DE1072713B - Small self switch - Google Patents

Small self switch

Info

Publication number
DE1072713B
DE1072713B DENDAT1072713D DE1072713DA DE1072713B DE 1072713 B DE1072713 B DE 1072713B DE NDAT1072713 D DENDAT1072713 D DE NDAT1072713D DE 1072713D A DE1072713D A DE 1072713DA DE 1072713 B DE1072713 B DE 1072713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
small self
switch
switching
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072713D
Other languages
German (de)
Inventor
Ewald Pfarr früher Annaberg-Buchhol'z (Erzgeb.) derzeit unbekannten Aufenthalts, Siegfried Kleditzsdi, Mauersberg üiber Marienberg (Sa.) und Theodor Tunn, Annaberg-Buchholz (Erzgeb.)
Original Assignee
VEB Elektroinstallation Annaberg, Annaberg-Buchhol'z (Erzgeb.)
Publication date
Publication of DE1072713B publication Critical patent/DE1072713B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleinselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer, thermischer und Handauslösung, der auch mit Signalkontakten versehen sein kann.The invention relates to a small circuit breaker in narrow design with magnetic, thermal and manual release, which can also be provided with signal contacts.

Bei der Entwicklung derartiger Schalter ist man bestrebt, bei möglichst geringen Fertigungskosten den Schalter so klein wie möglich zu halten, ohne dabei die elektrischen Eigenschaften zu verschlechtern.In the development of such switches, efforts are made to achieve the lowest possible manufacturing costs Keeping switches as small as possible without impairing the electrical properties.

Es sind beispielsweise Sockelautomaten bekannt, die mit zwei auseinandergesetzten Flachmagnetspulen versehen sind, wobei man die Schaltkontakte zwischen oder vor den Spulen anordnet. Eine wesentliche Verkleinerung dieser Sockelautomaten konnte bisher nicht erzielt werden, da für die Steuerung des beweglichen Kontaktes die beiden Magnete verhältnismäßig weit auseinandergesetzt werden müssen, andererseits bei Anordnung der Schaltkammer vor den Schmalseiten der Flachmagnete die Schalterlänge vergrößert wird.There are known, for example, automatic socket machines which are provided with two flat magnetic coils that are disassembled are, whereby the switching contacts are arranged between or in front of the coils. A major downsizing this automatic socket could not be achieved so far, because for the control of the movable Contact the two magnets must be relatively far apart, on the other hand Arrangement of the switching chamber in front of the narrow sides of the flat magnets, the switch length is increased.

Ferner sind Sockelautomaten in schmaler Ausführung mit einer Flachmagnetspule bekannt, bei denen die Anordnung der einzelnen Bauelemente zueinander ungünstig vorgenommen wurde. Durch den beispielsweise seitlich an der Magnetspule angebrachten Klappanker, dessen Bewegungsrichtung senkrecht zur Schaltkammer verläuft, wird der Platzbedarf vergrößert, so daß derartige Schalter verhältnismäßig breit sind.Furthermore, automatic socket machines in a narrow design with a flat magnet coil are known in which the arrangement of the individual components to one another was made unfavorable. For example hinged armature attached to the side of the solenoid, the direction of movement of which is perpendicular to the Switching chamber runs, the space requirement is increased, so that such switches are relatively are wide.

Auch sind Selbstschalter in Sockelausführung bekannt, die wegen der auf ihrer Schmalseite nebeneinander angeordneten Kontakte eine größere Breite haben.Self-switches in a base design are also known, which because of the side by side on their narrow side arranged contacts have a larger width.

Bei den bisher bekannten Sockelautomaten nimmt das Schaltschloß die gesamte Breite des Selbstschalters ein und ist gewöhnlich über der Schaltkammer und dem Spulenraum angeordnet, wobei die Schaltstange von oben in die Schaltkammer hineinragt. Bei derartigen Anordnungen kann das Schaltfeuer aus der Schaltkammer direkt durch die Einführungsöffnung herausschlagen und in die Schaltmechanik eindringen, wobei die Gefahr der Zerstörung besteht.In the previously known automatic socket machines, the switch lock takes up the entire width of the automatic switch a and is usually arranged above the switching chamber and the coil space, with the switching rod protrudes from above into the switching chamber. With such arrangements, the beacon from the Knock out the switching chamber directly through the insertion opening and penetrate the switching mechanism, with the risk of destruction.

Erfindungsgemäß sind die Nachteile durch Schaffung eines sehr schmalen Kleinselbstschalters dadurch vermieden, daß die Schaltstange an einer Breitseite außerhalb der Schaltmechanik angebracht ist und daß die Bewegungsrichtung des an ihr befestigten Kontaktes und die Spulenlängsachse rechtwinklig aneinander vorbeiführen, wobei die Kontaktunterbrechung nahezu mittig zur Spulenlängsachse neben einer der breiten Spulenlängsseiten erfolgt, und daß vor der einen Stirnseite des Spulenkörpers das thermische Auslöseorgan und über der anderen Stirnseite der Signalkontakt angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß neben einem Platzgewinn für die Schaltstange, bei der ein großer Schaltweg gewährleistet ist, der Schal-According to the invention, the disadvantages are avoided by creating a very narrow small circuit breaker, that the shift rod is attached to a broad side outside of the switching mechanism and that the Direction of movement of the contact attached to it and the coil longitudinal axis at right angles to one another Pass by, with the interruption of contact almost centered on the longitudinal axis of the coil next to one of the wide ones Coil longitudinal sides takes place, and that in front of one end face of the coil body, the thermal release member and the signal contact is arranged over the other end face. This arrangement makes it possible to that in addition to saving space for the shift rod, which ensures a large shift travel, the shift

Anmelder:Applicant:

VEB Elektroinstallation Annaberg,VEB electrical installation Annaberg,

Annaberg-Buchholz (Erzgeb.),Annaberg-Buchholz (Erzgeb.),

Straße der Arbeit 5Work Street 5

Ewald Pfarr, früher Annaberg-Buchholz (Erzgeb.),Ewald Pfarr, formerly Annaberg-Buchholz (Erzgeb.),

derzeit unbekannten Aufenthalts,
Siegfried Kleditzsch, Mauersberg über Marienberg (Sa1),
currently unknown residence,
Siegfried Kleditzsch, Mauersberg via Marienberg (Sa 1 ),

und Theodor Turm, Annaberg-Buchholz (Erzgeb.),
sind als Erfinder genannt worden
and Theodor Turm, Annaberg-Buchholz (Erzgeb.),
have been named as inventors

ter trotz schmaler Ausführung mit Signalkontakten versehen sein kann.ter can be provided with signal contacts despite the narrow design.

Das Anzugsorgan der Magnetspule ist direkt im Spulenkörper gelagert und wird in Längsrichtung der Spule in diese hineingezogen, wobei der Magnethebel in einem solchen Abstand mit dem Verklinkungshebel im Eingriff steht, daß bei kleinstem Polabstand ein großer Auslöseweg am Klinkenhebel zurückgelegt wird, um somit die Auslösekräfte durch eine geringe Durchflutung zu überwinden. Diese Auslösekräfte werden weiterhin durch Anbringen eines Leitbleches erhöht, das einen Teil der Kraftlinien durch die Schaltkammer leitet und den anderen Teil für den Anzug des Magnetfeldes verwendet. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Anordnung der Kontakte aus, da die Kontakttrennung nahezu mittig zur Spulenlängsachse neben einer der breiten Spulenlängsseiten erfolgt. Infolge einer geringen Höhe des Lichtbogenraumes wird dabei der Lichtbogen zum Teil gezwungen, über die den Kontakten gegenüberliegende, an der Breitseitenfläche anliegende Isolierwand hinwegzustreichen und sich daran abzukühlen.The attraction element of the magnet coil is stored directly in the coil body and is in the longitudinal direction of the Coil drawn into this, the magnetic lever at such a distance with the latching lever is engaged that with the smallest pole spacing covered a large release path on the ratchet lever in order to overcome the triggering forces through a low flow rate. These trigger forces are further increased by attaching a baffle that carries part of the lines of force through the Switching chamber conducts and the other part is used to attract the magnetic field. Particularly beneficial the arrangement of the contacts has an effect, since the contact separation is almost in the middle of the coil's longitudinal axis next to one of the wide long sides of the coil. As a result of the low height of the arc space the arc is partly forced through the one opposite the contacts Brush away the insulating wall adjacent to the broad side surface and cool down on it.

Es wurde festgestellt, daß der Lichtbogen nicht nur an den hörnerartig ausgebildeten Schmalseiten der Kontakte entlangläuft und in die fächerförmigen Funkenteiler gedrückt wird, sondern durch das Magnetfeld der langen Flachspule, das die Schaltkammer durchsetzt, auch teilweise an den Breitseiten der Kontaktstücke abreißt. Zur Erzielung einer besonders günstigen Lichtbogenlöschung sind deshalb die Kon-It was found that the arc not only on the horn-like narrow sides of the Contacts runs along and is pressed into the fan-shaped spark splitter, but by the magnetic field the long flat coil that penetrates the switching chamber, also partially on the broad sides of the Contact pieces tear off. In order to achieve a particularly favorable arc quenching, the con-

909 708/254909 708/254

takte wechselseitig an den zueinander liegenden Breitseiten abgeschrägt und die beiden Kontaktarme der Kontaktgabel wechselseitig mit einer kanalförmigen Aussparung zum Ausblasen des Lichtbogens versehen. Bei der Konstruktion des Schlosses ist es gelungen, einen äußerst schmalen Aufbau zu erreichen, so daß das Schaltschloß auf der einen Hälfte des Schalters über dem Spulenraum 13 liegt, während auf der Schaltkammerseite genügend Platz zur Anbringung der Schaltstange, die von oben in die Schaltkammer eingreift und für das Betätigungsorgan der Umschaltkontakte vorhanden ist. Diese Anordnung des Schlosses hat weiterhin den Vorteil, daß ein an der Einführungsöffnung der Schaltstange heraustretendes Schaltfeuer nicht in die Schaltmechanik dringen und nicht direkt an der Druckknopföffnung der Kappe austreten kann. Durch den besonders kurzen Aufbau des Schaltschlosses ist es möglich, ohne Vergrößerung der Gesamtlänge des Schalters Signalkontakte anzubringen.clocks alternately bevelled on the broad sides that lie opposite one another and the two contact arms of the The contact fork is alternately provided with a channel-shaped recess for blowing out the arc. In the construction of the castle it was possible to achieve an extremely narrow structure, so that the switch lock is on one half of the switch above the coil space 13, while on the switching chamber side enough space to attach the switching rod, which engages in the switching chamber from above and the switchover contacts are available for the actuator. This arrangement of the lock furthermore has the advantage that a switching light emerging at the insertion opening of the switching rod cannot penetrate the switching mechanism and cannot exit directly at the push-button opening of the cap. Due to the particularly short construction of the key switch, it is possible without increasing the overall length of the switch to attach signal contacts.

Um eine niedrige Bauhöhe des Schlosses zu erreichen, ist eine gerade Führung des Kniehebelgelenkes in Schlitzen vorgesehen, wobei erkannt wurde, daß die günstigsten Ergebnisse bei einem Neigungswinkel der Geradführung zur waagerechten Grundplatte bis etwa 30° erzielt werden.In order to achieve a low overall height of the lock, the toggle joint must be guided in a straight line provided in slots, it has been found that the best results are at an angle of inclination the straight line to the horizontal base plate can be achieved up to about 30 °.

In einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung ausführlich an Hand der Zeichnungen erläutert werden.In one embodiment, the invention will be explained in detail with reference to the drawings.

Abb. 1 zeigt die Vorderansicht des gesamten Schalters im Schnitt; inFig. 1 shows the sectional front view of the entire switch; in

Abb. 2 ist die Rückansicht des Schalters ersiehtlieh; inFigure 2 is the rear view of the switch; in

Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Schalters dargestellt. Fig. 3 is a side view of the switch.

Auf dem Sockelunterteil 1 sind die Anschlußklemmen 2 für die Hauptkontakte und die Klemmen 3 für die Signalkontakte vorderseitig zugänglich angebracht. Im Sockeloberteil 4 ist die Schaltkammer 6 befestigt, die an der einen Seite mit den Kontaktorganen 9, 11 und auf der der Schaltkammer gegenüberliegenden Seite mit Lagernocken 7 versehen ist, die zur Aufnähme des Spulenkörpers S dienen. Die Anschlußklemmen 3 sind mittels Schienen 53 fest auf dem Sockelunterteil 1 befestigt, und das Ende der Anschlußschienen ist abgewinkelt und ragt in den Spulenraum hinein. Die Verbindung zwischen den Schienen 53 und den Signalkontakten 18 erfolgt mittels flexibler, isolierter Leitungen. In der Schaltkammer 6 sind die beiden festen Kontaktstücke 9 befestigt. Die mit dem Schaltschloß in Verbindung stehende Schaltstange 10, an der die Kontaktgabel 11 befestigt ist, ragt von oben in die Schaltkammer 6 hinein. Die beiden Kontakte sind hörnerartig ausgebildet, so daß der Lichtbogen auseinandergezogen durch das Magnetfeld in die fächerförmig angeordneten Lichtbogenteiler 12, die aus Metall oder mit der Schaltkammer aus einem Stück gefertigt sein können, gedruckt und zerteilt wird. Ferner sind die Kontaktstücke 9 wechselseitig an ihren zueinanderliegenden Breitseiten abgeschrägt und die beiden Kontaktarme der Kontaktgabel 11 wechselseitig mit einer kanalförmigen Aussparung 54 versehen. Somit ist eine sichere Lichtbogenlöschung gewährleistet.On the base part 1, the terminals 2 for the main contacts and the terminals 3 for the signal contacts are attached to the front, accessible. In the upper base part 4, the switching chamber 6 is attached, which is provided on one side with the contact members 9, 11 and on the opposite side of the switching chamber with bearing cams 7, which serve to accommodate the coil body S. The terminals 3 are firmly attached to the base part 1 by means of rails 53, and the end of the connecting rails is angled and protrudes into the coil space. The connection between the rails 53 and the signal contacts 18 is made by means of flexible, insulated lines. The two fixed contact pieces 9 are fastened in the switching chamber 6. The switching rod 10, which is connected to the switching mechanism and to which the contact fork 11 is attached, protrudes from above into the switching chamber 6. The two contacts are horn-like, so that the arc is pulled apart by the magnetic field in the fan-shaped arc splitter 12, which can be made of metal or made of one piece with the switching chamber, printed and divided. Furthermore, the contact pieces 9 are alternately beveled on their mutually opposite broad sides and the two contact arms of the contact fork 11 are alternately provided with a channel-shaped recess 54. This ensures that the arc is reliably extinguished.

Der auftretende Überdruck sowie das Schaltfeuer im Moment der Abschaltung wird durch die schräg nach oben gerichteten Kanäle 5 komponentenartig gegen die Innenstirnseite der Abdeckung getrieben, wobei das Schaltfeuer in der Hauptsache nach oben an der Innenseite der Abdeckung entlangwandert und somit an den Kontaktteilen und -verbindungen keine Zerstörung eintreten kann. Die Abdeckung der Schaltkammer erfolgt mittels einer Isolierplatte 51, die zusammen mit dem Schaltschloß an deren Breitseite befestigt ist.The occurring overpressure as well as the switching light at the moment of the switch-off is caused by the diagonally upwardly directed channels 5 component-like driven against the inner face of the cover, wherein the switching beacon migrates mainly up along the inside of the cover and thus no destruction can occur on the contact parts and connections. The cover of the switching chamber takes place by means of an insulating plate 51, which is fastened together with the switch lock on its broad side is.

Auf der der Schaltkammer gegenüberliegenden Seite sind Lagernocken 7 angebracht, in die der Spulenkörper 8, der mit den Spulenwindungen 14 versehen ist, eingeschoben wird. Er ist an der Befestigungslasche 17, die als Fortsetzung des Leitbleches 16 angewinkelt ist, mittels Schraube 15 befestigt.On the side opposite the switching chamber, bearing cams 7 are attached, in which the coil body 8, which is provided with the coil windings 14, is inserted. It is angled on the fastening tab 17, which is a continuation of the guide plate 16 is fastened by means of screw 15.

An dem Spulenkörper 8 ist auf der einen Seite der Magnethebel 19 mit dem Ankerblech 21 und auf der anderen Seite der Umschaltkontakt 18 befestigt. Der Magnethebel 19 ist mit einem verlängerten Schenkel 52 versehen, der den Auslösehebel 20 umgreift. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei kleiner Ankerbewegung ein großer Hub am Auslösehebel 20 entsteht, so daß bei kleinem Polabstand nur eine geringe Durchflutung zur Überwindung der Auslösekräfte notwendig ist. Der Anker 21 ist zum Schutz gegen Herausfallen mit einer Nase versehen, die sich gegen die Seitenwand des Spulenkörpers legt und einen gleichbleibenden Abstand zwischen Pol und Anker gewährleistet. Zur thermischen Auslösung ist ein Bimetall 22 an einer Kontaktplatte 50 festgenietet, die mittels Schraube 23 die Kontaktgabe zwischen Anschlußkontakt 2 und Bimetall übernimmt. Bei unzulässig hohem Strom legt sich das Bimetall 22 gegen den Auslösehebel 20, so daß über den Schaltmechanismus die Kontakte geöffnet werden.On the bobbin 8 is on one side of the magnetic lever 19 with the armature plate 21 and on the other side of the changeover contact 18 attached. The magnetic lever 19 has an elongated leg 52 provided which engages around the release lever 20. This arrangement ensures that with a small armature movement a large stroke occurs on the release lever 20, so that only a small one with a small pole spacing Flooding is necessary to overcome the triggering forces. The anchor 21 is to protect against Falling out provided with a nose that lies against the side wall of the bobbin and one constant distance between pole and armature guaranteed. A bimetal is used for thermal release 22 riveted to a contact plate 50, which by means of screw 23 makes contact between the terminal contact 2 and bimetal takes over. If the current is impermissibly high, the bimetal 22 rests against it the release lever 20, so that the contacts are opened via the switching mechanism.

Durch Betätigung des Druckknopfes 26 gleitet der Führungsbolzen 27 in dem Schlitz der Haltebleche 25 und wird durch den Geradführungsschlitz 30 in dem Lagerbock 31 geführt, der zur Grundplatte um 17° geneigt ist. Hierbei betätigt der Kniegelenkstützhebel 24, mit dem die Lasche 28 gelenkig verbunden ist, den winkelförmigen Kontakthebel 29, der in dem zweiten Geradführungsschlitz 32 mittels Schaltachse 33 gleitet. An dem Kontakthebel 29 ist die Schaltstange 10 mit der Kontaktgabel 11 befestigt. Durch die Bewegung des Kontakthebels wird die in der Einführungsöffnung 34 der Schaltkammer 6 und den Führungsrippen 35 geführte Schaltstange nach unten gedrückt, wodurch die Einschaltung erfolgt und die Rückzugfeder sowie die Auslösefeder 38 gespannt werden. Der Druckknopf 26, der im Führungsschlitz 39 beim Einschalten verrastet, wird bei der Auslösung durch die Druckknopffeder 40 herausgedrückt und das Kniegelenk durch die Kniehebelfeder 41 wieder in die Strecklage gebracht.By actuating the push button 26, the guide pin 27 slides in the slot in the retaining plate 25 and is guided through the straight guide slot 30 in the bearing block 31, which is 17 ° to the base plate is inclined. Here, the knee joint support lever 24, with which the tab 28 is articulated, actuates the angular contact lever 29 which slides in the second straight guide slot 32 by means of switching axis 33. The switching rod 10 is attached to the contact lever 29 with the contact fork 11. By moving of the contact lever, the switching rod guided in the insertion opening 34 of the switching chamber 6 and the guide ribs 35 is pressed downwards, whereby the switching takes place and the return spring and the release spring 38 are tensioned. Of the Push button 26, which locks in the guide slot 39 when switching on, is triggered by the Push button spring 40 pushed out and the knee joint by the toggle spring 41 back into the Brought in extended position.

Die seitlich an der Mechanik liegende Betätigungsstange 42 für die Signalkontakte wird durch die verlängerte Schaltachse 33 betätigt, und die Betätigungsstange ist mit einem senkrechten Führungsschlitz 43 versehen, der die Gewähr gibt, daß ein waagerechtes Gleiten, welches durch die oberhalb liegende Zugfeder 44 noch begünstigt wird, erfolgt. Die Betätigungsstange ist an ihrem anderen Ende mit einer Isolierplatte 45 versehen, deren Schlitz die Betätigung des Mittelkontaktes übernimmt. Die Isolierplatte ist mittels einer Schraube 46 verstellbar, um beim Zusammenbau des Schaltschlosses auftretende Toleranzen auszugleichen. Die Schaltungen der Signalkontakte können je nach durch Umklemmen der Anschlußpole in den am Sockel angebrachten Schaltklemmen verändert werden. Für die Handauslösung des Schutzschalters ist ein Auslösedruckknopf 47 vorgesehen, der seitlich der Schaltmechanik auf den einseitig herausragenden Lagerbolzen 48 aufgeschoben wird und dessen Federung durch die Druckfeder 49 erfolgt.The actuating rod 42 for the signal contacts, which is located on the side of the mechanism, is extended by the Switching axis 33 is actuated and the actuating rod is provided with a vertical guide slot 43 provided, which ensures that a horizontal slide, which is caused by the tension spring above 44 is still favored. The operating rod is at its other end with an insulating plate 45 provided, whose slot takes over the actuation of the center contact. The insulating plate is by means of a screw 46 adjustable to tolerances occurring when assembling the switch lock balance. The circuits of the signal contacts can be changed depending on by reconnecting the connection poles can be changed in the switching terminals attached to the base. For manual release of the circuit breaker, a release button 47 is provided, which is on the side of the switching mechanism on the one side protruding bearing pin 48 is pushed and its suspension by the compression spring 49 he follows.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kleinselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer, thermischer, Handauslösung und mit parallel zur Breitseite des Schalters verlaufender Schaltkammer und einer mit ihrer Längsachse parallel zu dieser angeordneten flachen Magnetspule, thermischen Auslöseorganen und über diesen räumlich getrennt angeordnetem mechanischem Schaltwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (10) an einer Breitseite außerhalb der Schaltmechanik angebracht ist und daß die Bewegungsrichtung des an ihr befestigten Kontaktes (11) und die Spulenlängsachse rechtwinklig aneinander vorbeiführen, wobei die Kontaktunterbrechung nahezu mittig zur Spulenlängsachse neben einer der breiten Spulenlängsseiten erfolgt, und daß vor der einen Stirnseite des Spulenkörpers (8) das thermische Auslöseorgan (22) und über der anderen Stirnseite der Signalkontakt (18Ί angeordnet ist.1. Small self-switch in slim design with magnetic, thermal, manual release and with a switching chamber running parallel to the broad side of the switch and one with its longitudinal axis parallel to this arranged flat magnetic coil, thermal release elements and above them spatially separated mechanical switching mechanism, characterized in that the switching rod (10) is attached to a broad side outside the switching mechanism and that the direction of movement of the contact (11) attached to it and the coil longitudinal axis at right angles to one another Pass by, with the contact interruption almost in the middle of the coil longitudinal axis takes place next to one of the wide longitudinal sides of the coil, and that in front of one end face of the coil body (8) the thermal release element (22) and the signal contact (18Ί is arranged. 2. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schaltkammer liegenden Kontakte (9, 11) wechselseitig an den zueinander liegenden Breitseiten abgeschrägt und die beiden Kontaktarme der Kontaktgabel (11) wechselseitig mit einer kanalförmigen Aussparung (54) versehen sind.2. Small self-switch according to claim 1, characterized in that the lying in the switching chamber Contacts (9, 11) alternately beveled on the broad sides lying opposite one another and the two contact arms of the contact fork (11) alternately with a channel-shaped recess (54) are provided. 3. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der flachen Schaltkammer mit schräg nach oben verlaufenden Expansionskanälen (5) versehen sind.3. Small self-switch according to claim 1 and 2, characterized in that the side walls of the flat switching chamber are provided with expansion channels (5) running upwards at an angle. 4. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Magnetwicklung aufnehmende Spulenkörper (8) durch die Befestigungslasche (17), die als Fortsetzung des Leitbleches (16) angewinkelt ist, befestigt wird.4. Small self-switch according to claim 1 to 3, characterized in that the magnet winding receiving bobbin (8) through the fastening tab (17), which is a continuation of the Guide plate (16) is angled, is attached. 5. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnethebel mit einem verlängerten Schenkel (52) versehen ist, der den Auslösehebel (20) umgreift.5. Small self-switch according to claim 1 to 4, characterized in that the magnetic lever with an elongated leg (52) is provided which engages around the release lever (20). 6. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (21) des Magnethebels mit einer Verklinkungsnase versehen ist.6. Small self-switch according to claim 1 to 5, characterized in that the armature (21) of the Magnetic lever is provided with a latching nose. 7. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geradführung des Kniegelenkes in einem oder mehreren Schlitzen vorgenommen wird, wobei die Geradführungsschlitze in einem Winkel bis etwa 30° zur Grundplatte des Schaltschlosses geneigt sind.7. Small self-switch according to claim 1 to 6, characterized in that a straight line guide of the knee joint is made in one or more slots, the straight guide slots are inclined at an angle of up to about 30 ° to the base plate of the switch lock. 8. Kleinselbstschalter mit Signalkontakten nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich der Schaltmechanik liegende Betätigungsstange (42) für die Signalkontakte (18) durch die verlängerte Schaltachse (33), die sich in dem Führungsschlitz (32) bewegt, betätigt wird, wobei die Betätigungsstange an dem einen Ende mit einem senkrechten Führungsschlitz (43) und an dem anderen Ende mit einer Isolierplatte (45) versehen ist, welche mittels einer Schraube (46) verstellbar befestigt ist und deren Schlitz die Betätigung des Mittelkontaktes (18) übernimmt.8. Small self-switch with signal contacts according to claim 1 and 7, characterized in that an actuating rod (42) for the signal contacts (18) on the side of the switching mechanism is actuated by the extended switching axis (33), which moves in the guide slot (32), wherein the actuating rod at one end with a vertical guide slot (43) and is provided at the other end with an insulating plate (45), which is secured by means of a screw (46) is adjustably attached and the slot takes over the actuation of the center contact (18). 9. Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkontakte über flexible Leitungen mit den Kontaktschienen (53) verbunden sind, die in dem Sockelunterteil (1) des sich aus zwei Teilen zusammensetzenden Sockels eingelegt und verschraubt sind, wobei die eine Seite der Kontaktschienen abgewinkelt ist und durch das Sockeloberteil (4), das auf den Kontaktschienen aufliegt und mit dem Unterteil eine Baueinheit bildet, hindurchgeführt ist, während auf der anderen Seite der Kontaktschienen die Anschlußklemmen (3) angebracht sind.9. Small self-switch according to claim 1 and one or more of the preceding claims, characterized in that the signal contacts are connected to the contact rails via flexible lines (53) are connected in the lower base part (1) of the composed of two parts Socket are inserted and screwed, with one side of the contact rails being angled and through the upper base part (4), which rests on the contact rails, and with the lower part forms a unit, is passed through, while on the other side of the contact rails the terminals (3) are attached. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 922 473;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 720 875, 1 686 929; österreichische Patentschrift Nr. 172 562;
schweizerische Patentschrift Nr. 307 222.
Considered publications:
German Patent No. 922,473;
German utility model No. 1 720 875, 1 686 929; Austrian Patent No. 172 562;
Swiss patent specification No. 307 222.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 708/254 12.59© 909 708/254 12.59
DENDAT1072713D Small self switch Pending DE1072713B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072713B true DE1072713B (en) 1960-01-07

Family

ID=597122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072713D Pending DE1072713B (en) Small self switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072713B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286186B (en) * 1963-10-28 1969-01-02 Licentia Gmbh Installation auto switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172562B (en) * 1951-04-18 1952-09-25 Wilhelm Leyhausen Auto switch
DE1686929U (en) * 1953-08-14 1954-11-11 Siemens Ag MINIATURE SWITCH.
DE922473C (en) * 1938-07-13 1955-01-17 Aeg Overcurrent switches, especially in screw plug and element form
CH307222A (en) * 1951-09-28 1955-05-15 Leyhausen Wilhelm Self-switch in socket form.
DE1720875U (en) * 1953-12-14 1956-04-26 Leopold Kostal Elektrotechnisc BASE FOR A RECTANGULAR SHAPED SELF-SWITCH.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922473C (en) * 1938-07-13 1955-01-17 Aeg Overcurrent switches, especially in screw plug and element form
AT172562B (en) * 1951-04-18 1952-09-25 Wilhelm Leyhausen Auto switch
CH307222A (en) * 1951-09-28 1955-05-15 Leyhausen Wilhelm Self-switch in socket form.
DE1686929U (en) * 1953-08-14 1954-11-11 Siemens Ag MINIATURE SWITCH.
DE1720875U (en) * 1953-12-14 1956-04-26 Leopold Kostal Elektrotechnisc BASE FOR A RECTANGULAR SHAPED SELF-SWITCH.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286186B (en) * 1963-10-28 1969-01-02 Licentia Gmbh Installation auto switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706843C (en) Small quick switch with overcurrent release for electrical house and commercial systems
DE3431288A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT FOR LOW VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS WITH A TWO-ARM CONTACT LEVER
EP0317660A1 (en) Contactor
AT284244B (en) Electric circuit breaker
DE717219C (en) Installation auto switch
DE2234423A1 (en) AUTOMATIC INSTALLATION SWITCH IN SHELL CONSTRUCTION
DE1072713B (en) Small self switch
DE721862C (en) Circuit breakers, in particular circuit breakers
DE1257933B (en) Electric circuit breaker
DE964619C (en) Thermal overcurrent switch
DE2344872C2 (en) Circuit breaker
DE734233C (en) Small self switch
DE3106004A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE1035744B (en) Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release
DE892016C (en) Small electrical self switch
DE2047521C3 (en) Installation circuit breaker
AT217114B (en)
DE1588754C (en) Electric circuit breaker
DE926314C (en) Overcurrent switches, in particular installation circuit breakers
DE931357C (en) Installation self-switch in plug form, especially in screw plug form
DE1538331C (en) Circuit breaker
AT206038B (en) AC circuit breaker with two arc chambers
DE945267C (en) Circuit breakers, especially circuit breakers
DE2248807A1 (en) SCREW LOCKING MACHINE WITH SINGLE INTERRUPTION
DE1051948B (en) Switching mechanism for small electrical switches