DE1065037B - Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators - Google Patents

Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators

Info

Publication number
DE1065037B
DE1065037B DER20515A DER0020515A DE1065037B DE 1065037 B DE1065037 B DE 1065037B DE R20515 A DER20515 A DE R20515A DE R0020515 A DER0020515 A DE R0020515A DE 1065037 B DE1065037 B DE 1065037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
primary circuit
line
secondary circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20515A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Arnold Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phil Nat Dr Med H C Dr Med H C
Original Assignee
Phil Nat Dr Med H C Dr Med H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phil Nat Dr Med H C Dr Med H C filed Critical Phil Nat Dr Med H C Dr Med H C
Priority to DER20515A priority Critical patent/DE1065037B/en
Publication of DE1065037B publication Critical patent/DE1065037B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • H03H7/383Impedance-matching networks comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Regelbarer induktiver Transformator für einen großen Wellenlängenbereich zur Kopplung von Doppelleitungen oder Doppelleitungsresonatoren mit Doppelleitungen, Hohlrohrleitungen, Doppelleitungsresonatoren oder Hohlraumresonatoren In der Höchstfrequenztechnik erfolgt beim Aufbau von Schaltungen die Kopplung der einzelnen Schalteiemente, z. B. von Leitungen mit Resonatoren, vor iem mit Hilfe von Stiften oder Koppelschleifen. Die letzteren sind physikalisch gesehen Transformatoren. Soll mit einer Koppelschleife eine sehr feste Kopplung erzielt werden, wie sie z. B. zur Anpassung zweier Schaltelemente erforderlich ist, so muß ihre Gegeninduktivität und damit der von der Schleife umfaßte Induktionsfluß möglichst groß, dagegen ihre Selbstinduktion möglichst klein gemacht werden. Hierzu kann man bekanntlich folgende Maßnahmen treffen: Erstens bringt man, die Schleife in einem solchen Gebiet des betreffenden Schaltelementes an, in dein eine relativ hohe magnetische Feldstärke herrscht, also z. B. in den Strombäuchen einer Leitung. Zweitens macht man die Schleifenfläche möglichst groß, dtinit durch sie ein möglichst großer Induktionsfluß tritt. Drittens kompensiert man die Selbstinduktion der Schleife durch eine Kapazität.Adjustable inductive transformer for a wide range of wavelengths for coupling double lines or double line resonators with double lines, Hollow pipes, double-line resonators or cavity resonators in high-frequency technology the coupling of the individual Schalteiemente, z. B. of lines with resonators, before iem with the help of pins or coupling loops. Physically speaking, the latter are transformers. Should with a coupling loop a very tight coupling can be achieved, as z. B. to adapt two switching elements is required, their mutual inductance and thus that of the loop must be included Induction flux as large as possible, while its self-induction is made as small as possible will. As is well known, the following measures can be taken for this purpose: First, one brings, the loop in such an area of the relevant switching element to your there is a relatively high magnetic field strength, e.g. B. in the belly of currents one line. Second, make the loop area as large as possible, dtinit the greatest possible induction flux occurs. Third, you compensate for self-induction the loop through a capacitance.

Die erste Methode setzt Schaltelemente mit starker Welligkeit voraus, entfällt also z. B. bei angepaßten Leitungen. Die dritte Maßnahme hebt zwar die störende Selbstinduktion der Schleife auf, vergrößert aber keineswegs die Gegeninduktivität. Daß die zweite Maßnahme, falls die Schleife in die Größenordnung der Wellenlänge kommt, also ein nicht quasi stationäres Schaltelement wird, zu einer völligen Unwirksamkeit der Kopplungsvorrichtung führen kann, zeigt die folgende Betrachtung einer speziellen Anordnung: Abb. 9 zeigt zwei einseitig kurzgeschlossene Paralleldrahtleitungen, die mit sehr geringem Abstand übereinander angeordnet sind, wobei sie sich auf einem Leitungsabschnitt der Länge h überdecken, so daß ein Transformator mit einer Primär- und einer Sekundärwindung entsteht. Beide Leitungen mögen den gleichen Wellenwiderstand Z besitzen. Vernachlässigt man den Streufluß des Transformators, so findet man mit Hilfe der Vierpoltheorie und der Leitungstheorie die Gegeninduktivität ferner die Primärinduktivität L1= M. The first method requires switching elements with strong ripples. B. with adapted lines. The third measure removes the disruptive self-induction of the loop, but in no way increases the mutual inductance. The following consideration of a special arrangement shows that the second measure, if the loop comes in the order of magnitude of the wavelength, i.e. does not become a quasi-stationary switching element, can lead to a complete ineffectiveness of the coupling device: Fig. 9 shows two parallel wire lines short-circuited at one end, the are arranged with a very small distance one above the other, wherein they overlap on a line section of length h, so that a transformer with a primary and a secondary winding is formed. Both lines may have the same wave impedance Z. If one neglects the leakage flux of the transformer, one finds the mutual inductance with the help of the four-pole theory and the line theory also the primary inductance L1 = M.

Hieraus ergeben sich folgende Betriebszustände für den Transformator: Bei einer Vergrößerung von h um weitere Viertelwellenlängen ergeben sich für M entsprechende Werte. Man sieht, daß eine Vergrößerung von h über den Wert hinaus keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung der Kopplung mit sich bringt.This results in the following operating states for the transformer: If h is increased by a further quarter wavelength, corresponding values result for M. It can be seen that an increase in h over the value in addition, does not bring about an improvement, but a deterioration in the coupling.

Wird h eine Viertelwellenlänge groß gemacht, so sind zwar optimale Kopplungsverhältnisse geschaffen, dagegen kann keine Leistung übertragen werden. Für wird nämlich L1= co, so daß_ die Stromaufnahme des Transformators verhindert ist. Dies kann vermieden werden, indem h etwas kleiner als eine Viertelwellenlänge gemacht wird. Zwei regelbare Kondensatoren mit z. B. gleicher Kapazität 2 C können entsprechend Abb. 10 vor den Primärkreis geschaltet werden, so daß die Primärinduktivität L1 kompensiert wird. Hierzu _ ist die Beziehung zu erfüllen. Entsprechend kann die Sekundärinduktivität kompensiert werden, jedoch ist dies meist nicht erforderlich. Die Verwendung von zwei Kondensatoren ist nötig, um Unsymmetrien im Kreis zu vermeiden. 10 Eine Ankopplungseinrichtung mit zwei Kondensatoren wird im schweizerischen Patent 214 302 beschrieben; die beiden Kondensatoren sind. allein aus mechanischen Gründen erforderlich, nämlich um die Drehung der Koppelschleife zu ermöglichen, im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung, wie weiterhin zu ersehen ist. . . '.If h is made a quarter-wave length, optimal coupling conditions are created, but no power can be transmitted. For namely, L1 = co, so that the current consumption of the transformer is prevented. This can be avoided by making h slightly smaller than a quarter wavelength. Two adjustable capacitors with z. B. the same capacitance 2 C can be switched in front of the primary circuit as shown in Fig. 10, so that the primary inductance L1 is compensated. To this _ is the relationship to meet. The secondary inductance can be compensated accordingly, but this is usually not necessary. The use of two capacitors is necessary to avoid asymmetries in the circuit. 10 A coupling device with two capacitors is described in Swiss patent 214 302; the two capacitors are. Required solely for mechanical reasons, namely to enable the coupling loop to rotate, in contrast to the present invention, as can also be seen. . . '.

Inder bisherigen Betrachtung wurden der Primar-und der Sekundärkreis-als Paralleldrahtleitungen aufgefaßt, -die mit je einem .Kg rzschlußbügel versehen sind. Die Kurzschlußbügel wurden als klein gegen die Wellenlänge angesehen.- In diesem Fall besteht auf den Bügeln eine quasi stationäre Stromverteilung. Da die Länge des Bügels sehr klein ist, kann der Beitrag der Stromelemente des'Bügels zum magnetischen Feld im Primärkreis vernxzhlässigt werden.In the previous consideration, the primary and the secondary circuit were considered Parallel wire lines perceived -which are each provided with a .Kg rzschlussbügel. The shorting bars were considered to be small compared to the wavelength.- In this one In this case, there is a quasi-stationary power distribution on the brackets. Because the length of the bracket is very small, the contribution of the current elements of the bracket to the magnetic Field in the primary circuit.

Kommt aber die Bügellänge in die Größenordnung der Wellenlänge, so-- muß mit dem Entstehen einer nicht quasi stationären Stromverteilung gerechnet werden. Ein Beispiel einer solchen Stromverteilung ist in Abb. 13 dargestellt. Hier ist die Stromrichtung im Bügel der Stromrichtung in dem anstoßenden Leitungsstück entgegengerichtet, so daß sich die Felder der Stromelemente des Primärkreises teilweise oder ganz aufheben. Im letzteren Fall verschwindet der durch den Primärkreis tretende Fluß und damit die Gegeninduktivität, so daß keine Kopplung zwischen Primär- und Sekundärkreis°'b'resteht.But if the length of the temple is in the order of magnitude of the wavelength, then-- the emergence of a not quasi-stationary current distribution must be expected. An example of such a current distribution is shown in Fig. 13. Here is the direction of current in the bracket is opposite to the direction of current in the adjoining line section, so that the fields of the current elements of the primary circuit partially or completely cancel each other out. In the latter case the flow passing through the primary circuit disappears and with it the mutual inductance, so that there is no coupling between the primary and secondary circuit ° 'b'.

Dies ist einer der Nachteile, die gemäß der Erfindung vermieden werden können.This is one of the disadvantages which according to the invention are avoided can.

Bei einem regelbaren induktiven Transformator für einen -großen Wellenlängenbereich,zur Kopplung von Doppelleitungen oder. Doppelleitungsresonatoren mit Doppelleitungen,- Hohlrohrleitungen, Doppelleitungsresonatoren, Hohlraumresonatoren oder ähnlichen Schaltelementen weist erfindungsgemäß wenigstens ein Kreis, z. B. der Primärkreis, mindestens zwei regelbare Kondensatoren auf, die so bemessen und in den Spannungsmaxima b.zw: Stromminima derart angebracht sind, daß eine solche Stromverteilung auf dem Kreis entsteht, die eine sehr feste Kopplung bewirkt, wobei die Abmessungen des Transformators in der Größenordnung der Wellenlänge liegen. Bringt man z. B. - im Primärkreis, vornehmlich an den Bügelenden, zwei Kondensatoren an, so erzielt man bei geeigneter Bemessung derselben eine Stromverteilung, bei der der Strom im Bügel und dem anstoßenden Leitungsstück die gleiche Richtung besitzt (s. Abb.14) . Falls h nicht größer als etwa eine halbe Wellenlänge ist, verstärken sich die magnetischen Felder der einzelnen Stromelemente des Primärkreises. Man beachte, daß bei Verwendung nur eines Kondensators die gewünschte Stromverteilung nicht erzielt wird.With a controllable inductive transformer for a large wavelength range for Coupling of double lines or. Double line resonators with double lines, Hollow pipes, double-line resonators, cavity resonators or the like Switching elements according to the invention has at least one circle, for. B. the primary circuit, at least two adjustable capacitors, which are dimensioned and in the voltage maxima b.zw: Current minima are attached in such a way that such a current distribution on the This creates a very tight coupling, with the dimensions of the Transformer are in the order of magnitude of the wavelength. If you bring z. B. - im Primary circuit, mainly at the temple ends, two capacitors, this is how you achieve with a suitable dimensioning of the same, a current distribution in which the current in the bracket and the connecting piece of pipe have the same direction (see Fig. 14). If h is not greater than about half a wavelength, the magnetic ones are strengthened Fields of the individual current elements of the primary circuit. Note that when using only one capacitor the desired current distribution is not achieved.

Ist h etwas kleiner als eine halbe Wellenlänge, so daß die Eingangsklemmen des Primärkreises in einen Stromknoten zu liegen kommen, so besteht maximale Kopplung, dabei ist aber die Primärinduktivität unendlich. Dem kann nach der oben angegebenen Methode begegnet werden, indem man h etwas kleiner bemißt und zusätzlich zwei Kondensatoren entsprechend Abb. 15 vorschaltet.If h is slightly smaller than half a wavelength, so that the input terminals of the primary circuit come to lie in a current node, there is maximum coupling, but the primary inductance is infinite. This can be done according to the above Method can be countered by making h a little smaller and adding two capacitors upstream according to Fig. 15.

Wird lt. etwas kleiner als eine Viertelwellenlänge gemacht, so daß die Eingangsklemmen des Primärkreises in einen Strombauch zu liegen kommen, so ist die Gegeninduktivität zwar kleiner als im vorhergehenden Fall, jedoch verschwindet die Primärinduktiv ität, so daß sich Kompensationsmaßnahmen er-_ übrigen. Jedoch muß der Kurzschlußbügel mit Kondensatoren bestückt sein. Diese Anordnung zeigt Abb.14. Betrachtet man den Primärkreis für sich und werden die Eingangsklemmen durch eine leitende Wand kurzgeschlossen, so entsteht ein geschlossener RegonAnzlereis. Eine spezielle Ausführung desselben, die weiter unters beschrieben werden wird; zeigt Abb. 1.Is made somewhat smaller than a quarter wavelength, so that the input terminals of the primary circuit come to lie in a current flow, so is the mutual inductance is smaller than in the previous case, but disappears the primary inductance, so that compensation measures are necessary. However the short-circuit bar must be equipped with capacitors. This arrangement is shown in Figure 14. If you look at the primary circuit in itself and the input terminals are connected by a conductive wall short-circuited, this creates a closed Regon fishing ice. One special design of the same, which will be described further below; shows Fig. 1.

In der;"Hödhstfrequenztechnik tritt bei der Kopplung von Schaftelementen häufig das Problem auf, die Kopplungsvorrichtung so zu konstruieren, daß sie in einem möglichst großen Wellenlängenbereich arbeiten kann und dabei beliebige Widerstandstransformationen ermöglicht. Dazu ist es erforderlich, Maßnahmen zu treffen, die eine Regelung der Gegeninduktivität in einem großen Bereich ermöglichen. Bei dem erfindungsgemäßen Transformator müssen die beispielsweise in den Primärkreis geschalteten Kondensatoren-- regelbar- ausgeführt sein, damit die gewünschte Stromverteilung in einem großen Wellenbereich realisiert werden -kann. Es ist. oft wünschenswert. -für die beiden Kondensatoren eine Einknopfbedienung zu schaffen. Die Forderungen nach Breitbandigkeit und nach großem Transformationsbereich bedingen die verschiedenen .Ausführungen der Erfindung.In the; "Hödhstfrequenztechnik occurs when coupling shaft elements often the problem of designing the coupling device so that it is in can work as large a wavelength range as possible and can perform any resistance transformations enables. For this it is necessary to take measures that regulate the Allow mutual inductance in a wide range. In the inventive Transformer, the capacitors, for example, switched in the primary circuit - be designed to be adjustable, so that the desired power distribution in a large Waveband can be realized. It is. often desirable. -for both Capacitors to create a one-button operation. The demands for broadband and after a large area of transformation, the different versions require the invention.

Die in der Literatur erwähnten, bei großen Koppelschleifen auftretenden Schwierigkeiten erklären sich aus dem Bestehen einer nicht quasi stationären Stromverteilung auf der Schleife. Soll z. B. ein Hohlrohr mit rechteckigem Querschnitt-in der mit Hilfe einer Koppelschleife erregt werden und ist diese in der Mitte des mit einem Blech verschlossenen Anfangsquerschnittes des Hohlrohres angebracht, so wird die Hlö Welle nicht angeregt, falls auf dem in der nuerschnittsmitte. liegenden Punkt der Schleife ein Stromknoten besteht: Vielmehr ist für eine optimale Erregung der Hic Welle erforderlich, daß in diesem Punkt ein Strombauch existiert. Eben diese letztere Stromverteilung läßt sich aber gemäß der Erfindung erzeugen und beruht auf der Verwendung der beiden regelbaren Kondensatoren im Primärkreis.Those mentioned in the literature that occur with large coupling loops Difficulties can be explained by the fact that the current distribution is not quasi-stationary on the loop. Should z. B. a hollow tube with a rectangular cross-section in the with Using a coupling loop and this is in the middle of the with a Sheet metal sealed initial cross-section of the hollow tube attached, so the Hlö wave not excited, if on the one in the middle of the cross section. lying point The loop consists of a current node: Rather, it is for optimal excitation of the This wave requires that a current belly exists at this point. Just these the latter current distribution can, however, be generated and based according to the invention on the use of the two adjustable capacitors in the primary circuit.

Beim Gegenstand der Erfindung ist der Transformator unter Berücksichtigung der bei Höchstfrequenz gegebenen besonderen Verhältnisse ausgebildet. Der Sekundärkreis braucht dabei nicht wie im obigen Beispiel durch eine Paralleldrahtleitung gebildet zu sein, sondern kann auch z. B. durch eine konzentrische Leitung,. eine Bandleitung, einen koaxialen Resonator, eine Hohlleitung mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, einen zylindrischen oder quaderförmigen Hohlraumresonator realisiert werden. Der Primärkreis kann so ausgeführt werden, daß er zum Anschluß an eine konzentrische Leitung geeignet ist. Er -läßt sich aber auch in einer Form ausführen, die ihn zum Anschluß an eine Paralleldraht- oder Bandleitung befähigt.In the subject matter of the invention, the transformer is under consideration trained in the special conditions given at maximum frequency. The secondary circuit does not need to be formed by a parallel wire line as in the example above to be, but can also be e.g. B. by a concentric line. a band line, a coaxial resonator, a hollow pipe with a round or rectangular cross-section, a cylindrical or cuboid cavity resonator can be realized. Of the Primary circuit can be designed so that it can be connected to a concentric circuit Line is suitable. But it can also be carried out in a form that makes it Connection to a parallel wire or ribbon cable enabled.

Abb. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit geschlossenem Resonanzkreis, dem weitere Ausführungen zugrunde liegen. Auf einen Metallboden 2 sind zwei z. B. zylindrische Bolzen 9 und 11 aufgesetzt. Eine isolierte Achse 14, die z. B. aus Hochfrequenzkeramik, z. B. aus Calit, besteht, trägt einen Metallbügel 13. Dieser ist so angeordnet, daß seine Enden mit den Stirnflächen der Bolzen die beiden obengenannten regelbaren Kondensatoren bilden. Die Länge der Bolzen wird zweckmäßig etwas kleiner als die kleinste im Betrieb auftretende Viertelwellenlänge bemessen. Die auf den Bolzen und dem Bügel auftretende Stromverteilung ist in Abb. 1 eingezeichnet. Die Kondensatoren liegen in den 'Spannungsmaxima des Resonanzkreises.Fig. 1 shows an embodiment of the invention with a closed Resonance circuit, which is based on further explanations. On a metal floor 2 are two z. B. cylindrical bolts 9 and 11 placed. An isolated axle 14, the z. B. made of high frequency ceramics, e.g. B. made of calite, carries a metal bracket 13. This is arranged so that its ends with the end faces of the bolts form the two adjustable capacitors mentioned above. The length of the stud will be expediently somewhat smaller than the smallest quarter wavelength occurring during operation measured. The current distribution occurring on the bolt and the bracket is shown in Fig. 1 drawn. The capacitors are in the 'voltage maxima of the resonance circuit.

Für besondere Zwecke könnten die Bolzen 9 und 11 sowie die beiden abstimmbaren Kondensatoren verschieden groß bemessen werden. Im allgemeinen wird man aber den Resonator entsprechend Abb. 1 symmetrisch aufbauen und gleiche Bolzen und Kondensatoren verwenden.For special purposes the bolts 9 and 11 and the two tunable capacitors are sized differently. Generally will man but build the resonator symmetrically according to Fig. 1 and use the same bolts and Use capacitors.

Eine Ausführung mit Einknopfbedienung der Kondensatoren erhält man, indem man, z. B. entsprechend der Abb. 4, den Bügel 13 so anordnet, -daß er mit Hilfe der isolierten Achse 14, auf die ein Knopf 7 mit einem Zeiger 6 gesetzt ist, gedreht werden kann. Beide Kondensatoren haben Maximalkapazität, wenn der Bügel 13 genau über den Stirnflächen 10 und 12 der Bolzen 9 und 11 steht. Minimalkapazität liegt vor, wenn der Bügel um 90° gegenüber dieser Lage gedreht ist.A version with one-button operation of the capacitors is obtained by, for. B. according to Fig. 4, the bracket 13 is arranged so that it is with The help of the isolated shaft 14 on which a button 7 with a pointer 6 is placed, can be rotated. Both capacitors have maximum capacity when the bracket 13 is exactly above the end faces 10 and 12 of the bolts 9 and 11. Minimum capacity occurs when the bracket is rotated 90 ° in relation to this position.

Die zwischen den Stirnflächen 10 und 12- und dem Bügel 13 bestehenden Luftspalte müssen genau gleich groß sein, wenn gleiche Kapazität gefordert wird. Eine besondere Ausführung der Erfindung besitzt hierzu eine Justiervorrichtung. Zum Beispiel kann entsprechend Abb. 4 der eine Bolzen teleskopartig ausziehbar gestaltet werden, so daß sich der eine Luftspalt justieren läßt. Ferner läßt sich z. B. die Maximalkapazität beider Kondensatoren zugleich justieren, indem man den Bügel 13 auf der Achse 14 verstellt, so daß beide Luftspalte zugleich vergrößert oder verkleiert werden.The existing between the end faces 10 and 12 and the bracket 13 Air gaps must be exactly the same size if the same capacity is required. A special embodiment of the invention has an adjusting device for this purpose. For example, according to Fig. 4, one of the bolts can be designed to be telescopic so that one air gap can be adjusted. Furthermore, z. B. the Adjust the maximum capacitance of both capacitors at the same time by turning the bracket 13 adjusted on the axis 14 so that both air gaps are enlarged or narrowed at the same time will.

Der Primärkreis des erfindungsgemäßen Transformators entsteht aus dem beschriebenen geschlossenen Resonanzkreis, indem man ihn an geeigneter Stelle aufschneidet. Abb. 2 zeigt eine Ausführung, die den Anschluß einer konzentrischen Leitung an den. Primärkreis gestattet. Hierzu wird z. B. der Bolzen 9 ausgehöhlt und ein Innenleiter eingeführt, der gegebenenfalls an seinem dem Bügel 13 zugewandten Ende mit einem Stempel zur Erhöhung der Kapazität versehen ist. Das Ersatzschaltbild dieser Ausführung zeigt Abb. 11.The primary circuit of the transformer according to the invention arises from the described closed resonance circuit by placing it in a suitable place cuts open. Fig. 2 shows an embodiment that allows the connection of a concentric Line to the. Primary circuit permitted. For this purpose z. B. the bolt 9 hollowed out and an inner conductor is introduced, which optionally on its the bracket 13 facing The end is provided with a stamp to increase the capacity. The equivalent circuit diagram Fig. 11 shows this version.

Abb.3 zeigt eine Ausführung, die den Anschluß einer Paralleldraht- oder Bandleitung an den Primärkreis ermöglicht. Hierzu trennt man z. B. die Bolzen 9 und 11 von dem Boden 2 und führt sie durch Löcher in diesem. Das Ersatzschaltbild dieser Ausführung zeigt Abb. 12.Fig.3 shows a version that allows the connection of a parallel wire or ribbon line to the primary circuit. For this purpose one separates z. B. the bolts 9 and 11 from the bottom 2 and leads them through holes in this. The equivalent circuit diagram Fig. 12 shows this version.

Die bisher beschriebenen Maßnahmen und die ihnen entsprechenden Ausführungen bezogen sich auf die Abstimmung des Primärkreises. Um beliebige Widerstandstransformationen zu ermöglichen, muß die Gegeninduktivität regelbar gemacht werden. Hierzu können die folgenden Ausführungen herangezogen werden, die zur Regelung der Gegeninduktivität Methoden benutzen, die den bei gewöhnlichen Koppelschleifen angewandten, an sich bekannten Maßnahmen entsprechen.The measures described so far and the corresponding explanations related to the coordination of the primary circle. Any resistance transformations To enable, the mutual inductance must be made controllable. You can do this the following explanations are used to regulate the mutual inductance Use methods similar to those used in ordinary coupling loops correspond to known measures.

Die erste derartige Ausführung zeigen die Abb. 4 und 5. Der Primärkreis ist auf eine drehbare Scheibe 2 mit der eingetragenen Marke 5 montiert, so daß er gegenüber dem Sekundärkreis verdreht werden kann. Hierbei ändert sich der vom Kreis erfaßte Induktionsfluß und damit die Gegeninduktiv ität.The first such embodiment is shown in Figs. 4 and 5. The primary circuit is mounted on a rotatable disc 2 with the registered trademark 5 so that he can be rotated with respect to the secondary circuit. This changes the one from the circle detected induction flux and thus the mutual inductivity.

Ist der Sekundärkreis z. B. ein Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt, so kann der Primärkreis z. B. in dem mit einem Blech verschlossenen Anfangsquerschnitt des Hohlleiters drehbar gelagert werden, wie Abb. 5 zeigt. Wenn der Primärkreis wie in diesem Fall vom Sekundärkreis gleichstrommäßig nicht getrennt ist, sondern in der Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes gelagert wird, muß für guten Kontakt zwischen Drehscheibe 2 und Wand 1 gesorgt werden, da die auf der Wand fließenden Ströme vom Umfang der Drehscheibe geschnitten werden. Eine Ausfrihrüng = der Erfindung benutzt hierzu folgende - an sich bekannte Hilfsmittel: Die Drehscheibe wird durch eine federnde Lagerung gegen ..die Wand gepreßt. Hierzu können z. B. entsprechend Abb, 5 zwei- Halbmonde 3 und 4 dienen, die unter Zwischenlage von Gummiringen rriif Schrauben befestigt sind, so daß sie auf die Drehscheibe 2 einen Druck-ausüben.Is the secondary circuit z. B. a waveguide with a rectangular cross-section, so the primary circuit z. B. in the initial cross-section closed with a sheet metal of the waveguide can be rotated, as shown in Fig. 5. When the primary circuit as in this case, it is not separated from the secondary circuit in terms of direct current, but is stored in the wall of the switching element forming the secondary circuit, must for Good contact between turntable 2 and wall 1 must be ensured, since the one on the wall flowing streams are cut from the circumference of the turntable. An exercise = the invention uses the following aids known per se: the turntable is pressed against ... the wall by a resilient mounting. For this purpose, z. B. As shown in Fig. 5, two crescents 3 and 4 are used, which are sandwiched by rubber rings rriif screws are fastened so that they exert a pressure on the turntable 2.

Bei einer -anderen Ausführung sind -'auf die Drehscheibe öder das Lager Kontaktfedern gesetzt, durch die der Kontakt zwischen Drehscheibe und Wand gewährleistet ist. Bei einer weiteren Ausführung verbindet man die Drehscheibe -2 unter Vermeidung eines gleichstrommäßigen Kontaktes kapazitiv mit der Wand, z. B. indem man-die direkte Berührung von Drehscheibe und Wand durch Zwischenlegen eines Diedektrikum unterbindet, so daß _ z. B: ein Flanschkondensatör entsteht.With a -other version -'on the turntable or that Bearing contact springs are set through which the contact between the turntable and the wall is guaranteed. In another embodiment, the turntable -2 is connected while avoiding direct current contact capacitively with the wall, e.g. B. by direct contact between the turntable and the wall by inserting a Dielectric prevents so that _ z. B: a flange condenser is created.

Bei der zweiten Ausführung mit Regelung der Gegeninduktivität zieht man den Primärkreis aus dem Feld des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes mehr oder weniger heraus. Hierzu kann man z. B. den Boden 2 des Primärkreises in Form eines Kolbens ausführen, der in einem Zylinder geführt ist, so daß die gewünschte Bewegung erfolgen kann. Gegebenenfalls wird der Zvlinder auf die Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes direkt aufgesetzt.In the second version with regulation of the mutual inductance pulls the primary circuit from the field of the switching element forming the secondary circuit more or less out. For this you can z. B. the bottom 2 of the primary circuit in Perform the form of a piston which is guided in a cylinder, so that the desired Movement can take place. If necessary, the cylinder is placed on the wall of the secondary circuit forming switching element placed directly.

Eine dritte Ausführung nutzt zur Regelung der Gegeninduktivität die Möglichkeit, .den Primärkreis im Feld des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes zu bewegen, so daß er in Gebiete mit verschieden großer Feldstärke gelangen kann. Zum Beispiel setzt man den Primärkreis auf einen Schlitten, der gegebenenfalls direkt auf der Wand des- den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes montiert wird, z. B. derart, daß der Primärkreis durch einen Schlitz in der Wand tritt und in diesem geführt wird. Befürchtet man das Austreten von Hochfrequenz durch die vom Primärkreis nicht ausgefüllten Teile des Schlitzes, können diese gegebenenfalls zur Abschirmung mit Metallteilen abgedeckt werden.A third version uses the to regulate the mutual inductance Possibility of .the primary circuit in the field of the switching element forming the secondary circuit to move so that he can get into areas with different strengths of the field. For example, one puts the primary circuit on a slide, which if necessary directly is mounted on the wall of the switching element forming the secondary circuit, e.g. B. such that the primary circuit passes through a slot in the wall and in this to be led. If one fears the leakage of high frequency through the primary circuit Unfilled parts of the slot, these can optionally be used for shielding be covered with metal parts.

Durch Fugen, die bei den Vorrichtungen zur Bewegung des Primärkreises unvermeidlich sind, kann Höchstfrequenz entweichen. Bei einer Ausführung der Erfindung wird daher zur Abschirmung ein an sich bekanntes Absorptionsmaterial, z. B. Hochfrequenzeisen; verwendet, das über den Fugen angeordnet wird, z. B. in Form eines Ringes bei den drehbaren Ausführungen des Primärkreises.By joints in the devices for moving the primary circuit are unavoidable, maximum frequency can escape. In one embodiment of the invention is therefore a known absorption material such. B. high frequency iron; used, which is placed over the joints, e.g. B. in the form of a ring in the rotatable versions of the primary circuit.

Eine der Hauptaufgaben eines Transformators ist es. Widerstandstransformationen vorzunehmen. Vernachlässigt man die primäre und die sekundäre Selbstinduktion bzw. sind diese kompensiert, so gilt für einen Transformator ohne Streuverluste für die Transformation zwischen Primärwiderstand -3i1 und Sekundärwiderstand 'e.2: -W1 N2 = 032 Mit M21.One of the main tasks of a transformer is. Make resistance transformations. If the primary and secondary self-induction are neglected or if they are compensated, the following applies for a transformer without leakage losses for the transformation between primary resistance -3i1 and secondary resistance 'e.2: -W1 N2 = 032 with M21.

Hierbei sind 4T12 bzw. 1L721 die Gegeninduktivitäten im Vorwärts- bzw. Rückwärtsbetrieb, die bei gewöhnlichen Transformatoren einander gleich sind. Diese Beziehung bedeutet, daß zur Transformation eines hohen Widerstandes in einen anderen hohen Widerstand eine hohe Gegeninduktivität erforderlich ist.Here, 4T12 and 1L721 are the mutual inductances in the forward or reverse operation, which are the same for ordinary transformers. This relationship means that to transform a high resistance into a other high resistance a high mutual inductance is required.

Die derart an einen Transformator gestellten Anforderungen können unter Umständen herabgesetzt werden, indem man, den zu transformierenden Widerstand einer Vortransformation durch zusätzliche Mittel unterwirft, bevor man ihn dem eigentlichen. Transformator zuführt. Zudem kann durch solche zusätzlichen Transformationsmittel eine Erweiterung oder Verschiebung des Widerstandstransformationsbereichs erzielt werden.The requirements placed on a transformer in this way can may be reduced by adding the resistance to be transformed one Pre-transformation by additional means before it is subjected to the actual one. Transformer feeds. In addition, such additional transformation means an expansion or shift of the resistance transformation range is achieved will.

Bei einer Ausführung der Erfindung werden zur Vortransformation an sich bekannte Blenden, z. B. induktive, kapazitive oder Resonanzblenden, in dem den Sekundärkreis bildenden Schaltelement angebracht. Bei einer anderen Ausführung dienen zur Vortransformation an sich bekannte Stifte, z. B. induktive, kapazitive oder Resonanzstifte, die gegebenenfalls regelbar ausgeführt werden können.In one embodiment of the invention, the pre-transformation is on known apertures, e.g. B. inductive, capacitive or resonance diaphragms in which attached the secondary circuit forming switching element. In another version are used for pre-transformation pens known per se, e.g. B. inductive, capacitive or resonance pins, which can optionally be designed to be adjustable.

Unter Umständen ist eine Ausführung der Erfindung, die eine Füllung des Transformators mit einem festen oder flüssigen Dielektrikum vorsieht, vorteilhaft. Hierdurch wird nämlich der Feldwellenwiderstand der den Primär- oder Sekundärkreis bildenden Doppel- oder Hohlleitungen herabgesetzt, ferner im Falle der Hohlleitungen die Grenzwellenlängen vergrößert, so daß hierdurch der Widerstandstransformationsbereich und der Wellenlängenbereich, in dem die Ausführung brauchbar ist, erweitert oder verschoben werden.One embodiment of the invention may be that of a filling of the transformer provides with a solid or liquid dielectric, advantageous. This is because the field wave resistance of the primary or secondary circuit forming double or hollow pipes, also in the case of hollow pipes the cut-off wavelengths increased, so that the resistance transformation range and the range of wavelengths in which the embodiment is useful extends or be moved.

Was die Beschaffenheit des Sekundärkreises der Erfindung betrifft, sind mehrere Ausführungen möglich. Bei einer Ausführung besteht der Sekundärkreis aus einem Hohlrohr mit rechteckigem Querschnitt, durch dessen Mantel der Primärkreis tritt. An die beiden offenen Enden des Rohres können weitere Schaltelemente angeschlossen werden. Diese Ausführung gestattet, an den Sekundärkreis des Transformators zwei Schaltelemente in Parallelschaltung anzuschließen.As for the nature of the secondary circuit of the invention, several versions are possible. In one version, there is a secondary circuit from a hollow tube with a rectangular cross-section, through whose jacket the primary circuit occurs. Further switching elements can be connected to the two open ends of the tube will. This design allows two to the secondary circuit of the transformer Connect switching elements in parallel.

Bei einer anderen Ausführung ist der Anfangsquerschnitt des rechteckigen Hohlrohres mit einer Blechwand verschlossen, und der Primärkreis tritt durch diese, z. B. durch ihre Mitte, wie in Abb. 5 und 6 dargestellt ist, oder aber durch den Mantel des Hohlrohres.In another embodiment, the initial cross-section is the rectangular one Hollow tube closed with a sheet metal wall, and the primary circuit passes through this, z. B. through its center, as shown in Fig. 5 and 6, or through the Jacket of the hollow tube.

Eine Ausführung, die als Mikrowellenstrahler geeignet ist, entsteht aus der letztgenannten, indem das Hohlrohr am Ende offen ausgeführt und der Querschnitt in bekannter Weise so bemessen wird, daß bei Erregung der H1.- Welle die übrigen Wellentypen hinreichend stark abgefallen sind, bevor sie das Ende des Hohlrohres erreichen, während sich die Hiö Welle ungehindert ausbreitet. Der Primärkreis kann wie bei früheren Ausführungen beschaffen und angeordnet sein, z. B. derart, daß ein Primärkreis nach Abb. 4 in der Mitte des Anfangsquerschnittes des Hohlrohres nach Abb. 5 drehbar gelagert ist. Diese Ausführung ist in einem sehr großen Wellenlängenbereich als Strahler zum Senden und zum Empfang geeignet. Dabei lassen sich in einem sehr großen Wellenlängenbereich, z. B. von 45 bis 70 cm, Widerstandstransformationen zwischen dem Objekt und dem Zuführungskabel zum Primärkreis, insbesondere eine Anpassung, bewerkstelligen. Eine bestimmte Transformation wird durch geeignete Einstellung der Drehscheibe 2 und des Bügels 13 erzielt. Die Abb.8 zeigt, daß eine Transformation durch vier Stellungen mit den Winkeln p und a usw. von Bügel und Drehscheibe ermöglicht wird.A design that is suitable as a microwave radiator is created from the latter by making the hollow tube open at the end and the cross-section is dimensioned in a known manner so that when the H1. wave is excited, the remaining Wave types have fallen off sufficiently before they reach the end of the hollow tube while the Hiö wave spreads unhindered. The primary circuit can be designed and arranged as in previous designs, e.g. B. such that a primary circle according to Fig. 4 in the middle of the initial cross-section of the hollow tube is rotatably mounted according to Fig. 5. This version is in a very large wavelength range suitable as a radiator for sending and receiving. It can be turned into a very large wavelength range, e.g. B. from 45 to 70 cm, resistance transformations between the object and the supply cable to the primary circuit, in particular an adaptation, accomplish. A particular transformation is achieved through appropriate setting the turntable 2 and the bracket 13 achieved. Fig.8 shows that a transformation made possible by four positions with angles p and a etc. of bracket and turntable will.

Ein Wellenwechsel kann durch entsprechende Abstimmung des Primärkreises leicht vorgenommen werden.A wave change can be achieved by appropriate coordination of the primary circuit can be made easily.

Über die Vorteile dielektrischer Einsätze wurde bereits oben berichtet. Bei einer Ausführung der Erfindung, die als Sekundärkreis ein rechteckiges Hohlrohr mit drehbar im Anfangsquerschnitt angebrachtem Primärkreis hat, ist ein auswechselbarer dielektrischer Einsatz, z. B. aus Polystyrol (Handelsbezeichnung Trolitul), folgendermaßen beschaffen: Auf die Drehscheibe 2 ist ein zylindrisches Dielektrikum 16 (Abb. 7) gesetzt, so da.ß der Primärkreis mit Ausnahme des Bügels 13 darin eingebettet ist. Das Dielektrikum 16 läßt sich zusammen mit dem Primärkreis in der Aussparung eines zweiten quaderförrnigen Dielektrikums 15 drehen. Abb.7 zeigt die beiden dielektrischen Einsätze, die z. B. durch Aufeinanderkleben von Trolitulplatten gefertigt werden können. Ein spezielles Exemplar dieser Ausführung war ohne Einsatz im Wellenbereich von 30 bis 50 cm, mit Einsatz im Bereich von 45 bis 70' cm bei Erregung eines eindeutigen Wellentyps, nämlich der HJ. -Welle, brauchbar. Es ist möglich, mehrere dielektrische Einsätze zu verwenden und dabei die Dielektrizitätskonstante so zu wählen, daß sich die Wellenbereiche überlappen.The advantages of dielectric inserts have already been reported above. In one embodiment of the invention, the secondary circuit is a rectangular hollow tube with a rotatable primary circuit in the initial cross-section is an exchangeable one dielectric insert, e.g. B. made of polystyrene (trade name Trolitul), as follows type: A cylindrical dielectric 16 is placed on the turntable 2 (Fig. 7) set so that the primary circuit with the exception of the bracket 13 is embedded therein. The dielectric 16 can be together with the primary circuit in the recess of a second cuboid dielectric 15 rotate. Fig.7 shows the two dielectric Inserts that z. B. be made by gluing Trolitul plates on top of each other can. A special example of this version was not used in the shaft area from 30 to 50 cm, with use in the range of 45 to 70 'cm when a clear one is excited Wave type, namely the HJ. -Wave, usable. It is possible to have multiple dielectric To use inserts and choose the dielectric constant so that the wavebands overlap.

Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Sekundärkreis ein Hohlrohr mit rundem Querschnitt, in dem z. B. die Hil-Welle erregt wird. Der Primärkreis kann z. B. durch den Mantel treten, so daß sich an die beiden freien Enden des Rohres weitere Schaltelemente anschließen lassen. Wird der Anfangsquerschnitt des Hohlrohres mit einer Blechwand verschlossen, so. läßt sich der Primärkreis in diesem, z. B. in der Mitte, anbringen, aber auch im Mantel des Hohlrohres.In a further embodiment of the invention, the secondary circuit is a hollow tube with a round cross-section, in which z. B. the Hil wave is excited. Of the Primary circuit can e.g. B. step through the coat, so that the two free Connect further switching elements to the ends of the pipe. Will be the initial cross-section the hollow tube closed with a sheet metal wall, so. can the primary circuit in this, e.g. B. in the middle, but also in the jacket of the hollow tube.

Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Sekundärkreis eine konzentrische Leitung, die z. B. in der Lecherwelle erregt wird. Für die Anbringung des Primärkreises bestehen dieselben Möglichkeiten wie bei der vorangehenden Ausführung. Bei den beiden zuletzt genannten Ausführungen läßt sich durch geeignete Bemessung des Hohlrohrquerschnitts ein eindeutiger Wellentyp erzielen.In a further embodiment of the invention, the secondary circuit is a concentric line z. B. is excited in the Lecherwelle. For attachment of the primary circuit are the same as in the previous version. In the case of the last two versions mentioned, by suitable dimensioning achieve a clear wave type of the hollow tube cross-section.

Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Sekundärkreis eine Paralleldraht- oder Bandleitung, die in der Lecherwelle erregt wird. Der Primärkreis kann durch eines der Bänder treten oder auch von den Bändern bzw. Drähten gleichstrommäßig getrennt in Leitungsnähe gelagert sein, wobei sich an die beiden freien Enden der Leitung weitere Schaltelemente anschließen lassen. Bei gleicher Anbringung des Primärkreises kann aber auch in seiner Nähe ein Ende der Leitung durch einen Bügel oder eine leitende Wand kurzgeschlossen werden, während das andere zum Anschluß weiterer Schaltelemente dient. Schließlich kann der Primärkreis auch in dieser Kurzschlußwand angebracht werden.In another embodiment of the invention, the secondary circuit is one Parallel wire or ribbon cable that is excited in the Lecherwelle. The primary circle can pass through one of the belts or from the belts or wires with direct current be stored separately near the line, with the two free ends of the Let the line connect further switching elements. With the same attachment of the primary circuit but can also close an end of the line through a bracket or a conductive Wall are short-circuited, while the other to connect further switching elements serves. Finally, the primary circuit can also be installed in this short-circuit wall will.

Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Sekundärkreis ein kastenförmiger Hohlraumresonator, der z. B. im H"),-Schwingungstyp erregt wird. Dabei tritt der Primärkreis durch eine der sechs Wände.In a further embodiment of the invention, the secondary circuit is a box-shaped cavity resonator, e.g. B. in the H "), - vibration type is excited. The primary circle passes through one of the six walls.

Bei einer anderen Ausführung besteht der Sekundärkreis aus einem zylindrischen Hohlraumresonator, der sich z. B. im HM-Schwingungstyp erregen läßt. Der Primärkreis tritt durch Boden, Deckel oder Mantel.In another version, the secondary circuit consists of a cylindrical one Cavity resonator, which is z. B. can be excited in the HM vibration type. The primary circle occurs through the bottom, lid or jacket.

Bei einer weiteren Ausführung ist der Sekundärkreis ein koaxialer Resonator, der z. B. im Lechertyp erregt wird. Der Resonator besitzt z. B. Kreisquerschnitt. Der Primärkreis läßt sich wie bei der vorangehenden Ausführung anbringen. Bei den drei zuletzt genannten Ausführungen läßt sich der Resonator so dimensionieren, daß ein bestimmter Wellentyp ausschließlich existiert. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Sekundärkreis einer der Resonatoren eines Senders oder Verstärkers, z. B. der Anodenresonanzkreis eines abstimmbaren Scheibentriodensenders. Dieser Sender verfügt dann über eine in einem großen Wellenbereich kontinuierlich regelbare Auskopplungsvorrichtung, die z. B. zur Anpassung des Senders an einen Verbraucher zum Zwecke maximaler Leistungsabgabe dienen kann.In a further embodiment, the secondary circuit is a coaxial one Resonator, the z. B. is excited in the Lechertyp. The resonator has z. B. circular cross-section. The primary circuit can be attached as in the previous version. Both In three of the last-mentioned versions, the resonator can be dimensioned in such a way that a certain wave type only exists. With another Implementation of the invention is the secondary circuit of one of the resonators of a transmitter or amplifier, e.g. B. the anode resonance circuit of a tunable disc triode transmitter. This transmitter then has a continuous in a large wave range controllable decoupling device, the z. B. to adapt the transmitter to one Can serve consumers for the purpose of maximum output.

Eine weitere Ausführung der Erfindung besitzt ein oder mehrere an sich bekannte Mikrowellenfilter, die in den Primär- oder den Sekundärkreis gefügt sind. Ein derartiges Filter, z. B. ein Tiefpaß, kann in koaxialer Bauweise oder auch in Hohlleiterbauweise ausgeführt werden. Es leistet z. B. bei der Unterdrückung von Oberwellen, die die Funktion des Transformators in Frage stellen, gute Dienste, indem es eine Monochromatisierung bewirkt.Another embodiment of the invention has one or more features known microwave filters, which are added to the primary or the secondary circuit are. Such a filter, e.g. B. a low-pass filter, can be in a coaxial design or can also be implemented in waveguide construction. It does z. B. in oppression of harmonics that question the function of the transformer, good service, by causing monochromatization.

Eine andere Ausführung der Erfindung dient als Symmetrierungsglied. Hierzu ist der Primärkreis, wie bei früheren Ausführungen beschrieben, mit einem konzentrischen Anschluß versehen, und der Sekundärkreis besteht aus einer Paralleldraht- oder Bandleitung. Es ist aber auch möglich, den Primärkreis, wie weiter oben geschildert, mit Anschlüssen für eine Paralleldraht- bzw. Bandleitung zu versehen, während der Sekundärkreis durch eine konzentrische Leitung gebildet ist.Another embodiment of the invention serves as a balancing element. For this purpose, the primary circuit is, as described in earlier versions, with a concentric connection, and the secondary circuit consists of a parallel wire or tape line. But it is also possible to use the primary circle, as described above, to be provided with connections for a parallel wire or ribbon line, during the Secondary circuit is formed by a concentric line.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Regelbarer induktiver Transformator für einen großen Wellenlängenbereich zur Kopplung von Doppelleitungen oder Doppelleitungsresonatoren mit Doppelleitungen, Hohlrohrleitungen, Doppelleitungsresonatoren, Hohlraumresonatoren oder ähnlichen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kreis, z. B. der Primärkreis, mindestens zwei regelbare Kondensatoren aufweist, die so bemessen und in den Spannungsmaxima bzw. Stromminima derart angebracht sind, daß eine solche Stromverteilung auf dem Kreis entsteht, die eine sehr feste Kopplung bewirkt, wobei die Abmessungen des Transformators in der Größenordnung der Wellenlänge liegen. PATENT CLAIMS: 1. Adjustable inductive transformer for one large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipes, double line resonators, cavity resonators or similar switching elements, characterized in that at least one circle, z. B. the primary circuit, has at least two adjustable capacitors so dimensioned and attached in the voltage maxima or current minima in such a way that such a current distribution on the circle arises that a very tight coupling causes the dimensions of the transformer in the order of magnitude of the wavelength lie. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei der Regelkondensatoren eine Einknopfbedienung besteht, z. B. derart, daß auf einem Metallboden (2) zwei z. B. zylindrische Metallbolzen (9, 11) in einem gewissen Abstand voneinander stehen und ein drehbarer Metallbügel (13) angebracht ist, der z. B. durch eine isolierte Achse (14) gehalten und bewegt wird, derart, daß die Bügelenden zusammen mit den Stirnflächen. (10, 12) der Bolzen zwei regelbare Kondensatoren bilden, wobei bei Maximalkapazität die Bügelenden genau über den Stirnflächen stehen, während bei Minimalkapazität der Bügel (13) um 90° gegenüber dieser Stellung gedreht ist (Abb. 1). 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that for at least two of the regulating capacitors are one-button operation, e.g. B. such that on a metal base (2) two z. B. cylindrical metal bolts (9, 11) in a certain way Stand distance from each other and a rotatable metal bracket (13) is attached, the z. B. is held and moved by an isolated axis (14), such that the Temple ends together with the end faces. (10, 12) the bolt has two adjustable capacitors form, whereby at maximum capacity the temple ends are exactly above the end faces, while at minimum capacity, the bracket (13) rotated by 90 ° with respect to this position is (Fig. 1). 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der regelbaren Kondensatoren eine Vorrichtung zur Justierung der Kapazität haben., z. B. derart, daß bei einer Ausführung gemäß Anspruch 2 einer oder beide Bolzen (9, 11) teleskopartig ausziehbar sind, oder derart, daß der Bügel (13) auf der Achse (14) verstellbar ist, oder derart, daß ein Bolzen und der Bügel (13) verstellt werden können (Abb. 4). 3. Arrangement according to one of claims 1 and 2, characterized in that that one or more of the adjustable capacitors has a device for adjustment the capacity have., z. B. such that in an embodiment according to claim 2 one or both bolts (9, 11) can be telescoped out, or in such a way that the bracket (13) is adjustable on the axis (14), or in such a way that a bolt and the bracket (13) can be adjusted (Fig. 4). 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kreis, z. B. der Primärkreis, in bezug auf die Leitungselemente symmetrisch aufgebaut ist und je zwei Kondensatoren gleiche Kapazität haben (Abb. 1, 2 und 3). 4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one circle, e.g. B. the primary circuit, in relation to is constructed symmetrically on the line elements and two capacitors are the same Have capacity (Fig. 1, 2 and 3). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenlänge wenig kleiner als ein Viertel der kleinsten Betriebswellenlänge ist und daß die Bügellänge wenig kleiner als die Hälfte der kleinsten Betriebswellenlänge ist (Abb. 1, 2 und 3). 5. Arrangement according to claim 4, characterized in that that the bolt length is a little less than a quarter of the smallest operating wavelength and that the temple length is a little less than half of the smallest operating wavelength is (Fig. 1, 2 and 3). 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreis, z. B. der Primärkreis, an geeigneter Stelle, z. B. am Ort eines Spannungsmaximums, aufgeschnitten ist, so daß eine konzentrische Leitung angeschlossen werden kann, z. B. derart, daß einer der Bolzen hohl und mit einem Innenleiter versehen ist, so d:aß eine konzentrische Leitung entsteht, und das aus dein bügelseitigen Ende des Bolzens heraustretende Ende des Innenleiters, gegebenenfalls mit einem Stempel versehen, dem Bügel gegenübersteht und mit diesem zusammen einen der Regelkondensatoren bildet (Abb. 2). 6. Arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that that a circle, e.g. B. the primary circuit, at a suitable point, z. B. at the location of a stress maximum, is cut open so that a concentric line can be connected, z. B. such that one of the bolts is hollow and provided with an inner conductor, so d: ate a concentric line is created, and that from your bow-side end of the bolt protruding end of the inner conductor, if necessary with a stamp provided, facing the bracket and with this one of the regulating capacitors forms (Fig. 2). 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreis, z. B. der Primärkreis, an geeigneter Stelle aufgeschnitten ist, so daß eine Paralleldraht- oder Bandleitung angeschlossen werden kann, z. B. derart, daß beide Bolzen durch Löcher im Metallboden (2) treten und zum Anschluß einer Paralleldraht- bzw. Bandleitung dienen (Abb. 3). B. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreis, z. B.- der Primärkreis, gegenüber dem anderen zur Regelung der Gegeninduktivität verdreht werden kann, wobei der Sekundärkreis z. B. eine Doppelleitung, eine Hohlrohrleitung, ein Doppelleitungsresonator oder ein Hohlraumresonator sein kann, z. B. derart, daß der Primärkreis auf eine drehbare Metallscheibe (2) montiert ist. die z. B. in der Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes gelagert ist (Abb, 4 und 5), die aber auch vom Sekundärkreis gleichstrommäßig getrennt gelagert werden kann. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (2) zur Erzielung eines guten Kontaktes durch eine Federung (3, 4), z. B. durch Federn oder Gummilagen, gegen die Wand des den Sekundärkreis bildenden SchaItelementes gepreßt wird (Abb. 5). 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Kontaktes zwischen der Drehscheibe (2) und der Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes Kontaktfedern dienen. 11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen der Drehscheibe (2) und der Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes kapazitiv erfolgt, z. B. derart, da.ß die Scheibe die Wand nicht direkt berührt, sondern ein Dielektrikum als Zwischenlage eingefügt wird, so daß ein Flanschkondensator entsteht. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da,ß der eine Kreis, z. B. der Primärkreis, zur Regelung der Gegeninduktivität eine Führung hat, so daß er verschoben und mehr oder weniger in das Feld des Sekundärkreises eingetaucht werden kann, z. B. derart, daß der Primärkreis auf einen Kolben montiert wird, der sich in einem Zylinder verschieben läßt, wobei z. B. der Zylinder direkt auf die Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes gesetzt ist, aber auch von der Wand gleichstrommäßig getrennt sein kann. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreis, z. B. der Primärkreis, zur Regelung der Gegeninduktivität eine Führung erhält, so daß er verschoben und an Stellen mit verschiedener Feldstärke, insbesondere an Strombäuche und Stromknoten, gebracht werden kann, z. B. derart, daß der Primärkreis durch einen Schlitz in der Wand des den Sekundärkreis bildenden Schaltelementes tritt und in ihm verschoben werden kann. 14 Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Austreten von Hochfrequenz durch Fugen, die durch Vorrichtungen zur Bewegung eines Kreises bedingt sind, dadurch verhindert wird, daß ein absorbierendes Material, z. B. Hochfrequenzeisen, zur Abschirmung verwendet wird, z. B. derart, daß die Fugen durch Ringe oder Streifen aus Hochfrequenzeisen abgedeckt sind. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vornahme einer zusätzlichen Widerstandstransformation sich in dem den Sekundärkreis bildenden Schaltelement eine oder mehrere Blenden, z. B. induktive, kapazitive oder Resonanzblenden, befinden. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vornahme einer zusätzlichen Widerstandstransformation sich in dem den Sekundärkreis bildenden Schaltelement ein oder mehrere leitende Stifte, z. B. induktive, kapazitive oder Resonanzstifte, befinden, von denen gegebenenfalls einer oder mehrere regelbar ausgeführt sind. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator mit einem oder mehreren festen oder flüssigen, gegebenenfalls entfernbaren oder auswechselbaren Dielektrika ganz oder teilweise gefüllt ist. 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis des Transformators eine Hohlleitung mit rechteckigem Querschnitt ist und der Primärkreis durch eine der vier Mantelflächen tritt, so daß an Anfang und Ende der Hohlleitung weitere Schaltelemente angeschlossen werden können. 19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis des Transformators eine am Anfang mit einer Blechwand verschlossene Hohlleitung mit rechteckigem Querschnitt ist und der Primärkreis durch die Blechwand tritt, z. B. durch ihre Mitte, oder aber auch durch eine der vier Flächen des Hohlrohrmantels am Anfang des Hohlleiters (Abb.5 und 6). 20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem oder beiden Enden gegebenenfalls offen stehende Hohlrohr hinreichend lang ausgeführt ist, so daß bei Erregung der HN Welle die übrigen Wellentypen hinreichend stark abgeklungen sind, bevor sie aus dem Hohlrohr austreten, und der Hohlrohrquerschnitt geeignet bemessen ist, daß in einem gewissen Abstand vom Primärkreis ausschließlich die Hlö Welle mit merklicher Intensität existiert und sich ungedämpft ausbreitet (Abb. 5 und 6). 21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere entfernbare dielektrische Einsätze nach Anspruch 17 verwendet werden, derart, daß auf die Drehscheibe (2) eines nach Anspruch 2 und 8 ausgeführten Primärkreises ein zylindrisches Dielektrikum (16), z. B. aus Polystyrol, gesetzt ist, in das der Primärkreis mit Ausnahme des Bügels (13) eingebettet ist, so. daß das Dielektrikum (16) in der Aussparung eines quaderförmigen zweiten Dielektrikums (15), z. B. aus Polystyrol, zusammen mit dem Primärkreis gedreht werden kann (Abb. 7). 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis eine Hohlleitung mit Kreisquerschnitt ist, derart, daß der Primärkreis durch den Mantel der Hohlleitung tritt und an ihren Anfang und ihr Ende weitere Schaltelemente angeschlossen werden können, oder derart, daß der Anfangsquerschnitt der Hohlleitung mit einer leitenden Wand verschlossen ist und der Primärkreis durch diese oder den Mantel am Anfang des Hohlrohres tritt. 23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis eine konzentrische Leitung ist, derart, daß der Primärkreis durch den Mantel der Leitung tritt und an ihren Anfang und ihr Ende weitere Schaltelemente angeschlossen werden können, oder derart, daß der Anfang der Leitung durch eine leitende Wand verschlossen ist und der Primärkreis durch diese oder den Mantel am Anfang der Leitung tritt. 24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis eine Bandleitung oder Paralleldrahtleitung ist, derart, daß der Primärkreis durch eines der Bänder tritt oder von den Bändern bzw. Drähten gleichstrommäßig getrennt in deren Nähe gelagert ist und an Anfang und Ende der Leitung weitere Schaltelemente angeschlossen werden können, oder derart, daß der Anfang der Leitung durch eine leitende Wand oder einen Bügel kurzgeschlossen ist und der Primärkreis durch die Wand tritt oder vom Sekundärkreis gleichstrommäßig getrennt in der Nähe des Leitungsanfangs gelagert ist. 25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis ein quaderförmiger Hohlraumresonator ist, derart, daß der Primärkreis durch eine der Wände tritt. 26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis ein zylindrischer Hohlraumresonator ist, derart, daß der Primärkreis durch Mantel, Boden oder Deckel des Resonators tritt. 27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis ein koaxialer zylindrischer Resonator ist, derart, daß der Primärkreis durch Mantel, Boden oder Deckel des Resonators tritt. 28. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis einer der Resonanzkreise eines Senders oder Verstärkers ist, z. B. der Anodenresonanzkreis eines Scheibentriodensenders. 29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einen der Kreise des Transformators ein Mikrowellenfilter, z. B. ein Tiefpaß, eingefügt ist, das in koaxialer Bauweise oder in Hohlleiterbauweise ausgeführt sein kann. 30. Anordnung nach Anspruch 6 und 24 oder '7 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Symmetrierungsglied zur Verbindung einet konzentrischen Leitung mit einer Paralleldraht- oder Bandleitung ausgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 910 675; britische Patentschrift Nr. 595 098; schweizerische Patentschrift Nr. 214 302.7. Arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that a circle, for. B. the primary circuit is cut open at a suitable point so that a parallel wire or ribbon cable can be connected, z. B. in such a way that both bolts pass through holes in the metal base (2) and serve to connect a parallel wire or ribbon cable (Fig. 3). B. Arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that a circle, e.g. B.- the primary circuit can be rotated with respect to the other to regulate the mutual inductance, the secondary circuit z. B. may be a double line, a hollow pipeline, a double line resonator or a cavity resonator, e.g. B. such that the primary circuit is mounted on a rotatable metal disc (2). the z. B. is stored in the wall of the switching element forming the secondary circuit (Fig, 4 and 5), but which can also be stored separately from the secondary circuit in terms of direct current. 9. Arrangement according to claim 8, characterized in that the turntable (2) to achieve good contact by a suspension (3, 4), for. B. is pressed by springs or rubber layers against the wall of the secondary circuit forming the switching element (Fig. 5). 10. The arrangement according to claim 8, characterized in that contact springs are used to establish contact between the turntable (2) and the wall of the switching element forming the secondary circuit. 11. The arrangement according to claim 8, characterized in that the electrical connection between the turntable (2) and the wall of the switching element forming the secondary circuit is capacitive, for. B. in such a way that the disc does not touch the wall directly, but a dielectric is inserted as an intermediate layer, so that a flange capacitor is formed. 12. Arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that, ß the one circle, for. B. the primary circuit to control the mutual inductance has a guide so that it can be moved and more or less immersed in the field of the secondary circuit, for. B. such that the primary circuit is mounted on a piston which can be moved in a cylinder, with z. B. the cylinder is placed directly on the wall of the switching element forming the secondary circuit, but can also be separated from the wall in terms of direct current. 13. Arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that a circle, for. B. the primary circuit, to regulate the mutual inductance receives a guide so that it can be moved and brought to points with different field strengths, in particular to current bellies and current nodes, z. B. such that the primary circuit passes through a slot in the wall of the switching element forming the secondary circuit and can be moved in it. 14 Arrangement according to one of claims 8 to 13, characterized in that the leakage of high frequency through joints, which are caused by devices for moving a circle, is prevented in that an absorbent material, e.g. B. high frequency iron, is used for shielding, e.g. B. such that the joints are covered by rings or strips of high frequency iron. 15. Arrangement according to one of claims 1 to 14, characterized in that one or more diaphragms, for. B. inductive, capacitive or resonance diaphragms are located. 16. The arrangement according to one of claims 1 to 15, characterized in that in order to undertake an additional resistance transformation in the switching element forming the secondary circuit, one or more conductive pins, e.g. B. inductive, capacitive or resonance pins are located, one or more of which may be designed to be adjustable. 17. Arrangement according to one of claims 1 to 16, characterized in that the transformer is completely or partially filled with one or more solid or liquid, optionally removable or replaceable dielectrics. 18. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit of the transformer is a hollow line with a rectangular cross-section and the primary circuit passes through one of the four lateral surfaces, so that further switching elements can be connected at the beginning and end of the hollow line. 19. The arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit of the transformer is a hollow pipe closed at the beginning with a sheet metal wall with a rectangular cross-section and the primary circuit passes through the sheet metal wall, for. B. through its center, or through one of the four surfaces of the hollow pipe jacket at the beginning of the waveguide (Fig.5 and 6). 20. Arrangement according to claim 18 or 19, characterized in that the hollow tube, which may be open at one or both ends, is made sufficiently long so that when the HN wave is excited, the other wave types have decayed sufficiently before they emerge from the hollow tube, and the hollow tube cross-section is suitably dimensioned so that at a certain distance from the primary circuit only the Hlö wave exists with noticeable intensity and propagates undamped (Figs. 5 and 6). 21. Arrangement according to claim 19 or 20, characterized in that one or more removable dielectric inserts are used according to claim 17, such that on the turntable (2) of a primary circuit executed according to claim 2 and 8, a cylindrical dielectric (16), for . B. made of polystyrene, in which the primary circuit is embedded with the exception of the bracket (13), so. that the dielectric (16) in the recess of a cuboid second dielectric (15), for. B. made of polystyrene, can be rotated together with the primary circuit (Fig. 7). 22. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit is a hollow pipe with a circular cross-section, such that the primary circuit passes through the jacket of the hollow pipe and further switching elements can be connected to its beginning and end, or in such a way that that the initial cross-section of the hollow pipe is closed with a conductive wall and the primary circuit passes through this or the jacket at the beginning of the hollow pipe. 23. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit is a concentric line, such that the primary circuit passes through the jacket of the line and further switching elements can be connected at its beginning and end, or in such a way that the beginning of the line is closed by a conductive wall and the primary circuit passes through this or the jacket at the beginning of the line. 24. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit is a strip line or parallel wire line, such that the primary circuit passes through one of the strips or is stored in the vicinity of the strips or wires in a DC manner separated from them and at the beginning and at the end of the line further switching elements can be connected, or in such a way that the beginning of the line is short-circuited by a conductive wall or a bracket and the primary circuit passes through the wall or is stored separately from the secondary circuit in terms of direct current near the beginning of the line. 25. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit is a cuboid-shaped cavity resonator, such that the primary circuit passes through one of the walls. 26. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit is a cylindrical cavity resonator, such that the primary circuit passes through the jacket, bottom or cover of the resonator. 27. Arrangement according to one of claims 1 to 17, characterized in that the secondary circuit is a coaxial cylindrical resonator, such that the primary circuit passes through the jacket, bottom or cover of the resonator. 28. Arrangement according to one of claims 1 to 20 and 23 to 27, characterized in that the secondary circuit is one of the resonance circuits of a transmitter or amplifier, for. B. the anode resonance circuit of a disc triode transmitter. 29. Arrangement according to one of claims 1 to 28, characterized in that a microwave filter, for. B. a low-pass filter is inserted, which can be designed in a coaxial design or in waveguide design. 30. Arrangement according to claim 6 and 24 or '7 and 23, characterized in that it is designed as a balancing element for connecting a concentric line with a parallel wire or ribbon line. Documents considered: German Patent No. 910 675; British Patent No. 595 098; Swiss patent specification No. 214 302.
DER20515A 1957-02-09 1957-02-09 Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators Pending DE1065037B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20515A DE1065037B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20515A DE1065037B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065037B true DE1065037B (en) 1959-09-10

Family

ID=7400687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20515A Pending DE1065037B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065037B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214302A (en) * 1938-04-13 1941-04-15 Telefunken Gmbh Coupling device for ultra-short wave devices.
GB595098A (en) * 1944-06-13 1947-11-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in variable reactance devices
DE910675C (en) * 1948-06-16 1954-05-06 Richard Wallauschek Adjustable impedance transformer with high transmission ratio for use on a wide band in the field of ultrashort waves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214302A (en) * 1938-04-13 1941-04-15 Telefunken Gmbh Coupling device for ultra-short wave devices.
GB595098A (en) * 1944-06-13 1947-11-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in variable reactance devices
DE910675C (en) * 1948-06-16 1954-05-06 Richard Wallauschek Adjustable impedance transformer with high transmission ratio for use on a wide band in the field of ultrashort waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832293C2 (en) Adjustment circuit
DE3731394C2 (en) High-frequency interference filter for a circuit to be connected to a line, in particular for two-wire sensors
DE4107166C2 (en) Microwave oscillator circuit
DE846874C (en) Transformer system with a line character
DE1217518B (en) Filters made of coaxial components for the transmission of high ultra-short wave powers with constant and real input resistance
DE4291983C2 (en) Tunable maximum frequency bandstop filter device
DE10010967A1 (en) Cavity resonator with tunable resonance frequency has cross-sectional plane that divides cavity into portions which are shiftable along common longitudinal axis
DE1065037B (en) Adjustable inductive transformer for a large wavelength range for coupling double lines or double line resonators with double lines, hollow pipelines, double line resonators or cavity resonators
DE1124105B (en) Tuning arrangement with a circular line
DE689863C (en) High frequency coupling device
DE1416716A1 (en) Diplexer arrangement with a double bridge circuit and additional filter circuits that act as sideband filters
DE868167C (en) Shielding arrangement
DE1616690C3 (en) Circuit arrangement for reducing the inherent losses of inductances, especially in telephone switching systems
EP0696743A2 (en) Method of and automatic auxiliary apparatus for tuning an NMR detection coil
DE754927C (en) Artificial line for high frequency
DE2243787C3 (en) Cross connection effective as a bandstop filter
DE686399C (en) Inductive tuning arrangement for shortwave transmitters
DE1516042C (en) Inductance variometer in the form of a piece of a shielded asymmetrical high-frequency line
DE2623412B2 (en) Remote-fed repeater for communication links
DE897722C (en) Frequency discriminator
CH616790A5 (en) Remotely fed repeater for data transmission paths
DE848526C (en) Oscillating circuit for short wave transmitter stage
CH298348A (en) Impedance transformer for ultrashort electrical waves.
DE2416352C3 (en)
AT139598B (en) Device to avoid non-linear distortion.