DE1073321B - Hydraulic auxiliary system, especially for motor vehicles - Google Patents

Hydraulic auxiliary system, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1073321B
DE1073321B DENDAT1073321D DE1073321DA DE1073321B DE 1073321 B DE1073321 B DE 1073321B DE NDAT1073321 D DENDAT1073321 D DE NDAT1073321D DE 1073321D A DE1073321D A DE 1073321DA DE 1073321 B DE1073321 B DE 1073321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission system
liquid
pump
control
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073321D
Other languages
German (de)
Inventor
Lapsley Berrien Springs Mich Robert (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Publication date
Publication of DE1073321B publication Critical patent/DE1073321B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H43/00Other fluid gearing, e.g. with oscillating input or output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Hydraulische Getriebeanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Bekannt sind hydraulische Kraftübertragungen für Kraftfahrzeuge, bei denen eine hydraulische Pumpe mittels einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit zwei voneinander unabhängige hydraulische Motoren antreibt, die ihrerseits auf die Wellen der angetriebenen Fahrzeugräder einwirken. Dabei sind die hydraulischen Pumpen bzw. Motoren solche mit konstantem Hubraum. In hydrostatischen Getrieben mit konstantem Hubraum liefern die Pumpen bei einer bestimmten Umlaufzeit zwar die Druckflüssigkeit in gleichbleibender Menge, jedoch ist der Druck nicht ohne weiteres gleichbleibend, sondern verändert sich in Abhängigkeit von der Belastung der hydraulischen Motoren. Wächst z. B. bei Bergfahrt eines Kraftfahrzeuges die Belastung der die Räder antreibenden hydraulischen Motoren an, dann muß als Folge davon die Drehzahl der Motoren und der Pumpe des hydrostatischen Getriebes absinken, weil dieses Getriebe - abgesehen von einer etwaigen unveränderlichen Übersetzung - kein höheres Drehmoment liefern kann, als vom Verbrennungsmotor her in das Getriebe eingeleitet wird. Bei einer zwangläufigen Verbindung des Verbrennungsmotors mit der Pumpe des hydrostatischen Getriebes würde dann die weitere Folge sein, daß auch die Drehzahl des Verbrennungsmotors absinkt und damit dessen Leistung und Wirkungsgrad ebenfalls abfällt. Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man Pumpen mit veränderlichem Hubraum verwendet, die zwar wirkungsmäßig zufriedenstellend arbeiten, jedoch sehr kompliziert in ihrem Aufbau und dadurch störempfindlich sind.Hydraulic transmission system, known in particular for motor vehicles are hydraulic power transmissions for motor vehicles with a hydraulic Two independent pumps by means of a circulating liquid drives hydraulic motors, which in turn drive the shafts of the vehicle wheels act. The hydraulic pumps or motors are those with constant Displacement. The pumps deliver in hydrostatic gears with constant displacement with a certain circulation time the hydraulic fluid is in constant quantity, however, the pressure is not simply constant, but changes depending on the load on the hydraulic motors. Grows z. B. when driving uphill of a motor vehicle the load on the hydraulic motors driving the wheels on, then the speed of the motors and the pump of the hydrostatic Gearbox sink because this gearbox - apart from any immutable Gear ratio - cannot deliver a higher torque than the internal combustion engine is introduced into the transmission. With an inevitable connection of the internal combustion engine with the pump of the hydrostatic transmission the further consequence would be that the speed of the internal combustion engine also drops, and with it its performance and efficiency also drops. In order to avoid these disadvantages, one has variable pumps Cubic capacity used, which work satisfactorily in terms of effect, but very are complicated in their structure and therefore susceptible to interference.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bei den bekannten hydraulischen Kraftübertragungen auftretenden Nachteile ohne die Verwendung von Pumpen mit veränderlichem Hubraum zu vermeiden.The invention has set itself the task of the known hydraulic power transmissions encountered disadvantages without the use of Avoid pumps with variable displacement.

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der einem hydrostatischen Getriebe ein hydrodynamischer Kreislauf vorgeschaltet ist, und besteht darin, daß der hydrodynamische Kreislauf ein Drehmomentwandler ist und das hydrostatische Getriebe mit Pumpen bzw. Motoren konstanten Hubraumes .arbeitet. Durch die Erfindung ist es möglich, daß bei einem Drehzahlabfall in der Pumpe des hydrostatischen Getriebes die Drehzahl des Verbrennungsmotors unvermindert beibehalten werden kann und außerdem - im Gegensatz zur Verwendung einer hydrodynamischen Kupplung - das Drehmoment in der Pumpe des hydrostatischen Getriebes noch gesteigert wird.The invention relates to a transmission system, in particular for motor vehicles, in which a hydrostatic transmission is preceded by a hydrodynamic circuit is, and consists in that the hydrodynamic circuit is a torque converter and the hydrostatic transmission with pumps or motors of constant displacement .is working. The invention makes it possible that with a speed drop in the Pump of the hydrostatic transmission the speed of the internal combustion engine unreduced can be maintained and also - as opposed to using a hydrodynamic Clutch - the torque in the pump of the hydrostatic transmission increased even further will.

Die hydraulische Pumpe gleichbleibenden Hubraumes liefert bei dem erfindungsgemäßen Getriebe Druckflüssigkeit an einen oder mehrere hydraulische Motoren ebenfalls gleichbleibenden Hubraumes, :die, wie beschrieben, mit den Fahrzeugrädern in mechanischer Verbindung stehen, und saugt verbraucht Flüssigkeit aus den Motoren wieder an. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist der Pumpe vorgeordnet, um bei Druckabfall in der Förderleitung der Pumpe deren Umlaufzahl entsprechend zu erhöhen. Hierdurch wird weitgehend die Charakteristik einer hydrostatischen Vorrichtung mit einer Förderpumpe veränderlichen Hubraumes verwirklicht.The hydraulic pump of constant displacement delivers with the Transmission according to the invention pressurized fluid to one or more hydraulic motors The same cubic capacity, as described, with the vehicle wheels are in mechanical communication, and sucks consumed fluid from the engines back to. The hydrodynamic torque converter is arranged upstream of the pump in order to at Pressure drop in the delivery line of the pump to increase its number of revolutions accordingly. This largely has the characteristics of a hydrostatic device realized by a feed pump of variable displacement.

Es ist bei Getrieben für Fahrzeuge grundsätzlich bekannt, eine hydraulische Antriebsvorrichtung aus einer ständig gefüllten Turbokupplung und einem hydrostatischen Drehmomentwandler zu kombinieren. Auf diese Weise erreicht man aber nicht die Anpassung der Charakteristik des Getriebes an die Charakteristik eines solchen Getriebes, in dem eine Förderpumpe veränderlichen Hubraumes arbeitet.It is known in principle for transmissions for vehicles, a hydraulic one Drive device consisting of a constantly filled fluid coupling and a hydrostatic one Combine torque converter. But that is not how you achieve adaptation the characteristics of the transmission to the characteristics of such a transmission, in which a feed pump of variable displacement works.

Bei der erfindungsgemäßen Getriebeausbildung verändert das hydrodynamische Übersetzungsgetriebe nur das Verhältnis Umlaufzahl zu Pumpe zu Umlaufzahl zu Maschinenwelle, ohne dadurch die Leistung der Pumpe und damit der angeschlossenen hydraulischen Motoren durch Beschleunigen oder Drosseln der Antriebsmaschine zu beeinträchtigen.In the case of the transmission design according to the invention, the hydrodynamic changes Transmission gear only the ratio of the number of revolutions to the pump to the number of revolutions to the machine shaft, without thereby the performance of the pump and thus the connected hydraulic Impair motors by accelerating or throttling the prime mover.

Zweckmäßig wird neben dem beschriebenen Flüssigkeitskreislauf noch ein zweiter Kreislauf vorgesehen, der :eine zweite Pumpe, einen Flüssigkeitsverteiler und einenKühler enthält, um dem hydraulischenDrehmomentwandler Kühlflüssigkeit unter mäßigem Druck zuführen zu können. Dieser zweite Kreislauf steht mit dem Hauptkreislauf in derartiger Verbindung, daß eine regelbare -Teilmenge der Flüssigkeit aus dem Hauptkreislauf abgezogen, gekühlt und wieder in diesen Kreislauf zurückgeleitet wird.In addition to the liquid circuit described, it is also expedient a second circuit is provided which includes: a second pump, a liquid distributor and a cooler for submitting cooling fluid to the hydraulic torque converter to be able to apply moderate pressure. This second cycle stands with to the Main circuit in such a connection that a controllable portion of the liquid withdrawn from the main circuit, cooled and returned to this circuit will.

Eine Weiterbildung der Erfindung besteht in der Verwendung eines neuartigen Steuerorgans, das sich in der Förderleitung der Hauptpumpe befindet, um eine vollständige und weiche Steuerung des hydraulischen Getriebes zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist das Steuerorgan mittels eines Fußhebels vom Lenkerstand des Fahrzeuges aus zu betätigen und derart ausgebildet, daß es eine beliebige Änderung des Förderdruckes bzw. der Fördermenge zwischen einem vorgegebenen zulässigen Höchstwert und Null (im Vergleich zum Ansaugdruck der Pumpe) gestattet. Um scharfe Wendungen des Fahrzeuges zu ermöglichen, steuert dieses in der Förderleistung der Hauptpumpe angeordnete Steuerorgan in Abhängigkeit von der Stellung des Lenkrades den Flüssigkeitszufluß zu den hydraulischen Motoren in der Weise, daß entweder beide Motoren gleichzeitig auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang beaufschlagt werden oder ein Motor auf Vorwärts- und der andere auf Rückwärtsgang oder endlich nur ein Motor in dem einen oder anderen Sinne beaufschlagt wird. Für die Ansprüche 2 bis 19 wird Schutz nur im Rahmen des Anspruches 1 verlangt.A further development of the invention consists in the use of a novel Control element, which is located in the delivery line of the main pump, to a complete and to enable smooth control of the hydraulic transmission. To this end the control unit is closed by means of a foot pedal from the driver's seat of the vehicle operate and designed such that there is any change in the delivery pressure or the delivery rate between a specified maximum permissible value and zero (compared to the suction pressure of the pump). About sharp turns of the vehicle to enable, controls this arranged in the delivery rate of the main pump Control organ depending on the position of the steering wheel the flow of liquid to the hydraulic motors in such a way that either both motors at the same time applied to forward or reverse gear or a motor to forward and the other to reverse gear or finally just one engine in one or the other Sense is acted upon. For claims 2 to 19, protection is only given in the context of Claim 1 required.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert. In teilweiser vereinfachter Darstellung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der in Betracht kommenden Antriebsteile, Fig. 2 Einzelteile der Fig. 1 in Vorderansicht sowie in vergrößertem Maßstab, Fi.g. 3 einen Schnitt durch ein Steuerorgan, das in die Förderleitung zwischen einer hydraulischen Pumpe und den hydraulischen Motoren .des Fahrzeugantriebes eingebaut ist, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3 in Blickrichtung der eingezeichneten Pfeile, Fig. 5, 6 und 7 je einen der Fig. 3 entsprechenden Teilschnitt mit verschiedenen Arbeitsstellungen einiger Elemente des Steuerorgans.Further details of the invention are based on the in the drawing Illustrated embodiment explained. In a partially simplified representation FIG. 1 shows a side view of the drive parts in question, FIG. 2 Individual parts of Fig. 1 in front view and on an enlarged scale, Fi.g. 3 one Section through a control unit, which is in the delivery line between a hydraulic Pump and the hydraulic motors of the vehicle drive is installed, Fig. 4 a cross section along line 4-4 of FIG. 3 in the viewing direction of the drawn Arrows, FIGS. 5, 6 and 7 each have a partial section corresponding to FIG. 3 with different Working positions of some elements of the control body.

In den Figuren ist mit 10 eine vorzugsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildete Antriebsmaschine bezeichnet, die eine Treibwelle 11 und ein Drosselorgan 12 enthält. Das Drosselorgan 12 steht über ein Gestänge 16 mit einem Fußhebel (Gaspedal) 13 in mechanischer Verbindung, der bei 14 an einem Fußbrett 15 des Fahrzeuglenkstandes angelenkt ist. Auf der Antriebswelle 11 sitzt das Pumpenelement 20 eines als hydraulisches Übersetzungsgetriebe dienenden Drehmomentwandlers 21, dessen Zwischenglied 22 an einer Einwegbremseinrichtung 23 in einer Drehrichtung beweglich angeordnet ist. Das Turbinenelement 24 des Drehmomentwandlers 21 sitzt auf dem einen Ende der Welle 25 einer Pumpe 26 mit unveränderlicher Füllung.In the figures, 10 is preferably used as an internal combustion engine trained drive machine referred to, which has a drive shaft 11 and a throttle member 12 contains. The throttle member 12 is via a linkage 16 with a foot lever (accelerator pedal) 13 in mechanical connection, the one at 14 on a footboard 15 of the vehicle steering position is hinged. On the drive shaft 11, the pump element 20 sits as a hydraulic one Transmission gear serving torque converter 21, the intermediate member 22 on a one-way brake device 23 is movably arranged in one direction of rotation. The turbine element 24 of the torque converter 21 sits on one end of the shaft 25 of a pump 26 with an invariable filling.

Die Pumpe 26 enthält zwei getrennte Pumpenkammern 27 und 28, aus denen Flüssigkeit unter Druck einem Paar von hydraulischen Motoren 29 und 30 zugeleitet wird. Die Motorwellen 31 und 32 stehen in mechanischer Verbindung mit den (nicht gezeichneten) Antriebsrädern des Fahrzeuges. In den Flüssigkeitskreislauf (Hauptkreislauf) zwischen der Pumpe 25 und den Motoren 29 und 30 ist ein im ganzen mit 33 bezeichnetes Steuerorgan eingeschaltet, das den Flüssigkeitszufluß zu den Motoren 29 und 30 und darüber hinaus zu verschiedenen Hilfseinrichtungen steuert. Fig. 3 bis 7 zeigen den Aufbau des Steuerorgans 33 in unterschiedlichen Arbeitsstellungen einzelner Teile. In einem einheitlichen Ventilgehäuse 100 befinden sich zylindrische Ventilkammern 101 bis 105. Die Kammer 101 enthält an ihrer Mantelfläche Ringnuten 106 bis 109 und in ähnlicher Weise die Kammer 102 Ringnuten 110 bis 115 sowie :die Kammern 103 Ringnuten 116 bis 121. Die Mantelfläche der Kammer 104 ist mit einem Ringkanal 122 sowie Ringnuten 123 und 124 ausgerüstet sowie in ähnlicher Weise die Mantelfläche der Kammer 105 mit einem Ringlizanal 125 sowie Ringnuten 126 und 127. Ferner befinden sich im Gehäuse 100 zwei weitere, in Richtung ihrer Längsachsen hintereinanderliegende Ventilkammern 128 und 129. An der Mantelfläche der Kammer 128 sind Ringnuten 130 bis 133 und an der der Kammer 129 Ringnuten 134 bis 137 vorgesehen. Die einander zugekehrten Enden der Kammern 128 und 129 münden in einen gemeinsamen zylindrischen Ventilraum 138.The pump 26 includes two separate pump chambers 27 and 28 from which fluid under pressure is supplied to a pair of hydraulic motors 29 and 30. The motor shafts 31 and 32 are mechanically connected to the drive wheels (not shown) of the vehicle. In the liquid circuit (main circuit) between the pump 25 and the motors 29 and 30, a control member designated as a whole by 33 is switched on, which controls the flow of liquid to the motors 29 and 30 and also to various auxiliary devices. 3 to 7 show the structure of the control member 33 in different working positions of individual parts. In a unitary valve housing 100 there are cylindrical valve chambers 101 to 105. The chamber 101 contains annular grooves 106 to 109 on its outer surface and, in a similar manner, the chamber 102 contains annular grooves 110 to 115 as well as: the chambers 103 annular grooves 116 to 121. The outer surface of the chamber 104 is equipped with an annular channel 122 and annular grooves 123 and 124 and, in a similar manner, the outer surface of the chamber 105 with an annular annular channel 125 and annular grooves 126 and 127. Furthermore, two further valve chambers 128 and 129, one behind the other in the direction of their longitudinal axes, are located in the housing 100 Annular grooves 130 to 133 are provided on the outer surface of chamber 128 and annular grooves 134 to 137 are provided on that of chamber 129. The mutually facing ends of the chambers 128 and 129 open into a common cylindrical valve chamber 138.

In den einzelnen Ventilkammern 101, 102, 103, 104, 105, 128 und 129 befinden sich in Längsrichtung der Kammern bewegliche Steuerkolben 139,140,141,142, 143, 144 und 145. Der Steuerkolben 139 enthält an seiner Mantelfläche Ringnuten 146 und 147, der Steuerkolben 140 in ähnlicher Weise Ringnuten 148 bis 150, der Steuerkolben 141 Ringnuten 151 bis 153, der Steuerkolben 144 Ringnuten 154 und 155 und der Steuerkolben 145 Ringnuten 156 und 157. Das außerhalb des Ringkanals 122 .liegende Ende 158 des Steuerkolbens 142 hat geringeren Durchmesser und ist mit einer schraubenförmigen Ringnut 159 an seiner Mantelfläche ausgerüstet. In ähnlicher Weise befindet sich an der Mantelfläche des außerhalb des Ringkanals 125 liegenden Teils 160 des Steuerkolbens 143 von geringerem Durchmesser eine Spiralnut 162, und das Ende 161 dieses Teils ist konisch verjüngt.In the individual valve chambers 101, 102, 103, 104, 105, 128 and 129 there are movable control pistons 139,140,141,142 in the longitudinal direction of the chambers, 143, 144 and 145. The control piston 139 contains annular grooves on its outer surface 146 and 147, the control piston 140 in a similar manner annular grooves 148 to 150, the Control piston 141 annular grooves 151 to 153, the control piston 144 annular grooves 154 and 155 and the control piston 145 annular grooves 156 and 157. The outside of the annular channel 122 .Lying end 158 of the control piston 142 has a smaller diameter and is with equipped with a helical annular groove 159 on its outer surface. In a similar way Way is located on the lateral surface of the outside of the annular channel 125 Part 160 of the control piston 143 of smaller diameter has a spiral groove 162, and the end 161 of this part is tapered.

Von der Pumpenkammer 27 führt eine Druckleitung 163 zu der Ringnut 108 der Ventilkammer 101 und in ähnlicher Weise von der Pumpenkammer 28 eine Druckleitung 164 zu der Ringnut 126 der Ventilkammer 105 und gleichzeitig zur Ringnut 121 der Kammer 103. Ferner steht die Druckleitung 164 mit der Ringnut 132 der Kammer 128 sowie der Ringnut 136 der Kammer 129 in offener Verbindung. Eine Leitung 165 verbindet die Ringnuten 120 und 114, eine Leitung 166 die Ringnuten 115 und 109 sowie eine Leitung 167 die Ringnut 123 und die Ventilkammern 101, 102 und 103. Eine Rückleitung 168 ist an die Ansaugseiten der Pumpenkammern 27 und 28 angeschlossen und steht mit dem Ringkanal 138 sowie den Ringnuten 127,124, 116, 110, 119 und 113 in Verbindung. Durch (nicht gezeichnete) Leitungen sind ferner die Ringnuten 130 und 134 an die Flüssigkeitsrückleitung 168 angeschlossen. Die Ringnut 106 .der Kammer 101 steht über einen Kanal 169 des Gehäuses 100 und eine Leitung 50 mit einem Flüssigkeitsbehälter 49 (Fig. 1) in Verbindung. Im Kanal 169 befindet sich ein Drosselorgan 170, ,das mit der Flüssigkeitsrückleitung 168 in Verbindung steht, zu einem im folgenden näher erläuterten Zweck.A pressure line 163 leads from the pump chamber 27 to the annular groove 108 of the valve chamber 101 and, in a similar manner, from the pump chamber 28 a pressure line 164 to the annular groove 126 of the valve chamber 105 and at the same time to the annular groove 121 of the chamber 103. Furthermore, the pressure line 164 is connected to the annular groove 132 of the chamber 128 and the annular groove 136 of the chamber 129 in open connection. A line 165 connects the annular grooves 120 and 114, a line 166 the annular grooves 115 and 109 and a line 167 the annular groove 123 and the valve chambers 101, 102 and 103. A return line 168 is connected to the suction sides of the pump chambers 27 and 28 and stands with the annular channel 138 and the annular grooves 127, 124, 116, 110, 119 and 113 in connection. The annular grooves 130 and 134 are also connected to the liquid return line 168 by lines (not shown). The annular groove 106 of the chamber 101 is connected to a liquid container 49 (FIG. 1) via a channel 169 of the housing 100 and a line 50. In the channel 169 there is a throttle element 170, which is connected to the liquid return line 168, for a purpose which will be explained in more detail below.

Eine (nicht gezeichnete) einseitig beaufschlagte Hilfseinrichtung ist an die Ringnut 107 der Kammer 101 und je eine (nicht gezeichnete) doppelseitig beaufschlagte Hilfseinrichtung an die Ringnuten 111 bzw. 112 der Kammer 102 sowie an die Ringnuten 117 bzw. 118 der Kammer 103 angeschlossen. Zur geradlinigen Bewegung der Steuerkolben 139, 140 und 141 innerhalb der zugehörigen Ventilkammern dienen Winkelhebel 171, 172 und 173, die um Festpunkte 174, 175 und 176 schwenkbar sind. Dias Schwenken der Hebel 171 bis 173 kann in beliebiger Weise durch geeignete Gestänge erfolgen.An auxiliary device (not shown) loaded on one side is on the annular groove 107 of the chamber 101 and one (not shown) on both sides acted upon auxiliary device to the annular grooves 111 and 112 of the chamber 102 and connected to the annular grooves 117 and 118 of the chamber 103. To move in a straight line the control piston 139, 140 and 141 are used within the associated valve chambers Angle levers 171, 172 and 173 which can be pivoted about fixed points 174, 175 and 176. Slides pivoting of the levers 171 to 173 can go through in any way suitable linkage.

Von der Ringnut 131 bzw. 133 der Kammer 128 führt eine Flüssigkeitsleitung 177 und 178 zu dem hydraulischen Motor 29, in ähnlicher Weise steht die Ringnut 135 bzw. 137 der Kammer 129 durch eine Flüssigkeitsleitung 179 bzw. 180 mit dem hydraulischen Motor 30 in Verbindung. Zur geradlinigen Bewegung der Steuerkolben 144 und 145 in den zugehörigen Kammern 128 und 129 dient ein im ganzen mit 181 bezeichnetes Gestänge, das im einzelnen in den Fig. 3 bis 7 gezeigt ist: An den äußeren Enden der Steuerkolben 144 und 145 sind L-förmige Winkelhebel 182 und 183 angelenkt. Diese als Parallelogrammlenker dienenden Hebel sind um Drehbolzen 184 bzw. 185 schwenkbar, die sich an den Enden einer Stange 186 befinden. Jeder der Bolzen 184 und 185 trägt unterhalb der Stange 186 eine Rolle 187bzw.188 (Fig. 4), die in einer Nut 189 bzw.190 des Teiles 100' des Ventilgehäuses 100 geführt ist. An den anderen Schenkeln der Hebel 182 und 183 befinden sich Bolzen 191 und 192, welche Rollen 193 und 194 tragen. Diese Rollen führen sich in Nuten 195 und 196 der verstärkten unteren Enden von Wellen 197 und 198. Am oberen Ende dieser Wellen ist je ein Hebel 199 bzw. 200 starr befestigt, an dessen freiem Ende eine Feder 203' bzw. 204' angreift und dessen Ausschlag durch einen Anschlag 201' bzw. 202' begrenzt wird. Jeder der Hebel 199 und 200 führt sich mit einem Stift 199' bzw. 200' (Fig. 3) in einem Längsschlitz 201 bzw. 202 einer Stellstange 203 bzw. 204. An einem Bolzen 205, der die Stangen 203 und 204 gelenkig miteinander verbindet, greift ein um einen Festbolzen 207 schwenkbarer Hebel 206 an. An dem Bolzen 207 sitzt außerhalb des Gehäuses 100 ein Hebel 208, an dessen freiem Ende 209 ein Gestänge 210 gelenkig angreift, das durch Drehung der Steuersäule 211 des Lenkrades 212 des Kraftfahrzeuges (Fig. 1) zu betätigen ist.A liquid line leads from the annular groove 131 or 133 of the chamber 128 177 and 178 to the hydraulic motor 29, the annular groove is in a similar manner 135 or 137 of the chamber 129 through a liquid line 179 or 180 with the hydraulic motor 30 in connection. For straight movement of the control piston 144 and 145 in the associated chambers 128 and 129, a designated 181 as a whole is used Linkage, which is shown in detail in Figs. 3 to 7: At the outer ends the control piston 144 and 145 are L-shaped angle levers 182 and 183 articulated. These Levers serving as parallelogram links can be pivoted around pivot pins 184 or 185, which are at the ends of a rod 186. Each of the bolts 184 and 185 carries below the rod 186 a roller 187 or 188 (Fig. 4), which is in a groove 189 or 190 of the part 100 'of the valve housing 100 is performed. On the other thighs of the Levers 182 and 183 are bolts 191 and 192 which carry rollers 193 and 194. These rollers run in grooves 195 and 196 of the reinforced lower ends of Waves 197 and 198. At the upper end of these waves, a lever 199 or 200 is rigid attached, at the free end of a spring 203 'or 204' engages and its deflection is limited by a stop 201 'or 202'. Each of levers 199 and 200 leads with a pin 199 'or 200' (Fig. 3) in a longitudinal slot 201 or 202 an adjusting rod 203 or 204. On a bolt 205, which the rods 203 and 204 articulated to each other, engages a pivotable about a fixed pin 207 Lever 206 on. A lever 208 sits on the bolt 207 outside the housing 100, at its free end 209, a linkage 210 engages in an articulated manner, which by rotation the control column 211 of the steering wheel 212 of the motor vehicle (Fig. 1) to operate is.

Das Gestänge 181 (Fig.3) enthält ferner einen Hebel 213, der mit einem gabelförmig ausgebildeten Ende einen an der Stange 186 sitzenden Zapfen 214 umgreift. An dem Schwenkzapfen 215 des Hebels 213 sitzt außerhalb des Gehäuses des Steuerorgans 33 (Fig. 1) ein Hebel 216, an dessen anderem Ende 217 ein Gestänge 218 angreift. Dieses Gestänge ist durch einen am Fußbrett 15 (Fig. 1) angelenkten Schalthebel 219 zu bedienen, der zum Umschalten von Vor-und Rückwärtsgang dient.The linkage 181 (Figure 3) also contains a lever 213, which with a The fork-shaped end engages around a pin 214 seated on the rod 186. On the pivot pin 215 of the lever 213 sits outside the housing of the control member 33 (Fig. 1) a lever 216, at the other end 217 of which a linkage 218 engages. This linkage is by means of a shift lever articulated on the footboard 15 (FIG. 1) 219, which is used to switch between forward and reverse gear.

Wenn sich die verschiedenen Steuerkolben des Organs 33 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befinden, strömt Druckflüssigkeit aus der Pumpenkammer 27 in die Leitung 163 und aus der Pumpenkammer 28 in die Leitung 164. Da diese Leitungen miteinander in Verbindung stehen, vereinigen sich die beiden aus den Pumpenkammern 27 und 28 kommenden Flüssigkeitsströme und stehen gemeinsam zur Speisung der hydraulischen Motoren 29 und 30 zur Verfügung. Soll das Fahrzeug im Vorwärtsgang laufen, so wird mittels des Schalthebels 219 der Hebel 213 in Gegenrichtung des Uhrzeigers geschwenkt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Eine solche Schwenkbewegung des Hebels 213 verursacht eine geradlinige Bewegung der Stange 186 und der L-förmigen Hebel 182 und 183 nach links, wodurch die Steuerkolben 144 und 145 ebenfalls aus ihrer Mittelstellung nach links gerückt werden (Fig. 5). Bei dieser Stellung der Steuerkolben 144 und 145 stehen die Ringnuten 131 und 132 einerseits sowie die Ringnuten 136 und 137 andererseits miteinander in offener Verbindung. Infolgedessen wird die den Ventilkammern 128 und 129 zugeleitete Druckflüssigkeit durch die Leitungen 177 und 180 den hydraulischen Motoren 29 und 30 zugeführt. Nach Verrichtung äußerer Arbeit in diesen Motoren strömt die Flüssigkeit durch die Leitungen 178 und 179 den Ringnuten 133 und 135 und von diesen dem Raum 138 bzw. der Ringnut 134 zu, welche mit der Rückleitung 168 in Verbindung stehen. Damit ist der Flüssigkeitskreislauf (Hauptkreislauf) geschlossen.When the various control pistons of the member 33 are in the position shown in Fig. 3 are located, hydraulic fluid flows out of the pump chamber 27 in line 163 and out of pump chamber 28 into line 164. Since these lines are in communication with each other, the two unite from the pump chambers 27 and 28 coming liquid flows and are common to feed the hydraulic Motors 29 and 30 are available. If the vehicle is to run in forward gear, then by means of the switching lever 219, the lever 213 is pivoted in the counterclockwise direction, as can be seen from FIG. 5. Such a pivoting movement of the lever 213 causes rectilinear movement of rod 186 and L-shaped levers 182 and 183 left, whereby the control piston 144 and 145 also move from their central position moved to the left (Fig. 5). In this position the control piston 144 and 145 are the annular grooves 131 and 132 on the one hand and the annular grooves 136 and 137 on the other hand in open communication with each other. As a result, the valve chambers 128 and 129 supplied pressure fluid through lines 177 and 180 to the hydraulic Motors 29 and 30 supplied. After performing external work in these engines flows the liquid through lines 178 and 179 to annular grooves 133 and 135 and from these to the space 138 or the annular groove 134, which are connected to the return line 168 stand. The liquid circuit (main circuit) is thus closed.

Zum Umsteuern des Fahrzeuges auf Rückwärtsgang wird der Hebel 213 mittels des Gestänges 218, 219 in Richtung des Uhrzeigers geschwenkt. Dadurch verschieben sich die Steuerkolben 144 und 145 aus der linken in die rechte Endstellung (Fig.7). Nunmehr wird die Druckflüssigkeit aus den Ventilkammern 128 und 129 den hydraulischen Motoren durch die Leitungen 177 und 179 zugeführt und fließt über die Leitungen 178 und 180 wieder zurück. Dementsprechend drehen sich die Motoren 29 und 30 nunmehr in der entgegengesetzten Richtung wie beim Vorwärtsgang.To change the vehicle to reverse gear, the lever 213 pivoted by means of the linkage 218, 219 in the clockwise direction. This move it the control pistons 144 and 145 move from the left to the right end position (FIG. 7). The pressure fluid from the valve chambers 128 and 129 is now the hydraulic fluid Motors are fed through lines 177 and 179 and flows through the lines 178 and 180 back again. The motors 29 and 30 now rotate accordingly in the opposite direction as when going forward.

Das Steuerorgan 33 ist ferner geeignet, das Wenden des Fahrzeuges durch Veränderung des Flüssigkeitszustromes zu den Motoren 29 und 30 zu erleichtern. Es sei angenommen, daß sich das Fahrzeug im Vorwärtsgang befinde und eine Wendung nach rechts ausführen soll. Die entsprechende Drehung des Lenkrades 212 bzw. der Steuersäule 211 verursacht ein Schwenken des Hebels 206 im Sinne des Uhrzeigers (Fig. 6). Dadurch werden die Stangen 203 und 204 nach links geschwenkt. Da dabei der Bolzen 200' in dem zugehörigen Längsschlitz 202 frei gleitet, bleibt der L-förmige Hebel 183 und damit der Steuerkolben 145 in seiner Fig. 5 entsprechenden Stellung. Infolgedessen läuft Motor 30 im Vorwärtsgang weiter. Andererseits werden beim Verstellen der Stange 203 nach links der Hebel 199 und seine Welle 197 entsprechend geschwenkt, so daß die Nut 195 diagonal zur Stange 186 zu liegen kommt. Bei der Schwenkbewegung der Welle 197 gleitet die Rolle 193 in ihrer Nut 195 und verursacht ein Schwenken des Wörmigen Hebels 182 um seine Achse 184. Dabei zieht der Hebel 182 den Steuerkolben 144 nach rechts, wodurch zunächst der Steuerkolben in seine Nullstellung gelangt (Fig.3) und den Flüssigkeitszustrom zum Motor 29 absperrt sowie bei weiterer Rechtsbewegung in seiner Endstellung gemäß Fig. 6 den Flüssigkeitszustrom umkehrt.The control member 33 is also suitable for turning the vehicle by changing the flow of liquid to the motors 29 and 30 to facilitate. Assume the vehicle is in forward gear and making a turn should execute to the right. The corresponding rotation of the steering wheel 212 or the Control column 211 causes lever 206 to pivot clockwise (Fig. 6). This pivots the rods 203 and 204 to the left. Since there the bolt 200 'slides freely in the associated longitudinal slot 202, the L-shaped remains Lever 183 and thus the control piston 145 in its position corresponding to FIG. 5. As a result, motor 30 continues to run in forward gear. On the other hand, when adjusting the rod 203 pivoted to the left of the lever 199 and its shaft 197 accordingly, so that the groove 195 comes to lie diagonally to the rod 186. During the swivel movement of shaft 197, roller 193 slides in its groove 195 and causes pivoting of the shaped lever 182 about its axis 184. The lever 182 pulls the control piston 144 to the right, whereby the control piston first moves into its zero position (Fig. 3) and shut off the flow of liquid to the motor 29 as well as with further movement to the right reverses the flow of liquid in its end position according to FIG.

Nach .dem vorher Gesagten dürfte klar sein, daß ein leichtes Einschlagen des Lenkrades 212 keine Verstellung der Steuerkolben 144 und 145 verursacht. Bei stärkerem Einschlag des Lenkrades dagegen wird zunächst -der Flüssigkeitszustrom zu demjenigen hydraulischen Motor gedrosselt, der das oder die Innenräder antreibt und bei noch stärkerem Einschlag umgekehrt, so daß nunmehr dieser Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung läuft wie der Motor, der das oder dis Außenräder antreibt.After what has been said before, it should be clear that a slight impact of the steering wheel 212 does not cause any adjustment of the control pistons 144 and 145. at On the other hand, if the steering wheel is turned more strongly, the flow of liquid will initially throttled to the hydraulic motor that drives the inner wheel or wheels and vice versa with an even stronger impact, so that now this engine is in the opposite one The direction of rotation runs like the motor that drives the outer wheel or wheels.

Will man das Fahrzeug während einer Schwenkbewegung von Vor- auf Rückwärtsgang umschalten, so braucht nur der Schalthebe1219 entsprechend umgelegt zu werden. Dabei gelangt der Hebe1213 aus seiner in Fig.6 gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 7. Dadurch wird die Stange 186 zusammen mit den Schwenkachsen 184 und 185 der Hebel 182 und 183 nach rechts verschoben. Das wiederum bedingt ein Verstellen der Steuerkolben 144 und 145 in Richtung aufeinander zu, so daß der Zustrom der Druckflüssigkeit zu den Motoren 29 :und 30 umgekehrt wird. Nunmehr läuft der Motor 29 im Vorwärtsgang und der Motor 30 im Rückwärtsgang. Bei einem Einschlag ges Lenkrades 212 nach links erfolgt ein Schwenken des Hebels 206 in Gegenrichtung des Uhrzeigers, wodurch sich, wie keiner näheren Erläuterung bedarf, die vorher geschilderten Verhältnisse umkehren.If you want to move the vehicle from forward to reverse while swiveling switch, only the switch lever 1219 needs to be turned over accordingly. Included the Hebe1213 comes from its position shown in Fig. 6 in the position after 7. This causes the rod 186 together with the pivot axes 184 and 185 of the Levers 182 and 183 moved to the right. That in turn requires an adjustment of the Control piston 144 and 145 towards each other, so that the influx of the pressure fluid to motors 29: and 30 is reversed. The motor 29 is now running in forward gear and the motor 30 in reverse. When turning the total steering wheel 212 to the left takes place a Pivoting the lever 206 counterclockwise, as a result of which, as no further explanation is required, the relationships described above arise turning back.

Zur Drosselung des Flüssigkeitszustromes zu den Motoren 29 und 30 ist ein im Ganzen mit 221 bezeichnetes Drosselorgan vorgesehen (Fig. 3). Dieses Organ umfaßt den Steuerkolben 143, eine gegen das freie Ende dieses Kolben abgestützte Feder 222 und einen als Widerlager dieser Federdienenden Kolben 223, der in einer Zwischenwand 224 gleitet. Außerhalb dieser Wand befindet sich am Kolben 223 ein Anschlagbund 225 und am Kolbenende ein Bolzen 226. Ein Hebel 227, der um einen Bolzen 228 schwenkbar ist, umfaßt mit seinem freien gabelförmigen Ende den Bolzen 226. Auf .dem Bolzen 228 sitzt ein Hebel 229, an dem bei 230 eine Stange 231 angelenkt ist. Das andere Ende dieser Stange steht bei 232 (Fig. 1) mit einem bei 234 am Fußbrett 15 angelenkten Fußpedal 233 in gelenkiger Verbindung. Eine am Brett 15 befestigte und an der Stange 231 angreifende Feder 235 hält diese Stange und damit das Pedal 233 in der gezeichneten Stellung und sucht in Wechselwirkung mit der Feder 222 den Kolben 223 in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung zu halten.For throttling the flow of liquid to motors 29 and 30 a throttle member designated as a whole by 221 is provided (FIG. 3). This Organ comprises the control piston 143, one supported against the free end of this piston Spring 222 and a piston 223 serving as an abutment of this spring, which is in a Partition 224 slides. Outside this wall there is a piston 223 Stop collar 225 and at the end of the piston a bolt 226. A lever 227, which around a bolt 228 is pivotable, comprises the bolt 226 with its free fork-shaped end. On the bolt 228 sits a lever 229 to which a rod 231 is articulated at 230 is. The other end of this rod is at 232 (Fig. 1) with one at 234 on the footboard 15 articulated foot pedal 233 in an articulated connection. One attached to board 15 and spring 235 engaging rod 231 holds this rod and thus the pedal 233 in the position shown and seeks in interaction with the spring 222 the To hold piston 223 in the position shown in FIG.

Die durch die Leitung 164 zuströmende Druckflüssigkeit tritt aus dem Kanal 126 in die Spiralnut 162 ein und sucht den Steuerkolben 143 gegen die Wirkung der Feder 222 nach links zu verschieben. Übersteigt der Flüssigkeitsdruck den Widerstand der Feder 222, also einen vorgegebenen Wert, so erfolgt diese Linksverschiebung, und das konisch abgeschrägte Ende 161 des Steuerkolbens 143 gibt die Verbindungsöffnung zwischen den Kanälen 126 und 127 teilweise frei. Dadurch kann eine entsprechende Teilmenge der zuströmenden Druckflüssigkeit aus dem Kanal 126 unmittelbar in den an die Flüssigkeitsrückleitung 168 angeschlossenen Kanal 127 übertreten, so daß die Motoren 29 und 30 nur entsprechend entspannte bzw. weniger Druckflüssigkeit erhalten.The pressure fluid flowing in through line 164 emerges from the Channel 126 into the spiral groove 162 and seeks the control piston 143 against the action to move the spring 222 to the left. If the fluid pressure exceeds the resistance of the spring 222, i.e. a predetermined value, this shift to the left takes place, and the tapered end 161 of the control piston 143 is the connection opening between the channels 126 and 127 partially free. This enables a corresponding Subset of the incoming pressure fluid from the channel 126 directly into the Pass through channel 127 connected to the liquid return line 168, so that the motors 29 and 30 only correspondingly relaxed or less pressure fluid obtain.

Beim Niederdrücken des Pedals 233 wird der Kolben 223 zwangläufig nach links bewegt und dadurch der Federdruck auf den Steuerkolben 143 bis auf ein Minimum verringert. Infolgedessen bewegt sich dann dieser Steuerkolben mit der geschilderten Wirkung wiederum nach links. Mit dieser Anordnung kann so der Druck bzw. die Menge der Druckflüssigkeit, die zu den Motoren 29 und 30 strömt, von einem Maximum bis auf den Wert Null reduziert werden. Umgekehrt kann durch Loslassen des Pedals 233 der Druck dieses Mediums von Null bis zum Höchstdruck gesteigert werden.When the pedal 233 is depressed, the piston 223 becomes inevitable moved to the left and thereby the spring pressure on the control piston 143 except for one Minimum decreased. As a result, this control piston then moves with the described Effect again to the left. With this arrangement, the pressure or the quantity of the pressure fluid flowing to the motors 29 and 30 from a maximum to can be reduced to the value zero. Conversely, by releasing the pedal 233 the pressure of this medium can be increased from zero to maximum pressure.

Nunmehr sei die Wirkungsweise der Steuerkolben 139, 140 und 141 beschrieben. Befinden sich diese in der in Fig.3 gezeigten Stellung, so strömt keine Druckflüssigkeit zu den angeschlossenen Hilfseinrichtungen. Um die einseitig beaufschlagte Hilfseinrichtung zu betätigen, die flüssigkeitsseitig mit der Ringnut 107 in Verbindung steht, wird durch Schwenken des Hebels 171 der Steuerkolben 139 nach rechts verschoben und die Verbindung zwischen den Ringnuten 108 und 109 unterbrochen. Nunmehr strömt die aus der Pumpenkammer 27 kommende Druckflüssigkeit voll der Hilfseinrichtung zu, während die Druckflüssigkeit aus Pumpenkammer 28 nach wie vor zu den Motoren 29 und 30 gelangt. Bei der Rückbewegung des Steuerkolbens 139 in seine Stellung nach Fig. 3 wird zunächst der Flüssigkeitszustrom zu der Hilfseinrichtung abgesperrt. Bei weiterer Bewegung des Steuerkolbens nach links kommen die Nuten 106 und 107 in Verbindung miteinander, und die Flüssigkeit kann aus der Hilfseinrichtung in den Behälter 49 zurückfließen oder bei steigendem Druck durch den Kanal 169 wieder in die Rückleitung 168 gelangen.The mode of operation of the control pistons 139, 140 and 141 will now be described. If these are in the position shown in Fig. 3, no hydraulic fluid is flowing to the connected auxiliary equipment. Around the auxiliary equipment, which is acted upon on one side to actuate, which is on the liquid side with the annular groove 107 in connection by pivoting the lever 171 of the control piston 139 moved to the right and the Connection between the annular grooves 108 and 109 interrupted. Now it flows out the pump chamber 27 coming pressure fluid full of the auxiliary device, while the pressure fluid from the pump chamber 28 still reaches the motors 29 and 30. When the control piston 139 moves back into its position according to FIG the flow of liquid to the auxiliary device is shut off. With further movement of the control piston to the left, the grooves 106 and 107 come into connection with one another, and the liquid can flow back into the container 49 from the auxiliary device or return to the return line 168 through the channel 169 when the pressure rises.

Zur Betätigung der an die Ringnuten 111 und 112 angeschlossenen doppelseitig beaufschlagten Hilfseinrichtung kann man den Steuerkolben 140 über den Hebel 172 nach rechts oder nach links verschieben. Bei einer Bewegung nach rechts tritt die Druckflüssigkeit aus der Leitung 167 über den Ringkanal 148 in die Ringnut 111 ein. Gleichzeitig steht die Ringnut 112 unter Saugzug, da sie über den Ringkanal 149 mit der Rückleitung 168 in Verbindung steht. Bei einer, Bewegung des Steuerkolbens nach links wird umgekehrt die Nut 112 mit Druckflüssigkeit beschickt und die Nut 111 an die Rückleitung 168 angeschlossen. In der Mittelstellung des Steuerkolbens 140 ist die Verbindung zwischen den Ringnuten 114 und 115 unterbrochen, und die gesamte aus der Pumpenkammer 27 kommende Druckflüssigkeit strömt der doppelt beaufschlagten Hilfseinrichtung zu. Auch hierbei wird der Flüssigkeitszustrom aus der Pumpenkammer 28 zu den Motoren 29 und 30 nicht beeinträchtigt.For actuating the double-sided connected to the annular grooves 111 and 112 When the auxiliary device is acted upon, the control piston 140 can be controlled via the lever 172 move right or left. When moving to the right, the Pressurized fluid from the line 167 via the annular channel 148 into the annular groove 111. At the same time, the annular groove 112 is under suction because it passes through the annular channel 149 is in communication with the return line 168. When there is a movement of the control piston to the left, the groove 112 is charged with hydraulic fluid and the groove 111 connected to the return line 168. In the middle position of the control piston 140, the connection between the annular grooves 114 and 115 is interrupted, and the all of the hydraulic fluid coming from the pump chamber 27 flows to the double pressurized fluid Auxiliary device too. Here, too, the liquid inflow from the pump chamber 28 to motors 29 and 30 are not affected.

Das zweite doppelt beaufschlagte Hilfsorgan, das an die Ringnuten 117 und 118 angeschlossen ist, kann durch entsprechende Verstellung des Steuerkolbens 141 in der gleichen Weise betätigt werden.The second double-acted auxiliary organ, which is attached to the annular grooves 117 and 118 is connected, by adjusting the control piston accordingly 141 can be operated in the same way.

Zur Begrenzung des Flüssigkeitsdruckes im Kanal 167 .dient ein im Ganzen mit 236 bezeichnetes Drosselorgan, das den Steuerkolben 142 und eine zwischen dessen freiem Ende <<nd der Wand 224 angeordnete Druckfeder 237 umfaßt. Die durch Kanal 167 zugeführte Druckflüssigkeit strömt durch die Spiralnut 159 und sucht den Kolben 142 gegen die Wirkung der Feder 237 nach links zu verschieben, wobei eine unmittelbare Verbindung :zwischen dem Kanal 167 und d.er Rückleitung 168 hergestellt wird. Da diese Verschiebung nur nach Überwindung der vorgegebenen Druckkraft der Feder 237 eintritt, verhindert das Drosselorgan 236 jede Beaufschlagung der Motoren 29 und 30 sowie der vorgenannten Hilfseinrichtungen mit Flüssigkeit unzulässig hohen Druckes.An im is used to limit the fluid pressure in channel 167 Entire with 236 designated throttle member, which the control piston 142 and a between the free end of which comprises compression spring 237 arranged on wall 224. the hydraulic fluid supplied through channel 167 flows through spiral groove 159 and seeks to move the piston 142 to the left against the action of the spring 237, wherein a direct connection: established between the channel 167 and the return line 168 will. Since this shift only after overcoming the predetermined compressive force of the Spring 237 occurs, the throttle member 236 prevents any action on the motors 29 and 30 as well as the aforementioned auxiliary equipment with liquid inadmissibly high Pressure.

Wie bereits eingangs erwähnt, liegt der Drehmomentwandler 21 in einem Nebenkreislauf der Druckflüssigkeit. Eine über die Antriebswelle 11 angetriebene Pumpe 240 drückt durch eine Leitung 241 Flüssigkeit in den Wandler 21 und saugt diese Flüssigkeit durch eine Leitung 250 aus dem Behälter 49 an. Die Flüssigkeitsableitung 244 des Wandlers 21 führt zu einem Drosselorgan 245, das durch eine Leitung 246 an einen indirekten Flüssigkeitskühler 247 angeschlossen ist. Zur Ableitung der gekühlten Flüssigkeit in den Behälter 49 dient eine Leitung 248. Von der Druckleitung 241 zweigt eine Leitung 252 ab, welche die Verbindung des Nebenkreislaufes mit dem Hauptkreislauf der Druckflüssigkeit darstellt. In der Leitung 252 befindet sich ein Regelorgan 251, das die durch Leitung 252 der Pumpe 26 zuströmende Flüssigkeitsteilmenge regelt. Ferner ist die Rückleitung 168 des Hauptkreislaufes an ihrer höchsten Stelle 168' durch eine in die Leitung 246 des Nebenkreislaufes mündende Leitung 253 mit diesem verbunden. Etwa im Hauptkreislauf vorhandene Luft kann somit von der Stelle 168' aus dem Hauptkreislauf entweichen und über die Leitungen 253 und 246 in den Behälter 49 gelangen, der wie üblich mit einer Entlüftungseinrichtung versehen ist.As already mentioned at the beginning, the torque converter 21 is located in a secondary circuit of the hydraulic fluid. A pump 240 driven via the drive shaft 11 presses liquid into the converter 21 through a line 241 and sucks this liquid out of the container 49 through a line 250. The liquid discharge line 244 of the converter 21 leads to a throttle element 245 which is connected by a line 246 to an indirect liquid cooler 247. A line 248 is used to discharge the cooled liquid into the container 49. A line 252 branches off from the pressure line 241 and represents the connection of the secondary circuit with the main circuit of the pressure fluid. In the line 252 there is a control element 251 which controls the partial amount of liquid flowing into the pump 26 through the line 252. Furthermore, the return line 168 of the main circuit is connected to the secondary circuit at its highest point 168 'by a line 253 opening into the line 246 of the secondary circuit. Any air present in the main circuit can thus escape from the main circuit from point 168 'and pass via lines 253 and 246 into container 49 which, as usual, is provided with a venting device.

Der Flüssigkeitskühler 247 steht über die Leitungen 254 und 255 mit einem indirekten Luftkühler 256 zum Rückkühlen der kreisenden Kühlflüssigkeit in Ver- Bindung, durch den in der üblichen Weise Kühlluft mittels eines von der Antriebsmaschine 10 angetriebenen Propellers 257 bewegt wird.The liquid cooler 247 is connected to the lines 254 and 255 an indirect air cooler 256 for recooling the circulating coolant in Ver Binding, through which in the usual way cooling air by means of a propeller 257 driven by the prime mover 10 is moved.

Der Haupt- und der Nebenstromkreis der Druckflüssigkeit arbeiten wie folgt zusammen: Beim Laufen der Antriebsmaschine 10 liefert die Hilfspumpe 240 dem Drehmomentwandler 21 Druckflüssigkeit, und das von der Welle 11 auf die Pumpenwelle 25 übertragene Drehmoment wird entsprechend verstärkt. Die Pumpe 26 liefert ihrerseits Druckflüssigkeit an das Steuerorgan 33 in der vorbeschriebenen Weise. Der Flüssigkeitsnebenstromkreis gibt eine regelbare Teilmenge aus der Druckleitung 241 in die Verbindungsleitung 252 ab, während gleichzeitig eine entsprechende Flüssigkeitsteilmenge und etwa im Hauptstromkreis vorhandene Luft durch die Leitung 253 abgezogen und nach Kühlung im Kühler 247 in den Behälter 49 und damit wieder in den Nebenstromkreis zurückgeführt werden. Beispielsweise saugt die Hilfspumpe 240 10% der Flüssigkeitsgesamtmenge an und drückt sie in die Leitung 241. Die Regel- bzw. Drosselorgane 245 und 251 können so eingestellt sein, daß nur 3 % den Drehmomentwandler 21 durchströmen und 7% durch Leitung 252 in den Hauptkreislauf gelangen. Dementsprechend werden durch Leitung 253 7 % Kreislaufflüssigkeit aus dem Hauptkreislauf abgezogen und durch den Kühler 247 geführt, also laufend gekühlt.The main and the secondary circuit of the hydraulic fluid work like follows together: When the prime mover 10 is running, the auxiliary pump 240 delivers the Torque converter 21 pressure fluid, and that from the shaft 11 to the pump shaft 25 transmitted torque is increased accordingly. The pump 26 in turn delivers Pressure fluid to the control member 33 in the manner described above. The fluid bypass circuit gives a controllable partial quantity from the pressure line 241 into the connecting line 252 from, while at the same time a corresponding portion of the liquid and about im Main circuit existing air drawn through line 253 and after cooling in the cooler 247 into the container 49 and thus returned to the secondary circuit will. For example, the auxiliary pump 240 sucks 10% of the total amount of liquid and presses it into the line 241. The regulating or throttling elements 245 and 251 can be set so that only 3% flow through the torque converter 21 and 7% get into the main circuit through line 252. Accordingly, through Line 253 withdrawn 7% circulating liquid from the main circuit and through the cooler 247 out, so continuously cooled.

Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind in den Pumpenkammern 27 und 28 zwei getrennte Antriebselemente für den Flüssigkeitsstromkreis vorhanden, der je nach Einstellung des Steuerorgans 33-in parallel geschalteten getrennten Teilströmen oder als ein gemeinsamer Strom durchgeführt werden kann. Es bedarf keiner näheren Erläuterung; daß man mittels des Steuerorgans 33 ohne Beeinträchtigung des durch .die Pumpe 240 bewirkten Nebenstromkreises den Hauptstromkreis der Druckflüssigkeit auch dann in der beschriebenen Weise auf die Motoren 29 und 30 sowie die verschiedenen Hilfseinrichtungen einwirken lassen kann, wenn die Pumpe 26 nur eine einzige Kammer enthält. Die baulich und betrieblich einfachsten Verhältnisse bezüglich Verbindungsleitungen, Verteil- und Regelorganen ergeben sich aber bei Vorhandensein von zwei oder mehr getrennten Pumpenkammern bei der Hauptpumpe 26.In the embodiment described above are in the pump chambers 27 and 28 have two separate drive elements for the liquid circuit, depending on the setting of the control member 33-in parallel-connected separate Partial flows or can be carried out as a common flow. It doesn't need any further explanation; that by means of the control member 33 without affecting the the main circuit of the hydraulic fluid caused by .the pump 240 secondary circuit also then in the manner described on the motors 29 and 30 and the various Auxiliary devices can act when the pump 26 only has a single chamber contains. The structurally and operationally simplest conditions with regard to connecting lines, Distribution and control organs arise, however, when two or more are present separate pump chambers in the main pump 26.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Getriebeanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der einem hydrostatischen Getriebe ein hydrodynamischer Kreislauf vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrodynamische Kreislauf ein Drehmomentwandler ist und das hydrostatische Getriebe in bekannter Weise mit Pumpen konstanten Hubraumes arbeitet. PATENT CLAIMS: 1. Transmission system, especially for motor vehicles, in which a hydrostatic transmission is preceded by a hydrodynamic circuit is, characterized in that the hydrodynamic circuit is a torque converter is and the hydrostatic transmission in a known manner with pumps of constant displacement is working. 2. Getriebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hydraulische Motoren (29 und 30) vorgesehen sind und in die zu ihnen führende Druckleitung .der Pumpe (26) ein Steuerorgan (33) eingeschaltet ist, das eine Beaufschlagung beider Motoren im gleichen oder gegensätzlichen Drehsinne gestattet oder den Flüssigkeitszufluß zu einem der Motoren drosselt. 2. Transmission system according to claim 1, characterized in that two hydraulic Motors (29 and 30) are provided and .der in the pressure line leading to them Pump (26) a control element (33) is switched on, which acts on both Motors allowed in the same or opposite sense of rotation or the flow of liquid throttles to one of the engines. 3. Getriebeanlage nach .den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Antriebsmaschine (10) unmittelbar angetriebene Hilfspumpe (240) vorgesehen ist, die eine regelbare Flüssigkeitsteilmenge aus dem Kreislauf durch einen Flüssigkeitskühler (247) absaugt und wieder in den Kreislauf zurückführt. 3. Transmission system according to .den claims 1 and 2, characterized characterized in that one of the drive machine (10) is driven directly Auxiliary pump (240) is provided, which a controllable partial amount of liquid from the Sucks off the circuit through a liquid cooler (247) and re-enters the circuit returns. 4. Getriebeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpe (240) einen regelbaren Teil der aus dem Hauptkreislauf abgesaugten Flüssigkeitsmenge durch den Drehmomentwandler (21) zu drücken vermag. -5. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpe (240) die aus dem Drehmomentwandler (21) ablaufende Flüssigkeitsmenge nach Durchgang durch den Flüssigkeitskühler (247) im Wege eines geschlossenen Kreislaufes wieder anzusaugen vermag. 6. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, -dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugleitung (250) der Hilfspumpe (240) mit der Rückleitung (168) des Flüssigkeits-Hauptstromkreises in der- in derartiger Verbindung steht, daß etwa im Hauptstromkreis vorhandene Luft mit abgesaugt wird. 7. Getriebeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem höchsten Punkt (168') der Rückleitung eine mit der Ansaugleitung (250) der Hilfspumpe (240) in Verbindung stehende Leitung (253) abzweig L. B. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 3 bis 7, ° dadurch gekennzeichnet, daß in die Ansaugleitung (250) der Hilfspumpe (240) ein vorzugsweise mit einer Entlüftungseinrichtung ausgerüsteter Flüssigkeitsbehälter (49) eingeschaltet ist, dem die aus dem Hauptkreislauf abgezweigte und die durch den Drehmomentwandler (21) " gedrückte Flüssigkeitsmenge zuströmt. 9. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (33) ein willkürlich und vorzugsweise vom Führerstand des Fahrzeuges aus zu betätigendes Drosselorgan (221) enthält, das die Flüssigkeitszufuhr zu den hydraulischen Motoren (29 und 30) zwischen einem vorgegebenen Höchstwert und dem Wert Null regelt. 10. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (33) ein federbelastetes Drosselorgan (236) enthält, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Höchstdruckes der in das Steuerorgan von der Pumpe (26) gedrückten Flüssigkeit anspricht und selbsttätig bis zum Absinken des Überdruckes auf den genannten Höchstwert einen Kurzschluß zwischen der Druck und Saugleitung der Hauptpumpe (26) herstellt. 11. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein zweier getrennt arbeitender Kammern (27 und 28) der Hauptpumpe (26) das erstgenannte Drosselorgan (221) mit der Druckleitung (164) der einen und das zweitgenannte Drosselorgan (236) mit der Druckleitung (163) der anderen Pumpenkammer in Verbindung steht. 12. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erstgenannte Drosselorgan (221) einen Steuerkolben (143) enthält, der über eine Druckfeder (222) und ein mechanisches Gestänge (226 bis 233) mit einem im Führerstand des Fahrzeuges angeordneten Fußpedal (233) in Verbindung steht und durch die eintretende Druckflüssigkeit gegen die Wirkung dieser Feder beaufschlagt ist. 13. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (33) Steuerkolben (144 und 145) enthält, die willkürlich und vorzugsweise vom Führerstand des Fahrzeuges aus mittels eines Schalthebels (219) derart zu verstellen- sind, daß die angeschlossenen hydraulischen Motren (29 und 30) gleichzeitig in der einen oder der anderen Drehrichtung mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden. 14. Getriebeanlage nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (144 und 145) in Abhängigkeit von dem Einschlag des Lenkrades (212) des Fahrzeuges so zu verstellen sind, daß während einer Schwenkbewegung des Fahrzeuges der auf der Innenseite liegende hydraulische Motor zunächst gedrosselt und bei noch stärkerem Einschlag des Lenkrades in umgekehrtem Drehsinne angetrieben wird wie der auf der Außenseite liegende Motor. 15. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren aus dem Ventilgehäuse (100) des Steuerorgans (33) herausragenden Enden der Steuerkolben (144 und 145) Parallelogrammlenker (182 und 183) angreifen, durch deren Betätigung mittels des Schalthebels (219) gemäß Anspruch 13 die Steuerkolben gleichsinnig verstellt werden, so daß die angeschlossenen hydraulischen Motoren entweder beide auf Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang mit zwischen Null und dem Maximalwert einstellbarem Druck laufen. 16. Getriebeanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Parallelogrammlenkern (182 und 183) ein von dem Fahrzeuglenkrad (212) bzw. dessen Steuersäule (211) betätigtes Gestänge (199 bis 210 derart angreift, daß jeder Parallelogrammlenker unabhängig von dem anderen den zugehörigen Steuerkolben zu verstellen vermag. 17. Getriebeanlage nach den Ansprüchen 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (33) einen oder mehrere willkürlich zu betätigende Steuerkolben (139, 140, 141) enthält, die je nach ihrer Stellung eine regelbare Teilmenge der in das Steuerorgan einströmenden Druckflüssigkeit einseitig und/oder doppelseitig beaufschlagten Hilfseinrichtungen zuzuführen und die Rückleitungen dieser Einrichtung mit der Rückleitung (168) des Flüssigkeitshauptstromes zu verbinden oder aber die Einrichtungen gegen diesen Hauptstrom abzusperren vermögen. 1$. Getriebeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß .durch Aden indirekten Kühler (247) der Druckflüssigkeit eine Kühlflüssigkeit im Kreislauf geführt ist, zti deren Rückkühlung ein indirekter Luftkühler (256) bekannter Bauart dient, wobei vorzugsweise die Bewegung der Kühlluft mittels eines von der Antriebsmaschine (10) angetriebenen Propellers (257) erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 379, 685 178; USA.-Patentschrift Nr. 1590 226. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 945 006.4. Transmission system according to claim 3, characterized in that the auxiliary pump (240) is able to push a controllable part of the amount of liquid sucked out of the main circuit through the torque converter (21). -5. Transmission system according to claims 3 and 4, characterized in that the auxiliary pump (240) is able to suck in the amount of liquid draining from the torque converter (21) after passing through the liquid cooler (247) by way of a closed circuit. 6. Transmission system according to claims 3 to 5, characterized in that the suction line (250) of the auxiliary pump (240) with the return line (168) of the main liquid circuit is in such a connection that approximately in the main circuit with air is sucked off. 7. Transmission system according to claim 6, characterized in that from the highest point (168 ') of the return line a line (253) connected to the suction line (250) of the auxiliary pump (240) branches off LB transmission system according to claims 3 to 7, ° characterized in that in the suction line (250) of the auxiliary pump (240) a liquid container (49), preferably equipped with a venting device, is connected, to which flows the amount of liquid branched off from the main circuit and the amount of liquid pressed by the torque converter (21). 9. Transmission system according to claims 2 to 8, characterized in that the control element (33) contains a throttle element (221) which can be operated arbitrarily and preferably from the driver's cab of the vehicle and which regulates the fluid supply to the hydraulic motors (29 and 30) between a predetermined maximum value and the value 0. 10. Transmission system according to Claims 2 to 9, characterized in that the control element ( 33) contains a spring-loaded throttle element (236), which responds when the liquid pressed into the control element by the pump (26) exceeds a specified maximum pressure and automatically creates a short circuit between the pressure and suction line of the main pump until the excess pressure drops to the maximum value mentioned ( 26) manufactures. 11. Transmission system according to claims 9 and 10, characterized in that in the presence of two separately working chambers (27 and 28) of the main pump (26) the first-mentioned throttle element (221) with the pressure line (164) of the one and the second-mentioned throttle element (236 ) is in communication with the pressure line (163) of the other pump chamber. 12. Transmission system according to claims 9 to 11, characterized in that the first-mentioned throttle element (221) contains a control piston (143) which is arranged via a compression spring (222) and a mechanical linkage (226 to 233) with a driver's cab of the vehicle Foot pedal (233) is connected and is acted upon by the entering pressure fluid against the action of this spring. 13. Transmission system according to claims 2 to 12, characterized in that the control member (33) contains control pistons (144 and 145) which are arbitrarily and preferably from the driver's cab of the vehicle by means of a shift lever (219) to be adjusted in such a way that the connected hydraulic motors (29 and 30) are simultaneously acted upon with hydraulic fluid in one or the other direction of rotation. 14. Transmission system according to claim 13, characterized in that the control pistons (144 and 145) are to be adjusted depending on the angle of the steering wheel (212) of the vehicle so that the hydraulic motor located on the inside is initially during a pivoting movement of the vehicle throttled and driven in the opposite direction of rotation when the steering wheel is turned even more strongly than the motor on the outside. 15. Transmission system according to claims 2 to 14, characterized in that on the outer from the valve housing (100) of the control member (33) protruding ends of the control piston (144 and 145) attack parallelogram links (182 and 183), by actuating them by means of the Shift lever (219) according to claim 13, the control pistons are adjusted in the same direction, so that the connected hydraulic motors run either both in forward gear or in reverse gear with a pressure which can be set between zero and the maximum value. 16. Transmission system according to claim 15, characterized in that a linkage (199 to 210) actuated by the vehicle steering wheel (212) or its control column (211) acts on the parallelogram links (182 and 183) in such a way that each parallelogram link independently of the other the 17. Transmission system according to Claims 2 to 16, characterized in that the control member (33) contains one or more arbitrarily actuated control pistons (139, 140, 141) which, depending on their position, comprise a controllable subset of the to supply hydraulic fluid flowing into the control element to auxiliary devices acted upon on one side and / or on both sides and to connect the return lines of this device to the return line (168) of the main liquid flow or to be able to shut off the devices against this main flow. 1 $. Transmission system according to claim 3, characterized in that .by Aden indirect cooler (247) of the hydraulic fluid a cooling liquid is circulated, for whose re-cooling an indirect air cooler (256) of known design is used, the movement of the cooling air preferably taking place by means of a propeller (257) driven by the drive machine (10). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 643 379, 685 178; U.S. Patent No. 1590 226. Prior Patents Considered: German Patent No. 945 006.
DENDAT1073321D Hydraulic auxiliary system, especially for motor vehicles Pending DE1073321B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073321B true DE1073321B (en) 1960-01-14

Family

ID=597597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073321D Pending DE1073321B (en) Hydraulic auxiliary system, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073321B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590226A (en) * 1921-02-10 1926-06-29 Boisset Charles Leon Hydraulic steering apparatus for tractors
DE643379C (en) * 1934-08-19 1937-04-07 J M Voith Maschinenfabrik Drive device for motor vehicles with hydraulic power transmission
DE685178C (en) * 1935-06-18 1939-12-13 J M Voith Maschinenfabrik Flow gear with auxiliary pump
DE945006C (en) * 1952-10-19 1956-06-28 Heinrich Ebert Dr Ing Transmission system, especially for vehicles, in which a continuously variable hydrostatic transmission is preceded by a hydrodynamic coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590226A (en) * 1921-02-10 1926-06-29 Boisset Charles Leon Hydraulic steering apparatus for tractors
DE643379C (en) * 1934-08-19 1937-04-07 J M Voith Maschinenfabrik Drive device for motor vehicles with hydraulic power transmission
DE685178C (en) * 1935-06-18 1939-12-13 J M Voith Maschinenfabrik Flow gear with auxiliary pump
DE945006C (en) * 1952-10-19 1956-06-28 Heinrich Ebert Dr Ing Transmission system, especially for vehicles, in which a continuously variable hydrostatic transmission is preceded by a hydrodynamic coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (en) Hydraulic drive system
DE1750554A1 (en) Control system for hydrostatic transmission
DE2152726B1 (en) DRIVE SYSTEM WITH AT LEAST TWO HYDROSTATIC GEARS
DE2827071A1 (en) FLUID DRIVE AND CONTROL SYSTEM
DE2023120A1 (en) Servo device for a hydrostatic transmission
DE2656660A1 (en) SYNCHRONOUS CONTROL CIRCUIT FOR DOUBLE HYDRO GEARBOX
DE2335266A1 (en) HYDROSTATIC VEHICLE DRIVE
DE1505455A1 (en) Fluid power drive
DE2244611C3 (en) Control device for a hydrostatic transmission for vehicles, in particular for motor vehicles
DE1650739B1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1555018A1 (en) Push start device for vehicles with hydraulically operated power transmission
DE1073321B (en) Hydraulic auxiliary system, especially for motor vehicles
DE1296024B (en) Control device for a hydrostatic drive for vehicles
DE1022101B (en) Hydraulic drive transmission, especially for motor vehicles
DE1450781B2 (en) Gearbox for transmitting power between two independent drive units
DE488576C (en) Locomotive with internal combustion engine drive
DE887662C (en) Hydraulic power plant consisting of two power units and a hydraulic motor driven jointly by them, in particular for driving locomotives or other land vehicles
DE1125780B (en) Hydrostatic transmission for agricultural tractor
AT211684B (en) Hydraulic control device for hydrostatic transmissions in caterpillar or wheeled vehicles
AT220488B (en) Hydraulic control device for adjusting the swash plates in a hydrostatic axial piston transmission, in particular for motor vehicles
DE2260915A1 (en) HYDROSTATIC TRAVEL DRIVE
DE1555661C (en) Control device for a hydrostatic drive
AT208239B (en) Infinitely variable, hydrostatic swash plate transmission, in particular for motor vehicles
DE2065354C3 (en) Control device for the hydrostatic auxiliary drive of a trailer axle of a tractor with a trailer
DE1450781C (en) Gearbox for transmitting a power between two independent drive units