DE1060902B - Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines - Google Patents

Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines

Info

Publication number
DE1060902B
DE1060902B DEL27203A DEL0027203A DE1060902B DE 1060902 B DE1060902 B DE 1060902B DE L27203 A DEL27203 A DE L27203A DE L0027203 A DEL0027203 A DE L0027203A DE 1060902 B DE1060902 B DE 1060902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
line
teleprinter
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27203A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL27203A priority Critical patent/DE1060902B/en
Priority to CH5734858A priority patent/CH365404A/en
Publication of DE1060902B publication Critical patent/DE1060902B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/06Tape or page guiding or feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Im Fernschreibverkehr ist es oftmals erwünscht, daß die Nachricht auf ein bestimmtes Formblatt, wie z. B. auf ein Rechnungsformular, Formular mit statischen Angaben usw., geschrieben wird. Hierzu werden Formblätter verwendet, die hintereinander auf einer Papierbahn angeordnet sind und die für ihren Transport z. B. Löcher auf beiden Seiten aufweisen. Es ist unbedingt erforderlich, daß die Lage des Formblattes in bezug auf die Abdruckstelle beim sendenden und empfangenden Apparat die gleiche ist. Andernfalls würde beim empfangenden Teilnehmer die Nachricht nicht an der richtigen Stelle des Vordruckes des Formblattes abgedruckt werden.In telex, it is often desirable to have the message on a specific form, such as z. B. on an invoice form, form with static information, etc. is written. To do this will be Forms used, which are arranged one behind the other on a paper web and for their Transport z. B. have holes on both sides. It is imperative that the location of the form is the same with respect to the print location on the sending and receiving apparatus. Otherwise the message would not be in the correct place on the form of the receiving subscriber Printed on the form.

Um am Sende- und Empfangsort gleichlaufende, d. h. synchrone Bewegungen dieser Papierbahn zu erzielen, müssen die Bedienungspersonen am sendenden und empfangenden Apparat vor Beginn einer Nachricht am Sende- und Empfangsort die Formulare auf der Papierbahn in die gleiche Stellung zueinander bringen. Dies setzt jedoch voraus, daß die Empfangsstation besetzt ist, d. h. daß eine Bedienungsperson anwesend ist, welche bei Beginn der Nachricht das Formular an die richtige Stelle (Einstellung auf eine Kennmarke) von Hand aus bewegt. Um auch einen Formularsynchronismus erzielen zu können, ohne daß am Empfangsort eine Bedienungsperson anwesend sein muß, ist es bekannt, die Formulargleichstellung in senkrechter Richtung zur Zeilenrichtung durch einen Fühler in Abhängigkeit von der Stellung des Formularpapiers zu steuern. Weiterhin ist es bekannt, bei derartigen Formularschreibern den Vorschub automatisch durch eine vorbestimmte Anzahl von Zeilenvorschubzeichen zu bewirken.In order to have concurrent, i. H. to achieve synchronous movements of this paper web, must check the operators on the sending and receiving sets before starting a message At the sending and receiving locations, the forms on the paper web are in the same position with respect to one another bring. However, this assumes that the receiving station is busy; H. that an operator is present, which at the beginning of the message put the form in the right place (setting to a Identification mark) moved by hand. In order to be able to achieve a form synchronism without An operator must be present at the receiving location, it is known that the form equation in a direction perpendicular to the direction of the line by a feeler depending on the position of the Control form paper. It is also known to use the feed in such form writers automatically by a predetermined number of line feed characters.

Um nun diesen Formularsynchronismus sowohl beim sendenden als auch empfangenden Teilnehmer zu erreichen, und zwar sowohl durch eine vorbestimmte Anzahl von Zeilenvorschubzeichen als auch durch einen Fühler, der in Abhängigkeit von der Stellung des Formularpapiers zur Wirkung kommt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mit der Betätigung der »Wer-da«-Taste ein Verriegelungshebel beeinflußt und durch eine Sperrklinke verriegelt wird, der die Schrittschaltklinke und die Sperrklinke in das Klinkenrad des Zeilenzählwerkes einfallen läßt und nach Betätigen der Zeilenwechsel- und Dauertaste der Zeilenvorschubhebel über die Schrittschaltklinke das Zeilenzählwerk und über ein Gestänge, Zugklinke und Schaltrad die Druckwalze bis zum Wirksamwerden des Papierabfühlkontaktes fortschaltet.To now this form synchronism for both the sending and receiving participants to achieve, both by a predetermined number of line feed characters and by means of a sensor that comes into effect depending on the position of the form paper According to the invention, it is proposed that a locking lever be influenced by the actuation of the "Wer-da" key and is locked by a pawl that moves the stepping pawl and the pawl into the The ratchet wheel of the line counter can collapse and after pressing the line change and permanent key the Line feed lever over the stepping pawl the line counter and a linkage, pull pawl and Ratchet wheel advances the pressure roller until the paper sensing contact takes effect.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch den bekannten Papierkontrollkontakt der Papiertransport unterbrochen wird, während das Zählwerk die Anzahl der Papiertransportschritte zählt, bis schließlich nach Erreichung der maximal erforderlichen An-Einrichtung The advantage of the invention is that the paper transport through the known paper control contact is interrupted while the counter counts the number of paper transport steps until finally after reaching the maximum required set-up

zur selbsttätigen Formulargleichstellung
bei Fernschreibmaschinen
for automatic form equation
with teleprinters

Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Applicant:
Standard electrical system Lorenz

Aktiengesellschaft,Corporation,

Stuttgart-Zuffenhausen,Stuttgart-Zuffenhausen,

Hellmuth-Hirth-Str. 42Hellmuth-Hirth-Str. 42

Johann Augustin, Pforzheim,
ist als Erfinder genannt worden
Johann Augustin, Pforzheim,
has been named as the inventor

zahl der Schritte die Dauertaste elektrisch oder mechanisch außer Betrieb gesetzt wird.number of steps the permanent button is electrically or mechanically disabled.

An Stelle der Dauertaste kann auch eine besondere, für diesen Zweck vorgesehene Taste benutzt werden. Das Zählwerk ist einstellbar, so daß die Anzahl der zu zählenden Zeilenfortschaltungen entsprechend der Größe der Formulare geändert werden kann.Instead of the permanent key, a special key provided for this purpose can also be used. The counter is adjustable so that the number of line increments to be counted corresponds to the The size of the forms can be changed.

Die erfindungsgemäße Einrichtung hat gegenüber anderen bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß sie ohne weiteres an Fernschreibmaschinen verwendet werden kann, die an das öffentliche Fernschreibnetz angeschlossen sind, weil keinerlei Sonderfunktionen ausgesendet oder ausgeführt werden, die den normalen öffentlichen Teilnehmerwählverkehr stören wurden, und zwar auch dann nicht, wenn ein mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehener Fernschreiber mit einem Standard-Fernschreiber verbunden ist.The device according to the invention has the advantage over other known devices that they can easily be used on teletypewriters connected to the public teleprinter network are connected because no special functions are sent out or carried out that the normal would interfere with public dial-up traffic, even if a with the inventive Establishment of equipped teleprinter is connected to a standard teleprinter.

Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Herstellung des Formularsynchronismus wird an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen (Fig. 1 bis 6) beschrieben.
Tn Fig. 1 ist zunächst eine bekannte Papierbahn T dargestellt, auf der aneinanderliegende Formulare 5' aufgedruckt sind. Die Formulare können entlang einer perforierten Linie 6' nach dem Beschreiben mit dem Fernschreiber abgetrennt werden. Die Papierbahn trägt an beiden Seiten Transportlöcher 1', und jedes auf der Papierbahn aufgedruckte Formular trägt eine Kennmarke 4' und ein Papierkontaktloch 2'. Bei dem sendenden Fernschreiber wird das zu beschreibende Formular mit der Kennmarke mit der am Fernschreiber befindlichen Markierung 3' in Übereinstim-
The structure and the mode of operation of the device according to the invention for producing the form synchronism is described using an exemplary embodiment with reference to the drawings (FIGS. 1 to 6).
Tn Fig. 1, a known paper web T is first shown, on which adjacent forms 5 'are printed. The forms can be separated along a perforated line 6 'after being written on with the teleprinter. The paper web has transport holes 1 ' on both sides, and each form printed on the paper web has an identification mark 4' and a paper contact hole 2 '. At the sending teleprinter, the form to be written with the identification mark with the marking 3 'on the teleprinter is in agreement.

909 560/135909 560/135

Claims (5)

3 43 4 mung gebracht (Fig. 1 a). Auf der Gegenstelle befindet beim Fernschreiber des anrufenden Teilnehmers dasbrought mung (Fig. 1 a). The telex of the calling subscriber on the other side has the sich das Formular in irgendeiner Stellung im Fern- über den Hebel 2 eingekuppelte Zählwerk um einenthe form can be moved in any position in the remote control unit, which is engaged via lever 2 schreiber (Fig. Ib). Zahn weitertransportiert. Ein Zeilenvorschub findetscribe (Fig. Ib). Tooth advanced. A line feed finds Der Fernschreiber der Gegenstelle wird dann an- jedoch nicht statt, da durch den für den Funktionsgerufen, und beide Fernschreibmaschinen laufen an. 5 Vorgang »Wer da« — »Hier ist« vorher erfolgten Dann wird am anrufenden Fernschreiber die Ziffern- Zeilentransport die Kurvenscheibe 24 sich so weit taste angeschlagen, die vor der »Wer-da«-Taste ge- gedreht hatte, daß der Fühlhebel 21 sich auf der drückt werden muß. Bei Betätigung der »Wer-da«- schrägstehenden rechten Fläche der Nut 23 befindet. Taste wird der Einrück-Schubstab, der mit 1 bezeich- Hierbei sind die Kontakte C1 d geschlossen worden, net ist, vom Zugstab »Wer da« betätigt und nimmt io und es zieht das Relais 2 (Fig. 4 und 6) an. Beim Anden Hebel 2 aus der strichpunktierten Stellung in die ziehen des Elektromagnetankers wird der Kuppel-Stellung nach Fig. 2 mit. Außerdem wird beim an- hebel 53 zwischen Hebel 54 und Hebel 6 gelöst, so gerufenen Fernschreiber in bekannter Weise der daß das Zählwerk durch den Zeilenvorschubhebel 7 Namengeber ausgelöst. und Klinke 5 weitertransportiert wird, aber ein Zeilen-The teletype machine of the remote station is then called, but not instead, because it is called for the function, and both teletypewriters start up. 5 Process "Who is there" - "Here is" that took place beforehand Then on the calling teleprinter, the number line transport is struck on the cam disk 24 so far that it was turned in front of the "Who is there" key that the feeler lever 21 that must be pushed. When the "Wer-da" - inclined right surface of the groove 23 is pressed. The push-button is the engaging push rod, which is designated with 1. Here the contacts C 1 d have been closed, net is actuated by the pull rod "Whoever there" and takes OK and the relay 2 (Fig. 4 and 6) picks up. When the Andes lever 2 from the dot-dash position to pull the electromagnet armature, the coupling position according to FIG. 2 is also. In addition, at lever 53 between lever 54 and lever 6, the teleprinter called in this way is released in a known manner that triggers the name giver through the line feed lever 7. and latch 5 is transported further, but a line Die durch die Rolle 3 am Hebel 2 über den Stift 4 15 vorschub über Gestänge 51, 52, Zugklinke 50 und aus dem Klinkenrad 27 ausgehobene Schrittschalt- Schaltrad 58 der Druckwalze 59 nicht stattfindet. Bei klinke 5 am Hebelarm 6, welche auf den Schubstab dem angerufenen Fernschreiber findet jedoch ein für den Zeilenvorschub 7 einwirken kann, und die Zeilenvorschub so lange statt, bis der Fühlhebel 56 in durch die Nase 10 am Hebel 2 über den Hebel 9 aus das Kontaktloch 2' der Papierbahn 7' einfallen kann, dem Klinkenrad 27 ausgehobene Sperrklinke 2 fallen 20 Hierbei wird über den jetzt ansprechenden Elektroin das Klinkenrad 27 des Zeilenzählwerkes ein. Das magneten 2 die Kupplungsklinke 53 entriegelt und Zeilenzählwerk besteht aus einem Klinkenrad 27, der der Zeilenvorschub unterbrochen. Die Zählwerke in Schrittschaltklinke 5, der Sperrklinke 8 und dem dem sendenden Fernschreiber sowie in dem emp-Einkuppelhebel 2 sowie dem Fühlhebel 21 auf der fangenden Fernschreiber auf der Gegenstelle laufen Kurvenscheibe 24 und der Spiralfeder 25. Beim Ein- 25 nun so weit um, bis der Auslösestift 46 durch Aufkuppelvorgang dieses Zeilenzählwerkes (Einfallen der laufen auf den Hebel 14 die Sperrklinke 13 anhebt, Klinke 5 und 8) werden durch kurzzeitiges Anheben die dann den unter Federwirkung 16 stehenden Verder Verriegelungsklinke 13 mit dem Zahn 18 am riegelungshebel 2 freigibt. Dieser Hebel 2 springt in Hebel 2 über den Kontaktpimpel 19 die Leitungs- seine Ausgangsstellung zurück und bringt dabei die kontakte α, b (Fig. 2 und 6) kurzzeitig geschlossen. 30 Klinken 5 und 8 außer Eingriff mit den Zähnen des Der Elektromagnet 1 (Fig. 5 und 6) zieht für kurze Klinkenrades 27. Hierbei springt das Klinkenrad 27 Zeit an und bewegt über das Magnetgestänge (Anker mit seiner Kurvenscheibe 24 unter der Wirkung der 48, Hebel 29, Welle 30, Hebel 31) Schublasche 32 den durch das Zählen der Zeilenfortschaltungen gespann-Hebel 33 nach links und gibt die Riegelklinke 37 frei, ten Spiralfeder 25 in seine Anfangslage ebenfalls die über die angeschlagene »Wer-da«-Taste mit Hebel 35 zurück. Beim Anheben der Sperrklinke 13 durch den 42 und 41 den Hebel 39 nach rechts dreht und hier- Auslösestift 46 werden die Kontakte a, b geschlossen, mit über den Hebel 37 und dem Auslösehebel 47 den Der Elektromagnet 1 zieht an und setzt die Dauer-Namengeber auslöst. Gleichzeitig rückt der Kupp- taste 35 über das Magnetgestänge 29, 30, 31, Schublungsdruckhebel 40 die Eintourenkupplung 43 ein, lasche 32 und Kuppelhebel 33 außer Betrieb, und die und die Sendeantriebswelle 45 nimmt die Sendesteuer- 40 Eintourenkupplung 43 trennt durch Einfall des Kuppbuchse mit. Auf dem Formular des Fernschreibers lungsdruckhebels 40 die S ender antriebswelle 45 von auf der Gegenstelle und auf dem Formular des an- der Sendesteuerbuchse 44. Dies ist für den Bedienenrufenden Fernschreibers wird jetzt der Name des den des anrufenden Fernschreibers ein Zeichen dafür, angerufenen Fernschreibteilnehmers geschrieben. Der daß das Formular des Fernschreibers auf der Gegenangerufene Fernschreiber betätigt jetzt automatisch 45 stelle sich in gleicher Lage wie das Formular seines den Wagenrücklauf und den Zeilenwechsel und gibt Fernschreibers befindet. Er erkennt diesen Zustand das Zeichen »Hier ist«. Am rufenden und angerufenen rein akustisch durch das Stehenbleiben der entkup-Fernschreiber wird jetzt der Name des angerufenen pelten S ender antriebswelle 45. Dieser Zustand kann Teilnehmers geschrieben. Bis jetzt ist noch kein auch in einfacher Weise akustisch (Schnarre) oder Gleichlauf der Formulare auf der Sende- und Emp- 5° optisch (Aufleuchten einer Lampe) angezeigt werden, fangsseite vorhanden, und auf dem beschriebenenThe feed through the roller 3 on the lever 2 via the pin 4 15 via the rods 51, 52, pull pawl 50 and stepping switching wheel 58 of the pressure roller 59 lifted out of the ratchet wheel 27 does not take place. At latch 5 on the lever arm 6, which can act on the push rod of the called teleprinter, however, for the line feed 7, and the line feed takes place until the sensing lever 56 in through the nose 10 on the lever 2 via the lever 9 out of the contact hole 2 'of the paper web 7' can fall, the ratchet wheel 27 lifted pawl 2 fall 20. The magnet 2 unlocks the coupling pawl 53 and the line counter consists of a ratchet wheel 27 which interrupts the line feed. The counters in the stepping pawl 5, the pawl 8 and that of the sending teleprinter as well as in the emp-coupling lever 2 as well as the sensing lever 21 on the intercepting teleprinter on the opposite station run the cam 24 and the spiral spring 25 The release pin 46 by the coupling process of this line counter (falling of the run on the lever 14 lifts the pawl 13, pawls 5 and 8) are released by briefly lifting the Verder locking pawl 13, which is under spring action 16, with the tooth 18 on the locking lever 2. This lever 2 jumps back to its starting position in lever 2 via the contact pimple 19 and brings the contacts α, b (FIGS. 2 and 6) closed for a short time. 30 pawls 5 and 8 out of engagement with the teeth of the The electromagnet 1 (Fig. 5 and 6) pulls for short ratchet wheel 27. Here, the ratchet wheel 27 jumps and moves over the magnetic linkage (armature with its cam disk 24 under the action of 48 , Lever 29, Shaft 30, Lever 31) Drawer 32 the lever 33, tensioned by counting the line increments, to the left and releases the latch 37, the coil spring 25 in its starting position also with the "Wer-da" key Lever 35 back. When the pawl 13 is raised by the 42 and 41, the lever 39 rotates to the right and here the trigger pin 46, the contacts a, b are closed, via the lever 37 and the trigger lever 47 the electromagnet 1 attracts and sets the permanent name giver triggers. At the same time, the clutch button 35 engages the single-turn clutch 43 via the magnetic linkage 29, 30, 31, thrust pressure lever 40, tab 32 and clutch lever 33 out of operation, and the transmission drive shaft 45 takes the transmission control 40 single-turn clutch 43 with it when the clutch bushing falls . On the form of the teletypewriter pressure lever 40 the sender drive shaft 45 from the remote station and on the form of the other send control socket 44. This is for the operator calling teleprinter, the name of the calling telex operator is now written as a sign for the called telex subscriber. The teleprinter that the form of the teleprinter on the counter-called teletype presses now automatically 45 is in the same position as the form of his carriage return and the line change and is located on the teleprinter. He recognizes this state of the "here is" sign. The name of the called pelten sender antriebswelle 45 is now written on the calling and called purely acoustically by stopping the decup teleprinter. This state can be written by the subscriber. Up to now there is no simple acoustic (buzzing) or synchronism of the forms on the sending and receiving 5 ° visually (lighting up a lamp) available, and on the described ersten Formular auf der Empfangsseite ist der ge- Patentansprüche:
schriebene Text noch nicht auf der hierfür vorgesehenen Stelle des Formulars niedergeschrieben 1. Einrichtung zur selbsttätigen Formulargleich-(Fig. Ib). Um jetzt das Formular des Fernschreibers 55 Stellung für Fernschreibmaschinen, bei der unbei dem angerufenen Teilnehmer in die gleiche Stel- unterbrochen eine bestimmte Anzahl von Zeilenlung wie bei dem anrufenden Teilnehmer zu bringen, vorschubzeichen gesendet und der Transport des wird die Zeilenwechseltaste angeschlagen und darauf Formularpapiers durch einen Papierabfühlkontakt die Dauertaste 35 (Fig. 5) gedrückt. Bei dem Fern- unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß schreiber des anrufenden Teilnehmers ist der Kurz- 60 mit der Betätigung der »AVer-da«-Taste ein Verhubschalter 49 geschlossen, da der Fühler 56 in das riegelungshebel (2) beeinflußt und durch eine Kontaktloch 2' der Papierbahn 7 bei ihrer Einstellung Sperrklinke (13) verriegelt wird, der die Schrittauf der Kennmarke4' einfallen konnte (Fig. la). In schaltklinke (5) und die Sperrklinke (8) in das Fig. 4 sind jetzt die Kontakte g, h an diesem Fern- Klinkenrad (27) des Zeilenzählwerkes einfallen schreiber geschlossen. Die Senderantriebswelle 45 65 läßt und nach Betätigen der Zeilenwechsel- und nimmt über die eingerückte Eintourenkupplung 43 Dauertaste (35) der Zeilenvorschubhebel (7) über die Sendesteuerbuchse 44 dauernd mit, und es wird die Schrittschaltklinke (5) das Zeilenzählwerk und über die Fernschreibleitung dauernd das Zeichen über ein Gestänge (51, 52), Zugklinke (50) und »Zeilenwechsel« zum Fernschreiber des angerufenen Schaltrad (58) die Druckwalze (59) bis zumWirk-Teilnehmers gegeben. Bei jedem Zeilenvorschub wird 7" samwerden des Papierabfühlkontaktes fortschaltet.
first form on the reception side is the patent claims:
Written text has not yet been written down in the designated place on the form 1. Device for automatic form matching (Fig. Ib). In order to now bring the form of the teletypewriter 55 position for teleprinting machines, with the uninterrupted number of lines in the same place as the calling subscriber, feed characters are sent and the transport of the is hit the line change key and on it form paper a paper sensing contact the persistent key 35 (Fig. 5) is pressed. With the remote interruption, characterized in that the calling subscriber writes, the shortcut 60 is closed with the actuation of the "AVer-da" key, since the sensor 56 influences the locking lever (2) and a Contact hole 2 'of the paper web 7 is locked when the pawl (13) is set, which could occur the step on the identification mark 4' (Fig. La). In the pawl (5) and the pawl (8) in the Fig. 4, the contacts g, h are now closed on this remote ratchet wheel (27) of the line counter. The transmitter drive shaft 45 65 leaves and after pressing the line change and takes over the engaged single-speed clutch 43 permanent button (35) of the line feed lever (7) via the transmission control socket 44, and the stepping pawl (5) becomes the line counter and via the teletype line continuously the Sign via a linkage (51, 52), pull pawl (50) and "line change" to the teletype of the called ratchet wheel (58) given the pressure roller (59) to the active participant. At each line feed, the paper sensing contact advances 7 ".
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den erfolgten Zeilentransport die mit dem Klinkenrad (27) verbundene Kurvenscheibe (24) einen Kontakt (c, d) schließt, der im Zusammenwirken mit dem in die Papierbahn eingefallenen Papierabfühlkontakt {g, K) ein Relais (2) zur Wirkung bringt, das einen Hebel (6) auslöst, der das Fortschalten des Zählwerkes sicherstellt und die Fortschaltung der Druckwalze (59) unterbindet. 2. Device according to claim 1, characterized in that the line transport that has taken place the cam (24) connected to the ratchet wheel (27 ) closes a contact (c, d) which, in cooperation with the paper sensing contact which has fallen into the paper web, {g, K ) brings a relay (2) into effect, which triggers a lever (6), which ensures that the counter is switched on and prevents the press roller (59) from switching on. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei dem rufenden wie angerufenen Teilnehmer die Zählwerke so lange weiterlaufen, bis ein Auslösestift (46) die Sperrklinke (13) derart beeinflußt, daß der unter Federwirkung (16) stehende Verriegelungshebel (2) freigegeben wird, wodurch die Schrittschaltklinke (5)3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that both in the calling as called subscriber the counters continue to run until a release pin (46) the pawl (13) influenced in such a way that the locking lever (2) under spring action (16) is released whereby the stepping pawl (5) und die Sperrklinke (8) außer Eingriff mit dem. Klinkenrad (27) kommen.and the pawl (8) disengaged from the. Ratchet wheel (27) come. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht mehr durch die Klinken (5 und 8) beeinflußte Klinkenrad (27) mit seiner Kurvenscheibe (24) unter Wirkung einer Feder (25) in die Anfangslage zurückkehrt.4. Device according to claim 3, characterized in that it is no longer through the Pawls (5 and 8) influenced ratchet wheel (27) with its cam (24) under the action of a Spring (25) returns to the initial position. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) einen Kontakt (α, b) beeinflußt, der einen Magneten (1) zur Wirkung bringt, der indirekt die Senderantriebswelle (45) von der Sendesteuerbuchse (44) trennt.5. Device according to claim 3, characterized in that the pawl (13) influences a contact (α, b) which brings a magnet (1) into effect which indirectly separates the transmitter drive shaft (45) from the transmitter control socket (44). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 945 252;
österreichische Patentschrift Nr. 129 948;
britische Patentschriften Nr. 142 598, 644 850.
Considered publications:
German Patent No. 945,252;
Austrian Patent No. 129,948;
British Patent Nos. 142 598, 644 850.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 909 560/186 6. © 909 560/186 6.
DEL27203A 1957-03-22 1957-03-22 Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines Pending DE1060902B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27203A DE1060902B (en) 1957-03-22 1957-03-22 Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines
CH5734858A CH365404A (en) 1957-03-22 1958-03-21 Device for automatic form synchronization and tabulation in vertical and horizontal directions in the sending and receiving teletypewriter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27203A DE1060902B (en) 1957-03-22 1957-03-22 Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060902B true DE1060902B (en) 1959-07-09

Family

ID=7264098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27203A Pending DE1060902B (en) 1957-03-22 1957-03-22 Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365404A (en)
DE (1) DE1060902B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142598A (en) * 1919-03-10 1920-05-13 Donald Murray Printing telegraph cut-page feed
AT129948B (en) * 1930-02-04 1932-10-10 Siemens Ag Type printing telegraph device with line feed device for sheet printing.
GB644850A (en) * 1946-06-21 1950-10-18 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to printing telegraph receivers
DE945252C (en) * 1951-09-27 1956-07-05 Creed & Co Ltd Telegraph with printed forms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142598A (en) * 1919-03-10 1920-05-13 Donald Murray Printing telegraph cut-page feed
AT129948B (en) * 1930-02-04 1932-10-10 Siemens Ag Type printing telegraph device with line feed device for sheet printing.
GB644850A (en) * 1946-06-21 1950-10-18 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to printing telegraph receivers
DE945252C (en) * 1951-09-27 1956-07-05 Creed & Co Ltd Telegraph with printed forms

Also Published As

Publication number Publication date
CH365404A (en) 1962-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220869B (en) Key mechanism for power-driven typewriters with or without punching device
DE267273C (en)
DE1060902B (en) Device for automatic synchronization of forms with teletyping machines
DE1022634B (en) Rhythmic telegraph system with freedom from interference
DE506161C (en) Mechanical translator device for pressure telegraphs u. Like. With an electromagnet excited by the pulses of combinations of characters
DE1027228B (en) Key punch, combined with a writing device
DE511818C (en) Telecommunication device working with a current pulse combination, in particular sheet printing telegraph
DE964875C (en) Converter for telegraph stripes recorded in leaf writing by mechanical means on an intermediate carrier in memory script without characters for carriage return and line feed
DE901427C (en) Device for the control of impulse groups of telegraph multiple alphabets, in which the received message is in the form of a punched tape
DE1104531C2 (en) Control device on a strip punch coupled with a typewriter
DE940593C (en) Device for checking the correct transmission of telegraphic characters
AT21367B (en) Type printing telegraph.
DE1072648B (en) Device for automatic form synchronization in teletyping machines in the direction of the cell
DE606542C (en) Telegraph system based on the start-stop principle with devices for automatic feedback of a subscriber identification
DE685612C (en) Procedure for sending messages by telegram
DE260707C (en)
DE111169C (en)
DE682756C (en) Memory or overlap control device on telegraph apparatus
DE960469C (en) Fault reporting device on eligible strips, in particular punched strips in telegraph systems
DE733838C (en) Device for the electrical transmission of characters and symbols
DE958301C (en) Method and device for remote triggering of switching processes in type printing telegraph systems with sheet recorder operation
DE241428C (en)
DE977178C (en) Control of punched tape devices depending on the loop length
DE143860C (en)
AT35515B (en) Device to ensure the secrecy of notifications in telegraphy with or without wire.