DE1062350B - Collimator for high energy beams - Google Patents

Collimator for high energy beams

Info

Publication number
DE1062350B
DE1062350B DEP18202A DEP0018202A DE1062350B DE 1062350 B DE1062350 B DE 1062350B DE P18202 A DEP18202 A DE P18202A DE P0018202 A DEP0018202 A DE P0018202A DE 1062350 B DE1062350 B DE 1062350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
diaphragms
collimator
parts
collimator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18202A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Thomas Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picker X Ray Corp
Original Assignee
Picker X Ray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker X Ray Corp filed Critical Picker X Ray Corp
Publication of DE1062350B publication Critical patent/DE1062350B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Kollimator für Strahlen hoher Energie Gegenstand der Erfindung ist ein Kollimator zum Formen und Abblenden eines Bündels aus von einer welle hoher Energie ausgehenden Strahlen. Für diesen Zweck sind bereits Kollimatoren hergestellt worden, die eine Mehrzahl von in Richtung des Strahlenbündels dicht aufeinanderfolgenden Sätzen voneinander unabhängiger, in ihren Ebenen beweglicher Blenden mit parallelen oberen und unteren Flächen aufweisen. Dabei bestand jede der aufeinanderfolgenden Blenden aus vier flachen Stäben, von denen zwei einander gegenüberliegende feststanden, während die beiden anderen einander gegenüberliegenden Blendenstäbe mit je einem Hebel verbunden waren, die gegeneinander verstellt werden konnten. Diese Anordnung ermöglichte ein Verstellen der Blendenöffnung in einer Richtung, so daß sie in dieser Richtung bei unveränderlicher Abmessung in der anderen Richtung verändert werden konnte. Man konnte somit ein quadratisches Bestrahlungsfeld mit maximalen Seitenlängen und ein rechteckiges Bestrahlungsfeld von unveränderlicher Länge bei veränderlicher Breite einstellen, dem man aber durch Drehen des Apparates um die Strahlenbündelachse verschiedene Richtungen geben konnte.Collimator for high energy beams is the subject of the invention a collimator for shaping and masking a beam from a wave higher Outgoing energy rays. Collimators have already been made for this purpose which have a plurality of closely following one another in the direction of the beam Sets of mutually independent panels, movable in their planes, with parallel panels have upper and lower surfaces. Each of the successive ones passed Blinds made of four flat rods, two of which were fixed opposite each other, while the other two opposite diaphragm rods each with one Levers were connected that could be adjusted against each other. This arrangement made it possible to adjust the aperture in one direction so that it was in this one Direction can be changed in the other direction with unchangeable dimensions could. It was thus possible to have a square radiation field with maximum side lengths and a rectangular irradiation field of invariable length with variable Adjust the width, but you can do this by rotating the apparatus around the beam axis could give different directions.

Es besteht jedoch ein Bedürfnis, die Blendenabmessungen nach zwei zueinander senkrechten Richtungen ändern zu können, derart, daß verschieden große quadratische Felder und veränderliche rechteckige Felder mit größter Abmessung in der einen oder andern Richtung bestrahlt werden können.However, there is a need to adjust the aperture dimensions to two to be able to change mutually perpendicular directions in such a way that different sizes square fields and variable rectangular fields with the largest dimension in can be irradiated in one direction or the other.

Zwar wurde auch bereits eine Blende vorgeschlagen, die in jeder Richtung unabhängig von der andern derart verstellt werden kann, daß eine quadratische oder rechteckige Blendenöffnung mit in der einen oder andern Richtung verlaufender Längsausdehnung einstellbar ist. Dabei verliefen jedoch die Blendenplatten mit ihren Flachseiten im wesentlichen parallel zur Achse des Strahlenbündels. Es waren also keine quer zum Strahlenbündel hintereinandergeschichtete Blendenplatten vorhanden. Außerdem waren in den Blendenplatten für den Zweck des Verstellens Längsschlitze vorgesehen, in denen sich an den anstoßenden Blendenplatten angebrachte Führungsstifte bewegen konnten, so daß also die Blendenplatten nicht einmal durchweg strahlendicht waren.It is true that a diaphragm has already been proposed that extends in every direction can be adjusted independently of the other in such a way that a square or rectangular aperture with a longitudinal extent running in one direction or the other is adjustable. However, the diaphragm plates ran with their flat sides substantially parallel to the axis of the beam. So there weren't any across Aperture plates stacked one behind the other to form the beam are available. aside from that longitudinal slots were provided in the diaphragm plates for the purpose of adjusting, in which the guide pins attached to the abutting diaphragm plates move could, so that the diaphragm plates were not even completely radiopaque.

Ferner ist auch bereits eine Abblendvorrichtung für Röntgenstrahlen mit hintereinandergeschalteten mehrfachen Blenden in der Weise hergestellt worden, daß zwei Sätze von winkelförmigen Blenden gegeneinander beweglich sind, so daß jeweils zwei dicht übereinanderliegende Winkelblenden mit ihren Schenkeln übereinandergreifen, wobei durch ihre gegenseitige Bewegung, die in Richtung der zusammenfallenden Mittellinien der Blendenwinkel stattfindet, die etwa quadratische Blendenöffnung vergrößert oder verkleinert wird. Bei dieser Blendenausführung befinden sich jedoch die jeweils eine Blende bildenden Paare von winkelförmigen Blendenplatten, in der Strahlenrichtung gesehen, in erheblichen Abständen voneinander und sind gemeinsam in starren Rahmen befestigt, die gegeneinandergeschwenkt werden können. Infolge dieser Anordnung müssen die Blendenplatten eine um die Schwenkachse gebogene Form haben. Außerdem können die jeweils zusammengehörigen Blendenplatten, wenn sie dicht übereinanderliegen, sich leicht ineinander verfangen. Es ist aber für das einwandfreie Abblenden von Strahlen sehr hoher Energie erforderlich, daß nicht nur die einzelnen Blenden, sondern auch die Elemente jeder Blende dicht übereinanderliegen.Furthermore, there is already a dimming device for X-rays with multiple apertures connected in series in such a way that that two sets of angular diaphragms are movable relative to one another so that each two tightly stacked angled panels overlap with their legs, being by their mutual movement moving in the direction of the coinciding center lines the aperture angle takes place, the approximately square aperture is enlarged or is reduced. In this orifice design, however, there are each pairs of angular diaphragm plates forming a diaphragm, in the beam direction seen at considerable distances from each other and are together in rigid frames attached, which can be pivoted against each other. As a result of this arrangement must the diaphragm plates have a curved shape about the pivot axis. Also can the corresponding orifice plates, if they are close to one another, easily get caught up in each other. But it is for the proper stopping down of Very high energy rays required not only the individual diaphragms, but the elements of each diaphragm also lie close to one another.

Gegenüber den erwähnten bekannten Blendenanordnungen besteht bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Kollimator, der in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von in Richtung des Strahlenbündels dicht aufeinanderfolgenden Sätzen in ihren Ebenen beweglicher Blenden mit parallelen oberen und unteren Flächen aufweist, jeder Blendensatz aus mehreren, zweckmäßig vier um entsprechende Winkel gegeneinander versetzten, flachen, winkelförmigen, strahlenabsorbierenden Blendenplatten, die so zueinander angeordnet sind, daß bei auswärts gerichtet-zn Scheiteln ihre Schenkel einander übergreifen und eine Öffnung mit geschlossenem Umfang umgrenzen. Dabei sind zum gegenseitigen Bewegen der Blendenplatten mit ihnen gekuppelte Getriebe vorgesehen. Das gleichzeitige Vorhandensein aller dieser Merkmale ist wichtig für den einwandfreien Strahlenschutz und für die bestimmungsgemäße Handhabung, wenn es sich um das Abblenden sehr hoher Strahlenenergien handelt, wie sie z. B. bei Bestrahlungsbomben mit einer aus Kobalt 60 bestehenden Strahlenquelle vorkommen, bei denen die Strahlenenergie derjenigen einer Röntgenröhre von einer Betriebsspannung von 3 Millionen kV entspricht. Bei derartigen Strahlenenergien ist die dichte Aufeinanderfolge einer großen Anzahl Blenden in der Strahlenrichtung erforderlich. Diese Blenden müssen aus einem strahlenabsorbierenden schweren --Metall, insbesondere Blei, bestehen, so daß bei den erforderlichen starken Dickenabmessungen der Blendz-nplatten ein außerordentlich großes Gewicht zu bewegen ist. Hierfür ist die Anordnung eines mit den verstellbaren Blendenplatten gekuppelten Getriebes unerläßlich. Erst die vorliegende Kombination verschiedener Merkmale ergibt ein den schweren Anforderungen entsprechendes Gerät.Compared to the mentioned known diaphragm arrangements there is in the the subject of the invention forming collimator in a known manner a plurality of sets closely following one another in the direction of the beam has movable panels with parallel upper and lower surfaces in their planes, Each set of diaphragms consists of several, expediently four at appropriate angles to each other offset, flat, angular, radiation-absorbing aperture plates that are so arranged to each other that when the vertices point outwards, their legs overlap and define an opening with a closed perimeter. Included are for moving the diaphragm plates towards each other coupled with them Gear provided. The coexistence of all of these characteristics is important for proper radiation protection and for proper handling, if it is the dimming of very high radiation energies, as it is, for. B. at Radiation bombs with a radiation source consisting of cobalt 60 occur, in which the radiation energy of that of an X-ray tube depends on an operating voltage of 3 million kV. With such radiation energies there is a close succession a large number of diaphragms are required in the direction of the beam. These bezels must consist of a radiation-absorbing heavy metal, in particular lead, so that with the required strong thickness dimensions of the Blendz-n plates extraordinarily large weight is to be moved. For this, the arrangement is one with The gearbox coupled to the adjustable diaphragm plates is indispensable. First the present one A combination of different features results in a one that meets the difficult requirements Device.

Wichtig ist darüber hinaus die Verwendung eines dehnbaren Gehäuses, dessen gegeneinander bewegliche Teile an den Bewegungen der Blendenplatten teilnehmen und dabei stets den allseitigen dichten Abschluß aufrechterhalten.It is also important to use a stretchable housing, whose mutually movable parts participate in the movements of the diaphragm plates and always maintaining the tight seal on all sides.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit Varianten von Einzelheiten.The drawings illustrate the invention using an exemplary embodiment with variations of details.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen verstellbaren Kollimators mit Teilschnitt, Fig. 2 eine Unteransicht von der Linie 2-2 der Fig. 1 aus, Fig.3 ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig.3A eine vergrößerte Draufsicht einer abweichenden Blendenform, Fig. 3 B ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3 B-3 B der Fig. 3 A, Fig. 4 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 auf der Innenseite des unteren Abschlußdeckels unter dem ausdehnbaren Tragrahmen für die Blenden und unter den gekreuzten Kabeln, Fig. 5 ein waagerechter Schnitt der durch den verstellbaren Rahmen getragenen Blendensäule nach der Linie 5-5 der Fig. 3 in der Richtung nach oben, auf die unteren Blenden gesehen, Fig. 6 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3, Fig.7 eine Ansicht von unten, ähnlich Fig.4, jedoch bei Anordnung der Blenden in der in Fig. 8 gezeigten aufgeweiteten Stellung, Fig.8 ein senkrechter Schnitt durch Ecken des Kollimators nach der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 9 A ein waagerechter Schnitt, ähnlich Fig. 9, durch eine abweichende Ausführung eines Eckgliedes und einer Federanordnung, Fig.10 ein senkrechter Schnitt, im allgemeinen nach der Linie 10-10 der Fig. 3, unter Fortlassung von Teilen zur Erhöhung der Klarheit und unter teilweiser Fortlassung anderer Teile, Fig. 11 ein waagerechter Schnitt, im allgemeinen nach der Linie 11-11 der Fig. 3, unter Fortbruch von Teilen und Fortlassung anderer Teile zur Erhöhung der Klarheit, Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig.11; Fig. 13 und 14 sind schaubildliche Darstellungen der durch Einstellung des Kollimators erzielbaren Form- und Größenbereiche von Strahlenbündeln, die in Fig. 13 von quadratischer, in Fig. 14 von rechteckiger Grundform sind.Fig. 1 is a side view of the adjustable one according to the invention Partial sectional collimator, FIG. 2 is a bottom view from line 2-2 of FIG. 1 from, FIG. 3 a vertical longitudinal section along the line 3-3 of FIG. 2, FIG. 3A an enlarged plan view of a different diaphragm shape, FIG. 3B a vertical one Section along the line 3 B-3 B of FIG. 3 A, FIG. 4 is a horizontal section the line 4-4 of Fig. 3 on the inside of the lower end cover under the expandable support frame for the panels and under the crossed cables, Fig. 5 a horizontal section of the panel column carried by the adjustable frame along the line 5-5 of FIG. 3 in the upward direction, onto the lower panels 6 a horizontal section along the line 6-6 of FIG. 3, FIG. 7 a View from below, similar to Fig. 4, but with the diaphragms arranged in the manner shown in Fig. 8 shown expanded position, FIG. 8 a vertical section through corners of the Collimator along the line 8-8 of Fig. 7, Fig. 9 is a horizontal section the line 9-9 of FIG. 8, FIG. 9A, a horizontal section, similar to FIG. 9, through a different embodiment of a corner member and a spring arrangement, Fig.10 vertical section, generally along line 10-10 of FIG. 3, omitted of parts to increase clarity and with partial omission of other parts, Fig. 11 is a horizontal section, generally along the line 11-11 of Fig. 3; with breaking off parts and omitting other parts to increase clarity, FIG. 12 a section along the line 12-12 of FIG. 11; Figures 13 and 14 are diagrammatic Representations of the shape and size ranges that can be achieved by adjusting the collimator of beams, which in FIG. 13 are square, in FIG. 14 they are rectangular Basic form are.

Die Erfindung ist beschrieben mit Bezug auf die Verwendung von Strahlen für therapeutische Zwecke, ist aber natürlich auch zur Regelung der Strahlung hoher Energie für jeden anderen Zweck verwendbar.The invention is described with reference to the use of rays for therapeutic purposes, but is of course also used to regulate radiation higher Energy can be used for any other purpose.

Die Quelle für Strahlung hoher Energie ist bei der vorliegenden Ausführung eine Mehrzahl von Kobaltscheiben 20, deren Durchmesser 1 bis 3 cm betragen kann.The source of high energy radiation is in the present embodiment a plurality of cobalt disks 20, the diameter of which can be 1 to 3 cm.

Der verstellbare Kollimator ist so dargestellt and beschrieben, daß er aus den von der nicht punktförmigen Quelle ausgehenden Strahlen ein Bündel von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt bildet. Jedoch können diese auch zu einem Bündel von irgendeinem andern Querschnitt mit in sich geschlossenem Umfang geformt werden. Die erzielte Strahlenbü ndelform hängt von der Gestalt der das Bündel bestimmenden Flächen sowie von der Anzahl und Anordnung der Blenden des Kollimators ab.The adjustable collimator is shown and described in such a way that he creates a bundle of rays from the non-point source square or rectangular cross-section. However, these can too a bundle of some other cross-section with a self-contained perimeter be shaped. The beam shape obtained depends on the shape of the beam determining surfaces as well as the number and arrangement of the collimator apertures away.

Der Kollimator ist mit der Strahlenquelle durch eine Lagerung verbunden, vermöge deren er um die Achse des Strahlenbündels gedreht werden kann. Hier befindet sich die Strahlenquelle 20 in einem Schutzgehäuse 21, das aus einer Masse von einhüllendem Blei, einer Wolframlegierung oder einem anderen Schwermetall besteht, die von einem Stahlgehäuse 22 umgeben ist. Ein Tragring 24 ist am Gehäuse 22 durch eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Schrauben 25 befestigt. Mit einem Haupttragring 26 für den Kollimator ist durch Schrauben 28 ein Hilfsring 27 verbunden zur Bildung des inneren Laufringes eines Kugellagers 29. Natürlich verlaufen die Ringe 24, 26 und 27 sämtlich konzentrisch zur Mittelachse der Strahlenquelle 20, so daß der Hauptring 26 des Kollimators um diese gedreht werden kann.The collimator is connected to the radiation source by a bearing, by virtue of which it can be rotated around the axis of the beam. Located here the radiation source 20 in a protective housing 21, which consists of a mass of enveloping Lead, a tungsten alloy, or some other heavy metal made up of a Steel housing 22 is surrounded. A support ring 24 is on the housing 22 by a plurality fastened by screws 25 distributed over the circumference. With a main support ring 26 for the collimator, an auxiliary ring 27 is connected by screws 28 to form of the inner race of a ball bearing 29. Of course, the rings 24, 26 extend and 27 are all concentric to the central axis of the radiation source 20, so that the main ring 26 of the collimator can be rotated about this.

Der Hauptring 26 des Kollimators ist an eine Grundhülse 31 (Fig. 3 und 6) des Kollimators durch eine Mehrzahl von auf den Umfang verteilten Schrauben 33 befestigt. Die Basis 32 des Kollimators, die auf irgendeine Weise, z. B. durch Bolzen (nicht dargestellt), in der Grundhülse 31 befestigt ist, setzt sich zusammen aus einem oberen Basisteil 32a, der vorzugsweise aus einem dichten Werkstoff, z. B. Wolframlegierung, besteht, um eine feste öffnung zu bilden und das Entweichen von Strahlen aus dem Kollimator unter Kontrolle zu halten, und aus einem mit ihm durch Schrauben 32c verbundenen unteren Teil 32 b und hat eine mittlere kegelförmige Bohrung 32d zur Ermöglichung des abwärts gerichteten Durchganges der von der Quelle 20 ausgehenden Strahlen.The main ring 26 of the collimator is attached to a base sleeve 31 (FIG. 3 and 6) the collimator by a plurality of circumferentially spaced screws 33 attached. The base 32 of the collimator, which may be in some way, e.g. B. by Bolt (not shown), in which the base sleeve 31 is fastened, is composed from an upper base part 32a, which is preferably made of a dense material, e.g. B. tungsten alloy, exists to form a tight opening and allow escape of rays coming out of the collimator, and out at one with it lower part 32b connected by screws 32c and has a central conical shape Bore 32d to allow downward passage of the from the source 20 outgoing rays.

Der Kollimator besteht aus der Kollimatorbasis 32 und dem im nachstehenden im einzelnen beschriebenen Aufbau. Er weist eine Mehrzahl von in Abständen voneinander liegenden Blendensätzen auf, und zwar handelt es sich nach der Darstellung um 61/2 Sätze aus jeder befriedigenden Anzahl, die säulenförmig in dreizehn Lagen längs der Strahlenbündelachse in rechtem Winkel zu dieser liegen. Der gesonderte halbe Satz ist vorgesehen, um bei der speziellen dargestellten Bauart die gewünschten Abmessungen und charakteristischen Wirkungen zu erhalten.The collimator consists of the collimator base 32 and that below structure described in detail. It has a plurality of spaced apart lying diaphragm sets on, and according to the illustration it is 61/2 Sentences of any satisfactory number, the columnar in thirteen layers lengthways the beam axis are at right angles to this. The separate half Kit is provided to match the specific type shown Dimensions and characteristic effects.

Jeder Blendensatz besteht aus einer -Mehrzahl von (hier vier) L-förmigen strahlenabsorbierenden beweglichen Blenden 35, 36, 37 und 38 (Fig. 3, 5, 7 und 8). Die Blenden 35 und 36 sind in einer quer zur Strahlenbündelachse verlaufenden Ebene oder Zone, die Blenden 37 und 38 in einer benachbarten Ebene oder Zone angeordnet. In jeder Ebene sind die L-förmigen Blenden paarweise gruppiert, so daß, wenn sie in der in Fig.5 dargestellten Weise verbunden sind, so zusammenpassen, daß in der Mitte eine quadratische Öffnung frei bleibt.Each set of diaphragms consists of a plurality of (here four) L-shaped radiation-absorbing movable shutters 35, 36, 37 and 38 (Figs. 3, 5, 7 and 8). The diaphragms 35 and 36 are in a plane running transversely to the beam axis or zone, the apertures 37 and 38 in an adjacent plane or Zone arranged. The L-shaped panels are grouped in pairs on each level, so that when they are connected in the manner shown in Fig. 5 they fit together so that a square opening remains free in the middle.

Da alle Blenden im wesentlichen einander gleich sind, braucht nur die Blende 35 gemäß Fig. 5 in ihren Einzelheiten beschrieben zu werden. Diese Blende 35 besitzt zwei Schenkel 35 a und 35 b, die im Scheitel miteinander verbunden sind. Der Schenkel 35a ist kürzer, so daß er den waagerechten Schenkel des L bildet. Die Schenkel weisen innere, das Strahlenbündel begrenzende Kanten 35c und 35d auf, durch die die von der Strahlenquelle 20 ausgehenden Strahlen zu einem Bündel geformt werden. Die Blende 35 auf der linken oberen Seite der Fig. 3 besteht aus vereinigten Lagen, nämlich einer inneren Bleiplatte 35 e mit oberen und unteren Belägen 35f aus rostfreiem Stahl. Ferner ist im Scheitel eine sich in senkrechter Richtung erstreckende durchgehende Hülse 35g (Fig.5 und 8) angeordnet, die vorzugsweise aus Messing besteht.Since all diaphragms are essentially the same, only diaphragm 35 according to FIG. 5 needs to be described in detail. This diaphragm 35 has two legs 35 a and 35 b, which are connected to one another in the apex. The leg 35a is shorter so that it forms the horizontal leg of the L. The legs have inner edges 35c and 35d delimiting the beam, by means of which the beams emanating from the radiation source 20 are shaped into a beam. The cover 35 on the upper left side of FIG. 3 consists of united layers, namely an inner lead plate 35e with upper and lower coverings 35f made of stainless steel. Furthermore, a continuous sleeve 35g (FIGS. 5 and 8) which extends in the vertical direction and which is preferably made of brass is arranged in the apex.

Eine abgeänderte Form einer Blende 135 ist in Fig. 3 A und 3 B dargestellt, die an die Stelle der Blenden in den vier unteren Lagen gemäß Fig. 3 treten kann. Diese Blende besitzt Einlagen 135 p, 135 q aus einer Wolframlegierung, die durch Schrauben befestigt sind und das Strahlenbündel begrenzendeKanten 135c, 135d bilden. Da Wolfram dicht ist, ergibt sich dadurch eine schärfere Begrenzung des Bündels. Die Belagplatten 135f können Lagerteile 135f' aufweisen, die über die Außenkanten der inneren Bleiplatte gebogen sind, um als Lagerflächen für eine Relativbewegung gegenüber der Innenfläche des umgebenden Gehäuses zu dienen. Ähnliche Lagerteile können auf Wunsch durch abgebogene Verlängerungen der Platten 35f in Fig. 3 gebildet werden.A modified form of a diaphragm 135 is shown in FIGS. 3A and 3B, which can take the place of the diaphragms in the four lower layers according to FIG. This diaphragm has inserts 135 p, 135 q made of a tungsten alloy, which are fastened by screws and form edges 135c, 135d delimiting the beam. Since tungsten is dense, this results in a sharper delimitation of the bundle. The facing plates 135f may have bearing parts 135f 'which are bent over the outer edges of the inner lead plate to serve as bearing surfaces for relative movement with respect to the inner surface of the surrounding housing. Similar bearing parts can be formed by bent extensions of the plates 35f in FIG. 3, if desired.

In jedem Blendensatz sind die Blenden 35 bis 38 so angeordnet, daß sie fortschreitend um je 90° um die Strahlenbündelachse herum versetzt sind, nämlich in Fig. 5 in der Reihenfolge 35, 37, 36, 38. Jedoch braucht diese fortschreitende Versetzung nicht in unmittelbarer Aufeinanderfolge oder im Sinne des Uhrzeigers zu geschehen, wie dargestellt. Es ist leicht ersichtlich, daß die Zahl der Blenden in jedem Satz, die Gestalt der durch ihre Innenkanten gebildeten Öffnung und die Gestalt der (anders als L-förmigen) Blenden eine Sache der Wahl ist und daß Blenden verwendet werden können, die eine Öffnung in jeder beliebigen geschlossenen Umfangsform begrenzen können, die geeignet ist, durch ihre inneren Kanten die von der Strahlenquelle ausgehenden Strahlen zu einem Bündel zu formen.In each set of diaphragms, the diaphragms 35 to 38 are arranged so that they are progressively offset by 90 ° around the beam axis, namely in Fig. 5 in the order 35, 37, 36, 38. However, this needs progressive Displacement not in immediate succession or in a clockwise direction to happen as shown. It is easy to see that the number of apertures in each sentence, the shape of the opening formed by its inner edges and the Shape of the (other than L-shaped) aperture is a matter of choice and that aperture can be used that have an opening in any closed circumferential shape which is suitable by its inner edges that of the radiation source outgoing rays to form a bundle.

Da jeder Satz vier Blenden enthält, sind vier Blendengruppen vorhanden, von denen jede entsprechend eingestellte Blenden enthält, d. h. zum Beispiel eine Gruppe mit allen Blenden 35, eine zweite Gruppe mit allen Blenden 36 usw.Since each set contains four apertures, there are four aperture groups, each of which contains appropriately adjusted apertures, d. H. for example one Group with all apertures 35, a second group with all apertures 36, etc.

Der Kollimator ist mit einem Satz von Getrieben für das Bewegen der Blenden zwischen den in Fig. 3 und 8 gezeigten Stellungen ausgestattet. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Getriebe vorgesehen, die untereinander durch die Basis 32 verbunden sind, wobei jedes Getriebe mit den entsprechend eingestellten Blenden eines jeden Satzes, der eine der vier Blendengruppen bildet, in Arbeitsverbindung steht. Jedes Getriebe stellt sämtliche entsprechend angeordneten Blenden in seiner Gruppe gleichzeitig ein, und ein Einwirken auf alle vier Getriebe wirkt im Sinne eines Bewegens oder Einstellens aller Blenden. Die Kollimatorbasis 32 hat ein von ihr getragenes, an ihr hängendes Gehäuse, das die Blenden 35, 36, 37 und 38 trägt. Dieses Gehäuse hat vier Seiten, die im allgemeinen ein quadratisches Prisma (Fig. 3) bilden, das im wesentlichen zu einer quadratischen Pyramide gemäß Fig.8 aufgeweitet werden kann unter Aufrechterhaltung einer ununterbrochenen Umhüllung für die Blenden an seinem Umfang. Die Blenden sind gezwungen, sich mit den Wänden des Gehäuses zu bewegen, so daß die Form des Gehäuses die Form der Strahlenbündelöffnung 40 bestimmt (vgl. Fig. 3, 8, 13 und 14).The collimator comes with a set of gears for moving the Apertures between the positions shown in Fig. 3 and 8 are equipped. In the illustrated Embodiment four gears are provided, which are interconnected by the base 32 are connected, each gear with the corresponding set apertures of each set, which forms one of the four aperture groups, in working connection stands. Each transmission provides all of the correspondingly arranged apertures in its Group at the same time, and an influence on all four gears works in the sense of moving or adjusting all of the apertures. The collimator base 32 has one of their worn, hanging on their housing, which carries the panels 35, 36, 37 and 38. This case has four sides that are generally square prism (Fig. 3) form, which is essentially expanded to form a square pyramid as shown in FIG can be achieved while maintaining an uninterrupted envelope for the diaphragms in its scope. The bezels are forced to align with the walls of the case move so that the shape of the housing determines the shape of the beam opening 40 (see Figs. 3, 8, 13 and 14).

Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse gemäß Fig.5 eine Mehrzahl von Gehäuseseitenwandteilen 41, 42, 43 und 44 auf, die bei 41 a., 42a, 43a und 44a (Fig. 1, 3 und 5) gelenkig mit der Kollimatorbasis 32 zur Ermöglichung einer relativen Schwenkbewegung verbunden sind. Die Mittellinien dieser Gelenke bestimmen ein Quadrat, können jedoch im Rahmen der Erfindung ein anderes Viereck bestimmen, dessen Seiten parallel zu den Seiten der das Strahlenbündel formenden Öffnung 40 verlaufen, wobei das Quadrat in einer zur Bündelachse senkrecht verlaufenden Ebene zentral zur Bündelachse und so nahe wie möglich bei der Strahlenquelle liegt, so daß die inneren Kanten der Blenden gut mit den Kanten der Strahlenquelle 20 fluchten. Da jeder Seitenwandteil grundsätzlich in derselben Weise ausgeführt ist, braucht nur der Seitenwandteil 43 im einzelnen beschrieben zu werden. Dieser hat einen Arm 43b (Fig. 3), der am oberen Ende einen Gelenkzapfen 43d aufweist und am unteren Ende mit einer Seitenwand fest verbunden ist. Diese wird durch eine Außenplatte 43 c und eine Innenplatte 43 d gebildet, die durch eine Anzahl Zwischenlagen 43 e und Schrauben 43 f miteinander verbunden und in einem Abstand voneinander gehalten werden.In the embodiment shown, the housing according to FIG. 5 has a plurality of housing side wall parts 41, 42, 43 and 44 which are articulated to the collimator base 32 at 41 a., 42 a, 43 a and 44 a (FIGS. 1, 3 and 5) are connected to allow relative pivoting movement. The center lines of these joints define a square, but can, within the scope of the invention, define another quadrilateral, the sides of which run parallel to the sides of the opening 40 that forms the beam, the square being in a plane perpendicular to the bundle axis central to the bundle axis and as close as possible at the radiation source, so that the inner edges of the diaphragms are well aligned with the edges of the radiation source 20. Since each side wall part is basically designed in the same way, only the side wall part 43 needs to be described in detail. This has an arm 43b (FIG. 3) which has a pivot pin 43d at the upper end and which is firmly connected to a side wall at the lower end. This is formed by an outer plate 43 c and an inner plate 43 d, which are connected to one another by a number of intermediate layers 43 e and screws 43 f and are held at a distance from one another.

Eine Mehrzahl von (hier vier) Eckteilen 51, 52, 53 und 54 verbinden benachbarte Seitenwandteile zur Vervollständigung des die Blendensätze umschließenden Gehäuses gemäß Fig.5. Jeder Eckteil ist ein Winkelstück, dessen Flachwände miteinander so gekuppelt sind, daß sie sich in den Ebenen der benachbarten. Seitenwandteile bewegen. Da alle Eckteile identisch sind, braucht nur der Eckteil 51 im einzelnen beschrieben zu werden. Dieser weist zwei in einem Winkel angeordnete Platten 51 a und 51 b auf, die durch einen eine Ecke bildenden Verbindungsteil 51 c miteinander verbunden sind. Die wirksame Verbindung zwischen dem Eckstück 51 und den benachbarten Seitenwandteilen 41 und 42 erfolgt dadurch, daß die Platte 51 a in den Raum zwischen den Platten 41 c und 41 d und die Platte 51 b ebenso in den Raum zwischen den Platten 42 c und 42 d eingreift. Die sich berührenden Seitenwände dieser Platten sind flach bearbeitet, so daß die Eckteile und Seitenwandteile relativ zueinander zwischen den Stellungen gemäß Fig. 3 und 8 in der in Fig. 11 durch die gestrichelten und vollen Linien gezeigten Weise sich ineianderschieben können.A plurality of (here four) corner parts 51, 52, 53 and 54 connect adjacent side wall parts to complete the housing enclosing the sets of panels according to FIG. 5. Each corner part is an angle piece, the flat walls of which are coupled to one another in such a way that they are in the planes of the neighboring ones. Move sidewall parts. Since all the corner parts are identical, only the corner part 51 needs to be described in detail. This has two plates 51 a and 51 b which are arranged at an angle and which are connected to one another by a connecting part 51 c which forms a corner. The effective connection between the corner piece 51 and the adjacent side wall parts 41 and 42 takes place in that the plate 51 a in the space between the plates 41 c and 41 d and the plate 51 b also in the space between the plates 42 c and 42 d intervenes. The touching side walls of these plates are machined flat so that the corner parts and side wall parts can slide one inside the other relative to one another between the positions according to FIGS. 3 and 8 in the manner shown in FIG. 11 by the dashed and full lines.

Wenn auch vier Seitenwandteile und vier Eckteile dargestellt sind, so ist es doch selbstverständlich, daß jede gewünschte Zahl solcher Teile miteinander zur Bildung eines Gehäuses vereinigt werden können je nach der ge-vvünschten Art der Betätigung des Kollimators und der Gestalt der das Strahlenbündel formenden Öffnung 40.Even though four side wall parts and four corner parts are shown, so it goes without saying that any desired number of such parts should be connected to one another can be combined to form a housing, depending on the desired type the actuation of the collimator and the shape of the beam forming the beam Opening 40.

Es sind Mittel vorgesehen, um eine Gruppe von entsprechend angeordneten Blenden mit dem Scheitel eines jeden Eckteiles zu verbinden, so daß die Blenden gezwungen werden, den Bewegungen des Gehäuses bei seiner Ausdehnung und Zusammenziehung zu folgen. Dies ist in Fig.5 so dargestellt, daß sämtliche Blenden 35 mit dem Eckteil 51, sämtliche Blenden 38 mit dem Eckteil 52. die Blenden 36 mit dem Eckteil 53 und die Blenden 37 mit dem Eckteil 54 verbunden sind. In jeder Ecke ist eine Verbindung vorgesehen, die Steuerstangen 61, 62, 63 und 64 enthält. Da alle diese Verhindungsvorrichtungen genau miteinander übereinstimmen, soll nur die Steuerstange 61 in Fig. 8 beschrieben werden. Diese besitzt einen durchgehenden zylindrischen Stab 61 a mit einem Anschlagstift 61 b wenigstens an seinem unteren Ende und einer Mehrzahl von abwechselnd auf ihn aufgeschobenen durchbohrten Kugeln 61 c und Abstandhaltern 61 d. Der Stift 61 b verhindert ein Abgleiten der Teile in der Längsrichtung des Stabes. Jede Kugel 61c, die vorzugsweise aus Messing oder einem andern Lagerwerkstoff besteht, bildet den inneren Teil eines Universalgelenks. Jede zweite Kugel 61 c ist in einer der Gelenkhülsen 35 g untergebracht, während die übrigen Kugeln 61 c in Abstands- und Federhaltehülsen 66 untergebracht sind. Um jede Hülse 66 ist eine Feder 67 geschlungen, die an ihren entgegengesetzten Enden mit dem Verbindungsteil 51 c des Eckgliedes 51 verbunden ist (Fig. 9). Infolgedessen wird die Steuerstange 61, die durch die aneinandergereihten Löcher in der Gruppe der entsprechend angeordneten Blenden 35 geht, durch die Federn elastisch gegen das Eckglied 51 gezogen, so daß die Blenden 35 den Bewegungen des Eckgliedes 51 folgen müssen. Somit werden die Außenkanten der Blendenschenkel 35 a und 35 b in Fig. 5 gegen die Innenflächen der Seitenwandteilplatten 42d und 41d gezogen, so daß die Ausrichtung und Anordnung der strahlenrichtenden Kanten 35d und 35c der Öffnung 40 in jeder Blende 35 durch die Seitenwände 41 und 42 bestimmt wird.Means are provided for connecting a group of appropriately positioned bezels to the apex of each corner piece so that the bezels are forced to follow the movements of the housing as it expands and contracts. This is shown in FIG. 5 in such a way that all of the panels 35 are connected to the corner part 51, all of the panels 38 to the corner part 52, the panels 36 to the corner part 53 and the panels 37 to the corner part 54. A link containing control rods 61, 62, 63 and 64 is provided in each corner. Since all of these prevention devices exactly coincide with each other, only the control rod 61 in FIG. 8 will be described. This has a continuous cylindrical rod 61 a with a stop pin 61 b at least at its lower end and a plurality of pierced balls 61 c and spacers 61 d alternately pushed onto it. The pin 61 b prevents the parts from sliding off in the longitudinal direction of the rod. Each ball 61c, which is preferably made of brass or some other bearing material, forms the inner part of a universal joint. Every second ball 61 c is accommodated in one of the joint sleeves 35 g, while the remaining balls 61 c are accommodated in spacer and spring-holding sleeves 66. A spring 67 is looped around each sleeve 66 and is connected at its opposite ends to the connecting part 51c of the corner member 51 (FIG. 9). As a result, the control rod 61, which goes through the lined-up holes in the group of correspondingly arranged screens 35, is pulled elastically against the corner member 51 by the springs, so that the screens 35 must follow the movements of the corner member 51. Thus, the outer edges of the aperture legs 35 a and 35 b in Fig. 5 against the inner surfaces of the side wall part boards pulled 42d and 41d, so that the orientation and arrangement of the radiation-directing edges 35d and 35c of the opening 40 in each aperture 35 through the side walls 41 and 42 is determined.

Bei einer abweichenden Bauart kann die Steuerstange 61 aus einem Stück bestehen und eine Oberfläche aufweisen, die der zusammengesetzten Form mit aufgeschobenen Kugeln 61 c und Zwischenlagen 61d entspricht.In the case of a different design, the control rod 61 can be made from one piece exist and have a surface that resembles the composite shape with postponed Balls 61c and intermediate layers 61d corresponds.

Es ist ein Getriebe vorgesehen für die Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den Seitenwandteilen und den Eckteilen. Dieses Getriebe ist besonders deutlich in Fig. 3, 6, 10, 11 und 12 dargestellt. Zwei Getriebeeinheiten sind vorgesehen. Die eine, die durch einen Drehknopf 70 (Fig. 4 und 5) betätigt wird, gibt die Möglichkeit. die Seitenwandteile 41 und 43 einwärts und auswärts zu bewegen, und die andere, die durch einen Drehknopf 71 (s. auch Fig. 3) betätigt wird, gestattet die Ein- und Auswärtsbewegung der Seitenwandteile 42 und 44. Die beiden Getriebe sind itn wesentlichen übereinstimmend ausgeführt. so daß nur das eine von ihnen, nämlich das durch den Drehknopf 71 betätigte, beschrieben zu werden braucht. der Knopf 71 treibt auf eine Welle 71 a (Fig. 3), auf der sich ein Ritzel 72 (Fig. 10) befindet, das in dem Seitenwandteil 41 drehbar gelagert ist. Das Ritzel 72 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 73, das seinerseits auf ein Zahnrad 74 treibt. Die Zahnräder tragen Ritzel 73a bzw. 74a. Alle Zahnräder sind drehbar im Seitenwandteil 51 gelagert. Gemäß Fig.11 sind an den Eckteilplatten 51a und 54a Zahnbögen 75 und 76 befestigt, die durch die Zahnräder 74a und 73a angetrieben werden können. Durch die @@'aridt; ile 41 drehbar getragene Stützrollen 77 und 78 halten die Zahnbögen im Eingriff mit ihren Ritzeln. In dem entgegengesetzten Seitenwandteil 43 (Fig.3) sind ähnliche Zahnräder, Ritzel, Zahnbögen und Stützrollen angeordnet, deren gegenseitige Antriebsverbindung durch Zahnräder 73, 79, 80 und 81 in Fig. 11, Zahnrad 81, Universalgelenk 82, Querwelle 83, Universalgelenk 84 und Zahnrad 85 in Fig. 6 sowie Zahnräder 85, 86 und 87 in Fig. 3 erfolgt.A gear mechanism is provided for generating a relative movement between the side wall parts and the corner parts. This transmission is shown particularly clearly in FIGS. 3, 6, 10, 11 and 12. Two gear units are provided. The one that is operated by a rotary knob 70 (FIGS. 4 and 5) gives the possibility. to move the side wall parts 41 and 43 inward and outward, and the other, which is operated by a knob 71 (see also Fig. 3), allows the inward and outward movement of the side wall parts 42 and 44. The two gears are essentially identical executed. so that only one of them, namely that actuated by the rotary knob 71, needs to be described. the button 71 drives a shaft 71 a (FIG. 3) on which there is a pinion 72 (FIG. 10) which is rotatably mounted in the side wall part 41. The pinion 72 meshes with a gear 73, which in turn drives a gear 74. The gears carry pinions 73a and 74a, respectively. All gears are rotatably mounted in the side wall part 51. According to FIG. 11, toothed arches 75 and 76 are attached to the corner part plates 51a and 54a and can be driven by the toothed wheels 74a and 73a. By the @@ 'aridt; Support rollers 77 and 78, 41 rotatably supported, hold the dental arches in engagement with their pinions. In the opposite side wall part 43 (Fig. 3) similar gears, pinions, toothed arches and support rollers are arranged, their mutual drive connection by gears 73, 79, 80 and 81 in Fig. 11, gear 81, universal joint 82, transverse shaft 83, universal joint 84 and Gear 85 in Fig. 6 and gear wheels 85, 86 and 87 in Fig. 3 takes place.

Ein ähnliches Getriebe ist zwischen dem Steuerknopf 70 und den Seitenwandteilen 41 und 43 vorgesehen.A similar gear is between the control button 70 and the side wall portions 41 and 43 provided.

Demgemäß können zwei einander gegenüberliegende Wandteile, wie z. B. 42 und 44, durch den Knopf 71 unabhängig von den anderen Seitenwandteilen 41 und 43 ein- und auswärts geschwenkt werden, um die das Strahlenbündel bildende Öffnung 40 nur in einer Richtung, z. B. in Richtung der Abmessung A in Fig. 5, zu verengen oder zu erweitern. Die andere Ab- messung B wird durch den Knopf 70 geregelt. Durch Drehen der Zahnräder 73 und 74 (Fig. 11) werden die Eckteilplatten 51a und 54a entweder in ihren entsprechenden Seitenwandteil 41 hinein- oder aus ihm herausbewegt. Durch richtige gegenseitige Abstimmung der Bewegungen der Steuerknöpfe 70 und 71 kann die Gehäuseform von einem quadratischen Prisma gemäß Fig. 3 entweder in eine quadratische oder rechteckige Pyramide verwandelt werden, so daß alle verschiedenen Strahlenbündelformen gemäß Fig. 13 und 1.4 erzielt werden können. Nachdem ein Paar dieser einander gegenüberstehenden Seitenwände in richtiger Weise in gleichem Abstand von der Längsmittelachse des Strahlenbündels vereinigt worden sind, halten die Zähne der Zahnräder 73, 73a, 74, 74a, 75 und 76 dieses gleiche Abstandsverhältnis aufrecht.Accordingly, two opposing wall parts, such as. B. 42 and 44, can be pivoted by the knob 71 independently of the other side wall parts 41 and 43 in and out to the beam forming opening 40 only in one direction, z. B. in the direction of dimension A in Fig. 5, to narrow or expand. The other waste measurement B is controlled by the knob 70th By rotating the gears 73 and 74 (FIG. 11), the corner part plates 51a and 54a are moved either into or out of their respective side wall part 41. By correct mutual coordination of the movements of the control buttons 70 and 71, the housing shape can be converted from a square prism according to FIG. 3 into either a square or rectangular pyramid, so that all the different beam shapes according to FIGS. 13 and 1.4 can be achieved. After a pair of these opposing side walls have been properly united equidistant from the longitudinal central axis of the beam, the teeth of gears 73, 73a, 74, 74a, 75 and 76 maintain this equidistant relationship.

Das Gewicht aller dieser Blenden 35, 36, 37 und 38 wird gleitend getragen von einem ausdehnbaren Rahmen, wenn das Strahlenbündel von der Strahlenquelle 20 in der in der Zeichnung dargestellten Weise abwärts gerichtet ist. Der Rahmen ist am besten aus Fig. 3, 5, 7 und 8 zu ersehen. Vier untere Rahmenecken 91, 92, 93 und 94 sind mit vier Paaren von unteren Rahmenführungsstäben 95 und 96 versehen, die teleskopartig in miteinander fluchtenden Löchern in benachbarten Ecken verbunden sind, um ihre Ausdehnung zu ermöglichen. Zwischen je zwei benachbarten Ecken ist ein Scharnier angeordnet. Die vier Scharniere weisen obere Bänder 101, 102, 103 und 104 auf, die durch Scharnierstifte 105 mit unteren Bändern 97, 98, 99 und 100 verbunden sind. Die oberen Bänder dienen als Abstandhalter zwischen den inneren und äußeren Platten der betreffenden Seitenwandteile 41, 42, 43 und 44, während die unteren Bänder Träger für den unteren Rahmen sind und jeweils an einem Paar von Führungsstangen 95 und 96 starr befestigt sind. Infolgedessen bewegen sich die unteren Rahmenecken 91 bis 94, wenn sich die Seitenwandteile und Eckteile aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 8 auswärts bewegen, aus der Stellung gemäß Fig. 4 in Berührung mit den unteren Rahmenteilen 97 bis 100 auswärts in die Stellung gemäß Fig. 7 durch Gleiten über die zugehörigen Führungsstangen 95 und 96. Der dehnbare Rahmen wird starr durch die Seitenwandteile getragen und in bezug auf diese zentral mittels der unteren Rahmenträger 97 bis 100 und ihrer zugehörigen Führungsstangen 95 und 96 eingestellt. Die unteren Rahmenecken 91 bis 94 bilden einen Träger für die unteren Enden der Steuerstange 61 bis 64 und für die Blenden 35 bis 38.The weight of each of these panels 35, 36, 37 and 38 is slidably supported from an expandable frame when the beam from the radiation source 20 is directed downwards in the manner shown in the drawing. The framework is best seen in FIGS. 3, 5, 7 and 8. Four lower frame corners 91, 92, 93 and 94 are provided with four pairs of lower frame guide rods 95 and 96, which are telescopically connected in aligned holes in adjacent corners are to allow their expansion. Is between every two adjacent corners arranged a hinge. The four hinges have upper straps 101, 102, 103 and 104, supported by hinge pins 105 with lower straps 97, 98, 99 and 100 are connected. The upper bands act as spacers between the inner ones and outer panels of the respective side wall parts 41, 42, 43 and 44, while the lower straps are supports for the lower frame and each on a pair of guide rods 95 and 96 are rigidly attached. As a result, they move lower frame corners 91 to 94, if the side wall parts and corner parts from the Move the position shown in FIG. 3 into the position shown in FIG. 8 outwards, from the position 4 in contact with the lower frame parts 97 to 100 outwards into the Position according to FIG. 7 by sliding over the associated guide rods 95 and 96. The expandable frame is rigidly supported by the side wall parts and in relation to it on this centrally by means of the lower frame supports 97 to 100 and their associated Guide rods 95 and 96 set. The lower frame corners 91 to 94 form a support for the lower ends of the control rod 61 to 64 and for the diaphragms 35 to 38.

Ein unterer Abschluß für den Kollimator wird durch vier Deckplatten 111, 112, 113 und 114 von gleicher Ausführung gebildet, wie aus Fig. 1 und ? ersichtlich. Beispielsweise hat die Platte 111 eine untere Wand 111a und einen aufwärts gerichteten Seitenflansch 111 b gemäß Fig. 1. Die Platten 111, 112, 113 und 114 sind durch Schrauben an den unteren Rahmenträgern 97, 98, 99 und 100 (Fig. 7) befestigt, so daß der Raum zwischen ihnen immer mit der richtigen Öffnung 40 für das Strahlenbündel übereinstimmt, weil diese Deckplatten sich mit dem ausdehnharen Rahmen ein- und auswärts bewegen.A lower end for the collimator is provided by four cover plates 111, 112, 113 and 114 formed of the same design as from Fig. 1 and? evident. For example, the plate 111 has a lower one Wall 111a and one upwardly directed side flange 111 b according to FIG. 1. The plates 111, 112, 113 and 114 are screwed to the lower frame members 97, 98, 99 and 100 (Fig. 7) so that the space between them always has the correct opening 40 for the bundle of rays, because these cover plates expand with the expansion Move frame in and out.

Es ist gefunden worden, daß mit der vorliegenden Bauart eine geeignete Form mit den folgenden Abmessungen erhalten wird. Der Behandlungsabstand von der Strahlenquelle zur Haut ist etwa 40 cm, während das durch die Deckplatten 111 bis 114 bestimmte untere Ende des Kollimators annähernd 25 cm von der Strahlenquelle 20 liegt. Der Bereich der durch die Öffnung 40 bestimmten Feldgrößen erstreckt sich von 4 - 4 cm im Ouadrat bis 15 - 15 cm im Ouadrat. Außerdem kann jedes Rechteck erzielt werden, daß in jeder Abmessung 4 bzw. 15 cm haben kann. natürlich können Kollimatoren dieser Art für andere Feldgrößen und Behandlungsabstände leicht hergestellt werden. Jede Feldgröße (quadratisch, rechteckig oder jede andere geeignete Form) kann erhalten werden. Der Stapel von Blenden 35 bis 38 besteht aus dreizehn Lagen, die je etwa 13 mm dick sind und je eine Gesamtabmessung von ungefähr 1.1 : 7 cm aufweisen. Der Stapel ist etwa 16,5 cm hoch. Befinden sich die Kollimatorblenden in der Stellung gemäß Fig. 3 und 5, so wird ein prismatisches Strahlenbündel C (Fig. 13) erzeugt. Werden sie in die Stellung gemäß Fig. 7 und 8 ausgedehnt, so wird ein Strahlenbündel von quadratischer Pyramidenform D (Fig. 13) erzeugt, bei dem die Schräge der Py ramidenseitenflächen gleich der der Seitenwandteile 41 bis 44 des Gehäuses ist. Bei dieser Pyramidenform verlaufen die Seiten und Kanten der Pyramide (die Kanten sind durch die Linien D1 und D2 in Fig. 8 dargestellt) durch die Seitenkanten der Strahlenquelle 20 in der in Fig. 8 dargestellten Art. Dies gilt speziell bei Verwendung einer nicht punktförmigen Strahlenquelle 20. Es ist zu bemerken, daß die Seitenflächen des Prismas in Fig.3 ebenfalls in ähnlicher Weise durch die Seitenkanten der Strahlenquelle gehen. Das gilt auch für die Zwischeneinstellungen des Kollimators.It has been found that with the present design a suitable Shape with the following dimensions is obtained. The treatment distance from the Radiation source to the skin is about 40 cm, while that through the cover plates 111 to 114 determined the lower end of the collimator approximately 25 cm from the radiation source 20 lies. The range of the field sizes determined by the opening 40 extends from 4 - 4 cm in the square to 15 - 15 cm in the square. Any rectangle can also can be achieved that can have 4 or 15 cm in each dimension. of course you can Collimators of this type are easily made for other field sizes and treatment distances will. Any field size (square, rectangular, or any other suitable shape) can be obtained. The stack of covers 35 to 38 consists of thirteen layers, which are each about 13 mm thick and each have a total dimension of about 1.1: 7 cm exhibit. The stack is approximately 16.5 cm high. Are the collimator apertures in the position according to FIGS. 3 and 5, a prismatic beam C (Fig. 13) generated. If they are expanded into the position shown in FIGS. 7 and 8, a Beams of square pyramid shape D (Fig. 13) generated in which the Slope of the pyramid side faces equal to that of the side wall parts 41 to 44 of the Housing is. In this pyramid shape, the sides and edges of the pyramid run (the edges are shown by lines D1 and D2 in Figure 8) by the side edges of the radiation source 20 in the manner shown in FIG. 8. This applies especially to Use of a non-point source of radiation 20. It should be noted that the side surfaces of the prism in Figure 3 also in a similar manner by the side edges go to the radiation source. This also applies to the intermediate settings of the collimator.

Diese Bauart bietet eine gute Abschirmung gegen von der Strahlenquelle ausgehende Streustrahlen und liefert auch einen Kollimator von gedrungener Gesamtlänge in der Achensrichtung des Strahlenbündels. Es ist zu bemerken, daß wenigstens einzelne Teile der Blenden in jedem Blendensatz bei jeder Einstellung einschließlich der maximalen Spreizstellung gemäß Fig. 7 übereinandergreifen. Diese Blenden übergreifen sich nicht nur in der axialen Längsrichtung des Strahlenbündels, sondern befinden sich auch in Berührung mit den axial benachbarten Blenden, so daß ein dichter Abschluß unter weitgehender Herabsetzung der Möglichkeit des Abirrens von Strahlen erzielt wird. Die inneren Kanten der Blenden bilden die Öffnung 40 mit einem geschlossenen Umfang zum Formen des von der Strahlenquelle ausgehenden Bündels. Die Gesamthöhe oder -länge des Blendenstapels 35 bis 38 in Richtung der Strahlenbündelachse bleibt beim Einstellen zwischen den Stellungen gemäß Fig. 3 und 8 konstant, weil die Blenden aufeinander gleiten und der sie von unten tragende ausdehnbare Rahmen durch Sebarnierstifte 105 mit den Seitenwandteilen gelenkig verbunden ist.This design offers good shielding from the radiation source outgoing scattered rays and also provides a collimator of compact overall length in the axial direction of the beam. It should be noted that at least some Parts of the apertures in each aperture set at each setting including the maximum spread position according to FIG. 7 overlap. These panels overlap are located not only in the axial longitudinal direction of the beam, but also in contact with the axially adjacent diaphragms, so that a tight seal achieved while largely reducing the possibility of stray rays will. The inner edges of the panels form the opening 40 with a closed one Scope for shaping the beam emanating from the radiation source. The total height or length of the diaphragm stack 35 to 38 remains in the direction of the beam axis when setting between the positions according to FIGS. 3 and 8 constant, because the diaphragms slide on each other and the expandable frame supporting them from below by sebarning pins 105 is articulated to the side wall parts.

Die Blendensätze sind am einstellbaren Rahmen gleitfähig gelagert und werden von ihm getragen. Jeder Blendensatz wird durch die 'Nachbarsätze gleitfähig getragen, wobei die Sätze in Lagen entlang der Längsachse des Strahlenbündels angeordnet sind. jede Blende ist unten und oben mit Platten von rostfreiem Stahl, z. B. 35f, belegt, so daß das Gleiten der Lagen an den Berührungsstellen der Stahlflächen mit einem Mindestmaß von Reibung und Abnutzung vor sich geht, während der mittlere, aus Blei bestehende Teil 35 e eine maximale Strahlenabsorption sichert. Die Rahmenecken 91 bis 94 stehen in genügender Berührung mit den Endkanten der Blenden, um selbst in der Auszugsstellung gemäß Fig.8 ihr Gewicht zu tragen.The sets of panels are slidably mounted on the adjustable frame and are carried by him. Each set of diaphragms becomes slidable through the 'neighboring sets carried with the sets arranged in tiers along the longitudinal axis of the beam are. each panel is top and bottom with stainless steel plates, e.g. B. 35f, occupied, so that the sliding of the layers at the contact points of the steel surfaces with a minimum of friction and wear takes place, while the middle, Part 35 e made of lead ensures maximum radiation absorption. The frame corners 91 to 94 are in sufficient contact with the end edges of the panels to allow themselves to carry their weight in the extended position according to Fig. 8.

Wenn sich die Blenden in voll ausgeweiteter Stellung gemäß Fig. 7 oder 8 befinden, ist es erwünscht, daß zwischen ihnen in der Längsrichtung des Strahlenbündels Abstandhalter angeordnet sind, um in verschiedenen Lagen entsprechend eingestellte Blenden zu stützen. Beim Einwärtsbewegen der Blenden entstehen an anderen Stellen als im Bereich der mittleren Öffnung leere Räume (Fig. 7). Zwei verschiedene Arten von Abstandhaltern sind vorgesehen, um die nötigen Stützen zu geben.When the diaphragms are in the fully extended position as shown in FIG or 8, it is desirable that between them in the longitudinal direction of the beam Spacers are arranged to be set in different positions accordingly Supporting bezels. When moving the diaphragms inwards, they appear in other places than empty spaces in the area of the central opening (Fig. 7). Two different types of spacers are provided to give the necessary support.

Zunächst dienen die die Steuerstangen 61, 62, 63 und 64 umgebenden Hülsen 66 nicht nur als Federangriff shülsen, sondern auch als Abstandshülsen, weil die axiale Abmessung einer jeden von ihnen gleich der Dicke der jeweils zugehörigen quer aneinandergelegten Blenden ist. Diese Abstandshülsen 66 sind in zwei einander gegenüberstehenden Ecken einer jeden Blendenlage und in allen vier Ecken eines jeden Blendensatzes vorgesehen. jede Abstandshülse verbleibt in den Stellungen zwischen Fig. 3 und 8 in derselben relativen Lage zu der zugehörigen Ecke. Sie halten auf diese Weise den richtigen Abstand zwischen den Blenden in der aufgeweiteten Stellung aufrecht, die durch die Blenden selbst in der vollständig geschlossenen Lage gemäß Fig. 3 und 5 vorgesehen ist. jede L-förmige Blende weist einen Ausschnitt, z. B. 35j bei der Blende 35, in der äußeren Fläche ihres längeren Schenkels auf, um einen freien Raum für das zugehörige Abstandsstück zu schaffen, wenn der Kollimator völlig geschlossen ist.First of all, the sleeves 66 surrounding the control rods 61, 62, 63 and 64 serve not only as spring engagement sleeves, but also as spacer sleeves, because the axial dimension of each of them is equal to the thickness of the respective associated transversely juxtaposed panels. These spacer sleeves 66 are provided in two opposite corners of each diaphragm layer and in all four corners of each diaphragm set. each spacer sleeve remains in the positions between FIGS. 3 and 8 in the same relative position to the associated corner. In this way you maintain the correct distance between the diaphragms in the expanded position which is provided by the diaphragms themselves in the completely closed position according to FIGS. 3 and 5. each L-shaped panel has a cutout, e.g. B. 35j at the diaphragm 35, in the outer surface of its longer leg to create a free space for the associated spacer when the collimator is fully closed.

Ferner hilft der kurze Schenkel einer jeden L-förmigen Blende beim Tragen und beim Aufrechterhalten des Abstandes zwischen den langen Schenkeln und der benachbarten Blenden mit. Es ist zu beachten, wie der kurze Schenkel 35a in Fig. 7 zum Tragen des langen Schenkels 38 b der Blende 38 in der voll ausgezogenen Stellung der Fig. 7 beiträgt. Auch bildet die innere Kante dieses kurzen Schenkels in allen Stellungen einen Teil der Wand der Öffnung 40 und ist stets kleiner als die oder gleich der dazu parallelen Abmessung der Öffnung 40. Vergleiche dazu die --'#binessung B in Fig. 5 mit der waagerechten Abmessung der größten Ouadratöffnung 40 in Fig. 7.The short leg of each L-shaped bezel also helps with this Carrying and maintaining the distance between the long legs and of the neighboring panels with. Note how the short leg 35a in Fig. 7 for carrying the long leg 38 b of the panel 38 in the fully extended Position of Fig. 7 contributes. Also forms the inner edge of this short leg in all positions part of the wall of the opening 40 and is always smaller than the same or the same as the dimension of the opening 40 parallel thereto - '# binessung B in Fig. 5 with the horizontal dimension of the largest square opening 40 in FIG. 7.

Die Kanten des Strahlenbündels sind in allen Einstellagen scharf begrenzt. Dies ist der Fall, weil alle Teile der inneren Kanten der das Strahlenbündel bildenden L-förmigen Blende in einer zur Achse des Strahlenbündels bei jeder Einstellung senkrechten Ebene liegen. Infolgedessen sind die Kanten des Strahlenbündels scharf durch eine flache Scheibe begrenzt, die senkrecht zur Strahlenbündelachse angeordnet ist. Wenn Teile einer das Strahlenbündel begrenzenden geraden Kante in verschiedenen Ebenen lägen, würde die dadurch gebildete Strahlenbündelkante verschwommen statt scharf sein.The edges of the beam are sharply delimited in all positions. This is the case because all parts of the inner edges of those forming the bundle of rays L-shaped diaphragm in a perpendicular to the axis of the beam at each setting Lie level. As a result, the edges of the beam are sharp by a limited flat disk, which is arranged perpendicular to the beam axis. if Parts of a straight edge delimiting the beam in different planes would be, the resulting beam edge would be blurred instead of sharp be.

L-förmige Blenden eignen sich wegen gewisser Einstellungschwierigkeiten in der Regel nicht zur Bildung sowohl von rechteckiger als quadratischer Strahlenbündel. Jedoch kann bei der vorliegenden Ausführung eine Abmessung einer rechteckigen Strahlenbündelöffnung 40 geändert werden, während eine andere Abmessung konstant bleibt. Die dargestellte Bauart gestattet auch das Einstellen einer jeden Blende in zwei verschiedenen senkrechten Richtungen, die beide in einer gemeinsamen Querebene zur Strahlenbündelachse liegen.L-shaped bezels are suitable because of certain adjustment difficulties usually not to form both rectangular and square beams. However can be a dimension of a rectangular beam opening in the present embodiment 40 can be changed while another dimension remains constant. The one shown Construction also allows each diaphragm to be set in two different verticals Directions, both of which lie in a common transverse plane to the beam axis.

Zwei verschiedene Arten von Eckteilausführungen sind in Fig.9 und 9a dargestellt. Der grundlegende Unterschied zwischen beiden liegt in den Verbindungsteilen 51 c und 151 c. Der Verbindungsteil 51 c bildet ein Scharnier längs dem Scheitel der Ecke oder längs der Kante der durch das Gehäuse gebildeten Pyramide. Die Scharnierplatte 51a hat eine im allgemeinen zylindrische Endbuche 51a 1, die einen zylindrischen Drehzapfen 511) 1 der Scharnierplatte 51 b umfaßt. Diese Bauart gestattet eine Relativbewegung der Wände 51a und 51b nicht nur in Form eines Schwenkens um die Längsachse des Drehzapfens 51 b i, sondern auch längs dieser Achse, wenn eine solche Bewegung bei der Formänderung des Gehäuses notwendig wird. Eine auf dem Umfang der Büchse 51a 1 gebildete einwärts gerichtete Leiste 51a2 besitzt Löcher zur Aufnahme der Enden der Federn 67, durch die die Steuerstange 61. 62, 63 oder 64 in die durch die zusammengehörigen Scharnierteile gebildete Ecke gezogen wird.Two different types of corner piece designs are shown in Fig. 9 and 9a shown. The fundamental difference between the two lies in the connecting parts 51 c and 151 c. The connecting part 51c forms a hinge along the apex the corner or along the edge of the pyramid formed by the housing. The hinge plate 51a has a generally cylindrical end socket 51a 1 that is cylindrical Pivot 511) 1 of the hinge plate 51 b includes. This design allows relative movement of the walls 51a and 51b not only in the form of pivoting about the longitudinal axis of the pivot 51 b i, but also along this axis, if such a movement when changing shape of the housing becomes necessary. One formed on the periphery of the sleeve 51a 1 inwardly directed bar 51a2 has holes for receiving the ends of the springs 67, through which the control rod 61, 62, 63 or 64 in the by the associated hinge parts formed corner is pulled.

Ein oder mehrere Eckteile können starr ausgeführt sein, wenn keine Relativbewegung, sei es eine Schwenkbewegung oder eine axiale Bewegung, längs der Scharnierachse verlangt wird. In Fig. 9 ist das Winkelstück zunächst als flache Platte mit einem in der Längsrichtung eingefrästen Schlitz 151d ausgebildet. Sodann ist die Platte längs dieses Schlitzes so gefaltet, daß die Plattenteile 151 a und 151 b entsprechend den Platten 51 a und 51 b gemäß Fig. 9 gebildet werden. Der Schlitz 151d hat den Biegevorgang erleichtert und seine genauere Durchführung ermöglicht. Der Schlitz, dessen Seitenwände ebenfalls einwärts gebogen sind, bildet eine über die ganze Länge der Innenseite des Scheitels des Winkeleisens laufende Schwalbenschwanznut. Ein Gleitstück, hier in Form eines Nietkopfes 152, wird verschiebbar in der Nut 151d für eine Bewegung in der Längsrichtung gehalten. Die entgegengesetzten Enden einer jeden Feder 67 können abnehmbar an je einem der Niete 152 befestigt werden, so daß die Feder 67 die zugehörigen Blenden in den Scheitel des Eckgliedes hineinzieht. Dieses Eckglied 151 besitzt starre Winkelform, so daß es in seiner Bauart viel einfacher als das in Fig.9 dargestellte gelenkige Winkelstück ist. Bei der Bauart der Fig.9a fallen die Krümmungsmittelpunkte der Zahnbögen 75 und 76 in Fig. 11 und diejenigen in den andern drei Gehäusewandteilen vorzugsweise :nit den Scharnierachsen der Gelenkstifte 41a bis 44a zusammen, so daß eine Relativbewegung zwischen den Platten 151 a und 151 b bei der Einstellung des Gehäuses zwischen den Stellungen der Fig.3 und 8 nicht notwendig ist.One or more corner parts can be made rigid if no relative movement, be it a pivoting movement or an axial movement, is required along the hinge axis. In FIG. 9, the angle piece is initially designed as a flat plate with a slot 151d milled in the longitudinal direction. The plate is then folded along this slot so that the plate parts 151 a and 151 b corresponding to the plates 51 a and 51 b according to FIG. 9 are formed. The slot 151d made the bending process easier and made it more accurate. The slot, the side walls of which are also bent inwards, forms a dovetail groove running over the entire length of the inside of the apex of the angle iron. A slider, here in the form of a rivet head 152, is slidably held in the groove 151d for movement in the longitudinal direction. The opposite ends of each spring 67 can be removably attached to one of the rivets 152 so that the spring 67 pulls the associated panels into the apex of the corner member. This corner member 151 has a rigid angular shape, so that it is much simpler in its design than the articulated angle piece shown in Figure 9. In the construction of FIG. 9a, the centers of curvature of the tooth arches 75 and 76 in FIG. 11 and those in the other three housing wall parts preferably coincide with the hinge axes of the hinge pins 41a to 44a, so that a relative movement between the plates 151a and 151b when adjusting the housing between the positions of FIGS. 3 and 8 is not necessary.

Jedoch benötigt die Scharnierbauart gemäß Fig. 9 nicht notwendigerweise dieses Zusammenfallen der Scharnierachsen und der Krümmungsmittelpunkte der Zahnbögen, weil eine Relativbewegung zwischen den Scharnierplatten in zwei verschiedenen Richtungen möglich ist.However, the hinge type shown in Fig. 9 is not necessarily required this coincidence of the hinge axes and the centers of curvature of the dental arches, because there is relative movement between the hinge plates in two different directions is possible.

Abweichende Bauarten im Bereich der Erfindung ergeben sich von selbst. Zunächst wird in Fig. 5 die innere Platte 51a durch das Eckglied 51 getragen, während die sie umfassenden Platten 41c und 41d durch den Seitenwandteil 41 getragen werden. Jedoch könnte auf Wunsch das Eckglied die umfassenden Platten aufweisen und die Seitenwand 41 als einfache Zwischenplatte ausgebildet sein. Ferner sind in Fig. 5 entsprechend angeordnete Blenden 35 mit dem Eckglied 51, die Blenden 38 mit 52, die Blenden 36 mit 53 und 37 mit 54 verbunden, doch können entsprechend angeordnete Blenden mit einer der zugehörigen Seitenwände, statt mit einem Eckglied verbunden werden. Dies gilt besonders, wenn die Blenden eine einzige gerade Strahlenbündelbegrenzungskante haben, statt L-förmig gestaltet zu sein.Different designs within the scope of the invention arise naturally. First, in Fig. 5, the inner panel 51a is supported by the corner member 51 while the plates 41c and 41d comprising them are supported by the side wall portion 41. However, if desired, the corner member could have the encompassing panels and the Side wall 41 can be designed as a simple intermediate plate. Furthermore, in Fig. 5 correspondingly arranged panels 35 with the corner member 51, the panels 38 with 52, the diaphragms 36 connected to 53 and 37 to 54, but can be arranged accordingly Panels connected to one of the associated side walls instead of a corner member will. This is particularly true if the diaphragms have a single straight beam delimiting edge instead of being L-shaped.

Es sind Anzeiger vorgesehen zum Anzeigen der Größe der Öffnung 40 unabhängig von der Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 11. Es handelt sich um zwei miteinander übereinstimmende Anzeiger, einen für die durch den Knopf 71 und einen für die durch den Knopf 70 verstellbaren Seitenwandteile. Da beide Anzeiger gleich sind, ist nur einer in seinen Einzelheiten dargestellt und nachstehend beschrieben. In der :Nähe des Knopfes 71 befindet sich in Fig. 10 der Anzeiger 120 zum Registrieren der Bewegung der Seitenwandteile 41 und 43 mittels des Knopfes 70. Der Anzeiger besitzt eine Scheibe 121 mit Markierungen (Fig.3 und 10) und Zahlenangaben. Diese Scheibe kann sich um eine durch den Seitenwandteil 41 getragene Mittelwelle drehen, die mit den das Strahlenbündel begrenzenden inneren Kanten 35 d entsprechend angeordneter Blenden 35 bewegt wird. Beim Drehen der Anzeigescheibe 121 fallen ihre Markierungen nacheinander mit einem Skalenstrich an der Kante einer öffnung 122 in der Seitenwand 41 zusammen. Ein Kabel 123 (Fig. 3) ist um eine durch die Scheibe 121 gleichachsig getragene Trommel 121a geschlungen, läuft von dieser abwärts um eine auf einem Zapfen 105 gelagerte lose Scheibe 124, Zweiter durch die Mitte der Strahlenbündelöffnung 40, und ist mit dem andern Ende in einer hufeisenförmigen Feststellmutter 125 verankert, die den gegenüberliegenden Gelenkzapfen 105 umfaßt und durch die Bodenplatte 113 festgehalten wird. Eine Schraubenfeder 126 ist mit ihren entgegengesetzten Enden am Seitemvandteil 41 und an der Kabeltrommel befestigt, so daß die Anzeige scheibe 121 umläuft und das Kabel 123 auf die Trommel so weit aufwindet, daß es nicht lose durchhängt. Da die Ankermutter 125 durch den gegenüberliegenden Seitenwandteil 43 getragen wird, ist seine Stellung eine Funktion der das Strahlenbündel begrenzenden inneren Kante der Wände 36. Deshalb ist die Ablesung an der Anzeigescheibe in dem Fenster 122 eine Funktion der Abmessung B (Fig. 5) der Strahlenbündelöffnung 40. In ähnlicher Weise wird die Abznessung A (Fig. 5) angezeigt durch ihren Anzeiger, der mit dem Kabel 123' in ähnlicher Weise verbunden ist (Fig. 7). Die Anzeiger geben die Größe der Öffnung 40 unabhängig von den in Fig. 11 dargestellten Zahngetrieben wieder, so daß jeder durch toten Gang verursachte Irrtum ausgeschlossen ist, der bei der Bewegung des Gehäuses zwischen seinen verschiedenen Einstellungen auftreten kann.Indicators are provided to indicate the size of the opening 40 independent of the drive device according to FIG. 11. There are two with each other Matching indicators, one for through button 71 and one for through the knob 70 adjustable side wall parts. Since both indicators are the same, is only one is shown in detail and described below. Near of the button 71 is the indicator 120 in Fig. 10 for registering the movement of the side wall parts 41 and 43 by means of the button 70. The indicator has a Disc 121 with markings (Fig. 3 and 10) and numerical information. This disc can rotate about a central shaft carried by the side wall portion 41 which is connected to the the bundle of rays delimiting inner edges 35 d of correspondingly arranged diaphragms 35 is moved. When the indicator disc 121 is rotated, its markings fall one after the other with a scale line on the edge of an opening 122 in the side wall 41. A cable 123 (Fig. 3) is coaxially carried around one by the disc 121 Wrapped around drum 121a, it runs downwards from this around one on a pin 105 mounted loose disk 124, second through the center of the beam aperture 40, and is anchored at the other end in a horseshoe-shaped locking nut 125, which includes the opposite pivot pin 105 and through the bottom plate 113 is being held. A coil spring 126 has its opposite ends on the side wall part 41 and attached to the cable drum, so that the display washer 121 revolves and the cable 123 winds up on the drum so that it is not loose sags. Since the anchor nut 125 through the opposite side wall part 43 is carried, its position is a function of the delimiting the beam inner edge of the walls 36. Therefore the reading on the dial is in the Window 122 is a function of the dimension B (FIG. 5) of the beam aperture 40. Similarly, the A (Fig. 5) reading is indicated by its indicator, which is similarly connected to cable 123 '(Fig. 7). Give the scoreboard the size of the opening 40 is independent of the toothed gears shown in FIG again, so that any error caused by dead gait is excluded, the occur when moving the housing between its various settings can.

Die gekreuzten Kabel 123 und 123' haben auch noch eine andere Aufgabe. Sie kreuzen sich stets in der' Mitte des durch die Öffnung 40 gehenden Strahlenbündels an dem von der Strahlenquelle 20 am weitesten entfernten Ende des Kollimators (in Fig. 3 unten), weil jedes Kabel vermöge der zugehörigen Rolle 124 und Mutter 125 zentral hinsichtlich der sich gegenüberstehenden Gehäuseseitenwandteile 41 und 43 bzw. 42 und 44 angeordnet ist. Gemäß Fig. 3 ist eine Lichtquelle 130 in der Basis 32 in der Nähe der Strahlenquelle 20 vorgesehen, die mit Hilfe eines sich durch die Basisöffnung 32 d erstreckenden Spiegels 131 ein abwärts gehendes Lichtbündel durch die Öffnung 40 schickt, das mit dem Strahlenbündel hoher Energie zusammenfällt. Wirft die Lichtquelle 130 bei der Benutzung des Strahlenbündels hoher Energie ein Lichtbündel nach unten, so zeigt der durch die sich kreuzenden Kabel 123 und 123' auf eine Zielscheibe geworfene Schatten die Mitte des Strahlenbündels an, wodurch der Gebrauch erleichtert wird. Das Schattenkreuz wird scharf markiert, weil die Kabel sich ziemlich nahe an der Zielscheibe und ziemlich weit entfernt von der Lichtquelle 130 befinden.The crossed cables 123 and 123 'also have another function. Always cross in the 'middle of passing through the opening 40 beam at the end remote from the radiation source 20 at the furthest end of the collimator (in Fig. 3 below), because each cable by virtue of the associated roller 124 and nut 125 centrally with respect to which opposing housing side wall parts 41 and 43 or 42 and 44 is arranged. According to Fig. 3, a light source 130 is provided in the base 32 in the vicinity of the radiation source 20, which with the aid of a mirror 131 extending through the base opening 32d sends a downward beam of light through the opening 40 which coincides with the high-energy beam . If the light source 130 casts a light beam downwards when the high energy beam is used, the shadow cast on a target by the intersecting cables 123 and 123 'indicates the center of the beam, thereby facilitating use. The shadow cross is sharply marked because the cables are fairly close to the target and fairly far from the light source 130.

Verschiedene Änderungen in Einzelheiten und in der Anordnung der Teile können durch einen Fachmann leicht getroffen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Various changes in details and in the arrangement of parts can easily be made by a person skilled in the art without departing from the scope of the invention to leave.

Claims (1)

PATENTA\SPRf?CHE: 1. Kollimator zum Formen eines Bündels aus von einer Quelle ausgehenden Strahlen hoher Energie, mit einer Mehrzahl von in Richtung des Strahlenbündels übereinandergestapelten Sätzen voneinander unabhängiger, in ihren Ebenen beweglicher Blenden mit parallelen oberen und unteren Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blendensatz aus mehreren, z. B. vier, um entsprechende Winkel gegeneinander verdrehten, flachen, winkel-, vorzugsweise L-förmigen, strahlenabsorbierenden Blendenplatten (35, 36, 37, 38) besteht, die so zueinander angeordnet sind, daß bei auswärts gerichteten Scheiteln ihre Schenkel sich überreifen und eine Öffnunz mit >eschlossenem B. Kollimator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile miteinander schwenkbar verbunden sind und die Kupplungen zwischen ihnen und den Blenden elastische Teile (67) enthalten. 9. Kollimator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (41, 42, 43, 44) in gerader Anzahl vorhanden und Mittel vorgesehen sind, um gegenüberliegende Wandteile einwärts oder auswärts unabhängig von den anderen Seitenwandteilen bewegen zu können. 10. Kollimator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Eckteilen (51, 52, 53, 54) zusammen mit benachbarten Seitenwandteilen (41, 42, 43, 44) ein die Blendensätze umgebendes dichtes Gehäuse bilden und jeder Eckteil mit einer Gruppe gleichgestellter Blenden verbunden ist. 11. Kollimator nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Getriebe (70, 71, 72 bis 87), das jeden Seitenwandteil mit mindestens einem der benachbarten Eckteile so verbindet, daß sie eine gegenseitige Bewegung ausführen können. 12. Kollimator nach den Ansprüchen 8 und 10, gekennzeichnet durch eine Steuerstange (61, 62, 63, 64), die eine Reihe von Löchern in einer Gruppe von gleichgestellten Blenden durchsetzt, und durch eine Vorrichtung (67) zum elastischen Anziehen der Stange in Richtung auf einen der Eckteile und der betreffenden Blendengruppe gegen dem betreffenden Eckteil benachbarte Seitenwandteile. 13. Kollimator nach einem der Ansprüche 10 einander liegenden Platten (z. B. 41a, 41c) des anderen Teiles gleiten kann. 20. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen von einer der Blenden getragenen Anzeiger (120) zum Anzeigen der Größe der Blendenöffnung unabhängig von dem Verstellgetriebe und durch ein Kabel (123), dessen eines Ende von einer anderen Blende getragen wird und dessen anderes Ende in Arbeitsverbindung mit dem Anzeiger steht. 21. Kollimator nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch zwei Anzeiger (120), die je mit einer der gleichgestellten Blendengruppen verbunden sind, und daß für jeden Anzeiger ein Kabel (123 bzw. 123a) vorgesehen ist, dessen eines Ende durch eine Blende der dem Anzeiger gegenüberstehenden Gruppe getragen wird und dessen anderes Ende in Arbeitsverbindung mit dem Anzeiger für dessen Betätigung in Abhängigkeit von der Größe der Blendenöffnung steht, wobei die Anzeiger und Kabel so angeordnet sind, daß sich die Kabel (123, 123a) in der Mitte des Strahlenbündels an dem von der Strahlenquelle entfernten Blendensatz kreuzen. 22. Kollimator nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Strahlenquelle (20) angeordnete Lichtquelle (130), die durch die Strahlendurchgangsöffnung ein mit dem Strahlenbündel zusammenfallendes Lichtbündel sendet, das durch den Schatten der Kreuzungsstelle der Kabel (123, 123a) die Mitte des Strahlenbündels anzeigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 430 837; USA.-Patentschrift Nr. 2 542 196; »Journal of the Faculty of kadiologists«, Bd. 5, 1954, S. 239 bis 247.PATENTA \ SPRf? CHE: 1. Collimator for forming a bundle of high-energy rays emanating from a source, with a plurality of sets of mutually independent diaphragms, movable in their planes, with parallel upper and lower surfaces, which are stacked one on top of the other in the direction of the ray bundle, that each set of diaphragms from several, z. B. four, rotated by appropriate angles against each other, flat, angular, preferably L-shaped, radiation-absorbing aperture plates (35, 36, 37, 38), which are arranged to each other that with outwardly directed vertices their legs overrule and one Opening with closed B. Collimator according to Claim 7, characterized in that the side wall parts are connected to one another in a pivotable manner and the couplings between them and the diaphragms contain elastic parts (67). 9. A collimator according to claim 7 or 8, characterized in that the side wall parts (41, 42, 43, 44) are present in an even number and means are provided in order to be able to move opposite wall parts inward or outward independently of the other side wall parts. 10. Collimator according to one of claims 7 to 9, characterized in that a plurality of corner parts (51, 52, 53, 54) together with adjacent side wall parts (41, 42, 43, 44) form a sealed housing surrounding the aperture sets and each Corner part is connected to a group of equivalent panels. 11. Collimator according to claim 10, characterized by a gear (70, 71, 72 to 87) which connects each side wall part with at least one of the adjacent corner parts so that they can perform a mutual movement. 12. Collimator according to claims 8 and 10, characterized by a control rod (61, 62, 63, 64) which penetrates a series of holes in a group of equal diaphragms, and by a device (67) for elastically tightening the rod in Direction of one of the corner parts and side wall parts adjacent to the relevant panel group against the relevant corner part. 13. Collimator according to one of claims 10 mutually lying plates (z. B. 41a, 41c) of the other part can slide. 20. Collimator according to one of claims 1 to 19, characterized by an indicator (120) carried by one of the diaphragms for displaying the size of the diaphragm opening independently of the adjusting gear and by a cable (123), one end of which is carried by another diaphragm and the other end of which is in working communication with the indicator. 21. A collimator according to claim 20, characterized by two indicators (120) which are each connected to one of the equivalent diaphragm groups, and that a cable (123 or 123a) is provided for each indicator, one end of which through a diaphragm of the indicator opposite group is carried and the other end is in working connection with the indicator for its actuation depending on the size of the aperture, the indicators and cables are arranged so that the cables (123, 123a) in the center of the beam on the cross the set of diaphragms away from the radiation source. 22. Collimator according to claim 21, characterized by a light source (130) arranged in the vicinity of the radiation source (20) which sends a light bundle coinciding with the beam through the beam passage opening, which through the shadow of the intersection of the cables (123, 123a) the Center of the beam. Documents considered: German Patent No. 430 837; U.S. Patent No. 2,542,196; "Journal of the Faculty of kadiologists", Vol. 5, 1954, pp. 239-247.
DEP18202A 1956-03-28 1957-03-23 Collimator for high energy beams Pending DE1062350B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574523A US2959680A (en) 1956-03-28 1956-03-28 Adjustable collimator for radiation therapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062350B true DE1062350B (en) 1959-07-30

Family

ID=24296505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18202A Pending DE1062350B (en) 1956-03-28 1957-03-23 Collimator for high energy beams

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2959680A (en)
DE (1) DE1062350B (en)
GB (1) GB832373A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230136B (en) * 1962-08-17 1966-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Collimator disc for beams of fast electrons
DE1269740B (en) * 1965-03-25 1968-06-06 Euratom Stationary neutron collimator for nuclear reactors
DE1514451B1 (en) * 1965-01-06 1970-04-16 Alex Shewchenko Collimator for radiotherapeutic apparatus

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091696A (en) * 1960-05-17 1963-05-28 Howdon Videx Products Corp Collimator
US3151245A (en) * 1961-11-21 1964-09-29 High Voltage Engineering Corp X-ray beam collimating apparatus
US3227880A (en) * 1963-08-29 1966-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Collimator for beams of high-velocity electrons
US3487218A (en) * 1965-03-25 1969-12-30 Euratom Neutron collimator with a variable passage cross section
US4055770A (en) * 1972-03-15 1977-10-25 C.G.R.-Mev. Collimator arrangement for a beam of accelerated charged particles
US3936646A (en) * 1972-06-30 1976-02-03 Jonker Roelof R Collimator kit
US3767931A (en) * 1972-11-14 1973-10-23 Varian Associates Adjustable x-ray beam collimator with shutter for illumination of the radiation pattern
US3982133A (en) * 1972-11-15 1976-09-21 G. D. Searle & Co. Collimator changer for scintillation camera
US4109155A (en) * 1973-01-16 1978-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gamma camera
US3869615A (en) * 1973-06-28 1975-03-04 Nasa Multiplate focusing collimator
US4099063A (en) * 1976-11-10 1978-07-04 General Electric Company X-ray field defining masks for a spot film device
US4314158A (en) * 1980-04-01 1982-02-02 Siemens Medical Laboratories, Inc. Electron applicator for a linear accelerator
DE3320998C2 (en) * 1983-06-10 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Device for adapting a shock wave field
US4868843A (en) * 1986-09-10 1989-09-19 Varian Associates, Inc. Multileaf collimator and compensator for radiotherapy machines
DE58907575D1 (en) * 1988-11-29 1994-06-01 Varian International Ag Zug Radiotherapy device.
SE9003638D0 (en) * 1990-11-14 1990-11-14 Siemens Elema Ab PRIMARY RADIATION BLENDERS FOR A ROUND GENEROUS
CN1786819B (en) * 2004-12-09 2011-08-10 Ge医疗系统环球技术有限公司 X ray diaphragm, X ray radiator and X ray imaging apparatus
JP4714269B2 (en) * 2006-07-27 2011-06-29 ドイチェス クレープスフォルシュングスツェントルム Irradiation device and collimator
US8093572B2 (en) * 2007-06-29 2012-01-10 Accuray Incorporated Integrated variable-aperture collimator and fixed-aperture collimator
CN106512234A (en) * 2016-11-08 2017-03-22 郑晓牧 Gamma knife collimator
CN113936838B (en) * 2021-10-11 2023-09-26 散裂中子源科学中心 Two-stage positioning neutron diaphragm switching mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430837C (en) * 1925-02-04 1926-06-24 Franz Groedel Dr Tube diaphragm with variable lumen for X-ray purposes
US2542196A (en) * 1949-10-24 1951-02-20 Kelley Koett Mfg Company X-ray apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909118A (en) * 1928-05-29 1933-05-16 Raab Leonhard Diaphragm apparatus for x-ray tubes
US1976179A (en) * 1930-04-28 1934-10-09 Mannl Rudolf Adjusting device for x-ray tubes
US2187246A (en) * 1937-12-10 1940-01-16 Zeiss Ikon Ag Photographic camera
US2181620A (en) * 1939-02-02 1939-11-28 Kelley Koett Mfg Company Inc Therapy head for x-ray apparatus
US2614224A (en) * 1948-05-25 1952-10-14 Wright Engineering Company Radiographic equipment
US2544779A (en) * 1948-12-28 1951-03-13 Webster J Daly Diagnostiscope
US2675486A (en) * 1951-12-08 1954-04-13 Ca Atomic Energy Ltd Beam therapy collimating unit
US2844736A (en) * 1954-05-18 1958-07-22 Picker X Ray Corp Waite Mfg Collimator for high energy X-ray beam
US2881329A (en) * 1956-01-26 1959-04-07 Howdon Videx Products Corp X-ray cone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430837C (en) * 1925-02-04 1926-06-24 Franz Groedel Dr Tube diaphragm with variable lumen for X-ray purposes
US2542196A (en) * 1949-10-24 1951-02-20 Kelley Koett Mfg Company X-ray apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230136B (en) * 1962-08-17 1966-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Collimator disc for beams of fast electrons
DE1514451B1 (en) * 1965-01-06 1970-04-16 Alex Shewchenko Collimator for radiotherapeutic apparatus
DE1269740B (en) * 1965-03-25 1968-06-06 Euratom Stationary neutron collimator for nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
GB832373A (en) 1960-04-06
US2959680A (en) 1960-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062350B (en) Collimator for high energy beams
EP1153397B1 (en) Collimator for limiting a bundle of high-energy rays
EP1894209B1 (en) Collimator and scanning device
EP2168488B1 (en) X-ray CT system for x-ray phase contrast and/or x-ray dark field imaging
DE2828467A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR THE ROTATING SOURCE OF A CATHODE BEAM SCANNER
DE102007036038A1 (en) X-ray computer tomograph of the 5th generation
DE60131186T2 (en) APPARATUS FOR RADIO THERAPY AND ASSOCIATED COLLIMATOR ASSEMBLY
DE102006007058A1 (en) Computer tomography system for cardio-computer tomography, has gantry for fastening two focus/detector systems that are rotatable about system axle, where focus/detector systems are eccentrically arranged to system axle and coupled together
DE2530663A1 (en) DEVICE FOR THE LIMITATION OF A HIGH ENERGY BEAM, IN PARTICULAR AN X-RAY BEAM
DE2446680B2 (en) Tube for limiting a bundle of penetrating rays
EP0184695B1 (en) Diaphragm for primary radiation in an x-ray examination apparatus
DE102011103264A1 (en) Grid module of a scattered radiation grid, modular scattered radiation grid, CT detector and CT system
DE102010041781A1 (en) Method and a CT device for computed tomography spiral scanning of a patient
EP0217226B1 (en) Collimator for a diagnostic x-ray apparatus
DE2731629A1 (en) COLLIMATOR
DE2946006A1 (en) DEVICE FOR IMAGING REMOTE RADIATION SOURCES
DE1441312A1 (en) Primary beam diaphragm attached to an X-ray tube housing
DE1010659B (en) Device for masking a useful beam bundle
DE569519C (en) Device for X-ray exposures with a secondary beam diaphragm which can be slid on an optionally tiltable support plate or bearing
DE970771C (en) Device for stopping X-rays
DE687495C (en) Arrangement of the individual images in multi-image bitmap images
DE545048C (en) Aperture for X-ray apparatus
DE954449C (en) X-ray therapy machine with adjustable screens
DE671816C (en) Cassette changing device for X-ray recordings
DE1047331B (en) Collimator for high energy beams