DE1072062B - Tools for the non-cutting shaping of metallic materials by die or extrusion - Google Patents

Tools for the non-cutting shaping of metallic materials by die or extrusion

Info

Publication number
DE1072062B
DE1072062B DENDAT1072062D DE1072062DA DE1072062B DE 1072062 B DE1072062 B DE 1072062B DE NDAT1072062 D DENDAT1072062 D DE NDAT1072062D DE 1072062D A DE1072062D A DE 1072062DA DE 1072062 B DE1072062 B DE 1072062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
steel
intermediate layer
tool
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072062D
Other languages
German (de)
Inventor
Dayton Ohio Dr.-Ing. Hubert J. AItwicker (V. St. A.)
Original Assignee
Otto Fuchs K.G., Meinerzhaigien (Westf.)
Publication date
Publication of DE1072062B publication Critical patent/DE1072062B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl. 49kl. 49

INTERNAT. KL. B 23 kINTERNAT. KL. B 23 k

PATENTAMTPATENT OFFICE

F23572Ib/49hF23572Ib / 49h

ANMELDETAG: 2 4. JULI 1957REGISTRATION DATE: 2 4th JULY 1957

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. DEZEMBER 1959
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: DECEMBER 24, 1959

Fur die spanlose Formgebung metallischer Werkstoffe durch Gesenkpressen, Strangpressen od. dgl. sind schon Werkzeuge bekannt, bei denen der Werkzeugkörper aus einem Gehäuse aus Stahl oder einem anderen Schwermetall und einem gegebenenfalls mehrteiligen Einsatz aus keramischen Stoffen, wie z. ß. gesinterter Tonerde, hesteht.Es ist auch bekannt, Gesenkeinsätze aus Sinterwerkstoffen in ihre Träger einzuschrumpfen. Wie durch umfangreiche Versuche festgestellt wurde, können durch bloßes Eiiischrumpfen von Einsätzen aus Sinterwerkstoffen in ein Gehäuse aus Stahl aber keine Werkzeuge mit genügend großer Rißfreiheit der Einsatze erhalten werden.For the non-cutting shaping of metallic materials by die pressing, extrusion or the like, tools are already known in which the tool body consists of a housing made of steel or another heavy metal and an optionally multi-part insert made of ceramic materials, such as. ß. It is also known to shrink die inserts made of sintered materials into their carriers. As has been established by extensive tests, simply shrinking inserts made of sintered materials into a housing made of steel cannot produce tools with a sufficiently high degree of freedom from cracks in the inserts.

Gesinterte Tonerde besitzt eine sehr hohe Druckfestigkeit und spezifische Wärme, aber eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, welche die durch Wärmeableitung bedingten Schwierigkeiten bei der spanlosen Formgebung metallischer Werkstoffe vermeiden läßt. Dieses Material besitzt jedoch in manchen Fällen eine große Empfindlichkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen oder Wärmestöße und eine relativ niedrige Biegefestigkeit. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, werden erfindungsgemäß bei Werkzeugen, l>ei denen der Werkzeugkörper aus einem Gehäuse aus Stahl und einem Einsatz aus gesinterter Tonerde besteht, der in das Gehäuse eingeschrumpft ist, weichere Zwischenschichten zwischen dem Gehäuse und dem Einsatz aus gesinterter Tonerde bzw. den einzelnen Stücken eines mehrteiligen Einsatzes vorgesehen. Als Material fur diese weicheren Zwischenschichten kommen je nach den Betriebsbedingungen der Werkzeuge verschiedene Stoffe in Frage, wie z. B. Aluminium, Kupfer und deren Legierungen in Form eines Pulvers oder einer Folie oder auch keramische Stoffe, die weicher sind als Aluminiumoxyd, wie Magnet umoxyd oder Talkum.Sintered alumina has a very high compressive strength and specific heat, but a low thermal conductivity, which avoids the difficulties caused by heat dissipation in the non-cutting shaping of metallic materials. However, this material has, in some cases, great sensitivity to sudden changes in temperature or thermal shock and a relatively low flexural strength. In order to take this into account, according to the invention for tools, l> egg in which the tool body consists of a housing made of steel and an insert made of sintered alumina, which is shrunk into the housing, softer intermediate layers between the housing and the insert made of sintered alumina or . Provided for the individual pieces of a multi-part insert. Various materials can be used as the material for these softer intermediate layers, depending on the operating conditions of the tools, such as B. aluminum, copper and their alloys in the form of a powder or a foil or ceramic materials that are softer than aluminum oxide, such as magnet umoxide or talc.

Erst bei Anordnung von weicheren Zwischenschichten werden, wie gefunden wurde, die erforderlichen Druckvorspannungen beim Einschrumpfen in der Weise erzeugt, daß der Einsatz vor kritischen Zugspannungen geschützt ist, wenn das Werkzeug unter vollem Arbeitsdruck steht.Only when softer intermediate layers are arranged are the necessary layers, as has been found Compressive stresses generated during shrinking in such a way that the insert is exposed to critical tensile stresses is protected when the tool is under full working pressure.

Bei Radsätzen für Schienenfahrzeuge mit Preßsitz zwischen Nabenbohrung und Nabensitz ist es zwar bekannt, zwischen Nabenbohrung und Nabensitz eine Zwischenschicht aus einem Gleitlagcreigenschaften aufweisenden Werkstoff zum Zwecke der Schrumpfspannungsverteilung anzuordnen. Die ernndungsgemäße Anwendung dieser Maßnahme auf die Schrumpfverbindung zwischen einem Einsatz aus gesinterter Tonerde und einem Gehäuse aus Stahl, also zwischen verschiedenartigen Werkstoffen, ist aber trotzdem bisher nicht erfolgt.For wheelsets for rail vehicles with an interference fit between the hub bore and the hub seat, it is Although known, between the hub bore and the hub seat, an intermediate layer made of a sliding bearing properties to arrange having material for the purpose of the shrinkage stress distribution. The designated Application of this measure to the shrink connection between an insert made of sintered alumina and a housing made of steel, ie between different materials, but has not yet taken place.

Werkzeuge für die spanlose Formgebung metallischer Werkstoffe durch Gesenkoder StrangpressenTools for the non-cutting shaping of metallic materials using die cutters Extrusion

Anmelder: Otto Fuchs K. G., Meinerzhagen (Westf.)Applicant: Otto Fuchs K. G., Meinerzhagen (Westf.)

Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 30. Juli 1956Claimed priority: V. St. v. America July 30, 1956

Dr.-Ing. Hubert J. Altwicker, Dayton, Ohio (V. St. A.), ist als Erfinder genannt wordenDr.-Ing. Hubert J. Altwicker, Dayton, Ohio (V. St. A.), has been named as the inventor

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert und in Einzelheiten beschrieben. Es zeigtThe invention is explained and described in detail with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 ein Strangpreßwerkzeug, dessen beanspruchte Arbeitsflächen aus gesinterter Tonerde bestehen,1 shows an extrusion tool, the working surfaces of which are made of sintered clay,

Fig. 2 eine Aufsicht auf ein anderes Werkzeug, das teilweise aus gesinterter Tonerde besteht,Fig. 2 is a plan view of another tool which is partially made of sintered clay,

Fig. 2 A eine-n Schnitt durch Fig. 2 entlang der Linie 2 A- 2 A, Fig. 2A shows a section through Fig. 2 along the line 2A-2A,

Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Schmieden von Stahl,3 shows a tool according to the invention for forging steel,

Fig. 4 die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Werkzeugs zum Schmieden eines Profils.4 shows the embodiment according to the invention of a tool for forging a profile.

Das erfindungs^emäße Werkzeug gemäß Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen Stahlkörper 2 mit der Öffnung 3 als Ausgang für das zu pressende Profil. Am oberen Ende des Stahlkörpers 2 ist ein ringförmiger Ausschnitt 4 vorgesehen, in den ein Einsatz 5 aus gesinterter Tonerde eingesetzt ist. Die zentrale Öffnung 6 des ringförmigen Einsatzes 5 ist axial zu der Öffnung 3 des zylindrischen Stahlkörpers 2 ausgerichtet und besitzt einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 3. Die Öffnung 6 entspricht dem genauen Durchmesser der zu pressenden Stange. Der innere Umfang 7 des Einsatzes 5 stellt die Arbeitsfläche bzw. die Reibfläche des Werkzeugs dar.The tool according to the invention according to FIG. 1 consists from a cylindrical steel body 2 with the opening 3 as an exit for the profile to be pressed. At the upper end of the steel body 2, an annular cutout 4 is provided into which an insert 5 is made sintered alumina is used. The central opening 6 of the annular insert 5 is axial to the Orifice 3 of the cylindrical steel body 2 aligned and has a smaller diameter than that Opening 3. The opening 6 corresponds to the exact diameter of the bar to be pressed. The inner one Perimeter 7 of the insert 5 represents the working surface or the friction surface of the tool.

Das Verhältnis der linearen Dimensionen des Einsatzes 5 und der erfindungsgemaßen Einsatze allgemein wird zweckmäßig derart bemessen, daß ein möglichst hohes Widerstandsmoment eines ganzteiligen Einsatzes oder der einzelnen Teile eines mehiteiligen Einsatzes gewährleistet ist, was dann derThe ratio of the linear dimensions of the insert 5 and the inserts according to the invention in general is expediently dimensioned in such a way that the highest possible section modulus of an integral Insert or the individual parts of a multi-part Use is guaranteed, what then the

909 690/3+0909 690/3 + 0

Claims (1)

3 43 4 Fall ist, wenn die Hohe des Einsatzes mindestens der ein gleichmäßiges Tragen und einen festen SitzThe case is when the level of use is at least equal to wearing and a tight fit doppelt so groß wie seine Wanddicke ist. zwischen Stahlkörper und Einsatz bewirkt.twice as large as its wall thickness. causes between steel body and insert. Bevor der Einsatz 5 eingesetzt wird, wird eine Der Stahlkörper 12 hat eine V-förmige Öffnung 16. Zwischenschicht oder ein Überzug 8 auf den Einsatz 5 und der plattenförmige Einsatz 14 hat eine ähnliche aufgebracht, und zwar auf die Außenhaut, die nach 5 öffnung 17, deren Begrenzung zur Öffnung 16 des dem Einschrumpfen des Einsatzes 5 mit dem Stahl- Stahikörpers 12 abgestimmt ist und deren Innenseite körper 2 in Berührung kommt. Diese Zwischenschicht die Reibfläche 18 des Werkzeugs bestimmt,
kann aus weichen Metallen, wie Aluminium oder Fig. 3 zeigt ein Schmiedewerkzeug mit zwei Stahl-Kupfer oder deren Legierungen, bestehen, oder aus platten 21 und 22. In eine Ausfräsung 23 der Stahlplatte Mineralien, die bedeutend weicher als gesinterte Ton- 10 21 ist ein plattenförmiger Einsatz 24 eingesetzt, und erde sind. Grundbedingung ist nur, daß die Zwischen- zwar durch Einschrumpfen unter Zwischenschaltung schicht sehr dünn und weicher als gesinterte Tonerde eines weichen Überzugs 25. Die untere Stahlplatte 22 ist. Der Werkstoff der Zwischenschicht wird den Be- zeigt eine tiefere Ausfräsung 26. Diese nimmt ein triebsbedingungen des Werkzeugs angepaßt. Wenn Paar von dünnen Einsatzplatten 27 aus gesinterter z. B. Leichtmetalle gepreßt werden sollen, kann der 15 Tonerde auf, und zwar in der vorstehend beschriebe-Überzug aus unlegiertem oder niedriglcgiertem Alu- nen Weise durch Einschrumpfen unter vorherigem minium in Form eines Pulvers oder einer Folie be- Aufbringen von weichen Überzügen 28. Dieser weiche stehen. Für die Verformung von Metallen, die höhere Überzug ist auch zwischen den beiden Einsatzplatten Verformungstemperaturen erfordern, kommen Kupfer und deren unterer Berührungsfläche angebracht. Diese oder weiche Metallegierungen in Frage, ebenfalls in 2o Anordnung schützt die Einsatzplatten vor Durchbie-Form eines Pulvers oder einer Folie. Wenn sehr gung und verhindert die Bildung von unerwünschten hohe Preßtemperaturen, wie bei der Verformung von hohen Wärmespannungen, die bei massiver Konstruk-Stahl, angewendet werden müssen, wird die Zwischen- tion des Einsatzes aus gesinterter Tonerde entstehen schicht zweckmäßig aus keramischen Stoffen bestehen, könnten.
Before the insert 5 is inserted, a steel body 12 has a V-shaped opening 16. Intermediate layer or a coating 8 is applied to the insert 5 and the plate-shaped insert 14 has a similar one applied to the outer skin, the opening 17 according to FIG , the limit of which is matched to the opening 16 of the shrinking of the insert 5 with the steel steel body 12 and the inside of which body 2 comes into contact. This intermediate layer determines the friction surface 18 of the tool,
can be made of soft metals such as aluminum or Fig. 3 shows a forging tool with two steel-copper or their alloys, or of plates 21 and 22. In a cutout 23 of the steel plate, minerals, which is significantly softer than sintered clay 10 21 a plate-shaped insert 24 is used, and earth are. The only basic condition is that the intermediate layer, although by shrinking it with the interposition of an intermediate layer, is very thin and softer than sintered alumina of a soft coating 25. The lower steel plate 22 is. The material of the intermediate layer is shown in a deeper milled recess 26. This adapts to the operating conditions of the tool. When pair of thin insert plates 27 made of sintered z. B. light metals are to be pressed, the 15 on alumina, in the above-described coating of unalloyed or low-alloy aluminum by shrinking under previous minium in the form of a powder or a film soft stand. For the deformation of metals that require a higher coating temperature between the two insert plates, copper and its lower contact surface are used. These or soft metal alloys in question, also in 2 o arrangement, the insert plates before protects Durchbie form of a powder or a film. If very good and prevents the formation of undesirable high pressing temperatures, such as the deformation of high thermal stresses that have to be applied in massive structural steel, the intermediate layer of the insert made of sintered alumina will be made of ceramic materials .
die weicher als gesinterte Tonerde sind, z. B. aus 25 Beim Schmiedewerkzeug für die Hersteilung deswhich are softer than sintered clay, e.g. B. from 25 At the forging tool for the manufacture of the Magnesiumoxyd oder Talkum. Profils 29 gemäß Fig. 4 besitzt das Stahigehäuse 32Magnesia or talc. The steel housing 32 has a profile 29 according to FIG. 4 Die Dicke des Einsatzes 5 aus gesinterter Tonerde eine Aushöhlung 33. In diese sind eine Mehrzahl vonThe thickness of the sintered clay insert 5 has a cavity 33. In these are a plurality of bestimmt sich durch die erforderliche Länge der Reib- Einsätzen 34 aus gesinterter Tonerde eingeschrumpft,is determined by the required length of the friction inserts 34 made of shrunk sintered clay, fläche und der Einlaufbedingungen für den pressenden Zwischen den einzelnen Einsatzteilen wird eine weichesurface and the inlet conditions for the pressing between the individual insert parts is a soft Werkstoff. Der Einsatz S wird in der Weise ein- 3O Zwischenschicht 35 vorgesehen, und es sind außerdemMaterial. The insert S is provided in the manner of an intermediate layer 35, and there are also gesetzt, daß zuerst der Stahlkörper 2 vorgewärmt und ctwa senkrechte Entlüftungskanäle 36 angebracht. Derset that first the steel body 2 is preheated and c twa vertical ventilation channels 36 are attached. Of the dann der Einsatz 5 eingelegt wird, woraufhin dann gleiche Überzug35 umgibt die äußeren Flächen desthen the insert 5 is inserted, whereupon the same coating 35 surrounds the outer surfaces of the beim Abkühlen des Stahlkörpers eine Schrumpfver- Einsatzpaketes, das in das Stahlgehäuse 32 ein-When the steel body cools, a shrink insert package that is inserted into the steel housing 32 bindung hergestellt wird, die den Einsatz im Stahl- geschrumpft wird,bond is established, which is shrunk to insert in steel, körper einwandfrei festhält. 35 Die Aufteilung des Einsatzes aus Sintertonerde inholds body perfectly. 35 The division of the use of sintered clay into Diese Schrumpfverbindung setzt den Einsatz natur- mehrere einzelne Einsatzstucke ergibt eine Gesenklich unter Druckbeanspruchungen. Die vorgesehene konstruktion, die für den Gesenkwerkstoff an den weiche Zwischenschicht hat aber die Wirkung, daß ein Stellen Entlastung schafft, wo normalerweise erhebgleichmäßiges Tragen sowie ein fester Sitz des Ein- Hche Kerbeffekte die Spannungen so groß werden Satzes erzielt wird, denn die weiche Zwischenschicht 40 lassen, daß die Gesenke vorzeitig an den fraglichen bzw. der weiche Überzug wird unter dem Einfluß des Stellen einreißen.This shrink connection continues the use of natural several individual insert pieces results in a die under pressure loads. The intended construction for the die material on the soft intermediate layer, however, has the effect that a place creates relief where normally considerable even wear and a tight fit of the one-notch effect that tensions are so large is achieved, because the soft intermediate layer 40 let that the dies prematurely on the questionable or the soft coating will tear under the influence of the places. Schrumpfens sehr gleichmäßig verteilt und macht die Wenn in dem Werkzeug nach Fig. 4 Stahl bei Tem-Einhaltung ganz genauer Einpaßtoleranzen weniger peraturen von 1150 bis 1200° C geschmiedet wird, erkritisch oder notwendig. Die Zwischenschicht gibt leidet die Arbeitsfläche dieses Werkzeugs, die mit dem dem Einsatz gewissermaßen die Möglichkeit des 45 rotglühenden Stahl in Berührung ist, erhebliche Atmens und macht ihn damit unempfindlicher gegen Flächenbelastungen und gleichzeitig Überhitzung. Bei Biegungsbeanspruchungen. Das Volumen des ein- einem massiven Einsatzblock aus gesinterter Tonerde geschrumpften Einsatzes aus gesinterter Tonerde entstünden erhebliche Temperaturdifferenzen innerkann im Verhältnis zum gesamten Werkzeugkorper halb des Einsatzes, die ein vorzeitiges Springen desverhältnismäßig klein sein, und demzufolge ist der 50 selben herbeiführen können. Die mehrteiligen Einsätze Einsatz unempfindlicher gegen Wärmestöße, weil das nach Fig. 4 sind in dieser Beziehung viel weniger Temperaturgefälle zwischen der heißesten Stelle des empfindlich, weil sie in ihrem viel kleineren Quer-Einsatzes am Einlauf des zu pressenden Werkstoffs schnitt und Volumen schädliche Temperaturgefälle und seiner kältesten Stelle an der Außen- oder Unter- nicht aufkommen lassen. Außerdem teilen sie die seite viel kleiner ist, als wenn das ganze Werkzeug 55 formgebende Fläche des Gesenkes an ihren kritischen aus gesinterter Tonerde gefertigt sein würde. In dem Stellen, nämlich im Rippengrund auf, so daß die Entkleineren oder dünneren Einsatz findet ein rascherer stehung von gefährlichen Kerbeffekten vermieden Temperaturausgleich statt. Die Zwischenschicht oder wird,
der Überzug 8 bewirkt einen gleichmäßigen Sitz
zwischen Einsatz und Stahlkörper und sichert den 60
Shrinkage is distributed very evenly and makes the temperature of 1150 to 1200 ° C forged steel in the tool according to FIG. The intermediate layer gives the working surface of this tool, which is in contact with the use of the red-hot steel, to a certain extent, breathing considerable and thus makes it less sensitive to surface loads and at the same time overheating. With bending loads. The volume of the sintered alumina insert shrunk into a massive insert block made of sintered alumina would result in considerable temperature differences in relation to the entire tool body half of the insert, which means that premature cracking can be relatively small, and consequently the same. The multi-part inserts are less sensitive to heat shocks because the one according to Fig. 4 is much less sensitive to temperature gradients between the hottest point of the sensitive because they cut in their much smaller cross-insert at the inlet of the material to be pressed and harmful temperature gradients and its volume Do not let the coldest point on the outer or lower surface arise. They also divide the side is much smaller than if the entire die 55 forming surface of the die at its critical point were made of sintered clay. In the places, namely in the bottom of the ribs, so that the smaller or thinner insert occurs, dangerous notch effects avoid temperature equalization more quickly. The intermediate layer or is,
the cover 8 causes an even fit
between insert and steel body and secures the 60th
Einsatz gegen die Möglichkeit einer örtlichen Durch- Patentansprüche:
biegung.
Use against the possibility of local patent claims:
bend.
Die Fig. 2 und 2 A zeigen ein Werkzeug, das in 1. Werkzeuge für die spanlose FormgebungFIGS. 2 and 2A show a tool that is used in 1. Tools for non-cutting shaping Übereinstimmung mit der Erfindung ausgestaltet ist. metallischer Werkstoffe durch Gesenk- oderIs designed in accordance with the invention. metallic materials by die or Tn einem Stahlkörper 12 ist eine ringförmige Aus- 65 Strangpressen, bei denen der Werkzeugkörper ausTn a steel body 12 is an annular extrusion 65, in which the tool body is made from drehung 13 vorgesehen, in die eine Platte 14 aus ge- einem Gehäuse aus Stahl oder einem anderenRotation 13 is provided, in which a plate 14 made of a housing made of steel or another ^interter Tonerde eingelassen ist, die mit der Ober- Schwermetall und einem gegebenenfalls mehrteili-^ Interter alumina is embedded, which with the upper heavy metal and a possibly multi-part kante des Stahlkörpers 12 abschließt. Auf die Beruh- gen Einsatz aus gesinterter Tonerde besteht, der inedge of the steel body 12 completes. On the rest of the insert consists of sintered clay, which is in rungsflächc des plattenförmigen Einsatzes 14 ist ein das Gehäuse eingeschrumpft ist, gekennzeichnetApproximate surface of the plate-shaped insert 14 is the housing is shrunk, marked weicher Überzug 15 aus Kupferbronze aufgebracht, 70 durch an sich beim Einschrumpfen bekanntesoft coating 15 of copper bronze applied, 70 by known per se during shrinking 5 65 6 weichere Zwischenschichten zwischen dem Gehäuse Stoffen, die weicher als Aluminiumoxyd sind, wiesofter intermediate layers between the housing materials that are softer than aluminum oxide, such as und dem Einsatz. z. B. Magnesiumoxyd oder Talkum, besteht.and the use. z. B. magnesium oxide or talc. , 2. Werkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn- , 2. Tools according to claim 1, characterized zeichnet, daß die Zwischenschicht aus Aluminiumdraws that the intermediate layer is made of aluminum oder einer Aluminiumlegierung in Form eines 5 In Betracht gezogene Druckschriften:or an aluminum alloy in the form of a 5 Documents considered: Pulvers oder einer Folie besteht. Deutsche Patentschriften Nr. 893 880, 806 970;Powder or foil. German Patent Nos. 893 880, 806 970; 3. Werkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn- deutsche Patentanmeldung R 2435 Ib/49 h zeichnet, daß die Zwischenschicht aus Kupfer oder (bekanntgemacht am 2. 7. 1953);3. Tools according to claim 1, characterized in German patent application R 2435 Ib / 49 h records that the intermediate layer is made of copper or (announced on July 2, 1953); einer Kupferlegierung in Form eines Pulvers oder österreichische Patentschriften Nr. 176086, 165 333;a copper alloy in the form of a powder or Austrian patent specifications No. 176086, 165 333; einer Folie besteht. io britische Patentschrift Nr. 343 002;consists of a slide. British Patent No. 343,002; 4. Werkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Zeitschrift »Draht«, 3. Jahrg., Nr. 1 vom Januar zeichnet, daß die Zwischenschicht aus keramischen 1952, S. 1 bis 6.4. Tools according to claim 1, characterized in the magazine »Draht«, 3rd year, No. 1 from January draws that the intermediate layer of ceramic 1952, pp. 1 to 6. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 690/340 12. 59© 909 690/340 12. 59
DENDAT1072062D Tools for the non-cutting shaping of metallic materials by die or extrusion Pending DE1072062B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072062B true DE1072062B (en) 1959-12-24

Family

ID=596600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072062D Pending DE1072062B (en) Tools for the non-cutting shaping of metallic materials by die or extrusion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072062B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186573A (en) * 1962-09-29 1965-06-01 Pasinvest Ets Bottle closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186573A (en) * 1962-09-29 1965-06-01 Pasinvest Ets Bottle closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054071A1 (en) A composite metal article and method of making a composite metal article
DD202635A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE CONTINUOUS, FRICTION-PROMPTED PRESSURE PRESSURE
DE4201793C2 (en) Bearing metal for large-sized engines
DE1122325B (en) Light metal pistons for internal combustion engines with a combustion chamber provided in the piston crown
DE2242235C3 (en) Superplastic aluminum alloy
DE60203608T2 (en) METAL BLOCKS FOR MACHINING APPLICATIONS
DE1072062B (en) Tools for the non-cutting shaping of metallic materials by die or extrusion
DE2935943A1 (en) Support plate for friction block - comprises ceramic moulding wrapped in outer malleable metal covering to prevent breakage
EP0965401A1 (en) Mould wall for a continuous casting mould
DE102010055160A1 (en) Producing cylinder crankcase comprising integrally molded in cylinder liners and cooling water space, comprises providing cylinder liners, introducing cylinder liners and cylinder liners, casting and removing material of cylinder crankcase
DE3109948A1 (en) Internal combustion engine, especially for a motor vehicle
WO1998033611A1 (en) Process for manufacturing the housing block for a hydraulic aggregate
EP1193412B1 (en) Application of a copper-aluminium-based bronze as a bearing material
DE102004029588A1 (en) Process for producing profiles of magnesium materials
DE2250037C3 (en) Warehouses for railway vehicles
DE835585C (en) Two-part pit stamp
DE726057C (en) Ring gauge for the machining of materials with relatively large thermal expansion
DE815949C (en) Pit stamp with an insert that enables it to be pushed together
DE10255691A1 (en) Method for production of aluminum piston with cooling duct for piston ring carrying area
DE3142083C1 (en) Friction body for a radially acting friction system, in particular for the weight of a centrifugal clutch
DE741058C (en) Cooling device for horizontal or vertical casting molds
DE3151769A1 (en) Press tool with an insert of hard material for the chipless forming of metals, especially copper and aluminium alloys
DE320924C (en) Cylinders for internal combustion engines
DD250072A1 (en) COMPOSITE CUTTING PLATE FOR SPANISH MACHINING
DE4125932A1 (en) Stamping tool for flat material - with light-metal circumferential layer which is treated to produce hard coating after stamping profile is obtd.