DE1074028B - Process for the preparation of carboxylic acids or their mixtures with their esters - Google Patents

Process for the preparation of carboxylic acids or their mixtures with their esters

Info

Publication number
DE1074028B
DE1074028B DENDAT1074028D DE1074028DA DE1074028B DE 1074028 B DE1074028 B DE 1074028B DE NDAT1074028 D DENDAT1074028 D DE NDAT1074028D DE 1074028D A DE1074028D A DE 1074028DA DE 1074028 B DE1074028 B DE 1074028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pressure
acid
carboxylic acids
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074028D
Other languages
German (de)
Inventor
Heidelberg Dr. Friedrich Wirth Ludwigshafen/Rhein-Oggersheim und Dr. Otto Hermann Huchler Ludwigshafen/Rhein Dr. Hugo Kröper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Publication of DE1074028B publication Critical patent/DE1074028B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides

Description

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder deren Gemischen mit ihren Estern Es ist bekannt, daß man Carbonsäuren erhält, wenn man ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Kohlenoxyd und Wasser in Gegenwart von Metallcarbonylen oder carbonylbildenden Metallen, insbesondere Metallen der Eisengruppe, umsetzt. Ferner ist bekannt, zur Herstellung von Carbonsäuren halogenierte Kohlenwasserstoffe mit Kohlenoxyd und Dampf über aktive Kohle, Bimsstein oder Kieselgel bei erhöhter Temperatur zu leiten. Weiterhin sind aus den USA.-Patentschriften 2 565 461 bis 464 Verfahren zur Carbonylierung von aromatischen Halogenkohlenwasserstoffen bekannt, bei denen man auf Halogenkohlenwasserstoffe Nickelcarbonyl oder andere Metallcarbonyle der Metalle der Eisengruppe ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder in Gegenwart von Wasser, Alkoholen, Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren oder Carbonsäureestern und gegebenenfalls inerten Verdünnungs mitteln, wie Benzol und Cyclohexan, einwirken läßt. Process for the production of carboxylic acids or their mixtures with their esters It is known that carboxylic acids are obtained when unsaturated ones are obtained Hydrocarbons with carbon monoxide and water in the presence of metal carbonyls or carbonyl-forming metals, in particular metals of the iron group, implemented. Further is known for the production of carboxylic acids with halogenated hydrocarbons Carbon oxide and steam over active charcoal, pumice stone or silica gel at elevated temperature to direct. In addition, U.S. Patents 2,565,461 to 464 disclose processes known for the carbonylation of aromatic halogenated hydrocarbons, in which one on halogenated hydrocarbons nickel carbonyl or other metal carbonyls Metals of the iron group without the addition of diluents or in the presence of Water, alcohols, phenols, aliphatic carboxylic acids or carboxylic acid esters and optionally inert diluents, such as benzene and cyclohexane, act leaves.

Diese bekannten Verfahren, bei denen das Metallcarbonyl als Kohlenoxydüberträger in einer Menge von wenigstens 0,25 Mol je g-Atom Halogen im Chlorkohlenwasserstoff angewandt wird, haben den Nachteil, daß durch den frei werdenden Halogenwasserstoff starke Korrosionsschäden an den Apparaten auftreten, so daß sich diese Verfahren in der Praxis bisher auch nicht durchsetzen konnten.These known processes in which the metal carbonyl is used as a carbon oxide carrier in an amount of at least 0.25 mol per g atom of halogen in the chlorinated hydrocarbon is used, have the disadvantage that by the liberated hydrogen halide severe corrosion damage to the apparatus occurs, so that this process have not yet been able to enforce in practice.

Aus der USA.-Patentschrift 2 734 912 ist weiterhin bekannt, bei der Umsetzung eines halogenaromatischen Kohlenwasserstoffs mit Kohlenoxyd und einem Alkoxydonator als Katalysator einen solchen zu verwenden, der im wesentlichen aus metallischem Nickel und Kupfer oder Chrom besteht. Dieses Verfahren hat, wie auch in der Patentschrift ausgeführt wird, insbesondere bei Verwendung von Halogenkohlenwasserstoffen mit mehr als einem Halogenatom den Nachteil, daß bei der Umsetzung Nebenreaktionen, z. B. Reduktion, stattfinden, so daß als Umsetzungsprodukt ein Gemisch erhalten wird, das neben Produkten, bei denen nur eine teilweise Umsetzung der Halogenatome stattfand, auch halogenfreie Produkte aufweist, die weniger Carbonyl- bzw. Estergruppen enthalten als die halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffe, Die gleichen Nachteile zeigt auch das aus der USA.-Patentschrift 2 773 090 bekannte Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat durch Carbonylierung von p-Dichlorbenzol mit Kohlenoxyd in Gegenwart von Methanol oder Dimethyläther unter Verwendung von Nickelcarbonyl als Katalysator. Eine Erhöhung der Estergruppen enthaltenden Verbindungen im anfallenden Carbonylierungsgemisch soll nach dem bekannten Verfahren dadurch erreicht werden, daß das flüssige Carbonylierungsgemisch nachträglich nochmals mit Methanol bei höheren Temperaturen, wie 200 bis 325aC, verestert wird. Neben den bereits er- wähnten Nachteilen der Carbonylierungsstufe dieses Verfahrens ist es ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens, daß unter den Carbonylierungsbedingungen Chlorwasserstoff frei wird und die Carbonylierung deshalb nur in korrosionsfesten Druckgefäßen durchgeführt werden kann. From US Pat. No. 2,734,912 it is also known in which Reaction of a halogen aromatic hydrocarbon with carbon oxide and a Alkoxydonator as a catalyst to use one that consists essentially of metallic nickel and copper or chromium. This procedure has, as well is set out in the patent, especially when using halogenated hydrocarbons with more than one halogen atom has the disadvantage that side reactions, z. B. reduction, take place so that a mixture is obtained as the reaction product will, in addition to products in which only a partial conversion of the halogen atoms took place, also has halogen-free products that have fewer carbonyl or ester groups contain as the halogenated aromatic hydrocarbons, the same disadvantages also shows the method of manufacture known from U.S. Pat. No. 2,773,090 of dimethyl terephthalate by carbonylation of p-dichlorobenzene with carbon monoxide in the presence of methanol or dimethyl ether using nickel carbonyl as a catalyst. An increase in the compounds containing ester groups in the resulting According to the known process, carbonylation mixture should be achieved by that the liquid carbonylation mixture subsequently again with methanol at higher Temperatures such as 200 to 325aC is esterified. In addition to the already mentioned disadvantages of the carbonylation stage of this process, another disadvantage of this process is that under the carbonylation hydrogen chloride is released and the carbonylation can therefore only be carried out in corrosion-resistant pressure vessels.

Es wurde nun gefunden, daß man aromatische Carbonsäuren oder deren Gemische mit ihren Estern ohne die erwähnten Nachteile in einfacher Weise erhält, wenn man aromatische Chlor- oder Bromkohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls durch Cyan-, Carboxyl-, Ester- oder Athergruppen substituiert sein können, mit Methylformiat und einem wasserfreien Alkalisalz einer organischen Säure oder mit einem Alkalicarbonat bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck umsetzt. It has now been found that aromatic carboxylic acids or their Mixtures with their esters are obtained in a simple manner without the disadvantages mentioned, if you have aromatic chlorine or bromine hydrocarbons, which are optionally by Cyano, carboxyl, ester or ether groups can be substituted with methyl formate and an anhydrous alkali salt of an organic acid or with an alkali carbonate Reacts at elevated temperature and pressure.

Geeignete aromatische Chlor- oder Bromkohlenwasserstoffe sind z. B. Chlorbenzol, Brombenzol, Chlortoluol, Dichlor- und Dibrombenzol sowie chlorierte oder bromierte Derivate des Biphenyls, Naphthalins und Anthracens. Suitable aromatic chlorine or bromine hydrocarbons are, for. B. chlorobenzene, bromobenzene, chlorotoluene, dichlorobenzene and dibromobenzene and chlorinated ones or brominated derivatives of biphenyl, naphthalene and anthracene.

Von der bei der Umsetzung mitverwendeten wasserfreien Verbindungen seien von den Alkalisafzen organischer Säuren insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze von organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Ölsäure oder Stearinsäure, genannt. Of the anhydrous compounds used in the implementation Of the alkali salts of organic acids are in particular the sodium and potassium salts of organic acids such as formic acid, acetic acid, oleic acid or stearic acid, called.

Besonders geeignete Carbonate sind z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.Particularly suitable carbonates are, for. B. sodium carbonate and potassium carbonate.

Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 200 und 4000 C, insbesondere bei 250 bis 3500 C, und unter erhöhtem Druck, insbesondere von 5 bis 300 at, durchgeführt. Beispielsweise erfolgt dies in der Weise, daß man den aromatischen Chlorkohlenwasserstoff oder Chlorkohlenwasserstoff gemische mit Methylformiat und einem wasserfreien Salz einer organischen Carbonsäure, z. B. mit Natriumformiat in einem geschlossenen Gefäß erhitzt, wobei sich im allgemeinen der für die Reaktion notwendige Druck von selbst einstellt. Wird der erforderliche Druck nicht erreicht, oder will man bei höherem Druck arbeiten, so kann man durch Aufpressen von Gasen, z. B. Kohlenoxyd, den gewünschten Druck einstellen. Das Arbeiten unter höherem Kohlenoxyddruck hat dabei den Vorteil, daß eine Zersetzung der Formiate ganz oder weitgehend vermieden wird. The reaction is preferably carried out at temperatures between about 200 and 4000 C, in particular at 250 to 3500 C, and under increased pressure, in particular from 5 to 300 at. For example, this is done in such a way that one the aromatic Chlorinated hydrocarbon or chlorinated hydrocarbon mixtures with methyl formate and an anhydrous salt of an organic carboxylic acid, z. B. heated with sodium formate in a closed vessel, in general the pressure necessary for the reaction adjusts itself. Will the required Pressure not reached, or if you want to work at higher pressure, you can get through Pressing gases, e.g. B. carbon dioxide, set the desired pressure. The work under higher carbon dioxide pressure has the advantage that decomposition of the formates is completely or largely avoided.

Das Methylformiat sowie das wasserfreie Alkalisalz der organischen Carbonsäuren bzw. Carbonat wird im allgemeinen in der je g-Atom Halogen im Chlor- oder Bromkohlenwasserstoff äquivalenten Menge angewendet. Zweckmäßig arbeitet man mit einem geringen Überschuß dieser Verbindungen. The methyl formate and the anhydrous alkali salt of the organic Carboxylic acids or carbonate is generally used in the form of halogen per g atom in the chlorine or an equivalent amount of bromohydrocarbon used. One works appropriately with a slight excess of these compounds.

Lösungsmittel, insbesondere Kohlenwasserstoffe, z B. Benzol, Benzin, sowie Alkohole, wie Methylalkohol oder Äthylalkohol, können bei der Umsetzung zugegen sein. Besonders vorteilhaft ist die Mitverwendung von Methanol, wenn man die Umsetzung der Chlor- oder Bromkohlenwasserstoffe mit Methylformiat und Alkaliformiat durchführt, weil dann das für die Umsetzung benötigte Methylformiat zurückgebildet wird. Die Umsetzung beispielsweise von Dichlorbenzol, Methylformiat und Natriumformiat in Gegenwart von Methanol läßt sich schematisch durch folgende Gleichungen wiedergeben: C6H4CI2+2CHaOOCHoC6H4(COOCH3)2 +2HCl 2HCl+2NaOOCH2NaCl 2NaCl+2HCOOH 2HCOOH + 2CH8OH2CH3OOCH + 2H2O Die Menge des gegebenenfalls mitverwendeten Alkohols ist für die Umsetzung nicht kritisch. Vorteilhaft wendet man den Alkohol jedoch im Überschuß, zweckmäßig in mindestens der äquivalenten Menge des im Chlor- oder Bromkohlenwasserstoff enthaltenen Halogens an. Reaktionsbeschleunigende Stoffe sind für die Umsetzung nicht erforderlich, da die Umsetzung auch ohne Katalysatoren genügend rasch stattfindet. Solvents, especially hydrocarbons, e.g. benzene, gasoline, and alcohols, such as methyl alcohol or ethyl alcohol, can be present in the reaction be. The concomitant use of methanol is particularly advantageous when the reaction is carried out the chlorine or bromine hydrocarbons with methyl formate and alkali metal formate, because then the methyl formate required for the reaction is formed back. the Implementation, for example, of dichlorobenzene, methyl formate and sodium formate in The presence of methanol can be represented schematically by the following equations: C6H4CI2 + 2CHaOOCHoC6H4 (COOCH3) 2 + 2HCl 2HCl + 2NaOOCH2NaCl 2NaCl + 2HCOOH 2HCOOH + 2CH8OH2CH3OOCH + 2H2O The amount of alcohol used, if any, is essential for the implementation not critical. However, it is advantageous to use the alcohol in excess, expediently in at least the equivalent amount of that contained in the chlorinated or bromine hydrocarbon Halogen. Reaction accelerating substances are not required for the implementation, because the reaction takes place quickly enough even without catalysts.

Es ist jedoch vorteilhaft, Katalysatoren zur Erzielung eines schnellen Umsatzes mitzuverwenden. Geeignete Katalysatoren sind insbesondere Metallcarbonylverbindungen, wie die Carbonyle des Nickels, Kobalts, Eisens, Molybdäns und Chroms, ferner Metallcarbonylwasserstoffe, z. B. Kobaltcarbonylwasserstoff, oder komplexe Verbindungen, wie Fe(CO)4Br2, [R3P]2Ni (CO)2 oder [R3P] Ni (CO), in denen R einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere eine Alkylgruppe, bedeutet. Es ist nicht erforderlich, die Metallcarbonylverbindungen als fertige Verbindungen zuzusetzen.However, it is advantageous to use catalysts to achieve a rapid To use sales. Suitable catalysts are in particular metal carbonyl compounds, such as the carbonyls of nickel, cobalt, iron, molybdenum and chromium, as well as metal carbonyl hydrogen z. B. cobalt carbonyl hydrogen, or complex compounds such as Fe (CO) 4Br2, [R3P] 2Ni (CO) 2 or [R3P] Ni (CO), in which R is a hydrocarbon radical, in particular a Alkyl group, means. It is not necessary to use the metal carbonyl compounds add as finished connections.

Vielmehr können sie auch während der Umsetzung aus ihren Bausteinen gebildet werden. So genügt es z. B. beim Arbeiten unter Kohlenoxyddruck, die carbonylbildenden Metalle dem Umsetzungsgemisch zuzugeben, wobei das benutzte Kohlenoxyd auch noch andere Gase, insbesondere Wasserstoff, enthalten kann.Rather, they can also use their building blocks during implementation are formed. So it is enough z. B. when working under carbon dioxide pressure, the carbonyl-forming To add metals to the reaction mixture, with the carbon oxide used as well may contain other gases, especially hydrogen.

Das Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei es nicht erforderlich ist, in korrosionsfesten Apparaturen zu arbeiten. The process can be either continuous or discontinuous carried out, it is not necessary, in corrosion-resistant equipment to work.

Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. The parts given in the examples are parts by weight.

Beispiel 1 147 Teile p-Dichlorbenzol, 120 Teile Methylformiat, 106 Teile Na2 C 03 und 3 Teile Ni (C 0)4 werden unter einem Kohlenoxyddruck von 200 at 6 Stunden bei 3200 C in einem Kupfer-Roll-Autoklav erhitzt. Example 1 147 parts of p-dichlorobenzene, 120 parts of methyl formate, 106 Parts of Na2 C 03 and 3 parts of Ni (C 0) 4 under a carbon pressure of 200 at Heated for 6 hours at 3200 C in a copper roll autoclave.

Nach dem Erkalten entspannt man das Druckgefäß und extrahiert das Umsetzungsprodukt mit Benzol.After cooling, the pressure vessel is released and extracted Reaction product with benzene.

Der benzolische Extrakt wird durch Destillation vom Benzol befreit und der verbliebene Rückstand mit Petroläther behandelt. Aus den in Petroläther löslichen Anteilen werden durch Destillation 22,5 Teile p-Dichlorbenzol und 8,0 Teile Terephthalsäuredimethylester gewonnen. Die in Petroläther nicht gelösten Anteile bestehen aus 30,0 Teilen Terephthalsäuredimethylester vom F. 1400 C.The benzene extract is freed from benzene by distillation and the remaining residue is treated with petroleum ether. From the in petroleum ether Soluble fractions are 22.5 parts of p-dichlorobenzene and 8.0 by distillation Parts of dimethyl terephthalate obtained. The parts not dissolved in petroleum ether consist of 30.0 parts of dimethyl terephthalate with a temperature of 1400 C.

Der nach der Benzolextraktion verbleibende ungelöste Rückstand wird mit Wasser behandelt und die wäßrige Lösung von ungelöst gebliebenen Teilen, die aus 46 Teilen Terephthalsäure bestehen, abfiltriert. Die wäßrige Lösung säuert man mit Salzsäure an und trennt den ausfallenden Niederschlag ab. Man erhält nach dem Trocknen weitere 56 Teile Terephthalsäure. The undissolved residue remaining after the benzene extraction is treated with water and the aqueous solution of undissolved parts that consist of 46 parts of terephthalic acid, filtered off. The aqueous solution is acidified with hydrochloric acid and separates the precipitate. After the Dry a further 56 parts of terephthalic acid.

Unter Einbeziehung der in dem Terephthalsäuredimethylester (38 Teile) enthaltenen Menge an Terephthalsäure, werden also 134,5 Teile Terephthalsäure erhalten. Bezogen auf umgesetztes Dichlorbenzol beträgt die Ausbeute demnach 95 O/o, wovon der in Form des Dimethylesters vorliegende Anteil 24 °/o beträgt. Including the dimethyl terephthalate (38 parts) contained amount of terephthalic acid, so 134.5 parts of terephthalic acid are obtained. Based on the converted dichlorobenzene, the yield is accordingly 95%, of which the proportion present in the form of the dimethyl ester is 24%.

Beispiel 2 In ein Druckgefäß werden 147 Teile p-Dichlorbenzol, 136 Teile Natriumformiat, 200 Teile Methanol und 1000 Teile Methylformiat eingefüllt und das Gefäß auf 3600 C erhitzt. Der Druck steigt dabei während des Erhitzens auf 480 at an. Nachdem man das Gefäß noch 2 Stunden auf 3600 C gehalten hat, läßt man abkühlen und entspannt das Druckgefäß. Example 2 147 parts of p-dichlorobenzene, 136 parts, are placed in a pressure vessel Parts of sodium formate, 200 parts of methanol and 1000 parts of methyl formate were introduced and the vessel is heated to 3600 ° C. The pressure rises during the heating 480 at. After the vessel has been held at 3600 ° C. for a further 2 hours, it is left cool and relax the pressure vessel.

Das Reaktionsprodukt wird filtriert und der Rückstand mit Wasser extrahiert. Es verbleiben 140 Teile Terephthalsäuredimethylester (F. 1420 C). Durch Eindampfen-des Filtrates erhält man weitere 13,5 Teile Terephthalsäuredimethylester. Die wäßrige Extraktionslösung säuert man an, wodurch 14 Teile Terephthalsäure ausgefällt werden. Die Gesamtausbeute an Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure beträgt 87,5 °/o der Theorie. The reaction product is filtered and the residue with water extracted. 140 parts of dimethyl terephthalate remain (mp 1420 ° C.). By Evaporation of the filtrate gives a further 13.5 parts of dimethyl terephthalate. The aqueous extraction solution is acidified, whereby 14 parts of terephthalic acid are precipitated will. The total yield of dimethyl terephthalate and terephthalic acid is 87.5 per cent of theory.

Beispiel 3 157 Teile Brombenzol, 73 Teile Kaliumformiat, 300 Teile Äthanol, 1000 Teile Äthylformiat und 3 Teile Nickelcarbonyl werden in einem Druckgefäß erhitzt und unter dem sich einstellenden Druck 2 Stunden auf 3600 C gehalten. Nach dem Erkalten filtriert man das Reaktionsprodukt, dampft das Äthylformiat und Äthanol ab und destilliert den Rückstand. Example 3 157 parts of bromobenzene, 73 parts of potassium formate, 300 parts Ethanol, 1000 parts of ethyl formate and 3 parts of nickel carbonyl are in a pressure vessel heated and held at 3600 ° C. for 2 hours under the pressure that established. To After cooling, the reaction product is filtered, the ethyl formate and ethanol are evaporated and the residue is distilled.

Bei 20 mm Quecksilbersäule und 104 bis 1190 C erhält man 52,5 Teile Benzoesäureäthylester. Der höher siedende Nachlauf besteht aus 5,6 Teilen Benzoesäure.At 20 mm of mercury and 104 to 1190 C, 52.5 parts are obtained Ethyl benzoate. The higher-boiling tail consists of 5.6 parts of benzoic acid.

Die Ausbeute beträgt an Benzoesäureäthylester 34 0/o und an Benzoesäure 4,5 °/o, bezogen auf verwendetes Brombenzol.The yield of ethyl benzoate is 34% and that of benzoic acid 4.5%, based on the bromobenzene used.

Beispiel 4 123 Teile 4-Chloranisol, 58,7 Teile Natriumformiat, 200 Teile Methanol, 300 Teile Methylformiat und 3 Teile Nickelpulver werden in ein Druckgefäß eingefüllt und nach Aufpressen von 70 at Kohlenoxyd erhitzt. Unter dem sich einstellenden Druck hält man das Gefäß noch 2 Stunden auf 3600 C, läßt es abkühlen und gießt dann das Umsetzungsprodukt durch ein Filter. Das Filtrat wird durch Abdampfen von Methanol und Methylformiat befreit und der verbleibende Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält bei einem Druck von 0,6 Torr einen p-Methoxybenzoesäuremethylester enthaltenden Vorlauf bis 880 C. Example 4 123 parts of 4-chloroanisole, 58.7 parts of sodium formate, 200 Parts of methanol, 300 parts of methyl formate and 3 parts of nickel powder are placed in a pressure vessel filled in and heated after pressing in 70 atmospheres of carbon oxide. Under the emerging The vessel is kept under pressure at 3600 ° C. for a further 2 hours, allowed to cool and then poured the reaction product through a filter. The filtrate is removed by evaporation of methanol and methyl formate freed and the remaining residue under reduced pressure distilled. Man receives a p-methoxybenzoic acid methyl ester at a pressure of 0.6 Torr containing flow up to 880 C.

Er besteht aus 29,2 Teilen. Von 88 bis 1180 C und 0,6 bis 1,7 Torr destillieren 85 Teile p-Methoxybenzoesäuremethylester vom F. 470 C über. Im Rückstand verbleiben 2,5 Teile p-Methoxybenzoesäure. Die Ausbeute an reinem p-Methoxybenzoesäuremethylester beträgt 59,5 °/o der Theorie, an p-Methoxybenzoesäure 2 °/o der Theorie.It consists of 29.2 parts. From 88 to 1180 C and 0.6 to 1.7 Torr distilled 85 parts of methyl p-methoxybenzoate with a melting point of 470.degree. In arrears 2.5 parts of p-methoxybenzoic acid remain. The yield of pure methyl p-methoxybenzoate is 59.5% of theory, p-methoxybenzoic acid 2% of theory.

Beispiel 5 156,5 Teile p-Chlorbenzoesäure in Form des Natriumsalzes werden zusammen mit 200 Teilen Methanol, 1000 Teilen Methylformiat und 5 Teilen Triphenylphosphinnickelcarbonyl in einem drucksicheren Gefäß auf 3600 C erhitzt und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Erkalten des Gefäßes filtriert man das Reaktionsprodukt und extrahiert den Filterrückstand mit Wasser. Es verbleiben dabei als Rückstand 143 Teile Terephthalsäuredimethylester vom F. 1420 C. Aus der Extraktionslösung werden durch Ansäuern mit einer Mineralsäure 8,2 Teile Terephthalsäure erhalten. Beim Eindampfen der durch Filtration des Umsetzungsgemisches anfallenden Filtratlösung werden weitere 16,5 Teile Terephthalsäuredimethylester gewonnen. Die Ausbeute an Terephthal- säuredimethylester beträgt 82,2 0/o der Theorie, an Terephthalsäure 5 O/o der Theorie, so daß die Gesamtausbeute 87,2 O/o der Theorie beträgt. Example 5 156.5 parts of p-chlorobenzoic acid in the form of the sodium salt are together with 200 parts of methanol, 1000 parts of methyl formate and 5 parts Triphenylphosphine nickel carbonyl heated to 3600 C in a pressure-tight vessel and held at this temperature for 2 hours. After the vessel has cooled down, filtered the reaction product and the filter residue extracted with water. It remains 143 parts of dimethyl terephthalate of 1420 C. from the residue The extraction solution becomes 8.2 parts of terephthalic acid by acidification with a mineral acid obtain. When evaporating the resulting by filtration of the reaction mixture A further 16.5 parts of dimethyl terephthalate are obtained from the filtrate solution. the Yield of terephthalic dimethyl ester is 82.2% of theory of terephthalic acid 5 O / o of theory, so that the overall yield is 87.2 O / o of theory.

PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren oder deren Gemischen mit ihren Estern durch Umsetzen von aromatischen Hologenkohlenwasserstoffen mit Derivaten der Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische gegebenenfalls durch Nitril-, Carbonyl-, Ester- oder Äthergruppen substituierte Chlor- oder. Bromkohlenwasserstoffe mit Methylformiat und einem wasserfreien Alkalisalz einer organischen Säure oder einem Alkalicarbonat bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck umsetzt. PATENT CLAIM: 1. Process for the production of aromatic carboxylic acids or their mixtures with their esters by reacting aromatic halogenated hydrocarbons with derivatives of formic acid, characterized in that aromatic, if appropriate by nitrile, carbonyl, ester or ether groups substituted chlorine or. Bromocarbons with methyl formate and an anhydrous alkali salt of an organic acid or an alkali carbonate at elevated temperature and under elevated pressure.

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Alkoholen, insbesondere Methanol, durchführt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the Reaction in the presence of alcohols, in particular methanol, is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Anwesenheit von Metallcarbonylverbindungen vornimmt. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that one carries out the reaction in the presence of metal carbonyl compounds. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 734 912, 2 773 090. References considered: U.S. Patents No. 2,734 912, 2 773 090.
DENDAT1074028D Process for the preparation of carboxylic acids or their mixtures with their esters Pending DE1074028B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074028B true DE1074028B (en) 1960-01-28

Family

ID=598181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074028D Pending DE1074028B (en) Process for the preparation of carboxylic acids or their mixtures with their esters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074028B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734912A (en) * 1956-02-14 Carbonylation of aromatic halides
US2773090A (en) * 1953-03-10 1956-12-04 Du Pont Process for preparing pure dimethylterephthalate from the carbonylation of aromatic halides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734912A (en) * 1956-02-14 Carbonylation of aromatic halides
US2773090A (en) * 1953-03-10 1956-12-04 Du Pont Process for preparing pure dimethylterephthalate from the carbonylation of aromatic halides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733663C2 (en)
DE805641C (en) Process for the production of ª ‡, ª ‰ -unsaturated carboxylic acids and their derivatives
DE1185604B (en) Process for the production of vinyl acetate
DE1276628B (en)
DE2828041A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ARYL PYRIC ACID
DE2600541A1 (en) PROCESS FOR THE CARBONYLATION OF ARYLALKYL HALOGENIDES
DE1964763A1 (en) Process for the production of halogenated hydrocarbons
DE2314813C3 (en) Continuous process for the production of dJ menthol
DE2416722C3 (en) Process for the preparation of 2-nitrohalophenols
DE1074028B (en) Process for the preparation of carboxylic acids or their mixtures with their esters
DE809803C (en) Process for the production of methanol
DE897403C (en) Process for the production of oxygen-containing organic compounds
DE1242587B (en) Process for the production of 2, 2, 2-trifluoroethanol
DE855110C (en) Process for the production of acrylic acid or its substitute products
DE3026587C2 (en) Process for the preparation of exo-tetrahydrodicyclopentadiene by hydrogenation of endo-dicyclopentadiene and subsequent isomerization of the endo-tetrahydrodicyclopentadiene obtained
DE888736C (en) Process for the production of highly effective dry substance combinations
DE870698C (en) Process for the production of hydroquinones
AT249652B (en) Process for the preparation of 2-haloaldehydes
DE1568152C3 (en) Process for the production of alpha.beta-dihaloacrylic acids or their salts
DE930327C (en) Process for the production of carboxylic acid anhydrides
DE840695C (en) Process for the preparation of 1, 1, 3-trimethylcyclohexanone-5
AT160399B (en) Process for the addition of carbon monoxide to alcohols, esters, ethers, olefins and to other organic compounds which can be hydrolyzed to alcohols.
DE1062691B (en) Process for the preparation of aromatic carboxylic acid alkyl esters
DE3545583A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ORGANIC ESTERS FROM HALOGEN CARBON COMPOUNDS
DE1543079B1 (en) Process for the production of acetic acid