezogen. Auf dem Boden des Spulenträgers 103 ist ein Stift 105 starr befestigt und nahe bei ihm ein zweiter Stift 107. The threads F1 and F2 are wound onto the mandrel M and M1, respectively drawn around the mandrel with an appropriate, essentially constant tension. For this purpose, braiding and lace machines are used in the manner of bobbins Devices, one of which is detailed below using an exemplary embodiment is explained. In Figs. 13 and 14, a coil carrier 103 is shown, which is in place the coil carriers 24 and 29 already mentioned can be used. From a reel 104 a thread F1 is drawn off, for example. On the bottom of the bobbin A pin 105 is rigidly attached to 103 and a second pin 107 is close to it.

Neben dem letzteren ist eine Stütze 108 angebracht.A support 108 is attached next to the latter.

Um den Stift 107 ist eine Schraubenfeder 109 herumgelegt, die mit ihrem unteren Ende auf der Stütze 10& aufliegt. Die Feder 109 wird durch eine Nase 112 zusammengedrückt, auf der eine Rolle 113 drehbar gelagert ist. Auf dem Stift 105 sitzt ein Spannschieber 114, der normalerweise durch eine Feder 106 gegen den Boden des Spulenträgers gedrückt wird und auf dem eine Rolle 114a drehbar befestigt ist. An der Spitze des Stiftes 105 ist eine weitere Rolle 115 drehbar angeordnet. Schließlich ist auf dem Schieber 114 eine vierte Rolle 116 drehbar angebracht. Die Spitze des Stiftes 107 trägt ein Kopfstück 117 mit einem konischen Spalt 118, durch den der Faden, hindurchtritt. Der Boden der Spule 104 ist mit einem Sperrkranz 110 versehen, der durch eine Sperrklinke 111 in Übereinstimmung mit der Fadenspannung gesteuert wird, wobei die Sperrklinke entsprechend der Bewegung des Schiebers 114 betätigt wird.A coil spring 109 is wrapped around the pin 107, which with its lower end rests on the support 10 &. The spring 109 is through a Nose 112 compressed, on which a roller 113 is rotatably mounted. On the Pin 105 sits a cocking slide 114, which is normally countered by a spring 106 the bottom of the bobbin is pressed and on which a roller 114a is rotatably mounted is. Another roller 115 is rotatably arranged at the tip of the pin 105. Finally, a fourth roller 116 is rotatably mounted on the slide 114. the The tip of the pin 107 carries a head piece 117 with a conical gap 118 through which the thread passes through. The bottom of the coil 104 is provided with a locking collar 110 provided by a pawl 111 in accordance with the thread tension is controlled, the pawl corresponding to the movement of the slide 114 is operated.

In Fig. 13 und 14 ist der Spulenträger einmal in Stirnansicht und einmal in Seitenansicht dargestellt, wobei in Fig. 14 die Spule 104 weggelassen ist. Die Umlaufbewegung des über die Rollen geführten Fadens F1 ist durch Pfeile angedeutet. Von der Spule 104 nimmt der Faden F1 den folgenden Weg: über die Rolle 113 nach unten um die Rolle 116, nach oben über die Rolle 115, wieder nach unten um die Rolle 114a, wiederum nach oben durch den Spalt 118 und von dort zum Dorn. Hierdurch wird eine- Fadenzuführung zum Dorn unter im wesentlichen gleichbleibender Zugspannung- erzielt. Wenn z. B. der Spulenträger sich auf seiner Bahn vom Dorn wegbewegt, so wird der Fadenzug größer. Der zunehmende Fadenzug hebt jedoch die Rollen 114« und 116 zusammen mit dem Schieber 114 gegen den Druck der Feder 106-an und verringert so die Fadenspannung. Wenn der Spulenträger in eine Stellung gelangt, in der der Abstand der Spule vom Dorn gering ist, drückt die Feder 106 den Schieber 114 nach unten und sperrt die Spule mittels der Sperrklinke 111 gegen eine weitere Drehbewegung. Sowie die Fadenspannung dann wieder zunimmt, wird der Spannschieber 114 durch den Zug des Fadens auf die Rollen 114a und 116 zu hochgezogen und die Sperrklinke 111 aus dem- Sperrkranz 110 herausbewegt. Die Spule kann sich dann wieder drehen und weiteren Faden abgeben. In Fig. 13 and 14, the coil carrier is once in front view and once shown in side view, the coil 104 being omitted in FIG. 14 is. The revolving movement of the thread F1 guided over the rollers is indicated by arrows indicated. The thread F1 takes the following route from the bobbin 104: over the roller 113 down around the roller 116, up over the roller 115, down again around the roller 114a, again up through the gap 118 and from there to the mandrel. As a result, a thread feed to the mandrel is essentially constant Tensile stress- achieved. If z. B. the bobbin on its path from the mandrel moved away, the string becomes larger. However, the increasing thread pull raises the Rollers 114 ″ and 116 together with the slide 114 against the pressure of the spring 106-an and thus reduces the thread tension. When the spool carrier comes to a position in which the distance between the coil and the mandrel is small, the spring 106 pushes the slide 114 down and locks the coil against another by means of the pawl 111 Rotary motion. As the thread tension then increases again, the tensioning slide becomes 114 pulled up by the pull of the thread on the rollers 114a and 116 and the Locking pawl 111 moved out of the locking ring 110. The coil can then turn itself again turn and release another thread.

Für- die Fäden bzw. fadenähnlichen Gebilde können die verschiedensten Werkstoffe verwendet werden. In erster Linie ist dabei an Polvamide, wie z. B. Nylon, gedacht, die sich durch ihr geringes Gewicht und ihre große Haltbarkeit und Abriebfestigkeit auszeichnen. The most varied of threads can be used for the threads or thread-like structures Materials are used. First and foremost, polvamides, such as B. nylon, thought to stand out due to their light weight and their great durability and abrasion resistance distinguish.

Es können aber auch -Fäden aus anderen warmverformbaren Werkstoffen, wie z. B. Polyvinylidenchlorid, Zelluloseacetat, Polystyrol oder Gummi, oder aber auch aus geeigneten Metallen bzw. Metallegierungen bestehende Fäden verwendet werden. Schließlich kommen auch, wie bereits angedeutet, Fäden aus wärmehärtbaren Kunststoffen für eine Benutzung in Betracht.However, threads made from other thermoformable threads can also be used Materials, such as B. polyvinylidene chloride, cellulose acetate, polystyrene or rubber, or else threads made of suitable metals or metal alloys can also be used. Finally, as already indicated, there are also threads made of thermosetting plastics for use in consideration.

PATENTANSPROCIIE: 1. Verfahren zur Herstellung von Reißverschlußteilen aus warmverformbaren Werkstoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen, in Form eines Paares von lösbar sperrend ineinandergreifenden Wicklungen, dadurch gekennzeichnet daß zwei die Wicklungen bildende Fäden (Fl, F2) oder fadenähnliche Gebilde in fortlaufenden Windungen in entgegengesetzten Richtungen um einen Dorn (M; Mt) mit einer Verlängerung (66, 122) von geringerem Querschnitt gewickelt werden und die Windungen des einen Fadens auf dem Dorn sich mit denen des anderen abwechseln und sich zwischen diese einbetten, ohne sich miteinander zu verschlingen, wobei die Windungen so dicht aufeinanderfolgend um den Dorn gezogen werden, daß sie die vorhergehenden Windungen auf dem Dorn weiterschieben, und anschließend die auf der Dornverlängerung befindlichen Windungen in der einmal gebildeten Wicklungsform dauerhaft fixiert werden. PATENT INVESTMENT: 1. Process for the manufacture of zipper parts made of thermoformable materials, in particular thermoplastics, in Form of a pair of releasably interlocking interlocking windings, characterized that two threads forming the windings (Fl, F2) or thread-like structures in continuous Coils in opposite directions around a mandrel (M; Mt) with an extension (66, 122) are wound with a smaller cross-section and the turns of one Thread on the mandrel alternate with those of the other and between them embed them without tangling with each other, with the turns so close to each other be pulled around the mandrel so that they push the previous turns on the mandrel, and then the turns located on the mandrel extension in the once formed winding shape are permanently fixed.

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wicklungen bildenden Fäden (Fl, F2) od. dgl. unter im wesentlichen gleichbleibender Zugspannung um den Dorn (M; M1) gezogen werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the Threads (Fl, F2) forming windings or the like under essentially constant Tensile stress to be drawn around the mandrel (M; M1). 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (Fl, F2) od. dgl. bzw. ihre auf dem Dorn (M; M1) befindlichen Windungen einer Erwärmung (bei H) mit anschließender Abkühlung unterworfen werden. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the threads (Fl, F2) or the like or their turns located on the mandrel (M; M1) be subjected to heating (at H) with subsequent cooling. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (Fl, F2) od. dgl. derart gewickelt werden, daß ihre Windungen eine längliche Form erhalten. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that the threads (Fl, F2) od. Like. Are wound in such a way that their turns a Obtained elongated shape. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Querschnittsform der die Wicklungen bildenden Fäden (Fl, F2) od. dgl. daß ihre Breite größer ist als ihre Dicke, vorzugsweise doppelt so groß wie diese. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized by a such a cross-sectional shape of the threads forming the windings (Fl, F2) or the like. That their width is greater than their thickness, preferably twice as large as this. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wicklungen bildenden Fäden (Ft, F2) od. dgl. eine flache Seite aufweisen und mit dieser Flachseite auf dem Dorn (M; Afi) aufliegend um diesen gewickelt werden. 6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that that the threads (Ft, F2) or the like forming the windings have a flat side and wrapped around the mandrel (M; Afi) with this flat side resting on it. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen ortsfest gelagerten, abgeflachten Dorn (M; M1), durch nach Art von Flecht- und Klöppelmaschinen arbeitende Einrichtungen (102), an den einen der die Wicklungen bildenden Fäden (Fl, F2.) od. dgl. in einer Richtung und den anderen gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung fortlaufend unter Zugspannung um den Dorn (M; M1) wikkeln, wobei diese Einrichtungen Spulen (25, 30) der Fäden od. dgl. tragen und auf geschlossenen, sich schneidenden Bahnen bewegt werden, deren Kreuzungspunkte unterschiedliche Abstände vom Dorn (M; M1) aufweisen, durch eine Heizeinrichtung (H), um die ineinandergreifenden Wicklungen in der gebildeten Form zu fixieren, und durch eine in zeitlicher Übereinstimmung mit den Wikkeleinrichtungen arbeitende Vorschubeinrichtung für die ineinandergreifenden Wicklungen (P). 7. Device for performing the method according to the claims 1 to 6, characterized by a stationary, flattened mandrel (M; M1), by means of braiding and lace-making machines (102), on one of the threads (F1, F2.) or the like forming the windings in one direction and the others at the same time in the opposite direction continuously under tension around the mandrel (M; M1), these devices winding bobbins (25, 30) of the threads Od. Like. Wear and are moved on closed, intersecting paths, whose Crossing points have different distances from the mandrel (M; M1) by a heating device (H) to fix the interlocking windings in the formed shape, and by one that works in time with the winding devices Feed device for the interlocking windings (P). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus seinem Lager oder Träger (58) heraustretende Dorn (M; Mi) sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und einen konischen oder mit Schrägflächen versehenen Teil auf-,weist, der einen unter Zugspannung aufgewickelten Faden od. dgl. auf den eigentlichen Dorn gleiten läßt. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the from its bearing or support (58) protruding thorn (M; Mi) to its free The end tapers and a conical or sloping part has, the one thread wound under tension or the like on the actual mandrel lets slide. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (M; M1) zur Einstellung seiner Arbeitslänge in einem Dornträger oder -halter (59, 60) verstellbar und feststellbar gelagert ist. 9. Device according to claims 7 and 8, characterized in that that the mandrel (M; M1) to adjust its working length in a mandrel carrier or -holder (59, 60) is adjustable and lockable. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeflachte Dorn (M) aus einem starren, sich allmählich verjüngenden Stab (62) von rautenförmigem Querschnitt besteht. 10. Device according to claims 7 to 9, characterized in that that the flattened mandrel (M) consists of a rigid, gradually tapering rod (62) consists of a diamond-shaped cross-section. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (M) eine langgestreckte Verlängerung aufweist, die aus einem Flachdraht (66) gebildet ist, dessen Breite etwas geringer ist als die des Dornendes. 11. The device according to claim 10, characterized in that the Mandrel (M) has an elongated extension, which consists of a flat wire (66) is formed, the width of which is slightly less than that of the end of the mandrel. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Nadeln (in9, 120) und einem Flachdraht (122) gebildet ist, der sich als Dornverlängerung über die freien Nadelenden hinaus erstreckt. 12. Device according to claims 7 to 9, characterized in that that the mandrel consists of two needles (in 9, 120) and a flat wire (122) is formed as a mandrel extension over the free Extends needle ends addition. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Wickeln der Fäden (Ft, F2) od. dgI. um den Dorn (M; llIt) nach Art der Klöppel bei Flecht-und Klöppelmaschinen ausgebildet und mit Vorrichtungen versehen sind, um die Fäden od. dgl. unter einer dem Wickelverfahren angepaßten Spannung zu halten. 13. Device according to claims 7 to 12, characterized in that that the devices for winding the threads (Ft, F2) od. dgI. around the thorn (M; llIt) in the manner of bobbins in braiding and bobbin lace machines and with devices are provided to od the threads. Like. Under a winding process adapted To keep tension. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede nach Art eines Klöppels ausgebildete Einrichtung eine mit einem Sperrkranz (110) versehene Fadenspule (104) und eine mit dem Sperrkranz (110) zusammenarbeitende Sperrklinke (11) aufweist, wobei ein System von Spannrollen (113, 114a, 115, 116) vorgesehen ist, über die der Faden (F1) od. dgl. geführt ist, und eine dieser Spannrollen (in40 bzw. 116) von einer anderen (115) nachgiebig in Abstand gehalten ist. 14. The device according to claim 13, characterized in that each device designed in the manner of a clapper one with a locking ring (110) provided thread spool (104) and one with the locking ring (110) cooperating Has pawl (11), a system of tensioning rollers (113, 114a, 115, 116) is provided over which the thread (F1) or the like. Is guided, and one of these tensioning rollers (in 40 or 116) is resiliently held at a distance from another (115). 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in zeitlicher Übereinstimmung mit der Wickeleinrichtung arbeitende Vorschubeinrichtung für die fixierten ineinandergreifenden Wicklungen (P) mit Rollenpaaren (96, 98 und 99, 101) versehen ist, von denen je eine als Mitnehmer dienende Rolle (96 bzw. 99) von der Antriebseinrichtung der Wickeleinrichtungen aus angetrieben wird und eine Art Verzahnung zum Eingreifen zwischen die Windungen des Wicklungspaares (P) aufweist. 15. Device according to claims 7 to 14, characterized in that that the feed device working in time coincidence with the winding device for the fixed interlocking windings (P) with pairs of rollers (96, 98 and 99, 101), one of which each serves as a driver (96 or 99) is driven by the drive device of the winding devices and a Has type of toothing for engaging between the turns of the winding pair (P).
DEW16278A 1954-03-25 1955-03-21 Method and device for the production of zipper parts Pending DE1077861B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1077861XA 1954-03-25 1954-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077861B true DE1077861B (en) 1960-03-17

Family

ID=22318461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16278A Pending DE1077861B (en) 1954-03-25 1955-03-21 Method and device for the production of zipper parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077861B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435834B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435834B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635547C3 (en) Apparatus for the production of thread composite materials
DE3101014C2 (en) Device for feeding helical wire springs from at least one spring coiling machine to a spring core assembly machine
DE2017325B2 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE60312574T2 (en) Deduction device for a circular knitting machine and thus equipped machine
DE1610494A1 (en) Device for producing chenille yarn
DE1077861B (en) Method and device for the production of zipper parts
DE1435834B1 (en) Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links
DE2317094A1 (en) MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF Bead Cores For Pneumatic Tire Beads
DE2538819A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING COIL-SHAPED ZIPPER CONNECTING LINKS
CH333892A (en) Process for the production of zip fastener parts and device for performing the process
DE885456C (en) Thread continuation winch (cage drum)
DE955223C (en) Machine for the production of carpet-like products with plush-like Oberfalece
DE579746C (en) Device for automatic unwinding, measuring and longitudinal cutting of webs of fabric
DE1128968B (en) Device for the production of endless, helical link strips from thermoplastics or metal wires, especially for zippers
DE481880C (en) Method and device for producing a wire network with wires that run obliquely to the longitudinal direction and are welded to one another at the crossing points
DE8100961U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING COILED RINGS
DE269929C (en)
DE19851923A1 (en) Assembly, for moving yarns through heat shrink chamber, includes shrinkage reserve, comprising yarn wound round conveyor belts
DE549423C (en) Machine for polishing the needle eye
DE1610385C (en) Method and apparatus for the simultaneous production of two rows of interengaging coupling elements for coil spring zippers
AT206727B (en) Apparatus for producing a helical row of locking links
DE356606C (en) Device for cutting tubular tissues u. like. in strips
DE565608C (en) Making elastic bundles ready for dispatch
DE1435834C (en) Winding device for simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical springs
DE332852C (en) Process for the production of eyelets, which are arranged one behind the other at regular intervals and are connected by connecting pieces, from continuous wire