DE1072142B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072142B
DE1072142B DENDAT1072142D DE1072142DA DE1072142B DE 1072142 B DE1072142 B DE 1072142B DE NDAT1072142 D DENDAT1072142 D DE NDAT1072142D DE 1072142D A DE1072142D A DE 1072142DA DE 1072142 B DE1072142 B DE 1072142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
disk
disks
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072142D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1072142B publication Critical patent/DE1072142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Ver- und Entriegelungseinrichtung an Kraftfahrzeugen mit mehreren Türen, von denen eine durch die Drehbewegung eines in ihrem Handgriff eingebauten Drehzylinderschlosses ver- und entriegelbar ist, während die übrigen Türen gemeinsam elektromagnetisch ver- und entriegelbar sind durch einen an jener Tür vorgesehenen Schalter, der je eine Kontaktstelle für das elektromagnetische Ver- und das Entriegeln hat.The invention relates to an electrical locking and unlocking device on motor vehicles several doors, one of which by the turning movement of a rotary cylinder lock built into its handle can be locked and unlocked, while the remaining doors are electromagnetically locked together. and can be unlocked by a switch provided on that door, each with a contact point for the has electromagnetic locking and unlocking.

Der Zweck der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, durch die bei Betätigung des Sicherheitsschlosses an einer der Türen des Fahrzeugs zum Verriegeln bzw. Entriegeln dieser Türe die übrigen Türen zwangsläufig ebenfalls verriegelt bzw. entriegelt werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Schaltvorrichtung so auszubilden, daß sämtliche Türen auch dann sich stets in; demselben Zustand befinden, wenn das Sicherheitsschloß unvollständig betätigt wird, d. h., wenn es aus einer seiner Endstellungen nicht ganz in die andere Endstellung überführt, sondern aus einer Zwischenstellung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.The purpose of the invention is to create a switching device through which the other doors are inevitably also locked or unlocked when the safety lock on one of the doors of the vehicle is actuated to lock or unlock this door. Another object of the invention is to design the switching device so that all doors are also always in ; are in the same state when the safety lock is operated incompletely, that is, when it is not completely transferred from one of its end positions to the other end position, but is returned to the starting position from an intermediate position.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Drehzylinderschloß, bei seinen Verriegelungsund Entriegelungsbewegungen über eine Rutschkupplung derart auf die Kontaktstellen einwirkt, daß die eine von diesen bei der Verriegelungsbewegung den Verriegelungsstromkreis und die andere bei der Entriegelungsbewegung den Entriegelungsstromkreis nur kurzzeitig schließt.According to the invention this is achieved in that the rotary cylinder lock, in its locking and Unlocking movements acts on the contact points via a slip clutch in such a way that the one of these in the locking movement the locking circuit and the other in the unlocking movement the unlocking circuit only briefly closes.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. It shows

Fig. 1 einen Türgriff mit eingebautem Sicherheitsschloß in Ansicht mit einer daran angebauten Rutschkupplung und einem Schalter teilweise im Schnitt,1 shows a door handle with a built-in safety lock in a view with a slip clutch attached to it and a switch partly in section,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 zwei verschiedene Scheiben der Kupplung in Ansicht,Fig. 3 two different disks of the coupling in view,

Fig. 4 die Scheiben auseinandergezogen im Schnitt nach den Linien IV-IV der Fig. 3,Fig. 4 the disks pulled apart in section along the lines IV-IV of Fig. 3,

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4.

Im Türgriff 10 einer in Fig. 1 angedeuteten Tür 11 eines Kraftfahrzeuges ist ein Sicherheitsschloß untergebracht, dessen drehbarerTeil 13 durch einen Schlüssel 14 zum Ver- und Entriegeln der Tür verdreht werden kann. Der Griff 10 hat eine in die Tür eingelassene Nabe 15. Mit 16 ist einer Rutschkupplung und mit 17 ein mit dieser gekuppelter Schalter bezeichnet.In the door handle 10 of a door 11 of a motor vehicle indicated in FIG. 1, a safety lock is accommodated, the rotatable part 13 of which can be rotated by a key 14 to lock and unlock the door. The handle 10 has a hub 15 embedded in the door. 16 denotes a slip clutch and 17 denotes a switch coupled to it.

Der drehbare Schloßteil 13 hat als Fortsatz einen über die Nabe 15 vorstehenden Gewindebolzen 18. Auf diesen ist eine Hülse 19 aufgeschraubt, die an ihrem Umfang eine Sehnenfläche 20 hat (s. Fig. 2). Auf die Hülse sind zwei Kupplungsscheiben 21 und 22 aufgesteckt, deren Mittelöffnungen dem Querschnitt des Elektrische Ver- und Entriegelungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
mit mehreren Türen
The rotatable lock part 13 has a threaded bolt 18 protruding beyond the hub 15 as an extension. A sleeve 19 is screwed onto this, which has a tendon surface 20 on its circumference (see FIG. 2). Two clutch disks 21 and 22 are slipped onto the sleeve, the center openings of which correspond to the cross section of the electrical locking and unlocking device on motor vehicles
with multiple doors

Anmelder:Applicant:

Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Robert Bosch GMBH,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4th

Dipl.-Ing. Albert Hammerstein1 Karl Köhler,Dipl.-Ing. Albert Hammerstein 1 Karl Koehler,

Stuttgart-Sonnenberg,
und Willy Paule, Stuttgart-Obertürkheim,
sind als Erfinder genannt worden
Stuttgart-Sonnenberg,
and Willy Paule, Stuttgart-Obertürkheim,
have been named as inventors

Bolzens entsprechen und zwischen denen ein Distanzring 23 liegt, der den Mindestabstand der beiden Scheiben bestimmt. Auf die Scheibe 22 drückt eine Schraubenfeder 24, die sich gegen eine an der unteren Stirnfläche der Hülse 19 anliegende Ringscheibe 25 abstützt. Diese Scheibe ist auf den Bolzen 18 gesteckt und durch eine mit dessen unterem Ende verschraubte Mutter 26 in ihrer Lage gesichert. Zwischen den Kupplungsscheiben sitzt eine den Distanzring lose umschließende Mitnehmerscheibe 27. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, tragen die Kupplungsscheiben 21 und 22 im Bereich zweier einander diametral gegenüberliegenden Sektorenabschnitte ihrer einander zugekehrten Flächen nockenartige Erhebungen 28 und 29. Auch die Mitnehmerscheibe hat im Bereich von zwei einander diametral gegenüberliegenden Sektorenabschnitten solche nockenartige Erhebungen 30 und 31, und zwar auf ihren beiden Stirnflächen. Die Höhe des Distanzringes ist so bemessen, daß die Kupplungsscheiben 21 und 22 mit der Mitnehmerscheibe nur Reibungsschluß haben, wenn die beiden Scheibenarten so gegeneinander verdreht sind, daß ihre Erhebungen aufeinander aufzulaufen beginnen bzw. übereinander liegen.Bolts correspond and between which a spacer ring 23 is located, which determines the minimum distance between the two discs. A helical spring 24, which is supported against an annular disk 25 resting on the lower end face of the sleeve 19, presses on the disk 22. This disk is placed on the bolt 18 and secured in its position by a nut 26 screwed to its lower end. Between the clutch discs, a spacer ring loosely encircling drive plate 27. As sitting Figs. 3 and 4, the clutch discs 21 and 22 diametrically opposed sector portions bear in the region of two of its mutually facing surfaces of cam-like elevations 28 and 29. Also, the drive plate has in the range of two diametrically opposite sector sections such cam-like elevations 30 and 31, namely on their two end faces. The height of the spacer ring is dimensioned so that the clutch disks 21 and 22 only have frictional engagement with the drive disk when the two types of disks are rotated against each other so that their elevations begin to run towards each other or lie on top of each other.

Die Mitnehmerscheibe 27 trägt an ihrem Außenumfang an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen je einen Ansatz 32 bzw. 33. Jeder dieser beiden Ansätze hat einen Ratidausschnitt 34 bzw. 35. In den Randausschuitt 34 des Ansatzes 32 kann bei bestimmten Stellungen der Mitnehmerscheibe 27 eine an derThe drive plate 27 carries on its outer circumference at two diametrically opposite points each an approach 32 or 33. Each of these two approaches has a Ratidausschnitt 34 and 35. In the edge section 34 of the approach 32 can be at certain positions of the drive plate 27 on the

Türgriffuabe 14 schwenkbar angelenkte, federbelastete Klinke 36 eingreifen. Durch einen am Umfang der Kupplungsscheibe 22 sitzenden uockcnarttgen AnsatzTürgriffuabe 14 pivotably articulated, spring-loaded pawl 36 engage. By means of a close-fitting approach located on the circumference of the clutch disk 22

909 590/65909 590/65

Claims (2)

37 kann die Klinke 36 nach entsprechendem Verdrehen der Kupplungsscheibe aus dem Ausschnitt 34 herausgehoben werden. In den Ausschnitt 35 des Ansatzes 33 greift der nach oben abgebogene Arm 38 eines Hebels 39 ein, der mit dem einen Ende eines im Schalter 17 gelagerten Drehbolzens 41 fest verbunden ist. An seinem oberen Ende trägt der Bolzen 41 einen Schalthebel 44, der sich zwischen den beiden Schenkeln45 und 46 einer U-förmigen Blattfeder 47 erstreckt, die an ihrem Steg an einer auf der Grundplatte 48 des Schalters sitzenden Anschlußschiene 49 befestigt ist. Jeder Schenkel der Blattfeder trägt einen Kontakt 50 bzw. 51. Diese Kontakte wirken mit feststehenden Gegenkontakten 52 bzw. 53 zusammen. Mit 54 ist eine an der Grundplatte 48 befestigte Hülse aus Isolierstoff bezeichnet, die einen Anschlag für die Federschenkel in ihrer Ruhelage bildet. An der Anschlußschiene 49 ist der eine Pol einer Stromquelle 55 angeschlossen, deren anderer Pol an Masse liegt. In Fig. 2 sind die Erregerspulen 56 und 57 von drei Elektromagneten dargestellt, welche die Riegel für drei weitere Fahrzeugtüren betätigen. Das eine Ende der Spulen 56 ist jeweils an den Kontakt 52 und das eine Ende der Spulen 57 jeweils an den Kontakt 53 angeschlossen, während die anderen Enden aller Spulen an Masse liegen. Die Schaltvorrichtung wirkt in folgender Weise: In den Endstellungen des Sicherheitsschlosses, in denen die das Schloß enthaltende Tür verriegelt bzw. entriegelt ist, stehen die Kupplungsscheiben 21, 22 und die Mitnehmerscheibe 27 der Rutschkupplung so zueinander, daß die Erhebungen der Mitnehmerscheibe um 90° gegen diejenigen der Kupplungsscheiben versetzt sind. Dabei befindet sich die Mitnehmerscheibe 27 in einer Stellung, in der die Klinke 36 in den Ausschnitt 34 eingreift, so daß die Scheibe gegen Verdrehen verriegelt ist. Wenn nun der durch den Schlüssel 17 verdrehbare Teil 13 des Schlosses von seiner einen Endstellung, z. B. der Verriegelungsstellung, durch Drehen um 180° in seine Entriegelungsstellung übergeführt wird, nehmen die mit dem Bolzen 18 über die Hülse 19 verbundenen Kupplungsscheiben 21, 22 an dieser Drehbewegung teil. Die noch durch die Klinke 36 verriegelte Mitnehmerscheibe 27 bleibt dabei zunächst stehen. Nach einer Drehung etwa um den in Fig. 3 eingezeichneten Winkel a gelangen die Erhebungen der Scheiben21, 22 mit denen der Scheibe 27 in Berührung, so daß die drei Scheiben allmählich miteinander in Reibungsschluß kommen. Die Mitnehmerscheibe 27 kann jedoch von den Scheiben 21 und 22 erst mitgenommen werden, wenn im weiteren Verlauf der Drehbewegung der nockenartige Ansatz 37 der Scheibe 22 die Klinke 36 aus dem Schlitz 34 ausgehoben hat. Sobald dies der Fall ist, wird die Mitnehmerscheibe mitgedreht. Dabei verschwenkt sie den Hebel 39 samt dem Bolzen 41 und dem Schalthebel 44. Dieser drückt den Federschenkel 46 gegen den Kontakt 53, wodurch die Elektromagnete 57, welche die Entriegelung bewirken, eingeschaltet werden. Da der Schalthebel 44 nun nicht mehr weiter in der gleichen Richtung verschwenkbar ist, wird auch die Scheibe 27 angehalten, so daß beim Weiterdrehen des Schlosses in seine Endstellung die Scheiben 21 und 22 an der Scheibe 27 vorbeigleiten, bis ihre Erhebungen 28 bzw. 29 die Erhebungen 30, 31 der Scheibe 27 verlassen haben, so daß der Reibungsschluß der Scheiben aufgehoben ist. Die von dem Federschenkel 46 auf den Schalthebel 44 ausgeübte Rückstellkraft kann jetzt über den Hebel 39 die Scheibe 27 in ihre Ausgangsstellung zurückführen. Dabei wird das im Stromkreis der Elektromagnete liegende Kontaktpaar geöffnet, wodurch ihre Erregerwicklungen stromlos werden. Nach Beendigung der beschriebenen Schloßbewegung sind die Scheiben 21 und 22 gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Stellung um 180° verdreht, so daß der Ansatz 37 oben steht. Beim Zurückdrehen des Schlosses in die Verriegelungsstellung spielt sich derselbe Vorgang ab, nur daß dabei einerseits der Schenkel 45 der Blattfeder 47 bewegt wird und andererseits die Verriegelungsmagnete 56 betätigt werden. Wenn das Schloß nicht vollständig von einer seiner Endstellungen in die andere gedreht, sondern beispielsweise nach einer Drehung um nur 90° wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, nehmen die Scheiben 21, 22 bei der Rückwärtsdrehung die Scheibe 27 wieder mit, wobei durch den Schalter wieder diejenigen Elektromagnete eingeschaltet werden, welche die zugehörigen Türen in den Zustand bringen, in dem die mit dem Schloß versehene Tür sich befindet. Patentansprüche:37, the pawl 36 can be lifted out of the cutout 34 after the clutch disc has been rotated accordingly. The upwardly bent arm 38 of a lever 39, which is firmly connected to one end of a pivot pin 41 mounted in the switch 17, engages in the cutout 35 of the projection 33. At its upper end, the bolt 41 carries a switching lever 44 which extends between the two legs 45 and 46 of a U-shaped leaf spring 47 which is fastened at its web to a connecting rail 49 seated on the base plate 48 of the switch. Each leg of the leaf spring carries a contact 50 or 51. These contacts interact with stationary counter-contacts 52 and 53, respectively. A sleeve made of insulating material which is fastened to the base plate 48 and which forms a stop for the spring legs in their rest position is denoted by 54. One pole of a power source 55 is connected to the connecting bar 49, the other pole of which is connected to ground. In Fig. 2, the excitation coils 56 and 57 of three electromagnets are shown, which actuate the bolts for three further vehicle doors. One end of the coils 56 is connected to the contact 52 and one end of the coils 57 is connected to the contact 53, while the other ends of all the coils are connected to ground. The switching device works in the following way: In the end positions of the safety lock, in which the door containing the lock is locked or unlocked, the clutch disks 21, 22 and the drive plate 27 of the slip clutch are in relation to each other in such a way that the elevations of the drive plate are opposite to each other by 90 ° those of the clutch disks are offset. The driver disk 27 is in a position in which the pawl 36 engages in the cutout 34 so that the disk is locked against rotation. If now the rotatable by the key 17 part 13 of the lock from its one end position, for. B. the locking position, by turning 180 ° into its unlocking position, the clutch disks 21, 22 connected to the bolt 18 via the sleeve 19 take part in this rotary movement. The drive plate 27, which is still locked by the pawl 36, initially stops. After a rotation approximately through the angle a shown in FIG. 3, the elevations of the disks 21, 22 come into contact with those of the disk 27, so that the three disks gradually come into frictional engagement with one another. The drive disk 27 can, however, only be taken along by the disks 21 and 22 when, in the further course of the rotary movement, the cam-like projection 37 of the disk 22 has lifted the pawl 36 out of the slot 34. As soon as this is the case, the drive plate is also rotated. It swivels the lever 39 together with the bolt 41 and the switching lever 44. This presses the spring leg 46 against the contact 53, whereby the electromagnets 57, which cause the unlocking, are switched on. Since the switching lever 44 can no longer be pivoted in the same direction, the disk 27 is also stopped, so that when the lock is turned further into its end position, the disks 21 and 22 slide past the disk 27 until their elevations 28 and 29, respectively Elevations 30, 31 have left the disc 27, so that the frictional engagement of the discs is canceled. The restoring force exerted by the spring leg 46 on the switching lever 44 can now return the disk 27 to its starting position via the lever 39. The pair of contacts in the electric circuit of the electromagnets is opened, causing their excitation windings to be de-energized. After completion of the described lock movement, the disks 21 and 22 are rotated by 180 ° with respect to the position shown in FIG. 3, so that the projection 37 is at the top. When the lock is turned back into the locking position, the same process takes place, except that, on the one hand, the leg 45 of the leaf spring 47 is moved and, on the other hand, the locking magnets 56 are actuated. If the lock is not completely rotated from one of its end positions to the other, but is rotated back into the starting position, for example after a rotation of only 90 °, the disks 21, 22 take the disk 27 with them again when rotated backwards, with the switch again those electromagnets are switched on which bring the associated doors into the state in which the door provided with the lock is located. Patent claims: 1. Elektrische Ver- und Entriegelungseinrichtung an Kraftfahrzeugen mit mehreren Türen, von denen eine durch die Drehbewegung eines in ihrem Handgriff eingebauten Drehzylinderschlosses ver- und entriegelbar ist, während die übrigen Türen gemeinsam elektromagnetisch ver- und entriegelbar sind durch einen an jener Tür vorgesehenen Schalter, der je eine Kontaktstelle für das elektromagnetische Ver- und das Entriegeln hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzylinderschloß (13) bei seinen Verriegelungs- und Entriegelungsbewegungen über eine Rutschkupplung (16) derart auf die Kontaktstellen (50-53) einwirkt, daß die eine von diesen bei der Verriegelungsbewegung den Verriegelungsstromkreis und die andere bei der Entriegelungsbewegung den Entriegelungsstromkreis nur kurzzeitig schließt.1.Electric locking and unlocking device on motor vehicles with several doors, one of which can be locked and unlocked by the rotary movement of a rotary cylinder lock built into its handle, while the other doors can be locked and unlocked together electromagnetically by a switch provided on that door, which each has a contact point for the electromagnetic locking and unlocking, characterized in that the rotary cylinder lock (13 ) acts on the contact points (50-53) during its locking and unlocking movements via a slip clutch (16) that one of this closes the locking circuit during the locking movement and the other only briefly closes the unlocking circuit during the unlocking movement. 2. Elektrische Ver- und Entriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Schalter (17) einwirkende Teil (27) der Rutschkupplung (16) dem mit dem Schloß (13) gekuppelten Teil (21, 22) der Kupplung nur über einen Teil der Ver- und Entriegelungsbewegungen des Schlosses zu folgen vermag.2. Electrical locking and unlocking device according to claim 1, characterized in that the switch (17) acting part (27) of the slip clutch (16) with the lock (13) coupled part (21, 22) of the clutch only able to follow part of the locking and unlocking movements of the lock. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 653 045.
Considered publications:
U.S. Patent No. 2,653,045.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 690/65 12.59© 909 690/65 12.59
DENDAT1072142D Pending DE1072142B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072142B true DE1072142B (en) 1959-12-24

Family

ID=596663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072142D Pending DE1072142B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072142B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144148B (en) * 1960-07-08 1963-02-21 Daimler Benz Ag Device for locking several locking devices on motor vehicles
DE2929967A1 (en) * 1979-07-24 1981-02-05 Opel Adam Ag Centralised locking system for car doors - has switching lever pivoting in cylindrical bearing with plug-in shaft
US6098432A (en) * 1996-07-04 2000-08-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144148B (en) * 1960-07-08 1963-02-21 Daimler Benz Ag Device for locking several locking devices on motor vehicles
DE2929967A1 (en) * 1979-07-24 1981-02-05 Opel Adam Ag Centralised locking system for car doors - has switching lever pivoting in cylindrical bearing with plug-in shaft
US6098432A (en) * 1996-07-04 2000-08-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (en) Reversible ratchet
DE102008011545A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3517714A1 (en) Holder and safety device with small dimensions
DE69612790T2 (en) Control button with lock, especially for operating an electrical component
CH607958A5 (en) Castor for reclining furniture, having a straight-line guide
DE69000308T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE TILTING OF A HEADLAMP.
EP1848622B1 (en) Immobilizer for a transport trolley
DE1072142B (en)
DE2930802A1 (en) INVERTABLE STEERING LOCK
DE2435503C3 (en) Energy transfer device
DE2261029C3 (en) Buckle lock
DE2935420B1 (en) Electrical switch-off device, in particular an emergency pull-cable device
DE3533721A1 (en) Central-locking system
DE2649819A1 (en) DEVICE FOR PULLING BACK A PROJECTING COMPONENT, IN PARTICULAR THE RADIATOR FIGURE OF A MOTOR VEHICLE
WO2000045402A1 (en) Push-pull switch
AT394241B (en) Lock
DE2758443A1 (en) Valve servo drive changeover mechanism - has thrust plate between axially movable carrier and compression spring
EP0943762A2 (en) Locking/unlocking device with mechanical and electrical encoding
EP3932772B1 (en) Emergency operating device for a door device for a vehicle and door system for a vehicle
DE8808757U1 (en) Espagnolette lock with housing
DE903422C (en) Swivel steering wheel, especially for motor vehicles
DE1075975B (en) Electrical locking and unlocking device on motor vehicles with several doors
EP0153725B1 (en) Control for a brake and a clutch
DE973723C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE2327698A1 (en) LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE STEERING