DE1077345B - Arc melting furnace facility - Google Patents

Arc melting furnace facility

Info

Publication number
DE1077345B
DE1077345B DET15280A DET0015280A DE1077345B DE 1077345 B DE1077345 B DE 1077345B DE T15280 A DET15280 A DE T15280A DE T0015280 A DET0015280 A DE T0015280A DE 1077345 B DE1077345 B DE 1077345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
furnace
drive mechanism
holder
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15280A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Laurance Mangin
Frank Hunter Mclaughlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titanium Metals Corp
Original Assignee
Titanium Metals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titanium Metals Corp filed Critical Titanium Metals Corp
Priority to DET15280A priority Critical patent/DE1077345B/en
Publication of DE1077345B publication Critical patent/DE1077345B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Lichtbogenschmelzofeneinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Lichtbogenschmelzofeneinrichtungen für hochschmelzende Metalle. Das jeweils zu schmelzende Metall wird in Form selbstverzehrender metallener Elektroden zugeführt.Arc Melting Furnace The invention relates to improvements of arc melting furnace equipment for refractory metals. That each Metal to be melted is supplied in the form of consumable metal electrodes.

Da Metalle wie Stahl, Titan oder Zirkonium bei höheren Temperaturen zur Reaktion mit in der Atmosphäre enthaltenen Gasen neigen, müssen die .Schmelzöfen dicht abgeschlossen werden, und der Schmelzvorgang muß in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise in Argon oder Helium, oder aber im Vakuum erfolgen. Nach Einschmelzen in Barrenform muß das Metall so lange im Ofen bleiben, bis es auf eine Temperatur heruntergekühlt ist, bei der es mit Sicherheit der Umgebungsluft ausgesetzt werden kann. Die Kühlperiode kann genauso lang sein wie die zum Eiar schmelzen der Barren erforderliche Zeit. Wenn der Barren abgekühlt ist, muß der Ofen zumindest teilweise enthüllt werden, der Barren und der Elektrodenstutzen müssen entfernt werden, und eine neue Elektrode muß eingesetzt werden, bevor der nächste Schmelzvorgang begonnen werden kann.Because metals such as steel, titanium or zirconium at higher temperatures tend to react with gases contained in the atmosphere, the .schmelzöfen be tightly sealed, and the melting process must be carried out in an inert atmosphere, for example in argon or helium, or in a vacuum. After melting down In the form of bars, the metal must remain in the furnace until it has reached a certain temperature is cooled down, at which it will be exposed to the ambient air with certainty can. The cooling period can be as long as that used to melt the ingots required time. When the ingot has cooled, the furnace must be at least partially be revealed, the ingot and the electrode socket must be removed, and a new electrode must be installed before the next melting process begins can be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für Liohtbogenschmelzöfen zu schaffen, die es ermöglicht, mehrere Ofeneinheiten in der geschilderten Reihenfolge des Arbeitsablaufes mit nur einem Elektrodenantriebsmechanismus kontinuierlich in rationeller Arbeitsweise zu betreiben.The invention is based on the object of a device for arc melting furnaces to create that makes it possible to have several furnace units in the order described of the workflow with only one electrode drive mechanism continuously in to operate more rationally.

Demzufolge wird eine L ichtbogenschmelzofeneinrichtung vorgeschlagen,. deren die Elektrodenhalter senkender und hebender Elektrodenantriebsmechanismus im hochgefahrenen Zustand um die den Elektrodenantriebsmechanismus tragende Säule schwenkbar ist und welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrodenantriebs.mechanismus unter Verwendung an sich bekannter Dichtungsmittel von dem Ofen und dem Halter der Elektrode derart lösbar ist, daß der Halter mit dem nach Verzehr der Elektrode noch verbleibenden Elektrodenstumpf im Behälter des Ofens verbleibt, wonach der Elektrodenantriebsmechanismus mit einem der anderen in seinem Schwenkbereich angeordneten Öfen und dem dazugehörigen Elektrodenhalter verbindbar ist.Accordingly, an arc melting furnace device is proposed. their electrode holder lowering and raising electrode drive mechanisms in the raised state around the column carrying the electrode drive mechanism is pivotable and which is characterized according to the invention in that the electrode drive mechanism using per se known sealing means from the furnace and the holder of the Electrode is detachable in such a way that the holder with the after consumption of the electrode is still remaining electrode stump remains in the container of the furnace, after which the electrode drive mechanism with one of the other ovens arranged in its swivel area and the associated one Electrode holder is connectable.

Es ist bekannt, zur Beschickung elektrischer Öfen mit mehreren durch den Ofendeckel eingef'ü'hrten Elektroden eine Elektrode während des Betriebs herauszuziehen und sie mitsamt eines sie hebenden und senkenden Gestänges um eine Säule zu verschwenken, worauf an Stelle der entfernter Elektrode eine Beschickungsvorrichtung aufgesetzt wird. Derartige Einrichtungen dienen somit zur Lösung einer anderen Aufgabe und weisen außer der oben angeführten Schwenkbarkeit der Elektroden Hebe- und Senkvorrichtung um eine Säule keine Lösungsmittel der Erfindung auf. Weitere in der speziellen Beschreibung angegebene bauliche Maßnahmen, die jedoch keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, sind gleichfalls bekannt; so z. B. die Mittel und Maßnahmen zur Abdichtung des Ofengehäuses.It is known to charge electric ovens with several through electrodes inserted into the furnace lid to pull out an electrode during operation and swiveling them around a column together with a lifting and lowering rod, whereupon a charging device is placed in place of the removed electrode will. Such devices thus serve to solve a different task and apart from the above-mentioned pivotability of the electrodes, they have a lifting and lowering device around a column does not contain any solvents of the invention. More in the special description specified structural measures, which, however, are not the subject of the present invention form are also known; so z. B. the means and measures for sealing of the furnace housing.

Der durch die vorliegende Einrichtung erzielte Fortschritt besteht einmal in dem Wegfall aufwendiger Elektrodenantriebsmechanismen und weiterhin in der Beschleunigung des Arbeitsablaufes durch Verkürzung der Rüstzeiten.The progress made by the present facility persists once in the elimination of complex electrode drive mechanisms and furthermore in the acceleration of the workflow by shortening the set-up times.

Die technische Ausgestaltung des Elektrodenantriebsmechanismus besteht in einem an seinem unteren Ende durch Aussparungen des Elektrodenhalters hindurchführbaren und mit Vertiefungen desselben kuppelharen Flansehsegmente aufweisenden, in seiner Längsrichtung verschiebbarem und um seine Achse verdrehbarem Rohr und einer innerhalb dieses Rohres befindlichen, relativ zu diesem in Längsrichtung verschiebbaren und die Anpressung des Elektrodenhalters. an die Flanschsegmente des Rohres bewirkenden Stoßstange.The technical design of the electrode drive mechanism exists in one that can be passed through recesses in the electrode holder at its lower end and with depressions of the same having domed flange segments in its Longitudinally displaceable and rotatable about its axis tube and one inside this tube located, relative to this displaceable in the longitudinal direction and the pressure on the electrode holder. effect on the flange segments of the pipe Bumper.

Die weitere technische Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus der folgenden. Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.The further technical embodiment of the invention results from of the following. Description in connection with the drawing.

Fig. 1 ist eine Gesamt-Seitenansicht mit teilweise geschnittenen Teilen, -die eine Vorrichtung nach der Erfindung zeigt; -Fig. 2 ist ein Gesamtgrurndriß der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, die die -Anordnung des Elektrodenbewegungsmechanismus -mit drei derartigen Ofeneinheiten zeigt; Fig. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung in Fig. 1 entlang der Linie 3-3; Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach der Linie 4-4; -Fig. 5 ist eine vergrößerte,. teilweise geschnittene Seitenansicht des unteren Vorrichtungsteiles; Fg. b zeigt in der Stirnansicht die Einzelheiten des Mechanismus zur Befestigung einer Elektrode im Elektrodenhalter. -Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung kann zur Erleichterung der Beschreibung in drei Hauptteile aufgeteilt werden. Die eigentliche Ofeneinheit ist insgesamt mit 12 bezeichnet, der Elektrodenantriebsmechanismus' mit 14 und die Vorrichtung zur Einstellung des Elektrodenantriebs mit 16.Fig. 1 is an overall side view with parts partially cut away, - which shows a device according to the invention; -Fig. 2 is an overall plan of the device shown in Fig. 1 showing the arrangement of the electrode moving mechanism -with shows three such furnace units; Fig. 3 shows a horizontal Section through the device in Figure 1 along the line 3-3; Fig. 4 shows one horizontal section of the device according to Figure 1 along the line 4-4; -Fig. 5 is an enlarged ,. partially sectioned side view of the lower part of the device; Fg. B shows the details of the mechanism for fastening in a front view an electrode in the electrode holder. -The device shown in Fig. 1 can be divided into three main parts for ease of description. The real one Furnace unit is designated as a whole by 12, the electrode drive mechanism ' at 14 and the device for adjusting the electrode drive at 16.

Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind drei Ofeneinheiten 12 auf einem Kreisbogen um die Mitte der Elektrodenantriebseinstellvorrichtung 16 angeordnet. Dies gestattet eine Verschwenkung des Elektrodenantriebsmechanismus 14 derart, daß er wahlweise mit jedem Ofen in Wirkungsverbindung kommt, wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird.As can be seen from FIG. 2, there are three furnace units 12 on an arc of a circle arranged around the center of the electrode drive adjuster 16. This allows pivoting the electrode drive mechanism 14 such that it is optional comes into operative connection with each furnace, as described in detail below will.

Die Ofeneinheit 12 besteht aus einem äußeren Gehäuse 18, in dem sich ein gekühlter Schmelztiegel 20 befindet. Der Zwischenraum zwischen dem äußeren Gehäuse 18 und dem Tiegel 20 bildet einen Kühlmantel 22, in den durch eine Einlaßleitung 24 Wasser eingeführt werden kann, -während es durch eine Auslaßleitung 26 wieder aus dem Kühlmantel herausströmt. Der Schmelztiegel- wird vorzugsweise aus Kupfer hergestellt und ist an seiner oberen Stirnfläche mit einem nach außen ragenden Flansch 28 versehen, der auf einem entsprechenden Flansch 30 am oberen Ende eines Abschnitts des äußeren Gehäuses 18 aufliegt. Oberhalb des Flansches 28 ist ein Isolierring 32 vorgesehen, oberhalb dessen eine untere Gichtkammer 34 vorgesehen ist, die vorzugsweise ebenfalls mit einer Wandkühlung ausgestattet ist und an ihrem unteren Ende einen Flansch 35 nach Art der Flansche 28 und 30 aufweist. Die Flansche und der Isolierring werden durch isolierte Schrauben 36 fest miteinander verbunden. Da der Schmelztiege120 und .das darin enthaltene Metall als die eine Elektrode dient, wird eine geeignete elektrische Verbindung mit dem Tiegel hergestellt durch einen Block 38, der vertikal .auf einem Ring 4U äbgestfitzt ist, der seinerseits über Arme 42 von der Ofenseitenwand getragen wird. Der Block 38 wird durch Federn 44 kräftig gegen den-Boden des Schmelztiegels 20 gedrückt, wodurch eine elektrisch.gut leitende Verbindung erzielt wird. Biegsame Kabel 46 verbinden den Block 38 mit einem Kollektorring 48, von dem aus eine Verbindung 50 durch .die. Ofenwand geführt und außerhalb derselben an eine geeignete, nichtdargestellte Spannungsduelle angeschlossen. ist. .The furnace unit 12 consists of an outer housing 18 in which a cooled crucible 20 is located. The space between the outer casing 18 and the crucible 20 forms a cooling jacket 22, into which through an inlet line 24 water can be introduced while it is through an outlet pipe 26 again flows out of the cooling jacket. The crucible is preferably made of copper manufactured and is on its upper end face with an outwardly protruding flange 28 provided on a corresponding flange 30 at the top of a section of the outer housing 18 rests. Above the flange 28 is an insulating ring 32 is provided, above which a lower top chamber 34 is provided, which is preferably is also equipped with wall cooling and one at its lower end Has flange 35 in the manner of flanges 28 and 30. The flanges and the insulating ring are firmly connected to one another by insulated screws 36. Since the crucible 120 and .the metal contained therein serves as the one electrode becomes a suitable one electrical connection to the crucible is made by a block 38 which is vertical . On a ring 4U is Äbgestfitzt, which in turn via arms 42 from the furnace side wall will be carried. The block 38 is forcefully against the bottom of the crucible by springs 44 20 pressed, whereby an electrically.good conductive connection is achieved. Pliable Cables 46 connect the block 38 to a collector ring 48, from which a connection 50 through .the. Oven wall out and outside the same to a suitable, not shown Voltage duels connected. is. .

. Zn der unteren Lichtkammer 34 des Ofens sind, wie sich aus. Fig. 5 ergibt, Mittel zur lösbaren Aufnahme eines Elektrodenhalters vorgesehen, der hei dem dargesfellten Ausführungsbeispiel eine Reihe von nach innen ragenden Balzen 52 aufweist. Diese Bolzen verlaufen durch geeignete Stopfbüchsen 53 in der Gichtkammerwand und sind außerhalb derselben bei 54 mit einem. Gewinde. versehen; ihr äußerer Teil verläuft durch Gehäuse 56 hindurch.. An den Enden. dieser Gehäuse sind drehbar die Handräder 58. befestigt, die auf die Bolzen 52. aufgeschraubt sind. Die Einstellung der Bolzeri=52 -erfolgt clurch...Verdrehung der Handräder 58,_ wgdurch. die -Bolzen in radialer Richtung nach innen oder nach äugen- bewegt werden. In der .,Zähe dieser Bolzen 52, und zwar vorzugsweise am Umfang des Ofens zwischen den Bolzen, sind Schaulöcher vorgesehen in Form kurzer, an ihren inneren Enden offener Rohrstücke 60, die außerhalb des Ofens mit Flanschen versehen sind. Schaugläser 62 sind geschützt und abgedichtet durch Dichtungen 63 und werden durch aufgeschraubte Schließringe 64 fest in ihrer Lage gehalten. Außerdem ist durch die Wand der unteren Gichtkammer des Ofens eine Rohrleitung 66 hindurchgeführt, die die Einleitung und das Abziehen von inerten Gasen in den Innenraum des Ofens bzw. aus diesem heraus ermöglicht oder aber um eine Verbindung mit einer Vakuumpumpe herstellen zu Izönnen, wenn der Ofen mit einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck betrieben werden soll. An das obere Ende der unteren Gichtkammer des Ofens schließt sich die obere Gichtkammer 68 an, die mit einem weiteren Satz von Flaltebolzen und Gucklöchern versehen ist, die in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise identisch mit den entsprechenden Teilen in der unteren Gichtkammer sind und mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Boden der oberen Gichtkammer 68 ist an einer horizontalen Platte 70 befestigt, in der ein Zentralkanal 72 vorgesehen ist.. Zn are the lower light chamber 34 of the furnace, as can be seen from. 5 shows, means are provided for detachably receiving an electrode holder which, in the exemplary embodiment shown, has a number of inwardly projecting pins 52. These bolts pass through suitable stuffing boxes 53 in the gas chamber wall and are outside the same at 54 with a. Thread. Mistake; its outer part extends through housing 56 .. At the ends. The handwheels 58, which are screwed onto the bolts 52, are rotatably attached to this housing. The setting of the Bolzeri = 52 is done by ... turning the handwheels 58, _ because of. the bolts are moved inwards or outwards in a radial direction. In the., Toughness of these bolts 52, preferably on the circumference of the furnace between the bolts, inspection holes are provided in the form of short pipe pieces 60 which are open at their inner ends and which are provided with flanges outside the furnace. Sight glasses 62 are protected and sealed by seals 63 and are held firmly in their position by screwed-on locking rings 64. In addition, a pipe 66 is passed through the wall of the lower top chamber of the furnace, which allows the introduction and removal of inert gases into the interior of the furnace or out of this, or to connect to a vacuum pump when the furnace is in use is to be operated at a pressure below atmospheric pressure. The upper end of the lower furnace chamber is connected to the upper furnace chamber 68, which is provided with a further set of folding bolts and peepholes, which are identical in their construction and operation to the corresponding parts in the lower furnace chamber and with the same Reference numerals are provided. The bottom of the upper gas chamber 68 is attached to a horizontal plate 70 in which a central channel 72 is provided.

Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, kann der Zentralkanal 72, der -vom oberen Ende des eigentlichen Ofens einen gewissen Abstand aufweist, geschlossen und damit die Ofeneinheit zu bestimmten Zeiten während des Arbeitsablaufes völlig abgeschlossen werden, und zwar durch eine Klappe 74. Ein Dichtring 76 -ist an der Unterfläche der horizontalen Platte 70-rund-um die Außenkante des -Zentralkanals 72 vorgesehen, um eine gasdichte Abdichtung zu gewährleisten, wenn die Klappe 74 fest in ihrer Schließstellung gehalten wird; außerdem dient der Dichtring als Dichtung zwischen dem oberen Flansch der unteren Dichtkammer 34 und der horizontalen Platte 70. Eine Y-förmige Strebe 78 ist an dem Scharnierbolzen 80 befestigt, der in Endlagern 82 in horizontaler Lage drehbar gelagert ist, wobei die Endlager 82-an der Seitenwand der Lichtkammer beispielsweise durch Konsolen 84 befestigt sind. Der Bodenteil der Strebe 78 ist verhältnismäßig tief, um der Klappe 74 eine ausreichende Starrheit zu verleihen; er ist ferner mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 86 versehen. Die Gichtkammerwand wird unterhalb der horizontalen Platte 70 durch Bolzen 88 durchsetzt, die in Dichtbuchsen 90 gelagert sind. An den inneren Enden der Zapfen 88 sind Kurbelarme 92 starr befestigt, deren freie Enden über eine Querwelle 94 verbunden sind; die im Schlitz-86 der Strebe 78 gleiten. Die äußeren Enden der Bolzen 88 sind mit daran befestigten Kettenrädern 96 versehen: Eine Antriebswelle 98 ist in horizontaler Richtung in Lagern 100 auf Konsolen 102 gelagert, die in zweckdienlicher Weise an der Außenseite der Kammerwand befestigt sind. Die Antriebswelle 98 trägt an ihren äußeren Enden Kettenräder 104, die mit den Kettenrädern 96 über Antriebsketten 106 verbunden sind. Die Antriebswelle-98 wird betätigt durch Verdrehung eines Handrades 108 auf einer Vorlegewelle 11.0, die mit - der Antriebswelle 98 über ein übliches Schneckengetriebe 112 in Verbindung steht.As shown in FIGS. 1 and 4, the central channel 72, which is at a certain distance from the upper end of the actual furnace, can be closed and thus the furnace unit can be completely closed off at specific times during the work process, specifically by a flap 74 A sealing ring 76 is provided on the lower surface of the horizontal plate 70 around the outer edge of the central duct 72 to ensure a gas-tight seal when the flap 74 is held firmly in its closed position; In addition, the sealing ring serves as a seal between the upper flange of the lower sealing chamber 34 and the horizontal plate 70. A Y-shaped strut 78 is attached to the hinge pin 80, which is rotatably mounted in end bearings 82 in a horizontal position, the end bearings 82-an are attached to the side wall of the light chamber, for example by brackets 84. The bottom portion of the strut 78 is relatively deep to give the flap 74 sufficient rigidity; it is also provided with a slot 86 running in the longitudinal direction. The gas chamber wall is penetrated below the horizontal plate 70 by bolts 88 which are mounted in sealing bushings 90. At the inner ends of the pin 88 crank arms 92 are rigidly attached, the free ends of which are connected via a transverse shaft 94; which slide in slot 86 of strut 78. The outer ends of the bolts 88 are provided with sprockets 96 attached thereto: a drive shaft 98 is supported horizontally in bearings 100 on brackets 102 which are conveniently attached to the outside of the chamber wall. At its outer ends, the drive shaft 98 carries chain wheels 104 which are connected to the chain wheels 96 via drive chains 106. The drive shaft 98 is actuated by turning a handwheel 108 on a countershaft 11.0, which is connected to the drive shaft 98 via a conventional worm gear 112.

Der Elektrodenantriebsmechanismus 14 ist lösbar am oberen Ende der oberen Gichtkammer-68 der Ofeneinheit 12 befestigt.- Der obere Teil der oberen Dichtkammer 68 endet in .einem horizontalen Flansch 114, und auf dessen Oberfläche -ist ein Isolierring- oder Dichtring 116 -vorgesehen. Beide Teile - sind mit der Bodenplatte 118 - des - Elektrodenantriebsmeehanismus in geeigneter Weise durch isolierte Schrauben I20 verbunden. In der Mitte der Bodenplatte 118 ist eine C)ffnung 122 vorgesehen. Die Bodenplatte 118 ist fest mit dem unteren Winkeltragstück 124 und der Kopfplatte 126 verbunden, die unter einem gewissen Abstand zu der darunter befindlichen Bodenplatte 118 angeordnet und in ähnlicher Weise mit einem oberen Winkeltragstück 128 verbunden ist. Zwischen der Kopfplatte 126 und der Bodenplatte 118 sind Führungsteile 130 vorgesehen. Vorzugsweise sind drei solcher Führungsteile unter gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet, und zwischen diesen Führungsteilen sind Stromschienen 132 vorgesehen, die außer zur Durchleitung eines elektrischen Stroms auch als zusätzliche Führungsglieder für die Führungsplatte 134 dienen, durch die sie hindurchtreten. Die aus Fig. 3 ersichtlichen Führungsrollen 136, die drehbar an der Führungsplatte 134 gelagert sind und an den Führungsteilen 130 anliegen, gewährleisten eine genaue Führung der Führungsplatte 134 während ihrer Auf- und Abwärtsbewegung entlang den Führungsteilen und den Stromschienen-Verbindungsteilen. In der Führungsplatte 134 ist mittels der abgedichteten Lager 138 und einer Hülse 140 ein Rohr 142, nach unten ragend, drehbar gelagert.The electrode drive mechanism 14 is releasable at the top of the Upper furnace chamber 68 attached to the furnace unit 12. - The upper part of the upper sealing chamber 68 terminates in a horizontal flange 114, and on its surface is a Isolating ring or sealing ring 116 -provided. Both parts - are with the bottom plate 118 - des - electrode drive mechanism in a suitable manner by insulated screws I20 tied together. In the middle of the base plate 118 is a C) opening 122 provided. The base plate 118 is fixed to the lower angled support piece 124 and the top plate 126 connected, which is at a certain distance from the one below located bottom plate 118 and arranged in a similar manner with an upper Angle support piece 128 is connected. Between the top plate 126 and the bottom plate 118 guide parts 130 are provided. There are preferably three such guide parts arranged at equal mutual distances, and between these guide parts bus bars 132 are provided which, in addition to the passage of an electrical Stroms also serve as additional guide members for the guide plate 134 by which they pass through. The guide rollers 136 shown in FIG. 3, which are rotatable are mounted on the guide plate 134 and bear against the guide parts 130, ensure accurate guidance of the guide plate 134 during their up and Downward movement along the guide parts and the busbar connection parts. In the guide plate 134 is by means of the sealed bearings 138 and a sleeve 140 a tube 142, protruding downward, rotatably mounted.

Am oberen Ende des Rohres 142 ist ein horizontal angeordnetes Zahnrad 144 befestigt, das mit einem durch einen Elektromotor 148 angetriebenen Ritzel 146 im Eingriff steht. Der Motor 148 ist in geeigneter Weise in vertikaler Anordnung durch eine Lagerplatte 150 gelagert, die an der Führungsplatte 134 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß der Motor 148 über die Zahnräder 146 und 144 das Rohr 142 um seine vertikale Achse verdreht.At the upper end of the tube 142 is a horizontally arranged gear 144 attached to a pinion 146 driven by an electric motor 148 is engaged. The motor 148 is suitably in a vertical arrangement supported by a bearing plate 150 attached to the guide plate 134. It can be seen that the motor 148 drives the tube 142 through the gears 146 and 144 twisted around its vertical axis.

Der Boden des Rohres 142 ist, wie aus Fig. 6 klar ersichtlich ist, mit einer größeren Anzahl von Flanschsegmenten 152 versehen, deren Zweck und Zusammenarbeit mit anderen Teilen der Vorrichtung nachstehend im einzelnen beschrieben werden soll. Falls dies wünschenswert ist, was nicht immer der Fall ist, kann das Rohr 142 mit einer Kühleinrichtung, beispielsweise mit einem üblichen Wassermantel, versehen werden. Dies wurde jedoch bei der dargestellten Ausführungsform nicht gezeigt, um die Klarheit der Darstellung und die Einfachheit des Verständnisses der wesentlicheren Elemente der Vorrichtung nicht zu beeinträchtigen.The bottom of the tube 142 is, as can be clearly seen from FIG. 6, provided with a larger number of flange segments 152, their purpose and cooperation with other parts of the apparatus to be described in detail below. If this is desirable, which is not always the case, the tube 142 can with a cooling device, for example with a conventional water jacket will. However, this has not been shown in the illustrated embodiment the clarity of presentation and the ease of understanding the more essential ones Not to affect elements of the device.

Zentrisch innerhalb des Rohres 142 ist eine Stoßstange 154 angeordnet, deren unteres Ende mit einem pilzförmigen Fuß 156 ausgestattet ist. Die Stoßstange 154 erstreckt sich nach oben durch das Rohr 142 und an einer Stelle im oberen Teil desselben durch eine Gleitdichtung 158. Das obere Ende der Stoßstange 154 ist gleitend durch das Zahnrad 144 hindurchgeführt und mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 160 verbunden, die ihrerseits an einem (nicht dargestellten) Kolben in dem hydraulischen Zylinder 162 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß die Stoßstange 154 gegenüber dem Rohr 142 auf- und abwärts bewegt werden kann durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 162 und daß diese Vertikalbewegung unabhängig ist von der Verdrehbewegung, die dem Rohr 142 durch den Motor 148 -erteilt werden kann.A bumper 154 is arranged centrally within the tube 142, the lower end of which is equipped with a mushroom-shaped foot 156. The bumper 154 extends up through tube 142 and at a location in the top the same by a sliding seal 158. The upper end of the bumper 154 is sliding passed through the gear 144 and with the lower end of a piston rod 160 connected, which in turn on a (not shown) piston in the hydraulic Cylinder 162 is attached. It can be seen that the bumper 154 is opposite the pipe 142 can be moved up and down by operating the hydraulic Cylinder 162 and that this vertical movement is independent of the twisting movement, which can be distributed to pipe 142 by motor 148.

Von :der Führungsplatte 134 erstrecken sich nach oben und nach einwärts Aufhängestreben 164, die mit ihren oberen Enden fest mit einer Deckplatte 166 verbunden sind. An der Unterseite der Deckplatte 166 ist das obere Ende des hydraulischen Zylinders 162 befestigt, während auf der Oberseite der Deckplatte 166 die Kolbenstange 168. eifies weiteren hydraulischen Zylinders 170 befestigt ist. Dieser Zylinder ist seinerseits an der Kopfplatte 126 befestigt und erstreckt sich infolge seiner Länge durch die Kopfplatte 126 hindurch in den Raum oberhalb derselben. Es ist ersichtlich, daß das Rohr 142 mitsamt der Stoßstange 154 und der-Führungsplatte 134 in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 170 und daß die fluchtende Ausrichtung durch die Führungsplatte 134, die auf den Führungsteilen 130 und auf den Stromschienen 1.32 nach oben und nach unten gleitet, sowie durch die Platte 118, in welcher das Rohr 142 mittels der Gleitdichtung 172 geführt ist, bewirkt wird.From: the guide plate 134, suspension struts 164 extend upwards and inwards, the upper ends of which are fixedly connected to a cover plate 166. The upper end of the hydraulic cylinder 162 is fastened to the underside of the cover plate 166, while the piston rod 168 is fastened to a further hydraulic cylinder 170 on the upper side of the cover plate 166. This cylinder is in turn attached to the head plate 126 and, due to its length, extends through the head plate 126 into the space above the same. It can be seen that the tube 142 together with the push rod 154 and the guide plate 134 can be raised and lowered in the vertical direction by actuating the hydraulic cylinder 170 and that the alignment is achieved by the guide plate 134 on the guide parts 130 and on the busbars 1.32 slides up and down, as well as by the plate 118, in which the tube 142 is guided by means of the sliding seal 172, is effected.

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist der Elektrodenantriebsmechänismus 14 als Einheit lösbar auf der Ofeneinheit 12 befestigt, so daß er auf irgendeiner der drei in Fig.2 dargestellten Ofeneinheiten angeordnet werden kann. Die Schwenkvorrichtung 16, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine vertikale Säule aufweist, die mit einer schweren, kräftigen Grundplatte versehen ist, die fest mit der Kolbenstange 178 eines hydraulischen Zylinders 180 verbunden ist, dient zur Bewegung des Elektrodenantriebsmechanisrnus. Die Säule 174 wird in vertikaler Stellung gehalten durch eine sie umgebende Hülse 182, die starr festgehalten wird durch Winkeleisen 184, die fest an einem Zwischenboden oder an einer sonstigen Tragvorrichtung befestigt sind. Diese Säule 174 ist in der Hülse 182 vertikal verschiebbar und wird in dieser Hülse durch Lagerhülsen 186 in lotrechter Richtung gehalten. Eine obere Lagerhülse 188 ümfaßt den oberen Teil der Säule 174 und ist mit einer Abdeckplatte 190 versehen, die auf der oberen Stirnseite der Säule 174 über ein Axialdrucklager 192 abgestützt ist. Die Hülse 188 ist mittels' der Radiallager 194 drehbar. auf- der Säule 174 angeordnet. Das obere Ende der Hülse 188 ist fest mit dem Tragglied 128 und das untere Ende der Hülse 188 fest mit dem Tragglied 124 verbunden, wodurch der gesamte Elektrodeantriebsmechanismus 14 getragen wird. Es ist ersichtlich, däß durch Herausnehmen der Schrauben 120 die Bodenplatte 118 des Elektrodenantriebsmechanismus von dem Isolierring 116 an der Spitze .jeder der drei Ofeneinheiten getrennt werden kann. Der Elektrödenantriebsmechanismus kann sodann abgenommen und durch den hydraulischen Zylinder 180 angehoben werden, bei dessen Betätigung die Säule 174g deren obere Hülse 188 und die damit -verbundene Antriebseinheit angehoben werden. Anschließend hieran kann der Elektrodenantriebsmechänismus herumgeschwenlirt und mit einer anderen der drei Ofeneinheiten 12 in Wirkungsverbindung gebracht werden.As already mentioned above, the electrode drive mechanism 14 is releasably fastened as a unit on the furnace unit 12, so that it can be arranged on any of the three furnace units shown in FIG. The pivoting device 16, which in the illustrated embodiment has a vertical column which is provided with a heavy, strong base plate which is fixedly connected to the piston rod 178 of a hydraulic cylinder 180, is used to move the electrode drive mechanism. The column 174 is held in a vertical position by a surrounding sleeve 182 which is rigidly held in place by angle irons 184 which are firmly attached to an intermediate floor or to some other support device. This column 174 is vertically displaceable in the sleeve 182 and is held in this sleeve by bearing sleeves 186 in the vertical direction. An upper bearing sleeve 188 encloses the upper part of the column 174 and is provided with a cover plate 190 which is supported on the upper end face of the column 174 via an axial thrust bearing 192. The sleeve 188 is rotatable by means of the radial bearings 194. arranged on the column 174. The upper end of the sleeve 188 is fixedly connected to the support member 128 and the lower end of the sleeve 188 is fixedly connected to the support member 124, whereby the entire electrode drive mechanism 14 is supported. It can be seen that by removing the screws 120, the bottom plate 118 of the electrode drive mechanism can be separated from the insulating ring 116 at the top of each of the three furnace units. The electrode drive mechanism can then be removed and raised by the hydraulic cylinder 180 , upon actuation of which the column 174g, its upper sleeve 188 and associated drive unit are raised. Subsequently, the electrode drive mechanism can be swung around and brought into operative connection with another of the three furnace units 12.

Die Einzelheiten dieser Konstruktion zur Befestigung einer einzuschmelzenden Elektrode an das Röhr 142 ergeben sich aus der Beschreibung der Fig.5 und 6. Eine Elektrode 196 ist, beispielsweise durch Verschweißung, an einem Elektrödenstumpf 198 befestigt, der seinerseits lösbar an der- Basis eines Elektrodenhalters 200 befestigt ist-, beispielsweise -durch vertieft eingesetzte Kopfschrauben 202: -'- Der Halter 200 ist in seiner äußeren -Seitenfläche mit sich nach innen erstreckenden Nuten 204 versehen, an denen die Endender Bolzen 52 zur Anlage kommen, wenn - diese sich 'in ihrer nach innen vorgeschoberien Stellung befinden. -Auf diese Weise kann die Elektrode zeitweilig auf den Bolzen 52 in der oberen öder unteren Stellung des Ofens gehalten werden, wenn die beiden Bolzensätze in die entsprechende Lage gebracht sind (s. Fig. 1).The details of this construction for fastening an electrode to be melted down to the tube 142 emerge from the description of FIGS is fastened, for example -by recessed head screws 202: -'- The holder 200 is provided in its outer side surface with inwardly extending grooves 204 on which the ends of the bolts 52 come to rest when - these are 'in their forward inward position. In this way, the electrode can be temporarily held on the bolt 52 in the upper or lower position of the furnace when the two sets of bolts are brought into the appropriate position (see Fig. 1).

Der Halter 200 ist zusätzlich' mit einem nach innen gerichteten Flansch 206 versehen, der an seiner Unterfläche mit einer Reihe von radialen Vertiefungen 208 ausgestattet ist, die geeignet sind, die Flanschsegmente 152 am unteren Ende des Rohres 142 aufzunehmen; außerdem sind an dem Flansch 206 eine Reihe von unter gegenseitigen Abständen angeordneten, radialen Aussparungen 210 vorgesehen, deren Breite etwas größer ist als die der durch sie durchführbaren Flanschsegmente 152 (s. Fig. 6). Es ist ersichtlich, daß eine über die Bolzen 52 an dem Halter 200 aufgehängte Elektrode lösbar mit dem Rohr verbunden werden kann, indem zuerst das Rohr mittels des hydraulischen Zylinders 170 abgesenkt wird, so daß die Flanschsegmente 152 am Ende des Rohres 142 sich durch die Aussparungen 210 des Elektrodenh alters 200 nach unten bewegen und unter den Flansch 206 gelangen. Sodann wird das Rohr 142 durch den -Motor 148 so lange verdreht, bis die Flanschsegmente 152 unter den zugehörigen Vertiefungen 208 liegen. Durch eine Hubbewegung des hydraulischen Zylinders 170 wird das Rohr angehoben, bis die Flanschsegmente 152 bündig in den Vertiefungen 208 anliegen. Der hydraulische Zylinder 162 wird sodann betätigt, um die Stoßstange 154 mittels des Kolbens 160 nach unten zu bewegen, wobei seine Unterfläche 156 mit der Oberfläche des Elektrodenstumpfes 198 in Kontakt ist, um eine gute elektrische Verbindung zwischen diesen Teilen zu erhalten und um auf den Elektrodenhalter 200 eine nach unten gerichtete Kraft auszuüben, wodurch die Flanschsegmente 152 des Rohres 142 in den Vertiefungen des Elektrodenhalters gesichert werden-Eine .elektrische Spannung kann der aufzehrbaren Elektrode bequem zugeleitet werden durch ein Zuleitungskabel 212 zu den Stromschienen 132, von denen der Strom der Platte 134 über Bürsten 214 zugeführt wird. Da die mittige Stoßstange 154 nur über einen begrenzten Weg verschoben wird, kann eine Verbindung zwischen der Führungsplatte 134 und dem oberen Teil der Stoßstange durch Kabel 216 hergestellt werden.The holder 200 is additionally provided with an inwardly directed flange 206 which is provided on its lower surface with a series of radial recesses 208 which are adapted to receive the flange segments 152 at the lower end of the tube 142; In addition, a series of spaced-apart radial recesses 210 are provided on the flange 206, the width of which is somewhat greater than that of the flange segments 152 which can be passed through them (see FIG. 6). It can be seen that an electrode suspended on the holder 200 via the bolts 52 can be releasably connected to the pipe by first lowering the pipe by means of the hydraulic cylinder 170 so that the flange segments 152 at the end of the pipe 142 pass through the recesses 210 of the electrode holder 200 move down and get under the flange 206. The tube 142 is then rotated by the motor 148 until the flange segments 152 lie under the associated depressions 208. The pipe is raised by a lifting movement of the hydraulic cylinder 170 until the flange segments 152 lie flush in the depressions 208. The hydraulic cylinder 162 is then actuated to move the pushrod 154 downward by means of the piston 160, its lower surface 156 being in contact with the surface of the electrode stub 198, in order to obtain a good electrical connection between these parts and to reach the electrode holder 200 to exert a downward force, whereby the flange segments 152 of the tube 142 are secured in the recesses of the electrode holder-An electrical voltage can be conveniently supplied to the consumable electrode through a feed cable 212 to the bus bars 132, from which the current of the plate 134 is fed via brushes 214. Since the central bumper 154 is only displaced over a limited distance, a connection between the guide plate 134 and the upper part of the bumper can be established by means of cables 216.

Bei der Arbeit des Ofens wird eine Elektrode 196, die vorher durch Komprimierung von Rohmetall oder einer aus Metall und Legierungselementen bestehenden Mischung geformt werden kann oder aus einem vorher eingeschmolzenen Barren bestehen kann, der zur Verbesserung der Homogenität wieder eingeschmolzen wird, fest an den Elektrodenstumpf 198 befestigt, der durch die Befestigungsbolzen 202 an der Grundfläche des Eiektrodenhäiters 200 befestigt ist. Diese Anordnung wird sodann in das Ofengehäuse eingebracht und durch die Bolzen 52 aufgehängt -und zentriert, indem diese Bolzen derart nach innen vorgeschoben werden, daß sie an den Schultern 204 des Elektrodenhaiters zur Anlage kommen. Die Elektrode wird festgehalten durch den oberen Satz der nach innen ragenden Bolzen 52 und hängt, infolge der Länge der Elektroden, teilweise in den Innenraum des Schmelztiegels 20 hinein, der vorher in das zugehörige Gehäuse und in den Wassermantel eingebracht worden ist. Der Elektrodenantriebsmechanismus 14 wird sodann durch Verdrehung der Schwenkvorrichtung 16 in die richtige Lage gebracht und durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 180 auf die Ofeneinheit abgesenkt. Indem der Dichtring 116 sich schon vorher an Ort und Stelle befindet, trifft der Flansch 118 in der richtigen Stellung auf den Flansch 114 auf, und die Schrauben 120 werden fest angezogen, um den Ofen abzudichten. Sodann wird das Rohr 142 durch den hydraulischen Zylinder 170 abgesenkt, wobei die Flanschsegmente 152 am unteren Ende des Rohres 142 sich in die radialen Aussparungen 210 hineinbewegen. Das Rohr 142 wird sodann mittels des Motors 148 verdreht, um die Ohren 142 in die Vertiefungen 208 in der unteren Fläche des Ringflanschs 206 hineinzubewegen. Sodann wird die Stoßstange 154 durch den hydraulischen Zylinder 162 nach unten bewegt, wodurch die Flanschsegmente 152 gegen die unteren Oberflächen der Vertiefungen 208 gedrückt werden, so daß der Elektrodenhalter und die darin aufgehängte Elektrode fest und sicher mit dem Elektroden-antriebsmechanismus verbunden werden. Das Innere des Ofens wird sodann durch die Leitung bfr evakuiert oder mit inertem Gas gefüllt, falls -eine solche Ofenatmosphäre während des Schmelzvorganges erforderlich oder wünschenswert ist. Kühlflüssigkeit wird durch die Wassermäntel geleitet, um die einzelnen Teile vor Überhitzung zu schützen. Sodann wird Spannung angelegt, um den Lichtbogen zu zünden und den Schmelzvoxgang hervorzurufen, indem der Schmelztiegel 2,0 über die Leitung.50 und die Elektrode über den Antriebsmechanismus und die Leitung 21,2 an die Spannungsquelle angeschlossen werden.In the operation of the furnace, an electrode 196, which can be formed beforehand by compressing raw metal or a mixture of metal and alloy elements, or can consist of a previously melted bar that is melted again to improve homogeneity, is firmly attached to the electrode stub 198 fastened, which is fastened by the fastening bolts 202 to the base of the Eiektrodenhäiters 200 . This arrangement is then introduced into the furnace housing and suspended by the bolts 52 -and centered in that these bolts are advanced inwardly in such a way that they come to rest on the shoulders 204 of the electrode holder. The electrode is held in place by the upper set of inwardly projecting bolts 52 and, due to the length of the electrodes, hangs partially into the interior of the crucible 20 which has previously been placed in the associated housing and in the water jacket. The electrode drive mechanism 14 is then brought into the correct position by rotating the pivot device 16 and lowered onto the furnace unit by actuating the hydraulic cylinder 180. With the sealing ring 116 in place beforehand, the flange 118 will meet the flange 114 in the correct position and the screws 120 will be tightened to seal the oven. The pipe 142 is then lowered by the hydraulic cylinder 170, the flange segments 152 at the lower end of the pipe 142 moving into the radial recesses 210 . The tube 142 is then rotated by the motor 148 to move the ears 142 into the recesses 208 in the lower surface of the annular flange 206. The push rod 154 is then moved downward by the hydraulic cylinder 162, thereby pressing the flange segments 152 against the lower surfaces of the recesses 208 so that the electrode holder and the electrode suspended therein are firmly and securely connected to the electrode drive mechanism. The interior of the furnace is then evacuated through line bfr or filled with inert gas if such a furnace atmosphere is necessary or desirable during the melting process. Coolant is passed through the water jackets to protect the individual parts from overheating. A voltage is then applied in order to ignite the arc and to bring about the melting vox passage, in that the crucible 2.0 is connected to the voltage source via the line 50 and the electrode is connected to the voltage source via the drive mechanism and the line 21.2.

Die vertikale Gesamthewegung der Elektrode gegenüber dem -Schmelztiegel oder dem darin enthaltenen geschmalzenen Metall wird, wie ersichtlich, durch die Betätigung des oberen hydraulischen Zylinders 170 bewirkt. Die Hydraulikleitungen dieses Zylinders sind an übliche hydraulische Druckerzeuger und entsprechende Ventile angeschlossen, und zwar in einer Weise, die .den Fachleuten geläufig ist. Die Druckerzeugungsqgelle wird- durch eine geeignete V -orrichtung derart gesteuert, daß .die erforderlicher Betriebsbedingungen für .die Lichtbogenschmelzung im Ofen erzeugt werden. Dies kann in vorteilhafter Weise derart erfolgen, daß .eine konstante Lichtbogenspannung zwischen dem unteren Ende der Elektrode und dein geschmolzenem Metall in dem Schmelztiegel aufrechterhalten wird, und bekannte elektrische Vorrichtungen können vorgesehen werden, -um die hydraulische Druckerzeiigungsquelle derart zu steuern, daß sie diese Bedingungen erzeugt bzw. aufrechterhält. Derartige Steuerverfahren und Steuervorrichtungen sind allgemein bekannt und gehören nicht zur vorliegenden Erfindung. Unter diesen Bedingungen wird, wenn die Lichtbogenlänge zur Spannung in eine Beziehung gesetzt wird, ein mehr oder weniger konstanter Abstand zwischen dem unteren Elektrodenende und der geschmolzenen Metallmasse in dem Tiegel aufrechterhalten, und die Elektrode wird, weil sie zunshtuend aufgezehrt und in das Schmelzbad innerhalb des Schmelztiegels eingeschmolzen wird, selbsttätig bewegt, um diese konstanten 53c'hrnelzbedingungen aufrechtzuerhalten. Wenn die Elektrode so weit verbraucht ist, daß die Annäherung des Lichtbogens an den Elektrodenstumpf 198 eine Fortsetzung des Schmelzvorganges unzweckmäßig erscheinen läßt, so wird der Strom abgeschaltet. Der Zylinder 1,70 wird derart betätigt, däß er den Elektrodenhalter 200 mit dem daran hängenden Elektrodenstumpf in eine solche Lage bringt, daß die Schultern 204 mit dem unteren Satz der Bolzen 52 fluchten. Diese Bolzen. werden sodann in ihren Sockeln derart vorgeschoben, daß sie den El*trodenstumpf in der. Kühlkammer des Ofenaufbaues festhalten. Die Stoßstange 154 wird sodann nach -oben gegen das Rohr 142 bewegt, um dieses aus der Vertiefung 208 zu lösen. Das Rohr wird sodann abgesenkt und derart verdreht, daß es frei- von dem nunmehr festgehaltenen Elekfrodenstumpf in den oberhalb des Flansches 70, des Ofens liegenden Teil angehoben wird. Die Klappe 74 ist so weit unterhalb des oberen Ofenendes angeordnet, daß sie einen ausreichenden Raum für die Bodenbefestigung des Rohres aufweist, als dann, wenn es oberhalb des Flansches 70 liegt, eine Betätigung der Klappe 74 durch Verdrehung des Handrades 108 zum dichten Abschluß des Kanals 72 gestattet. Der Kanal 72 schließt die Ofeneinheit ab, die nun den aufgehängten Elektrodenstumpf und den vorher eingeschmolzenen Barren enthält; diese Teile bleiben in der Ofeneinheit und werden vor dem Einfluß der Atmosphäre geschützt, bis sie soweit abgekühlt sind, daß sie der Atmosphäre ohne nachteilige Wirkungen ausgesetzt werden können. Diese Abkühlung kann unter Vakuum durchgeführt werden; vorzugsweise wird ein unschädliches Gas eingeführt, um eine etwas kräftigere Wärmeübertragung zu erzielen.The total vertical movement of the electrode with respect to the crucible or the molten metal contained therein is, as can be seen, effected by the actuation of the upper hydraulic cylinder 170. The hydraulic lines of this cylinder are connected to conventional hydraulic pressure generators and corresponding valves, in a manner which is familiar to those skilled in the art. The pressure generation source is controlled by a suitable V device in such a way that the required operating conditions for the arc melting are generated in the furnace. Advantageously, this can be done so that a constant arc voltage is maintained between the lower end of the electrode and the molten metal in the crucible, and known electrical devices can be provided to control the hydraulic pressure source so as to meet these conditions generated or maintained. Such control methods and control devices are generally known and do not form part of the present invention. Under these conditions, when the arc length is related to the voltage, a more or less constant distance between the lower end of the electrode and the molten metal mass in the crucible is maintained, and the electrode, because it is increasingly consumed, becomes in the molten pool within the Crucible is melted, moved automatically in order to maintain these constant 53c'hrmelzbedingungen. When the electrode has been used up to such an extent that the approach of the arc to the electrode stump 198 makes a continuation of the melting process appear inexpedient, the current is switched off. The cylinder 1,70 is actuated in such a way that it brings the electrode holder 200 with the electrode stump attached to it in such a position that the shoulders 204 are aligned with the lower set of bolts 52. These bolts. are then advanced in their sockets in such a way that they hold the electrode stump in the. Hold the cooling chamber of the furnace structure. The push rod 154 is then moved upward against the tube 142 in order to release it from the recess 208. The tube is then lowered and twisted in such a way that it is lifted free of the now held electrode stump into the part lying above the flange 70 of the furnace. The flap 74 is arranged so far below the upper end of the furnace that it has sufficient space for the bottom fastening of the pipe than when it is above the flange 70 , actuation of the flap 74 by turning the handwheel 108 to seal the channel tightly 72 allowed. The channel 72 closes off the furnace unit, which now contains the suspended electrode stump and the previously melted bar; these parts remain in the furnace unit and are protected from the influence of the atmosphere until they have cooled down to the extent that they can be exposed to the atmosphere without adverse effects. This cooling can be carried out under vacuum; preferably a harmless gas is introduced in order to achieve a somewhat stronger heat transfer.

Während der Elektrodenstumpf und der eingeschmolzene Barren in der betreffenden Ofeneinheit verbleiben, wird die Schwenkvorrichtung 16 derart betätigt, daß sie den Elektrodenantriebsmechanismus 14 mit einer anderen Ofeneinheit in Wirkungsverbindung bringt. Dies erfolgt durch Lösen der Schrauben 120 und durch Anheben des Elektrodenantriebsmeehanismus 14 durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 180, wonach der Elektrodenantriebsmechanismus 14 von der zuletzt betätigten Ofeneinheit weggeschwenkt und in eine solche Stellung gebracht wird, daß die weiter oben beschriebene Reihenfolge von Arbeitsgängen an einer weiteren Ofeneinheit durchgeführt werden kann.While the electrode stump and the melted ingot remain in the furnace unit concerned, the pivoting device 16 is actuated in such a way that it brings the electrode drive mechanism 14 into operative connection with another furnace unit. This is done by loosening the screws 120 and lifting the electrode drive mechanism 14 by actuating the hydraulic cylinder 180, after which the electrode drive mechanism 14 is pivoted away from the furnace unit last operated and brought into such a position that the above-described sequence of operations on a further furnace unit can be carried out.

Der Schmelzofen gemäß der vorliegenden Erfindung ist wirtschaftlich und kann sehr schnell betrieben werden. Die Anordnung der beschriebenen Einrichtungen zur Belassung eines eingeschmolzenen Barrens und eines Elektrodenstumpfes in einer Ofeneinheit während des Abkühlvorganges unter gleichzeitiger Lösung des Antriebsmechanismus zwecks Verwendung an einer anderen Ofeneinheit gewährleistet eine schnelle Arbeitsweise und eine wirtschaftliche Verwendung des Antriebsmechanismus und der verschiedenen Ofenteile.The melting furnace according to the present invention is economical and can be operated very quickly. The arrangement of the facilities described for leaving a melted bar and an electrode stump in one Oven unit during the cooling process with simultaneous release of the drive mechanism for use on another furnace unit ensures quick operation and economical use of the drive mechanism and the various Furnace parts.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtbogenschmelzofeneinrichtung, deren die Elektrodenhalter senkender und hebender Elektrodenantriebsmechanismus im hochgefahrenen Zustand um die den Elektrodenantriebsmechanismus tragende Säule schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenantriebsmechanismus (14) unter Verwendung an sich bekannter Dichtungsmittel von dem Ofen und dem Halter (200) der Elektrode (196) derart lösbar ist, daß der Halter mit dem nach Verzehr der Elektrode noch verbleibenden Elektrodenstumpf (198) im Behälter des Ofens verbleibt, wonach der Elektrodenantriebsmechanismus mit einem der anderen in seinem Schwenkbereich angeordneten Öfen und dem dazugehörigen Elektrodenhalter verbindbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Arc melting furnace device, the electrode holder lowering and lifting of which is pivotable in the raised state around the column carrying the electrode drive mechanism, characterized in that the electrode drive mechanism (14) using per se known sealing means from the furnace and the holder (200) of the The electrode (196) is detachable in such a way that the holder with the electrode stump (198) remaining after the electrode has been consumed remains in the container of the furnace, after which the electrode drive mechanism can be connected to one of the other furnaces arranged in its pivoting range and to the associated electrode holder. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -der Elektrodenantriebsmechanismus aus einem an seinem unteren Ende durch Aussparungen (210) des Elektrodenhalters (200) hindurchführbaren und mit Vertiefungen (208) desselben kuppelbaren Flanschseämente (152) aufweisendem, in seiner Längsrichtung verschiebbarem und um seine Achse verdrehbarem Rohr (142) und einer innerhalb dieses Rohres befindlichen, relativ zu diesem in Längsrichtung verschiebbaren und die Anpressung des Elektrodenhalters an die Flanschsegmente des Rohres bewirkenden Stoßstange (154) besteht. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the electrode drive mechanism consists of a longitudinally displaceable flange element (152) which can be passed through recesses (210) of the electrode holder (200) at its lower end and which can be coupled to recesses (208) of the same There is a tube (142) rotatable about its axis and a push rod (154) located within this tube, displaceable relative to it in the longitudinal direction and pressing the electrode holder against the flange segments of the tube. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Halterungselemente in Gestalt von Bolzen (52) zur lösbaren Aufhängung des vom Elektrodenantriebsmechanismus gelösten und im Ofen befindlichen Elektrodenstumpfes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 339 697; USA.-Patentschriften Nr. 2 662104, 2 762 856, 2818461. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized by holding elements in the form of bolts (52) for the releasable suspension of the electrode stump released from the electrode drive mechanism and located in the furnace. Documents considered: German Patent No. 339 697; U.S. Patent Nos. 2,662,104, 2,762,856, 2818461.
DET15280A 1958-06-18 1958-06-18 Arc melting furnace facility Pending DE1077345B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15280A DE1077345B (en) 1958-06-18 1958-06-18 Arc melting furnace facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15280A DE1077345B (en) 1958-06-18 1958-06-18 Arc melting furnace facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077345B true DE1077345B (en) 1960-03-10

Family

ID=7547862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15280A Pending DE1077345B (en) 1958-06-18 1958-06-18 Arc melting furnace facility

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077345B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339697C (en) * 1920-04-13 1921-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Procedure for charging electric ovens during operation
US2662104A (en) * 1951-02-20 1953-12-08 Allegheny Ludlum Steel Feed and current supply apparatus for consumable electrodes and method of operating furnaces using the same
US2762856A (en) * 1954-11-01 1956-09-11 Rem Cru Titanium Inc Consumable electrode furnace and method of operation
US2818461A (en) * 1954-02-22 1957-12-31 Heraeus Gmbh W C Arc-melting furnace for high-melting metals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339697C (en) * 1920-04-13 1921-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Procedure for charging electric ovens during operation
US2662104A (en) * 1951-02-20 1953-12-08 Allegheny Ludlum Steel Feed and current supply apparatus for consumable electrodes and method of operating furnaces using the same
US2818461A (en) * 1954-02-22 1957-12-31 Heraeus Gmbh W C Arc-melting furnace for high-melting metals
US2762856A (en) * 1954-11-01 1956-09-11 Rem Cru Titanium Inc Consumable electrode furnace and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703170A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF METAL POWDER
DE2250695A1 (en) DEVICE FOR SLAGING DOWN POURS
DE3011679C2 (en) Auxiliary lance arrangement for taking samples and measuring the temperature of a metal melt when refining the same
EP0378764A1 (en) Electro-slag-refinining installation containing a mould and a cover
DE3009098A1 (en) METHOD FOR CONDUCTING THE CURRENT BETWEEN ELECTROLYSIS OVENS
DE2241894C3 (en) Method and apparatus for producing a hollow metal object with a spherically shaped shell
DE1077345B (en) Arc melting furnace facility
DE7326590U (en) Machine for welding pre-welded pipe connectors to pipes
DE1900025B2 (en) WINCH FOR EXTRACTION MACHINE IN THE UNDERGROUND MINING
DE3342900A1 (en) ELECTRODE DETECTING SYSTEM FOR ELECTROTHERMAL MELTING OVENS
DE3917231C2 (en) Racking machine
DE3047214A1 (en) ELECTRIC RESULTS MELTING FURNACE FOR MELTING ELECTRODES WITH AN ELECTRODE DRIVE
DE2312309C3 (en) Device for welding pipe parts
DE3721944C3 (en) Electrode rod for systems for remelting self-consuming electrodes in a closed vessel
DE864088C (en) Locking device for coke oven doors
DE658785C (en) Device for pouring out bearings
DE2811877A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF METAL MELT UNDER NON-ATMOSPHERIC CONDITIONS AND WITH ARC HEATING USED BY PERMANENT ELECTRODES AND OPERATING PROCEDURES FOR THIS DEVICE
DE2308149C3 (en) Device for liquefying powdery slag by means of non-meltable electrodes
DE1128581B (en) Power operated holding and feeding device for furnace electrodes
DE2723664A1 (en) DEVICE FOR REPLACING AND / OR REPAIRING THE SPOIL AND SPOOL OF A STEEL PAN
DE1813478C3 (en) Plant for the simultaneous production of blocks of different sizes during electroslag remelting of metals, especially steel
DE398873C (en) Electric rotary kiln
DE1257811B (en) Device for deslagging of larger bath surfaces of metallurgical weld bath containers
DE727965C (en) Device for autogenous cutting of steel mill blocks when hot
DE2057931C3 (en) Drum furnace, especially for the reducing roasting of iron ores