DE106545C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106545C
DE106545C DENDAT106545D DE106545DA DE106545C DE 106545 C DE106545 C DE 106545C DE NDAT106545 D DENDAT106545 D DE NDAT106545D DE 106545D A DE106545D A DE 106545DA DE 106545 C DE106545 C DE 106545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock body
lock
auxiliary
cylinder
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106545D
Other languages
German (de)
Publication of DE106545C publication Critical patent/DE106545C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically
    • E02C5/02Mechanisms for lifting ships vertically with floating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

•Vorliegende Erfindung bezieht sich auf pneumatische Hebeschleusen nach Art der durch die Patentschrift 64025 bekannt gewordenen und dient dazu, die Bewegung der Schleusenkammern zu erleichtern und gleichzeitig zu regeln.• The present invention relates to pneumatic Lifting locks of the type known from patent specification 64025 and is used to control the movement of the lock chambers to facilitate and regulate at the same time.

Die Schleusenkammern bestehen wie diejenigen der genannten Einrichtung aus glockenartigen Behältern, welche oben die Kammer zur Aufnahme des Schiffes und des erforderlichen Wassers enthalten und an den Enden dieser Kammer mit Schleusenthoren versehen sind. Unter den Glocken ist Prefsluft von nahezu gleichbleibendem Druck enthalten, der Abschlufs der Glocken erfolgt durch das Wasser der unteren Haltung, in welches die Wände der Glocken eintauchen. Durch geeignete Rohrleitungen sind die einzelnen Schleusenkörper unter einander oder mit einem Ausgleichbehälter verbunden. Der aufwärts gerichtete Druck der Prefsluft auf die Schleusenkörper kann, den obwaltenden Verhältnissen angepafst, entweder gleich, kleiner oder gröfser als der Abwärtsdruck der Schleuse sein. Wird ein Ueberschufs an Prefsluft in den Schleusenbehältern angewendet, so haben diese stets das Bestreben, emporzusteigen, und es sind also nur Vorrichtungen nöthig, um die Schleusenbehälter in den verschiedenen Stellungen zu halten.The lock chambers, like those of the device mentioned, consist of bell-like chambers Containers, which above the chamber to accommodate the ship and the required Contain water and are provided with lock gates at the ends of this chamber. Prefsluft is from under the bells contain almost constant pressure, the bells are closed by the Water of the lower section, into which the walls of the bells are immersed. Through suitable Pipelines, the individual lock bodies are connected to one another or to an expansion tank. The upward one Depending on the prevailing conditions, the pressure of the pre-air on the lock body can either be the same, lower or higher than the downward pressure of the lock. If there is an excess of air in the lock containers When applied, these always strive to ascend, and so it is only devices needed to keep the lock containers in the various positions keep.

Sind dagegen die Schleusenbehälter mit dem Auftrieb der Prefsluft genau a.usbalancirt, oder ist gar, was häufig zweckmäfsig ist, der Druck der unter der Schleuse eingeschlossenen Prefsluft etwas geringer als der normale Gewichtsdruck der Schleusenbehälter, so sind besondere Hilfshebevorrichtungen nothwendig, um das Uebergewicht zu überwinden und den Hub zu bewirken.On the other hand, are the lock containers exactly a.balanced with the buoyancy of the pre-air, or is, what is often expedient, the pressure of the compressed air enclosed under the sluice slightly less than the normal weight pressure of the lock containers, so are special Auxiliary lifting devices are necessary to overcome the excess weight and to increase the lift cause.

Derartige Hilfshebevorrichtungen können in allen drei Fällen gleichzeitig dazu benutzt werden, um die Hubgeschwindigkeit der Schleusen zu regeln und die Schleusenbehälter stets in ebener Lage zu .halten und Schwankungen zu verhindern.Such auxiliary lifting devices can be used simultaneously in all three cases to to regulate the lifting speed of the locks and keep the lock containers in to maintain a level position and to prevent fluctuations.

Auf beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausfuhrungsformen der neuen Hilfshebevorrichtung für sich und in der Gesammtanordnung der Schleuse veranschaulicht.On the accompanying drawings are some embodiments of the new auxiliary lifting device illustrated for itself and in the overall arrangement of the lock.

Fig. ι zeigt schematisch einen Grundrifs von zwei neben einander angeordneten Schleusenbehältern mit einem Ausgleichbehälter und einer hydraulischen Hilfshebevorrichtung.Fig. Ι shows schematically a plan of two lock containers arranged next to one another with an expansion tank and a hydraulic auxiliary lifting device.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht mit theilweisem Schnitt nach der Linie I-1 von Fig. 1 und zeigt den einen (vorderen) Schleusenbehälter (A1J in tiefster, den anderen (A) in höchster Stellung. Der Schnitt geht durch die hydraulische Hilfshebevorrichtung des in tiefster Stellung befindlichen Schleusenbehälters und läfst die Lage der Kolben der Vorrichtung erkennen.Fig. 2 is a side view with partial section along the line I-1 of Fig. 1 and shows one (front) lock container (A 1 J in the lowest position, the other (A) in the highest position. The section goes through the hydraulic auxiliary lifting device of the lock container located in the lowest position and lets you see the position of the pistons of the device.

Fig. 3 ist ein Querschnitt nach-der Linie m-m (Fig. 1), und zwar bei derselben Stellung der Schleusenbehälter wie in Fig. 2, d. h. der Schleusenbehälter A1 ist sammt den zu beiden Seiten befindlichen Kolben in der tiefsten Stellung, wogegen der andere Schleusenbehälter A ganz durch die an beiden Seiten angreifenden , hydraulisch bewegten Kolbenstangen gehoben ist.Fig. 3 is a cross section along-the line mm (Fig. 1), namely at the same position of the lock container as in Fig. 2, that the lock container A 1 is together with the piston in the lowest position located at both sides, whereas the other lock container A is completely lifted by the hydraulically moved piston rods acting on both sides.

Fig. 4 is' eine Seitenansicht einer Schleuse mit Kettenhilfshebevorrichtung, wobei die Schleusenbehälter sich in derselben Lage, wie in den vorgenannten Figuren befinden. Aus dieser Figur ist die Befestigung der den wesentlichsten Bestandteil des Hilfsapparates bildenden Kette an zwei diagonal gegenüberliegenden Enden des Schleusenbehä'lters und die Führung der Kette über entsprechend angeordnete Kettenräder ersichtlich.Fig. 4 is' e ine side view of a lock with chain auxiliary lifting device, wherein the lock container are in the same position as shown in the aforementioned figures. This figure shows the attachment of the chain, which forms the most essential part of the auxiliary apparatus, to two diagonally opposite ends of the lock container and the guidance of the chain via appropriately arranged chain wheels.

Fig. 7 ist eine schematisch gezeichnete Seitenansicht eines solchen Hilfsapparates mit nur einer Kette an jeder Seite der Schleuse, undFig. 7 is a schematically drawn side view such an auxiliary apparatus with only one chain on each side of the lock, and

Fig. 5 und 8 zeigen schematisch in Grundrifs und Seitenansicht eine solche Hilfshebevorrichtung mit einer. Doppelkette an jeder Seite der Schleuse, wovonFIGS. 5 and 8 schematically show such an auxiliary lifting device in outline and side view with a. Double chain on each side of the lock, of which

Fig. 6 ein Querschnitt längs; Linie 6-6 (Fig. 8) ist.Fig. 6 is a longitudinal cross-section; Line 6-6 (Figure 8).

Fig. 9 und io sind schematische Ansichten einer hydraulischen Hilfshebevorrichtung, wie sie in den Fig/i bis 3 in der Gesammtanordnung gezeichnet ist, und zwar istFigures 9 and 10 are schematic views a hydraulic auxiliary lifting device, as shown in FIGS. 1 to 3 in the overall arrangement is drawn, namely is

Fig. 9 ein Grundrifs und9 shows a basic outline and

Fig. 10 eine Seitenansicht mit theilweisem Schnitt nach der Linie s-s (Fig. 9).Fig. 10 is a side view with a partial section along the line ss (Fig. 9).

In den Uebersichtsdarstellungen (Fig. 1 bis 4) bezeichnet 1 die obere, 2 die untere Haltung, A A1 die in die untere Haltung parallel zu einander eingebauten Schleusenkörper und B den neben den Schleusenkörpern befindlichen Ausgleichbehälter.In the overview representations (Fig. 1 to 4) 1 denotes the upper, 2 the lower section, AA 1 the lock body built in parallel to each other in the lower section and B the expansion tank located next to the lock bodies.

Zwecks !Heberleitung der Luft von einem Schleusenkörper zum anderen sind die letzteren durch die Rohransätze 9, die Schlauchrohre 16 und die Hauptleitungen 13 mit einander verbunden. Von dem Ausgleichbehälter B führt eine Rohrleitung 15 bis zu den Leitungen 13, und zwischen den einzelnen Leitungen sind in entsprechender Weise Regelungsventile oder dergl. eingeschaltet. An den Seiten der Schleusenkörper A A1 sind die Hilfshebevorrichtungen C angeordnet, und zwar stehen die Hilfshebevorrichtungen des einen Schleusenbehälters mit denen des anderen Schleusenbehälters durch Umkehrräder oder dergl. derart in Verbindung, dafs die beabsichtigte Wechselwirkung zwischen den beiden Schleusenbehältern erreicht wird, d. h. dafs, wenn der eine Schleusenkörper (z. B. A) durch seine Hilfsvorrichtung gehoben wird , die Hilfsvorrichtung des anderen Schleusenbehälters (A1) zurückgeht und diesen sinken läfst, bis so die Endstellung gemäfs Fig. 3 erreicht ist. Umgekehrt wird von einem sich senkenden Schleusenkörper dessen Hilfshebevorrichtung selbsttätig mitgenommen, so dafs dieser durch Vermittelung des anderen, dadurch in umgekehrter Richtung bewegten Hilfsapparates den zugehörigen Schleusenkörper hebt.For the purpose of siphoning the air from one lock body to the other, the latter are connected to one another by the pipe attachments 9, the hose pipes 16 and the main lines 13. A pipeline 15 leads from the expansion tank B to the lines 13, and control valves or the like are switched on in a corresponding manner between the individual lines. The auxiliary lifting devices C are arranged on the sides of the lock body AA 1 , namely the auxiliary lifting devices of one lock container are connected to those of the other lock container by reversing wheels or the like in such a way that the intended interaction between the two lock containers is achieved, that is, if the one lock body (z. B. A) is lifted by its auxiliary device, the auxiliary device of the other lock container (A 1 ) goes back and lets it sink until the end position according to FIG. 3 is reached. Conversely, the auxiliary lifting device is automatically taken along by a descending lock body, so that it lifts the associated lock body through the intermediary of the other auxiliary apparatus, which is thereby moved in the opposite direction.

Die Hilfshebevorrichtung kann nun in verschiedener Weise ausgeführt werden, entweder als Kettenvorrichtung oder als hydraulische. Erstere besteht gemäfs Fig. 4 bis 8 aus Ketten oder Seilen 36, welche entweder mit ihren Enden an diagonal gegenüberstehenden Ecken des Schleusenbehälters A bezw. A1 befestigt sind und über Kettenräder 37 laufen, welche an festgelagerten Wellen 38 sitzen, oder am festen Mauerwerk verankert sind und über an den Schleusenkörpern befestigte Kettenräder laufen. Die vordere Kettenradwelle 38 reicht über die ganze Breite des Schleusenkörpers A hinweg, um eine gleichmäfsige Bewegung an beiden Seiten zu sichern.The auxiliary lifting device can now be designed in various ways, either as a chain device or as a hydraulic one. The former consists according to Fig. 4 to 8 of chains or ropes 36, which either with their ends at diagonally opposite corners of the lock container A respectively. A 1 are attached and run over chain wheels 37, which sit on fixed shafts 38, or are anchored to the solid masonry and run over chain wheels attached to the lock bodies. The front sprocket shaft 38 extends over the entire width of the lock body A in order to ensure uniform movement on both sides.

Wenn die Kettenanordnung in der einfachen Form benutzt wird, wie sie Fig. 7 zeigt, mufs, damit die Kette stets gespannt ist, das hintere Ende des Schleusenbehälters A, d. h. an der unteren Angriffsstelle der. Kette, überlastet sein und das vordere Ende fortdauernd stärkeren Auftrieb haben.If the chain arrangement is used in the simple form, as shown in FIG. 7, the rear end of the lock container A, that is to say at the lower point of attack, must, so that the chain is always tensioned. Chain, be overloaded and the front end continuously has more buoyancy.

Bei der doppelten Kettenanordnung gemäfs Fig. 8 ist dies nicht erforderlich. In beiden Fällen ist die Hilfsvorrichtung in ihrer Wirkung während der Bewegung der Schleuse vollkommen selbstthätig, indem sie die Schleusen stets in ebener Lage hält; so viel die Ketten durch die Kettenräder an dem einen Ende der Schleusen aufgezogen werden, um ebenso viel sind sie von den anderen Kettenrädern am anderen Ende wieder abzuwinden, irgend eine Neigung der Schleusen nach dem einen Ende hin wird also durch die Hilfsvorrichtung selbstthätig aufgehoben.In the case of the double chain arrangement according to FIG. 8, this is not necessary. In both Cases the auxiliary device is perfect in its effect during the movement of the lock automatic, in that it always keeps the locks in a level position; so much the chains through the sprockets at one end of the locks are wound up to as much if they are to be wrenched off the other sprockets at the other end, any one The inclination of the locks towards one end is therefore controlled by the auxiliary device automatically canceled.

An den Wellen 38 sind in geeigneter Weise Bandbremsen 39 oder dergl. vorgesehen (siehe Fig. 5 und 6), um die Vorrichtung C zu regeln und nötigenfalls die Schleusen A in beliebiger Lage festzuhalten. Die Hilfshebevorrichtung C des Schleusenkörpers A ist, wie gesagt, in irgend einer geeigneten Weise (durch Kegelradgetriebe oder dergl.) mit der Hilfshebevorrichtung des anderen Schleusenkörpers A1 verbunden. Der jeweils überlastete und sinkende Schleusenkörper bethätigt infolge dessen sowohl seine eigene, als auch die andere Hilfsvorrichtung, während gleichzeitig ein Ueberleiten der Luft und Anheben des anderen Schleusenkörpers stattfindet.Band brakes 39 or the like are provided on the shafts 38 in a suitable manner (see FIGS. 5 and 6) in order to regulate the device C and, if necessary, to hold the locks A in any position. The auxiliary lifting device C of the lock body A is, as said, connected in any suitable manner (by bevel gears or the like) to the auxiliary lifting device of the other lock body A 1 . As a result, the overloaded and sinking lock body activates both its own and the other auxiliary device, while at the same time the air is passed over and the other lock body is lifted.

Wenn der Uebergang vollendet ist, werden die Bremsen angezogen und dadurch die Schleusenbehälter in ihrer gehobenen bezw. gesenkten Stellung festgehalten, bis von neuem die Bremsen gelöst und die Schleusen, wie vorhin beschrieben, bewegt werden.When the transition is complete, the brakes are applied and thereby the Lock container in their upscale respectively. held down until again the brakes are released and the locks are moved as described above.

Eine der Hilfsvorrichtungen kann übrigens auch durch einen unabhängigen Motor 40 angetrieben werden, welcher in geeigneter Weise mit einer der Wellen 38. gekuppelt ist. In diesem Falle braucht nicht der eine Schleusenkörper überlastet zu werden, vielmehr wirdIncidentally, one of the auxiliary devices can also be driven by an independent motor 40 which is suitably coupled to one of the shafts 38th. In this case, there is no need for one sluice body to be overloaded, rather becomes

das Gewicht der belasteten Schleusenkörper gleich und im Gleichgewicht mit dem Auftrieb der Prefsluft sein. Infolge dessen ist dann keine Neigung zum Auf- oder Niedergang vorhanden, aufser wenn durch den Motor 40 der Hilfshebevorrichtung ein Antrieb nach der einen oder anderen Richtung hin ertheilt wird und die Bremsen 39 gelöst sind.the weight of the loaded lock body is the same and in equilibrium with the buoyancy be of the prefabricated air. As a result, there is no tendency to rise or fall, except when a drive to the one by the motor 40 of the auxiliary lifting device or in another direction and the brakes 39 are released.

Bei kleinen Schleusen mit geringem Hub wird an Stelle der oben beschriebenen Hilfsvorrichtung, bestehend aus Kelten und Kettenrädern, zweckmäfsig eine hydraulische Hilfshebevorrichtung angewendet, wie sie z. B. auf beiliegenden Zeichnungen in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. An jeder Seite des Schleusenkörpers befindet sich eine Maschine, bestehend aus zwei Theilen 41 und 46. Der Theil 41 besteht seinerseits aus einem hydraulischen Cylinder 42, welcher durch ein Rohr 43 mit einer Kraftquelle (Accumulator) verbunden ist und einen Kolben 44 mit Kolbenstange 44a enthält. Der Querschnitt der Kolbenstange 4411 bildet eine Einheit und die wirksame Fläche des Kolbens. 44 im Cylinder'42 deren zwei. Der Querschnitt des ringförmigen Raumes-45 zwischen der Kolbenstange 44 s und dem Cylinder 42 ist daher eine Einheit.In small locks with a small stroke, a hydraulic auxiliary lifting device is used in place of the auxiliary device described above, consisting of Celts and sprockets, as used, for. B. on the accompanying drawings in Figs. At each side of the lock body, a machine, consisting of two parts 41 and 46. The part 41 in turn consists of a hydraulic cylinder 42 which is connected by a pipe 43 to a power source (accumulator), and a piston 44 with piston rod 44 a contains. The cross section of the piston rod 44 11 forms a unit and the effective area of the piston. 44 in Cylinder'42 two of them. The cross section of the annular space 45 between the piston rod 44 s and the cylinder 42 is therefore a unit.

Der andere Theil 46 der Maschine besteht aus einem hydraulischen Cylinder 47 und dem Plungerkolben 48; die wirksame Fläche desselben ist wiederum eine Einheit gleich der ringförmigen Fläche 45. Ein Rohr 49 verbindet den Ringraum 45 mit dem Cylinder 47. Aus dieser Anordnung folgt, dafs, wenn der Kolben 44 beim Aufgang eine Einheit vorstöfst, eine Einheit der Flüssigkeit aus dem Ringraum 45 in den Cylinder 47 gedrückt und der Plunger 48 entsprechend dem Kolben 44 gehoben wird. Die Cylinder der Maschine sind in irgend einer geeigneten Weise auf Pfeilern oder dergl. angeordnet, und die Kolbenstangen 44a und 48 sind in geeigneter Weise mit dem Schleusenkörper verbunden, so dafs die Bewegungen des letzteren vollkommen selbsttätig durch die Hilfsvorrichtung ■geregelt werden. Auch diese Art der Hilfshebevorrichtung ist, ebenso wie die erstbeschriebene, im Stande, einestheils eine Regelung der Schleusenbewegung herbeizuführen, anderenteils in den Fällen, wo die gehobene Schleuse nicht mit Wasser überlastet werden soll, die nöthige Kraft für den Antrieb der Schleusenbewegung zu liefern. Durch entsprechende Anordnung der Druckleitung sind ferner die hydraulischen Hilfshebevorrichtungen beider Schleusenbehälter derart mit einander verbunden, dafs die gewünschte Wechselwirkung erreicht wird, d. h. dafs ein Schleusenbehälter gehoben wird, wenn der andere sich senkt.The other part 46 of the machine consists of a hydraulic cylinder 47 and the plunger 48; its effective area is again one unit equal to the annular area 45. A tube 49 connects the annular space 45 with the cylinder 47. From this arrangement it follows that when the piston 44 advances one unit on its rise, one unit of the liquid from the annular space 45 is pressed into the cylinder 47 and the plunger 48 is raised in accordance with the piston 44. The cylinders of the machine are in any suitable manner on pillars or the like. Arranged, and the piston rods 44 a and 48 are connected in a suitable manner to the lock body, so that the movements of the latter are completely automatically controlled by the auxiliary device ■. This type of auxiliary lifting device, like the first described, is able on the one hand to regulate the lock movement and, on the other hand, to provide the necessary force for driving the lock movement in cases where the lifted lock is not to be overloaded with water. By arranging the pressure line accordingly, the auxiliary hydraulic lifting devices of both lock containers are connected to one another in such a way that the desired interaction is achieved, ie one lock container is lifted when the other is lowered.

Claims (3)

Pa tent-Ansprüche:Patent claims: ι . Hilfshebevorrichtung für Schiffsschleusen mit beweglichen, auf Luftkästen ruhenden Schleusenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dafs an den Seiten der Schleusenkörper unter einander verbundene Hebevorrichtungen angeordnet sind, welche entweder durch das Sinken eines überlasteten Schleusenkörpers , oder aber durch einen unabhängigen Motor bewegt werden und alsdann die Hubbewegung des anderen Schleusenkörpers unterstützen und gleichzeitig die Bewegung der Schleusenkörper regeln.ι. Auxiliary lifting device for ship locks with movable, resting on air boxes Lock bodies, characterized in that on the sides of the lock bodies interconnected lifting devices are arranged, which either by the sinking of an overloaded lock body, or by an independent one Motor are moved and then support the lifting movement of the other lock body and at the same time the movement of the lock body rules. 2. Eine Hilfshebevorrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus. Ketten (36) oder gleichwerthigen Organen, die, an den Seiten der Schleusenkörper angeordnet, dort an diagonal gegenüberliegenden Ecken befestigt sind und um Kettenräder (37) an im festen Bau gelagerten Wellen (38) laufen, wobei die an einem Ende der Schleusenkörper liegenden Wellen durchgehend angeordnet sind und Antriebsverbindung unter sich haben, derart, dafs sie nach Lösen von Bremsen (39) dem Steigen und Senken der Schleusenkörper entsprechend sich entgegengesetzt drehen, so dafs beim Senken des einen Schleusenkörpers die Hilfsvorrichtung des anderen Schleusenkörpers zur Unterstützung der Hubbewegung des letzteren herangezogen wird.2. An auxiliary hoist according to claim 1, consisting of. Chains (36) or equivalent Organs, which, arranged on the sides of the lock body, are attached there at diagonally opposite corners and run around chain wheels (37) on shafts (38) mounted in the fixed structure, the shafts lying at one end of the lock body are arranged continuously and have drive connection under them, in such a way that, after releasing the brakes (39), they allow the sluice body to rise and fall accordingly rotate in opposite directions, so that when one of them is lowered Lock body the auxiliary device of the other lock body for support the lifting movement of the latter is used. 3. Eine Hilfshebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an jeder Seite eines jeden Schleusenkörpers paarweise angeordnete und an die Schleusenkörper angreifende, mit einander entsprechend durch Leitung verbundene hydraulische Hebeeinrichtungen (41, 46), wovon das eine Paar (41) aus je einem Cylinder (42) mit Kolben (44) und von einem Ringraum (45) umgebener Kolbenstange (44a), und das andere gleichfalls aus je einem hydraulischen Cylinder (47), jedoch mit Plungerkolben (48), besteht, wobei diese Hebeeinrichtungen derartige Abmessungen besitzen, dafs die Verdrängung der Druckflüssigkeit durch den Plunger (48) des einen Cylinders derjenigen im Ringraum (45) des anderen Cylinders entspricht.3. An auxiliary lifting device according to claim 1, characterized by hydraulic lifting devices (41, 46) which are arranged in pairs on each side of each lock body and engage the lock body and are connected to each other by lines, one pair (41) of which each consists of a cylinder ( 42) with piston (44) and piston rod (44 a ) surrounded by an annular space (45), and the other also consists of a hydraulic cylinder (47) each, but with plunger piston (48), these lifting devices having such dimensions, that the displacement of the pressure fluid by the plunger (48) of one cylinder corresponds to that in the annular space (45) of the other cylinder. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT106545D Active DE106545C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106545C true DE106545C (en)

Family

ID=376702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106545D Active DE106545C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106545C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (en) Compensating device for controlling and maintaining a predetermined tension in a string
DE2802249C2 (en) Stabilization device for a semi-submersible crane work ship
DE1602500A1 (en) Rolling support mechanism for a press
DE2806081C2 (en) Mast, especially for wind turbines
DE1506293A1 (en) Deck gantry crane for loading barges
DE106545C (en)
DE1941608C3 (en) Cargo space for watercraft
DE2433015C3 (en) Lifting device with a vertically fixable mast
DE1756769C3 (en) Synchronization control, especially for a tipping platform for unloading vehicles
DE2131487C3 (en) Lifting platform
CH234846A (en) Lifting device.
DE1506519B1 (en) Telescopic boom
DE2548574A1 (en) Variable - height raisable swimming pool bottom - uses horizontal pneumatic cylinder on buoyant unit fitted platform as power source
DE1506334A1 (en) Set up with a lifting, transport or bridging platform
DE2742045A1 (en) Failsafe interlock for hydraulic tailgate of lorry - has spring loaded cylinder to raise tailgate on failure of pump (OE 15.9.77)
DE29972C (en) Methods and devices for lifting elastic carriers from their points of support
DE2416968B2 (en) BUMPER PROTECTION DEVICE FOR LOCK GATES
DE2242921C2 (en) Hydraulic actuation device of a folding barge
DE901765C (en) Double-acting sheet metal drawing press with drive for the upper and lower slide in the lower part of the housing
AT411773B (en) HOLDING DEVICE FOR A STORAGE UNIT OF A DAMAGE SYSTEM AND METHOD FOR HOLDING AND LIFTING OR. LOWERING SUCH A UNIT
DE3700938A1 (en) MANUFACTURING DEVICE FOR MANUFACTURING A LONG STRETCHED CONSTRUCTION
DE1963042A1 (en) Car body for vehicles for the transport of light, compressible materials
DE1658637C3 (en) Portable hydraulic adjustment device for laying a dismountable bridge
DE8484C (en) Hydraulic lift for electric vehicles and for canal shipping
DE146870C (en)