DE1053021B - Device for pumping condensate from steam heating systems in railroad cars - Google Patents

Device for pumping condensate from steam heating systems in railroad cars

Info

Publication number
DE1053021B
DE1053021B DEF22834A DEF0022834A DE1053021B DE 1053021 B DE1053021 B DE 1053021B DE F22834 A DEF22834 A DE F22834A DE F0022834 A DEF0022834 A DE F0022834A DE 1053021 B DE1053021 B DE 1053021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
line
water tank
compressed air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22834A
Other languages
German (de)
Inventor
Ing Friedrich Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of DE1053021B publication Critical patent/DE1053021B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/081Arrangements for drainage, venting or aerating for steam heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps
    • F22D11/06Arrangements of feed-water pumps for returning condensate to boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Förderung des Kondensats von Dampfheizungsanlagen in Eisenbahnwagen Wenn das bei Dampfheizungsanlagen in Eisenbahnwegen anfallende Kondensat ins Freie abgelassen wird, ist dies deshalb nachteilig, weil dieses Kondensat bereits weitgehend enthärtet ist und noch einen gewissen Wärmeinhalt aufweist, der beim Ablassen ins Freie verlorengeht. Insbesondere bei: Betrieb mit Diesellokomotiven wirkt sich auch der Wasserverlust als solcher nachteilig aus, da die Wasserbehälter in Diesellokomotiven ein verhältnismäßig kleines Volumen aufweisen und der Verlust an Kondensat laufend ersetzt werden muß. In allen Fällen aber stellt das häufige Nachfüllen des Kessels mit Frischwasser wegen der Bildung von Kesselstein einen Nachteil dar. Es wurde nun bereits vorgeschlagen, das Kondensat durch den in der Dampfheizungsanlage herrschenden Druck in den Nutzwasserbehälter der Abortanlage des Wagens zu fördern, so daß das warme Kondensat wenigstens für Waschzwecke ausgenützt werden kann. Der Nachteil, daß dieses Kondensat für den Betrieb der Dampfheizungsanlage verloren ist und daß der Kessel der Lokomotive stets mit Frischwasser nachgefüllt werden muß, bleibt jedoch bestehen, da der in einer Niederdruck-Kondensatdampfheizungsanlage herrschende Druck nicht ausreicht, um das Kondensat auch bis zur Lokomotive zu fördern. Bei Niederdruckdampfheizungsanlagen muß jedoch das Kondensat am Ende der Heizungsanlage ohne Gegendruck austreten können, damit die völlige Entspannung des Dampfes gewährleistet ist und bei einer Drosselung der Heizung der Heizkörper sich teilweise mit Luft füllen kann. Bei solchen Niederdruckdampfheizungsanlagen steht daher kein Dampfdruck zur Verfügung, welcher zur Förderung des Kondensats ausgenützt werden kann. Es mußte daher bisher bei Niederdruckdampfheizungsanlagen von Eisenbahnwagen das anfallende Kondensat auf jeden Fall ungenützt ins Freie geleitet werden.Device for conveying the condensate from steam heating systems in railroad cars If that occurs in steam heating systems in railroad tracks If condensate is discharged into the open, this is disadvantageous because this condensate is already largely softened and still has a certain heat content that is lost when released into the open air. Especially with: operation with diesel locomotives the water loss as such also has a detrimental effect, since the water tanks in diesel locomotives have a relatively small volume and the loss of condensate must be constantly replaced. In all cases, however, this is common Refilling the boiler with fresh water because of the formation of scale Disadvantage. It has now been proposed that the condensate in the Steam heating system prevailing pressure in the utility water tank of the toilet facility to promote the car, so that the warm condensate is used at least for washing purposes can be. The disadvantage that this condensate for the operation of the steam heating system is lost and that the boiler of the locomotive is always topped up with fresh water has to be, however, remains because the in a low pressure condensate steam heating system The prevailing pressure is not sufficient to convey the condensate to the locomotive. In the case of low-pressure steam heating systems, however, the condensate must be at the end of the heating system can escape without counter pressure, so that the complete relaxation of the steam is guaranteed and when the heating is throttled, the radiator is partially filled with air can fill. In such low-pressure steam heating systems there is therefore no steam pressure available, which can be used to promote the condensate. It should therefore so far the incurred in low-pressure steam heating systems of railroad cars In any case, condensate can be discharged unused into the open air.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Förderung des Kondensats von Dampfheizungsanlagen in Eisenbahnwagen zu schaffen, und zwar insbesondere von Niederdruckdampfheizungsanlagen, bei welchen ein Dampfdruck zum Hochfördern des Kondensats nicht zur Verfügung steht. Die Erfindung besteht hierbei im wesentlichen darin, daß die Kondensatableitung aus den Heizkörpern in einen geschlossenen Kondensatbehälter geführt ist, in dessen unteren Bereich eine Kondensatförderleitung mündet, welche im Betrieb den Behälter in ständig offener Verbindung mit einem Wasserspeicherraum hält, und in dessen oberen Bereich eine Druckluftleitung mündet, durch welche Druckluft, insbesondere aus- der Bremsanlage der Wagen, dem Behälter intermittierend zugeführt wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, die Förderung des in dem Kondensatbehälter gesammelten Kondensats durch den auf den Wasserspiegel in diesem Behälter wirkenden Luftdruck durchzuführen, wobei als Druckduelle die Luftdruckanläge der üblicherweise vorgesehenen Luftdruckbremse ausgenützt werden kann. Der Wasserspeicherraum ist derjenige Raum, in welchen das Kondensat gebracht werden soll. Er kann beispielsweise auch vom Nutzwasserbehälter der Abortanlage oder vom Sammelbehälter der Lokomotive gebildet sein. Bei Niederdruckdampfheizungen ist hierbei ermöglicht, daß das Kondensat drucklos in den Kondensatbehälter fließt, so daß der Betrieb der Niederdruckdampfheizung nicht durch an der Kondensataustrittsstelle auftretende Gegendrücke beeinträchtigt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Druckluftzuführung zum Kondensatbehälter selbsttätig in Abhängigkeit von einem periodisch auftretenden Betriebsvorgang beim Bremsen. Bei Druckluftbremsanlagen erfolgt das Lösen der Bremsen dadurch, daß über das Steuerventil des Bremszylinders Druckluft aus dem Bremszylinder ins Freie abgelassen wird. Diese üblicherweise ins Freie abströmende Druckluft kann beispielsweise gemäß der Erfindung für den Betrieb der Fördereinrichtung für das Kondensat ausgenützt werden, indem die Druckluftleitung an den Auslaß des Steuerventils des Bremszylinders angeschlossen ist, durch welchen beim Lösen der Bremse die Druckluft ausströmt. Dadurch, daß nun die üblicherweise ungenützt ins Freie ausströmende Druckluft verwertet wird, wird der Betrieb der Fördereinrichtung für das Kondensat ohne zusätzlichen Verbrauch an Druckluft, d. h. also ohne zusätzliche Belastung des für die Erzeugung der Druckluft vorgesehenen Kompressors ermöglicht. Vor allem aber wird dadurch, daß die Druckfüllung des Kondensatbehälters vom Bremsvorgang abhängig ist, automatisch und ohne zusätzliche Einrichtungen ein intermittierender Druckanstieg im Kondensatbehälter erreicht, so daß zwischen den einzelnen Druckperioden, in welchen die Förderung des Kondensats erfolgt, der Kondensatbehälter drucklos wird und das Kondensat ohne Gegendruck in den Kondensatbehälter fließen bzw. im Falle einer Niederdruck-Kondensatdampfheizung durch einen geringen in der Heizungsanlage herrschenden Druck in den Kondensatbehälter gefördert werden kann. The invention is based on the object of creating a device for conveying the condensate from steam heating systems in railroad cars, in particular from low-pressure steam heating systems in which a steam pressure for conveying the condensate up is not available. The invention consists essentially in that the condensate drainage from the radiators is led into a closed condensate container, in the lower area of which a condensate delivery line opens, which during operation keeps the container in constant communication with a water storage space, and in its upper area a compressed air line opens, through which compressed air, in particular from the brake system of the car, is supplied to the container intermittently. In this way it is made possible to convey the condensate collected in the condensate container by the air pressure acting on the water level in this container, the air pressure system of the air pressure brake usually provided can be used as a pressure duel. The water storage space is the space in which the condensate is to be brought. It can, for example, also be formed by the utility water tank of the toilet facility or the collecting tank of the locomotive. In the case of low-pressure steam heating systems, it is possible here for the condensate to flow into the condensate container without pressure, so that the operation of the low-pressure steam heating system is not impaired by counter-pressures occurring at the condensate outlet point. According to a preferred embodiment of the invention, the compressed air supply to the condensate container takes place automatically as a function of a periodically occurring operating process during braking. In the case of compressed air brake systems, the brakes are released by releasing compressed air from the brake cylinder into the open via the control valve of the brake cylinder. This compressed air, which usually flows into the open air, can be used, for example, according to the invention for operating the conveying device for the condensate by connecting the compressed air line to the outlet of the control valve of the brake cylinder through which the compressed air flows out when the brake is released. The fact that the compressed air, which is usually unused into the open air, is now used, enables the operation of the conveying device for the condensate without additional consumption of compressed air, that is to say without additional loading of the compressor provided for generating the compressed air. Above all, however, because the pressure filling of the condensate container is dependent on the braking process, an intermittent pressure increase in the condensate container is achieved automatically and without additional equipment, so that between the individual pressure periods in which the condensate is conveyed, the condensate container is depressurized and the condensate can flow into the condensate container without counterpressure or, in the case of low-pressure condensate steam heating, can be conveyed into the condensate container by a low pressure prevailing in the heating system.

Gemäß der Erfindung kann nun die Kondensatförderleitung unmittelbar oder mittelbar an eine durchgehende Kondensatsammelleitung des Wagens angeschlossen sein, welche durch Kupplungen mit den Kondensatsammelförderleitungen der anschließenden Wagen verbunden ist und in einen Sammelbehälter der Lokomotive mündet. In diesem Falle wird das rückgewonnene Kondensat wieder dem Kreislauf in Kessel- und Heizungsanlage zugeführt, und es wird der Frischwasserbedarf wesentlich herabgesetzt. Hierbei wird durch teilweise Rückgewinnung der im Kondensat enthaltenen Wärme die Wirtschaftlichkeit des Betriebes erhöht, und vor allem wird durch die Wiederverwendung des bereits weitgehend enthärteten Kondensats die Kesselsteinbildung vermindert. Es kann aber auch je nach Bedarf das Kondensat in einen im Wagen angeordneten Wasservorratsbehälter, beispielsweise in den Nutzwasserbehälter der Abortanlage des Wagens, gefördert werden, so daß dieses enthärtete und warme Kondensat wenigstens für Waschzwecke ausgenützt werden kann. Dies ist bei Niederdruckdampfheizungsanlagen, bei welchen kein Dampfdruck für das Hochfördern des Kondensats zur Verfügung steht, von wesentlicher Bedeutung. Die Hochförderung des Kondensats in einen solchen Nutzwasserbehälter hindert aber nicht, daß auch zumindest ein Teil dieses Kondensats wieder dem Kessel der Lokomotive und damit dem Heizungskreislauf zugeführt werden kann. Es kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise die Kondensatförderleitttng unter Zwischenschaltung des Nutzwasserbehälters der Abortanlage an die durch den Wagen durchgehende Kondensatsammelförderleitung angeschlossen sein, wobei der Nutzwasserbehälter luftdicht abgeschlossen ist und der vom Kondensatbehälter zum Nutzwasserbehälter führende Teil der Kandensatförderleitung inn oberen Bereich und der vom Nutzwasserbehälter zur Kondensatsammelförderleitung führende Teil der hondensatförderleitung im unteren Bereich des Nutzwasserbehälters einmündet. Im Falle einer Niederdrtiek-Kondensatdamgfheizungs.anlage,. bei welcher das Kondensat durch den in den Heizkörpern herrschenden Druck in den Nutzwasserbehälter der Abortanlage des Wagens gefördert wird, kann der Wasservorratsbehälter bzw. der Nutzwasserbehälter der Abortanlage selbst den Kondensatbehälter darstellen, an den. die Druckluftleitung und die zur Kondensatsammelförderleitung führende Kondensatförderleitung angeschlossen ist, d. h. die Druckluft kann nun dazu ausgenützt werden, um Kondensat aus diesem Wasservo.rratsbehälter wieder dem Kessel der Lokomotive zuzuführen. Eine bei einem solchen Nutzwasserbehälter gegebenenfalls vorgesehene Frischwasserfülleitung ist dann über ein Rückschlagventil an den Nutzwas-.,erbehälter angeschlossen, so daß der dichte Abschluß des Nutzwasserbehälters, welcher die Entwicklung des Förderdruckes der Druckluft auf der Wasseroberfläche ermöglicht, gewährleistet ist. In allen Fällen, in welchen der Nutzwasserbehälter der Abortanlage durch das Kondensat gefüllt wird und die Förderung aus diesem Nutzwasserbehälter zum Wasserbehälter der Lokomotive erfolgt, kann die Anordnung so getroffen sein, daß die vom Nutzwasserbehälter zur Kondensatsammelförderleitung führende Kondensatförderleitung im Nutzwasserbehälter mit einem Abstand vom Boden endet, so daß stets ein Nutzwasservorrat im Behälter verbleibt und für Waschzwecke usf. ausgenutzt werden kann.According to the invention, the condensate delivery line can now directly or indirectly connected to a continuous condensate collecting line of the car be, which by couplings with the condensate collection lines of the subsequent Car is connected and opens into a sump of the locomotive. In this Trap, the recovered condensate is returned to the circuit in the boiler and heating system supplied, and the fresh water requirement is significantly reduced. Here is by partially recovering the heat contained in the condensate, the profitability of operation is increased, and most importantly, by reusing the already largely softened condensate reduces scale formation. But it can also, if necessary, the condensate in a water storage tank arranged in the car, for example in the utility water tank of the toilet facility in the car, so that this softened and warm condensate is used at least for washing purposes can be. This is the case with low-pressure steam heating systems in which there is no steam pressure is essential for pumping up the condensate. The high pumping of the condensate in such a service water tank is a hindrance not that at least part of this condensate is returned to the boiler of the locomotive and can thus be fed into the heating circuit. It can be within the scope of the invention For example, the condensate delivery line with the interconnection of the utility water tank the toilet facility to the condensate collection pipe running through the car be connected, the water tank is hermetically sealed and the part of the candensate delivery line leading from the condensate tank to the service water tank in the upper area and that from the utility water tank to the condensate collection pipe leading part of the condensate delivery line in the lower area of the utility water tank joins. In the case of a low-pressure condensate steam heating system. in which the condensate into the utility water tank due to the pressure in the radiators the toilet facility of the car is promoted, the water storage tank or the The utility water tank of the toilet facility itself represents the condensate tank to which. the compressed air line and the condensate delivery line leading to the condensate collection line is connected, d. H. the compressed air can now be used to remove condensate from this water supply tank to be fed back to the boiler of the locomotive. One fresh water filling line that may be provided in such a utility water tank is then connected to the utility water tank via a non-return valve, see above that the tight seal of the water tank, which the development of the delivery pressure which enables compressed air on the water surface is guaranteed. In all cases, in which the utility water tank of the toilet facility is filled by the condensate and the promotion from this service water tank to the water tank of the locomotive takes place, the arrangement can be made so that the from the water tank to Condensate collection line leading condensate delivery line in the utility water tank ends at a distance from the ground, so that there is always a supply of usable water in the container Remains and can be used for washing purposes, etc.

Gemäß der Erfindung ist bei Niederdruckdampfheizungsanlagen die Anordnung so getroffen, daß die Kondensatableitung über ein Rückschlagventil in den Kondensatbehälter mündet, welches durch eine Belastung, beispielsweise ein Gewicht, offen gehalten ist und durch den Druck der dem Kondensatbehälter zugeführten Druckluft in der Schließrichtung beaufschlagt ist, und daß an einer Stelle der Kon:densatableitung vor dem Rückschlagventil über dem Niveau des abfließenden Kondensats eine ins Freie führende Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, welche gleichzeitig einen Überlauf für übermäßig anfallende.-, Kondensat bildet. Durch die ins Freie führende Entlüftungsöffnung ist gewährleistet, daß jeder Gegendruck am Austrittsende der Heizungsanlage vermieden ist, so daß die Regulierfähigkeit der Heizungsanlage in keiner Weise beeinträchtigt wird. Das Rückschlagventil verhindert eine Rückwirkung des Luftdruckes auf das Austrittsende- der Heizungsanlage und ermöglicht die Entwicklung des Druckes im Kondensatbehälter zum Hochfördern des Kondensats. Die Belastung, welche das Rückschlagventil offen hält, gibt den Zufluß des Kondensats zum Kondensatbehälter während des Zeitrahmes, in welchem dieser Kondensatbehälter drucklos ist, frei,, so daß das, am Austrittsende der Heizungsanlage sich ansammelnde Kondensat immer wieder dem Kondensatbehälter zugeführt wird, aus welchem es bei der Druckperiode, also beim Lösen der Bremse,, hochgefördert wird. Uni einerseits den freien und ungehinderten Zufluß des: Kondensats aus der Niederdruck-Heizungsanlage in den Kondensatbehälter zu sichern und andererseits bei einem. vorsichtigen Lösen der Bremse das Auftreten eignes möglicherweise störenden Gegendruckes zu verhindern, ist erfindungsgemäß die Belastung des Rückschlagventils so gewählt, daß dieses erst durch. einen die erforderliche Förderdruckhöhe des, Kondensats übersteigenden Druck der Druckluft geschlossen! wird. Die Wirkung der Fürderei.nrichtung wird hierdurch in keiner Weise beeinträchtigt, da ein Druck, welcher die Förderdruckhöhe des Kondensats nicht übersteigt, ohnedies zur Förderung nicht ausreichend und: daher wirkungslos wäre.According to the invention, the arrangement is in low-pressure steam heating systems made so that the condensate drain via a check valve in the condensate container opens, which is kept open by a load, for example a weight and by the pressure of the compressed air supplied to the condensate container in the closing direction is acted upon, and that at one point of the Kon: condensate discharge before the check valve a vent opening leading to the outside above the level of the draining condensate is provided, which at the same time has an overflow for excessively accruing condensate forms. The vent opening into the open ensures that everyone Counterpressure at the outlet end of the heating system is avoided, so that the ability to regulate the heating system is not impaired in any way. The check valve prevents a reaction of the air pressure on the outlet end of the heating system and enables the development of the pressure in the condensate container for pumping up the condensate. The load, which keeps the check valve open, gives the inflow of the condensate to the condensate container during the time frame in which this condensate container is pressureless, free, so that that accumulates at the outlet end of the heating system Condensate is repeatedly fed to the condensate container, from which it is at the pressure period, i.e. when the brake is released, is promoted. Uni on the one hand the free and unhindered flow of: condensate from the low-pressure heating system to secure in the condensate container and on the other hand with a. careful loosening to prevent the brake from developing its own possibly disruptive back pressure, according to the invention, the load on the check valve is chosen so that this only by. a pressure that exceeds the required delivery head of the condensate the compressed air closed! will. The effect of the organization is thereby in no way affected, as a pressure which the delivery head of the condensate does not exceed, anyway not sufficient for the promotion and: therefore ineffective were.

In der Zeichnung ist die Erfindung an, Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert..In the drawing, the invention is based on exemplary embodiments explained schematically ..

Fig. 1 und 2 zeigen, eine Niederdruckdampfheizungsanlage- eines: Eisenbahnwagens reit der Fördereinrichtung für das Kondeusat in Seitenansicht und Grundrß.Fig. 1 and 2 show a low-pressure steam heating system of a: railroad car rides the conveyor for the Kondeusat in side view and floor plan.

Fig. ß: zeigt ein. Detail.Fig. Ss: shows a. Detail.

Fig" d zeigt. eine abgeänderte Ausfährungsform einer 1\Tiederdrucl#;dampfheizungsanlage! mit der Förd,ereinrichtung für das Kondensat in. Seitenansicht.Fig. "D shows a modified embodiment of a 1 \ Tiederdrucl #; steam heating system! with the conveying device for the condensate in. Side view.

Fig. 5 und 6 zeigen einet Niederdruclz-I"'-oiidensatdampfheizungsarilage eines Eisenbahnwagens. mit För= dereinrichtuiig für das Kondensat in Seitenansicht und Grundriß.5 and 6 show a low-pressure I "'- oiidensatdampfheizungsarilage of a railroad car. with För = dereinrichtuiig for the condensate in side view and floor plan.

Mit 1 ist die durch den Wägen hindurchgeführte Dampfleitung bezeichnet. An diese Dampfleitung sind in üblicher Weise Heizkörper 2 der Niederdruckd2.rrrpft-,eiztingsanlage angeschlossen. Durch therinostatisch gesteuerte Dampfeinlaßventile 3 hindurch strömt der Dämpf aus der Dämpfleitung 1 in die Heizkörper 2, wobei zum Regeln in bekannter Weise noch automatisch wirkende oder von Hand betätigte, nicht dargestellte Stelleinrichtungen vorgesehen sind. Der auf Niederdruck entspannte Dampf durchsttömt die Heizkörper, und arri Ende der Heizkörper fließt das Kondensat ab. Das Ende der Heizkörper ist mit Stutzen 4 an eine gemeinsame Köndensatabletung 5 angeschlossen. Die Kondensatableitung 5 mündet über ein Regelventil 6, welches in Pig. 3 in größerem Maßstab dargestellt ist, in einen Köndensätbehälter 7. Das Steuerventil 8 eines Bremszylinders 9 der Drückluftbremsanlage des Wagens wird über eine Leitung 10 von der Lokomotive aus mit Druckluft versorgt. Beim Lösen der Bremsen tritt aus dem Steuerventil 8 Druckluft aus. An die Auslaßöffnung ist eine Leitung 11 angeschlossen, welche gleichfalls in das Regelventil 6 mündet.1 with the steam line passed through the car is designated. In the usual way, heating elements 2 of the low-pressure d2.rrrpft-, heating system are attached to this steam line connected. Flows through therinostatically controlled steam inlet valves 3 the damping from the damping line 1 in the radiator 2, whereby to regulate in known Way still automatically acting or manually operated actuating devices, not shown are provided. The steam, expanded to low pressure, flows through the radiators, and at the end of the radiator, the condensate drains. The end of the radiator is connected to a common condensate tablet 5 with nozzle 4. The condensate drain 5 opens via a control valve 6, which in Pig. 3 shown on a larger scale is, in a Köndensätbehälter 7. The control valve 8 of a brake cylinder 9 of the The compressed air braking system of the car is via a line 10 from the locomotive supplied with compressed air. When the brakes are released, compressed air emerges from the control valve 8 the end. A line 11 is connected to the outlet opening, which also opens into the control valve 6.

An der Eintrittsstelle 12 der Kondensatäbleitung 5 im Regelventil 6 ist, wie Fig. 3 zeigt, ein von einer Klappe 13 gebildetes Rückschlagventil vorgesehen. Durch ein Gewicht 14 wird diese Klappe 13 offen gehalten, so daß das Kondensat aus der Kondensatableitung 5 ungehindert in den Kondensatbehälter 7 fließen kann. In der Kondensatableitung 5 ist an einer erhöhten Stelle eine Entlüftungsöffnung 15 vorgesehen, an welche ein ins Freie mündender Abflußstutzen 16 angeschlossen ist. Durch diese Entlüftüngsöffnung 15 wird gewährleistet, daß auf die Kondensatableitung 5 kein Gegendruck wirkt. Bei einem übermäßigen Anfall von Kondensat wirkt diese Entlüftungsöffnung 15 als Abfltfßöffnung fair das Kondensat. In- den Behälter 7, ist eine Kondensatförderleitung 17 eingesetzt, deren Mündung 18 an der tiefsten Stelle des Kondensatbehälters 7 liegt. Das obere Ende der Kondensatförderleitung mündet in den Nutzwasserbehälter 19 der Abortanlage des Wagens. Die obere Mündung 20 der Kondensatförderleitung 17 liegt im oberen Bereich des Nutzwasserbehälters 19. Der Nutzwasserbehälter 19 ist dicht abgeschlossen. In diesen Nutzwasserbehälter ragt ein Röhr 21 hinein, dessen Mündung 22 im unteren Bereich des Nutzwasserbehälters 19 liegt. Dieses Rohr 21 stellt einen weiteren Teil der Kondensatförderleitung dar und ist an eine durch den Wagen hindurchgeführte Kondensatsammelleitung 23 angeschlossen. Am Ende dieser Kondensatsarnmelleitung 23 sind ein Absperrventil 24 und eine Kupplung 25 vorgesehen. Durch einen Kupplungsschlauch 26 kann die Kondensatsarnmelförderleitung 23 mit der Kondensatsammelfördefleitung 23a des nächstfolgenden Wagens über die Kupplung 25a und das Absperrventil 24a verbunden werden. Die Kondensatsammelförderleitung 23 führt z-u einem in der Lokomotive angeordneten Sammelbehälter, von welchem aus das Kondensat in den Kessel gebracht werden kann.At the entry point 12 of the condensate line 5 in the control valve 6, as FIG. 3 shows, a check valve formed by a flap 13 is provided. This flap 13 is held open by a weight 14, so that the condensate out the condensate drain 5 can flow unhindered into the condensate container 7. In of the condensate drain 5 is a vent opening 15 at an elevated point provided, to which a discharge nozzle 16 opening into the open air is connected. This vent opening 15 ensures that on the condensate drainage 5 there is no counter pressure. In the event of an excessive accumulation of condensate, this takes effect Vent 15 as a drainage opening for the condensate. Into the container 7, a condensate delivery line 17 is used, the mouth 18 of which is at the deepest Place of the condensate container 7 is. The upper end of the condensate delivery line opens into the utility water tank 19 of the toilet facility of the car. The upper mouth 20 of the condensate delivery line 17 is in the upper area of the utility water tank 19. The utility water tank 19 is sealed off. In this water tank a tube 21 protrudes into it, its mouth 22 in the lower region of the utility water tank 19 lies. This pipe 21 represents a further part of the condensate delivery line and is connected to a condensate manifold 23 passed through the carriage. At the end of this condensate line 23 are a shut-off valve 24 and a coupling 25 provided. The condensate incineration line can be connected through a coupling hose 26 23 with the condensate collecting feed line 23a of the next following car via the Coupling 25a and the shut-off valve 24a are connected. The condensate collection pipe 23 leads z-u to a collecting container arranged in the locomotive, from which the condensate can be brought into the boiler.

Die Klappe 13 wird vom Druck im Behälter 7 im Schließsinn beaufschlagt. Wenn nun beim Lösen der Bremsen Druckluft in die Druckluftleitung 11 gelangt, wird die Klappe 13 geschlossen, und der im Behälter 7 auftretende Luftdruck fördert das Kondensat aus dem Behälter 7 über die Kondensatförderleitung 17 in den Nutzwasserbehälter 19. Im Nutzwasserbehälter 19 bildet sich gleichfalls wieder ein Überdruck, und das Kondensat wird aus diesem Behälter Weiter über den Teil 21 der Köndensatfördetleitung in die Kondensatsammelförderleitung 23 und von hier aus zum Särnmelbehälter auf der Lokomotive gedrückt.The flap 13 is acted upon by the pressure in the container 7 in the closing direction. If compressed air now enters the compressed air line 11 when the brakes are released, then the flap 13 is closed, and the air pressure occurring in the container 7 promotes this Condensate from the container 7 via the condensate feed line 17 into the utility water tank 19. In the utility water tank 19, an overpressure is also formed again, and that Condensate is from this container onward via part 21 of the condensate feed line into the condensate collection line 23 and from here to the sleeve container the locomotive pressed.

Die Mündung 22 der Kondensatförderleitung 21 ist mit Abstand vom Boden des Nutzwasserbehälters 19 angeordnet. Es bleibt daher immer eine gewisse Wassermenge bis zur Höhe des Wasserspiegels 27' im Nutzwasserbehälter 19 erhalten, so daß diese Wassermenge -für Waschzwecke verwendet werden kann.The mouth 22 of the condensate delivery line 21 is at a distance from the ground of the utility water tank 19 is arranged. There is therefore always a certain amount of water left received up to the height of the water level 27 'in the utility water tank 19, so that this Amount of water - can be used for washing purposes.

Durch das Gewicht 14 wird die Klappe 13 offen gehalten, sofern sie nicht durch Druckluft beaufschlagt und geschlossen wird. Die Gewiclitsbelästung ist so groß gewählt, daß die Klappe 13 erst bei einem Druck geschlossen @vitd, welcher die erforderliche Förderdruckhöhe des Kondensats übersteigt. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei einem vorsichtigen Lösen der Bremse, welches nur einen geringen Druckanstieg im Kondensatbehälter 7 zur Folge hat und zur Förderung nicht ausreicht, die Klappe 13 bereits geschlossen wird. Bei einem solchen geringen Druckanstieg bleibt die Klappe 13 offen, und die Druckluft kann durch die. Entlüftungsöffnung 15 entweichen.By the weight 14, the flap 13 is kept open if it is not pressurized and closed by compressed air. The weight nuisance is chosen so large that the flap 13 is only closed when a pressure @vitd, which exceeds the required delivery pressure of the condensate. That way will avoided that with a careful release of the brake, which is only a minor Leads to an increase in pressure in the condensate container 7 and is not sufficient for delivery, the flap 13 is already closed. With such a small increase in pressure the flap 13 remains open, and the compressed air can through the. Vent 15 escape.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 ,-unterscheidet sich vaii der Ausführürigsfotm nä.ch 4,-unterscheidet 1 und 2 lediglich dadurch, daß die Könderisätförderleitung 17' unmittelbar in die Köiidehsätsäriifüelförderleittürig 23 mündet, welche nunmehr äiri Baden des Wagens ärageordnet sein kann. Diese Ariördfiüng *h-d' ' dann -gewählt, wenn die Vetsofggütig eines Nutzwasserbehälters überflüssig ist und wenn gewünscht wird, daß die gesamte anfallende Köfidensätriienge Wiedet dem Heizuiigskteisläuf zugeführt wird.The embodiment according to FIG. 4 differs depending on the embodiment Nä.ch 4, -distinguishes 1 and 2 only by the fact that the Konderisätförderleitung 17 'opens directly into the Köiidehsätsäriifüelförderleittürig 23, which now air bathing of the car can be arranged. This Ariördfiüng * h-d '' then -elected, if the Vetsofggütig of a utility water tank is superfluous and if desired becomes that the entire accumulating Köfidensätriienge again the Heizuiigsffektislauf is fed.

In Fig. 5 und C ist eine Niederdrück=Kondensatdarnpfheizung dargestellt. Die Heizkörper 28 werden von der Hauptdämpfleitung 29 über einen Kondenswässertopf $0 und eine Leiturig 31 mit Dampf versorgt. Das in den Heizkörpern 28 entstehende Kondensat wird über eine Leitung 31' durch den Dampfdruck über ein thermöstatisches Regelventil ä#2, über eine Leitung 33, über Heizkörper 34, in welchen noch die Restwärme des Kondensats ausgenützt wird, und über eine Leitung 38 irden dicht abgeschlossenen Nutzwasserbehälter 35 der Abortänläge des Wagens gefördert. In der Leitung 38 kann ein Rückschlag-Ventil 39 vorgesehen sein, Welches iff der Förderrichtung zu öffnen ist.In Fig. 5 and C a low pressure = condensate steam heater is shown. The heating elements 28 are from the main steaming line 29 via a condensation water pot $ 0 and a Leiturig 31 supplied with steam. The resulting in the radiators 28 Condensate is via a line 31 'by the steam pressure via a thermostatic Control valve ä # 2, via a line 33, via heating element 34, in which the residual heat is still of the condensate is exploited, and earthed tightly sealed via a line 38 Utility water tank 35 promoted to the abortain length of the car. In the line 38 can a check valve 39 may be provided, which iff to open the conveying direction is.

In der gleichen Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 1 Lind 2 ist wiederum vom Steuerventil 8 des Bremszylinders 9 die Druckluftleitung 11 abgezweigt. Diese Druckluftleitung 11 mündet nun aber in den oberen Bereich des Nutzwasserbehälters 35. Es wird daher, sobald die Leiturig 11 unter Druck gesetzt wird, der Druck auf den Wasserspiegel im Nutzwasserbehälter 3-5 übertragen. Durch den Luftdruck im Nutzwasserbehälter 35 wird das Wasser, welches zuerst durch den Dampfdruck der Heizungsanlage in den Nutzwasserbehälter 35 gefördert wurde, aus diesem Nutzwasserbehälter über die Kondensatförderleitüng 21 in die Kondensatsämmelförderleitung 23 gedrückt. Auch liier ist wieder die Mündung 22 der Kondensatförderleitung 21 mit Abstand vom Boden des Nutzwasserbehälters 35 angeordnet, so daß stets ein Rest an Nutzwasser im Nutzwasserbehälter 35 verbleibt; der für Waschzwecke ausgenützt werden kann.In the same way as in the arrangement according to FIG. 1 and 2, the compressed air line 11 is again branched off from the control valve 8 of the brake cylinder 9. This compressed air line 11 now opens into the upper area of the utility water tank 35. As soon as the duct 11 is pressurized, the pressure is therefore transferred to the water level in the utility water tank 3-5. Due to the air pressure in the water tank 35, the water, which was first pumped into the water tank 35 by the steam pressure of the heating system, is pressed out of this water tank via the condensate conveying line 21 into the condensate collecting conveyor line 23. Here, too, the mouth 22 of the condensate delivery line 21 is again arranged at a distance from the bottom of the utility water tank 35, so that a remainder of the utility water always remains in the utility water tank 35; which can be used for washing purposes.

An den Nutzwasserbehälter 35 ist üblicherweise eine Frischwasserfülleitung 36 angeschlossen. Wegen des erforderlichen dichten Abschlusses des Nutzwasserbehälters 35 ist ein Rückschlagventil 37 in dieser Leitung 36 vorgesehen, welches ein Entweichen des Druckes aus dem Nutzwasserbehälter 35 verhindert.A fresh water filling line is usually attached to the utility water tank 35 36 connected. Because of the required tight seal of the utility water tank 35 a check valve 37 is provided in this line 36, which allows an escape the pressure from the utility water tank 35 prevented.

In allen Fällen ist es zweckmäßig, die Kondensatsammelförderleitung 23 so anzuordnen, daß die Enden, an welchen sich die Kupplungen 25 befinden, höher liegen als die übrigen Teile der Kondensatsammelförderleitung 23. Dadurch wird erreicht, daß das noch in der Kondensatsammelförderleitung 23 befindliche Kondensat stets in den Kondensatbehälter 7, 19 oder 35 zurückfließt und nicht in der Kondensatsammelförderleitung 23 einfrieren kann. Es soll hierbei auch der Kupplungsschlauch 26 so angebracht sein, daß er nicht nach unten durchhängt und hierbei einen Wassersack bildet, in welchem Kondensat zurückbleibt. Die Kupplungsschläuche 26, welche zwischen zwei Wagen liegen, sowie die Kupplungsenden 25 sind in erhöhtem Maße durch Frost gefährdet, während das Wageninnere geheizt ist und auch die Kondensatsammelbehälter ohnedies im allgemeinen mit einem Entwässerungsventil ausgestattet sind, welches sich bei Frostgefahr öffnet. -In all cases it is advisable to use the condensate collection line 23 to be arranged so that the ends at which the couplings 25 are located higher than the remaining parts of the condensate collection line 23. This achieves that the condensate still in the condensate collection line 23 is always flows back into the condensate container 7, 19 or 35 and not in the condensate collecting feed line 23 can freeze. The coupling hose 26 should also be attached in this way so that it does not sag down and form a water pocket in the process what condensate remains. The coupling hoses 26, which between two Cars are lying, as well as the coupling ends 25 are at increased risk from frost, while the interior of the car is heated and so are the condensate collecting tanks are generally equipped with a drain valve, which is located at Risk of frost opens. -

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Förderung des Kondensats von Dampfheizungsanlagen, insbesondere- von Niederdruckdampfheizungsanlagen in Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatableitung (5) aus den Heizkörpern (2) in einen geschlossenen Kondensatbehälter (7) geführt ist, in dessen unteren Bereich eine Kondensatförderleitung (17) mündet, welche im Betrieb den Behälter (7) in ständig offener Verbindung mit einem Wasserspeicherraum (19) hält, und in dessen oberen Bereich eine Druckluftleitung (11) mündet, durch welche Druckluft, insbesondere aus der Bremsanlage .des Wagens, dem Behälter (7) intermittierend zugeführt wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for conveying the condensate from steam heating systems, in particular of low-pressure steam heating systems in railroad cars, characterized in that the condensate drain (5) from the radiators (2) into a closed condensate container (7), in the lower area of which a condensate delivery line (17) opens, which in operation the container (7) in a constantly open connection with a water storage space (19) holds, and in the upper region of which a compressed air line (11) opens through which compressed air, especially from the braking system of the car, the container (7) is supplied intermittently. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzuführung zum Kondensatbehälter (7) selbsttätig in Abhängigkeit von einem periodisch auftretenden Betriebsvorgang, beispielsweise dem Bremsen, erfolgt. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the compressed air supply to the condensate container (7) is automatically dependent from a periodically occurring operating process, for example braking. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (11) an den Auslaß des Steuerventils (8) eines Bremszylinders (9) angeschlossen ist, durch welchen beim Lösen der Bremsen die Druckluft ausströmt. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the compressed air line (11) connected to the outlet of the control valve (8) of a brake cylinder (9) through which the compressed air flows out when the brakes are released. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatförderleitung (17) an eine durch den Wagen hindurchgeführte Kondensatsammelförderleitung (23) angeschlossen ist, welche durch Kupplungen (25 bzw. 25 a) mit den Kondensatsammelförderleitungen (23 ca) der anschließenden Wagen verbunden ist und in einen Sammelbehälter der Lokomotive mündet. 4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the condensate conveying line (17) is connected to a condensate collecting conveying line (23) which is passed through the carriage and which is connected to the condensate collecting conveying lines (23 ca) by couplings (25 or 25 a) the adjoining car is connected and opens into a collecting tank of the locomotive. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für Niederdruckdampfheizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatableitung (5) über ein Rückschlagventil (13), welches durch eine Belastung, beispielsweise ein Gewicht (14), offen gehalten ist und durch den Druck der dem Kondensatbehälter (7) zugeführten Druckluft in der Schließrichtung beaufschlagt ist, in den Kondensatbehälter (7) mündet und daß an einer Stelle .der Komdensatableitung (5) vor dem Rückschlagventil (13) über dem Niveau des abfließenden Kondensats eine ins Freie führende Entlüftungsöffnung (15) vorgesehen ist, welche gleichzeitig einen Überlauf für übermäßig anfallendes Kondensat bildet. 5. Device according to one of claims 1 to 4 for low-pressure steam heating systems, characterized in that the condensate discharge (5) is via a check valve (13), which is held open by a load, for example a weight (14) and by the pressure of the compressed air supplied to the condensate container (7) in the Closing direction is applied, opens into the condensate container (7) and that on one point of the Komdensa drainage (5) upstream of the non-return valve (13) above the Level of the draining condensate a vent opening leading to the outside (15) is provided, which at the same time an overflow for excess condensate forms. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung des Rückschlagventils (13) so gewählt ist, daß dieses erst durch einen die erforderliche Förderdruckhöhe des Kondensats übersteigenden Druck der Druckluft geschlossen wird. 6. Device according to claim 5, characterized in that the load of the check valve (13) is chosen so that this is only required by a The pressure of the compressed air which exceeds the delivery head of the condensate is closed. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatförderleitung (17) unter Zwischenschaltung des Nutzwasserbehälters (19) der Abortanlage an die durch den Wagen hindurchgeführte Kondensatsammelförderleitung (23) angeschlossen ist. B. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Condensate delivery line (17) with the interconnection of the utility water tank (19) the lavatory system to the condensate collection pipe running through the car (23) is connected. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzwasserbehälter (19) luftdicht abgeschlossen ist und der vom Kondensatbehälter (7) zum Nutzwasserbehälter (19) führende Teil der Kondensatförderiei.tung (17) im oberen Bereich und der vom Nutzwasserbehälter (19) zur Kondensatsammelförderleitung (23) führende Teil der Kondensatförderleitung (21) im unteren Bereich des Nutzwasserbehälters (19) einmündet. Device according to claim 7, characterized in that that the utility water tank (19) is hermetically sealed and that of the condensate tank (7) to the utility water tank (19) leading part of the condensate conveying device (17) in the upper area and that from the utility water tank (19) to the condensate collection pipe (23) leading part of the condensate delivery line (21) in the lower area of the utility water tank (19) joins. 9. Einrichtung nach einem -der Ansprüche 1 bis 4 für Niederdruck-Kondrensatdampfheizungsanlagen, bei welchen das Kondensat durch Nutzwasserbehälter der Abortanlage des Wagens gefördert - wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzwasserbehälter (35) selbst den Kondensatbehälter darstellt, in welchen die Druckluftleitung (11) und die zur Kondensatsammelförderleitung (23) führende Kondensatförderleitung (21) angeschlossen ist, und gegebenenfalls eine Frischwasserfülleitung (36) mit Rückschlagventil (37) aufweist. 9. Device according to one of claims 1 to 4 for low-pressure condensate steam heating systems, in which the condensate is conveyed through the utility water tank of the toilet facility in the car - Is, characterized in that the utility water tank (35) itself is the condensate tank represents in which the compressed air line (11) and the condensate collection line (23) leading condensate delivery line (21) is connected, and optionally has a fresh water filling line (36) with a check valve (37). 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Nutzwasserbehälter (35) zur Kondensatsammelförderleitung (23) führende Kondensatfö.rderleitung (21) im Nutzwasserbehälter (35) mit Abstand von dessen Boden endet, so daß stets ein- Nutzwasservorrat im Nutzwasserbehälter (35) verbleibt. 10. Establishment according to claim 8 or 9, characterized in that the water from the utility water tank (35) Condensate delivery line (21) in the utility water tank leading to the condensate collection delivery line (23) (35) ends at a distance from its bottom, so that there is always a supply of water in the water tank (35) remains. 11. Einrichtung :nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kondensatsammelförderleitung (23) eines Wagens. welche -,die Kupplungen (25 bzw. 25a) zu der Kondensatsammelförderleitun@g (23 a) des anschließenden Wagens aufweisen, höher liegen als die anderen Teile der Kondensatsammelförderleitung (23), wobei der die Kupplung (25 bzw. 25a) zwischen den Kondensatsammelförderleitungen (23 bzw. 23 a) zweier Wagen bewirkende Schlauch (26) so geführt ist, daß er nicht nach unten durchhängt.11. Device: according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the ends of the condensate collection line (23) of a car. which -, the clutches (25 or 25a) to the condensate collecting conveyor line (23 a) of the subsequent car are higher than the other parts of the condensate collection pipe (23), the coupling (25 or 25a) between the condensate collecting delivery lines (23 or 23 a) two car causing hose (26) is guided so that it does not sags downwards.
DEF22834A 1956-04-18 1957-04-13 Device for pumping condensate from steam heating systems in railroad cars Pending DE1053021B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1053021X 1956-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053021B true DE1053021B (en) 1959-03-19

Family

ID=3684704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22834A Pending DE1053021B (en) 1956-04-18 1957-04-13 Device for pumping condensate from steam heating systems in railroad cars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053021B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637962C3 (en) Process for discharging the waste water from a large number of house connections by means of negative pressure
DE1947550A1 (en) Filter device of a compressed air system
DE2932585A1 (en) WASTEWATER DRAINAGE SYSTEM
DE2160729A1 (en) Pressurized gas system with gas dryer
DE3643878C2 (en)
DE2908745C2 (en)
DE102015205825B4 (en) Method for the frost emptying of a fresh water container for a rail vehicle for passenger traffic and a rail vehicle for passenger traffic with a frost emptying device
DE1053021B (en) Device for pumping condensate from steam heating systems in railroad cars
AT204592B (en) Device for conveying the condensate of a steam heating system in a railroad car
EP2697435B1 (en) Method for filling and emptying a liquid tank of a spreader device for winter service vehicles, and spreader device
EP3749554B1 (en) Freezing protection device and freezing protection method for a vehicle treatment system
EP0570739A1 (en) Drainage system
DE4315864C2 (en) Heat exchange arrangement
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE1809665A1 (en) Heater
DE2735528C3 (en) Vacuum drainage system
DE568752C (en) Waste cistern with knee pipe lifter
DE563038C (en) Device for preheating feed water by excess steam for locomotive boilers
DE7814813U1 (en) Water supply device for automatic washing machines, in particular automatic dishwashers
CH657898A5 (en) Hydraulic aries.
DE1503825A1 (en) Device for dishwashers for the proportional introduction of detergent into the pressurized washing water supply line
DE538976C (en) Filling device for the collecting pipe of row outlet systems
DE739607C (en) Siphon
DE304911C (en)
DE505718C (en) Compensating tank for hot water generator