DE1076532B - Flexible footwear - Google Patents

Flexible footwear

Info

Publication number
DE1076532B
DE1076532B DEA17313A DEA0017313A DE1076532B DE 1076532 B DE1076532 B DE 1076532B DE A17313 A DEA17313 A DE A17313A DE A0017313 A DEA0017313 A DE A0017313A DE 1076532 B DE1076532 B DE 1076532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
insole
mold
heel
footwear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA17313A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Romen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ariston Schuhfabrik Romen GmbH
Original Assignee
Ariston Schuhfabrik Romen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ariston Schuhfabrik Romen GmbH filed Critical Ariston Schuhfabrik Romen GmbH
Priority to DEA17313A priority Critical patent/DE1076532B/en
Publication of DE1076532B publication Critical patent/DE1076532B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/14Moccasins, opanken, or like shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft flexibles Schuhwerk mit einer aus einem ein- oder mehrteiligen wannenartigen Formbodeu bestehenden Brandsohle, in deren hochstehendem Rand der Schaft befestigt ist.The invention relates to flexible footwear with a one-part or multi-part tub-like Formbodeu existing insole, in the raised edge of which the shaft is attached.

Schuhwerk ähnlicher Art ist bereits bekannt. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die Brandsohle als wannenartigen Formboden auszubilden, dabei aber Schaft und Rahmen mittels Leisten zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform dient der Rand der Brandsohle nicht zur Befestigung des Schaftes.Similar type of footwear is already known. For example, the insole has been proposed to be designed as a trough-like shaped bottom, but to connect the shaft and frame by means of strips. In this embodiment, the edge of the insole is not used to attach the upper.

Es ist ferner Schuhwerk bekannt, bei dem ebenfalls die Brandsohle als wannenartiger Formboden ausgebildet und mit dem Schaft durch Haken und Ösen verbunden ist. Das Schuhwerk nach diesen Vorschlägen weist aber den wesentlichen Nachteil auf, daß seine Herstellung teuer und die Verbindung zwischen Schaft und Brandsohle nur wenig haltbar ist.Footwear is also known in which the insole is also designed as a trough-like molded bottom and is connected to the shaft by hooks and eyes. The footwear according to these suggestions but has the major disadvantage that its production is expensive and the connection between The shaft and insole are not very durable.

Ferner ist bekannt, Schuhwerk mit Hilfe von wannenartigen Brandsohlen herzustellen, wobei jedoch die Brandsohle nicht völlig geschlossen ist. Die Verbindung zwischen den hochragenden Teilen der wannenartigen Sohle und dem Schaft erfolgt durch Zusammennähen von winkelartig· nach außen abgebogenen Randteilen, welche nicht abgedeckt sind und daher dem Schuh ein unschönes Aussehen verleihen.It is also known to manufacture footwear with the help of tub-like insoles, but the insole is not completely closed. The connection between the towering parts of the tub-like The sole and the upper are made by sewing together angularly bent outwards Edge parts that are not covered and therefore give the shoe an unsightly appearance.

Bei einer mit gleichen Nachteilen behafteten Ausführungsform eines bekannten Schuhwerkes mit wannenartiger Sohle ist nicht die Brandsohle, sondern die Laufsohle selbst als Formboden ausgebildet.In an embodiment of known footwear with a tub-like structure, which has the same disadvantages The sole is not the insole, but the outsole itself as a molded floor.

Im Gegensatz dazu bezieht sich die Erfindung auf ein flexibles Schuhwerk mit einer aus einem ein- oder mehrteiligen Wannenformboden bestehenden Brandsohle, an deren hochstehendem Rand der Schaft befestigt ist, wobei erfindungsgemäß die Befestigung des Schaftes in an sich bekannter Weise durch Anstoßen, Anstürzen oder Überlappen mit Ketten- oder Steppstichen oder mittels Doppelnaht am Wannenoberrand erfolgt und die Verbindungsstelle von Schaft und Formbodenrand in ebenfalls bekannter Weise von einem Einfaßband überdeckt ist, von dem mindestens der eine Rand gleichzeitig mit Schaft und Formbodenrand zusammengenäht ist.In contrast, the invention relates to a flexible footwear with one of a one or multi-part tub-shaped bottom existing insole, attached to the upright edge of the shaft is, wherein according to the invention the attachment of the shaft in a known manner by abutting, Plunge or overlap with chain or lock stitches or by means of a double seam on the upper edge of the bathtub takes place and the connection point of the shaft and bottom edge of the mold in a likewise known manner from an edging tape is covered, of which at least one edge is simultaneously with the shaft and bottom edge of the mold is sewn together.

Nach einem weiteren zweckmäßigen Ausführungsmerkmal der Erfindung wird der Formboden aus einer üblichen flachen Brandsohle und einer ringsumlaufenden Krempe gefertigt, deren unterer Rand unter die Brandsohle umgeschlagen und an dieser befestigt ist, wobei erfindungsgemäß ein Kreppstreifen als Krempe ausgebildet ist, die gleichzeitig auch -das Einfaßband bildet, indem sie den Stürzrand des Schaftes überdeckt und dann nochmals festgenäht ist. Dadurch wird ein Schuhwerk geschaffen, das insbesondere für Damenschuhe geeignet ist. Es ist besonders leicht und preiswert und besitzt trotz vereinfachter HerstellungsweiseAccording to a further useful feature of the invention, the bottom of the mold is made of a customary flat insole and a circumferential brim, the lower edge of which under the The insole is turned over and attached to it, with a crepe strip as a brim according to the invention is formed, which at the same time also forms the edging tape by covering the lintel edge of the shaft and then sewn on again. This creates footwear that is particularly suitable for women’s shoes suitable is. It is particularly light and inexpensive and has a simplified manufacturing method

Anmelder:Applicant:

Ariston Schuhfabrik Romen G. m. b. H., Seligenstadt (Hess.)Ariston shoe factory Romen G. m. B. H., Seligenstadt (Hess.)

Bruno Romen, Klein Krotzenburg (Kr. Offenbach/M.), ist als Erfinder genannt wordenBruno Romen, Klein Krotzenburg (Kr. Offenbach / M.), has been named as the inventor

ein elegantes und modisches Aussehen. Seit Jahren bemüht man sich ferner um die Flexibilität der Schuhe, die ein müheloses Abbiegen und ein weiches Gehen ermöglichen soll. Diese Forderung hat zu den bekannten California-Schuhen geführt, deren unverkennbare elastische Eigenschaften jedoch durch eine Textilbrandsohle und einen den Sohlenboden tragenden Überzugsstreifen erkauft werden müssen und somit zu eineran elegant and fashionable look. For years, efforts have also been made to make shoes flexible, which should enable effortless turning and smooth walking. This requirement has to be known California shoes, but their unmistakable elastic properties thanks to a textile insole and a coating strip supporting the sole bottom must be purchased and thus become one

a5 grundsätzlichen Änderung des Schuhbodens führen. Diese Änderungen in der Bodenmachart wirken sich jedoch nicht günstig aus und ergeben eine Reihe von Nachteilen in der Haltbarkeit des Schuhes und bei Reparaturen, obgleich gegen den Bezugsstreifen in modischer Hinsicht nichts einzuwenden ist und dieser sogar das Aussehen des Schuhes recht günstig beeinflußt. a 5 fundamental change in the shoe bottom. However, these changes in the type of flooring do not have a favorable effect and result in a number of disadvantages in the durability of the shoe and in repairs, although there is nothing wrong with the cover strip in terms of fashion and this even influences the appearance of the shoe quite favorably.

Die Erfindung will den äußeren Eindruck des Bezugsstreifens erhalten, ihm jedoch weitere Aufgaben in der Schuhgestaltung und Schaftausbildung zuweisen. Er wird, indem er die Aufgabe des sohlennahen Schaftrandes übernimmt, zum gestaltenden Mittel des Vorderschuhes und übernimmt die Verkleidung des bei diesen modischen Schuhen vorhandenen Keilabsatzes. The invention wants to preserve the external impression of the reference strip, but it has other objects Assign in shoe design and shaft training. He is by doing the job of the sole-level The upper edge takes over, to the formative means of the front shoe and takes over the cladding of the existing wedge heel in these fashionable shoes.

Die Grundfläche des Formbodens, der ein- oder mehrteilig sein kann, ist gleichzeitig die Lederbrandsohle, welche seit jeher den tragenden Teil des Schuhbodens bildet. Der vorgenannte Streifen, welcher dieThe base of the mold bottom, which can be made up of one or more parts, is also the leather insole, which has always been the load-bearing part of the shoe bottom. The aforementioned strip, which the

4-5 Sohle wie eine Krempe rings umgibt, ist sowohl mit der Sohle als auch mit dem Schaft fest verbunden, sc> daß ein dauerhaftes Schuhwerk gewährleistet ist und die hochstehende Naht rund um den Vorderfuß dem Schuh außerdem ein besonderes Aussehen verleiht. 4-5 sole like a brim all around, is with both The sole as well as the upper are firmly connected, so that permanent footwear is guaranteed and the raised seam around the forefoot also gives the shoe a special look.

Als Absatz findet wie üblich ein Holzkeil Verwendung, welcher in den Wannenboden eingearbeitet ist. In letzterem ist, über den Holzabsatz hinweggehend, eine Schaumgummisohle und darüber eine dünne Deck-As usual, a wooden wedge is used as a heel, which is worked into the bottom of the tub. In the latter, there is a foam rubber sole over the wooden heel and a thin cover

90i 757/15790i 757/157

sohle eingebracht, während die Innenseite des Wannenrandes oder der Krempe mit entsprechendem Auskleidematerial versehen ist. Der Wannenrand kann außerdem noch Versteifungen in Form von Winkeln, Bügeln oder chemischen Versteifungsmitteln erhalten, welche ,man zweckmäßigerweise in der Gelenkpartie des Schuhes anbringt. Auch kann der ganze Rand durch Leder oder sonstige Stoffe versteift werden. Die Fersenpartie des Schaftes ist mit einer steifen oder weichen Hinterkappe versehen, welche ohne Zwickeinschlag zwischen dem Holzkeil und dem Wannenboden eingearbeitet ist. An der Unterseite des Wannenbodens sind eine Laufsohle sowie gegebenenfalls ein Absatzfleck in der üblichen Weise befestigt.The sole is introduced, while the inside of the tub rim or the brim is covered with appropriate lining material is provided. The tub edge can also be stiffened in the form of angles, Ironing or chemical stiffening agents obtained, which, one expediently in the joint area of the shoe. The entire edge can also be stiffened by leather or other materials. the The heel part of the shaft is provided with a stiff or soft heel cap, which has no lasting impact is incorporated between the wooden wedge and the bottom of the tub. On the underside of the tub floor an outsole and, if necessary, a heel point are attached in the usual way.

Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine einzige Ausführungsform. Statt eines einteiligen Wannenbodens können auch eine normal geformte flache Brandsohle und eine Stehkrempe verwendet werden, von denen die letztere an ihrem unteren Rand wie ein Zwickeinschlag um die Brandsohle und den Holzabsatz herumgeschlagen und an diesem vorzugsweise durch Ankleben befestigt ist. Der Raum zwischen Brand- und Laufsohle, der durch den dazwischenliegenden Zwickeinschlag entsteht, ist in bekannter Weise mit Ausballmasse ausgefüllt.However, the invention is not limited to one only embodiment. Instead of a one-piece tub bottom, you can also use a normal-shaped, flat bottom Insole and a stand-up brim are used, the latter of which at its lower edge like a Last margin wrapped around the insole and the wooden heel and preferably on this is attached by gluing. The space between the insole and the outsole created by the one in between Lasting impact occurs, is filled in a known manner with ball-out mass.

Eine weitere Ausführungsform ist die Verwendung von einzelnen Riemen als Schaft, so daß der Schuh teilweise offen ist und an diesen offenen Stellen einen sich über dem Fußbett erhebenden Rand aufweist, Welcher von der mit dem Einfaß streifen versehenen Oberkante des Formbodens gebildet ist.Another embodiment is the use of individual straps as a shaft, so that the shoe is partially open and has an edge rising above the footbed at these open areas, Which is formed by the strip provided with the border upper edge of the mold bottom.

Die verschiedenen Ausführungsformen und Erfindungsgedanken sind an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.The various embodiments and inventive concepts are based on exemplary embodiments explained in more detail in the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Schuh gemäß der Erfindung mit offenem, fersenfreiem Schaft;1 shows a shoe according to the invention with an open, heel-free upper;

Fig. 2 einen Schuh gemäß der Erfindung mit geschlossenem Schaft,2 shows a shoe according to the invention with a closed shaft,

Fig. 2 a einen einteiligen wannenartigen Formboden,Fig. 2a shows a one-piece trough-like mold bottom,

Fig. 3 einen senkrechten Schnitt quer zur Schuhlängsrichtung durch den Vorderschuh mit einteiligem Formboden in Teilansicht,3 shows a vertical section transversely to the longitudinal direction of the shoe through the front shoe with one-piece Mold bottom in partial view,

Fig. 3 a, 4, 5 senkrechte Schnitte quer zur Schuhlängsrichtung durch den Vorderschuh mit mehrteiligem Formboden in Teilansicht,Fig. 3a, 4, 5 vertical sections transverse to the longitudinal direction of the shoe through the front shoe with multi-part Mold bottom in partial view,

Fig. 6 einen senkrechten Schnitt quer zur Schuhlängsrichtung durch den Gelenkteil des Schuhes mit einteiligem Formboden in Teilansicht,6 shows a vertical section transversely to the longitudinal direction of the shoe through the joint part of the shoe one-piece mold bottom in partial view,

Fig. 7 einen senkrechten Schnitt quer zur Schuhlängsrichtung durch den Fersenteil des Schuhes mit mehrteiligem Formboden in Teilansicht.7 shows a vertical section transverse to the longitudinal direction of the shoe through the heel part of the shoe multi-part molded base in partial view.

In den Figuren bedeutet 1 den einteiligen Formboden mit seinem krempenbildenden Rand 2, an welchem der Schaft 3 befestigt ist. Mit 4 ist ein Einfaßstreifen, welcher die Verbindungsstelle von Schaft 3 und Krempe 2 überdeckt, bezeichnet, während 5 die Innenverkleidung des Formbodenrandes 2 bildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes ist der Formboden aus einem winkelig geformten Streifen 1', 2' in Verbindung mit einer üblichen flachen Brandsohle 6 gebildet. Mit 7 ist die Laufsohle bezeichnet, während 8 die Ausballmasse darstellt.9 ist ein als Absatz dienender Holzkeil, auf dem sich eine Schaumgummischicht 10 befindet, über welcher wiederum eine Decksohle 11 angebracht ist. 12 ist ein Bandeisenwinkel, welcher zur Versteifung des Formbodenrandes 2 bzw. 2' im Gelenkteil des Schuhes zwischen Formboden 1 bzw. 1' und Holzkeil 9 angeordnet und an letzterem mit Nägeln 14 befestigt ist. 13 ist ein Leinenstreifen, welcher zur zusätzlichen Befestigung des Winkels 12 über diesen gelegt und am Formbodenrand 2 bzw. 2' angenäht ist.In the figures, 1 denotes the one-piece mold base with its rim-forming edge 2, to which the shaft 3 is attached. 4 with an edging strip, which covers the connection point between the shaft 3 and the brim 2, denotes, while 5 forms the inner lining of the bottom edge 2 of the mold. According to another embodiment of the shoe according to the invention, the bottom of the mold is formed from an angularly shaped strip 1 ′, 2 ′ in conjunction with a conventional flat insole 6. The outsole is designated with 7, while 8 represents the ball-out mass. 9 is a wooden wedge serving as a heel on which there is a foam rubber layer 10, over which a cover sole 11 is in turn attached. 12 is an iron bracket which is arranged to stiffen the edge of the mold base 2 or 2 'in the joint part of the shoe between the mold base 1 or 1' and wooden wedge 9 and is fastened to the latter with nails 14. 13 is a linen strip which is placed over the angle 12 for additional fastening and sewn onto the edge of the mold base 2 or 2 '.

Die Herstellung des Schuhes geschieht folgendermaßen: Zunächst wird der Fortnboden aus Leder, Krepp oder anderen entsprechenden Stoffen über einem Leisten oder einer sonstigen Form entweder in Gestalt einer Wanne, also eines Bodens 1 mit Rand 2, gepreßt oder aber aus einem Streifen mit Rand 2' und Zwickeinschlag Y gebildet, welch letzterer sich um die Brandsohle 6 und den Absatzkeil 9 legt. Es ist auch möglich, einen in Längsrichtung winklig geformten Riemen zu verwenden, der um Brandsohle und Absatzkeil gezogen ist. Dann werden die Innenverkleidung 5, der Schaft 3 und der Einfaß streifen 4 vermittels der Naht 15 (Kettenstich-, Steppstich- oder Doppelnaht) am Rand 2 · bzw. 2' des Formbodens befestigt, der Einfaßstreifen 4 nach außen umgeschlagen und nochmals mit Rand, Innenverkleidung und Schaft mittels Naht 16 miteinander verbunden. Diese Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt (Anstürzen des Schaftes).The production of the shoe is done as follows: First, the floor made of leather, crepe or other appropriate materials is pressed over a strip or some other form either in the form of a tub, i.e. a floor 1 with edge 2, or from a strip with edge 2 ' and lasting allowance Y is formed, the latter wrapping around the insole 6 and the heel wedge 9. It is also possible to use a lengthways angled strap that is pulled around the insole and heel wedge. Then the inner lining 5, the shaft 3 and the edging strip 4 are fastened by means of the seam 15 (chain stitch, lockstitch or double seam) to the edge 2 or 2 'of the mold bottom, the edging strip 4 is turned over to the outside and again with the edge, Inner lining and shaft connected to one another by means of seam 16. This embodiment is shown in Fig. 3 (rushing of the shaft).

Fig. 3 a zeigt eine Ausführung, bei welcher die Krempe 2' gleichzeitig auch das Einfaßband 4' bildet, in dem sie den Stürzrand des Schaftes 3 überdeckt undFig. 3a shows an embodiment in which the brim 2 'also forms the binding tape 4' at the same time, in which it covers the lintel edge of the shaft 3 and

a5 dann nochmals mit dem Schaft vernäht ist. a 5 is then sewn again to the shaft.

In der Ausführung gemäß Fig. 4 (Anstoßen des Schaftes an den Wannenrand) werden zunächst Schaft 3 und Einfaßstreifen 4 mittels der Naht 15 verbunden und danach Schaft 3 und Formbodenrand 2' zusammen mit dem umgeschlagenen Einfaß streifen 4 durch die Naht 16 miteinander verbunden. Bei dem Überlappungsverfahren, welches Fig. 5 zeigt, werden Schaftrand 3, Innenverkleidung 5 und Formbodenrand 2' mittels der Naht 15 so verbunden, daß der Schaft 3 außen über dem Formboderirand 2' vorsteht.In the embodiment according to FIG. 4 (abutment of the shaft against the tub edge) are initially Shank 3 and edging strip 4 connected by means of seam 15 and then shank 3 and bottom edge 2 'together with the folded edging strip 4 through the seam 16 connected to each other. In which Overlapping processes, which FIG. 5 shows, are the shaft edge 3, the inner lining 5 and the bottom edge of the mold 2 'connected by means of the seam 15 in such a way that the shaft 3 protrudes on the outside beyond the molded border 2'.

Besteht der Formboden 1 aus einer geschlossenen , Wanne, wie in Fig. 2 a dargestellt, so wird der als Absatz dienende Holzkeil 9 in das Fersenteil der Wanne eingeklebt, darüber wird eine Schaumgummisohle 10 und über dieser eine Decksohle 11 ebenfalls durch ein Klebemittel befestigt. Ist jedoch die Krempe als selbständiger Teil 2', 1" ausgebildet, welche sich mit ihrem Einschlag 1' unter die Brandsohle 6 legt, so kommt letztere im Fersenteil über den Absatz 9 zu liegen. Der Zwickeinschlag 1' ist dort mit dem Holzkeil 9 verklebt. Die Schaumgummisohle 10 und die Decksohle 11 werden dann auf der Brandsohle wie oben beschrieben angebracht.If the mold bottom 1 consists of a closed, tub, as shown in Fig. 2a, the wooden wedge 9 serving as a heel is glued into the heel part of the tub, over which a foam rubber sole 10 and over this a cover sole 11 is also attached by an adhesive. If, however, the brim is designed as an independent part 2 ', 1 ", which lies with its fold 1' under the insole 6, the latter comes to lie in the heel part over the heel 9. The lasting allowance 1 'is glued to the wooden wedge 9 there The foam rubber sole 10 and the insole 11 are then attached to the insole as described above.

Zur Versteifung des Formbodenrandes und zur Erzielung der gewünschten Formhaltigkeit des Schuhes kann man den Rand 2 bzw. 2' außer mit der Innenverkleidung 5 auch noch mit Lederstreifen oder sonstigen Stoffen versehen, oder aber, wie in Fig. 6 dargestellt, im Gelenkteil 1 des Schuhes zu beiden Seiten je einen Winkel oder Bügel aus Stahlblechfedern oder aus chemischem Material, wie Zelluloid einarbeiten. Die Winkel 12 sind mit dem einen Schenkel an der Unterseite des Holzkeiles 9 mit Nägeln 14 befestigt, während ihr anderer, senkrechter Schenkel an der Innenseite des Formbodenrandes 2 bzw. 2' anliegt und diesen abstützt. Ein Leinenband 13 liegt an dem senkrechten Schenkel der Winkel 12 und ist jeweils mit den über den Winkel überstehenden Enden an dem Formbodenrand 2 bzw. 2' angenäht, so daß dieser sich nicht nach außen biegen kann. An Stelle der beiden Winkel kann natürlich ein vollständiger Bügel treten.To stiffen the bottom edge of the mold and to achieve it the desired shape retention of the shoe can be the edge 2 or 2 'except with the inner lining 5 also provided with leather strips or other materials, or, as shown in Fig. 6, in the joint part 1 of the shoe on both sides an angle or bracket made of sheet steel springs or Incorporate chemical material such as celluloid. The angles 12 are with one leg on the Underside of the wooden wedge 9 fastened with nails 14, while her other, vertical leg rests against the inside of the mold bottom edge 2 or 2 'and supports this. A linen tape 13 lies on the vertical leg of the angle 12 and is each with the over the angle protruding ends on the mold bottom edge 2 or 2 'sewn so that this does not can bend outwards. A complete bracket can of course be used in place of the two angles.

Fig. 7 zeigt die Ausführung mit einer steifen oder weichen Hinterkappe 17 (vgl. auch Fig. 2) zwischen Schaft 3 und dessen Futter 18. Die Kappe 17 weist keinen Zwickeinschlag auf, sondern wird nur zurFig. 7 shows the embodiment with a stiff or soft back cap 17 (see. Also Fig. 2) between Shank 3 and its lining 18. The cap 17 has no lasting impact, but is only used for

Formhaltung zwischen den Holzkeil 9 und die Innenverkleidung 5 des Formbodenrandes 2' eingearbeitet.Form retention between the wooden wedge 9 and the inner lining 5 of the mold bottom edge 2 'incorporated.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Flexibles Schuhwerk mit einer aus einem ein- oder mehrteiligen wannenartigen Formboden bestehenden Brandsohle, an deren hochstehendem Rand der Schaft befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Schaftes (3) in an sich bekannter Weise durch Anstoßen (Fig. 4), Anstürzen (Fig. 3, 3 a) oder Überlappen (Fig. 5) mit Ketten- oder Steppstichen oder mittels Doppelnaht am Formbodenrand (2, 2') erfolgt und die Verbindungsstelle von Schaft (3) und Formbodenrand (2, 2') in ebenfalls bekannter Weise von einem Einfaßband (4) überdeckt ist, von dem mindestens der eine Rand gleichzeitig mit Schaft (3) und Formbodenrand (2) zusammengenäht ist.1. Flexible footwear with an insole consisting of a one-part or multi-part trough-like bottom, on the upright edge of which the upper is attached, characterized in that the attachment of the upper (3) in a manner known per se by abutting (Fig. 4), Lunge (Fig. 3, 3a) or overlap (Fig. 5) with chain or lock stitches or by means of a double seam on the edge of the mold base (2, 2 ') and the connection point between the shaft (3) and the edge of the mold base (2, 2') in is also covered in a known manner by a binding tape (4), of which at least one edge is sewn together with the shaft (3) and the bottom edge (2) of the mold. 2. Schuhwerk nach Anspruch 1, bei welchem der Formboden aus einer üblichen flachen Brandsohle und einer ringsumlaufenden Krempe besteht, deren unterer Rand unter die Brandsohle umgeschlagen und an dieser befestigt ist, gekennzeichnet durch einen Kreppstreifen als Krempe (2'), der gleichzeitig auch das Einfaßband (4') bildet, indem er den Stürzrand des Schaftes (3) überdeckt und dann nochmals festgenäht ist (Fig. 3 a).2. Footwear according to claim 1, in which the molded bottom consists of a conventional flat insole and an all-round brim, the lower edge of which is folded under the insole and is attached to this, characterized by a crepe strip as a brim (2 '), which at the same time also forms the edging tape (4 ') by covering the lintel edge of the shaft (3) and is then sewn again (Fig. 3 a). 3. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der mehrteiligen Formbrandsohle (1', 2', 6) im Fersenbereich ein als Absatz dienender, an sich bekannter Holzkeil (9) angeordnet ist, daß der Zwickeinschlag (1') der Brandsohlenkrempe (2') unter den Keilabsatz (9) eingeschlagen und an dessen Unterseite festgeklebt ist, und daß ferner auf den Holzkeil (9) und den mittleren und vorderen Teil der Brand3. Footwear according to one of claims 1 or 2, characterized in that below the multi-part Molded insole (1 ', 2', 6) in the heel area, a well-known one that serves as a heel Wooden wedge (9) is arranged so that the lasting impact (1 ') of the insole rim (2') is under the wedge heel (9) is hammered in and glued to its underside, and that also on the wooden wedge (9) and the middle and front part of the fire sohle (6) in bekannter Weise, vornehmlich eine Schwammgummisohle (10) und auf diese noch eine Decksohle (11) aufgelegt sind.sole (6) in a known manner, primarily a sponge rubber sole (10) and on top of it a cover sole (11) are placed. 4. Schuhwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenen fersenfreien Schuhen die nur an einzelnen Stellen des Sohlenumfanges vorhandenen Schaftteile (3) am Formbodenoberrand (2, 2') befestigt sind, während sich der Einfaßstreifen (4) über den ganzen Oberrand (2> 2') erstreckt. 4. Footwear according to claim 3, characterized in that in the case of open heel-free shoes, the upper parts (3) present only at individual points on the circumference of the sole are attached to the upper edge of the mold base (2, 2 ') , while the edging strip (4) extends over the entire upper edge ( 2 > 2 '). 5. Schuhwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weiche oder steife Hinterkappe (17), welche zweckmäßig1 ohne Zwickeinschlag zwischen dem Holzkeil (9) und dem Formbodenrand (2, 2') eingearbeitet ist.5. Footwear according to claim 3, characterized by a soft or stiff heel cap (17), which is expediently incorporated 1 without a lasting impact between the wooden wedge (9) and the bottom edge (2, 2 '). 6. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Innenverkleidung· (5) des Formbodenrandes (2, 2'). 6. Footwear according to claims 1 to 5, characterized by an inner lining · (5) of the mold bottom edge (2, 2 '). 7. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine. Versteifung des Formbodenrandes (2,2') mittels Streifen aus Leder oder entsprechendem Material. 7. Footwear according to claims 1 to 5, characterized by a. Stiffening of the mold bottom edge (2.2 ') by means of strips of leather or a corresponding material. 8. Schuhwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine seitliche Versteifung des Formbodens (1, 2,1', 2') vorzugsweise in der Gelenkpartie des Schuhes mittels Winkel (12) oder Bügel aus Bandstahl oder aus chemischem Versteifungsmaterial wie beispielsweise Celluloid.8. Footwear according to claims 1 to 6, characterized by a lateral stiffening of the mold bottom (1, 2, 1 ', 2') preferably in the joint part of the shoe by means of angles (12) or stirrups made of steel strip or of chemical stiffening material such as celluloid . In Betracht gezogene Druckschriften:
.tsche Patentschriften Nr. 607 269, 586 314,
Considered publications:
Czech patents nos. 607 269, 586 314,
<2c_Ü1inzösische Patentschrift Nr. 918 731;<2c_C1 French Patent No. 918 731; USA.-Patentschriften Nr. 2 627 677, 2 327 415,
2 393 824, 2 228143;
U.S. Patents Nos. 2,627,677, 2,327,415,
2,393,824; 2,228,143;
belgische Patentschrift Nr. 504168.Belgian patent specification No. 504168. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 757/15T 2.60© 909 757 / 15T 2.60
DEA17313A 1953-01-22 1953-01-22 Flexible footwear Pending DE1076532B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17313A DE1076532B (en) 1953-01-22 1953-01-22 Flexible footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17313A DE1076532B (en) 1953-01-22 1953-01-22 Flexible footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076532B true DE1076532B (en) 1960-02-25

Family

ID=6923866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17313A Pending DE1076532B (en) 1953-01-22 1953-01-22 Flexible footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076532B (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573909C (en) * 1928-02-21 1933-04-08 Elliott Fisher Company Flat panel typewriter
DE586314C (en) * 1933-01-17 1933-10-20 Karl Grosz Connection of sole and upper leather in shoes, especially opanks
DE607269C (en) * 1934-03-22 1934-12-20 Ernst Schneider Process for the production of slippers with molded leather soles
US2228143A (en) * 1939-11-08 1941-01-07 Pinchos E Medwed Moccasin shoe
US2327415A (en) * 1941-04-18 1943-08-24 Forschner Vilem Shoe and method of making same
US2393824A (en) * 1942-08-19 1946-01-29 Schroeder John Henry Woman's sport shoe
FR918731A (en) * 1943-09-02 1947-02-17 Shoe with cup insole
BE504168A (en) * 1951-06-21 1951-07-14
US2627677A (en) * 1950-03-29 1953-02-10 Kashian Tatios Moccasin and means for drawing same around the foot

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573909C (en) * 1928-02-21 1933-04-08 Elliott Fisher Company Flat panel typewriter
DE586314C (en) * 1933-01-17 1933-10-20 Karl Grosz Connection of sole and upper leather in shoes, especially opanks
DE607269C (en) * 1934-03-22 1934-12-20 Ernst Schneider Process for the production of slippers with molded leather soles
US2228143A (en) * 1939-11-08 1941-01-07 Pinchos E Medwed Moccasin shoe
US2327415A (en) * 1941-04-18 1943-08-24 Forschner Vilem Shoe and method of making same
US2393824A (en) * 1942-08-19 1946-01-29 Schroeder John Henry Woman's sport shoe
FR918731A (en) * 1943-09-02 1947-02-17 Shoe with cup insole
US2627677A (en) * 1950-03-29 1953-02-10 Kashian Tatios Moccasin and means for drawing same around the foot
BE504168A (en) * 1951-06-21 1951-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812968A1 (en) SHOE WITH SOLE AND UPPER FOR SPORTING IN GENERAL AND TRAINING
DE844422C (en) Shoe and its manufacturing process
DE1076532B (en) Flexible footwear
DE2020686A1 (en) Liner for ski boots and an assortment of liner
DE963308C (en) Footwear with a rubber sole
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE7032274U (en) SHOE SOLE.
DE746716C (en) Shoe sole made of rubber or similar material
DE489617C (en) Process for the production of shoes with an outwardly directed upper edge and a covered insole provided with a support
DE2028420C3 (en) Toddler shoe
DE1203160B (en) Method for the production of a lining bag (inner shoe) having lace-up boots
DE1193836B (en) Molded sole made of rubber or plastic
DE900179C (en) Footwear, in particular orthopedic shoes
DE7934113U1 (en) Slippers, especially slippers
DE1783623U (en) CUT SHOE.
DE2102588C (en) Safety shoe
DE826561C (en) Process for the production of footwear by gluing or cementing
DE487096C (en) Overshoe
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE629579C (en) Footwear with a layer of flexible material provided between the insole and the outsole
AT208264B (en) Frame shoe with rubber sole
DE550467C (en) shoe
DE645141C (en) Process for the manufacture of footwear
DE107662C (en)
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method