DE1053616B - Arrangement for setting the stage lighting - Google Patents

Arrangement for setting the stage lighting

Info

Publication number
DE1053616B
DE1053616B DES44819A DES0044819A DE1053616B DE 1053616 B DE1053616 B DE 1053616B DE S44819 A DES44819 A DE S44819A DE S0044819 A DES0044819 A DE S0044819A DE 1053616 B DE1053616 B DE 1053616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presetting
arrangement according
disc
lever
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44819A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Koziolek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44819A priority Critical patent/DE1053616B/en
Publication of DE1053616B publication Critical patent/DE1053616B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Description

Anordnung zur Einstellung der Bühnenbeleuchtung Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einstellung der Bühnenbeleuchtung mit Haupt- und Voreinstellhebeln und Szenenwahlschaltern, insbesondere den Aufbau und die Anordnung der vielfach auch als Bildspeicher bezeichneten Voreinstellvorrichtungen. Bei den immer umfangreicher werdenden Bühnenbeleuchtungsanlagen werden die VoreinstellvoT-richtungen für die zahlreichen Beleuchtungsstromkreise verhältnismäßig groß und unübersichtlich, da sie vielfach tausend und mehr Voreinstellhebel haben. Die Erfindung bezweckt, die räumliche Ausdehnung der Voreinstellvorrichtungen bei guter Übersichtlichkeit und Bedienungsmöglichkeit der Voreinstell:h.ebel zu verringern.Arrangement for adjusting the stage lighting The invention relates to an arrangement for setting the stage lighting with main and presetting levers and scene selection switches, in particular the structure and arrangement of the multiple presetting devices also known as image buffers. With the more and more extensive stage lighting systems that are being developed, the pre-setting voT directions for the numerous lighting circuits relatively large and confusing because they often have a thousand and more presetting levers. The invention aims that spatial expansion of the presetting devices with good clarity and Operating option of the presetting: Lever to decrease.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zu einem Beleuchtungsstromkreis gehörenden elektrischen Voreinstellvorrichtungen am Umfang einer drehbaren Scheibe in Richtung der S 1 cheibendrehung hintereinander um 360° verdrehbar angeordnet sind und daß jeweils eine bzw. zwei von diesen Voreinstellvorrichtungen am Skalenkorb sichtbar zum Einstellen der Beleuchtung je Beleuchtungsstromkreis steht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die dem Bedienungsstand zugekehrte Voreinstellvorrichtung einstellbar ist. Durch Weiterdrehen der Scheibe um eine Teilung gelangt die nächste Voreinstellvorrichtung in die zur Einstellung der Voreinstellhebel bereite Lage. Die vorhergehende, schon eingestellte Voreinstellvorrichtung kann dabei in diejenige Stellung gelangen, in der sie die Beleuchtung auf der Bühne beeinflußt. Die Anordnung kann weiter durch eine Rückstellvorrichtung so ausgebildet werden, daß beim Weiterdrehen der Scheibe die Voreinstellhebel derjenigen Voreinstellvorrichtungen, welche die Beleuchtung auf der Bühne schon beeinflußt haben, in ihre Ausgangs- oder Nullstellungen automatisch zurückgestellt werden. Dadurch wird das Einstellen der Voreinstellhebel für das neue Bühnenbild erleichtert. Durch Herausschwenken der Rückstellvorrichtung aus der Kreisbahn der Voreinstellhebelkann die automatische Rückstellung aufgehoben werden. plan kann auch eine handbetätigte Rückstellvorrichtung allein oder zusätzlich anordnen.This goal is achieved according to the invention in that the electrical presetting devices belonging to a lighting circuit are arranged on the circumference of a rotatable disk in the direction of S 1 disk rotation so that they can be rotated one behind the other by 360 ° and that one or two of these presetting devices are visible on the scale basket for setting the lighting per lighting circuit. The arrangement is such that the presetting device facing the operator's station is adjustable. By turning the disk one pitch further, the next presetting device moves into the position ready for setting the presetting lever. The previous, already set presetting device can move into the position in which it influences the lighting on the stage. The arrangement can also be designed by a resetting device so that when the disk is rotated further, the presetting levers of those presetting devices which have already influenced the lighting on the stage are automatically reset to their initial or zero positions. This makes it easier to set the presetting levers for the new set design. The automatic reset can be canceled by pivoting the reset device out of the circular path of the presetting lever. plan can also arrange a manually operated reset device alone or in addition.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 9 schematisch dargestellt. Von diesen zeigen Fig. 1 und 2 Schnitte durch die Voreinstellvorrichtung zusammen mit der schematischen Darstellung einer möglichen elektrischen Schaltung (insbesondere ist Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1) ; Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Skalenkorb; Fig.4 zeigt eine andere mögliche elektrische Schaltung; Fig. 5 bis 7 zeigen eine Ausführung mit einer größeren Zahl von Voreinstellvorrichtungen je Beleuchtungsstromkreis; Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten der Kontaktstückanordnungen und von Schleifringen, die für die Erfüllung bestimmter Forderungen erfindungsgemäß angegeben sind.Several embodiments of the invention are shown schematically in FIGS. Of these, FIGS. 1 and 2 show sections through the presetting device together with the schematic representation of a possible electrical circuit (in particular, FIG. 2 is a section along the line AB in FIG. 1); 3 shows a plan view of the scale basket; Fig. 4 shows another possible electrical circuit; FIGS. 5 to 7 show an embodiment with a larger number of presetting devices per lighting circuit; 8 and 9 show further possible embodiments of the contact piece arrangements and of slip rings which are specified according to the invention for the fulfillment of certain requirements.

Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein Bildspeicher mit vier Voreinstellvorrichtungen 1 bis 4 je Beleuchtungsstromkreis zugrunde gelegt, die auf einer gemeinsamen Scheibe 42 angeordnet sind, die um die Achse 5 drehbar gelagert ist, und von einem Skalenkorb 6 mit der Durchtrittsöffnung 79 für die Griffe 57 bis 60 der V oreinstellhebel nach der Bedienungsseite 7 hin abgedeckt -werden. Der Skalenkorb ist an dem Gestell 8 befestigt, das auch die nicht dargestellten Lager für die vorteilhafterweise verrastete Welle 5 trägt. Auf dieser Welle ist eine größere Anzahl von Scheiben 42, und zwar für jeden Beleuchtungsstromkreis eine, angeordnet. Zu dem Gestell gehören ferner die Winkeleisen 10 und 11, an denen die Stromzu- und abführungen 12 bis 14 befestigt sind. Die selbsttätige Rückstellvorrichtung für die Voreinstellhebel 20 bis 23 ist mit 15 bezeichnet. Entsprechend der vorhandenen Anzahl Voreinstellvorrichtungen, im vorliegenden Fall sind es vier je Beleuchtungsstromkreis, ist die drehbare Scheibe in vier Segmente von je 90° eingeteilt. Jede Voreinstellvorrichtung hat je einen Voreinstellpotentiometer 16 bis 19 und je einen Voreinstellhebel 20 bis 23. Diese sind in dem Lagerstück 24 um Bolzen 25 bis 28 drehbar gelagert. Das Lagerstück 24 ist auf der an beiden Seiten abgeflachten, drehbaren M"elle 5 auf dieser befestigt. An ihm ist mit N ieten 43 die Scheibe 42 befestigt. Wird die Welle 5 um 90° gedreht, so wird mit ihr auch die Scheibe 42 um 90' gedreht. Die Stromzuführung 12 hat einen Kontakt 30, der auf dem Ring 31 schleift. Mit diesem Schleifring 31 sind die Anfänge der Potentiometerwiderstände 16 bis 19 durch die Leitungen 36 bis 39 verbunden. Die Enden der Potentiometerwiderstände 16 bis 19 sind durch die Leitungen 32 bis 35 mit dem Schleifring 40 verbunden. Auf diesem schleift der Kontakt 41 der Stromabführung 14. Die Schleifringe 31 und 40 sind auf der aus Isolierstoff bestehenden Scheibe 42 befestigt. Die Scheibe 42 trägt am Umfang die Potentiometerwiderstände 16 bis 19. Außerdem sind auf ihr vier Kontaktsegmente 45 bis 48 befestigt. Das Kontaktsegment 45 ist durch die Leitung 49 mit dem Voreinstellhebel 22, das Kontaktsegment 46 durch die Leitung 50 mit dem Voreinstellhebel 23, das Kontaktsegment 47 durch die Leitung 51 mit dem Voreinstellhebel 20 und das Kontaktsegment 48 durch die Leitung 52 mit dem Voreinstellhebel 21 verbunden. Die V oreinstellhebel 20 bis 23 haben Kontaktstücke 53 bis 56, die auf den Potentiometerw iderständen 16 bis 19 schleifen. Außerdem haben sie Griffe 57 bis 60.The embodiment of FIG. 1 is an image memory with four Presetting devices 1 to 4 per lighting circuit are based on the are arranged on a common disk 42 which is rotatably mounted about the axis 5 is, and of a scale basket 6 with the passage opening 79 for the handles 57 up to 60 of the pre-setting lever on operating side 7 are covered. Of the The scale basket is attached to the frame 8, which also has the bearings, not shown for the advantageously locked shaft 5 carries. There's a bigger one on this wave Number of discs 42, one for each lighting circuit, arranged. The frame also includes the angle iron 10 and 11, on which the power supply and outlets 12 to 14 are attached. The automatic reset device for the presetting levers 20 to 23 are denoted by 15. According to the existing Number of presetting devices, in the present case there are four per lighting circuit, the rotating disc is divided into four segments of 90 ° each. Every Presetting device has one presetting potentiometer 16 to 19 and one each Presetting levers 20 to 23. These are in the bearing piece 24 around bolts 25 to 28 rotatably mounted. The bearing piece 24 is rotatable on the flattened on both sides M "elle 5 attached to this. The disk 42 is attached to it with rivets 43. If the shaft 5 is rotated by 90 °, the disk 42 is also rotated by 90 'with it. The power supply 12 has a contact 30 which slides on the ring 31. With this Slip ring 31 are the beginnings of the potentiometer resistors 16 to 19 through the Lines 36 to 39 connected. The ends of the potentiometer resistors 16 to 19 are connected to slip ring 40 by lines 32 to 35. On this one the contact 41 of the current discharge grinds 14. The slip rings 31 and 40 are open the disk 42 made of insulating material attached. The disk 42 carries on the circumference the potentiometer resistors 16 to 19. There are also four contact segments on it 45 to 48 attached. The contact segment 45 is through the line 49 with the presetting lever 22, the contact segment 46 through the line 50 with the presetting lever 23, the Contact segment 47 through the line 51 with the presetting lever 20 and the contact segment 48 connected to the presetting lever 21 by the line 52. The preset levers 20 to 23 have contact pieces 53 to 56 that resist on the potentiometer 16 to 19 grind. They also have handles 57 to 60.

Zur elektrischen Verbindung der Voreinstellvorrichtung mit der Stellwarte dient der Stromabnehmer 13. Er trägt ein Kontaktstück 62, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Kontaktsegment 48 ruht, so daß der Stromabnehmer 13 über die Leitung 52 und den Voreinstellhebel 21 mit dem Potentiometerwiderstand 17 elektrisch verbunden ist. An dem Stromabnehmer 13 ist eine Leitung 63 befestigt. Diese führt zu der Spule 64 eines polarisierten Relais mit den Kontaktstücken 65 und 66 und über die Leitung 67 und den Kontakt 68 zu dem Potentiometerwiderstand 69. Die Relaisspule 64 steuert zwei Magnetkupplungen 70 und 71. Der Motor 72 treibt die eine Seite der beiden Magnetkupplungen 71 und 70 gegenläufig an. Die Antriebsseite der Magnetkupplungen 71 möge die Welle 73 in der einen Richtung und die Antriebsseite der Magnetkupplung 70 die Welle 73 in der entgegengesetzten Richtung antreiben. Fließt durch die Relaisspule 64 ein Strom in der einen oder anderen Richtung so wird die Welle 73 nach rechts oder links gedreht und dadurch der Potentiometerabgriff 68 nach oben oder unten verschoben. Mit dem Potentiometer 68 ist über Kuppelglieder 74 ein Potentiometerabgriff 75 mechanisch gekuppelt, der also die gleichen Bewegungen wie der Potentiometerabgriff 68 ausführt. Der Potentiometerabgriff 75 wan -dert beispielsweise auf dem Regelwiderstand 76, durch den die Helligkeit der Lampe 77 eingestellt wird, welche von einer Stromduelle 78 gespeist wird, die eine Gleich- oder Wechselstromquelle sein kann.For the electrical connection of the presetting device to the control room serves the current collector 13. It carries a contact piece 62, which is shown in the Embodiment rests on the contact segment 48 so that the current collector 13 via the line 52 and the presetting lever 21 with the potentiometer resistor 17 is electrically connected. A line 63 is attached to the current collector 13. This leads to the coil 64 of a polarized relay with the contact pieces 65 and 66 and via line 67 and contact 68 to the potentiometer resistor 69. The relay coil 64 controls two magnetic clutches 70 and 71. The motor 72 drives on one side of the two magnetic couplings 71 and 70 in opposite directions. The drive side of the magnetic couplings 71 may the shaft 73 in one direction and the drive side of the magnetic coupling 70 drive the shaft 73 in the opposite direction. A current flows through the relay coil 64 in one direction or the other the shaft 73 is rotated to the right or left and thereby the potentiometer tap 68 moved up or down. With the potentiometer 68 is via coupling elements 74 a potentiometer tap 75 is mechanically coupled, which means the same movements as the potentiometer tap 68 executes. The potentiometer tap 75 moves for example on the variable resistor 76, through which the brightness of the lamp 77 is set, which is fed by a current duel 78, which has a direct or AC power source.

Die Skalenkörbe 6 haben Öffnungen 79, durch welche die Griffe 57 der Potentiometervoreinstellhebel 20 für alle Beleuchtungsstromkreise herausragen (vgl. Fig. 1 und 3). Es ist also möglich, die an dieser Seite herausragenden Potentiometervoreinstellhebel zu verstellen, um die Beleuchtungsstärke in den einzelnen Beleuchtungsstromkreisen für das nächste Bühnenbild einzustellen. Ist das geschehen, so werden durch Drehung der Welle 5 um 90° im Uhrzeigersinn die Scheiben 42 um eine Teilung, d. h. um 90°, weitergedreht. Dadurch gelangen alle Voreinstellvorrichtungen 1 aller auf der Welle 5 hintereinander angeordneten Scheiben 42 in die untere Stellung, während die Voreinstellvorrichtungen 4 an die Stelle der Voreinstellvorrichtungen 1 hinter die Öffnungen 79 der Skalenkörbe 6 treten, so daß jetzt die Voreinstellvorrichtungen 4 zur Einstellung bereit sind. Das zur Voreinstellvorrichtung 1 gehörende Kontaktsegment 47 steht jetzt unter dem Kontaktstück 62 des Stromabnehmers 13, so daß jetzt der Potentiometerwiderstand 16 mit der Relaisspule 64 verbunden ist, welche bewirkt, daß über die Magnetkupplungen 70 bzw. 71 der Abgriff 75 auf dem Regelwiderstand 76 in diejenige Stellung gebracht wird, in der die Lampe 77 die gewünschte Helligkeit hat.The scale baskets 6 have openings 79 through which the handles 57 of Potentiometer preset lever 20 protrude for all lighting circuits (cf. Fig. 1 and 3). It is therefore possible to use the potentiometer presetting levers that protrude on this side to be adjusted in order to adjust the illuminance in the individual lighting circuits for the next set. Once that has happened, rotation becomes possible the shaft 5 by 90 ° clockwise the disks 42 by one pitch, d. H. by 90 °, turned further. As a result, all of the presetting devices 1 all get on the shaft 5 disks 42 arranged one behind the other in the lower position, while the presetting devices 4 in place of the presetting devices 1 behind the openings 79 of the scale baskets 6 step so that the presetting devices 4 are now ready for adjustment. The contact segment 47 belonging to the presetting device 1 is now under the Contact piece 62 of the current collector 13, so that now the potentiometer resistor 16 is connected to the relay coil 64, which causes the magnetic couplings 70 or 71, the tap 75 on the variable resistor 76 is brought into that position in which the lamp 77 has the desired brightness.

Beim Weiterdrehen der Scheibe tritt auch die automatische Rückstellvorrichtung 15 in Tätigkeit. Diese besteht aus einer Stange 81, an der je Scheibe, also für jeden Beleuchtungsstromkreis, eine Klappe 82 drehbar gelagert ist. Die Klappen 82 legen sich gegen eine Anschlagleiste 83 im Ruhezustand, da sie unter der Wirkung der Zugfeder 84 stehen, die mit einem Ende bei 85 mit dem Winkel 10 und dem anderen Ende bei 86 mit dem Klappenblech 87 verbunden ist. Sobald die Handgriffe 57 bis 60 an das Klappenblech 87 stoßen, bewirkt die Feder 84 durch entsprechende Bemessung ihrer Stärke, daß zunächst der gegen sie stoßende Vo@reinstellhebel, z. B. 22, so lange zurückgehalten wird, bis er in seine Ruhestellung zurückgeführt ist. In der Ruhestellung legt sich der Voreinstellhebel 22 gegen die Kante 91. In diesem Augenblick ist der mechanische Widerstand, den dieser Voreinstellhebel 22 dem Klappenblech 87 bietet, so groß, daß die Feder 84 gespannt wird und die Rückstellklappe 82 in Richtung 95 ausschwenkt und der Handgriff 59 des Voreinstellhebels 22 unter dem angehobenen Klappenblech 87 hi(ndurchwandern kann (s. die Klappenstellung 96). Ist das geschehen, so wird das Klappenblech 87 durch die Feder 84 wieder an den Anschlag 83 zurückgezogen.If the disk continues to turn, the automatic reset device also occurs 15 in operation. This consists of a rod 81 on which each disc, so for each lighting circuit, a flap 82 is rotatably mounted. The flaps 82 lie against a stop bar 83 in the idle state, since they are under the action the tension spring 84 are standing with one end at 85 with the angle 10 and the other The end at 86 is connected to the flap plate 87. As soon as the handles 57 to 60 abut the flap plate 87, causes the spring 84 by appropriate dimensioning their strength that initially the pushing against them Vo @ reinstellhebel, z. B. 22, so is held back for a long time until it is returned to its rest position. In the In the rest position, the presetting lever 22 rests against the edge 91. At this moment is the mechanical resistance that this preset lever 22 has to the flap plate 87 offers, so large that the spring 84 is tensioned and the return flap 82 in Swings towards 95 and the handle 59 of the presetting lever 22 under the raised flap plate 87 hi (n can wander through (see flap position 96) If this happens, the flap plate 87 is again against the stop by the spring 84 83 withdrawn.

Die gemeinsame Rückstellung der zu einem Bild gehörenden Voreinstellhebel kann auch von Hand vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist ein Bügel 97, 99 angeordnet, der auf der Achse 61 derart gelagert ist, daß sein äußeres Ende bei der Bewegung nach oben die Linie 98 beschreibt. Der Bügel 97, 99 nimmt in der gezeichneten Stellung eine solche Lage ein, daß die Handgriffe 57 bis 60 der Voreinstellhebel 20 bis 23 bei der Weiterdrehung der Scheiben durch den Querteil 99 des Bügels 97, 99 ungehindert sind. Wird jedoch zum Zwecke der Rückstellung der Voreinstellhebel der Bügel 97, 99 von Hand mit Hilfe eines auf der Achse befestigten, nicht dargestellten Hebels nach oben bewegt, so nimmt der Querteil 99 die einzelnen Voreinstellhebel mit in ihre Ruhelage, d. h. in ihre Ausgangsstellungen, zurück.The common resetting of the preset levers belonging to a picture can also be done by hand. For this purpose a bracket 97, 99 is arranged, which is mounted on the axis 61 so that its outer end when moving the line 98 describes upwards. The bracket 97, 99 takes in the position shown such a position that the handles 57 to 60 of the presetting levers 20 to 23 in the further rotation of the disks by the transverse part 99 of the bracket 97, 99 unhindered are. If, however, for the purpose of resetting the presetting lever, the bracket 97, 99 by hand with the aid of a lever, not shown, attached to the axle moved upwards, the transverse part 99 takes the individual presetting levers with it their position of rest, d. H. back to their starting positions.

An Stelle der Nachlaufsteuerung nach Fig. 1 kann man auch eine unmittelbare Beleuchtungseinstellung vorsehen. In diesem Fall treten an Stelle der Potentiometerwiderstände 16 bis 19 Einstellwiderstände ähnlich den Widerständen 76, die zeitlich nacheinander in Reihe mit der Lampe 77 geschaltet werden können (vgl. Fig. 4). Auch Bühnenschaltungen mit L'berblendern und Gruppenstellern können an Stelle der Nachlaufsteuerung angewendet werden.Instead of the follow-up control according to FIG. 1, an immediate one can also be used Provide lighting adjustment. In this case the potentiometer resistors are used 16 to 19 setting resistors similar to the resistors 76, which follow one another in time can be connected in series with the lamp 77 (see. Fig. 4). Also stage switching with faders and group controls can be used instead of the follow-up control will.

Gemäß der weiteren Erfindung kann die Zahl der Voreinstellvorrichtungen für einen Beleuchtungsstromkreis in einfacher Weise dadurch vermehrt, insbesondere verdoppelt werden, daß man für einen Beleuchtungsstromkreis zwei Scheiben ähnlich Fig. 9 anordnet, zusammenfaßt und z. B. über ein Malteserkreuzgetriebe und zwei Ritzelwellen derart antreibt, daß abwechselnd die beiden Voreinstellscheiben zur Einstellung der Voreinstellhebel weitergeschaltet werden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 bis 7 schematisch dargestellt.According to the further invention, the number of presetting devices for a lighting circuit in a simple manner thereby increased, in particular can be doubled that one has two disks similar to one lighting circuit Fig. 9 arranges, summarizes and z. B. via a Maltese cross gear and drives two pinion shafts in such a way that the two presetting disks alternate to adjust the presetting lever. Such an embodiment is shown schematically in FIGS.

Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie 100 bis 101 der Fig. 6, in Richtung 102 gesehen. Die Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 103 bis 104, in Richtung 105 auf die lIalteserkreuzanordnung gesehen. Es sind je Beleuchtungsstromkreis zwei Scheiben 106 und 107 angeordnet, die auf der Welle 108 gelagert sind. Die Scheibe 107 trägt vier Potentiometerwiderstände 109 bis 112. Die Scheibe 106 trägt ebenfalls vier Potentiometerwiderstände; die aber nicht dargestellt sind. Mit diesen acht Potentiometerwiderständen können also acht Beleuchtungen für acht Bühnenbilder je Beleuchtungsstromkreis voreingestellt werden und wahlweise bei Bedarf durch einen Szenenschalter eingeschaltet werden, wie er z. B. in der Fig. 9 mit 9 bezeichnet ist. Neben den Scheiben sind Wellen 113 und 114 mit Zahnrädern 115 und 116 vorgesehen, die in Zahnräder 117, 118 auf den Scheiben 106 und 107 eingreifen. Die Welle 113 trägt ein Malteserkreuz 119 und die Welle 114 ein Malteserkreuz 120. Ferner ist auf der von Hand drehbaren Welle 121 der Malteserkreuzgetriebetei1122 mit dem Antriebsbolzen 123 befestigt. Die Einrichtung arbeitet in der Weise, daß bei der Drehung der Welle 121 durch den Eingriff des Bolzens 123 in das Malteserkreuzrad 119 zunächst die Welle 113 um 90° weitergedreht wird. Bei weiterer Drehung der Welle 121 iin Uhrzeigersinn greift dann der Bolzen 123 in die Aussparung 124 des Malteserkreuzrades 120 ein und dreht dieses um eine Teilung weiter. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 115,116 und 117. 118 ist dabei derart, daß bei Weiterdrehung des MaIteserkreuzes um 90' die Scheiben 106 und 107 ebenfalls um je 90° weitergedreht werden, sofern der Antriebsbolzen 123 in die entsprechende Aussparung des entsprechenden MaIteserkreuzes eingreift und diese mitnimmt. Zum Ablauf der Beleuchtung für die einzelnen Bühnenbilder werden in an sich bekannter Weise die v oreingestellten Potentiometerwiderstände über einen besonderen Szenenschalter eingeschaltet.FIG. 5 shows a section along the line 100 to 101 of FIG. 6, seen in direction 102. 7 is a section along the line 103 to 104, seen in direction 105 of the Maltese cross arrangement. There are per lighting circuit two disks 106 and 107 arranged, which are mounted on the shaft 108. The disc 107 carries four potentiometer resistors 109 to 112. The disk 106 also carries four potentiometer resistors; but which are not shown. With these eight Potentiometer resistors can therefore have eight lights for eight sets each Lighting circuit can be preset and optionally by a Scene switch to be switched on, as it is z. B. denoted by 9 in FIG is. In addition to the discs, shafts 113 and 114 with gears 115 and 116 are provided, which mesh with gears 117, 118 on disks 106 and 107. The wave 113 carries a Maltese cross 119 and the shaft 114 a Maltese cross 120. Furthermore, is on the manually rotatable shaft 121 of the Maltese cross gear unit1122 with the drive pin 123 attached. The device works in such a way that when the shaft rotates 121 through the engagement of the bolt 123 in the Geneva wheel 119 initially the Shaft 113 is rotated further by 90 °. With further rotation of the shaft 121 in a clockwise direction The bolt 123 then engages in the recess 124 of the Geneva wheel 120 and rotates it by one division. The gear ratio between the Gears 115, 116 and 117, 118 is such that when the MaIteserkreuzes continues to rotate by 90 'the disks 106 and 107 are also rotated further by 90 ° each, if the drive pin 123 into the corresponding recess of the corresponding MaIteserkreuzes intervenes and takes them with you. About the lighting sequence for the individual stage sets the preset potentiometer resistors are set in a manner known per se switched on via a special scene switch.

In Fig. 8 ist eine geänderte Ausführung der Fig. 1 gezeigt. Hier schleifen die Kontaktstücke 30, 41 der Stromzuführungen 12, 14 auf Kontaktsegmenten 130 und 131, während der Stromabnehmer 13 auf einem Ring 132 schleift. Dadurch erhält jeweils nur derjenige Potentiometerwiderstand, z. B. 18, Spannung, der gerade auf den Beleuchtungsstromkreis einwirken soll. Dabei sind die nicht benötigten Potentiometerwiderstände 16, 17, 19 ausgeschaltet, wodurch die elektrische Verlustleistung und Wärmeentwicklung auf einen Bruchteil reduziert wird.In Fig. 8 a modified embodiment of Fig. 1 is shown. Grind here the contact pieces 30, 41 of the power supply lines 12, 14 on contact segments 130 and 131, while the current collector 13 is dragging on a ring 132. This gives each only that potentiometer resistor, e.g. B. 18, voltage currently on the lighting circuit should act. The potentiometer resistors 16, 17, 19 switched off, whereby the electrical power loss and heat generation on is reduced by a fraction.

Die Fig. 9 zeigt eine andere Ausführung der Stromzu- und abführungen. Die Abnahme der voreingestellten elektrischen Größe, z. B. der Spannung oder des Stromes, -und die Zuführung der elektrischen Spannung zu den Potentioineter-,viderständen erfolgt durch Schleifringe 135 bis 140. Dadurch kann unabhängig von der jeweiligen zum Beleuchtungsablauf mittels eines besonderen Szenenschalters 9 eingeschalteten \@oreinstellvorrichtung jede beliebige Vorein.stellvorrichtung in die Bedienungslage geschwenkt und der Handgriff zum Einstellen der Beleuchtung betätigt werden. Durch Anordnung von mehreren Abgriffen je Potentiometerwiderstand und entsprechender Vermehrung der Zahl der Schleifringe kann auf einfache Weise die Zahl der Voreinstellungen erhöht werden. Man kann an Stelle von zwei Scheiben 106, 107 (Fig. 6) auch drei oder mehr Scheiben mit dann insgesamt zwölf oder mehr Potentiometerwiderständen anordnen, wenn eine größere Zahl von Bühnenbildern voreingestellt werden soll. In diesem Fall sind jeweils drei oder mehr von den Voreinstellvorrichtungen eines Beleuchtungsstromkreises am Skalenkorb sichtbar und zum Einstellen der Beleuchtungsstromstärke bereit. In der Fig. 5 sind die elektrischen Zu- und Ableitungen zu den Widerständen nicht näher dargestellt. Sie können beispielsweise nach dem Schema der Fig. 9 ausgeführt sein.Fig. 9 shows another embodiment of the power supply and discharge. The decrease in the preset electrical quantity, e.g. B. the voltage or the Current and the supply of electrical voltage to the potentioineter resistors takes place by slip rings 135 to 140. This allows regardless of the respective switched on for the lighting sequence by means of a special scene switch 9 \ @oreinstellvorrichtung any presetting device in the operating position swiveled and the handle operated to adjust the lighting. By Arrangement of several taps per potentiometer resistor and corresponding increase The number of slip rings can easily change the number of presets increase. Instead of two disks 106, 107 (FIG. 6), it is also possible to use three or more discs with a total of twelve or more potentiometer resistors arrange if a larger number of stage sets are to be preset. In in this case, there are three or more of each of the presets of a lighting circuit Visible on the graduated basket and ready for setting the lighting current intensity. In the electrical supply and discharge lines to the resistors are not closer to FIG. 5 shown. They can be designed, for example, according to the scheme of FIG.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Einstellung der Bühnenbeleuchtung mit Haupt- und Voreinstellhebeln und Szenenwahlschaltern, bei der für jede Voreinstellung jedes einzelnen zu regelnden Stromkreises ein Potentiometer mit Voreinstellhebel vorgesehen. ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Beleuchtungsstromkreis gehörenden elektrischen Voreinstellvorrichtungen (Potentiometer 16 bis 19 mit ihren elektrischen Abgriffen 53 bis 56) am Umfang einer drehbaren Scheibe (42) in Richtung der Scheibendrehung hintereinander um 360° verdrehbar angeordnet sind und daß jeweils eine bzw. zwei von diesen Voreinstellvorrichtungen am Skalenkorb (6) sichtbar zum Einstellen der Beleuchtung je Beleuchtungsstromkreis steht (Fig. 1 bis 6). PATENT CLAIMS: 1. Arrangement for setting the stage lighting with main and presetting levers and scene selector switches for each presetting Each individual circuit to be controlled has a potentiometer with a presetting lever intended. is, characterized in that the to a lighting circuit associated electrical presetting devices (potentiometers 16 to 19 with their electrical taps 53 to 56) on the circumference of a rotatable disc (42) in the direction the disk rotation are arranged one behind the other rotatable by 360 ° and that each one or two of these presetting devices on the scale basket (6) visible to the Setting the lighting for each lighting circuit is available (Fig. 1 to 6). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehebene der drehbaren Scheibe (42) senkrecht zur Bedienungsebene der Voreinstellhebel steht. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the plane of rotation of the rotatable disc (42) is perpendicular to the operating level of the presetting lever. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf einer Scheibe (42) senkrecht zur Bedienungsebene angeordneten Voreinstellvorrichtungen (1 bis 4) durch Betätigung einer verrasteten Welle (5) nur die zu bedienende Voreinstellvorrichtung (1) aus dem Skalenkorb (6) herausgedreht wird (Fig. 1). 3. Arrangement according to Claim 1, characterized in that on a disc (42) perpendicular Presetting devices (1 to 4) arranged at the operating level by actuation a latched shaft (5) only the presetting device (1) to be operated the scale basket (6) is unscrewed (Fig. 1). 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß die Abnahme der voreingestellten elektrischen Größe (Spannung, Strom) durch Schleifsegmente auf der Scheibe erfolgt, wodurch ein gesonderter Szenenschalter erspart wird. 4. Arrangement according to claim 1, characterized - that the decrease in the preset electrical quantity (voltage, Electricity) takes place through grinding segments on the disc, creating a separate scene switch is saved. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Spannung zu den Potentiometerwiderständen über Schleifsegmente der Scheibe erfolgt, wodurch der Szenenschalter erspart wird und die Verlustleistung auf einen Bruchteil verringert wird. 5. Arrangement according to claim 1, characterized in that the feed the voltage to the potentiometer resistors takes place via grinding segments of the disc, whereby the scene switch is saved and the power loss is reduced to a fraction is decreased. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung von Schleifringen (137 bis 140) auf der Scheibe (42) zur Abnahme der voreingestellten elektrischen Größe unabhängig van der Stellung der Scheibe eine Szene eingeschaltet werden kann bei gleichzeitiger Voreinstellung neuer beliebiger Szenenbilder (Fig. 9). 6. Arrangement according to claim 1, characterized in that by Arrangement of slip rings (137 to 140) on the disc (42) to remove the preset a scene is switched on regardless of the position of the disc with simultaneous presetting of any new scene images (Fig. 9). 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu einem Stromkreis gehörende Voreinstellscheiben über z. B. ein Malteserkreuzgetriebe und zwei Ritzelwellen derart zusammengefaßt werden, daß abwechselnd die Scheiben weitergeschaltet werden. B. 7. Arrangement according to claim 1, characterized in that two form a circuit belonging presetting disks over z. B. a Maltese cross gear and two pinion shafts are combined in such a way that the disks are indexed alternately. B. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung eines federnden Rückstellelements, das in der Kreisbahn der drehenden Betätigungsgriffe liegt, eine selbsttätige gemeinsame Rückstellung der zu einem Bild gehörenden Voreinstellhebel möglich ist (Fig. 1). Arrangement according to claim 1, characterized in that by arranging one resilient return element, which is in the circular path of the rotating Operating handles lies, an automatic common return to one Picture belonging presetting lever is possible (Fig. 1). 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung eines schwenkbaren Bügels eine gemeinsame Rückstellung der zu einem Bild gehörenden Voreinstellhebel von Hand möglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741042, 732 510; britische Patentschrift Nr. 276 655.9. Arrangement according to claim 1, characterized in that a common by arranging a pivotable bracket Resetting the presetting lever belonging to a picture is possible by hand. Considered publications: German Patent Specifications No. 741042, 732 510; British Patent No. 276,655.
DES44819A 1955-07-19 1955-07-19 Arrangement for setting the stage lighting Pending DE1053616B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44819A DE1053616B (en) 1955-07-19 1955-07-19 Arrangement for setting the stage lighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44819A DE1053616B (en) 1955-07-19 1955-07-19 Arrangement for setting the stage lighting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053616B true DE1053616B (en) 1959-03-26

Family

ID=7485275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44819A Pending DE1053616B (en) 1955-07-19 1955-07-19 Arrangement for setting the stage lighting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053616B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276655A (en) * 1926-08-24 1927-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to electric lighting control mechanism
DE732510C (en) * 1938-07-16 1943-03-04 Siemens Ag Presetting device for regulating the circuits of stage lighting and similar systems
DE741042C (en) * 1939-01-05 1943-11-03 Siemens Ag Presettable device for regulating the circuits of stage lighting and similar systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276655A (en) * 1926-08-24 1927-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to electric lighting control mechanism
DE732510C (en) * 1938-07-16 1943-03-04 Siemens Ag Presetting device for regulating the circuits of stage lighting and similar systems
DE741042C (en) * 1939-01-05 1943-11-03 Siemens Ag Presettable device for regulating the circuits of stage lighting and similar systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3513419B1 (en) On-load tap changer, regulating transformer with on-load tap changer, and method for connecting an on-load tap changer
DE1912095U (en) CONTROL DEVICE.
DE1053616B (en) Arrangement for setting the stage lighting
DE3518419A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A SWITCH
EP3175467B1 (en) Motor drive
DE652625C (en) Cinema device that can be switched to different operating modes by means of a single control element
DE1290252B (en) Double pole reversing switch for step switches of regulating transformers
DE671500C (en) Step switch arrangement with stepping drive and two switching directions, in particular for stepwise damping control in signal transmission systems
DE634207C (en) Cam roller switches, especially for radio sets
DE687420C (en) Potentiometer with switch
DE159358C (en)
DE815659C (en) Device on signal boxes, especially for stage controllers
DE542362C (en) Switching device for multiple switching of control organs with an adjusting lever articulated by means of a universal joint, which is used to adjust several control organs assigned to it
DE537624C (en) Step switch for tap transformers with unrolling switching element
DE718750C (en) Arrangement for the remote adjustment of a movable part in one or more predeterminable positions that can be corrected by small amounts
DE1205615B (en) Step switching device for tapping transformers
DE583866C (en) Arrangement for remote control of radio receivers
DE1765317A1 (en) Control switch with lockable and tactile switch positions
DE687149C (en) Switching mechanism for motorized sequence controls
DE1110724B (en) Arrangement for setting the stage lighting
DE698959C (en) Switch for direction indicators, especially for motor vehicles
DE205782C (en)
DE536239C (en) Switch for direction indicator
DE472061C (en) Device for regulating electrical lighting with a device operated by cams for regulating the strength of the electrical current and a part driven at a certain speed
DE600989C (en) Toggle switch