DE1072001B - Luftgekühlter Viertakt Dieselmotor mit gemeinsamem Em und Auslaßventil - Google Patents
Luftgekühlter Viertakt Dieselmotor mit gemeinsamem Em und AuslaßventilInfo
- Publication number
- DE1072001B DE1072001B DENDAT1072001D DE1072001DA DE1072001B DE 1072001 B DE1072001 B DE 1072001B DE NDAT1072001 D DENDAT1072001 D DE NDAT1072001D DE 1072001D A DE1072001D A DE 1072001DA DE 1072001 B DE1072001 B DE 1072001B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- combustion chamber
- air
- diesel engine
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/22—Four stroke engines
- F02B2720/226—Four stroke engines with measures for improving combustion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Viertakt-Dieselmotor
mit in der Symmetrieebene des Zylinderkopfes angeordnetem gemeinsamem Ein- und Auslaßventil'und
auf der Luftzuführungsseite des Zylinders
angebrachter Einspritzdüse.
Gegenüber'einem bekannten Dieselmotor dieser Art soll durch die Erfindung neben einer guten thermischen
Entlastung der- Einspritzdüse und' der den Brennraum umschließenden Wandungen einschließlich
des gemeinsamen Ein-, und Auslaßventils vor allem ein- wesentlich verbesserter, neuartiger Strömungsverlauf
im Brennraum erreicht werden, wodurch ein größerer Nutzeffekt beim Verbrennungsprozeß und
eine wesentliche Erhöhung der Motordrehzahl errhöglicht'wird.
' r ! ■■''.■'.:. ' ' ■' ■ .·'" : .··
Demgemäß bestehen die wesentlichen Merkmale der Erfindung darin, daß der Brennraum in an sich bekannter
Weise als' im flachen Boden des Zylinderkopf es angeordneter zylindrischer Hohlraum ausgebildet'ist,
der zur. Achse des Motorzylinders im spitzen Winkel abfallend geneigt ist, und daß er ferner derart exzentrisch zur Zylinderachse angeordnet ist, daß sein
Bodenrand tangential mit dem Umfang des Motorzylinders zusammenfällt, wobei die Einspritzdüse an
derjenigen Seite" des;Brehnräumes mündet, an der
dieser'mit dem Umfang des Motorzylinders tangential
zusammenfällt. .■'■.'
Eine bevorzugte Ausführungsform des Motors nach der Erfindung ergibt sich, wenn das gemeinsame Ein- '
und Auslaßventil des Motorzylinders gleichachsig mit der geometrischen Achse des Brennraumes angeordnet
ist.
Ein als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter und im flachen Boden des Zylinderkopfes liegender Brennraum
und die schräge Anordnung desselben im Zylinderkopf einer Dieselmaschine sind bereits bekannt.
Der bekannte Dieselmotor besitzt aber nicht ein gemeinsames Ein- und Auslaßventil, sondern getrennte
Ventile für den Ein- und Auslaß. Außerdem ist der Brennraum nicht exzentrisch zur Achse des Motor-Zylinders
angeordnet und tangiert daher auch nicht mit ihrem unteren Rand den Umfang des Motorzylinders.
Der bekannte Brennraum hat auch nicht einen kreisförmigen, sondern einen etwa elliptischen
Querschnitt, so daß sich im Zusammenhang mit seiner Anordnung ganz andere Strömungsverhältnisse
und eine andere Gemischbildung ergeben als beim Gegenstand der Erfindung, die noch erläutert werden
wird. .. ■'
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen durch die Achse des Motorzylinders gelegten Mittellängsschnitt durch den oberen
Zyliriderteil, und
Luftgekühlter Viertakt-Dieselmotor
mit gemeinsamem Ein- und Auslaßventil
mit gemeinsamem Ein- und Auslaßventil
Anmelder:
Slobodan Dobrosavljevic, Belgrad
Slobodan Dobrosavljevic, Belgrad
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Paap, Patentanwalt,
München 22, Märiannenplatz 4
München 22, Märiannenplatz 4
Beanspruchte Priorität:
Jugoslawien vom 15. Februar 1954
Jugoslawien vom 15. Februar 1954
Slobodan Dobrosavljevic, Belgrad,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 zeigt einen rechtwinklig' zur Achse des
Motorzylinders verlaufenden Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 1 ■" '.'.. · :: ■."·■. ■""··. ■' :;■■':'.·'-'., ;'■; ■
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Verbrennungskammer !2 als kreisförmiger zylindrischer
Hohlraum ausgebildet, der, nach oben abgerundet, in;
den flachen Boden des Zylinderkopfes eingeschnitten ist. Der so gebildete Brennraum ist in einem spitzen
Winkel von vorzugsweise etwa 15° nach der Achse des Motofzylinders hin abfallend geneigt und derart
exzentrisch zu dieser Achse angeordnet, daß sein Bodenrand, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist,
den inneren Umfang des Motorzylinders tangiert. Gleichachsig mit der geometrischen Achse des Brennraumes ist an ihrem oberen Rand das Ventil 1 angeordnet, das sowohl für den Einlaß in den Zylinder als
auch für den Auslaß aus diesem dient. In der mit der Zeichnungsebene der Fig. 1 zusammenfallenden Symmetrieebene des Zylinderkopfes ist seitlich an der Verbrennungskammer 2 die Brennstoff-Einspritzdüse 4
angeordnet, und zwar an der Seite der Verbrennungskammer, an der diese den Motorzylinder tangiert. Der
flache Kolbenboden 3 befindet sich nahe dem Boden
des Zylinderkopfes, wenn der Kolben seine obere Totpunktlage einnimmt.
Das in dem Zylinder gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch und der Verbrennungsprozeß in dem beschriebenen Brennraum basieren auf einer neuartigen Strömungsmechanik, durch die beim Kompressionshub,
also bei der Bewegung des Kolbens zur oberen Totpunktlage hin ein Strömungsverlauf erzeugt wird, wie
909 690/305
er durch die ausgezogenen und gestrichelten Pfeillinien
in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Im Vergleich mit dem vollkommenen symmetrischen Strömungsverlauf in einem in bekannter Weise gleichachsig
mit dem Motorzylinder angeordneten Brennraum, in dem beim Kompressionshub eine radiale
Einlaßströmung mit konstanter Geschwindigkeit entlang dem inneren Umfang stattfindet, tritt nämlich bei
dem in der beschriebenen Weise exzentrisch angeordneten Brennraum nach der Erfindung in dem
Raum zwischen dem Kolbenboden 3 und dem Teller des nunmehr geschlossenen Ventils 1 mit der Annäherung des Kolbens an seine obere Totpunktlage
eine fortschreitende Verzerrung des Strömungsverlaufes auf, begleitet von steigenden Geschwindigkeitsunterschieden der Einlaßströmung am Brennraum-.
umfang in der Weise, daß die Geschwindigkeiten vom
Punkt B (Fig. 2) in beiden Richtungen nach dem Punkt A zu abnehmen. Beim Durchgang durch den
Brennraum werden dabei alle Strömungslinien der Luftbewegung, die nach Punkt A gerichtet sind, durch
Umleitung aus der horizontalen Richtung in die vertikale Richtung rückwärts gerichtet und erzeugen so
einen turbulenten Wirbel, der eine innige Vermischung der Luft mit dem durch die Einspritzdüse 4 eingespritzten
Brennstoff gewährleistet. Durch den infolge der Verbrennung steigenden Druck werden die Verbrennungsprodukte
stetig aus dem Brennraum 2 in den Raum zwischen der Oberfläche des Kolbenbodens 3
und dem Boden des Zylinderkopfes um den Punkt A herum abgegeben, an dem das Potential am geringsten
ist. Hierdurch wird nicht nur der negative Einfluß der Verbrennungsprodukte auf die Gemischbildung
und die Verbrennung selbst verringert, sondern ihre Druckwelle steigert durch ihr Eindringen in den genannten
Zwischenraum den Zustrom von in der Kammer bei Punkt B in der Nähe der oberen Totpunktlage
noch vorhandener Luft, wenn allgemein eine Abnahme der Potentialdifferenz infolge schneller Abnahme der
Kolbengeschwindigkeit auf Null eintritt.
Durch diese Strömungsverhältnisse wird somit nicht nur die Regelmäßigkeit des Verbrennungsprozesses
wesentlich verbessert, sondern auch ermöglicht, daß die .Umlaufgeschwindigkeit des Motors beträchtlich
gesteigert werden kann.
Aus der vorstehenden Erläuterung der Strömungsvorgänge ergibt sich, daß die in Fig. 1 und 2 durch
die strichpunktierten Linien dagestellte Neigung der Brennraumachse zu der Zylinderachse in zweierlei
Hinsicht am günstigsten ist, nämlich einerseits hinsichtlich der Anordnung der Brennstoff-Einspritzpumpe
an derjenigen Seite des Brennraumes, an der deren Bodenrand den inneren Umfang des Motorzylinders
tangiert, und andererseits hinsichtlich einer
ίο günstigen Umleitung der Strömungslinien, d. h. hinsichtlich
einer günstigen Wirbelbildung, ohne daß bei der Luftumwälzung in der Kammer ein großer Verlust
an kinetischer Energie eintritt.
Claims (2)
1. Luftgekühlter Viertakt-Dieselmotor mit in der Symmetrieebene des Zylinderkopfes angeordnetem
gemeinsamem Ein- und Auslaßventil und auf der Luftzuführungsseite des Zylinders angebrachter
Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum in an sich bekannter Weise als
im flachen Boden des Zylinderkopfes angeordneter zylindrischer Hohlraum ausgebildet ist, der zur
Achse des Motorzylinders im spitzen Winkel abfallend geneigt ist, und daß er ferner derart exzentrisch
zur Zylinderachse angeordnet ist, "daß sein Bodenrand tangential mit dem Umfang des
Motorzylinders zusammenfällt, wobei die Einspritzdüse an derjenigen Seite des Brennraumes
mündet, an der dieser mit dem Umfang des Motorzylinders tangential zusammenfällt.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Ein- und Auslaßventil
des Motorzylinders gleichachsig mit der geometrischen Achse des Brennraumes angeordnet
ist. .'■...
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 661 590;
französische Patentschriften Nr. 346 915, 1 032 973,. 954;
Deutsche Patentschrift Nr. 661 590;
französische Patentschriften Nr. 346 915, 1 032 973,. 954;
schweizerische Patentschrift Nr. 264 714;
britische Patentschrift Nr. 350 327.
britische Patentschrift Nr. 350 327.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 690/305 12.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072001B true DE1072001B (de) | 1959-12-24 |
Family
ID=596554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072001D Pending DE1072001B (de) | Luftgekühlter Viertakt Dieselmotor mit gemeinsamem Em und Auslaßventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1072001B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4543929A (en) * | 1982-09-21 | 1985-10-01 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Turbulence generating method and internal combustion engine for carrying out the same |
-
0
- DE DENDAT1072001D patent/DE1072001B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4543929A (en) * | 1982-09-21 | 1985-10-01 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Turbulence generating method and internal combustion engine for carrying out the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347112C2 (de) | ||
DE2234561C2 (de) | Dieselmotor | |
DE102012103206B4 (de) | Kolben einer Brennkraftmaschine | |
DE10334347A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2913763C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0551633A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE1057816B (de) | Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE1576025A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE60309093T2 (de) | Brennkammer für eine mehrzylindrige, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere für einen direkteingespritzen Dieselmotor sowie zugehöriger Motor | |
DE1476080A1 (de) | Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren | |
DE1072001B (de) | Luftgekühlter Viertakt Dieselmotor mit gemeinsamem Em und Auslaßventil | |
DE68905748T2 (de) | Brennraum. | |
DE2207276B2 (de) | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben | |
DE974359C (de) | Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum | |
DE2333171C3 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE10018777A1 (de) | Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung | |
DE1476020A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung | |
DE10150721B4 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE3415905A1 (de) | Lochduese fuer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE4241104C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem querverlaufenden Brennraum | |
DE967269C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes | |
DE908427C (de) | Schnellaufende, mit Selbstzuendung und Luftverdichtung arbeitende sowie mit einem Flachkolben ausgeruestete Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE2406737C3 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einem rotationssymmetrischen Brennraum in Form eines einschaligen Hyperboloids oder einem dem Hyperboloid ähnlichen Brennraum | |
AT212631B (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung | |
DE972030C (de) | Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen |