DE1054267B - Root crop harvester with haulm separator - Google Patents

Root crop harvester with haulm separator

Info

Publication number
DE1054267B
DE1054267B DEK30163A DEK0030163A DE1054267B DE 1054267 B DE1054267 B DE 1054267B DE K30163 A DEK30163 A DE K30163A DE K0030163 A DEK0030163 A DE K0030163A DE 1054267 B DE1054267 B DE 1054267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haulm
separator
conveying
sieve
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30163A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEK30163A priority Critical patent/DE1054267B/en
Priority to DE1957L0027230 priority patent/DE1065648B/de
Publication of DE1054267B publication Critical patent/DE1054267B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/106Belts with fingers mounted on them

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wurzelfruchterntemaschine mit einem Schar, mindestens zwei Förderund Siebvorrichtungen und einem Krautabscheider, der aus einem umlaufenden, mit Mitnehmern versehenen, der ersten Siebfördervorrichtung in Längsrichtung nachgeschalteten, endlosen Förderer besteht, der oberhalb der an die erste Siebfördervorrichtung anschließenden zweiten Siebfördervorrichtung, deren Aufnahmeende unterhalb des Abgabeendes der ersten Siebfördervorrichtung liegt, derart angeordnet ist, daß das Kraut unter Ausnutzung der sich zwischen den Siebfördervorrichtungen ergebenden Fallstufe aufgenommen wird. Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Wirkungsweise des Krautabscheiders bei möglichst raumsparender Bauweise der Wurzelfruchterntemaschine durch eine vorteilhaftere Ausbildung zu verbessern.The invention relates to a root crop harvester with a share, at least two conveyor and Sieving devices and a haulm separator, which consists of a rotating, provided with drivers, there is an endless conveyor downstream of the first screen conveyor device in the longitudinal direction, the one above the second screen conveyor adjoining the first screen conveyor, whose Receiving end is below the discharge end of the first sieve conveyor, is arranged such that picked up the herb taking advantage of the fall step resulting between the sieve conveyors will. The problem to be solved with the subject matter of the invention is seen in the mode of operation the haulm separator with the most space-saving construction of the root crop harvester to improve a more advantageous education.

Bei einer bekannten Wurzelfruchterntemaschine der obigen Gattung dient als zweite Siebfördervorrichtung eine quer zur ersten Siebfördervorrichtung umlaufende Sieb- und Reinigungstrommel, wobei sich das Aufnahmeende des Krautabscheiders zum Teil noch innerhalb dieser Trommel befindet. Diese bekannte Maschine ist relativ breit und hoch, weil der Durchmesser der Siebtrommel wesentlich größer ist als die Breite der ersten Siebfördervorrichtung, die aus zwei schräg ansteigenden, endlosen Förderketten mit dazwischengefügten Querstäben besteht. Der Krautabscheider wird von zwei kurzen, schräg ansteigenden, endlosen Förderketten gebildet, die ähnlich der ersten Siebfördervorrichtung durch Querstäbe miteinander verbunden sind. Auf den Querstäben sind einzelne Mitnehmer angeordnet. Infolgedessen hat dieser bekannte Krautabscheider nur in geringem Maße auch eine absiebende Wirkung. Etwa auf dem Krautabscheider gelangte Kartoffeln können nicht zurückgewonnen werden, sondern fallen mit dem Kraut auf den Acker.In a known root crop harvester of the above type, it serves as a second sieve conveying device a screening and cleaning drum rotating transversely to the first screening conveyor, with the receiving end of the haulm separator is still partly inside this drum. This well-known machine is relatively wide and high because the diameter of the sieve drum is much larger than the width of the first sieve conveyor, which consists of two inclined, endless conveyor chains with interposed Cross bars is made. The haulm separator is made up of two short, sloping, endless ones Conveyor chains are formed which, similar to the first screen conveyor, are connected to one another by cross bars are. Individual drivers are arranged on the cross bars. As a result, this well-known Haulm separator only has a small sieving effect. About got on the haulm separator Potatoes cannot be recovered, but fall with the herbs on the field.

Bei einer anderen bekannten Maschine dienen als Krautabscheider zwei in Fortsetzung der ersten Siebförderkette gestaffelt hintereinander angeordnete, endlose Förderer, während unterhalb des Aufnahmeendes des ersten Krautabscheiders die zweite Siebfördervorrichtung angeordnet ist, die quer zur ersten Siebfördervorrichtung arbeitet und wie diese aus einer endlosen Siebförderkette besteht. Auch dieser bekannten Kartoffelerntemaschine haftet der Nachteil an, daß sie sich breit und hoch baut und infolgedessen schwer und teuer ausfällt.In another known machine, two haulm separators are used in continuation of the first sieve conveyor chain endless conveyors staggered one behind the other, while below the receiving end of the first haulm separator, the second screen conveyor is arranged, which is transverse to the first screen conveyor works and how it consists of an endless sieve conveyor chain. Also this well-known potato harvester has the disadvantage that it is wide and tall and consequently heavy and expensive fails.

Weiterhin ist eine Wurzelfruchterntemaschine bekannt, bei der sich an das Rodeschar ein endloser Höhenförderer anschließt, der schaufelartige Mitnehmer aufweist, die den ausgehobenen Erddamm samt den Kartoffeln und dem Kraut aufnimmt, hochfördert und im freien Fall .einer unter ihrem Abgabeende an-Wurzelfruchterntemaschine
mit Krautabscheider
Furthermore, a root crop harvester is known in which the lifting share is followed by an endless height conveyor, which has shovel-like drivers that pick up the excavated earth dam together with the potatoes and the cabbage, convey it up and in free fall
with haulm separator

Anmelder:Applicant:

Heinrich Lanz Aktiengesellschaft,
Mannheim
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft,
Mannheim

Ludwig König, Neuburg/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
Ludwig König, Neuburg / Danube,
has been named as the inventor

geordneten, schräg ansteigenden Siebfördervorrichtung aufgibt. Zwischen dieser und dem Abgabeende des Höhenförderers ist ein Krautabscheider angeordnet. Die Anordnung des Krautabscheiders erfolgt in diesem Falle also nicht in der Fallstufe zwischen zwei Siebfördervorrichtungen, sondern in der Fallstufe zwischen einem Höhenförderer und der eigentlichen Siebfördervorrichtung der Maschine.ordered, diagonally rising sieve conveying device gives up. A haulm separator is arranged between this and the discharge end of the elevator. In this case, the haulm separator is not arranged in the drop step between two sieve conveying devices, but in the drop step between a height conveyor and the actual sieve conveyor the machine.

Bekannt ist ferner eine Kartoffelerntemaschine mit mehreren Sieb fördervorrichtungen, wobei der Krautabscheider der zweiten Siebförderstufe nachgeschaltet ist. Dieser wiederum besteht ebenfalls aus zwei endlosen umlaufenden Förderorganen mit dazwischengefügten Querstäben, auf denen entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Förderorgane verlaufende Tragzinken drehfest angeordnet sind. Mit Hilfe dieses Förderers wird das am Abwurfende der zweiten Förder- und Siebvorrichtung überfallende Kraut aufgefangen und entgegen der Fahrtrichtung der Maschine nach rückwärts abgeworfen. Zur Vermeidung von Ernteverlusten ist unterhalb des fördernden Trums des Krautabscheiders eine unter der Wirkung einer Zugfeder stehende Klopfvorrichtung angebracht, deren Schlagarme von unten durch die Querstäbe bzw. die Tragzinken hindurchgreifen und dabei etwa noch am Kraut haftende Kartoffeln abschlagen. Auch bei dieser bekannten Maschine ist der Krautabscheider ungünstig angeordnet, da er die Maschine unzweckmäßigerweise verlängert, außerdem die zweite Siebfördervorrichtung nicht zu entlasten vermag.Also known is a potato harvester with several sieve conveying devices, the haulm separator the second sieve conveyor stage is connected downstream. This in turn also consists of two endless revolving conveyor organs with interposed cross bars on which opposite to Direction of movement of the conveying organs running support prongs are rotatably arranged. With the help of this The weeds falling over at the discharge end of the second conveying and screening device are caught by the conveyor and thrown backwards against the direction of travel of the machine. To avoid Harvest losses are below the conveying run of the haulm separator under the action of a tension spring standing knocking device attached, the striker arms from below through the cross bars or the Reach through the carrying tines and knock off any potatoes that are still clinging to the cabbage. Even with this one known machine, the haulm separator is inconveniently arranged, as it is inexpediently the machine extended, in addition, the second screen conveyor is not able to relieve the load.

Bekannt ist auch eine Vorrichtung zum Sammeln von Laubwerk, Stengeln, Wurzeln und Kraut an Kartoffelerntemaschinen, die nicht in einer Fallstufe der Siebfördervorrichtung zur Wirkung kommt, sondern so angeordnet ist, daß ihre aus der Förderebene herausragend angeordneten Zinken unmittelbar über das abwurfseitige Ende der Siebfördervorrichtung hin-Also known is a device for collecting leaves, stalks, roots and herbs on potato harvesters, which does not come into effect in a fall step of the sieve conveyor device, but rather is arranged so that their protruding from the conveying plane arranged prongs directly over the the discharge-side end of the sieve conveying device

809 788/30809 788/30

wegstreichen. Von Nachteil ist bei dieser bekannten Anordnung, daß die sich entgegen der Arbeitsrichtung der Siebfördervorrichtung bewegenden, das Kraut mit sich reißenden Zinken den Fluß des Fördergutes auf der Siebfördervorrichtung stören, so daß Stauungen im Wirkungsbereich der aufnehmenden Zinken auftreten. brush away. The disadvantage of this known arrangement is that it is opposite to the working direction the sieve conveyor moving, the herb with tearing tines the flow of the material to be conveyed interfere with the sieve conveyor, so that jams occur in the area of action of the receiving prongs.

Schließlich sind Transportbänder bekannt, deren Tragfläche aus Roststäben besteht, wobei an jeder Seite der Tragfläche eine Kette als Antriebsmittel vorgesehen ist. Auf den Querstäben sind Mitnehmerzinken angeordnet, die je einen in der Förderebene liegenden Teil und einen rechtwinkelig aus der Förderebene herausragenden Teil besitzen. Außerdem sind bei diesen bekannten Siebförderern Mittel in Form von Erhebungen auf einer Rollbahn vorgesehen, die, sobald die Führungswalzen der Förderkette darüber hinwegrollen, eine ruckartige Bewegung der Zinken um eine horizontale Achse und damit eine Durchrüttelung des von der S iebf order vorrichtung mitgeführten Gutes hervorrufen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um Krautabscheider für Kartoffelerntemaschinen. Rütteleinrichtungen dieser Art sind auch in anderen Konstruktionen bekannt, die dem Zweck dienen, die vom Rodeschar ausgehobenen, von der Siebfördervorrichtung aufgegriffenen Wurzelfrüchte auf ihrem Förderweg von den Erdmassen zu befreien bzw. zu reinigen. Hierzu ist das fördernde Trum der Siebfördervorrichtung beiderseits durch Rollen unterstützt, die über einen Hebelmechanismus unter Ausnutzung der Drehbewegung der Antriebswelle der Siebfördervorrichtung in schwingende Bewegungen versetzt werden.Finally, conveyor belts are known whose support surface consists of grate bars, with each Side of the wing a chain is provided as a drive means. There are driver tines on the cross bars arranged, the one lying in the conveying level part and one protruding at right angles from the conveying level Own part. In addition, these known screen conveyors have means in the form of elevations provided on a roller conveyor which, as soon as the guide rollers of the conveyor chain roll over it, a jerky movement of the tines around a horizontal axis and thus a shaking of the produce goods carried by the sieve conveyor. However, these are not haulm separators for potato harvesters. Vibrating devices of this type are also known in other constructions that serve the purpose of the lifting coulter excavated root crops picked up by the sieve conveying device on their conveying path from the To free or to clean earth masses. For this purpose, the conveying strand of the sieve conveyor device is on both sides supported by rollers that operate via a lever mechanism utilizing the rotary motion of the Drive shaft of the sieve conveyor are set in oscillating movements.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die beiden Förder- und Siebvorrichtungen der Wurzelf ruchterntemaschine in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, und der unter der Einwirkung einer Rüttelvorrichtung stehende Krautabscheider aus seiner Förderebene heraus abgewinkelte Siebdurchgänge für die Kartoffeln freilassende Mitnehmer aufweist. Durch die Kombination dieser Merkmale ergeben sich verschiedene Vorteile. So wird zunächst eine gedrängte Bauweise der Wurzelfruchterntemaschine erzielt, da diese trotz des Krautabscheiders nicht breiter und auch nur unwesentlich langer ausfällt als ohne den Krautabscheider. Hierdurch wiederum werden das Eigengewicht und . die Herstellungskosten der Maschine relativ niedrig gehalten. Durch die Herabsetzung des Gewichtes der Wurzelfruchterntemaschine läßt sich diese auch auf leichteren Böden, beispielsweise auf Moorböden mit Erfolg einsetzen. Dadurch, daß das fördernde Trum des Krautabscheiders der Einwirkung einer Rüttelvorrichtung ausgesetzt ist, wird das Kartoffelkraut von anhaftender Erde und etwa noch mitgeführten Kartoffeln restlos befreit, die durch die Siebdurchgänge, die zwischen den Mitnehmern vorgesehen sind, hindurchfallen bzw. auf die zweite Siebfördervorrichtung der Maschine gelangen. Somit wird durch den Erfindungsgegenstand auch die Wirkungsweise des Krautabscheiders verbessert.The object set at the beginning is achieved according to the invention essentially solved in that the two conveying and sieving devices of the root harvesting machine are arranged one behind the other in the longitudinal direction, and under the action of a vibrating device upright haulm separator from its conveying level angled sieve passages for the Has potatoes leaving free carrier. The combination of these features results in different ones Advantages. First of all, a compact design of the root crop harvesting machine is achieved, as this despite the haulm separator is not wider and only slightly longer than without the haulm separator. This in turn reduces the dead weight and. the manufacturing cost of the machine kept relatively low. By reducing the weight of the root crop harvester can Use these successfully on lighter soils, for example on peat soils. Because that the conveying strand of the haulm separator is exposed to the action of a vibrating device, the potato haulm becomes Completely freed from adhering earth and any potatoes that may still be carried along, which have passed through the sieve passages, which are provided between the drivers, fall through or onto the second sieve conveyor reach the machine. Thus, the subject matter of the invention also the mode of operation of the Haulm separator improved.

Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das fördernde Trum des Krautabscheiders entgegen der Fahrtrichtung der Maschine zunächst schräg nach oben ansteigt und anschließend bis zu seinem hinter dem Abgabeende der zweiten Sieb fördervorrichtung liegenden Abgabeende horizontal verläuft. Hierdurch erhält der Krautabscheider eine relativ lange und dennoch kurz bauende Absiebfläche, die einerseits Verstopfungen vermeidet, andererseits Knollenverlusten im Kraut weitgehend vorbeugt. Die die Mitnehmerzinken aufnehmenden Querstäbe des Krautabscheiders können mit den Förderorganen des Krautabscheiders und die Zinken mit der Querstäben drehfest verbunden sein.
Hinsichtlich der Konstruktion des Krautabscheiders ist gemäß der Erfindung ferner vorgesehen, daß auf jedem Querstab des Krautabscheiders mehrere Mitnehmerzinken derart angeordnet sind, daß ihr in der Förderebene angeordneter Teil bis zum oder nahezu bis zum benachbarten Querstab reicht und der seitliehe Abstand zwischen den Zinken kleiner gewählt ist als der Abstand von Querstab zu Querstab, jedoch so groß, daß das Erntegut ungehindert zwischen den Stäben hindurchfallen kann, während das Kartoffelsowie gegebenenfalls auch Unkraut von den Zinken zurückgehalten wird. Diese Anordnung ergibt eine völlig geschlossene Förderfläche mit gcMiügend großen Siebdurchgängen und hat außerdem den Vorteil, daß der in der Förderebene liegende Teil der abgewinkelten Zinken relativ lang ausfällt und infolgedessen eine gute Abwurfwirkung auf das Kraut ausübt, so daß sich die Zinken selbsttätig reinigen. Als Querstäbe können Rohre dienen, die an beiden Enden mit Vorsprüngen der Förderorgane fest, jedoch lösbar verbunden sind. Es ist aber auch möglich, den in der Förderebene des Krautabscheiders verlaufenden Teil und den aus dieser herausragenden Teil der Mitnehmerzinken von getrennten, unabhängig voneinander an den Querstäben befestigten, rechtwinkelig zueinander angeordneten Zinken zu bilden. Hierdurch kann der Abstand zwischen den die Siebdurchgänge bildenden Zinkenteilen größer oder kleiner gewählt werden, als der Abstand zwischen den Mitnehmer zinken.
Furthermore, it is provided according to the invention that the conveying strand of the haulm separator against the direction of travel of the machine initially rises obliquely upwards and then runs horizontally up to its delivery end located behind the delivery end of the second sieve conveyor device. This gives the haulm separator a relatively long and yet short screening surface, which on the one hand avoids clogging and on the other hand largely prevents the loss of lumps in the haulm. The transverse rods of the haulm separator receiving the driver tines can be connected to the conveying elements of the haulm separator and the tines with the transverse rods in a rotationally fixed manner.
With regard to the construction of the haulm separator it is further provided according to the invention that several driver tines are arranged on each cross bar of the haulm separator in such a way that their part located in the conveying plane extends to or almost to the adjacent cross bar and the lateral distance between the tines is selected to be smaller than the distance from crossbar to crossbar, but so large that the crop can fall through unhindered between the bars, while the potatoes and, if necessary, weeds are held back by the tines. This arrangement results in a completely closed conveying surface with sufficiently large sieve passages and also has the advantage that the part of the angled prongs lying in the conveying plane is relatively long and consequently has a good throwing effect on the weed, so that the prongs clean themselves automatically. Pipes can serve as transverse rods which are fixedly but detachably connected at both ends with projections of the conveying elements. But it is also possible to form the part running in the conveying plane of the haulm separator and the part of the driver prongs protruding from this part of separate prongs which are attached at right angles to one another and attached to the transverse rods independently of one another. As a result, the distance between the tine parts forming the sieve passages can be selected larger or smaller than the distance between the driver tines.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß als Rüttelvorrichtung auf der Unterseite des fördernden Trums des Krautabscheiders beiderseits je ein an sich bekannter zweiarmiger, antreibbarer Rollenhebel an einem Schwenkarm gelagert ist, die sowohl durch Bewegen der Schwenkarme gemeinsam verstellbar als auch je für sich auf ihrer Antriebswelle verstellbar und feststellbar sind. Diese Rüttelvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß auf das Fördertrum des Krautabscheiders kurz aufeinanderfolgende, schlagartige Impulse ausgeübt werden, die die Absiebwirkung erhöhen. Außerdem können die links und rechts des Fördertrums angeordneten Rollenhebel z.B. in ihrer Lage um 90° gegeneinander verdreht sein, wodurch nicht nur eine schüttelnde Wirkung, sondern gleichzeitig auch ein Verwinden des Fördertrums des Krautabscheiders erreicht wird, derart, daß das vom Krautabscheider mitgeführte Gut stets nach dessen Mitte zu gedrängt wird. Außerdem läßt sich durch ein entsprechendes Einstellen der Rollenhebel die Rüttelwirkung nach Bedarf verändern. Gemäß der Erfindung können auf der Unterseite des Fördertrums des Krautabscheiders zwei oder mehr Rüttelvorrichtungen, beispielsweise antreibbare Rollenhebel, angeordnet sein, die gemeinsam oder unabhängig voneinander zur Wirkung gebracht werden können.Another feature of the invention is that as a vibrating device on the underside of the conveying On both sides of the haulm separator a known two-armed, drivable roller lever is mounted on a swivel arm, which can be adjusted together by moving the swivel arms as well as are adjustable and lockable for themselves on their drive shaft. This vibrator is characterized by the fact that on the conveying strand of the haulm separator there are sudden sudden changes in succession Impulses are exerted that increase the screening effect. In addition, the links and The roller lever arranged to the right of the conveyor strand, for example, can be rotated by 90 ° in relation to one another, as a result of which not only a shaking effect, but also a twisting of the conveying strand of the Haulm separator is achieved in such a way that the material carried by the haulm separator is always after it Middle is too crowded. In addition, the shaking effect can be achieved by setting the roller lever accordingly change as needed. According to the invention, on the underside of the conveyor strand of the haulm separator two or more vibrating devices, for example drivable roller levers, be arranged, which can be brought into effect jointly or independently of one another.

Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigtDetails of the invention can be seen from the following description and from the drawing, which illustrates an embodiment and application example of the subject matter of the invention. It shows

Fig. 1 eine mit dem neuen Krautabscheider ausgerüstete Wurzelfruchterntemaschine mitVerleseeinrichtung in Seitenansicht,1 shows a root crop harvester equipped with the new haulm separator with a reading device in side view,

Fig. 2 eine Rückansicht der Maschine,
Fig. 3 in größerem Maßstabe eine Teilansicht des Krautabscheiders von oben gesehen,
Fig. 2 is a rear view of the machine,
3, on a larger scale, a partial view of the haulm separator seen from above,

Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 3,Fig. 4 is a longitudinal section along the line I-I of Fig. 3,

Fig. 5 das abgabeseitige Ende des Krautabscheiders im gleichen Maßstab wie Fig. 3 und 4,5 shows the delivery end of the haulm separator on the same scale as FIGS. 3 and 4,

Fig. 6 eine Rückansicht auf den oberen, mit einer Rüttelvorrichtung ausgerüsteten Teil des Krautabscheiders und6 shows a rear view of the upper part of the haulm separator equipped with a vibrating device and

Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 6.Fig. 7 is a longitudinal section along the line II-II of Fig. 6.

Im Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemäße Krautabscheider 1 an einen einreihigen Siebkettenroder 2 mit einer Verleseeinrichtung 3 angebaut, an dessen Schar 4 sich eine zweistufige Förder- und Siebvorrichtung 5, 6 anschließt. Die Laufräder des Roders sind mit 7, 8 und die Radachse mit 9 bezeichnet. Auf der Lauf räderachse 9 ist ein Rahmen 10 angeordnet, der sich mit seinem rückwärtigen Ende auf ein Nachlaufrad 11 abstützt. Der Förder- und Siebvorrichtung 5, 6 des Roders 2 ist ein Querförderer 12 nachgeschaltet. Dieser besteht im wesentlichen aus einem am Abwurfbereich der Siebförderkette 6 waagerecht verlaufenden Siebkettenrost 13, einem schräg ansteigenden Teil 14, ferner einer endlosen umlaufenden, auf Walzen oder Rollen 15 geführten Doppelkette 16, die mit dazwischengefügten hochkantstehenden Mitnehmern 17 versehen· ist. Unterhalb des abgabeseitigen Endes des Siebkettenrostes 13, 14 befindet sich der aufnehmende Teil des Verlesebandes 3, das sich von hier aus horizontal und in Fahrtrichtung verlaufend nach vorn erstreckt.In the exemplary embodiment, the haulm separator 1 according to the invention is attached to a single-row chain harvester 2 grown with a reading device 3, on the coulter 4 of which there is a two-stage conveying and sieving device 5, 6 connects. The wheels of the harvester are labeled 7, 8 and the wheel axle is labeled 9. on the running wheel axis 9 is a frame 10 is arranged, which is with its rear end on a trailing wheel 11 supports. The conveying and screening device 5, 6 of the harvester 2 is followed by a transverse conveyor 12. This consists essentially of a horizontal at the discharge area of the sieve conveyor chain 6 extending sieve chain grate 13, a sloping part 14, also an endless revolving Rollers or rollers 15 guided double chain 16, with the upright drivers inserted in between 17 is provided. The receiving end of the sieve chain grate 13, 14 is located below the delivery end Part of the reading belt 3, which extends from here horizontally and in the direction of travel extends forward.

Was die erfindungsgemäße Krautabscheideeinrichtung 1 anbetrifft, so ist diese, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, unmittelbar über der zweiten Stufe, d. h. der Siebförderkette 6 des Roders 2, angeordnet. Sie wird im wesentlichen gebildet aus zwei endlosen, Ketten 18, 19 mit dazwischengefügten, vorzugsweise rohrförmigen Stäben 20, auf denen, wie die Fig. 3 und 4 veranschaulichen, mehrere rechtwinkelig gebogene Zinken 21 mit Abstand nebeneinander liegend angeordnet sind. Die Anordnung dieser Zinken erfolgt hierbei in der Weise, daß ein Teil derselben in der Förderebene liegt, während der andere, rechtwinkelig zu diesem verlaufende Teil senkrecht aus der Förderebene nach oben herausragt. Der in der Förderebene des Krautabscheiders liegende Teil der Zinken 21 verläuft von einer Lagerstelle aus entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Krautabscheideeinrichtung. In seiner Länge ist dieser Teil der Zinken zweckmäßig so bemessen, daß er nahezu bis zum benachbarten Querstab 20 reicht, wobei der seitliche Abstand zwischen den Zinken 21 kleiner gewählt ist als der Abstand zwischen den einzelnen Querstäben 20, jedoch so groß, daß das Erntegut ungehindert zwischen den Stäben durchfallen kann, während das Kartoffel- sowie gegebenenfalls das Unkraut von den Zinken zurückgehalten wird.As far as the haulm separating device 1 according to the invention is concerned, this is how, in particular, from Fig. 1 can be seen immediately above the second stage, i.e. H. the sieve conveyor chain 6 of the harvester 2, arranged. It is essentially formed from two endless chains 18, 19 with interposed, preferably tubular rods 20 on which, as FIGS. 3 and 4 illustrate, a plurality of prongs bent at right angles 21 are arranged lying next to one another at a distance. The arrangement of these prongs takes place here in the Way that part of it lies in the conveying plane, while the other, running at right angles to this Part protrudes vertically upwards from the conveying level. The one in the conveying level of the haulm separator The lying part of the prongs 21 runs from a bearing point opposite to the direction of movement the haulm separator. In its length, this part of the prongs is expediently dimensioned so that it extends almost to the adjacent cross bar 20, the lateral distance between the prongs 21 is chosen smaller than the distance between the individual cross bars 20, but so large that the crop can fall through unhindered between the rods, while the potato as well as possibly the weeds are held back by the tines.

Was die Befestigung der Zinken 21 an den Querstäben 20 anbetrifft, so kann diese auf verschiedene Arten erfolgen, und zwar können einmal die Querstäbe mit gleichachsig zur Förderebene verlaufenden Bohrungen versehen werden, durch die die Zinken hindurchgesteckt und anschließend an der Durchdringstelle am Querstab mit diesem verschweißt werden. Zum andern können die Zinken auch auf die Querstäbe 20 aufgelegt bzw. in vorgefräste Querschlitze eingelegt und so durch Schweißung mit dem Querstab verbunden werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, geteilte Zinken anzuwenden und diese rechtwinkelig zueinander stehend auf dem Querstab zu befestigen, oder die Querstäbe mit rechtwinkelig zueinander verlaufenden Bohrungen zu versehen, durch die der winkelige Zinken eingefädelt und hinterher an den Durchtrittsstellen mit dem Stall verschweißt wird.As far as the attachment of the prongs 21 to the cross bars 20 is concerned, this can be done in different ways Types take place, namely once the cross bars with coaxial to the conveying plane bores are provided through which the prongs are inserted and then at the penetration point on Cross bar to be welded to this. On the other hand, the prongs can also be placed on the cross bars 20 or inserted into pre-milled transverse slots and thus connected to the transverse rod by welding. There is also the option of using split tines and placing them at right angles to one another to be attached to the crossbar, or the crossbars with holes running at right angles to each other to be provided through which the angled prongs threaded and afterwards at the passages with the Stall is welded.

Da die Zinken 21 freitragend am Querstab 20 befestigt sind, übt der in der Förderebene verlaufende, das Fördergut tragende Teil des Zinkens 21 bei Belastung ein Moment auf den Querstab aus, das diesen um seine Längsachse zu drehen versucht. Dieses Moment muß von den Förderketten 18, 19 aufgenommen werden, was dadurch erreicht wird, daß die Querstäbe 20 an den zu ihrer Befestigung vorgesehenen Kettenlaschen drehfest angeschlossen sind. Dabei sollenSince the prongs 21 are attached to the cross bar 20 in a self-supporting manner, the the part of the prong 21 carrying the material to be conveyed, when loaded, exerts a moment on the transverse rod, which this tried to rotate about its longitudinal axis. This moment must be absorbed by the conveyor chains 18, 19 be, which is achieved in that the cross bars 20 to the provided for their attachment Chain links are connected so that they cannot rotate. This should

ίο die Kettenlaschen möglichst lang ausgebildet sein, ferner die Ketten 18, 19 selbst eine so große Spannung aufweisen, daß die Laschen auch bei starker Belastung der Zinken 21 das Moment aufzunehmen, d. h., einem Nachgeben der Zinken entgegenzuwirken vermögen.ίο the chain links should be as long as possible, furthermore, the chains 18, 19 themselves have such a great tension that the plates even under heavy loads the prongs 21 take up the moment, d. That is, able to counteract a yielding of the prongs.

Zur Befestigung der Querstäbe 20 an den Ketten 18, 19 sind, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, an jeder zweiten Innenlasche der Ketten nach innen gerichtete, sich genau gegenüberliegende Zapfen 23 vorgesehen, auf die die Querstäbe 20 mit ihren Enden aufgesteckt und mittels Stiften 24 gesichert sind.To attach the cross bars 20 to the chains 18, 19, as FIGS. 3 and 4 show, at every second Inner link of the chains inwardly directed, exactly opposite pins 23 provided on which the transverse rods 20 are attached with their ends and secured by means of pins 24.

Wie bereits erwähnt, ist der zur Krautabscheidung dienende endlose Zinkenförderer 18 bis 24 der ersten Siebförderkette 5 nachgeschaltet und über der zweiten Siebförderkette 6 des Roders 2 angeordnet. Dabei ist die Anordnung des Krautabscheiders so getroffen, daß dieser von der im Bereich des abgabeseitigen Endes der ersten Siebförderkette 5 liegenden Umlenkrolle 25 aus in Fahrtrichtung der Maschine gesehen, zunächst schräg nach rückwärts ansteigend geführt ist. Nach Erreichen einer gewissen Höhe erfolgt eine Umlenkung des Krautabscheiders 1, wobei sein förderndes Trum zweckmäßig horizontal oder zumindest nahezu horizontal nach rückwärts geleitet wird, um nach Überschreiten des rückwärtigen Endes des Maschinenrahmens 10 und erneuter Umlenkung durch die Walze bzw. Rolle 26 in entgegengesetzter Bewegungsrichtung zunächst wieder horizontal, dann schräg nach unten etwa parallel über das obere Trum der zweiten Siebförderkette 6 hinweggeführt zu werden. Um zu verhindern, daß Fördergut seitlich vom Krautabscheider 1 herabfällt, sind beiderseits des fördernden Trums dessen Verlauf angepaßte, vom aufnahme- bis zum abgabeseitigen Ende reichende Seitenwände 27, 28 angebracht. As already mentioned, the endless tine conveyor 18 to 24 used for haulm separation is the first Downstream sieve conveyor chain 5 and arranged above the second sieve conveyor chain 6 of the harvester 2. It is the arrangement of the haulm separator made so that it differs from the one in the area of the discharge end the first screen conveyor chain 5 lying deflecting roller 25 as seen in the direction of travel of the machine, initially is guided sloping backwards rising. After reaching a certain height, a redirection takes place of the haulm separator 1, with its conveying strand expediently horizontal or at least almost horizontal is directed backwards to after crossing the rear end of the machine frame 10 and renewed deflection by the roller or roller 26 in the opposite direction of movement first horizontally again, then obliquely downwards approximately parallel over the upper run of the second screen conveyor chain 6 to be carried away. In order to prevent the conveyed material from falling to the side of the haulm separator 1 falls, both sides of the conveying strand are adapted to its course, from the receiving to the delivery side End-reaching side walls 27, 28 attached.

Damit auch etwa noch am Kraut hängengebliebene Kartoffeln mit Sicherheit gewonnen werden, ist erfindungsgemäß unterhalb des horizontal verlaufenden Teiles des Krautabscheiders 1, und zwar im Bereich der zweiten Siebförderkette 6., eine in ihrer Intensität auf einfache Weise regelbare Rüttelvorrichtung eingebaut. Diese besteht beispielsweise aus einem querlaufenden Rohr 30 od. dgl., auf dem an beiden Enden je ein Rollenhebel drehfest angeordnet ist. Jeder dieser Hebel wiederum besteht aus einem Nabenteil 33, auf dem radial und entgegengesetzt zueinander gerichtet je zwei Arme 34, 35 befestigt sind, an deren freien Enden je eine Rolle 36 drehbar lagert. Die Schrauben 37 dienen dazu, die Rollenhebel gegen Verschieben und Verdrehen auf dem Querrohr 30 zu sichern. Um den Abstand der Rollenhebel 33 bis 37 mit Bezug auf die Lage des fördernden Trums des Krautabscheiders 1 verändern zu können, ist das Querrohr 30, wie insbesondere aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, mit seinen Enden in Schwenkhebeln 38 und 39 drehbar gelagert, die ihrerseits von gleichachsig in den Seitemvänden27, 28 angeordneten Zapfen 40,41 getragen werden. Einenends ist das Querrohr 30 zwecks Aufnahme eines Antriebsorgans, beispielsweise eines Kettenritzels 43, über seine Lagerstelle am Schwenkhebel 39 hinaus verlängert und durch einen in der Seitenwand 28 vor-According to the invention, potatoes that may still have stuck to the cabbage can be obtained with certainty below the horizontally extending part of the haulm separator 1, in the area of the second sieve conveyor chain 6, a vibrating device which can be easily regulated in terms of its intensity is installed. This consists, for example, of a transverse tube 30 or the like, on which at both ends one roller lever each is arranged in a rotationally fixed manner. Each of these levers in turn consists of a hub part 33 to which two arms 34, 35 are attached radially and opposite to one another, to the free one Each end of a roller 36 is rotatably supported. The screws 37 are used to prevent the roller lever from moving and To secure twisting on the cross tube 30. To the distance of the roller levers 33 to 37 with reference to the To be able to change the position of the conveying run of the haulm separator 1, the cross tube 30, in particular, is 6 and 7, with its ends rotatably mounted in pivot levers 38 and 39, which in turn are coaxial in the sidewalls27, 28 arranged pins 40,41 are carried. At one end is the cross tube 30 for the purpose of receiving a drive member, for example a chain pinion 43, extended beyond its bearing point on the pivot lever 39 and through a front in the side wall 28

gesehenen kreisbogenförmigen Schlitz 44 hindurchgeführt. Gleichzeitig ist auch der Zapfen 41 über seine Lagerstelle in der Seitenwand 28 nach außen verlängert, um ein dem Antrieb der Rollenhebel 33 bis 37 dienendes Doppelkettenrad 45 aufnehmen zu können. Das Doppelkettenrad 45 lagert hierbei drehbar auf dem Zapfen 41, auf dessen äußerstes Ende ein der Verstellung der Rollenhebel 33 bis 37 mit Bezug auf das fördernde Trum dienender Hebel 46 angeordnet ist. Sowohl der Schwenkhebel 39 als auch der Hebel 46 ist mittels Stiften 47,48 od. dgl. gegen Verdrehen gesichert. Angetrieben werden kann das Doppelkettenrad 45, das über eine Kette 49 mit dem Ritzel 43 in kraftschlüssiger Verbindung steht, entweder von Antriebsorganen, die zum Antrieb der Sieb förderketten 5, 6 oder der Veiieseeinrichtung 3 vorgesehen sind. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Intensität der Rüttelbewegung der Rüttelvorrichtung mittels eines Handhebels 50 reguliert werden, der schwenkbar an der Seitenwand 28 gelagert und mittels einer Stange 51 mit dem Hebel ao 46 verbunden ist.Seen circular arc-shaped slot 44 passed through. At the same time, the pin 41 is on his Bearing point in the side wall 28 extended to the outside to drive the roller levers 33 to 37 Double chain wheel 45 to be able to accommodate. The double sprocket 45 is rotatably supported on the Pin 41, on whose extreme end one of the adjustment of the roller levers 33 to 37 with reference to the promotional strand serving lever 46 is arranged. Both the pivot lever 39 and the lever 46 is Secured against rotation by means of pins 47, 48 or the like. The double chain wheel can be driven 45, which is in a force-locking connection with the pinion 43 via a chain 49, either from drive elements that are used to drive the sieve conveyor chains 5, 6 or the Veiiese device 3 are provided. As shown in Fig. 1, the intensity of the shaking movement the vibrator can be regulated by means of a hand lever 50, which is pivotable on the side wall 28 and is connected to the lever ao 46 by means of a rod 51.

Soll die Rüttelvorrichtung dem fördernden Trum des Krautabscheiders 1 lediglich als ruhende Abstützung dienen, so muß der Antrieb auf die Rollenhebel unterbrochen werden. Zu diesem Zweck ist in den Antriebsmechanismus der Rollenhebel 33 bis 37 eine in der Zeichnung nicht näher veranschaulichte Ein- und Ausrückkupplung . eingebaut. Ist der Antrieb auf die Rollenhebel unterbunden, so nehmen die Arme 34, 35 derselben unter dem Gewicht des auf ihnen ruhenden Teiles des Krautabscheiders 1 eine horizontale Lage ein, wobei das fördernde Trum desselben höhenunbeweglich über die Rollen 36 hinweggleitet.Should the vibrator the conveying strand of the haulm separator 1 only as a static support serve, the drive on the roller lever must be interrupted. This is done in the drive mechanism the roller lever 33 to 37 an engagement and disengagement clutch not illustrated in detail in the drawing . built-in. If the drive to the roller lever is prevented, the arms 34, 35 take the same under the weight of the part of the haulm separator 1 resting on them a horizontal position a, wherein the conveying strand of the same slides over the rollers 36 immovable in height.

Die erfindungsgemäße Anordnung der Rüttelvorrichtung ermöglicht es auch, die Einstellung der Rollenhebel 33 bis 37 auf dem Querrohr 30 derart vorzunehmen, daß diese, zeitlich gesehen, unterschiedlich auf das fördernde Trum des Krautabscheiders 1 einwirken. So ist es z. B. durch Lösen der in der Nabe 33 eines jeden Rollenhebels vorgesehenen Befestigungsschraube 37 möglich, den einen Rollenhebel gegenüber dem anderen bis zu einem Maximalwert von 90° zu verstellen. Eine solche Einstellung des Rollenhebels hat zur Folge, daß auf das fördernde Trum des Krautabscheiders 1 wechselseitige Impulse ausgeübt werden, die ein Kippen des Fördertrums um seine Längsmittellinie verursachen. Erforderlichenfalls kann der Antriebsübertragungsmechanismus so gewählt werden, daß eine Umkehrung der Drehrichtung der Rollenhebel erfolgen kann, so daß diese sowohl in der Förderrichtung des Krautabscheiders 1 als auch entgegengesetzt dazu umlaufen können. Wirkungsmäßig kann dies entweder durch ein Umkehrgetriebe oder aber bei Verwendung eines Riementriebes als Kraftübertragungsmechanismus auf einfache Weise durch Verschränken des Riemens erreicht werden.The inventive arrangement of the vibrating device also makes it possible to adjust the roller lever 33 to 37 to be carried out on the cross tube 30 in such a way that, viewed in terms of time, they appear differently the conveying strand of the haulm separator 1 act. So it is z. B. by loosening the one in the hub 33 each roller lever provided fastening screw 37 possible, one roller lever opposite the other Can be adjusted up to a maximum value of 90 °. Such an adjustment of the roller lever has the consequence that on the conveying strand of the haulm separator 1 reciprocal impulses are exerted, which cause a tilting cause of the conveying strand around its longitudinal center line. If necessary, the drive transmission mechanism be chosen so that a reversal of the direction of rotation of the roller lever can take place, so that this can be done both in the conveying direction of the Krautabscheider 1 as well as opposite to it can circulate. Effectively this can either by a reverse gear or when using a belt drive as a power transmission mechanism can be achieved in a simple manner by interlacing the belt.

Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Krautabscheiders ist folgendermaßen:The operation of the haulm separator according to the invention is as follows:

Das gerodete Gemisch aus Erdreich, Kartoffeln und Kraut gelangt vom Schar des Roders 2 auf die Förder- und Siebkette 5, auf der eine grobe Ausscheidung von Sand, Steinen u. dgl. erfolgt. Während die Kartoffeln am Ende der Siebförderkette 5 auf die ihr nachgeschaltete Siebförderkette 6 überfallen, werden die mitgeführten Kartoffelkraut- und Unkrautteile durch die unmittelbar am abgabeseitigen Ende der Siebförderkette 5 vorbeistreichenden Zinken 21 des Krautabscheiders 1 erfaßt und mitgenommen. Die Krautteile werden durch den Krautabscheider 1 zunächst hochgefördert und im Anschluß daran in horizontaler Richtung nach rückwärts weitergeleitet, bis an der hinteren Umlenkstelle 26 des Krautabscheiders der Abwurf des Fördergutes auf den Boden erfolgt. Das Abwerfen des Krautes wird dadurch begünstigt, daß die in der Förderebene liegenden Zinkenteile im Augenblick der Umlenkung aus der Förderebene heraustreten, wodurch mit Sicherheit vermieden wird, daß Krautteile an den Zinken hängen bleiben.The cleared mixture of soil, potatoes and cabbage gets from the coulter of the harvester 2 to the conveyor and sieve chain 5, on which a coarse separation of sand, stones and the like takes place. While the potatoes at the end of the sieve conveyor chain 5 invaded the downstream sieve conveyor chain 6, they are carried along Potato weed and weed parts through the directly at the delivery end of the sieve conveyor chain 5 passing prongs 21 of the haulm separator 1 detected and taken. The herb parts are first conveyed up by the haulm separator 1 and then afterwards in the horizontal direction forwarded backwards until the material to be conveyed is dropped at the rear deflection point 26 of the haulm separator takes place on the ground. The throwing off of the herb is favored by the fact that the in the conveying level lying tine parts emerge from the conveying level at the moment of deflection, whereby it is avoided with certainty that parts of the herb get stuck on the tines.

Da das Fördergut auf seinem Weg bis zur Abwurfstelle durch die Schlageinwirkung der zwangläufig angetriebenen Rollenhebel eine intensive Durchrüttelung erfährt, ist die Gewähr dafür gegeben, daß auch die am Kraut haftengebliebenen Kartoffeln sich lösen und auf die zweite Sieb förderkette 6 des Roders durchfallen, der den Ouerförderer 12 mit bereits gut vorgesiebtem Erntegut beschickt. Unter weiterer Absiebung werden sodann die Kartoffeln dem Siebrost 13, 14 des Querförderers 12 und von diesem auf das Verleseband 3 geleitet, von wo das Erntegut schließlich in die am Ende der Veiieseeinrichtung vorgesehene Absackvorrichtung gelangt.Since the conveyed goods are on their way to the dropping point due to the impact of the inevitably driven Roller lever experiences intense shaking, there is a guarantee that the am Potatoes that have stuck to the herb loosen and fall through to the second sieve conveyor chain 6 of the harvester, which feeds the Ouerförderer 12 with already well pre-sieved crop. Be under further screening then the potatoes are directed to the grate 13, 14 of the cross conveyor 12 and from there to the sorting belt 3, from where the harvested material is finally fed into the bagging device provided at the end of the pasting device got.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wurzelfruchterntemaschine mit einem Schar, mindestens zwei Förder- und Siebvorrichtungen und einem Krautabscheider, der aus einem umlaufenden, mit Mitnehmern versehenen, der ersten Siebfördervorrichtung in Längsrichtung nachgeschalteten, endlosen Förderer besteht, der oberhalb der an die erste Siebfördervorrichtung anschließenden zweiten Siebfördervorrichtung, deren Aufnahmeende unterhalb des Abgabeendes der ersten Siebfördervorrichtung liegt, derart angeordnet ist, daß das Kraut unter Ausnutzung der sich zwischen den Siebfördervorrichtungen ergebenden Fallstufe aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förder- und Siebvorrichtungen (5, 6) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und der unter der Einwirkung einer Rüttelvorrichtung stehende Krautabscheider (1) aus seiner Förderebene heraus abgewinkelte Siebdurchgänge für die Kartoffeln freilassende Mitnehmerzinken (21) aufweist.1. Root crop harvester with one share, at least two conveying and sieving devices and a haulm separator, which consists of a rotating, provided with drivers, the first Sieve conveyor in the longitudinal direction downstream, endless conveyor consists of the above the second sieve conveying device connected to the first sieve conveying device, whose Receiving end is below the delivery end of the first sieve conveyor device, arranged in such a way is that the herb taking advantage of the resulting between the sieve conveyors Fall step is recorded, characterized in that the two conveying and screening devices (5, 6) are arranged one behind the other in the longitudinal direction and under the action a shaking device standing haulm separator (1) angled out of its conveying plane Has sieve passages for the potatoes leaving free driver prongs (21). 2. Wurzelfruchterntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fördernde Trum des Krautabscheiders (1) entgegen der Fahrtrichtung der Maschine gesehen zunächst schräg nach oben ansteigt und anschließend bis zu seinem hinter dem Abgabeende der zweiten Siebfördervorrichtung liegenden Abgabeende horizontal verläuft. 2. Root crop harvester according to claim 1, characterized in that the conveying strand of the haulm separator (1) initially at an angle against the direction of travel of the machine rises above and then up to his behind the discharge end of the second sieve conveyor lying discharge end runs horizontally. 3. Wurzelfruchterntemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnehmerzinken (21) aufnehmenden Querstäbe (20) des Krautabscheiders (1) mit den endlosen Ketten (18, 19) des Krautabscheiders und die Zinken mit den Querstäben drehfest verbunden sind.3. Root crop harvesting machine according to claim 1 or 2, characterized in that the driver tines (21) receiving cross bars (20) of the haulm separator (1) with the endless chains (18, 19) of the haulm separator and the tines are non-rotatably connected to the cross bars. 4. Wurzelfruchterntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Querstab (20) des Krautabscheiders (1) mehrere Mitnehmerzinken (21) derart angeordnet sind, daß ihr in der Förderebene angeordneter Teil bis zum oder nahezu bis zum benachbarten Querstab reicht und der seitliche Abstand zwischen den Zinken kleiner gewählt ist als der Abstand von Querstab zu Querstab, jedoch so groß, daß das Erntegut ungehindert zwischen den Stäben durchfallen kann, während das Kartoffel- sowie gegebenenfalls auch Unkraut von den Zinken zurückgehalten wird.4. root crop harvester according to claim 3, characterized in that on each transverse rod (20) of the haulm separator (1) several driver prongs (21) are arranged in such a way that you are in the Conveying level arranged part extends to or almost to the adjacent cross bar and the lateral distance between the prongs is chosen to be smaller than the distance from the cross bar to Cross bar, but so large that the crop can fall through unhindered between the bars, while the potatoes and possibly also weeds are held back by the tines. 5. Wurzelfruchterntemaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Querstäbe (20) Rohre dienen, die an beiden Enden mit Vorsprüngen (23) der endlosen Ketten (18, 19) fest, jedoch lösbar verbunden sind.5. Root crop harvester according to one of claims 3 or 4, characterized in that serve as cross bars (20) tubes, which at both ends with projections (23) of the endless chains (18, 19) are firmly but detachably connected. 6. Wurzelfruchterntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Förderebene des Krautabscheiders verlaufende Teil und der aus dieser herausragende Teil der Mitnehmerzinken von getrennten, unabhängig voneinander an den Querstäben befestigten, rechtwinkelig zueinander angeordneten Zinken gebildet sind.6. Root crop harvester according to one of claims 1 to 5, characterized in that the part running in the conveying level of the haulm separator and the part protruding from it Part of the driving tines of separate, independently attached to the cross bars, prongs arranged at right angles to one another are formed. 7. Wurzelfruchtcrntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rüttelvorrichtung auf der Unterseite des fördernden Trums des Krautabscheiders (1) beiderseits je ein an sich bekannter zweiarmiger, antreibbarer Rollenhebel (33 bis 37) an einem Schwenkarm (34, 35) gelagert ist, die sowohl durch Verstellen der Scrnvenkarme (34, 35) gemeinsam verstellbar, als auch je für sich auf ihrer Antriebswelle (30) verstellbar und feststellbar sind.7. Root fruit cremating machine according to claim 1, characterized in that as a vibrating device on the underside of the conveying strand of the Haulm separator (1) a known two-armed, drivable roller lever on both sides (33 to 37) is mounted on a pivot arm (34, 35), which can be adjusted both by adjusting the Scrnvenkarme (34, 35) adjustable together, as well as individually adjustable on their drive shaft (30) and are detectable. 8. Wurzelfruchterntemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Fördertrums des Krautabscheiders (1) zwei oder mehr Rüttelvorrichtungen, beispielsweise antreibbare Rollenhebel (33 bis 37) angeordnet sind, die gemeinsam oder unabhängig voneinander zur Wirkung gebracht werden können.8. root crop harvester according to claim 7, characterized in that on the underside the conveying strand of the haulm separator (1) two or more vibrating devices, for example drivable Roller levers (33 to 37) are arranged, which together or independently of one another for Effect can be brought about. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschrift Nr. 440 671;German Patent No. 440 671; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 690 973,
724 614, 1 725 594;
German utility model No. 1 690 973,
724,614, 1,725,594;
deutsche Patentanmeldungen St 3403 III/50d (bekanntgemacht am 24.4.1952), S 25826 III/45c (bekanntgemacht am 20. 5. 1954);German patent applications St 3403 III / 50d (published on April 24, 1952), S 25826 III / 45c (published on April 24, 1952) on May 20, 1954); österreichische Patentschrift Nr. 56 587;Austrian Patent No. 56 587; niederländische Patentschriften Nr. 37 543, 56 132; belgische Patentschrift Nr. 499 902;Dutch Patent Nos. 37 543, 56 132; Belgian Patent No. 499 902; französische Patentschriften Nr. 1 069 675,
517;
French patent specification No. 1,069,675,
517;
britische Patentschrift Nr. 675 866;British Patent No. 675,866; USA.-Patentschriften Nr. 1 542 750, 2 577 525.U.S. Patent Nos. 1,542,750, 2,577,525. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 8OJ 788/30 3.59© 8OJ 788/30 3.59
DEK30163A 1956-10-25 1956-10-25 Root crop harvester with haulm separator Pending DE1054267B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30163A DE1054267B (en) 1956-10-25 1956-10-25 Root crop harvester with haulm separator
DE1957L0027230 DE1065648B (en) 1956-10-25 1957-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30163A DE1054267B (en) 1956-10-25 1956-10-25 Root crop harvester with haulm separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054267B true DE1054267B (en) 1959-04-02

Family

ID=7218749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30163A Pending DE1054267B (en) 1956-10-25 1956-10-25 Root crop harvester with haulm separator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054267B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117548A1 (en) * 1983-02-28 1984-09-05 Alois Weiss Device for continuously scalding slaughtered animals

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499902A (en) *
NL37543C (en) *
NL56132C (en) * 1900-01-01
DE1725594U (en) * 1900-01-01
AT56587B (en) * 1911-08-13 1912-12-10 Oswald Scholz Potato harvesting and pile covering machine.
US1542750A (en) * 1921-07-19 1925-06-16 Louis C Wertz Potato-digging machine
DE440671C (en) * 1925-03-28 1927-02-11 Wilhelm Jost Potato harvester with conveyor grate and cabbage drum behind
US2577525A (en) * 1948-02-24 1951-12-04 Clair R Johnston Apparatus for digging potatoes and the like
GB675866A (en) * 1949-07-11 1952-07-16 Geoffrey Heaton Thorns Improvements in or relating to machines for harvesting ground crops such as potatoes
FR1069675A (en) * 1952-07-25 1954-07-12 Savary Sebille & Cie Ets Device for picking up tops, stems, roots and grasses in potato harvesting machines
FR1073517A (en) * 1953-01-10 1954-09-27 Potato harvester-cleaner
DE1690973U (en) * 1954-07-26 1955-01-05 Bernhard Teupen K G Landmaschi POTATO STORAGE RESERVOIR WITH HERB SEPARATION AND SEPARATOR.
DE1724614U (en) * 1956-03-24 1956-06-21 Karl Schroeder Fa SEVEN-CHAIN SHOULDER DEVICE, ESPECIALLY FOR MINCE HARVESTING MACHINERY.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499902A (en) *
NL37543C (en) *
NL56132C (en) * 1900-01-01
DE1725594U (en) * 1900-01-01
AT56587B (en) * 1911-08-13 1912-12-10 Oswald Scholz Potato harvesting and pile covering machine.
US1542750A (en) * 1921-07-19 1925-06-16 Louis C Wertz Potato-digging machine
DE440671C (en) * 1925-03-28 1927-02-11 Wilhelm Jost Potato harvester with conveyor grate and cabbage drum behind
US2577525A (en) * 1948-02-24 1951-12-04 Clair R Johnston Apparatus for digging potatoes and the like
GB675866A (en) * 1949-07-11 1952-07-16 Geoffrey Heaton Thorns Improvements in or relating to machines for harvesting ground crops such as potatoes
FR1069675A (en) * 1952-07-25 1954-07-12 Savary Sebille & Cie Ets Device for picking up tops, stems, roots and grasses in potato harvesting machines
FR1073517A (en) * 1953-01-10 1954-09-27 Potato harvester-cleaner
DE1690973U (en) * 1954-07-26 1955-01-05 Bernhard Teupen K G Landmaschi POTATO STORAGE RESERVOIR WITH HERB SEPARATION AND SEPARATOR.
DE1724614U (en) * 1956-03-24 1956-06-21 Karl Schroeder Fa SEVEN-CHAIN SHOULDER DEVICE, ESPECIALLY FOR MINCE HARVESTING MACHINERY.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117548A1 (en) * 1983-02-28 1984-09-05 Alois Weiss Device for continuously scalding slaughtered animals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351858B4 (en) Machine for mowing stalk-like crops
DE10257776A1 (en) Feeding and picking device
DE821568C (en) Root crop harvester
DE2657700A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE FOR SEPARATING STONES AND EARTH
DE2303003C3 (en) Mobile herb picker
EP0303226B1 (en) Multirow potatoe harvesting machine
DE1054267B (en) Root crop harvester with haulm separator
DE875424C (en) Harvesting machine for potatoes and beets
DE723657C (en) Potato harvester with two sieve drums arranged behind the share
DE10026495A1 (en) Harvester for maize and standing crops has picking gaps, picking rollers, drive shaft, cutter, and worm conveyor
DE1072422B (en)
DE740741C (en) Harvesting machine for potatoes or beetroot with a carrier belt arranged over a conveyor belt
EP0264891B1 (en) Root crop harvester
AT204831B (en) Haulm separator for root crop harvesting machines with at least two-stage sieve conveyor device
DE559281C (en) Potato harvester with one or more shares and subsequent tine shovel elevator
DE2611366A1 (en) ROTARY HAY MACHINE
DE2622339A1 (en) BEET HARVEST MACHINE
DE2834494C2 (en) Beet harvester
DE572982C (en) Potato harvesting machine with a throwing wheel rotating transversely to the direction of travel behind the share, followed by a slatted belt
DE1097740B (en) Root crop harvester with an internal conveying sieve chain running across the direction of travel
DE294353C (en)
DE1482074C (en) Hay tedder
AT215732B (en) Read-out device as an additional device for the root crop harvesting machine working with vibrating sieve grids
DE1053837B (en) Sieve conveyor device on root crop harvesting machines
DE2749586A1 (en) Uprooting device for root crop harvester - has share in two halves with one half fixed to front rooting share holder