DE107077C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107077C
DE107077C DENDAT107077D DE107077DA DE107077C DE 107077 C DE107077 C DE 107077C DE NDAT107077 D DENDAT107077 D DE NDAT107077D DE 107077D A DE107077D A DE 107077DA DE 107077 C DE107077 C DE 107077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
shaft
cylinder
sheet
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107077D
Other languages
German (de)
Publication of DE107077C publication Critical patent/DE107077C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG. Bogenausleger für Buchdruckpressen.J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG. Sheet delivery for letterpress presses.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1898 ab.Patented in the German Empire on April 20, 1898.

An Auslegevorrichtungen für Buchdruckpressen,' bei denen der Druckbogen zuletzt durch Gleitstäbe auf den Auslegetisch geführt wird, empfindet man es als Nachtheil, dafs diese Gleitstäbe unnachgiebig angeordnet sind, wodurch die Druckbogen sich nicht mit ihren vorderen Kanten über einander legen und einen glatt abschneidenden Stofs bilden, sondern, da sie durch die Gleitstäbe verhindert werden, bis an die vordere Seite des Auslegetisches anzulaufen, sich stufenförmig schichten und der Stapel infolge dessen nicht gerade abschneidet, sondern eine Abschrägung an seiner vorderen bezw. hinteren Seite erleidet.On delivery devices for letterpress presses, where the printed sheet is last is guided onto the table by sliding bars, it is felt to be a disadvantage that it is these slide bars are rigidly arranged, so that the printed sheets do not interfere with their place the front edges on top of each other and form a fabric that can be cut off smoothly, but as they are prevented by the sliding bars, right up to the front of the table to start up, to build up in a stepped manner and as a result the stack is not straight cuts off, but rather a bevel on its front bezw. rear side suffers.

Um diesem Uebelstande abzuhelfen und ein regelmäfsiges Uebereinanderschichten der dem Auslegetisch mittelst Gleitstäbe zugeführten Bogen zu erzielen, ist dem Bogenausleger eine Einrichtung gegeben, durch weiche die Gleitstäbe jedesmal, bevor ein Bogen auf den Stapel gelangt, angehoben werden, und sich erst, nachdem dieser Bogen zur Ruhe gelangt ist, auf den Stapel wieder auflegen, wobei sie mit dem Wachsen des Stofses sich selbstthätig nach und nach höher stellen. Auf diese Weise mufs ein Bogen wie der andere gegen die vordere Leiste des Auslegetisches anlaufen, ohne durch die Gleitstäbe hieran gehindert zu sein, und. der Stofs wird gleichmäfsig und gerade geschichtet. Vorliegende Einrichtung bezweckt also, Um den derselben zu Grunde liegenden Erfindungsgedanken nochmals hervorzuheben, ein regelmäfsiges Uebereinanderschichten der dem Auslegetisch mittelst Gleitstäbe zugeführten Bogen auf letzteren dadurch zu ermöglichen, dafs die Gleitstäbe sich nach der wachsenden Stapeldicke der Druckbogen auf den Auslegetisch selbstthätig einstellen.In order to remedy this inconvenience and a regular overlapping of the The arch boom is one of the ways to achieve arches fed to the delivery table by means of sliding bars Facility given by flicking the slide bars each time before a sheet is on the pile be lifted, and only after this arc has come to rest, put them back on the pile, automatically replenishing themselves as the fabric grows and place higher. In this way one arch like the other must be against the front one Start the bar of the delivery table without being hindered by the slide bars, and. the fabric is layered evenly and straight. The purpose of the present device So, in order to emphasize once again the underlying idea of the invention, regular layering of the sliding bars fed to the table by means of sliding bars To enable sheets on the latter by the fact that the sliding rods open according to the increasing stack thickness of the printed sheets adjust the delivery table automatically.

Die Erfindung ist dargestellt in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen, und zwar an einer Schnellpresse mit fortwährend umlaufendem Druckcylinder und Vorderausleger. Bemerkt wird ausdrücklich, dafs die Erfindung auf derartige Maschinen aber nicht beschränkt ist, sondern ebenso gut an gewöhnlichen SchnellT pressen wie an Rotationsmaschinen u. s. w. angebracht werden kann. Fig. 1. stellt den Ausleger in der Seitenansicht, Fig. 2 von oben gesehen dar und Fig. 3 bis 5 sind schematische Darstellungen, welche den Druckbogen in den einzelnen Abschnitten seiner Bewegung zeigen sollen.The invention is illustrated in FIGS. 1 to 5 of the drawings, specifically on a high-speed press with continuously rotating pressure cylinder and stick. Is expressly remarks, the invention DAF on such machines but is not limited, but also good press for ordinary Quick T can be attached and so on rotating machines like. FIG. 1 shows the boom in side view, FIG. 2 shows it from above and FIGS. 3 to 5 are schematic representations which are intended to show the printing sheet in the individual sections of its movement.

In den Figuren bedeuten gleiche Bezeichnungen gleiche Theile. Es bezeichnet A das Gestell der Schnellpresse, B den Druckcylinder, C das Gylinderlager, ferner 1 ein auf jedes der beiden Cylinderlager aufgeschraubtes, der Lagerung verschiedener Wellen, welche hier nicht weiter in Frage kommen, dienendes Böckchen. An beiden Seiten der Schnellpresse sind ebenfalls der Aufnahme von Wellenlagern dienende Ansatzstücke 2 angeordnet, welche sich in Falze 3 der Böckchen 1 hineinlegen und mit diesen vermittelst eines Verschlufsstückes 4 'zu einem Ganzen vereinigt, aber auch beliebig von denselben getrennt werden können. Die Ansatzstücke 2 sind andererseits fest mit einem auf Rollen 5 bezw. 6 ruhenden Wagen 7 verbunden, welcher eine doppelte, mit derselben Geschwindigkeit wie der Cylinder sich bewegende Bandleitung 21 und 22 trägt.In the figures, the same designations mean the same parts. It designates the frame of A quick press, the B Druckcylinder, C the Gylinderlager further 1 is a screwed-on each of the two Cylinderlager, the superposition of different waves, which do not come further here in question, serving lugs. On both sides of the high-speed press extension pieces 2 are also arranged to accommodate shaft bearings, which are placed in folds 3 of the lugs 1 and combined with them by means of a locking piece 4 'to form a whole, but can also be separated from them as desired. The extension pieces 2 are on the other hand fixed with a roller 5 BEZW. 6 connected to stationary carriage 7, which carries a double ribbon line 21 and 22 moving at the same speed as the cylinder.

Der Wagen 7 trägt nun an seinem linken Ende im Lagerstück 8 drehbar angeordnet eineThe carriage 7 now carries a rotatably arranged in the bearing piece 8 at its left end

Claims (1)

Welle 9. Auf dieser Welle sind nach dem Auslegetisch 10 hinablaufende und in Hülsen befestigte Holzstäbe 11 fest angeordnet. Die Welle 9 trägt ferner das mit ihr fest verbundene Sperrrad 12, in welches der am Lagerstück 8 befestigte Sperrkegel 13 eingreift. Durch das Gewicht der Holzstabe wird das Sperrrad 12 dauernd gegen den Sperrkegel 13 gedrückt. Die Welle 9 wird infolge dessen sammt den Holzstäben 11 in ihrer jeweilgen Lage durch Sperrkegel und Sperrrad festgehalten und kann danach auch so eingestellt werden, dafs die Holzstäbe im Verhältnifs zum Auslegetisch 10 eine mehr oder weniger geneigte Stellung einnehmen. Shaft 9. On this shaft are 10 running down after the delivery table and in sleeves fastened wooden rods 11 firmly arranged. The shaft 9 also carries the firmly connected to it Ratchet wheel 12, in which the locking cone 13 attached to the bearing piece 8 engages. By the Weight of the wooden rods, the ratchet wheel 12 is constantly pressed against the locking cone 13. The shaft 9 is as a result of this together with the wooden rods 11 in their respective positions Locking cone and ratchet wheel held and can then also be adjusted so that the Wooden rods in relation to the table 10 assume a more or less inclined position. Das Arbeiten des Bogenausleger geht in folgender Weise vor sich: Sobald die Cylindergreifer 14 (Fig. 3 bis 5) den Bogen, welcher mit der bedruckten Seite nach oben den Cylinder verläfst, freigegeben haben, schiebt sich die vordere Kante desselben, unterstützt durch die sich gegen den Cylinder in bekannter Weise erstreckenden Finger 15, zwischen die Bänderrollen 16 und i6a. Der Bogen wird hierdurch von der Bandleitung erfafst und die Beförderung desselben vom Cylinder bis zum Auslegetisch nunmehr ausschliefslich von dieser übernommen und durchgeführt. Erst dann, wenn der Bogen die Bandleitung zu verlassen beginnt, erhält derselbe an seiner vorderen Kante durch die Gleitstäbe 11 eine weitere Führung. Der Druckbogen 19 nimmt also zunächst die in Fig. 5 gezeichnete Stellung ein, kommt alsdann in seiner vollen Länge zwischen die Bandleitung zu liegen (Fig. 4) und wird dann durch die Bandleitung immer weiter über den Auslegetisch geschoben, wobei der vordere Theil derselben theils durch die Gleitstäbe 11 nach unten geführt, theils durch die zwischen ihm und dem Auslegetisch befindliche Luft getragen wird, bis er im letzten Augenblick die Bandleitung ganz verläfst und durch allmähliche Verdrängung der unter ihm befindlichen Luft auf den Auslegetisch sanft niederfällt (Fig. 5).The work of the sheet delivery goes in the following way: As soon as the cylinder grippers 14 (Fig. 3 to 5) have released the sheet, which leaves the cylinder with the printed side up, the front edge of the same pushes, supported by the against the cylinder in a known manner extending finger 15, between the ribbon rollers 16 and i6 a . As a result, the sheet is grasped by the strip line and the conveyance of the same from the cylinder to the delivery table is now exclusively taken over and carried out by the latter. Only when the bow begins to leave the tape line does it receive further guidance at its front edge by the sliding rods 11. The printed sheet 19 thus first assumes the position shown in Fig. 5, then comes to rest in its full length between the ribbon line (Fig. 4) and is then pushed further and further over the delivery table by the ribbon line, the front part of which is partly guided downwards by the sliding rods 11, partly carried by the air located between it and the delivery table, until at the last moment it leaves the ribbon line completely and gently falls down on the delivery table by gradually displacing the air below it (Fig. 5). Wie schon erwähnt, wird der die Bandleitung und die Gleitstäbe tragende Wagen durch Ansatzstück 2 (Fig. 1) bei Bethätigung des Bogenauslegers mit dem auf dem Cylinderlager sitzenden Deckelstück 1 fest verbunden. Das Cylinderlager wird aber bei Schnellpressen mit fortwährend umlaufendem Cylinder bei - einem Hin- und Hergang des Druckfundaments je einmal angehoben und wieder gesenkt. Diese Bewegung überträgt sich infolge der erwähnten Verbindung auf den die Bandleitung und die Gleitstäbe tragenden Wagen 7, so dafs dieser bei jedem Druck eine schaukelnde Bewegung um den Mittelpunkt 18 der Rollen 5 des Wagens ausführt.As already mentioned, he will be the band leader and the carriage carrying the slide bars through the extension piece 2 (Fig. 1) when the bow boom is actuated firmly connected to the cover piece 1 sitting on the cylinder bearing. That In high-speed presses with a continuously rotating cylinder, however, the cylinder bearing becomes one Back and forth movement of the pressure foundation raised once and then lowered again. These Movement is transmitted to the ribbon line and the Carriage 7 carrying sliding rods, so that it has a rocking motion with every pressure executes around the center 18 of the rollers 5 of the carriage. In dem Augenblick nun, in welchem ,der Cylinder sich senkt (Fig. 5) und der Druck 'des Bogens 17 eben beginnt, fällt der in der letzten Druckperiode bedruckte Bogen 19 auf :den Auslegetisch nieder. In diesem Augenblick sind aber auch die Stäbe 11 angehoben. Der Bogen kann infolge dessen frei unter ihnen weg bis an die Anschlagleisten 20 herangleiten. Erst wenn derselbe sich niedergelegt hat, senken sich die Stäbe 11, da jetzt der Druck beendet ist und der Cylinder infolge dessen angehoben wird, und legen sich mit ihren Enden auf den Bogen (Fig. 3 und 4). Damit nun die Enden der Stäbe 11 mit dem Anwachsen des Papierstofses sich immer höher stellen, trotzdem aber nicht ihre Heb- und Senkbewegung verlieren, ist auf der die Stäbe tragenden Welle 9 das Sperrrad 12, in welches die an festem Drehpunkt sitzende Sperrklinke 13 eingreift, vorgesehen. Durch diese Sperrung können die Welle g und mit ihr zugleich die Stäbe 11 nur im Sinne des Uhrzeigers um die Achse der Welle 9 gedreht werden, während diese Welle an Drehung im entgegengesetzten Sinne durch das Gesperre 12, 13 verhindert wird. Es können die Enden der Stäbe 11 also, wenn sich ein neuer Bogen auf den Stofs aufgelegt hat, stets nach oben nachgeben, wobei sie sich, durch das Gesperre am Zurückfallen verhindert, mit dem Wachsen des Papierstofses allmählich immer höher einstellen. Gleichzeitig führen sie aber, mögen sie eine mehr oder ,weniger geneigte Stellung im Verhältnifs zum .Auslegetisch einnehmen, bei jedem Niedergehen des Cylinders, also bei jedem Druck, ihre schwingende Bewegung aus. Denn sobald das Ende des Wagens mit der Welle 9 und den Stäben 11 angehoben wird, suchen die Stäbe 11 durch ihr Gewicht die Welle 9 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers zu drehen und bewegen dadurch das Gesperre 12, 13.At the moment in which the cylinder is lowered (FIG. 5) and the printing of the sheet 17 is just beginning, the sheet 19 printed in the last printing period is noticed : the delivery table down. At this moment, however, the bars 11 are also raised. As a result, the arch can slide freely away from under them as far as the stop strips 20. Only when the latter has laid down do the rods 11 lower, since the pressure has now ended and the cylinder is raised as a result, and lie with their ends on the arch (FIGS. 3 and 4). So that the ends of the rods 11 rise higher and higher with the growth of the paper stock, but still do not lose their lifting and lowering movement, the ratchet wheel 12, in which the pawl 13, which is seated at a fixed pivot point, engages on the shaft 9 carrying the rods, intended. As a result of this blocking, the shaft g and, at the same time, the rods 11 can only be rotated in the clockwise direction about the axis of the shaft 9, while this shaft is prevented from rotating in the opposite direction by the locking mechanism 12, 13. The ends of the rods 11 can therefore always yield upwards when a new sheet has been placed on the material, whereby they gradually adjust themselves higher and higher with the growth of the paper material, prevented by the locking mechanism from falling back. At the same time, however, regardless of whether they are in a more or less inclined position in relation to the display table, they carry out their oscillating movement with each lowering of the cylinder, i.e. with each pressure. Because as soon as the end of the carriage with the shaft 9 and the rods 11 is lifted, the weight of the rods 11 tries to turn the shaft 9 in the counterclockwise direction and thereby move the locking mechanism 12, 13. Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R υ c η :Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R υ c η: Bogenausleger für Buchdruckpressen, bei welchem die Druckbogen dem Auslegetisch mittelst Gleitstäbe zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Erzielung eines regelmäfsig geschichteten Stapels die Gleitstäbe jedesmal, bevor ein Bogen auf den Stapel gelangt, angehoben werden und gleichzeitig der wachsenden Dicke des Stapels auf dem Auslegetische entsprechend selbstthätig sich einstellen. Sheet delivery for letterpress presses, in which the printed sheets are attached to the delivery table are fed by means of sliding rods, characterized in that for the purpose of achieving a regularly stacked stack, the slide bars each time before a sheet is placed on the stack, be raised and at the same time the growing thickness of the stack on the delivery tables adjust automatically accordingly. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT107077D Active DE107077C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107077C true DE107077C (en)

Family

ID=377176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107077D Active DE107077C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107077C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511258B1 (en) Device for the formation of preliminary stacks from flaky transported paper sheets
DE2508745A1 (en) Assembly station for paper sheet stacks - has vertical jaw clamps for moving finished stack to conveyor belt
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE678472C (en) Cross cutting and collecting device
DE107077C (en)
DE2018771B2 (en) DEVICE FOR STACKING LOTS OF PAPER SHEETS
DE65501C (en) Paper feed on rotary machines for changing formats
DE633559C (en) Machine that cuts a strip of paper parallel with its direction of movement into individual sheets and pushes them together to form a stack
DE2450113C3 (en) Folding machine for longitudinal folding of sheet material
DE579730C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE338820C (en) Sheet delivery for printing machines
DE453599C (en) Mark insertion device for sheet stacks with cross cutters
DE658596C (en) Holding cylinder high-speed press
DE552959C (en) Folding machine
DE667308C (en) High-speed cylinder press equipped with a folder for printing paper webs
DE551430C (en) Collecting device
DE54873C (en) Embossing machine
DE409716C (en) Sheet cutting and sheet folding device for printing presses u. like
DE549538C (en) Sheet feeding device for rotogravure printing presses for printing individual sheets
DE531967C (en) Sheet feeder
DE650615C (en) Sheet execution device for holding cylinder high-speed presses
DE712375C (en) Device for collating the sheets printed next to one another and laid out next to one another in a printing machine or in several printing machines lying next to one another
DE250471C (en)
DE200935C (en)
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets