DE1041705B - Partial flow meter for changing and pulsating flow - Google Patents

Partial flow meter for changing and pulsating flow

Info

Publication number
DE1041705B
DE1041705B DEN9997A DEN0009997A DE1041705B DE 1041705 B DE1041705 B DE 1041705B DE N9997 A DEN9997 A DE N9997A DE N0009997 A DEN0009997 A DE N0009997A DE 1041705 B DE1041705 B DE 1041705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial flow
flow
valve
line
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9997A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Original Assignee
GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV NEUHAUS DIPL ING filed Critical GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Priority to DEN9997A priority Critical patent/DE1041705B/en
Publication of DE1041705B publication Critical patent/DE1041705B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Teilstrommesser für wechselnde und pulsierende Strömung Die Erfindung betrifft Teilstrommesser für wechselnde und pulsierende Strömung, insbesondere für pulsierende Strömung, die jeweils in einer Richtung überwiegt, und bezweckt, diese Teilstrommesser so auszubilden, daß das Meßergebnis ohne Rechnung abzulesen ist. Partial flow meter for alternating and pulsating flow The invention relates to partial flow meters for alternating and pulsating flow, especially for pulsating flow, each predominating in one direction, and aims at this To design partial flow meters in such a way that the measurement result can be read without an invoice.

Die Zeichnung bringt in Fig. 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in grundzügiger Darstellung. The drawing brings in Fig. 1 and 2 each an embodiment of the Invention in a basic representation.

Beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) bezeichnet 1 die Rohrleitung, die in Richtung des Pfeiles 2 oder 3. von einem Flud durchströmt wird, und 4 die Blende darin. Die Strömung in Richtung des Pfeiles 2 soll im allgemeinen die Strömung in Richtung des Pfeiles 3 überwiegen. Im Bereich der Blende zweigt auf der einen Seite eine Leitung 5 ab, die sich in zwei Leitungen 6 und 7 gabelt, ebenso auf der anderen Seite eine Leitung 8, die sich in Leitungen 9 und 10 gabelt. In der Leitung 6 findet sich eine Blende 11 und in der I,eitung 10 eine Blende 12. Mit 20 ist das Gehäuse eines Strömungsteilers bezeichnet, das durch eine Membran 21 in zwei Räume 22 und 23 unterteilt ist, zu denen die Leitungen 6 oder 9 führen. An der Membran 21 sitzt ein Ventilkörper 24, dessen Ventilsitz 25 durch das Ende einer Leitung 50 gebildet wird, die zu einem Gaszähler 52 führt. In dieser sitzt eine Blende 51, vor der von der Leitung 50 eine Abzweigung 53 zu einem Schreibgerät 54 führt. Die Leitungen 10 und 7 führen zu einem zweiten Strömungsteiler, der mit 30 bezeichnet ist und für den sinngemäß dasselbe gilt wie für den Strömungsteiler 20. In the first embodiment (Fig. 1), 1 denotes the pipeline, which is traversed by a fluid in the direction of arrow 2 or 3, and 4 the Aperture in it. The flow in the direction of arrow 2 should generally be the flow predominate in the direction of arrow 3. In the area of the cover branches off on one side Side a line 5, which forks into two lines 6 and 7, also on the on the other side a line 8, which forks into lines 9 and 10. On the line 6 there is a diaphragm 11 and in the line 10 there is a diaphragm 12. With 20 it is The housing of a flow divider referred to by a membrane 21 into two spaces 22 and 23 is divided, to which the lines 6 or 9 lead. On the membrane 21 sits a valve body 24, the valve seat 25 through the end of a line 50 is formed, which leads to a gas meter 52. In this is a panel 51, in front of which a branch 53 leads from the line 50 to a writing implement 54. the Lines 10 and 7 lead to a second flow divider, which is designated by 30 and for which the same applies analogously as for the flow divider 20.

Die den Einzelheiten 21 bis 25 und 50 bis 54 entsprechenden Einzelheiten sind mit 31 bis 35 und 70 bis 74 bezeichnet. Von der Leitung 53 führt eine Zweigleitung 55 und von der Leitung 73 eine Zweigleitung 75 zu einem Strömungsteilergehäuse56, und zwar zu dessen Räumen 57 oder 58. Die Membrane ist mit 59 bezeichnet.The details corresponding to details 21 to 25 and 50 to 54 are labeled 31 to 35 and 70 to 74. A branch line leads from the line 53 55 and from the line 73 a branch line 75 to a flow divider housing 56, namely to its spaces 57 or 58. The membrane is designated with 59.

Diese ist durch eine Stange 60 mit einem Ventilkörper 61 verbunden, dessen Ventilsitz mit 62 bezeichnet ist. Das Ventil 61, 62 öffnet sich, wenn sich die Membran 59 bei Überdruck in 58 gegenüber 57 nach links hin durchbiegt, wodurch 55 und 57 in Verbindung kommen. Die Leitung 75 führt ohne weiteres in den Raum 58. Der Raum 57 steht über eine mit der Blende 64 versehenen Leitung 63 mit einem Gaszähler 65 in Verbindung. Es liegt, insbesondere in Hinblick auf das zweite Ausführungsbeispiel, innerhalb des fachmännischen Könnens und damit im Rahmen der Erfindung, die beschriebene Anordnung auch dann anzuwenden, wenn als Wirkdruckgeber keine Blende, sondern eine Venturidüse verwendet wird. This is connected to a valve body 61 by a rod 60, the valve seat of which is denoted by 62. The valve 61, 62 opens when the membrane 59 deflects to the left at overpressure in 58 compared to 57, whereby 55 and 57 come in connection. The line 75 easily leads into the room 58. The space 57 is connected to a line 63 with a gas meter provided with the diaphragm 64 65 in connection. It is, in particular with regard to the second embodiment, within the skill of the art and thus within the scope of the invention, the described Arrangement to be used even if the differential pressure transducer is not an orifice plate, but a Venturi nozzle is used.

Bei Strömung in Richtung des Pfeiles 2 überwiegt der Druck in 5, 6, 7, 22, 33 den in 8, 9, 10, 20, 32; es ist daher das Ventil 24, 25 geöffnet und das Ventil 34, 35 geschlossen, so daß das Flud aus 1 auf dem Wege 5, 11, 6, 22, 50 dem Gaszähler 52 zuströmt und zugleich das Schreibgerät 54 den entsprechenden Betrag vermerkt. Da auf der anderen Seite das Ventil 34, 35 geschlossen ist, strömt dem Gaszähler 72 kein Flud zu und vermerkt das Schreibgerät 74 den Betrag Null. Da 58 infolge des geschlossenen Ventils 34, 35 über 70, 73, 75 drucklos ist, überwiegt der Druck in 57 den in 58 und schließt das Ventil 61, 62 und hält es geschlossen. Der Gaszähler 65 ist damit ausgeschaltet. Der volle Teilstrom aus 20 fließt somit dem Gaszähler 52 zu, und das Schreibgerät 54 vermerkt den entsprechenden Betrag. Es geschieht somit nur, was dem Fachmann bekannt ist. Entsprechendes gilt auch, wenn in der Leitung 1 eine stetige Strömung in Richtung des P'feiles 3 oder auch eine pulsierende Strömung in dieser Richtung herrscht, die die Strömungsrichtung nicht verändert. Es überwiegt dann der Druck in 23 den in 22. Infolgedessen bleibt das Ventil 24, 25 geschlossen, der Gaszähler 52 steht still, und das Schreibgerät 54 vermerkt den Betrag Null. When the flow is in the direction of arrow 2, the pressure in 5 predominates, 6, 7, 22, 33 den in 8, 9, 10, 20, 32; it is therefore the valve 24, 25 open and the valve 34, 35 closed, so that the fluid from 1 on the path 5, 11, 6, 22, 50 the gas meter 52 flows and at the same time the writing implement 54 the corresponding Amount noted. Since the valve 34, 35 is closed on the other side, there is a flow the gas meter 72 does not supply any fluid and the writing instrument 74 notes the amount zero. Since 58 is depressurized through 70, 73, 75 due to the closed valve 34, 35, predominates the pressure in 57 den in 58 and closes the valve 61, 62 and keeps it closed. The gas meter 65 is thus switched off. The full partial flow from 20 thus flows the gas meter 52, and the writing instrument 54 notes the corresponding amount. It only happens what is known to a person skilled in the art. The same also applies if in the line 1 a steady flow in the direction of the arrow 3 or also a pulsating flow prevails in this direction, which is the direction of flow not changed. The pressure in 23 then outweighs that in 22. As a result, it remains the valve 24, 25 closed, the gas meter 52 is at a standstill, and the writing instrument 54 notes the amount zero.

Am Strömungsteiler 30 ist das Ventil 34, 35 geöffnet, weil der Druck in 32 den in 33. überwiegt, und der Teilstrom aus 30 fließt somit dem Gaszähler 72 zu, und das Schreibgerät 74 vermerkt den entsprechenden Betrag. Diese Wirkungsweise wird, wie man an Hand der Zeichnung erkennt, nicht dadurch gestört, daß der Druck aus 32 sich über 70, 73, 75 nach 58 fortpflanzt und, da 57 drucklos ist, das Ventil 61, 62 geöffnet hält.At the flow divider 30, the valve 34, 35 is open because the pressure in 32 that predominates in 33, and the partial flow from 30 thus flows to the gas meter 72 to, and the writing instrument 74 notes the corresponding amount. This mode of action as can be seen from the drawing, is not disturbed by the fact that the pressure from 32 propagates through 70, 73, 75 to 58 and, since 57 is depressurized, the valve 61, 62 holds open.

Ist nun die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 2 verhältnismäßig gering, dagegen die Pulsation verhältnismäßig stark, so ergibt sich kurzzeitig eine Strömung in Richtung des Pfeiles 3. Dies wirkt sich dahin aus, daß das Ventil 24, 25 sich kurzzeitig schließt und das Ventil 34, 35 sich kurzzeitig öffnet. Aus dem vorher zu stetiger Strömung Beschriebenen folgt. daß sich auch das Ventil 6t, 62 kurzzeitig öffnet und ein Teil des Teilstromes aus 20 über 63 in den Gaszähler 65 abströmt. Dieser Teil des Teilstromes, der 65 zuströmt, ist aber gleich dem 72 zuströmenden. Dem Gaszähler 52 fließt also ein Teilstrom zu, der um die Menge vermindert ist, die 72 zuströmt. Das heißt: 52 zählt die durch 1 strörollende Menge ohne weiteres, und das Schreibgerät 54 vermerkt diese Menge. Aus vorstehendem folgt zugleich, daß die Zähler 72 und 65 entfallen können. still man ein stoßartiges Arbeiten des Ventils 61, 62 vermeiden, so kann man in 53 und 73 je eine Art Rr.'indkessel vorsehen. Der mittlere Druck in 58 überwiegt dann den in 57, der zunächst fast gleich Null ist und das Ventil 61, 62 öffnet und es dann immer so weit geöffnet hält, daß dem Raum 57 kein größerer Teil des Teilstromes aus 20 zufließt, als aus ihm nach 65 abströmt. Es bietet, insbesondere in Hinblick auf das zweite Ausführungsbeispiel, keine Schwierigkeiten, das Gerät symmetrisch, also für beide Strömungsrichtungen in gleicher Weise geeignet auszubilden. Is now the mean flow velocity in the direction of the arrow 2 comparatively low, on the other hand the pulsation comparatively strong, so results there is a short-term flow in the direction of arrow 3. This has the effect of that the valve 24, 25 closes briefly and valve 34, 35 opens briefly. It follows from what has been described above about steady flow. that also the valve 6t, 62 opens briefly and part of the partial flow out 20 flows through 63 into the gas meter 65. This part of the partial flow that flows into 65 but is the same as the 72 flowing in. A partial flow therefore flows to the gas meter 52 to, which is reduced by the amount that flows in 72. That means: 52 counts them 1 flowing amount easily, and the writing instrument 54 notes this amount. From the above it follows at the same time that the counters 72 and 65 can be omitted. quiet one can avoid jerky operation of the valve 61, 62, one can in 53 and 73 provide one type of Rr.'indkessel each. The mean pressure in 58 then outweighs the in 57, which is initially almost equal to zero and the valve 61, 62 opens and then it always keeps so wide open that the space 57 no larger part of the partial flow flows in from 20 than flows out of it after 65. It offers, particularly in terms of on the second embodiment, no difficulties, the device symmetrically, thus to be designed in the same way suitable for both directions of flow.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) findet sich in der Leitung f, die entweder in Richtung des Pfeiles 82 oder in Richtung des Pfeiles 83 von einem Flud durchströmt wird, als Wirkdruckgeber eine symmetrische Venturidüse mit Kegelstümpfen 84 und 85 und einer zylindrischen Einschnürung 86. Von dieser geht eine Leitung 87 aus, die sich in zwei Leitungen 88 und 89 gabelt, die je zu einem Strömungsteiler führen. Dieser besteht aus einem Gehäuse 90 oder 91> das durch eine Membrane 92 oder 93 in zwei Räume 94 oder 95 und 96 oder 97 unterteilt ist. An den äußersten Enden der Kegelstümpfe 84 oder 85 geht von der Leitung 1 je eine Zweigleitung 98 oder 99 ab, die in den Raum 100 oder 101 eines durch eine Membrane 102 unterteilten Gehäuses 103 führt. Die Membrane 102 hat auf jeder Seite einen Ventilkörper 104 oder 105, dessen Ventilsitz durch das Ende 106 oder 107 einer Leitung 108 oder 109 gebildet wird, die in den Raum 100 oder 101 etwas hineinragt. Jede Leitung 108 und 109 hat eine Blende 110 oder 111 und führt in den Raum 96 oder 97 des Gehäuses 90 oder 91. Auf dieser Seite trägt die Membrane 92 oder 93 einen Ventilkörper 112 oder 113, dessen Sitz durch das Ende 114 oder 115 einer Leitung 116 oder 117 gebildet wird, die mit einer Blende 118 oder 119 versehen ist und zu einem Gaszähler 120 oder 121 führt. In the second embodiment (Fig. 2) is found in the line f, either in the direction of arrow 82 or in the direction of arrow 83 of a Flud is flowed through, a symmetrical Venturi nozzle with truncated cones as a differential pressure transducer 84 and 85 and a cylindrical constriction 86. A line extends from this 87 from, which forks into two lines 88 and 89, each of which becomes a flow divider to lead. This consists of a housing 90 or 91> through a membrane 92 or 93 is divided into two rooms 94 or 95 and 96 or 97. At the extreme At the ends of the truncated cones 84 or 85, a branch line 98 each goes from the line 1 or 99, which are divided into space 100 or 101 by a membrane 102 Housing 103 leads. The diaphragm 102 has a valve body 104 on each side or 105, the valve seat of which passes through the end 106 or 107 of a conduit 108 or 109 is formed, which protrudes somewhat into space 100 or 101. Each line 108 and 109 has a screen 110 or 111 and leads into the space 96 or 97 of the housing 90 or 91. On this side the membrane 92 or 93 carries a valve body 112 or 113, the seat of which is formed by the end 114 or 115 of a line 116 or 117 which is provided with a screen 118 or 119 and a gas meter 120 or 121 leads.

Vor der Leitung 116 oder 117 zweigt vor der Blende 118 oder 119 eine Leitung 122 oder 123 ab, die zu einem Schreibgerät 124 oder 125 führt und von der ihrerseits eine Zweigleitung 126 oder 127 zum Gehäuse 128 oder 129 eines Strömungsteilers führt. Die beiden Gehäuseräume des Strömungsteilers sind mit 130 oder 131 und 132 oder 133 und seine Membrane mit 134 oder 135 bezeichnet. Diese ist durch eine Stange 136 oder 137 mit einem Ventilkörper 138 oder 139 verbunden, dessen Ventilsitz, mit 140 oder 141 bezeichnet ist. Das Ventil 138, 140 öffnet sich, wenn sich die Membrane 134 bei Überdruck in 132 gegen 130 nach links hin durchbiegt, wodurch 130 und 126 in Verbindung kommen. Ebenso öffnet sich das Ventil 139, 141, wenn sich die Membrane 135 nach rechts hin durchbiegt, wodurch 131 und 127 in Verbindung kommen. Der Raum 130 oder 131 steht über eine mit einer Blende 142 oder 143 versehene Leitung 144 oder 145 mit einem Gaszähler 146 oder 147 in Verbindung. Von der Leitung 122 oder 123 führt zum Gehäuseraum 133 oder 132 eine Leitung 148 oder 149, die durch einen Hahn 150 oder 151 verschlossen werden kann. Die Küken dieser Hähne sind durch eine Stange 152 so gekuppelt, daß jeweils nur eine der beiden Leitungen 148 oder 149 geöffnet ist, während die andere geschlossen ist.In front of the line 116 or 117 a branches off in front of the diaphragm 118 or 119 Line 122 or 123, which leads to a writing instrument 124 or 125 and from the in turn a branch line 126 or 127 to the housing 128 or 129 of a flow divider leads. The two housing spaces of the flow divider are with 130 or 131 and 132 or 133 and its membrane designated 134 or 135. This is through a pole 136 or 137 connected to a valve body 138 or 139, the valve seat of which with 140 or 141 is designated. The valve 138, 140 opens when the diaphragm opens 134 bends to the left at overpressure in 132 towards 130, causing 130 and 126 get in touch. Likewise, the valve 139, 141 opens when the diaphragm 135 bends to the right, whereby 131 and 127 come into connection. The space 130 or 131 stands over a line 144 provided with a diaphragm 142 or 143 or 145 in connection with a gas meter 146 or 147. From line 122 or 123 leads to the housing space 133 or 132 a line 148 or 149 through a Tap 150 or 151 can be closed. The chicks of these roosters are by one Rod 152 coupled so that only one of the two lines 148 or 149 is open while the other is closed.

Überwiegt die Strömung in Richtung des P'feiles 82 dauernd, wird also diese Richtung auch durch Pulsation nicht gestört, so überwiegt der Druck aus 98 in 100, den aus 99 in 101. Die sich nach rechts durchbiegende Membrane hält das Ventil 104, 106 offen und schließt das Ventil 105, leu7. If the flow in the direction of the arrow 82 predominates continuously, will so this direction is not disturbed by pulsation either, so the pressure predominates 98 in 100, the one from 99 in 101. The membrane bending to the right holds that Valve 104, 106 open and closes valve 105, leu7.

Aus letzterem folgt, daß in den Einrichtungen auf der rechten Seite der Zeichnung überhaupt nichts erfolgt. Im Strömungsteiler 90 überwiegt der Druck aus 98, 100, 108 in 96 dem aus 87, 88 in 94. Das Ventil 112, 114 ist also geöffnet. Alles was sich hinter diesem Ventil abspielt, entspricht dem, was beim ersten Ausführungsbeispiel hinter dem Ventil 24, 25 vor sich geht, und bedarf keiner Beschreibung. Man erkennt auch, daß dabei die Kükenstellung der Hähne 150 und 151 bedeutungslos ist. Daraus folgt zugleich, daß für die Strömungsrichtung 83 entsprechend dasselbe gilt wie für die Strömungsrichtung 82. Ist nun die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 82 verhältnismäßig stark, so ergibt sich kurzzeitig eine Strömung in Richtung des Pfeiles 83. Dies wirkt sich dahin aus, daß sich das Ventil 104, 106 kurzzeitig schließt und sich das Ventil 105, 107 kurzzeitig öffnet. Ebenso öffnet sich das Ventil 113,115 kurzzeitig und schließt sich das Ventil 112, 114 kurzzeitig. From the latter it follows that in the facilities on the right nothing is done to the drawing. In the flow divider 90, the pressure predominates from 98, 100, 108 in 96 that from 87, 88 in 94. The valve 112, 114 is therefore open. Everything that happens behind this valve corresponds to what happened in the first embodiment behind the valve 24, 25 and needs no description. One recognises also that the position of the cocks 150 and 151 is irrelevant. From it it follows at the same time that the same applies to the flow direction 83 as for the direction of flow 82. Is now the mean flow velocity in direction of the arrow 82 is relatively strong, there is briefly a flow in Direction of arrow 83. This has the effect that the valve 104, 106 briefly closes and the valve 105, 107 opens briefly. Likewise opens the valve 113, 115 closes briefly and the valve 112, 114 closes briefly.

Die Vorgänge bis zu den Gaszählern 120, 146, 121 sind dann dieselben wie bis zu den Gaszählern 52, 65, 72 des ersten Ausführungsbeispiels, wenn der Hahn 151 geöffnet und der Hahn 150 geschlossen ist. Grundsätzlich gilt das aber auch dann, wenn die Hähne iiberhaupt nicht vorhanden wären, diesfalls also durch die Leitung 148 die Leitung 122 mit dem Raum 133 verbunden wäre, denn das Ventil 139, 141, dessen Stellung bedeutungslos ist, solange die Richtung 82 überwiegt; weil das Ventil 105, 107 geschlossen ist, schließt sich bei Richtung 83, da 133 drucklos ist und in 123 Druck herrscht, durch den am Ventilkörper 139 entstehenden Sog. Die Hähne 150 und 151 bilden also bei Venturidüsen als Wirkdruckgeber mehr eine Sicherheitsmaßnahme, während sie bei Blenden (das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 für beide Strömungsrichtungen gleich) erwünschter oder notwendiger sind. Die Hähne 150, 151 können für selbsttätige Umsteuerung, hier von den Räumen 100, 101 aus, eingerichtet werden. Diese Umsteuerung kann durch einen Kolben erfolgen, der in einem Zylinder verschiebbar ist, dessen eines Ende mit dem Raum 100 und dessen anderes Ende mit 101 verbunden ist. Diese Verbindungsleitungen erhalten zweckmäßig Blenden und dahinter Windkessel, denn die Umsteuerung soll ja nicht dauernd spielen, sondern erst dann umsteuern, wenn die Richtung 83 längere Zeit die Richtung 8 überwiegt und umgekehrt. Damit dann die Umsteuerung plötzlich erfolgt, kann die Kolbenstange mit einem Kippgesperre verbunden werden.The processes up to the gas meters 120, 146, 121 are then the same as up to the gas meters 52, 65, 72 of the first embodiment, when the tap 151 is open and the cock 150 is closed. In principle, however, that also applies then, if the taps were not there at all, in this case by the Line 148 the line 122 would be connected to the space 133, because the valve 139, 141, whose position is meaningless as long as direction 82 predominates; because the valve 105, 107 is closed, closes in direction 83, since 133 is depressurized is and there is pressure in 123, due to the suction created at the valve body 139 So taps 150 and 151 form more of a safety measure with Venturi nozzles as differential pressure transducers, while at orifices (the embodiment of FIG. 1 for both directions of flow equal) are more desirable or necessary. The taps 150, 151 can be used for automatic Reversal, here from rooms 100, 101, can be set up. This change of direction can be done by a piston that is slidable in a cylinder, the one end is connected to the space 100 and the other end to 101. These Connecting lines are appropriately equipped with panels and an air tank behind them, because the Change of direction should not play all the time, but only change direction when the Direction 83 predominates for a longer period of time, and vice versa. So then the If reversing occurs suddenly, the piston rod can be connected to a tilt lock will.

Claims (7)

PATENTANSPRVCHE: t. Teilstrommesser für wechselnde und pulsierende Strömung, insbesondere für pulsierende Strömung, die jeweils in einer Richtung überwiegt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Richtung ein Strömungsteiler (z. B. 20 bis 25 und 30 bis 35) vorgesehen ist, deren Teilstromleitungen (50 und 70) zu einem Zuteiler (56 bis 62) führen, der vom Rückwärtsteilstrom (Leitung 70, 73, 75) gesteuert dem Vorwärtsteilstrom (Leitung 50, 53, 55) einen dem Rückwärtsteilstrom proportionalen Teilstrom entnimmt. PATENT CLAIM: t. Partial flow meter for changing and pulsating Flow, especially for pulsating flow that predominates in one direction, characterized in that a flow divider (e.g. 20 to 25 and 30 to 35) is provided, the partial flow lines (50 and 70) to one Manage allocators (56 to 62), that of the reverse partial flow (line 70, 73, 75) controlled the forward partial flow (line 50, 53, 55) one of the reverse partial flow takes proportional partial current. 2. Teilstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Teilstromleitung (50 oder 70) vor einer Blende (51 oder 71), hinter der im wesentlichen kein Druck herrscht, eine Zweigleitung (53, 55 oder 73, 75) zum Zuteiler (56 bis 62) abgeht, in dessen Ventilseite (Raum 57) die Vorwärtsteilstrom-Zweigleitung (53, 55) und in dessen dem Ventil (61, 62) abgekehrte Seite (Raum 58) die Rückwärtsteilstrom-Zweigleitung (73, 75) mündet und dessen Ventil (61, 62) sich bei Überdruck auf der dem Ventil abgekehrten Seite öffnet und dessen Ventilseite eine Abströmleitung (63) hat, die hinter einer in ihr vorgesehenen Blende (64) im wesentlichen drucklos ist, und daß mindestens für den um den Rückwärtsteilstrom verminderten Vorwärtsteilstrom ein Meßgerät (52 oder 54) vorgesehen ist. 2. Partial flow meter according to claim 1, characterized in that of each partial flow line (50 or 70) in front of a diaphragm (51 or 71), behind the im there is essentially no pressure, a branch line (53, 55 or 73, 75) to the feeder (56 to 62) goes off, in the valve side (space 57) the forward partial flow branch line (53, 55) and in its side (space 58) facing away from the valve (61, 62) the reverse partial flow branch line (73, 75) opens and its valve (61, 62) is at overpressure on the valve opposite side opens and the valve side has a discharge line (63) which is essentially pressureless behind a diaphragm (64) provided in it, and that at least for the forward partial flow reduced by the reverse partial flow Measuring device (52 or 54) is provided. 3. Teilstrommesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Teilstromleitungen (50 und 70) und die Abströmleitung (63) je ein Gaszähler (52, 72 und 65) vorgesehen ist. 3. Partial flow meter according to claim 2, characterized in that for the two partial flow lines (50 and 70) and the outflow line (63) each have a gas meter (52, 72 and 65) is provided. 4. Teilstrommesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Teilstromleitungen (50 und 70) je ein Augenblicksmengen-Messer (54 und 74) vorgesehen ist. 4. Partial flow meter according to claim 2 or 3, characterized in that that for each of the two partial flow lines (50 and 70) an instantaneous flow meter (54 and 74) is provided. 5. Teilstrommesser für wechselnde und pulsierende Strömung beliebiger Hauptrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter jedem der beiden Strömungsteiler (90 und 91) die in einem der vorigen Ansprüche für eine bevorzugte Strömungsrichtung gekennzeichnete Anordnung findet. 5. Partial flow meter for alternating and pulsating flow of any kind Main direction, characterized in that behind each of the two flow dividers (90 and 91) those in one of the preceding claims for a preferred flow direction marked arrangement takes place. 6. Teilstrommesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkdruckgeber eine symmetrische Venturidüse (84, 85, 86) ist und die der Ventilseite abgekehrten Räume (94 und 95) der Strömungsteiler mit der Verengerung (86) der Venturidüse verbunden sind, während die der Ventilseite zugekehrten Räume (96 und 97) mit den von den Enden der Düse abgehenden Zweigleitungen (98 und 99) über eine Absperrvorrichtung (100 bis leu7) verbunden sind, die die in der Strömungsrichtung jeweils hinter der Verengerung liegende Zweigleitung (98 oder 99) absperrt. 6. partial flow meter according to claim 5, characterized in that the Differential pressure transducer is a symmetrical Venturi nozzle (84, 85, 86) and that of the valve side remote spaces (94 and 95) of the flow divider with the constriction (86) of the Venturi nozzle are connected, while the spaces facing the valve side (96 and 97) with the branch lines (98 and 99) extending from the ends of the nozzle via a shut-off device (100 to leu7) are connected, which are in the direction of flow behind the Narrowing branch line (98 or 99) shuts off. 7. Teilstrommesser nach Anspruch 5, insbesondere mit einer Blende als Wirkdruckgeber, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Leitungen (148 und 149), die zu der dem Ventil abgekehrten Seite (133 oder 132) des Zuteilers führt, eine Absperrvorrichtung (150 oder 151) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise beide Absperrvorrichtungen so miteinander verbunden sind, daß jeweils die eine der beiden Leitungen geöffnet und die andere geschlossen ist. 7. Partial flow meter according to claim 5, in particular with a diaphragm as a differential pressure transducer, characterized in that in each of the lines (148 and 149), which leads to the side of the feeder facing away from the valve (133 or 132), a shut-off device (150 or 151) is provided, preferably both Shut-off devices are interconnected so that each of the two Lines open and the other is closed.
DEN9997A 1954-12-30 1954-12-30 Partial flow meter for changing and pulsating flow Pending DE1041705B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9997A DE1041705B (en) 1954-12-30 1954-12-30 Partial flow meter for changing and pulsating flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9997A DE1041705B (en) 1954-12-30 1954-12-30 Partial flow meter for changing and pulsating flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041705B true DE1041705B (en) 1958-10-23

Family

ID=7339241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9997A Pending DE1041705B (en) 1954-12-30 1954-12-30 Partial flow meter for changing and pulsating flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041705B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295866B (en) * 1962-11-14 1969-05-22 Flo Tron Arrangement for measuring the amount of mass flowing through a line in the unit of time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295866B (en) * 1962-11-14 1969-05-22 Flo Tron Arrangement for measuring the amount of mass flowing through a line in the unit of time

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962804A1 (en) Differential pressure measuring device
DE1648059B1 (en) FLOW MEASURING DEVICE WITH A WIDE MEASURING RANGE
DE1041705B (en) Partial flow meter for changing and pulsating flow
DE825174C (en) Partial flow meter with main and secondary throttle
DE943976C (en) Measuring pressure transducer for flow measurement
DE430846C (en) Device for quantity measurement by means of auxiliary current
DE844509C (en) Partial flow meter with Venturi nozzle
DE811624C (en) Device for the rooting of differential pressures for the measurement of medium quantities flowing through a throttle or damming device in a pulsating manner
DE378495C (en) Differential pressure meter
DE907467C (en) Flow meter
DE1632184U (en) DEVICE FOR MEASURING THE FLOW RATE IN PRESSURE PIPES.
DE1932204C3 (en) Screw spindle vent valve for liquid differential pressure manometers
DE949904C (en) Flow divider
DE944632C (en) Flow meter
DE944522C (en) Partial flow meter
DE901353C (en) Fuel supply control device for gas engines
DE842275C (en) Device for measuring the flow rate in pressure medium lines in which there is subatmospheric pressure
DE969072C (en) Pipe connection piece for gas meter
DE43932C (en) Method and apparatus for the direct measurement of the mean flow velocity in watercourses
DE423975C (en) Valve used as a throttle point for fluid flow meter
DE1041706B (en) Flow meter
DE912894C (en) Device for fire extinguishing purposes to introduce foaming agents, wetting agents and the like. Like. In pressurized water lines
DE928493C (en) Compound gas meter
DE943261C (en) Flow regulator for gases and liquids
DE1673464U (en) FLOW METER.