DE1050832B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050832B
DE1050832B DENDAT1050832D DE1050832DA DE1050832B DE 1050832 B DE1050832 B DE 1050832B DE NDAT1050832 D DENDAT1050832 D DE NDAT1050832D DE 1050832D A DE1050832D A DE 1050832DA DE 1050832 B DE1050832 B DE 1050832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
control
criteria
circuit arrangement
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050832D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1050832B publication Critical patent/DE1050832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Es sind automatische Nebenstellenanlagen bekanntgeworden, welche mit sogenannter »Einschleifen-Rückfrage« ausgerüstet sind. Diese Einschleifen-Rückfrage besteht darin, daß mittels einer an jeder Station angebrachten Taste Erdpotential an eine der Adern nach der Zentrale gelegt werden kann, was dort mit Hilfe eines Differentialrelais ausgewertet wird. Sofern eine Amtsleitung angeschaltet ist, wird dadurch die Einleitung einer Rückfrage nach einem Haus- oder andern Amtsanschl.uß unter Haltung der ersten Amtsleitung bewirkt. Sofern eine Handvermittlungsstelle vorhanden ist, kann dort eine Signalisierung ausgelöst werden zur Veranlassung der Bedienungsperson, 'sich in die Verbindung einzuschalten. Zur Unterscheidung der verschiedenen, genannten Fälle muß dabei die Taste verschieden lang oder verschieden oft betätigt werden. Dieselbe Taste wird auch zur Aufhebung der Rückfrageverbindungen und Wiederübernahme des, ersten Gesprächs gebraucht.Automatic private branch exchanges have become known, which with so-called »single-loop inquiry« are equipped. This one-loop inquiry consists in that by means of one at each Station attached button ground potential can be placed on one of the wires after the control center, whatever there is evaluated with the help of a differential relay. If an exchange line is switched on, this will the initiation of an inquiry about a house or other office connection under the attitude of first trunk causes. If a manual exchange is available, signaling can be used there are triggered to cause the operator to 'join the connection. To distinguish between the various cases mentioned, the key must have different lengths or different lengths often operated. The same key is also used to cancel the inquiry calls and Resumption of the first conversation needed.

Ein Nachteil der beschriebenen Anlagen mit Einschleifen-Rückfrage besteht in der nach jeder Station zu führenden Erdleitung, was besonders beim Umbau von bestehenden Anlagen ins Gewicht fallen kann,. In den- erwähnten Anlagen mit einer Zeitbedingung für die Betätigung der Taste ist als weiterer Nachteil mit einem Zeitverlust zu rechnen, wenn die Taste lange gedrückt werden muß.A disadvantage of the systems described with single-loop inquiries consists in the grounding line to be led after each station, which is especially important when converting of existing systems can be significant. In the systems mentioned with a time condition for Pressing the key is a further disadvantage with a loss of time to be expected if the key is pressed for a long time must be pressed.

Es sind auch Telephonanlagen bekannt, an welchen eine Personensuchanlage angeschlossen ist. Die Einleitung eines Suchvorganges und die Beantwortung eines solchen werden dabei durch die Wahl von Kennziffern gesteuert. Bei einer bestimmten Stellenzahl der Teilnehmernummern bringen jedoch solche für andere Zwecke als für die Teilnehmerwahl verwendete einstellige Kennziffern stets einen Verlust an möglicher Anschlußkapazität einer Zentrale mit sich. Dasselbe trifft für die einstelligen Wahlziffern zum Anruf der Handvermittlungsstelle und zur Ansteuerung einer Amtsleitung beim abgehenden Verkehr zu.Telephone systems are also known to which a people search system is connected. The introduction a search process and the response to such are thereby made possible by the choice of code numbers controlled. With a certain number of digits in the subscriber numbers, however, bring those for others Purposes than the one-digit code used for the selection of participants always a loss of possible Connection capacity of a control center with itself. The same applies to the single-digit dialing digits for calling the Manual switching center and to control an exchange line for outgoing traffic.

Die Erfindung gestattet, die genannten Nachteile ganz oder teilweise zu vermeiden und erlaubt in gewissen Fällen eine Bedienungserleichterung an, den Teilnehmerstationen,. Sie betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen,, bei denen von den Teilmehmerstationen nach der Zentrale außer Steuerkriterien einer ersten Art für die Teilnehmerwahl auch Steuerkriterien einer zweiten Art übertragen werden. Die Anlage zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuerkriterien der zweiten Art mit. Hilfe von in den, Stationen eingebauten und über die Teilnehmerleitungen, mit Gleichstrom gespeisten Verstärkerelementen1 in Abhängigkeit von an der Station betätigbaren Einstellmitteln unter mindestens teilweiser Mitbenutzung der Schaltmittel eines Mikro-Schaltungsanordnung The invention allows the disadvantages mentioned to be avoided in whole or in part and, in certain cases, makes it easier to operate the subscriber stations. It relates to a circuit arrangement for telephone private branch exchanges, in which, in addition to control criteria of a first type for subscriber selection, control criteria of a second type are also transmitted from the subscriber stations to the control center. The system is characterized by the fact that the control criteria of the second type with. The aid of amplifier elements 1 built into the stations and fed with direct current via the subscriber lines as a function of setting means that can be actuated at the station with at least partial use of the switching means of a micro-circuit arrangement

für Fernspre.chnebenstellenanlagenfor remote telephone extension systems

mit Haus- und Amtsverkehrwith house and official traffic

Ann?'elder:Ann? 'Elder:

Autophon Aktiengesellschaft,
Solothürr^; (Schweiz)
Autophon Aktiengesellschaft,
Solothürr ^; (Switzerland)

Vertreter: Dr.-Ing. A', S'dnilze, Patentanwalt,
Berlin-Wilmersdorf,. Jenaer Str. 13/14
Representative: Dr.-Ing. A ', S'dnilze, patent attorney,
Berlin-Wilmersdorf ,. Jenaer Str. 13/14

Beanspruchte Priorität:
Schweiz yo'm' 7. Juni 1956
Claimed priority:
Switzerland yo'm 'June 7th 1956

phonverstärkers erzeugt werden und der Zentrale eine gemeinsame Einrichtung zugeordnet ist, welche während der von der durch eine Station, bewirkten Belegung die von dieser' Station übertragenen. Steuerkriterien zweiter Art auswertet.Phonic amplifiers are generated and the control center is assigned a common device, which during the occupancy effected by a station, those transmitted by this station. Tax criteria second kind evaluates.

Die Anwendung der Erfindung kommt im allgemeinen dann in Frage, wenn in den Stationen ohnehin schon Vers.tärkerelemente für die Zwecke der Wahl, als Mikrophonverstärker oder für beides eingebaut sind. Der zusätzliche Aufwand hält sich dann in relativ bescheidenem Rahmen.The application of the invention is generally considered when in the stations anyway already built-in amplifier elements for the purpose of choosing, as a microphone amplifier or for both are. The additional effort is then relatively modest.

Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels mi.t verschiedenen Varianten dargelegt. Das Beispiel betrifft eine Anlage, bei welcher die von den Stationen an die Zentrale abgegebenen, sowohl der Wahl als auch den nicht mit der Wahl zusammenhängenden Steuervorgängen dienenden Kriterien aus Tonfrequenzen bestehen. Diese Tonfrequenzen werden dabei in den Stationen mittels eines über die Teilnehmerleitung gespeisten' Tongenerators erzeugt. In der Folge werden der Gesamtaufbau; einer Anlage; zwei Varianten von Stationsstromkreisen und zwei Varianten der Stromkreise von in der Zentrale ent-' haltenen Auswerteeinrichtungen für. die von .den, StaJ tionen abgegebenen Steuersignale beschrieben.The invention is presented using an exemplary embodiment with various variants. The example relates to a system in which the criteria sent by the stations to the control center, serving both the election and the control processes not related to the election, consist of audio frequencies. These tone frequencies are generated in the stations by means of a tone generator fed via the subscriber line. The following are the overall structure; a plant; two variants of station circuits and two variants of the circuits of evaluation devices contained in the control center for. the output control signals tions of .the, Sta J described.

Fig. 1 stellt das Prinzipschaltbild des Gesänitaufbaues einer ernndüngsgemäßen Fernsprechneben-1 Stellenanlage dar. ' 'r';r;r:-■''Fig. 1 shows the basic circuit diagram of the Gesänit structure of a fertilization-compliant telephone ancillary 1 station system. '' R ';r; r: - ■''

809 750/116809 750/116

Fig. 2, unter Weglassung der gestrichelt gezeichneten Teile, zeigt das Schaltunigsschema des ersten Ausführungsbeispiels einer zur erfindungsgemäßen Anlage gehörigen Telephonteilnehmerstation. Das Schema des zweiten Beispiels erhält man durch Zufügung der gestrichelt gezeichneten und Weglasstmg der gestrichelt umrandeten Teile. 'Fig. 2, omitting the parts shown in dashed lines, shows the Schaltunigsschema the first Exemplary embodiment of a telephone subscriber station belonging to the system according to the invention. That The scheme of the second example is obtained by adding the dashed lines and omitting them the parts outlined by dashed lines. '

Fig. 3 zeigt das Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels der Auswerteeinrichtung für Tonsignale. Diese Einrichtung ist geeignet zur Auswertung von Signalen, welche von einer Station gemäß dem ersten Beispiel stammen.Fig. 3 shows the circuit diagram of a first embodiment of the evaluation device for audio signals. This device is suitable for evaluating signals from a station according to the first example.

.Fig. 4 zeigt das Schaltungsschema eines zweiten Ausführungsbeispiels der Auswerteeinirichtung für Tonsignale. Diese Einrichtung ist geeignet zur Auswertung von Signalen, welche von einer Station gemäß dem zweiten Beispiel stammen..Fig. 4 shows the circuit diagram of a second exemplary embodiment of the evaluation device for Sound signals. This device is suitable for evaluating signals from a station according to the second example.

Der Gesamtaufbau der als Ausführungsbeispiel gewählten und auf Fig. 1 dargestellten Nebenstellen-Großanlage weist gegenüber bekannten Anlagen dieser Art keine wesentlichen neuen Elemente auf. Der interne Verkehr von einem Teilnehmer T zum andern wickelt sich in bekannter Weise über den Anrufsucher AS*, den Gruppenwähler GW und den Leitungswähler LW ab. Für den Aufbau einer Verbindung steht dabei eine beschränkte Anzahl über Schnursucher SS anschaltbare Register R zur Verfügung. An den Gruppenwähler GW ist neben den Leitungswählern eine Personensuchanlage PSA angeschlossen. The overall structure of the large-scale private branch exchange system selected as an exemplary embodiment and shown in FIG. 1 has no essential new elements compared to known systems of this type. The internal traffic from one subscriber T to the other is handled in a known manner via the call searcher AS *, the group selector GW and the line selector LW . A limited number of registers R that can be connected via the cord finder SS are available for establishing a connection. In addition to the line selectors, a people search system PSA is connected to the group selector GW.

Beim abgehenden Amtsverkehr wird über den Gruppenwähler ein Amtsverbindungssatz AV angesteuert, welcher seinerseits mit einem ihm zugeordneten Amtsleitungssucher ALS eine freie Amtsleitumg AL sucht. Gleichzeitig wird über einen Amtsverbindungssatzsucher RAVS ein freies Amtsregister AR mit dem Amtsverbindungssatz AV verbunden. Das Amtsregister AR setzt die von der Station abgegebenen Tonimpulse in Gleichstromimpulse um.For outgoing exchange, an exchange connection set AV is controlled via the group selector, which in turn searches for a free exchange AL with an exchange line finder ALS assigned to it. At the same time, a free office register AR is connected to the exchange connection set AV via an exchange connection set searcher RAVS . The office register AR converts the tone pulses emitted by the station into direct current pulses.

Während einer Amtsverbindung kann nach einem internen Anschluß oder über eine weitere Amtsleitung eine Rückfrage eingeleitet oder die Handvermittlungsstelle zum Eintritt, in die Verbindung veranlaßt werden. Dies, geschieht durch. Abgabe eines, entsprechenden. Kriteriums durch, die Station. Die dem Amts,-verbinduingssatz, AV fest zugeordnete Au&werteeinrichtung AE empfängt dieses Kriterium, wertet, es aus und leitet im Amtsverbindungssatz. dem empfangenen Kriterium entsprechende Steuerftonktianen. ein. Sofern ei». Kriterium zux Rückfrage nach einem .internen Teilnehmer abgegeben wurde, so reizt der Amtsveibindangssatz. einen Airitsverbindungssatz.-aucher AVS an,, wodurch über Gruppenwähler AGW und Leitungswähler ALW ein interner Teilnehmer erreicht werden· kann. Sofern ein Kriterium zur Rückfrage nach einer aadiern Amtskituag abgegeben wurde, verbindet der Aratsvejbidid.ungss.atz. AV über einen zweiten Amtsleit.uagssu.cher ALS den Teilnehmer mit einer freien Amtsleitung,.. Falls, vom der Station, ein Kriterium zum Anruf, der Handvermittlungsatelle abr gegeben wurde, so· wird dort eine Lampe angeschaltet, welche der Handvexmittlungsstelle- ein Eintreten, in die Verbindung und eventuell deren Übera;ahme· ermöglicht. Nach Beendigung der Rückfrage kann nun der. Teilnehmer, welcher die Rückfrage eingeleitet, hat, durch, erneute Abgabe eines bestimmten Kriteriums die: erste. Amtsverbindung. wieder übernehmen.. Bei in,r terner Rückfrage ist es, auch möglich« daß der in Rückfrage, angerufene Teilnehmer· durch Abgabe eines bestimmten Kriteriums, die Amtsleitung übernimmt und den andern internen Teilnehmer freigibt Der ankommende Amtsverkehr gelangt über einen Amtsleitungssucher ALS auf einen der Amtsverbindungssätze AV und erzeugt an der Handvermittlungsstelle einen Anruf. Diese Stelle verbindet die an-S rufende Leitung über Amtsverbindungssatzsucher AVS, Gruppenwähler AGW und Leitungswähler ALW nach dem gewünschten internen Teilnehmer. Die Verhältnisse für die Rückfrage sind dieselben, wie bei abgehenden Amtsverbindungen.During an exchange connection, a query can be initiated after an internal connection or via another exchange line or the manual switching center can be prompted to enter the connection. This is done through. Submit an appropriate. Criterion by the station. The au & evaluation device AE permanently assigned to the exchange connection set, AV receives this criterion, evaluates it, and forwards it in the exchange connection set. tax rates corresponding to the received criterion. a. Unless a ». Criterion for the inquiry about an internal participant has been submitted, then the public authority rate is irritating. an Airits connection set-also AVS to, whereby an internal subscriber can be reached via group selector AGW and line selector ALW. If a criterion has been submitted to inquire about an additional official meeting, the Aratsvejbidid.ungss.atz. AV via a second exchange line. Uagssu.cher ALS the subscriber with a free exchange line, .. If, from the station, a criterion for the call has been given to the manual switching center, a lamp is switched on there, which the manual switching center enters , into the connection and possibly its transfer. After completing the query, the. Subscriber who initiated the inquiry has, by re-submitting a certain criterion, the: first. Exchange connection. take over again .. When in, r ternal inquiry is also possible "that the inquiry calls, called party · accepts by delivery of a particular criterion, the trunk and the other internal party releasing the incoming trunk traffic passes through an outside line viewfinder ALS to one of the Exchange sets AV and creates a call at the central office. This point connects the calling line via exchange connection record finder AVS, group selector AGW and line selector ALW for the desired internal subscriber. The conditions for the inquiry are the same as for outgoing trunk connections.

ίο In der Einleitung dieser Beschreibung wurde ausgeführt, daß mit der bisher üblichen Ansteuerung einer freien Amtsleitung, der Personensuchanlage und der Handvermittlungsstelle durch Wahl einer Kennziffer ein Verlust an Anschlußkapazität in Kauf genommen werden muß. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch vermieden1, daß in den genannten Fällen an Stelle einer Nummernwahl ebenfalls die Abgabe eines sich von der Nummernwahl unterscheidenden ■ Kriteriums tritt. Die Kriterien dieser Art werden in den Registern R mit Auswerteeinrichtungen ausgewertet, welche den später beschriebenen, den Amtsverbindungssätzen zugeordneten Auswerteeinrichtungen AE ähnlich sind, jedoch mit der Auswerteeinrichtung für die Tonwahl zusammenhängen. Sie werden nicht näher beschrieben, da sich ihre Stromkreise nicht grundsätzlich von denjenigen der später beschriebenen Auswerteeinrichtung AE unterscheiden.ίο In the introduction to this description it was stated that with the previously usual control of a free exchange line, the people search system and the manual switching center by dialing a code number, a loss of connection capacity must be accepted. In the present example, this is avoided 1 in that, in the aforementioned cases, instead of dialing a number, a criterion which differs from dialing a number is also issued. The criteria of this type are evaluated in the registers R with evaluation devices which are similar to the evaluation devices AE assigned to the exchange connection sets, described later, but are related to the evaluation device for tone dialing. They are not described in more detail because their circuits do not fundamentally differ from those of the evaluation device AE described later.

Wie aus dieser summarischen Beschreibung hervorgeht, sind für den Betrieb einer Anlage dieser Art, in welcher sämtliche der dargelegten, von der Wahl unabhängigen Steuerungen angewendet werden-, eine beträchtliche Anzahl von verschiedenen, durch die Stationen abzugebenden Kriterien erforderlich.· Es müssen, für folgende Steuervorgänge Kriterien abgegeben werden:As can be seen from this summary description, in which all of the above-mentioned, selection-independent controls are applied, a considerable one Number of different criteria to be submitted by the stations required. Criteria must be submitted for the following tax processes:

1. Amtsansteuerung für abgehende Verbindungen,1. trunk control for outgoing connections,

2. Einleitung einer Rückfrage nach einem internen. Teilnehmer,2. Initiation of a query for an internal. Attendees,

3. Einleitung einer Rückfrage über eine; andere Amt&- leitung,3. Initiation of a query about a; other office & - management,

4. Aufforderung an die Vermittlungsstelle,, sich in die Verbindung einzuschalten,4. Request to the exchange to be in switch on the connection,

5. Wiederübernahme der ursprünglichen Verbindung nach einer Rückfrage,5. Resumption of the original connection after a query,

6. Übernahme der Amtsverbindüng durch den in Rückfrage angerufenen internen· Teilnehmer (Gesprächsumlegung),
7.. Einleitung eines Suchvorganges in der Personens,u.chanlage,
6. Takeover of the exchange connection by the internal subscriber called upon inquiry (call transfer),
7 .. initiation of a search process in the person, and system,

8, Beantwortung' eines S'uehvorganges,; 9. Anruf der Handvermittlungsstelle.8 'answering' a viewing process; 9. Call the operator.

Da in keinem·, der Sehal-tzustände der Anlage die alternative Auslösung von sämtlichen der neun aufgezählten. SchafltvorgäBge in Frage kommt, so können einzelne Kriterien — wie· auch bei den bekannten Anlagern mit Erdta&te. — für mehr als einen Zweck verwendet werden,, was sowohl den Aufwand, an benötigten Schal.tmittel'n herabsetzt' als; auch die Bedienung der Anlage^ erleichtert.Since in none of the visual states of the system the alternative triggering of all of the nine listed. SchafltvorgäBge comes into question, so can individual criteria - as with the known systems with Erdta & te. - used for more than one purpose be, what both the effort required at Switching means lowering than; also the service the plant ^ facilitated.

Es genügen insgesamt vier verschiedene· Kriterien für alle beschriebenen Fälle.A total of four different criteria are sufficient for all cases described.

Das, erste. Kriterium dient für die Punkte 1 und 3;, das zweite für die Punkte 2, 5, 6 und 8, das dritte, für die Punkte 4·. und 9, und das- vierte Kriterium endlich dient für den; Pa-nkt 8·.The first. Criterion is used for points 1 and 3 ;, the second for points 2, 5, 6 and 8, the third for points 4 ·. and 9, and the fourth Finally, the criterion serves for the; Point 8.

Im folgenden sind zwei Varianten einer zur erftet·In the following there are two variants of a

dungsgemäißjem. Anlage gehörenden Station- bescferie*- ben. Dies«. Station, ist für die Abgabe vom Tonfrequerazsdgiaalen· eingerichtet. Diese Signale' dieKen—■ wie beschrieben — sowohl für die Wahl· als auch füraccording to that. Station belonging to the facility * - ben. This". Station, is for the delivery of Tonfrequerazsdgiaalen set up. These signals 'dieKen' as described - both for the election and for

I 050 832I 050 832

die andern S'teuervorgäng-e. Zur Einschaltung· dieser Signale weist die Station vierzehn nicht gezeichnete Tasten auf, von. denen zehn der Wahl dienen.the other control processes. To activate · this Signals the station has fourteen keys, not shown, from. whom ten serve of choice.

Die erste Variante der Station ist für die Abgabe von vierzehn verschiedenen! Frequenzen eingerichtet. Ihr Schaltungsschema geht aus Fig. 2 unter Weglass ung des gestrichelt gezeichneten Kontaktes £8 und des, Widerstandes R14 hervor. Man erkennt ein magnetisches Mikrophon M und einen· zweistufigen· Transistorenverstärker, welcher über die Leitung mit Gleichstrom gespeist wird und das Mikrophooisignal auf den Leitungspegel verstärkt. Die Station weist die bekannte Brückenschaltung mit dem Differeiitralübertrager TR und einer aus dem1 Widerstand J? 11 und dien Kondensatoren. C 8 und C 9 bestehenden Nachbildung auf. Die Station enthält ferner die in üblicher Weise angeordneten Elemente Gabelkomtakt GK und den über den Kondensator C1 gespeisten Wecker GL. Der Mikrophonverstärker kann derart mit einem auf verschiedene Frequenzen abstimmbaren Schwingkreis kombiniert werden, daß ein Tongenerator gebildet wird, welcher Tonfrequenzsignale auf die Leitung abgibt. Er weist gegenüber einem, gewöhnlichen Verstärker die Besonderheit auf, daß die Speisung über dieselben Anschlüsse erfolgt, auf die der Ausgang führt. Um eine vom Ausgängssignal· freie Speisung zu gewinnen·, ist ein aus dem. Widerstand1 R10 und dem Kondensator C7 bestehendes Siebglied angeordnet", welches Ausgang und Speisung entkoppeln. Über dem Kondensator C 7 liegt daher eine konstante Gleichspannung der eingezeichneten Polarität.The first variant of the station is for the delivery of fourteen different! Frequencies established. Your circuit diagram is shown in Fig. 2 with the omission of the dashed contact £ 8 and the resistor R 14. A magnetic microphone M and a two-stage transistor amplifier can be seen, which is fed with direct current via the line and amplifies the microphone signal to the line level. The station has the well-known bridge circuit with the differential transformer TR and one of the 1 resistor J? 11 and serve capacitors. C 8 and C 9 existing replica. The station also contains the normally arranged elements fork compact GK and the alarm clock GL fed via the capacitor C1. The microphone amplifier can be combined with an oscillating circuit which can be tuned to different frequencies in such a way that a tone generator is formed which emits audio frequency signals onto the line. Compared to an ordinary amplifier, it has the special feature that it is fed via the same connections that the output leads to. In order to obtain a supply that is free from the output signal, one is required from the. Resistor 1 R 10 and the capacitor C7 arranged filter element ", which decouple the output and supply. A constant DC voltage of the polarity shown is therefore across the capacitor C 7.

Der Mikrophon-verstärker arbeitet folgendermaßen: Das Signal gelangt vom Mikrophon, M über die Kondensatoren C2 and' C3 auf die Basis des Transistors Tl. Der Kondensator C2 dient dabei zur Abriegelung der Gleichspannung vom Mikrophon. Die Basis des Transistors Tl ist durch den aus R3 und i?4 bestehenden Spannungsteiler gegenüber dem Emitter negativ vorgespannt. Der Kollektorstro-m, welcher durch den Widerstand R5 fließt, wird durch die vom Mikrophon herrührende, zwischen Basis und' Emitter wirksame Spannung verändert. Die am Widerstand R5 entstehende verstärkte Spannung wird über den Kondensator C 4 der Basis des flachsten Transistors T2 zugeführt. Der durch den Kondensator C5 überbrückte Widerstand R6 dient zur Stabilisierung des Kollektorstromes, indem er gleichstrommäßig eine Gegenkopplungswirkung ausübt. Eine solche Stabilisierung ist wegen der großen Temperaturabhängigkeit der Transistoren notwendig.The microphone amplifier works as follows: The signal comes from the microphone, M via the capacitors C2 and ' C 3 to the base of the transistor Tl. The capacitor C 2 serves to cut off the direct voltage from the microphone. The base of the transistor Tl is biased negatively with respect to the emitter by the voltage divider consisting of R3 and i-4. The collector current flowing through the resistor R 5 is changed by the voltage coming from the microphone and acting between the base and the emitter. The amplified voltage that arises at the resistor R5 is fed to the base of the flattest transistor T2 via the capacitor C 4. The resistor R6 bridged by the capacitor C5 serves to stabilize the collector current by exerting a negative feedback effect in terms of direct current. Such a stabilization is necessary because of the large temperature dependence of the transistors.

Die zweite Verstärkerstufe mit dem Transistor T2 ist analog zur ersten aufgebaut. Der Verstärkerausgang liegt zwischen der Stationsklemme α und dem" Mittelpunkt des Übertragers TR, was der nurmalen Schaltung mit Kohlemikrophon entspricht.The second amplifier stage with the transistor T2 is constructed analogously to the first. The amplifier output is between the station terminal α and the "center point of the transformer TR, which corresponds to the simple circuit with a carbon microphone.

Die Einrichtung zur Abgabe der Tonfrequenzkriterien durch die Station, wird durch vierzehn nicht dargestellte Tasten; eingeschaltet, welche die mit k bezeichneten Konfakte betätigen. DieTöne werden durch die im untern Teil der Fig. 2 befindlichen frequenzbestimmenden Elemente zusammen, mit dem Mik.rop.honverstärker erzeugt. Die genannten frequenzbestimmenden Elemente bestehen aus der Spüle 6" mit den drei Wicklungen W 4 bis W6 und den Kapazitäten ClO bis C16. Durch Schließung des Kontaktes k5 wird ein aas dem Kondensator ClO und der Wicklung W4 bestehender Schwingkreis gebildet, durch Schließung' von Kontakt & 6 ein solcher mit den beiden, Wicklungen JF 4 ttn-d WS. Durch Betätigung- eines der Kontakte M bis k4c, k9 oder /elO zusätzlich zu k5 oder /?6- wird jeweils zu,r Kapazität ClO eine der Ka= pazitätenCll bis C16 parallel geschaltet, so daß iftä-ges-amt vierzehn Schwingkreise mit verschiedenen Frequenzen gebildet werden, körtüen. Diese Sohwirtgkreise sind über die Wicklung W6 und defl Wider standRl einerseits an den Eingang· des Mikrophönverstärkers und über den Kondensator C15 tifid defl-Widerstand R12 andererseits an dett Ausgang dieses Verstärkers angekoppelt. Die Verhälitrtrsse sind dabeiThe device for issuing the audio frequency criteria by the station is made up of fourteen keys (not shown); switched on, which activate the contacts marked k. The tones are generated by the frequency-determining elements located in the lower part of FIG. 2 together with the microponic amplifier. The mentioned frequency-determining elements consist of the sink 6 ″ with the three windings W 4 to W6 and the capacitances ClO to C16. By closing the contact k5 , an oscillating circuit consisting of the capacitor ClO and the winding W 4 is formed by closing the contact & 6 one with the two, windings JF 4 ttn-d WS. By actuating one of the contacts M to k4c, k9 or / elO in addition to k5 or /? 6-, r capacity ClO becomes one of the capacitiesCll to C16 connected in parallel, so that iftä-tot-amt fourteen resonant circuits having different frequencies are formed körtüen. This Sohwirtgkreise are across winding W6 and defl Resist was Rl one hand to the input connector of the Mikrophönverstärkers and across the capacitor C 15 tifid defl- Resistor R 12, on the other hand, is coupled to the output of this amplifier

ίο so gewählt, daß, sobald effi Schwingkreis durch Schließung eines der Kontakte k& öder k6 gebildet wird, eine so starke Rückkopplung auftritt, daß der . Mikrophon.verstäfker schwingt und somit als Tdflgenerator auf der durch den. betreffenden Schwirtg.-kreis bestimmten Frequenz arbeitet. Durch die nicht gezeichnete Mechanik der Tasten w'ifd äußer der Betätigung der die Spulen uff-d Kondensatoren art' schaltenden1 Kontakte durch jede niedergedrückte Taste der Kontakt k7 geöffnet, wodurch fet Kufz-Schluß über dein Widerstand i?l3 aufgehoben1 und somit dieser Widerstand in den Gleicfrstfoihweg der Station eingeschaltet wird. Dadurch wird der Speise-Strom des Verstärkers und damit des'sen Verstärkungsgrsd herabgesetzt, was' die Begrenzung der Tönspaniiung auf einen auf der Leitung z'ülässigeil Wert und die Reduktion der Verstärkung ,der auf das Mikrophon, gelangenden Geräusche bewirkt. Die dadurch hervorgerufene Stromänderung in der TeÜ-nehmerkitang ermöglicht außerdem in später" beschriebener Weise der Zentrale die Feststellung, daß eine Taste gedrückt wurde.ίο chosen so that as soon as effi the resonant circuit is formed by closing one of the contacts k & öder k6 , so strong a feedback occurs that the. Mikrophon.verstäfker oscillates and thus acts as a Tdflgenerator on the through the. relevant Schwirtg.-Kreis specific frequency works. By not drawn mechanics of the keys of the coils w'ifd outward of the operation uff-d capacitors art 'switching 1 contacts through any depressed key contact k7 opened, which fet Kufz-circuit across your resistance i? L3 lifted one and thus this Resistance is switched on in the Gleicfrstfoihweg of the station. As a result, the supply current of the amplifier and thus the amplification level is reduced, which causes the limitation of the sound voltage to a value permissible on the line and the reduction of the amplification of the noise reaching the microphone. The resulting change in current in the subscriber kit also enables the control center to determine in a manner described later that a key has been pressed.

Durch Anordnung eines- weiteren, vom Widerstand i?13 verschiedenen1, Widerstandes i?14 urt,d; eines Kontaktes /e8 und unter Weglässung' der umfandet gezeichneten Kondensatoren C13 bis' ClS ütid der Kontakte k 3, £4 und k9 erhält matt eine- zweite Variante für eine zur erfindungsgemäßen Artläge gehörenden Station. Es ist mit dieser Station möglich, in Abhängigkeit der gewählten Taste die Größe der beim Niederdrücken derselben hervorgerufene« Widerstandsänderung zwei verschiedene Werte 'annehmen zu lasse». Dadurch kann die Größe -der Widerstandsänderung als das auszusendende Kriterium * mitbestimmendes Element verwendet und die Zähl der auszusendenden Frequenzen1 auf sieben reduziert werden. Es. werden danrt. nur ftöch vier Kondensatoren benötigt. Die Kontakteinrichtüngen sind dabei mechanisch so eingerichtet, daß die eine Hälfte der Tasten den Kontakt k 7 und die andere Hälfte dert Kontakt k 8 betätigt.By arranging a further 1 , resistor i? 14 urt, d ; of a contact / e8 and omitting the capacitors C13 to C13, shown around the edges, of the contacts k 3, £ 4 and k9 , matt receives a second variant for a station belonging to the type length according to the invention. With this station it is possible, depending on the selected key, to let the magnitude of the "change in resistance" take on "two different values" when it is pressed down. As a result, the magnitude of the change in resistance can be used as the element co-determining the criterion * to be transmitted and the number of frequencies 1 to be transmitted can be reduced to seven. It. will be wrong. only four capacitors required. The contact devices are mechanically set up in such a way that one half of the keys actuates contact k 7 and the other half actuates contact k 8.

Die auf den. Fig. 3 und 4 dargestellten- Schältungsschemata stellen Ausführungsbeispiele der Auswerfe^ einrichtung: dar, welche ini Fig. 1 mit AE bezeichnet und dem Amtsverbindungss-atz AV zugeordnet ist.The on the. 3 and 4 shown circuit diagrams show exemplary embodiments of the ejector device, which is designated by AE in FIG. 1 and is assigned to the exchange connection set AV .

Diese Einrichtung wertet die auf dien Amtsverbindungssatz treffenden Steuersignale aus und leitet sie in Form von Gleichstromimpulsen' an den', Amtsverbindungssatz AV zurück, wo die gewünschten Schalfrvorgänge ausgelöst werden. Die dargestellten Schalt-ungsteile sind1 dabei in jeder Auswerteeinrichtung ein zweites Mal vorhanden. Diese doppelte Anordnung ist notwendig, da jeder der' in einer Verbindung sprechenden internen Teilnehmer die Möglichkeif hat, Steuersignale abzugeben, welche ausgewertet werden müssen. Die nicht gezeichnete», mit den dargestellten identische Teile der Auswerteeinrichtung sind an den mit AE2 bezeichneten Anschlüssen angeschlossen..This device evaluates the control signals encountered on the exchange connection set and forwards them in the form of direct current pulses' back to the '' exchange connection set AV , where the desired switching operations are triggered. The switching custom parts shown are 1 while a second time in each evaluation device available. This double arrangement is necessary because each of the internal subscribers speaking in a connection has the possibility of emitting control signals which have to be evaluated. The parts of the evaluation device which are not shown and which are identical to those shown are connected to the connections labeled AE2.

Die AuSwerfeeinrichfung in Fig. 3 bezieht sich aufThe ejector in Fig. 3 relates to

diejenige Variante der Anlage, in welcher Stationen verwendet werden, welche1 vierzehn verschiedenethat variant of the system in which stations are used, which 1 fourteen different ones

7 87 8

Signalfrequenzen abgeben können. Von diesen vier- Elemente Kaltkathoden-Glimmrelais und arbeitet zehn Frequenzen werden in der Auswerteeinrichtung folgendermaßen: Eine indirekt an der Leitung LA anvier ausgewertet, wie sich in Übereinstimmung mit geschlossene Teilnehmerstation wird über die Wickdem bisher Gesagten ergibt. Diese Einrichtung lungen des Relais TA gespeist, wodurch dieses Relais arbeitet folgendermaßen,: 5 anzieht und mit seinem Kontakt ta die Anschaltung Die Station, welche das auszuwertende Signal ab- der Station an. den Amtsverbindungssatz AV kenngibt, liegt indirekt an den Anschlüssen LA und' wird zeichnet. Die α-Ader der Leitung LA führt über die über die beiden in Reihe liegenden Relais MA und1 TA Kondensatoren Cl und C4 auf je eine Zündelektrode gespeist. Die beiden Relais ziehen an, und Relais TA der Glimmrelais GR1 und Gi?2. Diese beiden ZündL kennzeichmet diesen Belegungszustand mit Kontakt ία ίο elektroden sind durch die aus den Widerständen, Rl zum Amtsverbindungssatz AV. Wird nun an der an- und R2 bzw. i?4 und R5 bestehenden Spannungsgeschlossenen Station eine Taste gedrückt, so ver- teiler positiv vorgespannt, wobei die Vorspannung mindert sich durch die infolge der Öffnung des Kon- beim Relais GRl größer ist als beim Relais GR2, taktest 7 erfolgende Einschaltung des Widerstandes z.B. 110 V gegenüber 90 V.Can emit signal frequencies. Of these four-element cold-cathode glow relay and working ten frequencies are evaluated in the evaluation device as follows: One evaluated indirectly on the line LA anvier, as is evident from the Wickdem previously said in accordance with the closed subscriber station. This device is fed to the relay TA , which means that this relay works as follows: 5 picks up and, with its contact ta, the connection The station, which sends the signal to be evaluated from the station. identifies the exchange connection set AV , is indirectly on the connections LA and 'is drawn. The α-conductor of the line LA via the lying above the two relays in series MA and 1 TA capacitors Cl and C4 supplied to each an ignition electrode. The two relays pick up, and relay TA of the glow relays GR 1 and Gi? 2. These two ignition L characterizes this occupancy state with contact ία ίο electrodes are through the resistors, Rl to the office connection set AV. If a button is now pressed on the voltage-closed station connected to R2 or R5 , the distributor is positively biased, the bias being reduced by the opening of the terminal being greater in the relay GR1 than in the relay GR2, clock test 7, the resistor is switched on, e.g. 110 V versus 90 V.

RlZ der Strom in der Leitung. Relais MA hat 15 Wenn nun in der Station eine Taste gedrückt wird, weniger Windungen als TA. Die Verhältnisse sind so verändert sich infolge der plötzlichen WiderstandsdabeL so, gewählt, daß bei der Verminderung des vergrößerung in der Teilnehmersohleife das Potential Stroms durch die Station das Relais MA abfällt, an der Leitung α sprunghaft im positiven Sinne, da Relais TA jedoch gehalten bleibt. ReLais MA trennt für die Speisung der Schleife Plus an Masse liegt, mit seinen Kontakten ma die Sprechleitung auf und 20 Bei einem kleinen Sprung zündet nun nur das Glimmlegt .das :von der Station abgegebene Tonsignal an die relais Gi? 1, dessen Vorspannung näher am Zündpunkt in Reihe gelegten Primärwicklungen der Transforma- Hegt; bei einem großen Sprung zünden dagegen beide, toren ri?l bis Ti?4. Hierbei trennt der Kondensator Durch das Zünden wird Relais M allein oder die C5 die Leitung gleichstrommäßig vom Stationsstrom1- Relais M und N gemeinsam erregt. Die Widerstände kreis. Die Sekundärspule jedes der genannten Trans- 25 i?3 bzw. i?6 dienen als Strombegrenzung für den formatoren wird mit einem Kondensator zu einem Relaisstrom. Der Kondensator C3 liegt im· Ruheder ,vier Parallelschwingkreise Sl bis vS"4 ergänzt, zustand an der 240 V betragenden Speisespannung der welche auf diejenigen Frequenzen abgestimmt sind, Glim,mrelais. Zieht nun Relais M an, und legt dabei die von den Stationen beim Druck auf eine der vier seinen Kontakt m 3 um, so entlädt sich der Konden-Signakasten erzeugt werden. Die an diesen Kreisen 30 satorC3 über das Relais M. Im ersten Moment liegt entstehende Spannung wird über den entsprechenden dabei Erdpotential an der Anode des Glimmrelais, Widerstand (RA) dem Gleichrichter (Gl) zugeführt worauf dieses löscht und nicht wieder zünden kann, und dort gleichgerichtet. Durch den entsprechenden da die Zündspannung inzwischen von der Zündelek-Widerstand (RB) und den, zwischen diesem Wider- trode verschwunden ist. Relais M hält sich noch für stand und dem Gleichrichter befindlichen Kondensator 35 eine bestimmte Zeit, welche von der Größe des ihm wird das gleichgerichtete Signal gesiebt und der Basis parallel geschalteten, und sich ebenfalls entladenden des entsprechenden Transistors T zugeführt. Da diese Kondensators C2 abhängt. Bei Relais N und den Basis im Ruhezustand keine Vorspannung gegenüber Kondensatoren C 5 und C 6 liegen dieselben Verhältdem Emitter aufweist, so fließt dann auch kein Strom nisse vor. Die beiden Relais M und N ziehen demnach durch den Kollektor. Durch das gleichgerichtete 40 bei ihrer Erregung jeweils nur kurzzeitig an und Signal erhält nun, jedoch die Basis eine negative Vor- fallen dann, wiederum ab. Während der Zeit, da beide spannung, wodurch ein Strom, über Emitter und Kontakte »1 und ml umgelegt haben, wird das aus-Kollektor fließt und das im Kollektorstromkreis zuwertende Tonfrequenzsignal dem nicht näher darliegende Relais der Gruppe A bis D zum Anziehen gestellten Verstärker TV zugeführt, welcher vorzugsbringt. Dieses betätigt mit seinem durch einen gleich- 45 weise mit Transistoren aufgebaut ist. Vom Verlautenden kleinen Buchstaben bezeichneten Kontakt Stärkerausgang gelangt das Signal auf die beiden in einen der nicht gezeichneten Stromkreise im Amts- Serie geschalteten und1 auf die auszuwertenden Freverbindungssatz AV, welcher infolgedessen die der an quenzen abgestimmten Serienschwingkreise Sl und der Station gedrückten Taste entsprechenden Funk- S2. Die Spulen dieser Schwingkreise besitzen tionen ausführt. Nach dem Loslassen der Taiste an der 50 Sekundärwicklungen, welche mit dem einen Ende an Station zieht Relais MA wieder an, und dlas angie- einer festen positiven Spannung liegen, welche durch sprochene Relais der Gruppe A bis D fällt wieder ab. den aus den Widerständen i?7 und i?8 gebildeten Wäre an der auf der Seite LB angeschlossenen. Station Spannungsteiler erzeugt wird. Das andere Ende dieser eine Steuertaste gedrückt worden, so wäre Relais MB Sekundärwicklungen liegt je an einem Kontakt des abgefallen, eines der nicht gezeichneten Relais E bisH 55 iV-Relais, welcher die dort entstehende Spannung je hätte angezogen und hätte mit seinem Kontakt das der nach seiner Stellung einer der Zündelektroden von gedrückten .Steuertaste entsprechende Signal nach zwei Glimmrelais zuleitet. Im Anodenkreis weist jedtes dem Amtsverbindungssatz AV abgegeben. Glimmrelais die Wicklung eines magnetischen Relais . Die Auswerteeinrichtung auf Fig. 4 bezieht sich auf, dessen Kontakte das Ergebnis der Auswertung auf diejenige Variante der Anlage, in. welcher 60 der Tonkriterien nach dem Amtsverbindungssatz AV Stationen verwendet werden, welche sieben ver- melden. Es sind vier Glimmrelais Gi?3 bis GR6 vorschiedene Signalfrequenzen und zwei verschiedene handen, in deren Anodenkreisen, sich die Relais A Widerstandsänderungen bei der Einschaltung der bis D befinden. RlZ the current in the line. Relay MA has 15. If a button is pressed in the station, fewer turns than TA. The conditions are so changed as a result of the sudden resistance change, selected so that when the increase in the subscriber level decreases, the potential of the current through the station relay MA drops, abruptly on the line α in a positive sense, since relay TA remains held. ReLais MA disconnects for the supply of the loop plus is connected to ground, with its contacts ma open the speech line and 20 With a small jump, only the glow ignites . That: the sound signal emitted by the station to the relay Gi? 1, whose bias voltage is closer to the ignition point in series connected primary windings of the transforma- Hegt; in the case of a large jump, on the other hand, both ignite, gates ri? l to Ti? 4. In this case, the capacitor disconnects. Relay M alone or the C 5 energizes the line direct current from the station current 1 - relays M and N together. The resistors circle. The secondary coil of each of the aforementioned trans- 25 i? 3 or i? 6 serve as a current limiter for the formator, with a capacitor, to a relay current. The capacitor C 3 is in the · Ruheder supplemented four parallel resonant circuits Sl through vS "4, state at 240 V amount forming the supply voltage of which are tuned to those frequencies Glim, mrelais. Pulls now relay M, and sets this case of the stations when printing on one of the four m 3 to its contact, then the condensate-Signakasten discharges are generated. the resulting voltage is applied to these circuits 30 via the relay satorC3 M. in the first torque is above the corresponding case earth potential at the anode of the Glimmrelais , resistance (RA) supplied to the rectifier (GI) to which this clears and can not fire again, and rectified there. the appropriate because the ignition has since disappeared from the Zündelek resistor (RB) and, trode between this resistance. Relay M still stands for and the rectifier located capacitor 35 for a certain time, which is based on the size of it, the rectified signal is screened and the Ba sis connected in parallel, and also discharging of the corresponding transistor T supplied. Since this capacitor C 2 depends. In the case of relay N and the base in the idle state, there is no bias voltage with respect to capacitors C 5 and C 6. The two relays M and N therefore pull through the collector. Due to the rectified 40, when they are excited, the signal is only briefly on and the signal is now received, but the base of a negative occurrence then falls again. During the time when both voltage, whereby a current, via the emitter and contacts »1 and ml , the off collector flows and the audio frequency signal in the collector circuit is applied to the amplifier TV, which is not shown in detail, of groups A to D fed, which brings preference. This is actuated with its built-up 45 likewise with transistors. Designated by Verlautenden small letter Contact Stronger output the signal is routed to the two in one of the non-illustrated circuits in the official series-connected and one of the evaluated Freverbindungssatz AV, which as a result, the tuned to frequencies series resonant circuits Sl and the station pressed key corresponding radio S2 . The coils of these oscillating circuits have functions. After releasing the switch on the 50 secondary windings, one end of which is connected to the station, relay MA picks up again, and there is a fixed positive voltage, which drops again through spoken relays of group A to D. that would be formed from the resistors i? 7 and i? 8 on the connected on the LB side. Station voltage divider is generated. The other end of this one control key would have been pressed, so relay MB secondary windings would have been connected to a contact of the dropped out, one of the relays E to H 55 iV relay, not shown, which would have attracted the voltage generated there and would have that of the with its contact according to its position one of the ignition electrodes of the pressed control button sends the corresponding signal to two glow relays. Everything in the anode circuit points to the exchange connection set AV given. Glow relay the winding of a magnetic relay. The evaluation device in FIG. 4 relates to the contacts of which the result of the evaluation applies to that variant of the system in which 60 of the tone criteria according to the exchange connection set AV stations are used, which seven report. There are four glow relays Gi? 3 to GR6 with different signal frequencies and two different ones, in the anode circuits of which relays A resistance changes are when switching on to D.

Frequenzen erzeugen können. Von den dadurch ge- Im Ruhezustand der Anlage, d;. h. wenn an der an-Generate frequencies. In the idle state of the system, d ; . H. if on the other

bildeten vierzehn: Kriterien, werden, wie im vorher- 65 geschlossenen Station keine Taste gedrückt wird, istformed fourteen: criteria are, as in the previously closed station no key is pressed

gehenden Beispiel, in der Auswerteeinrichtung deren die Auswerteeinrichtung durch die beiden Kontaktegoing example, in the evaluation device the evaluation device through the two contacts

vier ausgewertet, und zwar solche mit insgesamt zwei »1 und «2 vollständig von der Leitung abgetrennt.four evaluated, namely those with a total of two »1 and« 2 completely disconnected from the line.

Frequenzen, wovon jede in Kombination mit zwei ver- Wird nun an der Station diejenige Taste gedrückt,Frequencies, each of which in combination with two. If the button on the station is pressed,

schiedenen Widerstandsänderungen benutzt wird: welche die Frequenz /1 in Verbindung mit einerdifferent changes in resistance is used: which the frequency / 1 in connection with a

Diese' 'Auswerteeinrichtung enthält als wesentliche 70 kleinen Widerstandsänderung aussendet, so wird in-This '' evaluation device emits a substantial 70 small change in resistance, so that in-

folge des durch die Widerstandsänderung hervorgerufenen Spannungsstoßes Relais M kurzzeitig gezogen, währenddem Relais N in Ruhe bleibt. Während der Zeit, da Relais M gezogen hat, gelangt die Frequenz fl durch den Verstärker TV auf die Schwingkreise Sl und S 2. Dabei entsteht beispielsweise am Schwingkreis Si eine Spannung, welche von der Sekundärwicklung der Spule über die Ruheseite von Kontakt n\ der durch den erwähnten Spannungsteiler positiv vorgespannten Zündelektrode von Glimmrelais GR4 zugeführt wird. Dieses zündet, wodurch Relais B eingeschaltet wird und mit seinem Kontakt b den der an der Station gedrückten Taste entsprechenden Befehl zum Amtsverbindungssatz AV 'kennzeichnet. Das Glimmrelaiis' wird in nicht gezeichneter Weise vom Amtsverbindungssatz her gelöscht.As a result of the voltage surge caused by the change in resistance, relay M is briefly pulled, while relay N remains idle. During the time that relay M has pulled, the frequency fl passes through the amplifier TV to the resonant circuits S1 and S2. For example, a voltage arises at the resonant circuit Si , which from the secondary winding of the coil through the rest side of contact n \ the the mentioned voltage divider positively biased ignition electrode is supplied by glow relay GR 4. This ignites, as a result of which relay B is switched on and its contact b identifies the command for the exchange connection set AV 'corresponding to the button pressed on the station. The glow relay is deleted from the exchange connection record in a manner not shown.

Sofern an der Station diejenige Taste gedrückt wird, durch welche die Frequenz /1 in Verbindung mit der großen Widerstandsänderung eingeschaltet wird, so zieht außer dem Relais M noch das Relais N. ao Die Spannung des Schwingkreises Sl wird dann infolge des umgelegten, Kontaktes nl der Zündelektrode des Glimmrelais GT? 3 zugeführt, welches Relais A betätigt. Der Kondensator CS wird vorzugsweise etwas größer als der Kondensator C2 gewählt, damit Relais N mit Sicherheit nach Relais M abfällt, womit erreicht wird, daß die Spannung am Schwingkreis vollständig verschwunden ist, wenn die η-Kontakte in Ruhelage gehen. Die Auswertung der andern. Frequenz erfolgt analog.Unless is depressed at the station that button, by which is turned on in conjunction with the large resistance change of the frequency / 1, then pulls out of the relay M nor the relay N. ao The voltage of the resonant circuit Sl is then due to the folded-over, contact nl of Ignition electrode of the glow relay GT? 3 supplied, which relay A actuates. The capacitor CS is preferably chosen to be somewhat larger than the capacitor C 2, so that relay N will definitely drop after relay M , with the result that the voltage on the resonant circuit has completely disappeared when the η contacts are in the rest position. The evaluation of the others. Frequency is analog.

Die Anwendung der Erfindung ist natürlich nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann insbesondere auch in Anlagen angewandt werden, in welchen die Wahl nicht mit Tonfrequenzen, sondern entweder nach dem herkömmlichen Verfahren mit relativ langsamen Gleichstromimpulsen oder mit irgendeinem elektronischen Verfahren übertragen wird. Die Steuerkriterien können dabei von derselben Art wie die übertragenen Wahlkriterien oder von denselben verschieden sein.The application of the invention is of course not restricted to the exemplary embodiments. she can in particular are also used in systems in which the choice is not with tone frequencies, but either using the conventional method relatively slow DC pulses or by some electronic means will. The control criteria can be of the same type as the transferred election criteria or from the same be different.

Es ist auch nicht notwendig, in einer Anlage sämtliche der beschriebenen Steuerungen einzuführen. An den Ausführungsbeispielen wurden lediglich, die umfassenden Möglichkeiten der Erfindung aufgezeigt. Es ist dabei zweckmäßig, die Stationen nur mit so viel Steuertasten auszurüsten, als verschiedene Steuerkriterien übertragen werden müssen. Man kann sich beispielsweise wie bisher auf eine einzige solche Taste beschränken, wobei nur eine einzige Frequenz zu Steuerzwecken verwendet wird. In diesem Falle bleiben Bedienung und Steuermöglichkeiten dieselben wie an den bisher beikannten Anlagen mit Erdtaste. Der Vorteil liegt dann einzig im Wegfall der zu jeder Station zu führenden Erdleitung. Man ist auch nicht an die im zweiten Beispiel einer Auswertevorrichtung beschriebene Aufteilung zwischen Frequenzen und Widerstandsänderungen gebunden, ebensowenig .an die Art der Kombination der frequenzbestimmenden Elemente in den Stationen. Es ist auch die gleichzeitige Abgabe von zwei Frequenzen zu Steuerzwecken denkbar.It is also not necessary to introduce all of the controls described in a system. At the exemplary embodiments were only the comprehensive Possibilities of the invention shown. It is useful to do the stations with just like that to equip a lot of control buttons than different control criteria have to be transferred. You can for example, as before, to a single such key, with only a single frequency too Is used for tax purposes. In this case, the operation and control options remain the same as on the previously known systems with earth button. The only advantage then lies in the elimination of each one Station to leading earth line. It is also not the case in the second example of an evaluation device The described division between frequencies and changes in resistance is bound, just as little .an the type of combination of the frequency-determining elements in the stations. It is also simultaneous Surrender of two frequencies for tax purposes is conceivable.

Der Gesamtaufbau der Anlage ist als rein beispielsweise zu betrachten. Die Erfindung umfaßt nicht nur sämtliche Kombinationen, welche sich durch die in den Beispielen beschriebenen Einzelanordnungen erzielen lassen, sondern sie läßt sich grundsätzlich in jeder Telephonanlage anwenden, welche außer der Verbindung zweier derselben Anlage angehörender Teilnehmer noch weitere Funktionen erfüllt.The overall structure of the system is to be regarded as purely by way of example. The invention does not only include all combinations that can be achieved by the individual arrangements described in the examples let, but it can be used in principle in every telephone system, which except the Connection of two participants belonging to the same system fulfills other functions.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechneben,-stellenanlagen mit Haus- und Amtsverkehr, bei denen von den Teilnehmerstationen nach der Zentrale außer Steuerkriterien einer ersten Art für die Teilnehmerwahl auch Steuerkriterien einer zweiten Art übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkriterien der zweiten Art mit Hilfe von in den. Stationen, eingebauten und über die Teilnehmerleitung«!! mit Gleichstrom gespeisten Verstärkerelementen (Tl, T2; Fig. 2) in Abhängigkeit von an der Station betätigbaren Einstellmitteln (K 1 ... K10) unter mindestens teilweiser Mitbenutzung der Schaltmittel eines Mikrophonverstärkers erzeugt werden und der Zentrale eine gemeinsame Einrichtung (AE, R; Fig. 1) zugeordnet ist, welche während der von der durch eine Station bewirkten Belegung die von dieser Station übertragenen Steuerkriterien zweiter Art auswertet.1. Circuit arrangement for telephone ancillary, branch systems with house and office traffic, in which from the subscriber stations to the control center in addition to control criteria of a first type for the subscriber selection and control criteria of a second type are transmitted, characterized in that the control criteria of the second type with the help of in the. Stations, built-in and via the subscriber line «!! amplifier elements (T1, T2; Fig. 2) fed with direct current are generated as a function of setting means (K 1 ... K 10) which can be actuated at the station with at least partial joint use of the switching means of a microphone amplifier and a common device (AE, R ; Fig. 1), which evaluates the control criteria of the second type transmitted by this station during the occupancy caused by a station. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerkriterien zweiter Art Frequenzen zwischen 0,2 und 5OkHz erzeugt und in der gemeinsamen Einrichtung (AE, R) ausgewertet werden.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that frequencies between 0.2 and 50 kHz are generated as control criteria of the second type and are evaluated in the common device (AE, R) . 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Einrichtung (AE) auf die einzelnen Steuerfrequenzen abgestimmte Schwingkreise (Sl, S2 . . .; Fig. 3) vorgesehen sind, die auf Steuerschaltmittel (A, B, C, D) einwirken.3. Circuit arrangement according to claim 1 or 1 and 2, characterized in that in the general device (AE) tuned to the individual control frequencies resonant circuits (Sl, S2... ; Fig. 3) are provided, which on control switching means (A, B, C, D) act. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltmittel (A, B, C, D) durch Übertragung einzelner Frequenzen oder Frequenzkombinationen, wirksam werden und folgende Schaltvorgänge auslösen können:4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the control switching means (A, B, C, D) become effective by transmitting individual frequencies or frequency combinations and can trigger the following switching operations: 1. Vorbereitung einer Rückfrageverbindung,1. Preparation of a consultation call, 2. Vorbereitung einer Rückfrageverbindung über eine zweite Amtsleitung,2. Preparation of an inquiry connection via a second exchange line, 3. Übernahme einer Amtsverbindung aus der Rückfrage heraus,3. Takeover of an exchange connection from the inquiry, 4. Einschaltung eines Signals am Vermittlungsplatz und4. Activation of a signal at the operator console and 5. Steuervorgänge in einer Personensuchanlage.5. Control processes in a people search system. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilnehmerstation Schaltmittel. (K7, R13, K8, R14; Fig. 2) vorgesehen sind, welche während der Aussendlung der Steuerkriterien in Abhängigkeit von betätigten Einstellmitteln den Gleichstromwiderstand der Station beeinflussen, und daß in der gemeinsamen Einrichtung Schaltmittel (GRl, GR2; M, N; Sl, SZ; Fig. 4) die Kriterien auf Grund der Frequenzen und des während des Empfanges in der Leitung fließenden Gleichstromes unterscheiden. 5. Circuit arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that switching means in the subscriber station. (K7, R13, K8, R14; Fig. 2) are provided which influence the DC resistance of the station during the transmission of the control criteria as a function of actuated setting means, and that switching means (GRl, GR2; M, N; Sl , SZ; Fig. 4) differentiate the criteria based on the frequencies and the direct current flowing in the line during reception. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Auswerteschaltmittel der gemeinsamen, Einrichtung mehrfach vorhanden sind.6. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the individual evaluation switching means of the common device are present several times. In Betracht gezogene Druckschriften:
»Radio Mentor«, Heft 7, 1950, S. 351, linke Spalte.
Considered publications:
"Radio Mentor", Issue 7, 1950, p. 351, left column.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 809 750/116 2.© 809 750/116 2.
DENDAT1050832D 1956-06-07 Pending DE1050832B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343461T 1956-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050832B true DE1050832B (en) 1959-02-19

Family

ID=4506535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050832D Pending DE1050832B (en) 1956-06-07

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH343461A (en)
DE (1) DE1050832B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102817B (en) * 1958-09-03 1961-03-23 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems for transmission tone frequency signals
DE1141679B (en) * 1960-07-21 1962-12-27 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for a telephone station with touch dial with tone frequency code
DE1149063B (en) * 1960-03-19 1963-05-22 Svenska Relaefabriken A B N Circuit arrangement for telephone extension systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102817B (en) * 1958-09-03 1961-03-23 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems for transmission tone frequency signals
DE1149063B (en) * 1960-03-19 1963-05-22 Svenska Relaefabriken A B N Circuit arrangement for telephone extension systems
DE1141679B (en) * 1960-07-21 1962-12-27 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for a telephone station with touch dial with tone frequency code

Also Published As

Publication number Publication date
CH343461A (en) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141343B (en) Circuit arrangement for telephone subscriber stations with a touch dialing device
DE1135964B (en) Circuit arrangement for telephone subscriber devices with electricity
DE1050832B (en)
DE1273596B (en) Telephone conference system
DE1762086A1 (en) Election channels
DE684931C (en) Circuit for sub-exchanges to which the subscribers are connected via only one two-wire connection line, with the possibility of inquiries
DE945256C (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems
DE1174374B (en) Audio-frequency signaling method for telephone subscriber stations and circuitry for implementing the method
DE701226C (en) Circuit for company management
DE844308C (en) Circuit arrangement for subscriber connections in telephone systems with dialer operation and optional connection of one of two traffic directions
DE631026C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
AT233079B (en) Circuit arrangement for subscriber stations in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE673734C (en) Circuit arrangement for telephone systems with subscriber stations, in which an influencing of the listener of the own station by the microphone currents is prevented by means of a compensation circuit
DE656090C (en) Circuit for telecommunication, especially telephone extension systems
DE182652C (en)
DE233108C (en)
DE650668C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT227792B (en) Telephone subscriber circuit
DE1200381B (en) Circuit arrangement for receiving calls at subscriber stations in telephone systems
DE513804C (en) Telephone line voting system with blocking circuit
DE133387C (en)
AT113183B (en) Telephone system with one or more auxiliary or secondary centers connected only by a line to a main center.
DE734514C (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications systems, especially telephone systems
DE312184C (en)