DE1068629B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068629B
DE1068629B DENDAT1068629D DE1068629DA DE1068629B DE 1068629 B DE1068629 B DE 1068629B DE NDAT1068629 D DENDAT1068629 D DE NDAT1068629D DE 1068629D A DE1068629D A DE 1068629DA DE 1068629 B DE1068629 B DE 1068629B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
load
hydraulic
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068629D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1068629B publication Critical patent/DE1068629B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/183Coplanar side clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft Hubkarren mit einem hydraulischen Antrieb für das Heben und Senken der Last, bei welchem zum Halten der Last in angehobener Stellung die andauernde Ausübung einer Kraft erforderlich ist. Solche Karren haben eine Greifeinrichtung, z. B. Greiferarme, die mittels eines hydraulischen Antriebs zum Erfassen und Loslösen der Last geschwenkt werden.The invention relates to lift trucks with a hydraulic drive for lifting and lowering the load, which requires the continuous exertion of a force to hold the load in the raised position is. Such carts have a gripping device, e.g. B. gripper arms, which by means of a hydraulic drive be swiveled to grasp and release the load.

Gemäß der Erfindung ist für die Betätigung der Hebevorrichtung ein Druckflüssigkeitssystem vorgesehen und für die Greifeinrichtung ein zweites Druckflüssigkeitssystem, welches in Abhängigkeit vom ersten System für die Hebevorrichtung derart wirkt, daß, solange Druck beim Heben und Senken der Last im ersten System herrscht, das Nachlassen des Drucks im zweiten System für die Greifeinrichtung verhindert ist.According to the invention, a hydraulic fluid system is provided for actuating the lifting device and for the gripping device, a second hydraulic fluid system which, depending on the first system for the lifting device acts in such a way that as long as pressure is applied when lifting and lowering the load prevails in the first system, prevents the release of the pressure in the second system for the gripping device is.

Bei einer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist im zweiten Druckflüssigkeitssystem, also dem zur Betätigung der Greifeinrichtung, ein hydraulisches Ventil vorgesehen, das in Abhängigkeit vom Druck im ersten System für die Hebevorrichtung betätigt wird.In one embodiment of the subject matter of the invention is in the second hydraulic fluid system, that is to say the for Actuation of the gripping device, a hydraulic valve is provided, depending on the pressure is operated in the first system for the lifting device.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Beeinflussung des zweiten Druckflüssigkeitssystems vom ersten über elektrische bzw. elektromagnetische Einrichtungen erfolgen.In a modified embodiment, the influencing of the second hydraulic fluid system from the first via electrical or electromagnetic devices.

Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigtThe subject matter of the invention is explained using the drawing, for example. It shows

Fig. 1 schematisch ausschnittsweise einen Karren im Grundriß und die hydraulischen Systeme gemäß Erfindung,Fig. 1 is a schematic section of a cart in plan and the hydraulic systems according to Invention,

Fig. 2 in ähnlicher Darstellung den Karren und die hydraulischen Betätigungssysteme, welche über elektrische bzw. elektromechanische Einrichtungen in Verbindung stehen.Fig. 2 in a similar representation, the cart and the hydraulic actuation systems, which via electrical or electromechanical devices are in connection.

Es sind schon Hubkarren bekanntgeworden, deren Greifeinrichtung mechanisch betätigt wird; diese unterscheiden sich von dem Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Kraft, mit welcher die Greifer oder Zangen die Last halten, durch die Last selbst erzeugt wird, die ein verhältnismäßig großes Gewicht und die Form eines Parallelepiped's (Baustein, Kiste) haben muß. Gemäß der Erfindung ist aber die andauernde Ausübung einer Haltekraft erforderlich, die nicht vom Gewicht der Last abhängt, und diese Kraft wird so lange aufrechterhalten, wie die Hubkraft wirkt.Lift trucks have already become known, the gripping device of which is operated mechanically; these differ from the subject matter of the invention in that the force with which the gripper or Pliers hold the load generated by the load itself, which is a relatively large weight and which Must have the shape of a parallelepiped (building block, box). According to the invention, however, is the ongoing It is necessary to exert a holding force that does not depend on the weight of the load, and that force becomes so Maintain how the lifting force works for a long time.

Es sind zwar hydraulische Ventile bekannt, aber man hat deren Verwendung zur Beeinflussung eines DruckfltissigkeitSiSystems durch den Druck eines anderen Systems noch nicht vorgeschlagen.Hydraulic valves are known, but they are used to influence one DruckltissigkeitSiSystems not yet suggested due to the pressure of another system.

In Fig. 1 ist angenommen, daß der Karren ein horizontales Chassis 11 besitzt mit Rädern 12 an dem vorderen Ende und einen aus den Gliedern 13 vonIn Fig. 1 it is assumed that the cart has a horizontal chassis 11 with wheels 12 at the front end and one of the links 13 of FIG

Hubkarren mit hydraulischem AntriebLift trucks with hydraulic drive

Anmelder:Applicant:

John Reginald Sharp und Emmanuel Kaye, Basingstoke, Hampshire (Großbritannien)John Reginald Sharp and Emmanuel Kaye, Basingstoke, Hampshire (UK)

Vertreter: Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Lichtensteinstr. 3
Representative: Dr. GW Lotterhos
and Dr.-Ing. HW Lotterhos, patent attorneys,
Frankfurt / M., Lichtensteinstr. 3

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Dezember 1954
und 21. Dezember 1955
Claimed priority:
Great Britain December 24, 1954
and December 21, 1955

Alfred Erwin Reginald Arnot,
Basingstoke, Hampshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Alfred Erwin Reginald Arnot,
Basingstoke, Hampshire (UK),
has been named as the inventor

U-Profil bestehenden Mast, in welchem ein in vertikaler Richtung bewegbarer Schlitten 14 angebracht ist. Der Schlitten kann mittels eines hydraulischen Zylinders 15 gehoben und gesenkt werden; er trägt Greifarme 16, die so ausgebildet sind, daß sie eine Last 51 fassen können und die sich durch Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders um die Last schließen lassen; der hydraulische Arbeits'szylinder besteht aus einem an dem einen Arm angebrachten Zylinder 17 und einem an dem anderen Arm angebrachten Kolben mit Kolbenstange 18. Das Chassis 11 des Karrens erstreckt sich in horizontaler Richtung nach hinten und trägt an dem hinteren Ende ein Steuerrad oder Steuerräder; alle diese Teile sind wohlbekannt und erfordern daher keine weitere Beschreibung. U profile existing mast in which a vertically movable carriage 14 is attached. The slide can be raised and lowered by means of a hydraulic cylinder 15; it carries gripping arms 16 which are designed so that they can grasp a load 51 and which can be closed around the load by actuating a hydraulic working cylinder; the hydraulic working cylinder consists of a cylinder 17 attached to one arm and a piston with piston rod 18 attached to the other arm. The chassis 11 of the cart extends horizontally to the rear and carries a steering wheel or steering wheels at the rear end; all of these parts are well known and therefore do not require further description.

Dsa Chassis 11 ist durch die strichpunktierte Linie bei 11 a in größerem Maßstab angedeutet; es trägt zum Antrieb des Karrens einen Verbrennungsmotor 20, welcher auch zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe 21 benutzt wird; diese saugt durch ein Saugrohr 22 aus einem Behälter 23 an und pumpt in zwei Förderröhren 24, 25. The chassis 11 is indicated by the dash-dotted line at 11 a on a larger scale; it carries an internal combustion engine 20 to drive the cart, which is also used to drive a hydraulic pump 21 ; this sucks in through a suction pipe 22 from a container 23 and pumps into two delivery pipes 24, 25.

Das Rohr 24 liefert Druckflüssigkeit nach einem Ventil 26, von wo die Flüssigkeit durch die Rohre 27, 28 nach dem hydraulischen Heber 15 zum Heben und Senken des Schlittens 14 gefördert wird. Das Steuerventil 26 kann von irgendeiner gewünschten Konstruktion sein und ist in der Zeichnung so angedeutet, daß es eine obere Druckkammer 29 enthält, mit welcherThe pipe 24 supplies pressure fluid to a valve 26, from where the fluid is conveyed through the pipes 27, 28 to the hydraulic jack 15 for raising and lowering the carriage 14. The control valve 26 can be of any desired construction and is indicated in the drawing so that it contains an upper pressure chamber 29 with which

909 647/258909 647/258

das Rohr 24 verbunden ist. Darunter befindet sich eine Verteilungskammer 30, von welcher das Rohr 27 abgeht und in welche durch ein in einer Zwischenwand 32 angebrachtes Hebeventil 31 Druckflüssigkeit eingelassen werden kann. Unterhalb der Zwischenwand 32 befindet sich eine zweite Zwischenwand 33, und der Raum unterhalb dieser ist durch ein Rohr 34 mit dem Behälter 23 verbunden. Der Flüssigkeitsausstoß nach dem Behälter 23 wird durch ein Hubventil 35 gesteuert, und die Hubventile 31,35 werden durch einen Hebel 36 in der Ausflußkammer unterhalb der Zwischenwand 33 gesteuert; dieser Hebel 36 ist an einer Schwengel welle angebracht, welche durch einen Steuerhebel 37 betätigt werden kann. Ein Schwenken des Hebels 37 nach rechts (im Sinne der Zeichnung) hebt das Ventil 31 an und läßt Druckflüssigkeit in die Rohre 27, 28 eintreten, so daß der hydraulische Heber 15 hochgetrieben und der Schlitten 14 gehoben wird. Ein Schwenken des Hebels 37 nach links im Sinne der Zeichnung schließt das Ventil 31 und öffnet das Ventil 35, wodurch ein Austreten der Druckflüssigkeit aus dem hydraulischen Heber 15 durch das Ventil 35 und das Flüssigkeitsausstoßrohr 34 ermöglicht wird, so daß der Schlitten 14 gesenkt wird. Um die Senkungsbewegung des Schlittens in einer vorbekannten Weise zu beschränken, kann ein Flüssigkeitsdrosselungsventil angewandt werden.the pipe 24 is connected. Underneath is a distribution chamber 30, from which the pipe 27 branches off and into which pressure fluid can be admitted through a lifting valve 31 attached in an intermediate wall 32. Below the partition 32 there is a second partition 33, and the space below this is connected to the container 23 by a pipe 34 . The discharge of liquid to the container 23 is controlled by a lift valve 35, and the lift valves 31 , 35 are controlled by a lever 36 in the outflow chamber below the partition 33 ; this lever 36 is attached to a lever shaft which can be actuated by a control lever 37. Pivoting the lever 37 to the right (in the sense of the drawing) lifts the valve 31 and allows pressurized fluid to enter the pipes 27, 28 , so that the hydraulic jack 15 is driven up and the carriage 14 is lifted. Pivoting the lever 37 to the left in the sense of the drawing closes the valve 31 and opens the valve 35, whereby an exit of the pressure fluid from the hydraulic jack 15 is made possible through the valve 35 and the fluid discharge pipe 34 , so that the slide 14 is lowered. In order to limit the lowering movement of the carriage in a manner known in the art, a fluid restriction valve can be used.

Das Förderrohr 25 geht nach einem zweiteiligen Ventil 40, welches die Bewegungen des hydraulischen Arbeitszylinders 17 steuert. Das Ventil 40 ist in der Zeichnung perspektivisch dargestellt, wobei die zwei Abteilungen des Ventils voneinander getrennt sind, so daß sie klar zu «sehen sind; jede Abteilung ist ähnlich dem schon beschriebenen Ventil 26, d. h., sie umfaßt eine obere Druckkammer 41, eine Verteilungszwischenkammer 42 und eine untere Flüssigkeitsausstoßkammer 43, welch letztere in beiden Fällen einen Betätigungshebel 44 enthält. Die Betätigungshebel 44 sind auf einer gemeinsamen Welle 45 für hin- und hergehende Bewegung angebracht, welche durch einen dem Hebel 37 des Ventils 26 entsprechenden Handhebel 46 betätigt wird. Es •sind Hubventile 47 vorgesehen, welche den Einlaß der Druckflüssigkeit aus den Kammern 41 in die Verteilungskammern 42 steuern, und es sind andere Hubventile 48 vorhanden, welche die Verbindungen zum Flüssigkeitsausstoß steuern. Das Hubventil 47 der einen Abteilung befindet sich auf der entgegengesetzten Seite seines Betätigungshebels 44, wie das entsprechende Ventil der anderen Abteilung in bezug auf seinen Betätigungshebel 44; ein Bewegen des Betätigungshebels 46 nach der einen Richtung läßt daher Druck in die eine der Kammern 42 eintreten und stößt die Flüssigkeit in der anderen Kammer 42 der anderen Abteilung des Ventils aus, während ein Schwenken des Hebels 46 in der anderen Richtung die Operation umkehrt. Ein von der einen Abteilung des Ventils abgehendes Rohr 50 führt zu dem einen Ende des hydraulischen Arbeitszylinders 17 und betätigt den Arbeitszylinder in der Richtung für das öffnen der Greifer 16. Von der Verteilungskammer 42 der anderen Abteilung des Ventils führt ein Rohr 54 zu einem anderen Rohr 55, welches mit dem anderen Ende des Zylinders 17 verbunden ist und dazu dient, die Greifarme 16 um die Last 51 zu schließen. Auf diese Weise können also durch Schwenken des Steuerhebels 45 in der einen oder der anderen Richtung die Greiferarme geschlossen oder geöffnet werden. An einer Abzweigung 53 des Rohres 54 ist ein Entlastungsventil 52 vorgesehen, so daß der Greifdruck an der Last begrenzt werden kann; das Ent-The delivery pipe 25 goes to a two-part valve 40 which controls the movements of the hydraulic working cylinder 17. The valve 40 is shown in perspective in the drawing with the two compartments of the valve separated so that they can be clearly seen; each compartment is similar to the valve 26 already described, that is to say it comprises an upper pressure chamber 41, an intermediate distribution chamber 42 and a lower liquid discharge chamber 43, the latter containing an operating lever 44 in both cases. The actuating levers 44 are mounted on a common shaft 45 for reciprocating movement, which is actuated by a hand lever 46 corresponding to the lever 37 of the valve 26. There are lift valves 47 which control the inlet of the pressure fluid from the chambers 41 into the distribution chambers 42 , and there are other lift valves 48 which control the connections for the discharge of fluid. The lift valve 47 of one department is located on the opposite side of its operating lever 44, as the corresponding valve of the other department with respect to its operating lever 44; movement of the operating lever 46 in one direction therefore allows pressure to enter one of the chambers 42 and expels the liquid in the other chamber 42 of the other compartment of the valve, while pivoting the lever 46 in the other direction reverses the operation. A pipe 50 extending from one compartment of the valve leads to one end of the hydraulic working cylinder 17 and actuates the working cylinder in the direction for opening the gripper 16. From the distribution chamber 42 of the other compartment of the valve, a pipe 54 leads to another pipe 55, which is connected to the other end of the cylinder 17 and serves to close the gripping arms 16 around the load 51. In this way, the gripper arms can be closed or opened by pivoting the control lever 45 in one direction or the other. At a junction 53 of the pipe 54 , a relief valve 52 is provided so that the gripping pressure on the load can be limited; the development

lastungsventil 52 wird, um dem Charakter der Last Rechnung zu tragen, am besten verstellbar gemacht.Load valve 52 is best made adjustable to accommodate the nature of the load.

Es ist ein Koppelungsventil 56 vorgesehen, welches eine zwischen die Rohre 27 und 28 geschaltete Kammer 57 enthält. In dieser Kammer befindet sich ein Kolben 58, der gegen eine Feder 59 arbeitet. Der Kolben 58 bildet, als ein Stück mit ihm, ein Kolbenventil 60, welches zwischen den Rohren 54, 55 liegt und so beschaffen ist, daß, wenn sich in den Rohren 27, 28 A coupling valve 56 is provided which contains a chamber 57 connected between the tubes 27 and 28 . In this chamber there is a piston 58 which works against a spring 59 . The piston 58 forms, as one piece with it, a piston valve 60, which lies between the tubes 54, 55 and is such that, when there are in the tubes 27, 28

ίο kein Druck oder ein vorbestimmter Druck befindet (ein Zustand, welcher dem Senken des Schlittens 14 entspricht, so daß die Last 51 auf dem Boden oder auf irgendeiner Unterlage aufsitzt, oder der dann besteht, wenn der Schlitten ohne eine Last in den Greifern gehoben oder gesenkt wird), der Durchgang durch die Rohre 54, 55 durch das Kolbenventil 60 geöffnet wird. In diesem Zustand können die Greifer 16 durch den Steuerhebel 46 geöffnet oder geschlossen werden. Sobald man jedoch durch den Steuerhebel 37 Druck in die Rohre 27, 28 einläßt, wird der Kolben 58 auf die andere Seite hinübergepreßt, und die Verbindung zwischen den Rohren 54, 55 wird geschlossen. Unter diesen Bedingungen wird der die Greifer in der geschlossenen Stellung haltende Druck in dem Zylinder 17 aufrechterhalten, und sie bleiben geschlossen, die Last so lange fassend, als sie gehoben wird. ίο there is no pressure or a predetermined pressure (a state which corresponds to the lowering of the carriage 14 so that the load 51 is sitting on the floor or on some surface, or which exists when the carriage is lifted or loaded without a load in the grippers is lowered), the passage through the tubes 54, 55 is opened by the piston valve 60 . In this state, the grippers 16 can be opened or closed by the control lever 46. However, as soon as pressure is introduced into the tubes 27, 28 by the control lever 37 , the piston 58 is pressed over to the other side, and the connection between the tubes 54, 55 is closed. Under these conditions the pressure holding the grippers in the closed position is maintained in cylinder 17 and they remain closed, gripping the load as long as it is being lifted.

Fig. 2 zeigt nun dasselbe Prinzip in seiner Anwendung auf einen elektrisch betätigten Karren. Fig. 2 ist auf der Grundlage des gleichen Prinzips wie Fig. 1 angelegt, und die Teile des Karrens, welche der Fig. 1 entsprechen, sind in ähnlicher Weise mit Bezugsziffern versehen. Die Beschreibung dieser Teile wird daher nicht wiederholt. In dem vorliegenden Fall jedoch trägt ein Karrenchassis 11 eine elektrische Batterie 61, welche durch eine Leitung 62 mit einem eine Pumpe 64 antreibenden Motor 63 verbunden ist; die Pumpe fördert durch das Rohr 65 nach dem vorher beschriebenen Rohr 27. Es ist ein Steuerschalter 66 mit einem Hebel 67 vorgesehen, welcher, wenn im Sinne der Figur nach links bewegt, einen Schaltarm 68 mit einem Kontakt 69 zum Schließen bringt, welch letzterer in Reihe mit dem Motor 63 liegt; die Stromkreisleitung 70 wird hierdurch zwischen den Motor 63 und das andere Ende der Batterie 61 geschaltet, so daß der Motor angelassen und die Pumpe 64 zum Heben des Schlittens 14 in Tätigkeit gesetzt wird. Wenn der Steuerhebel 67 nach der anderen Richtung hin bewegt wird, dann schließt ein anderer Schaltarm 71 einen Kontakt 72 auf einer Leitung 73, welche zu einer elektromagnetischen Wicklung 74 eines elektromagnetischen Ventils 75 geht, das in einem Nebenschlußrohr 76 an der Pumpenförderleitung 65 liegt. Ein Bewegen des Hebels nach rechts setzt die elektromagnetische Wicklung 74 unter Strom und öffnet den Nebenschluß.Fig. 2 now shows the same principle in its application to an electrically operated cart. Fig. 2 is laid out on the basis of the same principle as Fig. 1, and the parts of the cart which correspond to Fig. 1 are similarly numbered. The description of these parts is therefore not repeated. In the present case, however, a cart chassis 11 carries an electric battery 61 which is connected by a line 62 to a motor 63 which drives a pump 64; the pump delivers through the pipe 65 to the pipe 27. A control switch 66 with a lever 67 is provided which, when moved to the left in the sense of the figure, brings a switching arm 68 with a contact 69 to close, the latter in In series with the motor 63 ; the circuit line 70 is thereby connected between the motor 63 and the other end of the battery 61 so that the motor is started and the pump 64 is activated to raise the carriage 14 . When the control lever 67 is moved in the other direction, another switching arm 71 closes a contact 72 on a line 73 which goes to an electromagnetic coil 74 of an electromagnetic valve 75 which is located in a bypass pipe 76 on the pump delivery line 65 . Moving the lever to the right energizes the electromagnetic coil 74 and opens the shunt.

Der Motor 63 und die Pumpe 64 werden gleichzeitig angehalten. Das Ergebnis ist, daß das Rohr 27 mit dem Behälter 23 verbunden und der Schlitten 14 gesenkt wird. In dem Förderrohr 65 kann ein Rückschlagventil und in dem Rohr 76 ein Drosselventil angeordnet werden, um die Senkbewegung des Schlittens zu beschränken.The motor 63 and the pump 64 are stopped at the same time. The result is that the tube 27 is connected to the container 23 and the carriage 14 is lowered. A check valve can be arranged in the delivery pipe 65 and a throttle valve can be arranged in the pipe 76 in order to restrict the lowering movement of the carriage.

In ähnlicher Weise ist eine Leitung 77 von der Batterie mit einem Elektromotor 78 verbunden, welcher eine andere Pumpe 79 antreibt. Die Förderung derSimilarly, a line 77 from the battery is connected to an electric motor 78 which drives another pump 79. Promoting the

e5 Pumpe 79 geht nach einem Rohr 80, welches nach einem durch eine Magnetspule betätigten Ventil 81 führt. Das Ventil 81 enthält ein Kolbenventilglied 82, das normalerweise durch eine Feder 83 nach rechts (im Sinne der Figur) gepreßt wird, aber, wenn erforderlich, durch die Magnetspulwicklung 84 nach links e 5 pump 79 goes to a pipe 80 which leads to a valve 81 actuated by a solenoid. The valve 81 contains a piston valve member 82 which is normally urged to the right (in the sense of the figure) by a spring 83, but, if necessary, to the left by the magnetic coil winding 84

Claims (5)

1 bewegt werden kann. In der in der Figur dargestellten normalen Stellung wird das Ventil 82 durch die Feder 83 nach rechts gedrückt, und die Druckverbindung ist nach einem Rohr 85 hin offen, welches nach dem Schließende des hydraulischen Arbeitszylinders 17 führt, so daß die Greifer 16 normalerweise um die Last geschlossen sind, wenn die Pumpe 79 arbeitet. Ein anderes Rohr 86 verläuft von dem Ventil 81 nach dem Öffnungsende des hydraulischen Arbeitszylinders 17, und es sind Flüssigkeitsausstoßverbindungen 87 von dem Ventil 81 nach dem Behälter 23 vorhanden. Wenn die Magnetspulwicklung 84 unter Strom gesetzt wird, dann bewegt sie das Ventilglied 82 nach links im Sinne der Zeichnung und schließt dadurch die Verbindung des Rohres 85 mit dem Druck und öffnet es nach der Flüssigkeitsausstoßverbindung 87, während sie das Rohr 86 nach der Druckseite zu öffnet und die Verbindung dieses Rohres mit der Flüssigkeitsausstoßseite schließt. Das Unterstromsetzen der Wicklung 84 wird sich daher dahin auswirken, daß der Greifer 16 geöffnet wird, wenn die Pumpe 79 arbeitet. Es ist ein Steuerschalter 88 mit einem Steuerhebel 89 und ein Schaltarm 90 vorgesehen, und der Steuerschalter 88 ist mit einem Kontakt 97 eingerichtet, welcher durch eine Leitung 92 mit der Magnetspulwicklung 84 verbunden ist. Das andere Ende der Magnetspulwicklung ist durch . eine Leitung 93 über die nachfolgend beschriebenen Kontakte 94 mit einer nach dem einen Pol der Batterie 61 führenden Leitung 95 verbunden. Der Schaltarm 90 ist durch eine Leitung 96 mit dem anderen Pol der Batterie verbunden. Ein Bewegen des Hebels 89 nach links im Sinne der Zeichnung setzt die Magnetspulwicklung 84 unter Strom und betätigt das Ventilglied 82 so, daß das Rohr 86 mit dem Druck verbunden und der Greifer geöffnet wird. Der Stromkreis ist durch die Kontakte 94 jedoch nur dann vollständig, wenn in den Rohren 27, 28 kein Druck vorhanden ist und wenn der Kolben 58 des Kopplungsventils 56, welches in diesem Fall so eingerichtet ist, daß es die Kontakte 94 betätigt, durch die Feder 59 nach links gedrückt worden ist. Der Greifer kann daher nicht geöffnet werden, solange man zum Heben der Last Druck in den hydraulischen Heber 15 eintreten läßt. Der Schalter 88 ist ferner mit anderen an einer Leitung 99 sitzenden Kontakten 97, 98 verbunden; diese Leitung 99 läuft zu einem Motoranlaßschalter 100, der eine an sie angeschlossene Magnetspulwicklung 101 besitzt; diese ist durch eine Leitung 102 mit den Kontakten 94 verbunden. Das Ergebnis ist, daß der Motor 78 in Gang gesetzt wird (durch Schließen der Kontakte 103, 104 des Schalters 100, welche in einer nach dem Motor 78 führenden Leitung 105 liegen, gleichgültig, nach welcher Seite der Hebel 89 bewegt wird, vorausgesetzt, daß die Kontakte 94 geschlossen sind, d. h. vorausgesetzt, daß die Last nicht gerade gehoben wird. Auf diese Weise wird also ein Schwenken des Hebels 89 nach rechts die Greifglieder schließen, wenn der hydraulische Heber 15 nicht gerade gehoben oder gesenkt wird oder wenn er sich in seiner gehobenen Stellung nicht unter Druck befindet). Der Hebel 89 ist weiter mit den Kontakten 106 versehen, welche durch eine Leitung 107 mit einem elektromagnetischen Ventil 108 verbunden sind; dieses wird geöffnet, wenn der Hebel nach der anderen Riehtung geschwenkt wird. Die Wirkung des Ventils 108 ist die, daß es den hydraulischen Arbeitszylinder 17, 629 in jeder beliebigen Stellung sperrt, in welche er durch das Eintretenlassen des Druckes zum Fassen der Last bewegt worden ist, aber daß es ihn in dem gleichen Moment, in dem der Motor 78 entweder zum öffnen oder zum Schließen der Greifglieder in Gang gesetzt wird, entsperrt. Das Ventil 108 ist ebenfalls mit den Kontakten 94 verbunden, so daß, wenn in den Zylinder 15 Druck eingelassen wird, das Ventil nicht freigegeben werden kann und der Druck in dem Zylinder 17 aufrechterhalten bleibt, um die Last 51 zu fassen, während sie gehoben wird. Wie vorher ist an dem Rohr 86 (welches dem Rohr 54 von Fig. 1 entspricht) ein Entlastungsventil 52 vorhanden, um den Greifdruck zu begrenzen. Patentansprüche:1 can be moved. In the normal position shown in the figure, the valve 82 is urged to the right by the spring 83, and the pressure connection is open to a pipe 85 which leads to the closing end of the hydraulic working cylinder 17, so that the gripper 16 normally around the load are closed when the pump 79 is operating. Another pipe 86 extends from the valve 81 to the opening end of the hydraulic ram 17, and there are fluid discharge connections 87 from the valve 81 to the reservoir 23. When the solenoid coil 84 is energized, it moves the valve member 82 to the left in the direction of the drawing, thereby closing the connection of the pipe 85 to the pressure and opening it to the fluid discharge connection 87, while it opens the pipe 86 to the pressure side and the connection of this pipe with the liquid discharge side closes. The energization of the winding 84 will therefore have the effect that the gripper 16 is opened when the pump 79 is operating. A control switch 88 with a control lever 89 and a switching arm 90 are provided, and the control switch 88 is set up with a contact 97 which is connected to the magnetic coil winding 84 by a line 92. The other end of the solenoid winding is through. a line 93 is connected via the contacts 94 described below to a line 95 leading to one pole of the battery 61. The switching arm 90 is connected by a line 96 to the other pole of the battery. Moving the lever 89 to the left in the direction of the drawing energizes the magnetic coil winding 84 and actuates the valve member 82 so that the pipe 86 is connected to the pressure and the gripper is opened. The circuit is only complete through the contacts 94, however, when there is no pressure in the tubes 27, 28 and when the piston 58 of the coupling valve 56, which in this case is arranged so that it actuates the contacts 94, by the spring 59 has been pushed to the left. The gripper can therefore not be opened as long as pressure is allowed to enter the hydraulic jack 15 to lift the load. The switch 88 is also connected to other contacts 97, 98 seated on a line 99; this line 99 runs to an engine starter switch 100 which has a magnet coil winding 101 connected to it; this is connected to the contacts 94 by a line 102. The result is that the motor 78 is set in motion (by closing the contacts 103, 104 of the switch 100, which are in a line 105 leading to the motor 78, regardless of which side the lever 89 is moved, provided that the contacts 94 are closed, that is, provided that the load is not in the process of being lifted, thus pivoting the lever 89 to the right will close the gripping members when the hydraulic jack 15 is not being raised or lowered or when it is in its position raised position is not under pressure). The lever 89 is further provided with the contacts 106 which are connected by a line 107 to an electromagnetic valve 108; this is opened when the lever is swiveled in the other direction. The effect of the valve 108 is that it locks the hydraulic working cylinder 17, 629 in any position into which it has been moved by the entry of the pressure to grasp the load, but that it does so at the same moment in which the Motor 78 is activated to either open or close the gripping members, unlocked. Valve 108 is also connected to contacts 94 so that if pressure is admitted to cylinder 15, the valve cannot be released and pressure is maintained in cylinder 17 to grasp load 51 while it is being lifted . As before, a relief valve 52 is provided on tube 86 (which corresponds to tube 54 of FIG. 1) to limit the gripping pressure. Patent claims: 1. Hubkarren mit einem hydraulischen Antrieb für das Heben und Senken der Last, bei welchem zum Halten der Last in angehobener Stellung die andauernde Ausübung einer Kraft erforderlich ist, und mit einer Greifeinrichtung, z.B. Greiferarmen, die mittels eines hydraulischen Antriebs zum Erfassen und Loslassen der Last geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (15) von einem Druckflüssigkeitssystem (24,26, 27, 28) betätigt wird und die Greifeinrichtung (16, 17,18) von einem zweiten Druckfmssigkeitssystem (25,40,54,55), welches in Abhängigkeit vom ersten System für die Hebevorrichtung derart wirkt, daß, solange Druck beim Heben und Senken der Last im ersten System herrscht, das Nachlassen des Drucks im zweiten System für die Greifeinrichtung verhindert ist.1. Lift trucks with a hydraulic drive for lifting and lowering the load, in which the continuous exercise of a force is required to hold the load in the raised position, and with a gripping device, for example gripper arms, which by means of a hydraulic drive for gripping and releasing the Load can be swiveled, characterized in that the lifting device (15) is actuated by a hydraulic fluid system (24, 26, 27, 28) and the gripping device (16, 17, 18) is actuated by a second hydraulic fluid system (25, 40, 54, 55) , which acts depending on the first system for the lifting device in such a way that as long as there is pressure when lifting and lowering the load in the first system, the release of the pressure in the second system for the gripping device is prevented. 2. Hubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit vom Druck des ersten Systems für die Hebevorrichtung wirkende Einrichtung unmittelbar ein hydraulisches Ventil (60) in dem zweiten System für die Greifeinrichtung betätigt.2. Lift truck according to claim 1, characterized in that the device acting as a function of the pressure of the first system for the lifting device directly actuates a hydraulic valve (60) in the second system for the gripping device. 3. Karren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm der hydraulische Haltedruck durch ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil geregelt wird und daß die druckbetätigte Vorrichtung, welche so wirkt, daß ein Loslassen der Last verhindert wird, dies durch elektrische Kontakte bewerkstelligt, welche mit dem elektromagnetisch gesteuerten Ventil gekuppelt sind.3. Cart according to claim 1, characterized in that the hydraulic holding pressure in it is regulated by an electromagnetically controlled valve and that the pressure-actuated device, which acts in such a way that the load is prevented from being released, this through electrical contacts accomplished which are coupled to the electromagnetically controlled valve. 4. Karren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm die druckbetätigte Vorrichtung, welche so wirkt, daß ein Loslassen der Last verhindert wird, aus einem in dem hydraulischen Hebekreis liegenden Druckschalter besteht, welcher Kopplungskontakte in dem elektrischen Steuerstromkreis des Ventils betätigt, daß die Freigabe des Getriebes für das Halten der Last steuert.4. Cart according to claim 3, characterized in that the pressure-actuated device in it, which acts to prevent the load from being released from one in the hydraulic Lifting circuit lying pressure switch consists, which coupling contacts in the electrical control circuit of the valve that controls the release of the transmission for holding the load. 5. Karren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm der elektrische Stromkreis zum Steuern der Organe für das Halten und Loslassen der Last auch Kontakte umfaßt, um eine elektrisch angetriebene hydraulische Pumpe in Gang zu setzen, jedesmal, wenn die genannten Organe betätigt werden sollen.5. Cart according to claim 3 or 4, characterized in that the electrical circuit with him for controlling the organs for holding and releasing the load also includes contacts to a electrically driven hydraulic pump to start every time the said Organs are to be operated. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 801 978, 886 718; deutsche Patentanmeldung St 2858X1/8 Ie (bekanntgemacht am 16. 8. 1951).Considered publications: German Patent Specifications No. 801 978, 886 718; German patent application St 2858X1 / 8 Ie (published August 16, 1951). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 647/258 10.59© 909 647/258 10.59
DENDAT1068629D Pending DE1068629B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068629B true DE1068629B (en) 1959-11-05

Family

ID=593932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068629D Pending DE1068629B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068629B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529488A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-03 Hans H. Meyer GmbH Attachment for a fork truck in the form of a clamping device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801978C (en) * 1950-02-19 1951-01-29 Hans Still Pick-up fork with tong movement on stacking floor conveyors
DE886718C (en) * 1951-11-20 1953-08-17 Hans Still A G Hydraulic lifting device for stacking devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801978C (en) * 1950-02-19 1951-01-29 Hans Still Pick-up fork with tong movement on stacking floor conveyors
DE886718C (en) * 1951-11-20 1953-08-17 Hans Still A G Hydraulic lifting device for stacking devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529488A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-03 Hans H. Meyer GmbH Attachment for a fork truck in the form of a clamping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127536B2 (en) HYDRAULIC BRAKE AMPLIFIER
DE2203860C2 (en) Device for controlling the brake of a hydraulically driven hoist
DE7608897U1 (en) SEQUENCE VALVE FOR A LOAD CLAMPING DEVICE, IN PARTICULAR FOR A PALLET TRUCK
DE2212292A1 (en) Hand trucks
DE2726246B2 (en) Hydraulic system for the lifting drive of a lift truck
DE3344022C1 (en) System for raising and lowering the vehicle body of vehicles with pneumatic suspension
DE1952159A1 (en) Lift truck
DE2242109C3 (en) Lorry with a tiltable driver's cab and operating device
DE2500137B2 (en) Hydrostatic power steering for shovel loaders
DE1068629B (en)
DE2815535C2 (en) Dock leveler
DE948849C (en) Hydraulic drive for folding roofs of motor vehicles
DE2742045C3 (en) Loading platform for trucks
DE2741497C2 (en) Hydraulic system for the lifting drive of a lift truck
DE971737C (en) Forklift
DE1756683B2 (en) SAFETY DEVICE FOR THE LIFT OR OTHER HYDRAULIC MOVEMENT OF A LIFT LOADER
DE1081848B (en) Hydraulic pit ram
DE512523C (en) Hydraulic accumulator
DE1426562B2 (en) CONTROL DEVICE FOR THE SUPPLY OF PRESSURE FLUID FROM AN ELECTRICALLY DRIVEN PUMP TO A NUMBER OF FLUID PRESSURE UNITS, FOR EXAMPLE HYDRAULIC STROKE
DE1527289B1 (en) Control for forging manipulators
DE1434741C3 (en) Device for parking two vehicles on top of each other
DE1228149B (en) Device for distributing the load on the axles of a motor vehicle
DE1436433C (en) Device for automatic lifting of the collecting peg to send the collected die cells away to die sets and line casting machines
DE2226632C3 (en) Hydraulic hoist assembly
EP0733500A2 (en) Switching valve for raising and lowering of the vehicle body