DE1069519B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069519B
DE1069519B DENDAT1069519D DE1069519DA DE1069519B DE 1069519 B DE1069519 B DE 1069519B DE NDAT1069519 D DENDAT1069519 D DE NDAT1069519D DE 1069519D A DE1069519D A DE 1069519DA DE 1069519 B DE1069519 B DE 1069519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
relief
cone
wall
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069519D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1069519B publication Critical patent/DE1069519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/12Storing and conditioning in storage; Specially adapted storage spaces or devices for their filling or emptying; Tower structures for the storage of clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Runder Maukturm Zum Naß aufbereiten von tonreichen Materialien sind runde Mauktürme mit nach unten zunehmendem Durchmesser mit einer Eintragsöffnung am oberen und einer Austragsvorrichtung, die als Drehteller mit mindestens einer Förderschnecke ausgebildet ist, am unteren Ende bekannt. Unter gewissen Bedingungen kann es vorkommen, daß der Ton, anstatt in die Austragszone nachzurutschen oder nachzufließen, unter dem Druck der darüber lastenden Tonsäule, die z. B. bei einem Tellerdurchmesser von 5 bis 7 m etwa 5 m hoch ist, derart verfestigt wird, daß die Schnecke lediglich einen Hohlraum schafft und dann zu fördern aufhört. Dann schleift auch der Ton auf dem Drehteller. In der Mitte der Austragszone bildet sich ein die Materialdrehung nicht mitmachender, in besonderem Maße verfestigter Kegel. Die Materialdrehung in der Austragszone ist aber notwendig, damit das Material seitlich an die Schnecke herangeführt wird und von dieser erfaßt werden kann.Round masonry tower For wet processing of clay-rich materials round wall towers with a downward increasing diameter with an entry opening at the top and a discharge device that acts as a turntable with at least one Conveyor screw is formed, known at the lower end. Under certain conditions it can happen that the clay instead of slipping into the discharge zone or to flow under the pressure of the overburdening clay column, the z. B. at one Plate diameter of 5 to 7 m is about 5 m high, is solidified in such a way that the The screw merely creates a cavity and then stops pumping. Then grinds also the sound on the turntable. A die forms in the middle of the discharge zone Cones that do not participate in the rotation of the material, especially solidified. The rotation of the material in the discharge zone, however, it is necessary to allow the material to reach the screw from the side is introduced and can be grasped by this.

Mit der Erfindung gelingt es, diese Nachteile zu beheben, und zwar dadurch, daß über der Austragszone nicht durchgehende Entlastungslippen an der Turmwandung angebracht sind und in der Turmmitte ein Entlastungskegel, dessen größter Durchmesser auf gleicher Höhe mit den untersten Entlastungslippen liegt und dessen unterer Rand sich mindestens um das Maß eines Schneckendurchmessers über dem Hüllkreis einer Schnecke befindet. Vorzugsweise werden die Entlastungslippen als mit bogenförmigen Kanten aus der Turmwandung vorspringende, schräg zur Turmmitte abfallende Zungen ausgebildet. Der Entlastungskegel wird zweckmäßig auf einer in der Turmachse stehende Achse drehbar angeordnet. Die Entlastungslippen und der Entlastungskegel können höhenverstell bar ausgebildet sein. Es empfiehlt sich, den Antrieb des Drehtellers auf Vor- und Rückwärtslauf einstellbar und stufenlos regelbar auszubilden. The invention succeeds in overcoming these disadvantages, namely in that relief lips on the tower wall that are not continuous above the discharge zone are attached and in the middle of the tower a relief cone, its largest diameter is level with the lowest relief lips and its lower edge at least by the amount of a screw diameter above the enveloping circle of a Snail is located. Preferably the relief lips are considered to be arcuate Tongues protruding from the tower wall and sloping towards the center of the tower educated. The relief cone is expediently on a standing in the tower axis Axis rotatably arranged. The relief lips and the relief cone can be designed adjustable in height bar. It is recommended to drive the turntable to train adjustable for forward and reverse and infinitely variable.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung der Austragsschnecke sind: gleichmäßige Austrittsmenge. geringer Kraftbedarf, Druckentspannung in der ganzen Bodenzone, dadurch Förderung auf der ganzen Schneckenlänge, gesicherte Drehung des Tellers Materialfluß von oben nach unten ohne Ausbildung toter Zonen. The advantages of the design of the discharge screw according to the invention are: even discharge. low power requirement, pressure relief in the entire bottom zone, thereby conveying along the entire length of the screw, secured rotation of the plate material flow from top to bottom without the formation of dead zones.

Bei einer Vorrichtung zum Löschen von Kalk mit einem Reaktionsbehälter mit nach der Austrittsöffnung senkrecht oder kegelig erweitert abfallender Behälterwandung und einem feststehenden Kegel und einem sich an den Kegel anschließenden umlaufenden Entnahmeteller ist es bekannt, an der Wandung des Reaktionsbehälters zwischen Einfüll- und Entnahmeöffnung zur Entlastung der Entnahmevorrichtung vom Massedruck Stützflächen in Form von vielen, vorzugsweise schräg abfallenden Fahnen vorzusehen. Der feststehende Kegel, der vom Fundament oder vom Behälter selbst getragen wird, dient dazu, den Entnahmeteller vom Massedruck zu entlasten und ferner zum Ableiten der Masse von der Behältermitte nach der Außenseite. Die Stützflächen oder Fahnen sind an der Behälterwandung in Höhe der Kegelspitze angeordnet. In a device for extinguishing lime with a reaction tank with the container wall sloping down vertically or conically after the outlet opening and a fixed cone and a rotating one adjoining the cone Withdrawal plate, it is known, on the wall of the reaction vessel between the filling and removal opening to relieve the removal device from the mass pressure support surfaces to be provided in the form of many, preferably sloping, flags. The fixed one The cone, which is supported by the foundation or by the container itself, serves to reduce the To relieve removal plate from the mass pressure and also to divert the mass from the middle of the container to the outside. The support surfaces or flags are on the Container wall arranged at the height of the cone tip.

Der größte Durchmesser des Leitkegels liegt unterhalb der unteren Öffnungskante des Reaktionsbehälters. Die in großer Zahl und in mehreren übereinandeirliegenden Ringzonen auf Lücke angeordneten Stützflächen fangen den Massedruck einer zylindrischen außen an die Behälterwandung angrenzenden Massezone etwa von der Dicke der ringförmigen Öffnung ab, die am unteren Behälterrand zwischen der Öffnungskante und dem Leitkegel frei bleibt, derart, daß der Massedruck zu einem wesentlichen Teil von dem Gleitkegel aufgefangen wird, an dem die von den Stützflächen zur Mitte abgeleitete Masse entlanggleitet, bis sie am Behälterausgang auf den Drehteller fällt, von dem sie mittels eines rakelartigen Abstreifers abgeräumt wird.The largest diameter of the traffic cone is below the lower one Opening edge of the reaction container. Those in large numbers and in several superimposed Ring zones arranged on gaps absorb the mass pressure of a cylindrical on the outside of the container wall adjoining ground zone approximately of the thickness of the annular Opening on the lower edge of the container between the opening edge and the traffic cone remains free, in such a way that the mass pressure is to a significant extent from the sliding cone is caught, along which the mass that is diverted from the support surfaces to the center slides, until it falls onto the turntable at the container exit, from which it is removed by means of a squeegee-like The scraper is cleared.

Zum Mauken von Ton und ähnlichen tonreichen zähplastischen klebrigen Massen wäre eine derartige Vorrichtung nicht geeignet, denn der Ton würde sich an dem enger werdenden Behälterausgang stauen und diesen verstopfen, oder der spezifische Dru4 würde nach Maßgabe des sich verengenden Behälterausganges zunehmen, anstatt, wie es die vorliegende Erfindung will, im Bereich der Förderschnecke abzunehmen. Das wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die unterste Reihe der Entlastungslippen auf gleicher Höhe liegt wie der Entlastungskegel, so daß sich zwischen den Entlastungslippen und dem Entlastungskegel eine gewölbeartige Massestauung ausbilden kann und darunter eine Materialzone vermin- derter spezifischer Pressung, so daß diese Materialzone mit dem Drehteller wandern und die Austragsschnecke kontinuierlich speisen kann. For mashing clay and similar clay-rich, viscous, sticky materials Such a device would not be suitable for the masses, because the sound would become attached damming the narrowing container outlet and clogging it, or the specific one Dru4 would increase according to the narrowing container outlet, instead of as the present invention intends to decrease in the area of the screw conveyor. This is achieved in that, according to the invention, the bottom row of the relief lips is at the same height as the relief cone, so that it is between the relief lips and the relief cone can form a vault-like mass congestion and below minimize a material zone derter specific pressing, so that this The material zone with the turntable migrates and the discharge screw moves continuously can dine.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestell und wird nachstehend erläutert. An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained below.

Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Achse des Alaukturmes, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Maukturm, von oben gesehen, in der Höhe der Entlastungsstufen.It shows Fig. 1 a longitudinal section through the axis of the alum tower, 2 shows a cross section through the wall tower, seen from above, at the level of the relief steps.

Der Maukturm ist als Ganzes mit 10 bezeichnet, die Austragszone mit 10a. Der Turm ruht auf drei nicht -gezeichneten, seitlich an seinem Mantel angeschweißten Füßen. Den unteren Abschluß des Turmes bildet der Drehteller 11, der über einen nicht gezeichneten, gleichachsig angeordneten und mit ihm verbundenen Zahnkranz seinen Antrieb erhält. The wall tower is designated as a whole with 10, the discharge zone with 10a. The tower rests on three not shown, welded to the side of its shell Feet. The lower end of the tower forms the turntable 11, which has a not shown, coaxially arranged and connected to it ring gear gets its drive.

-Dicht über dem Drehteller 11 sind, innen bei 12a und 12b, außen bei 13a und 13b gelagert, die beiden Förderschnecken 14 und 15 angeordnet, derart, daß sie mit ihren äußeren Enden durch Austragsöffnungen 10 b und 10c durchgreifen. -Tightly above the turntable 11, inside at 12a and 12b, outside stored at 13a and 13b, the two screw conveyors 14 and 15 arranged in such a way that they reach through with their outer ends through discharge openings 10 b and 10 c.

An der Turmwand unmittelbar über der Austragszone sind zur Druckentlastung schräg zur Turmmitte abfallende, als Zungen 16 ausgebildete Entlastungslippen angebracht; sie haben den Materialdruck von oben abzufangen, derart, daß in der Austragszone ein verminderter spezifischer Druckzustand sich einstellt, bei dem das Material mit dem Drehteller 11 in den Wirkbereich der Schnecken 14 und 15 wandern und von diesen zu den Austragsöffnungen 10b und - 10 c vor und durch diese durchgeschoben werden kann. On the tower wall directly above the discharge zone are for pressure relief Relief lips designed as tongues 16 sloping towards the center of the tower are attached; they have to intercept the material pressure from above, in such a way that in the discharge zone a reduced specific pressure condition is established in which the material wander with the turntable 11 in the active area of the screws 14 and 15 and from these to the discharge openings 10b and - 10c pushed in front of and through them can be.

Die Zungen 16 sind nicht durchgehend, sondern absichtlich deswegen unterbrochen ausgebildet, damit auf ihnen gestautes Material heruntergeschoben wird und in die Austragszone gelangt.The tongues 16 are not continuous, but deliberately because of this formed interrupted so that jammed material is pushed down on them and enters the discharge zone.

In der Längsachse des Turmes ist eine Säule 17 angeordnet und auf dieser, drehbar und höhenverstellbar, ein Kegel 18. Seine Aufgabe ist, über dem Schneckenlager 12a, 12 b die Ausbildung einer toten Zone verfestigten Materials, wie sie sich sonst leicht einstellt, zu verhindern. Der Kegel dreht sich mit dem vom Drehteller 11 bewegten Material mit. Der Teller 11 macht bei einem Durchmesser von 5 bis 7 m etwa 0,1 Umdrehung je Minute; er kann aber durch ein (nicht dargestelltes) stufenloses Übersetzungsgetriebe auf 0,4 bis 0,5 Umdrehungen gesteigert werden. In the longitudinal axis of the tower, a column 17 is arranged and up this, rotatable and adjustable in height, is a cone 18. Its task is above the Screw bearings 12a, 12b the formation of a dead zone of solidified material, as it is otherwise easy to prevent. The cone rotates with that material moved by the turntable 11. The plate 11 makes at a diameter from 5 to 7 m about 0.1 revolutions per minute; but he can go through a (not shown) continuously variable transmission can be increased to 0.4 to 0.5 revolutions.

Auch ist seine Drehrichtung umkehrbar, um etwaige Verfestigungen oder andere örtliche Unregelmäßigkeiten, die sich durch längeren Betrieb in einer Drehrichtung einstellen könnten, zu beseitigen. Its direction of rotation can also be reversed to avoid any solidifications or other local irregularities caused by prolonged use in a Could adjust the direction of rotation to eliminate.

PATENTANSPR8CHE: 1. Runder Maukturm mit nach unten zunehmendem Durchmesser zur Naßaufbereitung von tonreichen Materialien mit einer Eintragsöffnung am oberen und einer Austragsvorrichtung am unteren Ende, die als Drehteller mit mindestens einer Förderschnecke ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der Austragszone nicht durchgehende Entlastungslippen an der Turmwandung angebracht sind und in der Turmmitte ein Entlastungskegel, dessen größter Durchmesser auf gleicher Höhe mit den untersten Entlastungslippen liegt und dessen unterer Rand sich mindestens um das Maß eines Schneckendurchmessers über dem Hüllkreis einer Schnecke befindet. PATENT CLAIMS: 1. Round masonry tower with a diameter that increases downwards for wet processing of clay-rich materials with an inlet opening at the top and a discharge device at the lower end, which as a turntable with at least a screw conveyor, characterized in that above the discharge zone non-continuous relief lips are attached to the tower wall and in the The center of the tower is a relief cone, the largest diameter of which is at the same height as the lowest relief lips and the lower edge is at least around the dimension of a screw diameter is above the enveloping circle of a screw.

Claims (1)

2. Maukturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungslippen mit bogenförmigen Kanten aus der Turmwandung vorspringende, schräg zur Turmmitte abfallende Zungen sind. 2. wall tower according to claim 1, characterized in that the relief lips with curved edges protruding from the tower wall at an angle to the center of the tower sloping tongues are. 3. Maukturm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskegel auf einer in der Turmachse stehenden Achse drehbar angeordnet ist. 3. masonry tower according to claims 1 and 2, characterized in that that the relief cone is rotatably arranged on an axis standing in the tower axis is. 4. Maukturm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungslippen und der Entlastungskegel höhenverstellbar ausgebildet sind. 4. masonry tower according to claims 1 to 3, characterized in that that the relief lips and the relief cone are designed to be adjustable in height are. 5. Maukturm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Drehtellers auf Vor- und Rücklauf einstellbar und stufenlos regelbar ist. 5. wall tower according to claims 1 to 4, characterized in that that the drive of the turntable is adjustable and infinitely variable for forward and reverse is adjustable. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 953 507, 962 777, 965 929; deutsche Zeitschrift Die Bauwirtschaft, 1952, S. 681/682. Considered publications: German Patent Specifications No. 953 507, 962 777, 965 929; German magazine Die Bauwirtschaft, 1952, pp. 681/682.
DENDAT1069519D Pending DE1069519B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069519B true DE1069519B (en) 1959-11-19

Family

ID=594620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069519D Pending DE1069519B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069519B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953507C (en) * 1950-02-10 1956-11-29 Atlas Werke Ag Device for uninterrupted removal of lime
DE962777C (en) * 1951-06-07 1957-04-25 Atlas Werke Ag Device for removing lime
DE965929C (en) * 1951-01-11 1957-06-27 Atlas Werke Ag Device for removing lime

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953507C (en) * 1950-02-10 1956-11-29 Atlas Werke Ag Device for uninterrupted removal of lime
DE965929C (en) * 1951-01-11 1957-06-27 Atlas Werke Ag Device for removing lime
DE962777C (en) * 1951-06-07 1957-04-25 Atlas Werke Ag Device for removing lime

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343466B1 (en) Method and device for uniformly distributing material in a circular area
DE2506005C3 (en) Discharge device for a bulk material bunker
DE2010214B2 (en) Device for the bottom-side removal of material that has piled up on a floor, for example a silo floor
DE1557184A1 (en) Device for continuous mixing, homogenizing and aerating of pasty masses, especially chocolate masses
DE1069519B (en)
AT209784B (en) Round masonry tower
DE2318560C2 (en) Silo for storing and removing loose, but difficult-to-flow goods
DE826879C (en) Leaching device, especially for beet pulp
DE1254000B (en) Agitator mill
EP0756572B1 (en) Device for metered extraction of bulk solids
DE2026479C3 (en) Continuously working centrifuge
DE944000C (en) Continuously working screen centrifuges
DE170570C (en)
CH457262A (en) Device for the pneumatic conveyance of bulk material
DE321770C (en) Upright device for the treatment of finely divided materials with gases, vapors or liquids
DE1157997B (en) Device for feeding cigarettes coming from or fed from a storage container
DE332708C (en) Drum for loosening, leaching, washing, etc. like
DE2609673C3 (en) Extraction tower for countercurrent leaching of sugar beet pulp
AT221000B (en) Device for charging a shaft, in particular a shaft furnace
DE859124C (en) Conveyor device in round or semicircular vessels
DE2054792C3 (en) Continuous working discharge device for powdery materials
DE92412C (en)
DE696398C (en) Device for discharging bulk goods
DE328807C (en) Emptying device for shaft ovens for burning cement, lime, magnesite u. like
DE581027C (en) Drum mixer