DE1046455B - Plansifter compartment - Google Patents

Plansifter compartment

Info

Publication number
DE1046455B
DE1046455B DEB46659A DEB0046659A DE1046455B DE 1046455 B DE1046455 B DE 1046455B DE B46659 A DEB46659 A DE B46659A DE B0046659 A DEB0046659 A DE B0046659A DE 1046455 B DE1046455 B DE 1046455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plansifter
boxes
compartment according
lock
sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46659A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Eppenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE1046455B publication Critical patent/DE1046455B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Plansichterabteil Die Erfindung betrifft ein Plansichterabteil mit übereinanderliegenden Sieben und Sammelböden, die sich in einem Gehäuse befinden, in welchem die Ableitung für die durchfallenden Fraktionen seitlich von den Sammelböden und den Sieben verläuft, sowie die Um- bzw. Ableitungen für die übergehenden Fraktionen und die abgestoßenen Fraktionen in besonderen, mit Kanälen versehenen Abschlußkästen am Anfang und am Ende der Siebe angeordnet sind. Das Plansichterabteil nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkästen Dichtungsflächen in nur zwei Anschlußebenen aufweisen, und zwar die eine vertikal entlang der Höhe des Abschlußkastens und die andere annähernd horizontal an der unteren Begrenzung des Abschlußkastens.Plansifter compartment The invention relates to a plansifter compartment superimposed sieves and collecting trays, which are located in a housing, in which the drainage for the fractions falling through is to the side of the collecting trays and the seven runs, as well as the diversions or discharges for the passing fractions and the rejected fractions in special, channeled closure boxes are arranged at the beginning and at the end of the sieves. The plansifter compartment after the Invention is characterized in that the closure boxes have sealing surfaces in have only two connection levels, one vertically along the height of the Lock box and the other approximately horizontally at the lower limit of the Lock box.

Bei guter Zugänglichkeit gewährleistet dieses Plansichterabteil eine einwandfreie Abdichtung und einen guten Verschluß. Es erlaubt einen Produktfluß, der nicht durch enge Stellen behindert wird. Ferner werden Ansammlungen von Produkten in toten Ecken vermieden. Das Schema ist klar und übersichtlich und kann rasch gewechselt werden. Es ist eine große Anzahl Variationen der Produktführung möglich.With good accessibility, this plansifter compartment guarantees a perfect seal and a good closure. It allows a product flow that is not obstructed by narrow spaces. There are also collections of products avoided in dead corners. The scheme is clear and easy to understand and can be changed quickly will. A large number of variations in product management are possible.

Die Zeichnung zeigt schematisch als Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorderansicht, teilweise im Schnitt entlang der Linie I-I in Fig.2. Fig.2 den Grundriß und Fig.3 die Seitenansicht eines Plansichters mit den Plansichterabteilen gemäß der Erfindung, Fig.4 in einem größeren Maßstab einen Schnitt durch ein Plansichterabteil entlang der Linie IV-IV in Fig. 5, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig.4 und Fig.6 einen Grundriß entlang der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 in einem noch größeren Maßstab die Montage der Siebe im Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4 und Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig.9 im Grundriß die Verbindung eines Kanalträgers mit der Tragkonstruktion, Fig. 10 einen Schnitt im Grundriß durch die Verriegelungselemente und Fig. 11 einen Schnitt bei geschlossenen Drehriegeln entlang der Linie XI-XI in Fig. 10, Fig. 12 eine Seitenansicht eines Riegels mit seinem Lager in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 10 und Fig. 13 einen Schnitt durch die Linie XIII-XIII in Fig. 12.The drawing shows schematically a preferred embodiment as an example of the invention, namely Fig. 1 shows the front view, partly in section the line I-I in Fig.2. FIG. 2 shows the plan and FIG. 3 shows the side view of a plan sifter with the plan sifter compartments according to the invention, Figure 4 on a larger scale a section through a plan sifter compartment along the line IV-IV in Fig. 5, Fig. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4 and FIG. 6 shows a plan view the line VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 on an even larger scale the assembly of Sieves in section along the line VII-VII in FIG. 4 and FIG. 8 along a section the line VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 in plan the connection of a channel support with the supporting structure, Fig. 10 is a section in plan view through the locking elements and FIG. 11 shows a section with the rotary latches closed along the line XI-XI in Fig. 10, Fig. 12 a side view of a bolt with its bearing in the direction of the arrow XII in FIG. 10 and FIG. 13 shows a section through the line XIII-XIII in Fig. 12.

Das Gehäuse 1 des Plansichters (Fig. 1 bis 3) ist an Pendelstäben 2 aufgehängt. In dem Gehäuse 1 ist die durch eine Welle 3 angetriebene Unwucht 4 gelagert. Auf jeder Seite der Unwucht 4 befinden sich Plansichterabteile 5, die durch Zwischenwände 7 getrennt sind. Die Zwischenwände 7 sind am Gehäuse 1 befestigt.The housing 1 of the plansifter (Fig. 1 to 3) is on pendulum rods 2 hung. The unbalance 4 driven by a shaft 3 is located in the housing 1 stored. On each side of the unbalance 4 there are plansifter compartments 5, the are separated by partitions 7. The partition walls 7 are attached to the housing 1.

Ein Plansichterabteil 5 (Fig. 4 bis 6) weist übereinander angeordnete, durch die Bezugszeichen A bis O_ bezeichnete Siebe auf, deren Siebgewebe von oben nach unten feiner werden. Jedes Sieb weist einen Siebrahmen 9 auf, dem ein Siebgewebe 10 aufgespannt ist und unter dem sich ein grobes Drahtgeflecht 12 befindet, das nicht dargestellte Gurtstücke, Kugeln oder andere Reinigungsvorrichtungen für das Siebgewebe trägt. Es kann auch eine gewöhnliche Bürstenreinigung vorgesehen werden. Den meisten Sieben entspricht ein Sammelboden 11, der auf Leisten 14 angebracht ist. Die Siebrahmen 9 und die Sammelböden 11 werden in Schienen 13 mit U-förmigem Querschnitt eingeschoben. Sie werden durch Federn 15 auseinandergehalten und gegen die Flügel der Schienen 13 angepreßt.A plansifter compartment 5 (FIGS. 4 to 6) has sieves which are arranged one above the other and denoted by the reference symbols A to O_, the sieve meshes of which become finer from top to bottom. Each sieve has a sieve frame 9 to which a sieve fabric 10 is stretched and under which there is a coarse wire mesh 12 which carries pieces of belt, balls or other cleaning devices for the sieve fabric (not shown). Ordinary brush cleaning can also be provided. Most of the sieves correspond to a collecting base 11 which is attached to strips 14. The sieve frames 9 and the collecting trays 11 are pushed into rails 13 with a U-shaped cross section. They are held apart by springs 15 and pressed against the wings of the rails 13.

Das zu klassierende Produkt tritt in den Plansichter durch den Einlauf 16 ein. Die durch die Siebgewebe 10 auf die Sammelböden 11 durchfallenden Fraktionen werden seitlich von den Sammelböden 11 und den Siebrahmen 9 durch die Kanäle 17 abgeführt, bis sie von Leisten 18 wieder auf ein Sieb gelenkt werden.The product to be classified enters the plansifter through inlet 16. The fractions falling through the sieve mesh 10 onto the collecting trays 11 are discharged laterally from the collecting trays 11 and the sieve frame 9 through the channels 17 until they are directed again by strips 18 onto a sieve.

An den Enden der Siebrahmen 9 sind zwei besondere Abschlußkästen 19, 20 vorhanden, welche Kanäle 22, 26 für die Um- bzw. Ableitung der übergehenden und der abgestoßenen Fraktionen aufweisen. Die Kanäle 22, 26 erstrecken sich über die ganze Breite der Siebrahmen 9. Die abgestoßenen Fraktionen treten aus diesen Abschlußkästen 19, 20 durch Abläufe 21 aus. Die Kanäle 22 für die übergehenden Fraktionen sind mit Wänden 23 und 24 versehen, die einen U-förmigen Weg bestimmen. Die unteren Wände 24 weisen eine Neigung gegen die Siebrahmen 9 auf. Damit wird die Bewegung der Produkte begünstigt. Die oberen Wände 23 weisen eine gegen außen abfallende Neigung auf, wodurch Ansammlungen von Produkt auf diesen Wänden vermieden werden. Die Abschlußkästen 19, 20 enthalten noch Kanäle 26 für die abgestoßenen Fraktionen. Die Kanäle 26 liegen, vom Plansichter aus gesehen, außerhalb der Kanäle22. Damit das Schema des Plansichterabteils geändert werden kann, sind die Wände der Kanäle 22, 26 auswechselbar gestaltet.At the ends of the sieve frames 9 there are two special closure boxes 19, 20, which have channels 22, 26 for the diversion or discharge of the overflowing and the rejected fractions. The channels 22, 26 extend over the entire width of the sieve frames 9. The rejected fractions emerge from these closure boxes 19, 20 through drains 21. The channels 22 for the fractions passing over are provided with walls 23 and 24 which define a U-shaped path. The lower walls 24 are inclined towards the sieve frames 9. This promotes the movement of the products. The upper walls 23 are sloping towards the outside, as a result of which the accumulation of product on these walls can be avoided. The closure boxes 19, 20 also contain channels 26 for the rejected fractions. The channels 26 lie outside the channels 22 as seen from the plansifter. So that the scheme of the plansifter compartment can be changed, the walls of the channels 22, 26 are designed to be interchangeable.

Die Abschlußkästen 19, 20 sind mit Dichtungen 29 versehen, die in einer vertikalen Anschlußebene entlang der Höhe des Abschlußkastens, und mit Dichtungen 30, die in einer annähernd horizontalen Anschlußebene angepreßt werden. Um das Anbringen der Abschlußkästen 19, 20 zu erleichtern und um die Dichtung nach unten zu verbessern, ist die Anschlußebene der Dichtung 30 leicht geneigt. Der Abschlußkasten 20 ist mit einer oberen Wand 31 versehen, und infolgedessen ist das Anbringen von Dichtungen (29, 30) nur in zwei Ebenen notwendig, was ein gutes Anpressen erlaubt. Beim Abschlußkasten 19 ist die Einführung des Produktes durch den Einlauf 16 vorgesehen und unter diesem ein Einlaufkasten 33 mit zwei Abdichtflächen 34, 35, der am Gehäuse 1 befestigt ist. Der Abschlußkasten 19 weist eine obere Wand 36 auf, die ihn nach oben abschließt, und auf diese Art ist er auch auf nur zwei Dichtungsflächen 29, 30 abgedichtet, die nicht in parallelen Ebenen liegen. Man kann also das Plansichterabteil öffnen, ohne etwas am Einlauf 16 oder an den Ausläufen 21 demontieren zu müssen.The terminal boxes 19, 20 are provided with seals 29 which are shown in a vertical connection plane along the height of the terminal box, and with seals 30, which are pressed in an approximately horizontal connection plane. About attaching the lock boxes 19, 20 to facilitate and to improve the seal downwards, the connection plane of the seal 30 is slightly inclined. The termination box 20 is provided with a top wall 31, and consequently the application of seals (29, 30) only necessary in two planes, which allows good contact pressure. At the lock box 19 the introduction of the product is provided through the inlet 16 and below this an inlet box 33 with two sealing surfaces 34, 35, which is fastened to the housing 1 is. The closure box 19 has an upper wall 36 which closes it at the top, and in this way it is also sealed on only two sealing surfaces 29, 30, which are not in parallel planes. So you can open the plansifter compartment, without having to dismantle anything at the inlet 16 or the outlets 21.

Um die Abschlußkästen 19, 20 als Türen am Gehäuse 1 zu befestigen, sind Scharniere 37 mit je zwei Gelenken 38, 39 vorgesehen. Wie Fig. 9 zeigt, müß der Abschlußkasten 19 zuerst gerade nach vorn bis in die eingezeichnete Lage zurückgezogen werden, bevor er aufgeklappt werden kann. Seine Bewegung wird infolgedessen nicht durch die Abschlußkästen der nebenliegenden Abteile 5 behindert.To fasten the lock boxes 19, 20 as doors on the housing 1, hinges 37 with two joints 38, 39 each are provided. As Fig. 9 shows, must the lock box 19 is first withdrawn straight forward to the position shown before it can be opened. As a result, his movement will not hampered by the lock boxes of the adjacent compartments 5.

Um die Abschlußkästen 19, 20 in geschlossener Lage zu halten, sind Drehriegel 41 vorgesehen. An den Stirnkanten der Zwischenwände 7 des Gehäuses 1 sind Bügel 42 mit schrägen Flächen 43 angeordnet. Sie weisen Öffnungen 44 auf, in welche die Drehriegel 41 eingreifen können. Der Drehriegel 41 ist auf einem Schaft 46 angebracht, der durch ein Gewinde 47 mit einer gleichachsigen Büchse 48 verbunden ist. Die Büchse 48 kann mit einem Sechskantschlüssel, der in eine hexagonale Bohrung 49 eingreift, gedreht werden. Das Gewinde 47 ist mit einer Gewindebremse, die im Spezialfall als Nylonstift 50 ausgebildet ist, versehen. Der Schaft 46 kann in einem Lager 51 am Abschlußkasten 19 axial verschoben werden. Um den Abschlußkasten 19 am Gehäuse 1 zu befestigen, wird der Riegel nach innen gestoßen und mit Hilfe der Büchse 48 gedreht. Er wird durch den Nylonstift 50 mitgenommen, bis der Drehriegel 41 in die Öffnung 44 eingreift. Dann wird beim Weiterdrehen der Büchse 48 die Reibung des Nylonstiftes 50 überwunden, und die Büchse 48 wird gegen den Abschlußkasten 19 verspannt. Zum Öffnen wird die Büchse 48 in die andere Richtung gedreht, und sobald die Verspannung aufgehoben ist, ?wird der Drehriegel 41 durch die Reibung des Nylonstiftes 50 in Gewinde 47 gedreht und außer Eingriff gebracht.In order to keep the lock boxes 19, 20 in the closed position, rotary latches 41 are provided. At the end edges of the partition walls 7 of the housing 1, brackets 42 with inclined surfaces 43 are arranged. They have openings 44 into which the rotary latches 41 can engage. The rotating bolt 41 is mounted on a shaft 46 which is connected by a thread 47 to an equiaxed bushing 48. The sleeve 48 can be rotated with a hexagon wrench that engages in a hexagonal bore 49. The thread 47 is provided with a thread brake, which is designed as a nylon pin 50 in the special case. The shaft 46 can be axially displaced in a bearing 51 on the closure box 19. In order to fasten the lock box 19 to the housing 1, the bolt is pushed inwards and rotated with the aid of the sleeve 48. It is carried along by the nylon pin 50 until the rotary latch 41 engages in the opening 44. Then, as the sleeve 48 continues to rotate, the friction of the nylon pin 50 is overcome, and the sleeve 48 is braced against the terminal box 19. To open the sleeve 48 is rotated in the other direction, and as soon as the tension is released, the rotary lock 41 is rotated by the friction of the nylon pin 50 in thread 47 and disengaged.

Das Lager 51 ist außen seitlich an den Abschlußkästen 19, 20 angebracht und dient als Führung und Wegbegrenzung für den Schaft 46. Es äst mit einer Wiege 52 versehen, die den zurückgezogenen Riegel in seiner geöffneten Lage zurückhält (Fig. 13). Das Lager 51 selbst verhindert, daß der Drehriegel 41 herausgezogen wird, und damit kann die Büchse 48 als Griff zum Öffnen der Tür verwendet werden. Bei der Anordnung gemäß Fig.11 müssen die beiden Drehriegel im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Abschlußkasten 19 geschlossen zu halten.The bearing 51 is attached to the outside of the terminal boxes 19, 20 and serves as a guide and path limitation for the shaft 46. It feeds with a cradle 52 provided, which holds the retracted bolt in its open position (Fig. 13). The bearing 51 itself prevents the twist lock 41 from being pulled out, and thus the sleeve 48 can be used as a handle to open the door. at 11, the two locking bolts must be turned clockwise to keep the lock box 19 closed.

Die Arbeitsweise des Plansichterabteils ist folgende: Das zu klassierende Produkt wird durch einen an sich bekannten, nicht dargestellten Verteiler im Einlauf 16 in zwei Ströme geteilt. Der erste Strom wird auf das Sieb A geführt. Die durchfallende Fraktion fällt auf den entsprechenden Sammelboden 11, während die übergehende Fraktion auf das Sieb C geleitet wird. Der zweite Strom wird auf das Sieb B geleitet. Die durchfallende Fraktion wird auf dem entsprechenden Sammelboden 11 gesammelt, und die übergehende Fraktion wird auf das Sieb D geführt. Die von den Siebgeweben 10 der Siebe C, D abgestoßenen Fraktionen vereinigen sich im Kanal 26 des Abschlußkastens 19 und werden als gröbstes Produkt durch einen der Abläufe 21 aus dem Plansichterabteil abgeführt. Das Gut, welches auf den Sammelböden der Siebe A, B, C liegt, wird seitlich durch die Kanäle 17 abgeführt und fällt auf das Sieb E, wo es sich mit dem Gut, das durch das Siebgewebe 10 des Siebes D direkt durchfällt, vereinigt (Fig.5). Die von den in Serie geschalteten Sieben E, F, G, H abgestoßene Fraktion verläßt das Plansichterabteil durch den äußeren Kanal 26 des Abschlußkastens 20. Die durchgefallene Fraktion wird auf das Sieb I geführt. Die durch die in Serie geschalteten Siebe I, I, K, L abgestoßene Fraktion wird .durch den inneren Kanal 26 des Abschlußkastens 20 abgeführt. Die durchgefallene Fraktion fällt auf das Sieb M. Die durch die in Serie geschalteten Siebe M, IV, 0, P, Q abgestoßene Fraktion verläßt das Piansichterabteil beim Abschlußkasten 19 unten. Die durchgefallene Fraktion wird in den Abschlußkasten 20 geführt, den sie bei dem linken Ablauf 21 in Fig. 5 verläßt.The operation of the plansifter compartment is as follows: The product to be classified is divided into two streams in the inlet 16 by a distributor, not shown, known per se. The first stream is fed to sieve A. The fraction which falls through falls onto the corresponding collecting tray 11, while the fraction which passes through is directed onto sieve C. The second stream is directed to sieve B. The fraction which falls through is collected on the appropriate collecting tray 11, and the fraction which passes over is passed onto the sieve D. The fractions rejected by the sieve fabrics 10 of the sieves C, D combine in the channel 26 of the closure box 19 and are discharged as the coarsest product through one of the outlets 21 from the plansifter compartment. The material that lies on the collecting floors of the sieves A, B, C is discharged laterally through the channels 17 and falls onto the sieve E, where it combines with the material that falls directly through the sieve fabric 10 of the sieve D ( Fig. 5). The fraction rejected by the sieves E, F, G, H connected in series leaves the plansifter compartment through the outer channel 26 of the closure box 20. The fraction rejected by the sieves I, I, K, L connected in series is discharged through the inner channel 26 of the closure box 20. The fraction which has fallen through falls on the sieve M. The fraction rejected by the sieves M, IV, 0, P, Q connected in series leaves the piano separator compartment at the bottom of the lock box 19. The fraction which has fallen through is fed into the closure box 20, which it leaves at the outlet 21 on the left in FIG.

Natürlich ist es möglich, das Schema des Produktlaufes durch das Plansichterabteil auch ganz anders zu gestalten. Insbesondere kann der einlaufende Produktstrom auch gar nicht oder in mehr als zwei Ströme geteilt werden. Die Anzahl der Abläufe kann ebenfalls variiert werden. Man kann sich ohne weiteres den Bedürfnissen des Betriebes, in welchem der Plansichter aufgestellt ist, und den Eigenschaften des Produktes anpassen.Of course it is possible to use the scheme of the product flow through the plansifter compartment also to be designed in a completely different way. In particular, the incoming product stream can also not at all or divided into more than two streams. The number of expirations can be can also be varied. One can easily meet the needs of the company, in which the plansifter is installed and the properties of the product adjust.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Päansichterabteil mit übereinanderliegenden Sieben und Sammelböden, die sieh in einem Gehäuse befinden, in welchem die Ableitungen für die durchfallenden Fraktionen seitlich von den Sammelböden und den Sieben verlaufen und die Um- bzw. Ableitungen für die übergehenden Fraktionen und die abgestoßenen Fraktionen in besonderen, mit Kanälen versehenen Abschlußkästen am Anfang und am Ende der Siebe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkästen (19, 20) Dichtungsflächen in nur zwei Anschlußebenen aufweisen, und zwar die eine vertikal entlang der Höhe des Abschlußkastens und die andere annähernd horizontal an der unteren Begrenzung des Abschlußkastens. PATENT CLAIMS: 1. Päsichterabteil with superimposed sieves and collecting trays, which are located in a housing in which the drains for the fractions that fall through, run to the side of the collecting trays and the sieves and the diversions or diversions for the passing fractions and the rejected Fractions in special, channeled closure boxes at the beginning and at the Are arranged at the end of the sieves, characterized in that the closure boxes (19, 20) Have sealing surfaces in only two connection levels, one vertical along the level of the lock box and the other approximately horizontally at the lower limit of the lock box. 2. Plansichterabteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen der Produkte ein getrennter Einlaufkasten (33) am Gehäuse (1) für die Siebe (9) und Sammelböden (11) oberhalb eines der Abschlußkästen (19, 20) befestigt ist, wobei dieser Einlaufkasten Dichtungsflächen aufweist, von denen sich die eine vertikal entlang der Höhe der Anschlußfläche des Einlaufkastens erstreckt und die andere annähernd horizontal am oberen Rand des Einlaufkastens liegt. 2. Plansifter compartment according to claim 1, characterized in that a separate inlet box (33) is attached to the housing (1) for the sieves (9) and collecting floors (11) above one of the closure boxes (19, 20) for introducing the products, wherein this inlet box has sealing surfaces, one of which extends vertically along the height of the connection surface of the inlet box and the other lies approximately horizontally on the upper edge of the inlet box. 3. Plansichterabteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkästen (19, 20) als Türen durch je zwei Gelenke (38, 39) aufweisende Scharniere am Gehäuse (1) angebracht sind. 3. Plansifter compartment according to claim 1, characterized in that that the lock boxes (19, 20) as doors by two joints (38, 39) each having Hinges are attached to the housing (1). 4. Plansichterabteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abschlußkästen (19, 20) Drehriegel (41) vorgesehen sind, welche die Abschlußkästen in geschlossener Lage halten. 4. plansifter compartment according to claim 3, characterized in that rotary latches (41) are provided on the locking boxes (19, 20) which keep the lock boxes in the closed position. 5. Plansichterabteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnkanten der Zwischenwände (7) des Gehäuses (1) Bügel (42) mit schrägen Flächen (43) angeordnet sind, in welche die Drehriegel (41) bei geschlossener Lage der Abschlußkästen (19, 20) eingreifen. 5. Plansifter compartment according to claim 3 or 4, characterized in that on the front edges of the partition walls (7) of the housing (1) brackets (42) with inclined surfaces (43) are arranged in which the rotary latches (41) engage when the lock boxes (19, 20) are in the closed position. 6. Plansichterabteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehriegel (41) zwei gleichachsigeTeile aufweisen, die durch ein Bremsorgan, z. B. durch ein mit einer Gewindebremse versehenes Gewinde (47), verbunden sind, wobei der eine Teil der Riegelschaft (46) ist, der den Drehriegel trägt, der in eine Ausnehmung der Bügel (42) eingreift, und der andere Teil eine mit Innengewinde versehene Büchse (48) bildet, deren flanschartig verbreiterte Außenränder sich als Anschlag an die Abschlußkästen (19, 20) abstützen. 6. plansifter compartment according to claim 5, characterized in that the rotary latch (41) have two coaxial parts which are driven by a braking member, e.g. B. by a with a threaded brake provided thread (47) connected, wherein the one Part of the bolt shaft (46) that carries the rotary bolt, which is in a recess the bracket (42) engages and the other part is an internally threaded sleeve (48) forms whose flange-like widened outer edges act as a stop on the Support the lock boxes (19, 20). 7. Plansichterabteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (46) axial verschiebbar in Lagern (51) gleitet, die außen seitlich an den Abschlußkästen (19, 20) angeordnet sind und die als Führung und Wegbegrenzung für die Riegel (41) dienen. B. 7. plansifter compartment according to claim 6, characterized characterized in that the shaft (46) slides axially in bearings (51) which are arranged outside on the side of the lock boxes (19, 20) and serve as a guide and travel limit for the bolt (41) are used. B. Plansichterabteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (22, 26) für die übergehenden und abgestoßenen Fraktionen in den Abschlußkästen (19, 20) über die ganze Breite der Siebe (9) erstrecken. Plansifter compartment according to claim 1, characterized in that the channels (22, 26) for the transitional and rejected fractions in the end boxes (19, 20) over the entire width of the Extend sieves (9). 9. Plansichterabteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand (24) jedes Umlenkkanals (22) gegen das Sieb (9) zu, auf welches diese Wand die abfallende Fraktion weitergibt, geneigt ist. 9. plansifter compartment according to claim 8, characterized in that that the lower wall (24) of each deflection channel (22) against the screen (9) to which this wall passes the sloping fraction on, is inclined. 10. Plansichterabteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (23) jedes Umlenkkanals (22) zum Umlenken der übergehenden Fraktion eine nach außen abfallende Neigung aufweist. 10. Plansifter compartment according to claim 8, characterized in that the upper wall (23) of each deflection channel (22) has an outwardly sloping inclination for deflecting the passing fraction. 11. Plansichterabteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände (23, 24, 26) auswechselbar und in verschiedenen Lagen anzuordnen sind.11. plansifter compartment according to claim 8, characterized in that the channel walls (23, 24, 26) are interchangeable and to be arranged in different positions.
DEB46659A 1956-11-26 1957-11-04 Plansifter compartment Pending DE1046455B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1046455X 1956-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046455B true DE1046455B (en) 1958-12-11

Family

ID=3684609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46659A Pending DE1046455B (en) 1956-11-26 1957-11-04 Plansifter compartment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046455B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129177A1 (en) Dry filter with increased separation efficiency and favorable dimensions
DE4440944A1 (en) Device for adjusting the height and/or the angular position of a foil associated with the wire of a paper production installation
DE1046455B (en) Plansifter compartment
AT200895B (en) Plansifter compartment
DE3022346A1 (en) MIXING SILO FOR SCHUETTGUT
CH357952A (en) Plansifter compartment
DE2922721C2 (en) Phase separator for liquid-liquid extractors of the mixer-separator type
DE8222989U1 (en) SCREEN BOX FOR SORTING OR CLEANING OF CEREALS, SEEDS AND SIMILAR UTILITIES
DE690769C (en) Wet setting machine for ores or the like.
DE3035228A1 (en) DEVICE FOR ESTABLISHING SOLUBLE COMPONENTS FROM SOLIDS
DE2501750A1 (en) SHOULDER SCREEN
DE691834C (en) Plansifter
DE856402C (en) Process to increase the separation sharpness of a vertical sifter and vertical sifter to carry out the process
DE3820826C1 (en) Apparatus for receiving flowable bulk material through which flows a gas stream
EP0860192B1 (en) Filtration device
DE688579C (en) Device for partial removal of certain solid parts from a moving material flow of solid parts
DE475007C (en) Container with dispenser for weighing potatoes and similar fruits
DE1161823B (en) Sieve with sieve rods jammed on one side at the inlet end
DE1073915B (en) Machine for opening and cleaning fiber material
DE849210C (en) Plansifter
DE929219C (en) Device for prospecting grains of approximately spherical shape by means of a conveyor belt
DE837185C (en) Device for reading out bad seed potatoes, especially for sorting machines
EP3508266A1 (en) Dry filter with improved separation and beneficial dimensions
DE318730C (en)
AT202087B (en) Method and device with at least two separation stages for separating granular material into two or more end fractions in an ascending flow of liquid with the aid of gravity