AT145144B - Contact arrangement on electrical switches. - Google Patents

Contact arrangement on electrical switches.

Info

Publication number
AT145144B
AT145144B AT145144DA AT145144B AT 145144 B AT145144 B AT 145144B AT 145144D A AT145144D A AT 145144DA AT 145144 B AT145144 B AT 145144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
switch
switching element
contact
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schoeller & Co Elektrotech
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller & Co Elektrotech filed Critical Schoeller & Co Elektrotech
Application granted granted Critical
Publication of AT145144B publication Critical patent/AT145144B/en

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktanordnung an elektrischen Sehaltern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter, bei denen die Zu-und Ableitungskontakte in gegenüberliegenden Ebenen im Bereich der Schaltermulde angebracht sind, während die Kontakt- schliessung durch in einem zwischen den Anschlusskontakten hin und her gehenden Schaltglied vorgesehene   Überbruckungskontakte   bewirkt wird. Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist die Anordnung so getroffen, dass an einer Fläche der Schaltermulde feste Anschlusskontakte bündig eingebettet sind, während die gegenüberliegenden Anschlusskontakte federnd ausgeführt sind. Die Überbrückungskontakte sind dabei in das bewegliche Schaltglied fest eingenietet. 



   Zur einwandfreien Führung des Schaltgliedes in einer parallel zu den Ebenen der Kontakte ver- laufenden Ebene ist eine feste Lagerung desselben notwendig. Hiedurch wird aber die Erzielung eines guten Kontaktes zwischen dem festen Anschlusskontakt und dem eingenieteten Überbrückungskontakt schwierig. Insbesondere bei mehrpoligen Schaltern, die dementsprechend auch mehrere   Überbruckungs-   kontakte besitzen, ergibt sich leicht der Missstand, dass sich das Schaltglied etwa durch einen etwas höheren
Kopf eines Nietes schräg stellt, so dass die andern Nietköpfe hohl liegen und nicht mehr mit dem ent- sprechenden festen Anschlusskontakt in Berührung kommen. Man hat daher bereits versucht, beide
Anschlusskontakte federnd auszuführen.

   Hiedurch entsteht aber die Gefahr, dass das Schaltglied mit seinen vorstehenden Kontakten an den vorstehenden   Anschlusskontaktfedern   hängen bleibt und somit kein einwandfreier Kontakt zustande kommt. Zur Vermeidung dieses Übelstandes hat man die Über- brückungskontakte federnd mit Vorspannung nach aussen ausgeführt, während die Anschlusskontakte bündig in der   Fläche   der Schaltermulde angeordnet sind. Eine solche Konstruktion ist indessen sehr teuer und bei Kleinsehaltern überhaupt nicht durchführbar. 



     Erfindungsgemäss   werden sämtliche vorgenannten Schwierigkeiten dadurch überwunden, dass   die Überbrnckungskontakte   nicht fest mit dem Schaltglied vernietet werden, sondern mit geringem
Bewegungsspielraum lose in dem Schaltglied eingelagert sind. Zweckmässig werden dabei die Über-   brückungskontakte   an dem einen Ende mit einem Kopf oder Bund versehen und von der Seite der festen
Kontakte aus in das Schaltglied eingelegt. Die Länge des Kontaktnietes muss so gewählt werden, dass der Schaft auf der andern Seite noch über das Schaltglied hinausragt. Der Kopf gleitet dann auf der
Fläche der Schaltermulde entlang und stellt sich in der Einschaltstellung unter dem Druck des gegen- überliegenden federnden Anschlusskontaktes auf den bündig in der Fläche eingebetteten festen Anschluss- kontakt.

   Auf diese Weise wird stets ein einwandfreier Kontakt gewährleistet. 



   Die Erzielung eines guten Kontaktes ist, wie bereits einleitend erwähnt, von besonderer Bedeutung bei Schaltern mit mehreren   Anschluss-und demgemäss   mehreren Überbrückungskontakten. Durch die lose Einlagerung der   Überbrückungskontakte   kann dementsprechend gemäss der weiteren Erfindung ein Schalter gebildet werden, bei welchem zu beiden Seiten der Schaltermulde je vier Kontakte ange- ordnet sind, u. zw. paarweise sich gegenüberstehend. Diese Kontakte werden durch   vier Überbruckungs-   kontakte, die lose an dem beweglichen Schaltglied angebracht sind, wechselseitig verbunden. 



   Eine derartige Anordnung der Anschlusskontakte gestattet es, den Schalter für acht verschiedene
Schaltarten zu verwenden. 



   Sofern sämtliche acht Kontakte angeschlossen werden, dient der Schalter als sogenannter zwei- poliger Umschalter zum Ausschalten eines Stromkreises und gleichzeitigen Schliessen eines zweiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kreises. Verbindet man die zwei Kontakte auf der unteren Fläche der Schaltermulde mit einer gemeinsamen Zuleitung, so erhält man einen sogenannten Wechselschalter zum Umschalten zweier Kreise. 



   Es gibt weiterhin Fälle, bei denen Schalter benötigt werden, die bei einer Linksdrehung der Drehachse einschalten, und solche, die bei einer   Rechtsdrehung   der Drehachse einschalten, d. h. also Schalter, die, gleichen Antrieb vorausgesetzt, bei Linksstellung des Schaltgliedes einschalten, und solche, die bei   Rechtsstellung   des Schaltgliedes einschalten. Diese zwei Schalterarten sind durch die Anordnung gemäss der Erfindung auf einfachste Weise dadurch zu erreichen, dass einmal alle Kontakte auf der linken Seite der Schaltermulde wegfallen, so dass bei Rechtsstellung des Schaltgliedes eingeschaltet ist, und das andere Mal alle Kontakte auf der rechten Seite der Schaltermulde wegfallen, so dass bei Linksstellung des Schaltgliedes eingeschaltet ist. 



   Durch Verwendung nur eines Kontaktsatzes sind sämtliche vorgenannten Schalter auch einpolig auszufahren. 



   Der Schalter gemäss der Erfindung ist in erster Linie geeignet zum Anbau an solche Geräte, in welche das Glied zum   B3tätigen   des Schalters eingebaut ist, beispielsweise an Potentiometer, bei denen in bekannter Weise der Schalter durch Betätigen des Drehgriffes ein-oder ausgeschaltet wird. Indessen kann auch jede übliche Schaltstelle mit einem Schalter ausgerüstet werden, dessen Kontaktanordnung erfindungsgemäss ausgebildet ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 einen zweipoligen Schalter von oben und Fig. 2 den Querschnitt nach Linie A-B von Fig. 1. 



  Fig. 3 zeigt einen vierpoligen Schalter von oben und Fig. 4 den Querschnitt nach Linie   ad   nach Fig. 3. In den Darstellungen nach Fig. 1 und 2 ist 1 das Schaltergehäuse mit der Schaltermulde 2. In dieser sind in der Fläche 3 die festen Anschlusskontakte 4, beispielsweise für die Zuleitungen, bündig eingebettet. 



  5 sind die federnden   Anschlusskontakte   der Ableitungen, die den Kontakten   4   gegenüberliegen. Die Überbrückungskontakte 6 sind mit geringem Spielraum lose in dem zwischen den Kontakten   4   und 5 beweglichen Schaltglied 7 eingelagert, u. zw. derart, dass die Köpfe 8 auf der Fläche 3 gleiten. Auf der Drehachse 9 für das Schaltglied 7 ist ausserdem das hier nicht näher gezeichnete Betätigungsglied angebracht. 



   Wird das Schaltglied 7 aus der dargestellten Lage in die Kontaktstellung gebracht, so gelangen die Köpfe 8 der Überbrückungskontakte 6 auf die festen Kontakte   4,   wo sie unter dem Druck der federnden Kontakte 5 einwandfrei in stromschliessender Berührung gehalten werden. 



   Der Schalter gemäss Fig.   3 und   4 unterscheidet sich von dem beschriebenen dadurch, dass zu beiden Seiten der Schaltermulde je vier Kontakte angeordnet sind. Das Schaltergehäuse 1 umschliesst die Mulde 2, in welcher das um die Achse 4 drehbare Schaltglied 3 beweglich ist. Das ebenfalls um die Achse 4 drehbare Betätigungsglied 5 ist mit dem Schaltglied 3 durch die Feder 6 gekuppelt, so dass bei Bewegung des Betätigungsgliedes 5 von der Achse 7 aus über die Kurbel 8 das Schaltglied 3 um die Achse 4 von der einen Endstellung in die andere geschleudert wird. 



   Im Boden der Mulde 2 sind die festen Kontakte   9,     12,   15 und 18 angebracht, während die federnden Kontakte 10, 13, 16 und 19 diesen gegenüberliegen. Das Schaltglied 3 trägt die entsprechenden Überbrückungskontakte 11, 14, 17 und   20,   die lose mit geringem Bewegungsspielraum in dem Schaltglied 3 eingelagert sind. 



   Je nach Art der vorgenommenen Leitungsverbindung können folgende Schalterarten gebildet werden : Durch Verbindung der starren Kontakte 9 mit 12 und 15 mit 18 entsteht ein Wechselschalter. 



  Durch Entfernen der Kontakte 12, 18, 13, 19 auf der rechten Seite der Schaltermulde entsteht ein zweipoliger Schalter, der bei Linksstellung des Schaltgliedes 3 einschaltet, und durch Entfernen der Kontakte   9,   15, 10, 16 ein Schalter, der bei Rechtsstellung des Schaltgliedes 3 einschaltet. Schliesslich können bei Verwendung nur eines Kontaktsatzes, z. B. 15,   16,   18 und 19, alle Schalter auch einpolig ausgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern mit in zwei gegenüberliegenden Ebenen angebrachten Anschlusskontakten, von denen die einen in der Gehäusewand bündig eingebettet, die andern federnd ausgeführt sind, und einem zwischen diesen hin und her gehenden, die Überbrückungskontakte tragenden Schaltglied, dadurch gekennzeichnet, dass die   einzelnen Überbrückungskontakte   aus einem Stück bestehen und mit geringem Bewegungsspielraum lose in dem Schaltglied   (7)   eingelagert sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Contact arrangement on electrical holders.



   The invention relates to electrical switches in which the supply and discharge contacts are attached in opposite planes in the area of the switch recess, while the contact closure is effected by bridging contacts provided in a switching element that moves back and forth between the connection contacts. In the known switches of this type, the arrangement is such that fixed connection contacts are embedded flush on one surface of the switch recess, while the opposite connection contacts are resilient. The bridging contacts are firmly riveted into the movable switching element.



   For proper guidance of the switching element in a plane running parallel to the planes of the contacts, a fixed mounting of the same is necessary. This makes it difficult to achieve good contact between the fixed connection contact and the riveted bridging contact. In particular with multi-pole switches, which accordingly also have several bridging contacts, the problem easily arises that the switching element is slightly higher
The head of a rivet is inclined so that the other rivet heads are hollow and no longer come into contact with the corresponding fixed connection contact. So one has already tried both
The connection contacts are spring-loaded.

   However, this creates the risk that the switching element with its protruding contacts will get caught on the protruding connection contact springs and thus no perfect contact will be made. In order to avoid this inconvenience, the bridging contacts have been designed to be resilient with bias towards the outside, while the connection contacts are arranged flush in the surface of the switch recess. However, such a construction is very expensive and cannot be carried out at all with small holders.



     According to the invention, all of the aforementioned difficulties are overcome in that the bridging contacts are not firmly riveted to the switching element, but rather with a small amount
Room for movement are loosely embedded in the switching element. The bridging contacts are expediently provided with a head or collar at one end and the fixed one on the side
Contacts off inserted into the switching element. The length of the contact rivet must be chosen so that the shaft on the other side still protrudes over the switching element. The head then slides on the
Along the surface of the switch recess and in the on position, under the pressure of the resilient connection contact on the opposite side, it is positioned on the fixed connection contact embedded flush in the surface.

   In this way, perfect contact is always guaranteed.



   Achieving a good contact is, as already mentioned in the introduction, of particular importance in the case of switches with several connection and accordingly several bridging contacts. As a result of the loose storage of the bridging contacts, a switch can accordingly be formed according to the further invention, in which four contacts are arranged on both sides of the switch recess, and the like. between pairs facing each other. These contacts are alternately connected by four bridging contacts that are loosely attached to the movable switching element.



   Such an arrangement of the connection contacts allows the switch for eight different
Switching types to be used.



   If all eight contacts are connected, the switch serves as a so-called two-pole changeover switch to switch off one circuit and at the same time close a second one

 <Desc / Clms Page number 2>

 Circle. If you connect the two contacts on the lower surface of the switch recess with a common lead, you get a so-called changeover switch for switching over two circuits.



   There are also cases in which switches are required that switch on when the axis of rotation is turned to the left, and those that switch on when the axis of rotation is turned to the right, i.e. H. that is, switches that, assuming the same drive, switch on when the switching element is in the left position, and those that switch on when the switching element is in the right position. These two types of switches can be achieved in the simplest way by the arrangement according to the invention in that once all the contacts on the left side of the switch recess are omitted, so that when the switching element is in the right position, all contacts on the right side of the switch recess are switched on omitted, so that it is switched on when the switching element is in the left position.



   By using only one contact set, all of the aforementioned switches can also be extended single-pole.



   The switch according to the invention is primarily suitable for attachment to devices in which the element for actuating the switch is built, for example potentiometers, in which the switch is switched on or off in a known manner by operating the rotary handle. However, any conventional switching point can also be equipped with a switch whose contact arrangement is designed according to the invention.



   The drawing illustrates two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, u. Between FIG. 1 shows a two-pole switch from above and FIG. 2 shows the cross section along line A-B of FIG. 1.



  3 shows a four-pole switch from above and FIG. 4 shows the cross section along line ad according to FIG. 3. In the representations according to FIGS. 1 and 2, 1 is the switch housing with the switch recess 2. In this area 3 are the fixed ones Connection contacts 4, for example for the supply lines, embedded flush.



  5 are the resilient connection contacts of the leads, which are opposite the contacts 4. The bridging contacts 6 are loosely embedded with little play in the switching element 7 movable between the contacts 4 and 5, u. zw. Such that the heads 8 slide on the surface 3. On the axis of rotation 9 for the switching member 7, the actuating member not shown here is also attached.



   If the switching element 7 is moved from the position shown into the contact position, the heads 8 of the bridging contacts 6 reach the fixed contacts 4, where they are perfectly kept in current-closing contact under the pressure of the resilient contacts 5.



   The switch according to FIGS. 3 and 4 differs from the one described in that four contacts are arranged on each side of the switch recess. The switch housing 1 encloses the trough 2 in which the switching element 3, which is rotatable about the axis 4, is movable. The actuating member 5, which is also rotatable about the axis 4, is coupled to the switching member 3 by the spring 6, so that when the actuating member 5 is moved from the axis 7 via the crank 8, the switching member 3 around the axis 4 from one end position to the other is thrown.



   The fixed contacts 9, 12, 15 and 18 are mounted in the bottom of the trough 2, while the resilient contacts 10, 13, 16 and 19 are located opposite them. The switching element 3 carries the corresponding bridging contacts 11, 14, 17 and 20, which are loosely embedded in the switching element 3 with little room for movement.



   Depending on the type of line connection made, the following types of switches can be formed: By connecting the rigid contacts 9 with 12 and 15 with 18, a changeover switch is created.



  By removing the contacts 12, 18, 13, 19 on the right-hand side of the switch recess, a two-pole switch is created which switches on when the switching element 3 is in the left position, and by removing the contacts 9, 15, 10, 16 a switch is produced when the switching element is in the right position 3 turns on. Finally, when using only one contact set, e.g. B. 15, 16, 18 and 19, all switches are also single-pole.



   PATENT CLAIMS:
1. Contact arrangement on electrical switches with connection contacts attached in two opposite planes, one of which is embedded flush in the housing wall, the other is resilient, and a switching element that goes back and forth between these and carries the bridging contacts, characterized in that the individual Bridging contacts consist of one piece and are loosely embedded in the switching element (7) with little room for maneuver.

 

Claims (1)

2. Kontaktanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungskontakte 6) an dem einen Ende mit einem Bund oder Kopf (8) versehen sind, der bei der Betätigung des Schalters auf der Fläche (3) der Schaltermulde (2), in die die Anschlusskontakte (4) bündig eingebettet sind, entlanggleitet. EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> wechselseitig paarweise miteinander verbunden werden, wobei gegebenenfalls durch entsprechende Verbindung bzw. durch Weglassen einzelner Kontakte die jeweils benötigte Schaltertype (z. B. als Aus- schalter, Wechselschalter od. dgl. ) gebildet werden kann. EMI3.1 2. Contact arrangement according to claim l, characterized in that the bridging contacts 6) are provided at one end with a collar or head (8) which when the switch is operated on the surface (3) of the switch recess (2), in the the connection contacts (4) are embedded flush, slides along. EMI2.1 <Desc / Clms Page number 3> are alternately connected to one another in pairs, with the respective required switch type (e.g. as an off switch, changeover switch or the like) being able to be formed by appropriate connection or by omitting individual contacts. EMI3.1
AT145144D 1935-01-30 Contact arrangement on electrical switches. AT145144B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145144B true AT145144B (en) 1936-04-10

Family

ID=2683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145144D AT145144B (en) 1935-01-30 Contact arrangement on electrical switches.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145144B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011328A1 (en) relay
DE1122606B (en) Electrical switch for plug contacts
DE2833860A1 (en) BISTABLE LOCKING DEVICE FOR WASHING MACHINE DOORS
DE3437393A1 (en) COUNTER
AT145144B (en) Contact arrangement on electrical switches.
DE321412C (en) Switch in which a rocker arm cooperates with a resilient locking device
DE2536603A1 (en) ELECTRIC SWITCH
AT207928B (en) Switch with axially movable actuating shaft
DE825852C (en) Lifting rotary dial with height and rotary step contacts
DE1912077B1 (en) Contact spring set with switching state that cannot be changed at the moment a switching connection is welded
AT85184B (en) Switch.
DE682648C (en) Push button switch
DE742714C (en) Electric toggle cross switch
DE1590211B1 (en) Switch position transmitter for electrical switches
DE1615794A1 (en) Snap switch tongue
DE703450C (en) hen switches
AT206969B (en) Movable contact element on electromagnetic relays
DE2805182B1 (en) Adjustment device for the release of an electrical switchgear
DE924161C (en) Control or step switch, especially for heating resistors
DE360459C (en) Electric rotary switch
DE941255C (en) Switching device for motor vehicles
DE1765712C (en) Electrical snap switch
DE374628C (en) Tumbler switch with a toggle spring clamped between drive lever and contact lever
DE695022C (en) Thermal, electromagnetic and manual push-button self-switch with free release
AT160340B (en) Actuating switch for remote-controlled switching devices, namely contactor switches.