DE1048459B - Ratchet lock - Google Patents

Ratchet lock

Info

Publication number
DE1048459B
DE1048459B DENDAT1048459D DE1048459DA DE1048459B DE 1048459 B DE1048459 B DE 1048459B DE NDAT1048459 D DENDAT1048459 D DE NDAT1048459D DE 1048459D A DE1048459D A DE 1048459DA DE 1048459 B DE1048459 B DE 1048459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
rotation
pawl
driven
driving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048459D
Other languages
German (de)
Inventor
Dennerlem Nürnberg Heinrich
Original Assignee
Max Grundig Furth (Bay)
Publication date
Publication of DE1048459B publication Critical patent/DE1048459B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klinkengesperre, dessen Sperrklinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und in Abhängigkeit von dem relativen Drehsinn zwischen dem treibenden und getriebenen Teil durch dem der Sperrnase abgewandten Hebelarm benachbarte Anschläge das getriebene Sperrad mitnimmt oder nicht. .The invention relates to a ratchet lock whose pawl is designed as a two-armed lever and depending on the relative direction of rotation between the driving and driven part the stops adjacent to the lever arm facing away from the locking lug takes the driven ratchet wheel with it or not. .

Es sind derartige Klinkengesperre in Form nicht stummer und stummer Klinkengesperre bekannt. Bei den nicht stummen Klinkengesperren vermag der entsprechend ausgebildete und gelagerte zweiarmige Sperrklinkenhebel in der einen Drehrichtung mit seiner Sperrnase über einen Anschlag den getriebenen Teil mitzunehmen, während in der entgegengesetzten Drehrichtung der der Sperrnase abgewandte Hebelarm bei jeder Umdrehung gegen den bzw. die Anschläge des getriebenen Teils, diese jedoch nicht mitnehmend, trifft.Such ratchet locks are known in the form of non-mute and mute ratchet locks. at The appropriately trained and supported two-armed ratchet can handle the not mute ratchet locks Ratchet lever in one direction of rotation with its locking lug over a stop the driven Take part while in the opposite direction of rotation of the lever arm facing away from the locking lug with each revolution against the stop (s) of the driven part, but not driving them, meets.

Dieses Anschlagen bei der Freilauf bewegung wird wegen der damit verbundenen Geräusche oft als störend empfunden und bei den stummen Klinkengesperren dadurch vermieden, daß man bei der Freilaufbewegung die Sperrklinke unter Zuhilfenahme einer unter Federkraft stehenden Reibungskupplung aushebt. Derartige mit Federn arbeitende stumme Klinkengesperre versagen bei Federbruch oder Nachlassen der Federkraft. . . ..This striking in the freewheel movement is often called because of the noises associated with it bothersome and avoided with the silent ratchet ratchets that one in the freewheeling movement the pawl with the aid of a spring-loaded friction clutch excavates. Such silent ratchet ratchets working with springs fail in the event of a spring breakage or slackening the spring force. . . ..

Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Klinkengesperre der eingangs genannten Gattung, welches die Nachteile bekannter Klinkengesperre erfindungsgemäß durch die Verwendung einer feststehenden Achse vermeidet, auf welcher der treibende Teil, das getriebene Sperrad sowie ein Sperrklinkenträger derart drehbeweglich gelagert sind, daß die Sperrklinke, mit dem sperrnasenabgewandten Hebelarm zwischen fest mit dem treibenden Teil verbundene Anschläge ragend·, bei Drehrichtungswechsel des treibenden Teils durch den Reibungsschluß zwischen Sperrklinkenträger und feststehender Achse umsteuerbar ist. Dieses stumme Klinkengesperre arbeitet mittels Reibungsschluß ohne Zuhilfenahme der bekannten, nicht genügend dauerbetriebssicheren Federanordnungen.In contrast, the invention relates to a ratchet lock of the type mentioned at the outset, which has the disadvantages of known ratchet locks according to the invention avoids by using a fixed axis, on which the driving part, the driven ratchet wheel and a pawl carrier can be rotated in such a way are stored that the pawl, with the lever arm facing away from the locking lug between firmly with The stops connected to the driving part protrude · when the direction of rotation of the driving part changes through the Frictional engagement between the pawl carrier and the fixed axle can be reversed. This dumb one Ratchet lock works by means of frictional engagement without the aid of the known, not sufficiently reliable in continuous operation Spring arrangements.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Von diesen Figuren zeigtIn the following an embodiment of the invention will be described with reference to FIGS. from shows these figures

Fig. 1 einen teilweise geführten Längsschlitz durch das vorgeschlagene Klinkengesperre,1 shows a partially guided longitudinal slot through the proposed ratchet mechanism,

Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene A-B der Fig. 1 sowieFig. 2 shows a cross section in the plane AB of Fig. 1 and

Fig. 3 eine andere Darstellung des in der Fig. 1 im Längsschnitt gezeigten Klinkengesperres.3 shows another representation of the ratchet mechanism shown in longitudinal section in FIG. 1.

Die Fig. 1 und 3 zeigen zwar eine Doppelverwendung des vorgeschlagenen Klinkengesperres in einem gemeinsamen Klinkengesperreaggregat, jedoch werden Klinkengesperre1 and 3 show a double use of the proposed ratchet mechanism in one common ratchet assembly, however, ratchet ratchets are used

Anmelder:Applicant:

Max Grundig,Max Grundig,

Fürth (Bay.), Kurgartenstr. 37Fürth (Bay.), Kurgartenstr. 37

Heinrich Dennerlein, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
Heinrich Dennerlein, Nuremberg,
has been named as the inventor

zunächst der Aufbau und die Wirkungsweise des einfachen Klinkengesperres beschrieben.first of all the structure and the mode of operation of the simple ratchet mechanism are described.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, bestehen die wesentlichen Teile des Klinkengesperres in einer feststehen-As can be seen from FIG. 1, the essentials exist Parts of the ratchet lock in a fixed

ao den Achse 1, auf welcher der als Riemenscheibe ausgebildete Antriebsteil 2 sowie der gleichfalls als Riemenscheibe ausgebildete Abtriebsteil 3 drehbar gelagert sind. Die feststehende Achsel weist einen auf der Achse festsitzenden Federring 4 auf. Auf dem Federring 4 liegt eine Unterlegscheibe 5 aus einem abreibfestem Kunststoff, z.B. aus einem Kunststoff der Gruppe der Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester, und auf der Kunststoffscheibe 5 der von der Drehrichtung des. Antriebsteils 2 mitnehmbare scheibenförmige Klinkenträger 6, auf dem die winkelförmige Sperrklinke 7 drehbar gelagert ist. Der kürzere Arm 8 der Sperrklinke (Fig. 2) ragt zwischen zwei radial versetzte Anschlagstifte 9, 10 des Antriebsteils 2. Der längere Hebelarm 11 der Sperrklinke 7 kann'in Abhängigkeit von der Steuerung der Anschlagstifte'9,; 10 in Eingriff oder berührungsfrei außer Eingriff ink dem Zahnrad 12 mit Sägezähnen gebracht werden, welches mit dem Abtriebsteil 3 fest verbunden ist. Im Fälle des durch den Pfeil 13 (Fig. 2) angedeuteten Rechtslaufes des Antriebsteils 2 wird durch dessen vorderen Anschlagstift 9 die Sperrklinke nach rechts verschwenkt, wodurch eine umgehende Mitnahme des Abtriebsteils 3 erfolgt. Bei umgekehrter Drehrichtung des Antriebsteils 2 bewirkt dessen hinterer Anschlag-Stift 10 ein Nachlinksverschwenken des Sperrklinkenhebelarmes 11 derart, daß dieser Hebelarm das Zahnrad 12 nicht mehr berührt. Der An- und Abtriebsteil laufen auf Sinterlagern 14.ao the axis 1, on which the drive part 2, which is designed as a belt pulley, as well as that which is also designed as a belt pulley trained output part 3 are rotatably mounted. The fixed armpit has one the axle tight lock washer 4. On the spring ring 4 is a washer 5 made of an abrasion-resistant Plastic, e.g. made of a plastic from the group of ethylene glycol-adipic acid-polyester, and on the plastic disk 5 the disk-shaped which can be carried along by the direction of rotation of the drive part 2 Pawl carrier 6 on which the angular pawl 7 is rotatably mounted. The shorter arm 8 of the The pawl (Fig. 2) protrudes between two radially offset stop pins 9, 10 of the drive part 2. The longer lever arm 11 of the pawl 7 can be dependent from the control of the stop pins'9; 10 be brought into engagement or contact-free disengaged in the gear 12 with saw teeth, which is firmly connected to the stripping part 3. In the case of that indicated by the arrow 13 (FIG. 2) Clockwise rotation of the drive part 2 moves the pawl to the right through its front stop pin 9 pivoted, whereby an immediate entrainment of the stripping part 3 takes place. With reverse direction of rotation of the drive part 2, its rear stop pin 10 causes the pawl lever arm to pivot to the left 11 such that this lever arm no longer touches the gear 12. The driving and driven part run on sintered bearings 14.

Das in der Fig. 1 dargestellte Klinkengesperxeaggregat weist, wie bereits erwähnt, zwei Klinkengesperre der vorgeschlagenen Konstruktion auf. Oberhalb des bereits beschriebenen Klinkengesperres ist gleichachsig ein zweites, im wesentlichen gleichartig ■ aufgebautes Klinkengesperre vorgesehen. Dabei bildetThe ratchet assembly shown in FIG. 1 has, as already mentioned, two ratchet locks of the proposed construction. Above of the ratchet mechanism already described is coaxially a second, essentially identical ■ built-up ratchet lock provided. It forms

809 728/92809 728/92

der Abtriebeteil 3 des unteren Klinkengesperres gleichzeitig den Antriebsteil des oberen Klinkengesperres, dessen Steuermittel so ausgebildet sind, daß die kuppelnde Drehrichtung des unteren Klinkengesperres mit der kupplungsfreien Drehrichtung des oberen Klinkengesperres übereinstimmt. So kann einerseits beim Antrieb des unteren Klinkengesperres in der einen Drehfiöntuflg der Antriebsteil des oberen Klinkengesperres in der gleichen Drehrichtuing mitgenommen Werden, während andererseits dadurch, daß der Abtriebsteil 18 des oberen Klinkengesperres fest auf der feststehenden Achse 1 angeordnet ist, bei Antrieb des oberen Klinkengesperres in der entgegengesetzten Drehrichtung eine Blockierung dieses Antriebs erreicht wird.the output part 3 of the lower ratchet mechanism at the same time the drive part of the upper ratchet mechanism, whose control means are designed so that the coupling direction of rotation of the lower ratchet locking mechanism with the coupling-free direction of rotation of the upper Ratchet lock matches. So on the one hand when driving the lower ratchet in the a Drehfiöntuflg the drive part of the upper Ratchet locks taken in the same direction of rotation Are, while on the other hand by the fact that the driven part 18 of the upper ratchet locking mechanism is arranged on the fixed axle 1, when the upper ratchet ratchet is driven in the opposite one Direction of rotation a blockage of this drive is achieved.

Die jeweilige Ausbildung der Steuermittel ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Wenn bei dem durch den Pfeil 13 angedeuteten Rechtslauf des unteren Antriebsteils 2 in der bereits geschilderten Weise eine Mitnahme des Abtriebsteils 3 des unteren Klinkengesperres bzw. Antriebsteils 3 des oberen Klinkengesperres im . gleichen Drehsinn erfolgt, dann wird durch dessen vorderen Anschlagstift 15 die auf dem KlinkenträgerThe respective design of the control means can be seen from FIG. 3. If by the arrow 13 indicated clockwise rotation of the lower drive part 2 in the manner already described, entrainment of the Output part 3 of the lower ratchet mechanism or drive part 3 of the upper ratchet mechanism in the. the same direction of rotation takes place, then the front stop pin 15 on the pawl carrier

16 drehbar gelagerte Sperrklinke 17 berührungsfrei ausgeklinkt. Der die Sägezähne tragende Abtriebsteil 18 ist mit der feststehenden Achse 1 durch eine Schraubverbindung od. dgl. fest verbunden. Die Achse 1 sitzt, durch eine Schraubverbindung festgelegt, in einer Tragplätte 19 des betreffenden Gerätes.16 rotatably mounted pawl 17 without contact notched. The driven part 18 carrying the saw teeth is connected to the fixed axis 1 by a Screw connection or the like firmly connected. Axis 1 is seated, fixed by a screw connection, in a support plate 19 of the device concerned.

Entsprechend Fig. 3 wird das untere Klinkengesperre über die antreibende Riemenscheibe 2 mittels des Riemens 24 angetrieben. Dabei wird in der vorbeschriebenen Weise die Antriebsleistung über den Antriebsteil 3 des oberen Klinkengesperres an den Riemen 25 weitergeleitet, der entsprechend dem Pfeil 13 bewegt wird, Bei Antrieb des Riemens 25 und damit des Antriebsteils 3 in der Gegenrichtung wird jedoch durch den hinteren Anschlagätift die SperrklinkeAccording to Fig. 3, the lower ratchet lock on the driving pulley 2 by means of the belt 24 driven. The drive power is in the manner described above on the Drive part 3 of the upper ratchet lock is forwarded to the belt 25, which according to the arrow 13 is moved, however, when the belt 25 and thus the drive part 3 are driven in the opposite direction the locking pawl through the rear stop

17 in die Zahne des fest angeordneten Gesperreteils 18 gesteuert und dadurch der Antrieb in entgegengesetzt ter Drehrichtung blockiert. Diese Verwendung hat für Magnettonbandgeräte Bedeutung, bei denen, einmal der Antrieb der Wickeiltellerkupplüng· des Aufwickeltellers über den motorgetriebenen Riemen 24 in Richtung des Pfeiles 13 und den Riemen 25 erfolgt, wath- rend andererseits nach Umschaltung des Gerätes in die entgegengesetzte Lauf richtung das Tonband in der Gegenrichtung vom Wickelteller abgezogen wird. Dabei versucht die obere Küpplungsschale der Wickeltellerkupplüng die Untere Küpplungsschale reibungsschlüssig mitzunehmen und über den Riemen 25 den Antriöbsteil 3 des oberen Klinkengesperres. In der bereits beschriebenen Weise stoßt jedoch der hintere Anschlagstift gegen die Sperrklinke 17 und diese wiederum in die feststehenden Sperrzähne des Teiles 18, wodurch" über den stillgesetzten Riemen 25 der Antrieb des unteren Reibungskupplungsteils der Abwidkeltellerkupplung blockiert wird.17 controlled in the teeth of the fixed locking part 18 and thereby the drive in opposite blocked in the direction of rotation. This use is important for magnetic tape recorders in which, once the drive of the winding plate clutch · of the winding plate via the motor-driven belt 24 in the direction of arrow 13 and the belt 25, wath- rend on the other hand, after switching the device in the opposite direction, the tape in the Opposite direction is withdrawn from the winding plate. Included tried the upper Küpplungsschale the winding plate clutch to take the lower Küpplungsschale frictionally and on the belt 25 the Drive part 3 of the upper ratchet lock. In the already described manner, however, abuts the rear stop pin against the pawl 17 and this turn into the fixed ratchet teeth of part 18, whereby "over the shutdown belt 25 of the Drive of the lower friction clutch part of the decoupling plate clutch blocked.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Klinkengesperre, dessen Sperrklinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und in Abhängigkeit von dem relativen Drehsinn zwischen dem treibenden und getriebenen Teil durch dem der Sperrnase abgewandten Hebelarm benachbarte Anschläge das getriebene Sperrad mitnimmt oder nicht, gekennzeichnet durch eine feststehende Achse (1), auf welcher der treibende Teil (2), das getriebene Sperrad (12) sowie ein Sperrklinkenträger (6) derart drehbeweglich gelagert sind, daß die Sperrklinke (7), mit dem sperrnasenabgewandten Hebelarm (8) zwischen fest mit dem treibenden Teil verbundene Anschläge (9, 10) ragend, bei Drehrichtungswechsel des treibenden Teils durch den Reibungsschluß zwischen Sperrklinkenträger und feststehender Achse umsteuerbar ist.1. Ratchet mechanism whose pawl is designed as a two-armed lever and as a function of the relative direction of rotation between the driving and driven part through that of the locking lug remote lever arm adjacent stops the driven ratchet takes or not, marked by a fixed axis (1) on which the driving part (2), the driven Ratchet wheel (12) and a pawl carrier (6) are rotatably mounted in such a way that the pawl (7), with the lever arm (8) facing away from the locking nose between firmly connected to the driving part Stops (9, 10) protruding when the direction of rotation of the driving part changes due to the frictional connection is reversible between pawl carrier and fixed axle. 2. Klinkengesperre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine senkrecht angeordnete feststehende Achse (1) und eine reibungsschlüssig auf dieser Achse gelagerte Scheibe (5) mit guten Reibungseigenschaften, auf der der Sperrklinkenträger (6) drehbeweglich gelagert ist,2. ratchet mechanism according to claim 1, characterized by a vertically arranged fixed Axis (1) and a friction-locked disc (5) with good frictional properties, on which the pawl carrier (6) is rotatably mounted, 3. Klinkengesperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (18) mit der feststehenden Achse (1) fest verbunden ist.3. ratchet lock according to claim 1 or 2, characterized in that the ratchet wheel (18) with the fixed axis (1) is firmly connected. 4. Doppelanordnuing eines Klinkengesperres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Teil (3) eines ersten Gesperres (2, 3) durch den treibenden Teil eines auf derselben Achse (1) sitzenden, wahlweise antreibbaren und im wesentlichen gleichartig gebauten zweiten Gesperres (3, 18) mit solchen Steuermitteln (15, 16, 17) gebildet wird, daß die übertragende Drehrichtung des ersten Gesperres mit der nicht übertragenden Drehrichtung des zweiten Gesperres zusammenfällt.4. Doppelanordnuing a ratchet mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the driven part (3) of a first locking mechanism (2, 3) by the driving part of one on the same Axis (1) seated, optionally drivable and essentially constructed in the same way second locking mechanism (3, 18) with such control means (15, 16, 17) is formed that the transmitting Direction of rotation of the first locking mechanism with the non-transferring direction of rotation of the second The lock collapses. 5. Doppelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klinkengesperre entsprechend Anspruch 3 ein mit der feststehenden Achse (1) fest verbundenes Sperrad (18) aufweist.5. Double arrangement according to claim 4, characterized in that the second ratchet lock according to claim 3 has a ratchet wheel (18) fixedly connected to the stationary axle (1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 384 820; britische Patentschrift Nr. 247 597; Richter, v. Voß : »Bauelemente der Feinmechanik«, Berlin 1952, S. 289, 290 und Bilder 1120, 1121.Documents considered: German Patent No. 384 820; British Patent No. 247 597; Richter, v. Voss: "Components of Precision Mechanics", Berlin 1952, pp. 289, 290 and pictures 1120, 1121. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 728/92 12.58© 809 728/92 12.58
DENDAT1048459D Ratchet lock Pending DE1048459B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048459B true DE1048459B (en) 1959-01-08

Family

ID=589643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048459D Pending DE1048459B (en) Ratchet lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048459B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404218A1 (en) 1983-02-11 1984-08-16 Dictaphone Corp., Rye, N.Y. FREE CLUTCH

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404218A1 (en) 1983-02-11 1984-08-16 Dictaphone Corp., Rye, N.Y. FREE CLUTCH
DE3425886A1 (en) * 1983-02-11 1985-05-09 Dictaphone Corp., Rye, N.Y. FREE CLUTCH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000690T5 (en) DOUBLE ENERGY STORAGE OPERATING MECHANISM OF A DISCONNECTOR
DE1276498B (en) Device for moving sliding windows, in particular in motor vehicle doors, with a crank drive and an electromotive, switchable drive
DE1048459B (en) Ratchet lock
DE1955546C3 (en) Mechanically operated metronome resistant to damage
DE1922435C3 (en) Coupling for a time switch
DE4443674A1 (en) Starting device for an engine
DE1178794B (en) Indexing device with directly driven oscillating system
DE895921C (en) Number switch for telephones
DE896425C (en) Auxiliary drive for the flywheel on sound film devices
DE2363473C3 (en) Key-operated input device for typewriters or similar office machines
DE1052770B (en) Precision mechanical Waelzkoerperrichtgesperre
DE923011C (en) Teletypewriter in which a key and punched tape transmitter is combined with a receiver
DE898749C (en) Return transport device for paper carts on office machines
DE1166896B (en) Coupling with coupling members which can be moved by means of a pin guide between a stepping mechanism and its rotary magnet, which falls back by its starting angle after the drive step
DE1523938C3 (en) Switching mechanism for time-keeping devices
DE1264520B (en) Number switch for telephones with a gear wheel coupled to the dial
DE2538029A1 (en) Two direction stepwise drive mechanism - has electromagnets which actuate pawls to drive calculating machine star wheel
DE1922405B2 (en) MECHANICAL STRIKING CLOCK WITH LOCKING DISC CONTROLLED QUARTER STRIKING MECHANISM AND CALCULATION CONTROLLED HOURLY STRIKING MECHANISM
DE1123984B (en) Alarm clock movement with only one mainspring for movement and alarm clock
DE1890857U (en) CLUTCH DEVICE.
DE1281363B (en) Switching device for the drive of the gear mechanism of a clock
DE1034747B (en) Electric step-by-step control device activated by electrical surges
DE1083097B (en) Multi-stage belt drive, especially for electrically powered typewriters
DE2225208B2 (en) Number switch with directional lock acting on the brake regulator
DE1091779B (en) Arrangement on pulse registration devices or pulse processing devices for storing pulses during recording pauses