DE1055980B - Windscreen wipers for motor vehicles - Google Patents

Windscreen wipers for motor vehicles

Info

Publication number
DE1055980B
DE1055980B DEA27278A DEA0027278A DE1055980B DE 1055980 B DE1055980 B DE 1055980B DE A27278 A DEA27278 A DE A27278A DE A0027278 A DEA0027278 A DE A0027278A DE 1055980 B DE1055980 B DE 1055980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
windshield wiper
switching
known per
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27278A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK
Original Assignee
AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK filed Critical AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK
Priority to DEA27278A priority Critical patent/DE1055980B/en
Publication of DE1055980B publication Critical patent/DE1055980B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/163Means for transmitting drive with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, bei dem der Wischarm über ein von einer umlaufenden Kurbel angetriebenes Gestänge hin- und hergeschwenkt wird und beim Abschalten unabhängig vom Zeitpunkt des Abschaltens durch Verändern der Länge des Kurbelarmes in eine außerhalb des Wischfeldes gelegene Parkstellung geschwenkt wird.Windshield wipers for motor vehicles The invention relates to a windshield wiper for motor vehicles, in which the wiper arm is driven by a rotating crank Boom is swiveled back and forth and when switched off regardless of the point in time of switching off by changing the length of the crank arm to an outside of the Wiping field located parking position is pivoted.

Bei einem bekannten Scheibenwischer dieser Art ist der Kurbelzapfen auf einem Schieber gelagert, der in Richtung des Kurbelarmes verschiebbar ist. Der Träger für den Schieber ist fest auf die Abtriebachse des Wischermotors gesteckt. Lose auf die Abtriebachse gesteckt ist eine Scheibe, die einen Kurvenschlitz aufeist, dessen Abstand von der Abtriebachse sich von einem Ende des Schlitzes zum anderen Ende des Schlitzes verringert. In diesen Schlitz greift ein Führungsstift des Schiebers. Eine Feder, die einerseits an der Scheibe und andererseits am Träger für den Schieber befestigt ist, hat das Bestreben, die Scheibe derart gegenüber dem Schieber zu verstellen, daß der Kurbelarm infolge der Führung des Schiebers im Kurvenschlitz bei Betrieb seine kürzeste Länge annimmt. Zum Abschalten der Anordnung wird die Scheibe durch eine Klinke festgehalten. Der Führungsstift des Schiebers gleitet dann in dem Kurvenschlitz zum anderen Ende, wodurch der Schieber sich von der Abtriebachse entfernt und der Kurbelarm sich verlängert. Der Schieber betätigt im weiteren Teil seines Umlaufs einen Parkschalter und schaltet damit den elektrischen Antriebsmotor ab. Zum Betätigen der Arretierung ist ein Magnet vorgesehen, der bei Erregung die Klinke hinter eine Nase der Scheibe entgegen der Kraft einer Feder einfallen läßt. Mit dem Abschalten des Antriebs wird der Magnet ebenfalls stromlos, und die Klinke weicht wieder in ihre unwirksame Lage zurück.In a known windshield wiper of this type, the crank pin is mounted on a slide which can be moved in the direction of the crank arm. Of the The carrier for the slide is firmly attached to the output shaft of the wiper motor. A disc is placed loosely on the output shaft and forms a cam slot, its distance from the output axis is from one end of the slot to the other Reduced end of the slot. A guide pin of the slide engages in this slot. A spring on the one hand on the disc and on the other hand on the carrier for the slide is attached, strives to adjust the disc in relation to the slide in such a way that that the crank arm as a result of the guidance of the slide in the cam slot during operation assumes its shortest length. To switch off the arrangement, the disc is through held a latch. The guide pin of the slide then slides in the cam slot to the other end, whereby the slide moves away from the output shaft and the The crank arm is extended. The slide operates in the further part of its rotation a parking switch and thus switches off the electric drive motor. To operate the lock is provided with a magnet that, when excited, the latch behind a The nose of the disc can collapse against the force of a spring. With switching off of the drive, the magnet is also de-energized and the pawl gives way again their ineffective position.

Da Elektromotoren nach Abschalten der Stromzufuhr infolge ihrer Schwungmasse noch etwas weiterlaufen, werden sich die Antriebachse und damit auch der Träger für den Schieber nach Abschalten der Stromzufuhr für den Antrieb noch ein Stück weiterdrehen. Dies wird auch nicht durch die Klinke verhindert, da diese gleichzeitig mit dem Abschalten des Antriebs zurückweicht. Der Schieber gerät dann, nachdem er sich um einen kleinen Winkelbetrag weiter-;edreht hat, wieder aus dem Bereich des Schalters, der seinerseits den Motorstromkreis wieder schließt, so daß die Anordnung sich unbeabsichtigt wieder in Gang setzt.Because electric motors after switching off the power supply due to their flywheel The drive axle and thus also the carrier will continue to run a little further for the slide a little more after switching off the power supply for the drive keep turning. This is also not prevented by the latch, as this is done at the same time falls back when the drive is switched off. The slide then turns after it has rotated further by a small angle, again out of the area of the Switch, which in turn closes the motor circuit again, so that the arrangement unintentionally starts up again.

Diese Nachteile treten bei Scheibenwischern der eingangs genannten Art nicht auf, wenn ein Bremsorgan in der Bahn der Kurbel derart angeordnet ist, daß es mit der Kurbel oder einem Teil derselben in Eingriff gerät, sofern der Kurbelarm eine extreme Länge hat. Es ist bekannt, daß mechanische Bremsen, die den Stillstand im Ausschaltpunkt bewirken, eine gebogene, unter Federkraft stehende Bremsfläche aufweisen und auf die Peripherie des Kurbelarmes wirken. Ebenso wurden elektrische Bremsen angewendet, die in der Extremstellung der Kurbel den Stillstand des Scheibenwischermotors bewerkstelligen. Die Benutzung eines Bowdenzugs zum Einleiten des Ausschaltbewegung ist ebenfalls bekannt.These disadvantages occur with windshield wipers of the type mentioned at the beginning Art does not appear if a braking element is arranged in the path of the crank in such a way that that it comes into engagement with the crank or a part thereof, provided that the crank arm has an extreme length. It is known that mechanical brakes that bring the standstill cause a curved braking surface under spring force at the switch-off point have and act on the periphery of the crank arm. So were electric Brakes applied, which in the extreme position of the crank bring the windshield wiper motor to a standstill accomplish. The use of a Bowden cable to initiate the switch-off movement is also known.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist schematisch in Fig. 1 im Betriebszustand und in Fig. 3 im Ruhezustand dargestellt; Fig. 2 zeigt einen Teil dieses Ausführungsbeispiels im Betriebszustand, während der gleiche Teil in Fig. 4 im Ruhezustand dargestellt ist; Fig.5 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel im Querschnitt im Betriebszustand.The invention is explained in more detail with reference to the drawing. An embodiment according to the invention is shown schematically in Fig. 1 in the operating state and in Fig. 3 in Idle state shown; Fig. 2 shows part of this embodiment in Operating state, while the same part in Figure 4 is shown in the idle state; 5 shows the same embodiment in cross section in the operating state.

In der Zeichnung sind mit 1 die Abtriebachse des Antriebsmotors 14, mit 2 ein Federgehäuse, das fest auf die Abtriebachse 1 gesteckt ist, mit 3 eine Spiralfeder, mit 4 eine Exzenterscheibe, die lose auf die Abtriebachse gesteckt ist, und mit 5 ein Träger für den Kurbelzapfen 6 bezeichnet, ferner mit 7 eine Mitnehmerscheibe, die fest auf der Abtriebachse 1 sitzt und einen Schlitz 8 aufweist, durch den der Kurbelzapfen 6 hindurchtreten kann. An der Peripherie des Kurbelumlaufs ist ein Bremsorgan angeordnet, das aus einer Bremsbacke 9 besteht, die durch eine Feder 10 in Richtung auf die Abtriebachse 1 gedrückt wird, aber durch einen Sprengring 11 in einer Lage gehalten wird, in der sie bei Betrieb mit keinem der rotierenden Teile in Eingriff geraten kann. Der Träger 5 weist eine kreisförmige Bohrung auf, in die der exzentrische Teil 12 der Exzenterscheibe 4 eingreift. Im Betriebszustand, wie er in Fig.1, 2 und 5 dargestellt ist, hat die Exzenterscheibe 4 unter der Wirkung der Spiralfeder 3 das Bestreben, sich gegenüber dem Trägers im Uhrzeigerdrehsinn, in dem auch die ganze Anordnung umläuft, zu drehen. Der Kurbelzapfen 6 wird hierdurch in Richtung auf die Abtriebachse 1 verschoben, bis er sich an einem Gummiteil 21 anlegt, der in den Schlitz 8 eingelegt ist und damit ein weiteres Drehen der Exzenterscheibe 4 gegenüber dem Träger 5 verhindert. Der Kurbelarm, die Verbindung zwischen der Abtriebachse 1 und dem Kurbelzapfen 6, hat dann seine geringste Länge. In dieser Anordnung der Teile zueinander laufen die Elemente 1 bis 8 bei Betrieb im Uhrzeigerdrehsinn um, wobei der Träger 5 durch die Mitnehmerscheibe 7 mitgenommen wird, da der Kurbelzapfen 6 in den Schlitz 8 der Mitnehmerscheibe eingreift. Der Kurbelzapfen treibt dabei in an sich bekannter Weise ein nicht dargestelltes Gestänge an, das seinerseits den Wischerarm oder die Wischerarme zu hin- und hergehenden Wischbewegungen antreibt.In the drawing, the output axis of the drive motor 14, with 2 a spring housing that is firmly attached to the output shaft 1, with 3 a Spiral spring, with 4 an eccentric disc, which is loosely attached to the output shaft is, and with 5 denotes a carrier for the crank pin 6, further with 7 a drive plate, which sits firmly on the output shaft 1 and has a slot 8 through which the Crank pin 6 can pass. At the periphery of the crank is a Arranged braking member, which consists of a brake shoe 9, which by a spring 10 is pressed in the direction of the output shaft 1, but by a snap ring 11 is held in a position in which it will not operate with any of the rotating Parts can come into engagement. The carrier 5 has a circular shape Hole in which the eccentric part 12 of the eccentric 4 engages. in the The operating state, as shown in Fig. 1, 2 and 5, has the eccentric disc 4 under the action of the spiral spring 3 the effort to be opposite the wearer to turn clockwise, in which the whole arrangement also revolves. The crank pin 6 is thereby shifted in the direction of the output shaft 1 until it is at a Rubber part 21 applies, which is inserted into the slot 8 and thus a further rotation the eccentric 4 with respect to the carrier 5 is prevented. The crank arm, the connection between the output shaft 1 and the crank pin 6, then has its shortest length. In this arrangement of the parts to one another, elements 1 to 8 run during operation clockwise rotation, the carrier 5 being carried along by the drive plate 7 is because the crank pin 6 engages in the slot 8 of the drive plate. Of the The crank pin drives a linkage (not shown) in a manner known per se to, in turn, to reciprocate the wiper arm or arms Drives wiping movements.

Zum Abschalten der Anlage wird ein Schalter 13 in die Stellung A bewegt. Die Stromzufuhr zum Antriebmotor 14 bleibt dann über einen Parkschalter 15 zunächst aufrechterhalten. Ein Magnet 16 wird stromlos und gibt eine Klinke 17 frei, die infolge der Wirkung einer Feder 18 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn vollführt. Die Klinke 17 legt sich dann gegen eine Nase 19 der Exzenterscheibe 4, so daß diese am weiteren Umlauf gehindert wird. Da der Antriebmotor 14 noch eingeschaltet ist, drehen sich das Federgehäuse 2, der Träger 5 und die Mitnehmerscheibe 7 weiter. Der Träger 5 gerät dabei in eine andere Winkellage zur Exzenterscheibe 4 und windet sich auf dem Teil 12 der Exzenterscheibe 4 nach außen, so daß sich der Kurbelarm verlängert. Während dieses Vorgangs spannt sich die Spiralfeder 3 (Fig. 2 und 4).To switch off the system, a switch 13 is moved to position A. The power supply to the drive motor 14 then initially remains via a parking switch 15 maintain. A magnet 16 is de-energized and releases a pawl 17 that due to the action of a spring 18 a pivoting movement counterclockwise performs. The pawl 17 then rests against a nose 19 of the eccentric disk 4, so that this is prevented from further circulation. Since the drive motor 14 is still switched on is, the spring housing 2, the carrier 5 and the drive plate 7 continue to rotate. The carrier 5 gets into a different angular position to the eccentric disk 4 and winds on the part 12 of the eccentric 4 to the outside, so that the crank arm extended. During this process, the spiral spring 3 is tensioned (FIGS. 2 and 4).

Befindet sich der Träger 5 in der in Fig. 3 mit vollen Linien dargestellten Stellung, dann gerät der äußere Rand des Trägers 5 mit dem Bremsorgan 9 in Eingriff und wird abgebremst. Dabei wird die Bremsbacke durch den Träger 5 entgegen der Kraft der Feder 10 verschoben, und ein auf der Bremsbacke sitzender Nocken 20 öffnet den Parkschalter 15. Die Stromzufuhr für den Motor 14 wird dadurch unterbrochen, und die Anordnung ist in Ruhestellung, wie in Fig. 3 dargestellt.The carrier 5 is in the one shown in FIG. 3 with full lines Position, then the outer edge of the carrier 5 comes into engagement with the braking element 9 and is braked. The brake shoe is thereby counteracted by the carrier 5 against the force the spring 10 moved, and a seated on the brake shoe cam 20 opens the Parking switch 15. The power supply for the motor 14 is thereby interrupted, and the arrangement is in the rest position, as shown in FIG.

Da der Kurbelarm in der Ruhestellung besonders lang ist, wird der Wischarm in eine Stellung außerhalb des Wischfeldes gebracht, in der die Sicht möglichst wenig behindert ist, vorzugsweise parallel zur unteren Begrenzung der Windschutzscheibe.Since the crank arm is particularly long in the rest position, the Wiper arm brought into a position outside of the wiper field in which the view is as possible is little obstructed, preferably parallel to the lower limit of the windshield.

Soll der Wischer wieder in Betrieb genommen werden, dann wird der Schalter 13 in die Stellung B oder C geschaltet. Motor 14 und Magnet 16 werden wieder stromführend. Die Klinke 17 gibt unter der Wirkung des Magneten 16 die Exzenterscheibe 4 frei, und diese dreht sich unter der Wirkung der Spiralfeder 3, so daß der Träger 5 wieder zurückweicht und vom Bremsorgan nicht mehr erfaßt wird. Der Parkschalter 15 schließt sich dann, da der Bremsbacken 9 infolge der Wirkung der Feder 10 wieder in die in Fig.1 gezeichnete Lage ausweicht. Die Anordnung befindet sich nun wieder im Betriebszustand gemäß Fig. 1, 2 und 5.If the wiper is to be put back into operation, the Switch 13 switched to position B or C. Motor 14 and magnet 16 are back live. The pawl 17 is under the action of the magnet 16, the eccentric disk 4 free, and this rotates under the action of the spiral spring 3, so that the carrier 5 falls back again and is no longer detected by the braking element. The parking switch 15 then closes because the brake shoe 9 again as a result of the action of the spring 10 deviates into the position shown in FIG. The arrangement is now back in the operating state according to FIGS. 1, 2 and 5.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind für den Motor 14 zwei Drehzahlen einschaltbar. In Stellung B des Schalters 13 ist die Nebenschlußwicklung 14a an die volle Batteriespannung geschaltet, so daß sie in Verbindung mit der flußverstärkenden Hauptschlußwicklung 14b ein starkes Magnetfeld bewirkt, was eine niedrigere Drehzahl zur Folge hat. Beim Umschalten des Schalters 13 auf Stellung C liegt an dem Anker die volle Batteriespannung, während die Hauptschlußwicklung 14 b in bezug auf die Nebenschlußwicklung 14a als Vorwiderstand und infolge umgekehrter Stromrichtung flußschwächend wirkt. Der Motor 14 läuft demzufolge bei Stellung C des Schalters 13 mit höherer Drehzahl als bei Stellung B.In the illustrated embodiment, the motor 14 has two speeds switchable. In position B of the switch 13, the shunt winding 14a is on the full battery voltage is switched so that it is in conjunction with the flow-boosting Main winding 14b causes a strong magnetic field, which means a lower speed has the consequence. When the switch 13 is switched to position C, the armature rests on it the full battery voltage, while the main winding 14 b with respect to the Shunt winding 14a as a series resistor and as a result of the reverse current direction has a weakening effect. The motor 14 therefore runs in position C of the switch 13 at a higher speed than in position B.

Ein besonderer Vorteil bei dieser an sich bekannten Art der Schaltung des Motors und des Parkschalters liegt darin, daß lediglich ein einpoliger Umschalter und bei Beschränkung auf eine Drehzahl ein einpoliger Ausschalter als Schalter 13 erforderlich ist, wodurch naturgemäß die Verkabelung vom Hauptschalter zu den übrigen Teilen der Anordnung mit nur geringem Aufwand zu bewerkstelligen ist.A particular advantage of this type of circuit, which is known per se of the motor and the parking switch is that only a single pole changeover switch and if the speed is restricted, a single-pole off switch as switch 13 is required, which naturally reduces the wiring from the main switch to the rest Parts of the arrangement can be accomplished with little effort.

Die beschriebenen Getriebeteile zum Ablegen des Wischers außerhalb des Wischbereiches können zu einer Einheit zusammengefaßt werden, die nachträglich auf einen Scheibenwischerantrieb üblicher Bauart ohne Parkablage für die Wischer aufsteckbar ist.The described gear parts for storing the wiper outside of the wiping area can be combined into a unit, which can subsequently on a windshield wiper drive of the usual type without a parking space for the wipers is attachable.

In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels läßt sich an Stelle des Magneten 16 auch ein Bowdenzug oder eine andere mechanische Einrichtung zum Betätigen der Klinke 17 einbauen. Der Bowdenzug kann dann gleichzeitig zum Betätigen des Schalters 13 vorgesehen sein, so daß dieser Schalter nicht unbedingt leicht zugänglich und damit entfernt von den übrigen Teilen der Einrichtung angeordnet werden muß.In a modification of the illustrated embodiment can be Place of the magnet 16 also a Bowden cable or some other mechanical device to operate the pawl 17. The Bowden cable can then be operated at the same time of the switch 13 may be provided so that this switch is not necessarily easy accessible and thus arranged away from the other parts of the device must become.

Die Unteransprüche haben keine selbständige Bedeutung.The subclaims have no independent meaning.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, bei dem der Wischarm über ein von einer umlaufenden Kurbel angetriebenes Gestänge hin- und hergeschwenkt wird und beim Abschalten unabhängig vom Zeitpunkt des Abschaltens durch Verändern der Länge des Kurbelarmes in eine außerhalb des Wischfeldes gelegene Parkstellung geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in derBahn der Kurbel ein Bremsorgan (9) derart angeordnet ist, daß es mit der Kurbel oder einem Teil derselben in Eingriff gerät, wenn der Kurbelarm (5) eine extreme Länge hat. PATENT CLAIMS 1. Windshield wipers for motor vehicles, in which the Wiper arm pivoted back and forth via a rod driven by a rotating crank and when switching off regardless of the time of switching off by changing the length of the crank arm in a parking position outside of the wiping field is pivoted, characterized in that a braking member in the path of the crank (9) is arranged to be engaged with the crank or part thereof occurs when the crank arm (5) is extremely long. 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schalter (15) zum Abschalten der Stromzufuhr für den elektrischen Wischerantrieb vorgesehen ist, der in an sich bekannter Weise mit dem Bremsorgan (9) derart zusammenwirkt, daß er beim Bremsen die Stromzufuhr unterbricht. 2. Windshield wiper according to claim 1, characterized in that an electrical switch (15) for switching off the Power supply for the electric wiper drive is provided, which is known per se Way with the braking member (9) cooperates in such a way that it supplies the power when braking interrupts. 3. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15) zwei Kontakte, die durch eigene Federkraft aneinandergepreßt werden, und einen durch das Bremsorgan (9) bewegten Nocken (20) aufweist, der der zurückweichenden Bewegung des Bremsorgans beim Eingriff folgt, dabei die Kontakte trennt und die Stromzufuhr unterbricht. 3. Windshield wiper according to Claims 1 and 2, characterized in that that the switch (15) has two contacts which are pressed together by their own spring force are, and has a cam (20) moved by the braking member (9), which the retreating movement of the braking member during engagement follows, thereby the contacts disconnects and interrupts the power supply. 4. Scheibenwischer nach denAnsprüchen1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten eines umlaufenden Getriebeteils zum Zwecke der Verlängerung des Kurbelarmes eine Klinke (17) in an sich bekannter Weise vorgesehen ist, die mit einer Nase (19) an der Exzenterscheibe (4) zusammenwirkt. 4. Windshield wipers according to Claims 1 to 3. characterized in that for stopping a revolving gear part for The purpose of extending the crank arm is a pawl (17) in a manner known per se is provided with a Lug (19) on the eccentric disc (4) cooperates. 5. Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der Klinke (17) in an sich bekannter Weise ein Elektromagnet (16) vorgesehen ist. 5. Windshield wiper according to claim 4, characterized in that for Actuation of the pawl (17) in a manner known per se, an electromagnet (16) is provided is. 6. Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der Klinke in an sich bekannter Weise ein Bowdenzug vorgesehen ist. 6. Windshield wiper according to claim 4, characterized in that for actuation the pawl is provided in a manner known per se, a Bowden cable. 7. Scheibenwischer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeteile für das Abschalten außerhalb des Wischfeldes zu einer Einheit zusammengefaßt sind, so daß ein nachträglicher Anbau bei Scheibenwischeranlagen ohne diese Einrichtung möglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 873 802, 913 501; britische Patentschrift Nr. 701454.7. Windshield wiper according to claims 1 to 6, characterized in that the gear parts are combined into a unit for switching off outside the wiped field, so that subsequent attachment to windshield wiper systems is possible without this device. Considered publications: German Patent Specifications No. 873 802, 913 501; British Pat. No. 701,454.
DEA27278A 1957-06-06 1957-06-06 Windscreen wipers for motor vehicles Pending DE1055980B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27278A DE1055980B (en) 1957-06-06 1957-06-06 Windscreen wipers for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27278A DE1055980B (en) 1957-06-06 1957-06-06 Windscreen wipers for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055980B true DE1055980B (en) 1959-04-23

Family

ID=6926364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27278A Pending DE1055980B (en) 1957-06-06 1957-06-06 Windscreen wipers for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055980B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716887A (en) * 1971-08-26 1973-02-20 Gen Motors Corp Windshield wiper system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873802C (en) * 1941-03-14 1953-04-16 Rau Swf Autozubehoer Windshield wipers, in particular for motor vehicles
GB701454A (en) * 1950-10-18 1953-12-23 Rau Gustav Swf Autozubehoer Improvements in or relating to an electrically driven windscreen wiper
DE913501C (en) * 1952-01-23 1954-06-14 Avog Elektro Und Feinmechanik Electric windshield wiper for two speeds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873802C (en) * 1941-03-14 1953-04-16 Rau Swf Autozubehoer Windshield wipers, in particular for motor vehicles
GB701454A (en) * 1950-10-18 1953-12-23 Rau Gustav Swf Autozubehoer Improvements in or relating to an electrically driven windscreen wiper
DE913501C (en) * 1952-01-23 1954-06-14 Avog Elektro Und Feinmechanik Electric windshield wiper for two speeds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716887A (en) * 1971-08-26 1973-02-20 Gen Motors Corp Windshield wiper system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (en) WIPER DEVICE FOR VEHICLES
DE2852187A1 (en) Covering mechanism for windscreen wiper of vehicle - withdraws cover plate beneath bonnet bodywork using system of pivoted arms
DE1055980B (en) Windscreen wipers for motor vehicles
DE690175C (en) Vehicle for electric toy trains with remote control by means of a switching magnet influenced by electrical surges
DE3523547A1 (en) Actuating device, especially for door locking in the case of motor vehicles
DE3837758C2 (en)
DE1755627A1 (en) Windshield wiper drive for vehicles
DE2646634A1 (en) Motorised car window switching circuit - uses microswitches operated at end of window movement to change connections to reversible DC motor
DE1555169A1 (en) Windshield washer for the windshield of motor vehicles
DE1803820U (en) WIPER FOR VEHICLES.
DE959384C (en) Small electric motor, especially for vehicle windshield wiper systems
DE2300578A1 (en) WIPER SYSTEM FOR THE HEADLIGHT OF A VEHICLE
DE658277C (en) Travel switch device for vehicles driven by electric motors
DE1047648B (en) Wiper gear
DE1630979B2 (en) Circuit for a windshield wiper operated by an electric motor
DE526242C (en) Time switch for direction indicator
DE1047041B (en) Electromotive drive device for windshield wipers, especially for motor vehicles
DE839905C (en) Electrical switching device for direction indicators, in particular for motor vehicles
DE2305658C3 (en) Switching arrangement for the electric motor of a windshield wiper system
DE1082820B (en) Crank gear for two coupled pendulum wipers of a motor vehicle
DE389634C (en) Automatic centrifugal switch
AT145144B (en) Contact arrangement on electrical switches.
DE516513C (en) Windshield cleaner on automobiles
AT149288B (en) Electromagnetically controlled headlights for vehicles.
DE2714872A1 (en) Head lamp glass cleaning system - has wiper motor actuated by electromechanical switch with drive transmitted via flexible shafts and slip clutches