DE1068735B - Verfaihren zur Reinigung eines Gases durch Kälte - Google Patents

Verfaihren zur Reinigung eines Gases durch Kälte

Info

Publication number
DE1068735B
DE1068735B DE1958C0016663 DEC0016663A DE1068735B DE 1068735 B DE1068735 B DE 1068735B DE 1958C0016663 DE1958C0016663 DE 1958C0016663 DE C0016663 A DEC0016663 A DE C0016663A DE 1068735 B DE1068735 B DE 1068735B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
gas
treated
temperature
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958C0016663
Other languages
English (en)
Inventor
Clamart Seine Leon Stouls Paris Henri Bonnaud Viroflay Seine-et-Oise und Guy Simonet Joinville-le-Pont Seine Rodolphe Spöndlin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1068735B publication Critical patent/DE1068735B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Reinigung eines Gases durch Kälte, welches bei niedriger Temperatur, z. B. in einer Anlage zur Trennung der Gase durch Verflüssigung und Rektifikation behandelt werden soll. Dieses Verfahren arbeitet mit periodischer Umschaltung der Gasströme, wobei das zu behandelnde Gas unter Druck in eine Abteilung eines Temperaturaustauschers eintritt, in welcher es gekühlt wird und seine Verunreinigungen abgibt, während wenigstens ein Teil des behandelten Gases, das Spülgas, unter einem geringeren Druck in eine andere Austauscherabteilung gelangt, in welcher es sich erwärmt und dSe während einer vorhergehenden Betriebsperiode abgelagerten Verunreinigungen verdampft.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gas nacheinander im Gegenström mit sich selbst in die beiden Abteilungen eines ersten Austauschers geleitet wird, daß es zwischen seinen beiden Durchgängen durch eine äußere Kältezufuhr gekühlt wird und daß es anschließend in eine der Abteilungen eines zweiten, dem ersten Austauscher gleichen Austauschers im Gegenstrom zu dem Spülgas geleitet wird, wobei die Kältezufuhr und die Kenngrößen der Austauscher so gewählt sind, daß die Temperatur des zu behandelnden Gases am Ausgang des kalten Endes des ersten Austauschers kleiner als die des Spülgases am Eingang des kalten Endes des zweiten Austauschers ist. Bei diesem Verfahren wird das zu behandelnde Gas zweckmäßig bei seinem Austritt aus dem ersten Austauscher und vor seinem Eintritt in den zweiten Austauscher durch Wärmeaustausch mit einem Flüssigkeitsbad, welches sich mit seinem Dampf unter einem konstanten Druck im Gleichgewicht befindet, erwärmt, um den Unterschied zu dem warmen Ende des ersten Austauschers auszugleichen und so an dem warmen Ende des zweiten Austauschers eine Spültemperatur zu erhalten, welche wenigstens gleich der Ablagerungstemperatur der Verunreinigungen ist.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung des Hauptpatents dar, welche eine sehr weitgetriebene Reinigung des zu behandelnden Gases durch Adsorption der restlichen Verunreinigungen ermöglicht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Reinigung eines aus einem Austauscher und Reiniger austretenden Gases dadurch zu vervollständigen, daß das Gas durch eine adsorbierende Masse mit einer Temperatur geleitet wird, welche in der Nähe der Temperatur des kalten Endes des Austauschers und Reinigers liegt. Die Regenerierung der adsorbierenden Masse erfordert jedoch die Erwärmung derselben auf eine in der Nähe der Raumtemperatur liegende Temperatur, was um so größere Kälteverluste zur Folge hat, je niedriger die Adsorptionstemperatur ist. Diese Verluste sind besonders bei der Reinigung von als Hauptverun-Verfahren zur Reinigung
eines Gases durch Kälte
Zusatz zum Patent 1 018 440
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. E. F. Eitner, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8
Beanspruchte Ptiorität:
Frankreich vom 19. April 1957
Rodolphe Spöndlin, Clamart, Seine,
Leon Stouls, Paris,
Henri Bonnaud, Viroflay, Seine-et-Oise,
und Guy Simonet, Joinville-le-Pont, Seine
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
reinigung Stickstoff enthaltendem Wasserstoff sehr groß.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung des obigen Nachteils. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gas nach seinem Durchgang durch die beiden Abteilungen des ersten Austauschers und seiner Erwärmung in dem Flüssigkeitsbad durch eine der adsorbierenden Massen eines Adsorptionsapparats mit periodischer Umschaltung strömt, so daß die restlichen Verunreinigungen durch Adsorption bei einer Temperatur zurückgehalten werden, welche in der Nähe der Temperatur seines Eintritts in den ersten Austauscher liegt, und vor seinem Eintritt in den zweiten Austauscher in dem Flüssigkeitsbad abgekühlt wird. Hierdurch erfolgt die Reinigung durch Adsorption an einem Gas, welches bereits von dem größten Teil seiner Verunreinigungen durch Abkühlung befreit ist, aber wieder auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gekommen ist. Ferner kann die die Adsorption begleitende Wärmeentwicklung nicht das thermische Gleichgewicht des zweiten Austauschers stören, da der wiederholte Wärmeaustausch mit dem Flüssigkeitsbad die Eintrittstemperatur in diesen Austauscher festlegt.
909 648/76
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung eine Anlage darstellt, von welcher angenommen ist, daß es sich um die Reinigung von kleine Mengen Stickstoff enthaltendem Wasserstoff für eine Fabrikation von Deuterium durch Verflüssigung und Rektifikation des Wasserstoffs handelt.
Der Reinigungsapparat enthält zwei Hauptaustauscher 1 und 2 z. B. der Hampson-Bauart und zwei Adsorptionspatronen 16 und 17, deren Hülle den Druck (30 Atmosphären) des zu behandelnden Wasserstoffs aushalten kann, sowie ein- flüssiges Stickstoffbad 14, welches sich mit seinem Dampf bei etwa 63° K unter vermindertem Druck im Gleichgewicht befindet, und in welches zwei Rohrschlangen 13 und 31 eintauchen, ig
Der etwa 2fl/o Stickstoff enthaltende verunreinigte Wasserstoff kommt unter Druck (30 Atmosphären) durch das Rohr 3 an. In einer gegebenen Umschaltperiode der Austauscher ist das Ventil 4 offen, und die Ventile 5 und 6 sind geschlossen. Der verunreinigte Wasserstoff gelangt somit durch das Rohr 7 in den Raum zwischen dem Mantel und den Rohren des Hauptaustauscher 1, wo er sich abkühlt und den größten Teil seiner Verunreinigungen in festem Zustand absetzt, so daß sein Reststickstoffgehalt größenordnungsmäßig 0,01 °/o beträgt. Hierauf gelangt er bei geöffnetem Ventil 8 und geschlossenem Ventil 9 in die Rohrschlange 10, welche in ein flüssiges Wasserstoffbad taucht, welches unter einer Atmosphäre bei etwa 20° K siedet. Wenn das Ventil 11 geschlossen ist, gelangt er in die Rohre des Austauschers 1 im Gegenstrom zu sich selbst, wobei er sich bis auf eine in der Nähe seiner Eingangstemperatur liegende Temperatur erwärmt. Hierauf gelangt er durch das Rohr 12 in eine Rohrschlange 13, welche in das flüssige Stickstoffbad 14 eintaucht, welches sich mit seinem Dampf bei 63° K unter vermindertem Druck (9 cm Hg) im Gleichgewicht befindet, wo er sich auf diese Temperatur erwärmt. Diese vor dem Adsorptionsapparat angeordnete Rohrschlange 13 ist zu der hinter diesem Apparat angeordneten Rohrschlange 31 symmetrisch, was die Umschaltung der Austauscher 1 und 2 ohne Beeinträchtigung der Adsorption ermöglicht. Der zu behandelnde Wasserstoff gelangt anschließend durch das Rohr 15 zu dem Adsorptionsapparat, welcher durch zwei Patronen gebildet wird, deren adsorbierender Stoff z. B. ein Kieselerdegel oder eine aktive Kohle ist. Der Durchgang der zu reinigenden Gase durch dtie eine oder die andere Adsorptionspatrone wird durch eine Vorrichtung geregelt, welche gestattet, sie stets in dem gleichen Sinn durch die Patronen zu leiten. Der größte Teil der Verunreinigungen wird nämlich in dem Teil des adsorbierenden Stoffs adsorbiert, welcher sich in der Nähe des Eintritts des Gases befindet, so daß, wenn das Gas abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen strömen würde, ein Teil der während einer Betriebsperiode adsorbierten Verunreinigungen während der nächsten Betriebsperiode von dem austretenden Gas mitgenommen und die Reinheit desselben vermindern würde. Die auf der Abbildung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Satz von Rückschlagventilen 18, 19, 28, 29, welche mit einem Satz von Ventilen 20, 21, 22, 23 kombiniert sind. Die Rückschlagventile können durch eine andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden, z. B. zwei Dreiwegehähne oder vier pneumatische Ventile, welche durch den Druckabfall in den Adsorptionspatronen gesteuert werden.
Während der betrachteten Umschaltperiode der Adsorptionspatronen arbeitet die Patrone 16, während die Patrone 17 regeneriert wird. Der zu reinigende Wasserstoff strömt durch das Rückschlagventil 18 und durchströmt die Patrone 16, da die Ventile 20 und 22 offen und die Ventile 21 und 23 geschlossen sind, worauf er durch das Rückschlagventil 29 des Adsorptionsapparats austritt. Sein Stickstoffgehalt kann dann auf einige Teile je Million herabgesetzt sein.
Die Regenerierung der mit Verunreinigungen beladenen Patrone kann in an sich bekannterWeise durch Erwärmung im Vakuum oder durch Spülung mittels eines reinen heißen Gases erfolgen. Dieser letztere Fall ist auf der Abbildung dargestellt. Ein Satz von Ventilen 24, 25, 26, 27 gestattet, das Spülgas in die zu regenerierende Patrone zu leiten. Da die Patrone 17 während der betrachteten Betniebsperiode regeneriert wird, sind die Ventile25 und 27 offen, und die Ventile 24 und 26 sind geschlossen.
Der aus dem Adsorptionsapparat austretende gereinigte Wasserstoff gelangt durch das Rohr 30 in die in das flüssige Stickstoffbad 14 mit 63° K eintauchende Rohrschlange 31, wo er die durch die Adsorption entwickelte Wärme abgibt. Hierauf gelangt er in die Rohre des Austauschers 2, wo er sich durch Wärmeaustausch mit dem aus dem Rektifizierapparat unter einem Druck von einer Atmosphäre kommenden Wasserstoff abkühlt. Da das Ventil 32 offen und das Ventil 33 der Rohrschlange 34 geschlossen ist, gelangt er durch das Rohr 35 zu dem nicht dargestellten Apparat zur Verflüssigung und Rektifikation.
Der von dem Rektifizierapparat kommende, unter einem Druck von etwa 1 Atmosphäre stehende reine Wasserstoff tritt durch das Rohr 36 in den Flüssigkeitskühler 37 im Gegenstrom zu flüssigem Wasserstoff unter 3 Atmosphären. Nachdem er sich so erwärmt hat, gelangt er, da das Ventil 38 offen und die Ventile 9 und 33 geschlossen sind, in den Raum zwischen dem Mantel und den Rohren des Austauschers 2, wo er sich erwärmt und dabei die während der vorhergehenden Betriebsperiode abgelagerten Verunreinigungen sublimiert. Am Ausgang des Austauschers tritt er aus der Anlage durch das Rohr 41 aus, da das Ventil 40 offen und die Ventile 5 und 6 geschlossen sind.
Bei der nächsten Umschaltperiode der Austauscher sind die Ventile 5, 33, 11, 9 und 6 sowie die Rückschlagventile 28 und 19 offen, während die Ventile 4, 8, 32, 38 und 40 sowie die Rückschlagventile 18 und 29 geschlossen sind.
Die Umschaltperiode der Adsorptionspatronen ist von der der Austauscher unabhängig. Ihre Umschaltung erfolgt durch Öffnung der Ventile 21, 23, 24 und 26 und durch Schließung der Ventile 20, 22, 25 und 27.
Eine Abzweigung 42 und ein normalerweise geschlossenes Ventil 43 gestatten den Austritt des Wasserstoffs unter niedrigem Druck (1 Atmosphäre) während der Dauer des Betriebszustandwechsels bei jeder Umschaltung.
Zur Verringerung dieser Dauer können, wie bereits im Hauptpatent angegeben, die Räume der beiden Austauscher zwischen den Mänteln und den Rohren auf entsprechenden Temperaturniveaus mit Hilfe von Rohren 44 miteinander in Verbindung gesetzt werden, welche mit Ventilen 45 versehen sind, welche imAugenblick der Umschaltung geöffnet sind.
Obwohl die Vorrichtung zur Reinigung durch Adsorption oben für ein Wärmeaustauschsystem beschrieben wurde, bei welchem eine Kältezufuhr an dem kalten Ende der Austauscher durch eine in ein Flüssigkeitsbad eintauchende Rohrschlange erfolgt, kann sie natürlich auch bei einem Wärmeaustauschsystem benutzt werden, bei welchem die Kältezufuhr in Hilfsaustauschern mit periodischer Umschaltung mit Hilfe
entweder eines kalten Gases oder einer umlaufenden Flüssigkeit erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Reinigung eines Gases durch Kälte, welches bei niedriger Temperatur, z. B. in einer mit periodischer Umschaltung der Gasströme arbeitenden Anlage zur Trennung der Gase durch Verflüssigung und Rektifikation behandelt werden soll, wobei das zu behandelnde Gas unter Druck in eine Abteilung eines Temperaturaustauschers eintritt, in welcher es gekühlt wird und seine Verunreinigungen abgibt, während wenigstens ein Teil des behandelten Gases, das Spülgas, unter einem geringeren Druck in eine andere Austauscherabteilung gelangt, in welcher es sich erwärmt und die während einer vorhergehenden Betriebsperiode abgelagerten Verunreinigungen verdampft, wobei das zu behandelnde Gas nacheinander im Gegenstrom mit sich selbst in die beiden Abteilungen eines ersten Austauschers geleitet und zwischen seinen beiden Durchgängen durch eine äußere Kältezufuhr gekühlt wird, wobei es anschließend durch ein Flüssigkeitsbad erwärmt und in eine der Abteilungen eines zweiten dem ersten Austauscher gleichen Austauschers im Gegenstrom zu dem Spülgas geleitet wird, wobei die Kältezufuhr und die Kenngrößen der Austauscher so gewählt sind, daß die Temperatur des zu behandelnden Gases am Ausgang des kalten Endes des ersten Austauschers kleiner als die des Spülgases am Eingang des kalten Endes des zweiten Austauschers ist, nach Patent 1 018 440, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gas, nachdem es die beiden Abteilungen des ersten Austauschers durchströmt hat und durch das Flüssigkeitsbad erwärmt ist, eine der adsorbierenden Massen eines Adsorptionsapparates mit periodischer Umschaltung durchströmt, so daß die restlichen Verunreinigungen durch Adsorption bei einer Temperatur zurückgehalten werden, welche in der Nähe der Temperatur seines Eintritts in den ersten Austauscher liegt, und vor seinem Eintritt in den zweiten Austauscher in dem Flüssigkeitsbad abgekühlt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©.909 648/76 11.59
DE1958C0016663 1954-08-06 1958-04-16 Verfaihren zur Reinigung eines Gases durch Kälte Pending DE1068735B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR674263 1954-08-06
FR55632 1955-06-30
FR71483A FR71483E (fr) 1954-08-06 1957-04-19 Procédé d'épuration frigorifique d'un gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068735B true DE1068735B (de) 1959-11-12

Family

ID=27243057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11650A Pending DE1018440B (de) 1954-08-06 1955-08-03 Verfahren zur Reinigung von Gasen durch Kaelte und Apparatur zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1958C0016663 Pending DE1068735B (de) 1954-08-06 1958-04-16 Verfaihren zur Reinigung eines Gases durch Kälte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11650A Pending DE1018440B (de) 1954-08-06 1955-08-03 Verfahren zur Reinigung von Gasen durch Kaelte und Apparatur zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2917902A (de)
BE (3) BE539946A (de)
CH (1) CH391662A (de)
DE (2) DE1018440B (de)
FR (4) FR1111083A (de)
GB (2) GB774255A (de)
NL (2) NL101751C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111797C (de) * 1958-02-01

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116191A (en) * 1935-03-04 1938-05-03 Baufre William Lane De Method of and apparatus for separation of moist gaseous mixtures
US2552558A (en) * 1945-12-05 1951-05-15 Hydrocarbon Research Inc Process of producing oxygen
US2496380A (en) * 1946-04-18 1950-02-07 Elliott Co Gas purifying method and apparatus
FR969967A (de) * 1946-12-21 1950-12-28
US2534478A (en) * 1947-03-31 1950-12-19 Elliott Co Gas purifying method and apparatus
US2622416A (en) * 1949-03-30 1952-12-23 Standard Oil Dev Co Separation of low boiling gas mixtures
US2660038A (en) * 1950-03-03 1953-11-24 Air Prod Inc Gaseous heat exchange
US2590145A (en) * 1950-04-13 1952-03-25 Elliott Co Gas purifying method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE539946A (de) 1959-07-17
GB851190A (en) 1960-10-12
FR1111083A (fr) 1956-02-22
DE1018440B (de) 1957-10-31
BE566275A (de) 1960-07-29
BE566274A (de) 1960-07-19
FR71483E (fr) 1960-01-05
GB774255A (en) 1957-05-08
NL101751C (de) 1962-07-16
US2917902A (en) 1959-12-22
FR71277E (fr) 1959-11-02
NL107694C (de) 1964-03-16
CH391662A (fr) 1965-05-15
FR67968E (fr) 1958-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516223C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
DE2457842C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Argon von Sauerstoff
DE3345438A1 (de) Verfahren zur adsorptiven abtrennung von wasserdampf und kohlendioxid aus einem gasstrom
DE2316831B2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE2154498A1 (de) Atemgerät
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE882541C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung bzw. Reinigung von Gasgemischen
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
DE1068735B (de) Verfaihren zur Reinigung eines Gases durch Kälte
DE3520671A1 (de) Verfahren zur reinigung heisser abgase
DE3038715A1 (de) Verfahren zur desorption von mit adsorbaten beladenen aktivkohlen
DE1794140C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches mit Hilfe von Adsorbent
EP3260185A1 (de) Vorrichtung zur temperaturwechsel-adsorption und verfahren zur temperaturwechsel-adsorption für die reinigung von gasen
DE455798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe
DE971061C (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft von Viskosefabriken
DE3418972C2 (de)
EP0405119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
DE1419242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen radioaktiver und nicht radioaktiver Verunreinigungen aus Gasen oder Gasgemischen
DE3303422C2 (de) Verfahren zur Regenerierung und Inertisierung der Adsorbereinheiten, des Molekularsiebes und weiterer Einrichtungen bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE2558714C3 (de) Verfahren zuiji Abscheiden von radioaktiven Jodisotopen
DE19534008A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit insbesondere chemischen Rückständen befrachteten Gasen
DE423543C (de) Entfernung von Kohlenoxyd aus einem Gasgemisch mit Hilfe einer Kupferammoniakloesung
DE970702C (de) Verfahren zur Abtrennung adsorbierbarer Verunreinigungen aus Gasgemischen
DE2902503A1 (de) Verfahren zur beseitigung von ammoniak aus prozessabgasen