DE1054153B - Current-limiting fuse for low currents - Google Patents

Current-limiting fuse for low currents

Info

Publication number
DE1054153B
DE1054153B DEC14578A DEC0014578A DE1054153B DE 1054153 B DE1054153 B DE 1054153B DE C14578 A DEC14578 A DE C14578A DE C0014578 A DEC0014578 A DE C0014578A DE 1054153 B DE1054153 B DE 1054153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible conductor
stacked body
fuse
coating
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14578A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederick J Kozacka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chase Shawmut Co
Original Assignee
Chase Shawmut Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chase Shawmut Co filed Critical Chase Shawmut Co
Priority to DEC14578A priority Critical patent/DE1054153B/en
Publication of DE1054153B publication Critical patent/DE1054153B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0458General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung- bezieht sich auf strormbegrenzende Schmelzsicherunigen geringer Stromstärken zum Schutz elektrischer Stromkreise, namentlich zum Schutz elektrischer Geräte und Apparate. Sicherungen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere zum Schutz von Germanium- oder Silizium-Trockengleichrichterzellen. The invention relates to current-limiting fuses for low currents Protection of electrical circuits, in particular for the protection of electrical devices and apparatus. Fuses according to the present invention are particularly suitable for protecting germanium or silicon dry rectifier cells.

Die wichtigste Aufgabe, welche der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Schmelzsicherung zu schaffen, welche die Eigenschaften vereint, leicht herstellbar zu sein, eine geringe Impedanz zu besitzen, auf Kurzschlußströme ungewöhnlich schnell und strombegrenzend anzusprechen und den Stromkreis ohne Bildung einer Halbleiter-Schmelzraupe zu unterbrechen. The most important task on which the invention is based is to provide a fuse create which combines the properties of being easy to manufacture, of having a low impedance, to respond to short-circuit currents unusually quickly and current-limiting and the circuit to interrupt without the formation of a semiconductor melt bead.

Es ist bekannt, daß ein drahtförmiger Schmelzleiter, der durch eine Öffnung geringen Durchmessers hindurchgefädelt ist, beim Abschmelzen axial verlaufende Gasströme sehr hoher Geschwindigkeit erzeugt, welche eine starke Löschwirkung auf den am Schmelzleiter auftretenden Lichtbogen ausüben.It is known that a wire-shaped fusible conductor, which is threaded through an opening of small diameter is, when melting axially running gas flows very high velocity is generated, which have a strong extinguishing effect on the arc occurring on the fusible link.

Es ist ferner bekannt, Schmelzsicherungen unter Anwendung von Stapelkörpern herzustellen, die eine Iso1Iierinnenschieht aufweisen, die zwischen metallischen Außenschichten angeordnet ist. Derartige Stapelkörper sind mit einem Querloch versehen, das die Außenschichten und die Innenschiebt durchsetzt. Ein drahtförmiger Schmelzleiter ist durch das OuerIoch hindurchgefädelt, und die Enden des Schmelzleiters sind mit den Außenschichten stromleitend verbunden.It is further known to produce fuses under application of stacked bodies having a Iso 1 Iierinnenschieht disposed between metallic outer layers. Such stacked bodies are provided with a transverse hole that penetrates the outer layers and the inner slides. A wire-shaped fusible conductor is threaded through the OuerIoch, and the ends of the fusible conductor are electrically connected to the outer layers.

Schmelzsicherungen, die auf diesem Bauprinzip beruhen, konnten bisher nicht wirtschaftlich hergestellt werden, d. h., die Herstellung der bisher bekannten Stapelkörper der obengenannten Art entzog sich einer wirtschaftlichen Massenfertigung.Fuses based on this construction principle could not be manufactured economically up to now be, d. That is, the production of the previously known stacked bodies of the above type eluded one economical mass production.

Die Erfindung zeigt einen Weg zur wirtschaftlichen Massenfertigung von Stapelkörpern der obengenannten Art. In der elektronischen Technik werden vielfach geschichtete, ihrem Aufbau nach mit SperrhoizpIatten vergleichbare Baustoffe benutzt. Die in Frage stehenden Baustoffe bestehen aus drei zu einer baulichen Einheit verbundenen Schichten oder Lamellen, und zwar einer Isolierinnenschicht und zwei metallischen Außenschichten. DerartigegeschichteteBaustofFe werden an der elektronischen Technik zur Herstellung von st rom leitenden Verbindungen zwischen den Einzelelementen von Stromkreisen benutzt. Dies geschieht im wesentlichen durch Wegätzen von unerwünschten Flächenteilen der metallischen Außenschichten. Die in der elektronischen Technik vielfach angewandten, geschichteten Baustoffe eignen sich vorzüglich zur Herstellung von Stapelkörpern für Schmelzsicherungen der obengenannten Art. Bei der Wahl von geschichteten Baustoffen zur Herstellung von Sicherungs-Strombegrenzende Sicherung
für geringe Stromstärken
The invention shows a way for the economical mass production of stacked bodies of the above-mentioned type. In electronic technology, layered building materials are used which are comparable in structure to blocking panels. The building materials in question consist of three layers or lamellas connected to form a structural unit, namely an inner insulating layer and two outer metallic layers. Laminated building materials of this kind are used in electronic technology for the production of current-conducting connections between the individual elements of electrical circuits. This is done essentially by etching away unwanted parts of the surface of the metallic outer layers. The layered building materials, which are widely used in electronic technology, are ideally suited for the production of stacked bodies for fuses of the above-mentioned type. When choosing layered building materials for the production of current-limiting fuse
for low currents

Anmelder:Applicant:

The^Chase-Shawmut Company,
Nejburyport, Mass. (V.StA.)
The ^ Chase-Shawmut Company,
Nejburyport, Mass. (V.StA.)

Vertreter: Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Representative: Dipl.-Ing. E. Weintraud, patent attorney,
Frankfurt / M., Mainzer Landstr. 134-146

Frederick J. Kozacka, Amesbury1 Mass. (V. St. A,),
ist als Erfinder genannt worden
Frederick J. Kozacka, Amesbury 1 Mass. (V. St. A,),
has been named as the inventor

Stapelkörpern der obengenannten Art ist allerdings darauf zu achten, daß die Isolierinnenschicht aus einem Baustoff besteht, der sich nicht unter dem Einfluß des Lichtbogens in gut strotnleitenide Verbindungen oder Elemente zersetzt. Aus diesem Grund soll der Kohlenstoffgehalt des Baustoffes der Innenschicht möglichst gering sein. With stacked bodies of the above-mentioned type, however, care must be taken that the inner insulating layer consists of a building material that does not decompose under the influence of the arc into compounds or elements that are well conductive. For this reason, the carbon content of the building material of the inner layer should be as low as possible.

Alle Schichten der sicherungsbildenden Stapelkörper gemäß der vorliegenden Erfindung sind unter Vermeidung von nachträglich an ihnen vorzusehenden mechanischen Verbindungsmitteln durch eine bauliche Einheit gebildet, welche aus einem Stanzteil besteht, der durch Stanzen eines geschichteten Baustoffs hergestellt ist, welcher drei zu einer baulichen Einheit verbundene Schichten umfaßt, so daß durch die einheitliche Stanzformung des Stapelkörpers die Kanten seiner Innenschicht und die Kanten seiner Außenschichten bündig verlaufen.All layers of the fuse-forming stacked bodies according to the present invention are avoided of mechanical connecting means to be provided on them subsequently by a structural one Unit formed, which consists of a stamped part made by punching a layered building material is, which comprises three layers connected to form a structural unit, so that through the unitary Die-cutting of the stacked body the edges of its inner layer and the edges of its outer layers run flush.

Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar istThe drawing illustrates some embodiments of the invention, namely is

Fig. 1 ein Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stapelkörper,1 shows an axial section through a stacked body according to the invention,

Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Stapelkörpers undFig. 2 is a side view of the stacked body shown in Fig. 1 and

Fig. 3 ein Längsschnitt durch eine Sicherungspatrone, die mit einem Stapelkörper gemäß den Fig. 1 und 2 versehen ist;3 shows a longitudinal section through a fuse cartridge, which is provided with a stacked body according to FIG. 1 and 2 is provided;

Fig. 4 und 5 sind Längsschnitte durch eine Sicherungspatrone, welche einen Stapelkörper gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist;4 and 5 are longitudinal sections through a fuse cartridge, which has a stacked body according to the Figures 1 and 2 include;

Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine Sicherungspatrone, welche drei Stapelkörper gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist;FIG. 6 is a longitudinal section through a fuse cartridge, which has three stacked bodies according to FIG. 1 and 2;

809 788/276809 788/276

Claims (6)

Fig·. 7 zeigt in Vorderansicht einen geschichteten Baustoff, aus diem Stapelkörper gemäß der Erfindung ausgestanzt worden sind, und Fig. 8 stellt den Vorgang des Ausstanzens in einem Schnitt gemäß 8-8 der Fig. 7 durch das geschichtete Ausgangsmaterial und durch die resultierenden Stanzte! Ie dar. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stapelkörper 1 besteht aus der Innenschicht 3 und den Außenschichten 2. Die Außenschichten sind vorzugsweise durch Kupferblechlamellen gebildet, während die Innenschicht aus einem organischen Isoliermaterial besteht, das unter dem Einfluß der Temperatur des Lichtbogens einen gasförmigen Löschmittelstrom abgibt. Es sind zahlreiche Kunstharze bekannt, welche sich zur Bildung der Innenschicht 3 eignen. Die Innenschicht 3 kann beispielsweise durch Melaminharze gebildet sein. Der Schmelzleiter 5 ist durch die Querbohrung 4 hkidurcbgefädelt. Letztere durchsetzt beide Außenschichten 2 -und die Innenschicht 3. Die Enden des Schmelzleiters sind auf die beiden Außenschichten 2 umgebogen und mit ihnen verlötet oder auf andere Weise mit ihnen stromleitend verbunden, etwa durch Punktschweißung. Wenn es sich um die Unterbrechung von verhältnismäßig geringen Kurzschlußströmen handelt und wenn die Spannung des zu unterbrechenden Stromkreises verhältnismäßig gering ist, so ist es zulässig, das Querloch 4 an seinen beiden Enden durch j e einen Weichlottropf en 6 abzuschließen, wie Fig. 2 dies zeigt. Ein solcher Stapelkörper stellt an sich eine vollständige abgeschlossene Schmelzsicherung dar. Handelt es sich indessen um die Unterbrechung verhältnismäßig großer Kurzschlußströme und um einen Stromkreis, dessen Spannung verhältnismäßig hoch ist, dann ist es angebracht, das Ouer-Ioch 4 nicht abzuschließen, um es dem im Querloch 4 erzeugten Löschmittelstrom zu ermöglichen, seitlich zu entweichen. In diesem Fall muß der Stapelkörper in einem zusätzlichen Gehäuse untergebracht werden, wie dies die Fig. 3 bis 6 darstellen. Der Schmelzleiter 5 besteht aus einem Metall, das eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit und eine verhältnismäßig hohe Schmelztemperatur besitzt. Solche Metalle, wie Silber und Kupfer, haben eine verhältnismäßig geringe Schmelzenergie. Der Schmelzleiter 5 ist in an sich bekannter Weise mit einem Überzug eines Metalls versehen, dessen, elektrische Leitfähigkeit und Schmelztemperatur verhältnismäßig gering sind und das beim Erreichen seiner Schmelztemperatur mit dem Metall, aus dem der Schmelzleiter besteht, eine Legierung verhältnismäßig hohen ohmschen Widerstandes bildet. Als Überzugmetall kommen in erster Linie Zinn, Zinnlegierungen und Indium sowie Indiumlegierungen in Betracht. Wenn Indium als Uberzugmetall benutzt werden soll, so muß der Schmelzleiter 5 aus Silber bestehen. Die Schichtdicke eines solchen Überzuges ist von kritischer Bedeutung. Ist dessen Schichtdicke verhältnismäßig groß, so wird der Sicherung durch ihn der Charakter einer trägen Sicherung verliehen. Eine kritisch geringe Schichtdicke verleiht der Sicherung jedoch den Charakter einer äußerst flinken Sicherung. Ein gegebener Stapelkörper gemäß den Fig. 1 und 2, dessen Schmelzleiter 5 keinen Überzug aus Zinn, Indium und dergleichen Metall geringer Schmelztemperatur aufweist, hat einen genau bestimmbaren Wert für das Zeitintegral ji'2 · dt der 2. Potenz des Stromes, der erforderlich ist, um den Schmelzleiter zum Abschmelzen zu bringen. Die Dicke des Überzugs des Schmelzleiters 5 ist so gering, daß der Schmelz-ji- · di-Wert des mit dem Überzug versehenen Schmelzleiters geringer ist als der ^i2 ■ tfi-Wert, der erforderlich wäre, um den Schmelzleiter ohne den auf ihm vorhandenen Überzug zum Abschmelzen zu bringen. Die zur Erfüllung dieser Bedingung in jedem Einzelfall erforderliche Schichtdicke muß empirisch ermittelt werden. Es kommen Schichtdicken in der Größenordnung von V100 mm oder weniger in Betracht. Derartige dünne Schichten, die nur geringe Toleranzen zulassen, werden am besten durch elektrolytische Metallniederschläge gebildet. Das Ausführungsbeispiel der Erfinidunig gemäß Fig. 3 weist einen Stapelkörper 1 auf, dessen Aufbau dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stapelkörper entspricht. Der Stapelkörper 1 hat die Gestalt eines gedrungenen Kreiszylinders und ist in einem rohrförmigen Isoliergehäuse 7 'angeordnet, dessen lichte Weite annähernd gleich dem Außendurchmesser des Kreiszylinders ist. Die Enden des Gehäuses 7 sind durch metallische Verschlußkappen 8 abgeschlossen, und der Stapeilkörper 1 ist in seiner Lage durch Schraubenfedern 9 festgehalten, die stromleitenideVerbindungen zwischen den Verschlußkappen 8 und den Außenlamellen 2 des Stapelkörpers herstellen. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Anordnung stimmt im wesentlichen mit der in der Fig. 3 dargestellten Anordnung überein, nur sind in der zuerst genannten Anordnung die Schraubenfedern durch Metallbänder 10 ersetzt. Die Metallbänder 10 sind um die Kanten des rohrförmigen Isoliergehäuses T gebogen und durch die Verschlußkappen 8' unverrückbar festgehalten. Bei dem Ausführungsbeispiiel gemäß Fig. 6 sind in dem Isoliergehäuse 7" drei Stapelkörper 1 gemäß den Fig. 1 und 2 in vorbestimmten Abständen untergebracht. Schraubenfedern 9 bilden Abstandshalter zwischen den drei Stapelkörpern 1 und stellen eine stromleitende Reihenverbindung der in den Stapelkörpern; 1 vorgesehenen Schmelzleiter 5 her. Die beiden Schraubenfedern 9" bilden Abstandshalter zwischen den beiden axial äußeren Stapelkörpern 1 und den auf das Isoliergehäuse 7" aufgeschobenen Verschlußkappen 8" und stellen eine stromleitenide Reihenverbinidung der Stapelkörper 1 und den Kappen 8" her. Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Platte besteht aus einem geschichteten Baustoff, der zwei metallische Außenschichten und eine zwischen ihnen angeordnete organische Isolierschicht umfaßt. Die drei genannten Schichten sind in an sich bekannter Weise zu einer selbständigen baulichen Einheit verbunden. Durch ein geeignetes, nicht dargestelltes Stanzwerkzeug werden aus der Platte 11 die Stanzstücke 12 ausgestanzt, so daß in der Platte 11 die Öffnungen 11 a verbleiben. Die Stanzstücke 12 werden sodann zu den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stapelkörpern mit eingesetzten Schmelzleitern 5 weiterverarbeitet. Patentansprüche:Fig. 7 shows a front view of a layered building material from which the stacked body has been punched out according to the invention, and FIG. 8 shows the process of punching in a section according to 8-8 of FIG. 7 through the layered starting material and through the resulting punched! The stacked body 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of the inner layer 3 and the outer layers 2. The outer layers are preferably formed by sheet copper lamellae, while the inner layer consists of an organic insulating material which, under the influence of the temperature of the arc, forms a releases gaseous extinguishing agent stream. Numerous synthetic resins are known which are suitable for forming the inner layer 3. The inner layer 3 can be formed, for example, by melamine resins. The fusible conductor 5 is threaded through the transverse bore 4. The latter penetrates both outer layers 2 and the inner layer 3. The ends of the fusible conductor are bent over onto the two outer layers 2 and soldered to them or connected to them in a current-conducting manner, for example by spot welding. If it is a question of the interruption of relatively low short-circuit currents and if the voltage of the circuit to be interrupted is relatively low, it is permissible to close the transverse hole 4 at both ends by a drop of soft solder 6, as FIG. 2 shows. Such a stack body is in itself a completely closed fuse. If, however, it is a question of the interruption of relatively large short-circuit currents and a circuit whose voltage is relatively high, then it is appropriate not to terminate the Ouer-Ioch 4 in order to make it the im Cross hole 4 to allow extinguishing agent flow generated to escape laterally. In this case, the stacked body must be accommodated in an additional housing, as shown in FIGS. 3 to 6. The fusible conductor 5 consists of a metal which has a relatively high electrical conductivity and a relatively high melting temperature. Such metals as silver and copper have a relatively low melting energy. The fusible conductor 5 is provided in a manner known per se with a coating of a metal whose electrical conductivity and melting temperature are relatively low and which, when it reaches its melting temperature, forms an alloy with a relatively high ohmic resistance with the metal of which the fusible conductor is made. Tin, tin alloys and indium and indium alloys are primarily considered as the coating metal. If indium is to be used as a coating metal, the fusible conductor 5 must consist of silver. The thickness of such a coating is of critical importance. If its layer thickness is relatively large, it gives the fuse the character of an inert fuse. However, a critically thin layer gives the fuse the character of an extremely nimble fuse. A given stacked body according to FIGS. 1 and 2, the fusible conductor 5 of which has no coating of tin, indium and the like metal of low melting temperature, has a precisely determinable value for the time integral ji'2 · dt of the second power of the current that is required to melt the fuse element. The thickness of the coating of the fusible conductor 5 is so small that the fusible ji- · di value of the fusible conductor provided with the coating is less than the ^ i2 · tfi value that would be required to use the fusible conductor without the one present on it Bring coating to melt. The layer thickness required to meet this condition in each individual case must be determined empirically. Layer thicknesses of the order of magnitude of V100 mm or less come into consideration. Such thin layers, which allow only small tolerances, are best formed by electrolytic metal deposits. The embodiment of the invention according to FIG. 3 has a stacked body 1, the structure of which corresponds to the stacked body shown in FIGS. The stacked body 1 has the shape of a compact circular cylinder and is arranged in a tubular insulating housing 7 ', the clear width of which is approximately equal to the outer diameter of the circular cylinder. The ends of the housing 7 are closed by metal closure caps 8, and the stacked body 1 is held in place by helical springs 9 which establish current-conducting connections between the closure caps 8 and the outer lamellae 2 of the stacked body. The arrangement shown in FIGS. 4 and 5 essentially corresponds to the arrangement shown in FIG. 3, except that the coil springs are replaced by metal strips 10 in the first-mentioned arrangement. The metal strips 10 are bent around the edges of the tubular insulating housing T and held immovably by the closure caps 8 '. In the exemplary embodiment according to FIG. 6, three stacked bodies 1 according to FIGS. 1 and 2 are accommodated at predetermined intervals in the insulating housing 7 ″ The two helical springs 9 ″ form spacers between the two axially outer stacked bodies 1 and the closure caps 8 ″ pushed onto the insulating housing 7 ″ and produce a current-conducting series connection of the stacked bodies 1 and the caps 8 ″ The plate shown consists of a layered building material, which comprises two metallic outer layers and an organic insulating layer arranged between them. The three layers mentioned are connected in a manner known per se to form an independent structural unit the stampings 12 punched out so that the openings 11 a remain in the plate 11. The punched pieces 12 are then processed further to form the stacked bodies shown in FIGS. 1 and 2 with inserted fusible conductors 5. Patent claims: 1. Schmelzsicherung zum Schutz elektrischer Stromkreise, namentlich zum Schutz elektrischer Geräte und Apparate, die einen Stapelkörper mit einer Isolierinnenschicht aufweist, welche zwischen metallischen Außenschichten angeordnet ist und bei welcher der Stapelkörper mit einem Querloch versehen ist, das die Außenschichten und die Innenschicht durchsetzt und durch das ein drahtförmiger Schmelzleiter hindurchgefädelt ist, dessen Enden mit den Außenschichten stromleitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle1. Fuse to protect electrical circuits, specifically to protect electrical ones Apparatus and apparatus, which has a stacked body with an insulating inner layer which is between metallic outer layers is arranged and in which the stacked body with a transverse hole is provided that penetrates the outer layers and the inner layer and through which a wire-shaped Fusible conductor is threaded through, the ends of which are electrically connected to the outer layers are characterized in that all Schichten des Stapelkörpers unter Vermeidung von nachträglich an ihnen vorzusehenden mechanischen Verbindunigsmittdo durch eine bauliche Einheit gebildet sind, welche aus einem Stanzteil besteht, der durch Stanzen eines geschichteten Baustoffes hergestellt ist, welcher drei zu einer baulichen Einheit verbundene Schichten umfaßt, so daß durch die einheitliche Stanzformung des Stapelkörpers die Kanten seiner Innenschicht und die Kanten seiner Außenschichten bündig verlaufen.Layers of the stacked body while avoiding mechanical to be provided on them afterwards Connections are formed by a structural unit, which consists of a stamped part, which is made by punching a layered building material, which is three to one structural Comprises unit connected layers, so that by the unitary stamping of the Stack body the edges of its inner layer and the edges of its outer layers are flush. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht des Stapelkörpers aus einem organischen Isoliermaterial besteht, das unter dem Einfluß der Temperatur des Lichtbogens einen durch das Querloch entweichenden Löschmittelstrom abgibt, und daß die Außenschichten durch Kupferblechlamellen gebildet sind.2. Fuse according to claim 1, characterized in that the inner layer of the stacked body consists of an organic insulating material, which under the influence of the temperature of the Arc emits a stream of extinguishing agent escaping through the transverse hole, and that the outer layers are formed by sheet copper lamellas. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schmelzleiters mit den Außenschichten durch Weichlot verbunden sind.3. Fuse according to claim 1 or 2, characterized in that the ends of the Fusible conductor are connected to the outer layers by soft solder. 4. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter aus einem Metall besteht, das eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit und eine verhältnis-4. Fuse according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the fusible conductor from consists of a metal that has a relatively high electrical conductivity and a relatively mäßig hohe Schmelztemperatur besitzt, daß der Schmelzleiter mit einem Überzug eines Metalls versehen ist, dessen elektrische Leitfähigkeit und Schmelztemperatur verhältnismäßig gering sind und das beim Erreichen seiner Schmelztemperatur mit dem Metall, aus dem der Schmelzleiter besteht, eine Legierung verhältnismäßiig hohen ohmschen Widerstandes bildet, und daß der Überzug so dünn ist, daß der Schmelz-Ji2 · cfi-Wert des mit dem Überzug versehenen Schmelzleiters geringer ist als der ji2 · dt-Wert, der erforderlich wäre, um den Schmeilzleiter ohne den auf ihm vorhandenen Überzug zum Abschmelzen zu bringen.has a moderately high melting temperature that the fusible conductor is provided with a coating of a metal whose electrical conductivity and melting temperature are relatively low and that when it reaches its melting temperature with the metal of which the fusible conductor is made, an alloy forms a relatively high ohmic resistance, and that the coating is so thin that the fusible Ji 2 · cfi value of the fusible conductor provided with the coating is less than the ji 2 · dt value which would be required to melt the fusible conductor without the coating present on it . 5. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelkörper die Gestalt eines gedrungenen Kreiszylinders hat und in einem rohrförmigen IsoHergehäuse angeordnet ist, dessen lichte Weite annähernd gleich dem Außendurchmesser des Kreiszylinders ist.5. Fuse according to claim 1, characterized in that the stacked body has the shape of a squat circular cylinder and is arranged in a tubular insulating housing, whose clear width is approximately equal to the outer diameter of the circular cylinder. 6. Schmelzsicherung' nach Anspruchl und 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in dem Isoliergehäuse angeordneten kreiszylinderförmigen Stapelkörpern, die durch stromleitende Schraubenfedern voneinander in gegebenen Abständen gehalten sind.6. fuse 'according to Claiml and 5, characterized by a plurality of in the Insulating housing arranged circular cylinder-shaped stacked bodies, which are supported by current-conducting helical springs are kept from each other at given distances. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 788/276 3.59© 809 788/276 3.59
DEC14578A 1957-03-27 1957-03-27 Current-limiting fuse for low currents Pending DE1054153B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14578A DE1054153B (en) 1957-03-27 1957-03-27 Current-limiting fuse for low currents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14578A DE1054153B (en) 1957-03-27 1957-03-27 Current-limiting fuse for low currents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054153B true DE1054153B (en) 1959-04-02

Family

ID=7015674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14578A Pending DE1054153B (en) 1957-03-27 1957-03-27 Current-limiting fuse for low currents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054153B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839071A1 (en) * 1978-03-08 1979-09-13 Mitsubishi Electric Corp CURRENT-LIMITING FUSE
EP0199401A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-29 Littelfuse Tracor B.V. Fuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839071A1 (en) * 1978-03-08 1979-09-13 Mitsubishi Electric Corp CURRENT-LIMITING FUSE
EP0199401A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-29 Littelfuse Tracor B.V. Fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526037C3 (en) Surge arresters
DE3909302C2 (en)
DE1098087B (en) Thermal fuse, especially for electrical purposes
CH631296A5 (en) Fail-safe overvoltage protection device.
DE2444375A1 (en) MELT RESISTANCE
DE2947185A1 (en) SECURED ELECTROLYTE CAPACITOR ARRANGEMENT
DE3340939A1 (en) THERMAL FUSE
DE1161996B (en) Process for the production of solder connections in electromagnetic relays
DE102015102083A1 (en) Complex protection device
DE60313510T2 (en) HIGH-VOLTAGE THICK-FILM SECURITY WITH A SUBSTRATE WITH HIGH SWITCHING POWER
DE1102249B (en) Resistance with fuse
DE102008036672B3 (en) Electrical fuse for protecting electrical circuit in automobile against overload, has connecting piece with conductive cross-section larger than that of strip in zone, where piece continuously passes into circular formation of strip
DE1160079B (en) Electrical fuse with wire-shaped fusible link
EP1459331A2 (en) Spring clip, surge diverter with a spring slip and a surge diverter arrangement
CH624242A5 (en) Carrier, fuse insert for a fuse
DE2705997A1 (en) OVERVOLTAGE PROTECTION DEVICE
DE3012950A1 (en) TANTAL FIXED ELECTROLYTE CAPACITOR
DE2136386A1 (en) ELECTRICAL FUSE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1054153B (en) Current-limiting fuse for low currents
DE3638943C2 (en)
DE2508140C3 (en) Surge arresters
DE1638070A1 (en) Fuse
DE102011081201A1 (en) Safety unit and circuit board integrated in a printed circuit board
EP3420575B1 (en) Electric fuse device
DE112020002298T5 (en) Circuit protection device with a PTC element and a secondary fuse