DE1041150B - Magnetic control arrangement - Google Patents

Magnetic control arrangement

Info

Publication number
DE1041150B
DE1041150B DES51381A DES0051381A DE1041150B DE 1041150 B DE1041150 B DE 1041150B DE S51381 A DES51381 A DE S51381A DE S0051381 A DES0051381 A DE S0051381A DE 1041150 B DE1041150 B DE 1041150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
windings
impedance
voltage
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51381A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Bless
Alain Wavre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Secheron SA
Original Assignee
Ateliers de Secheron SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Secheron SA filed Critical Ateliers de Secheron SA
Publication of DE1041150B publication Critical patent/DE1041150B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/04Regulating voltage or current wherein the variable is ac
    • G05F3/06Regulating voltage or current wherein the variable is ac using combinations of saturated and unsaturated inductive devices, e.g. combined with resonant circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B24/00Open-loop automatic control systems not otherwise provided for
    • G05B24/02Open-loop automatic control systems not otherwise provided for electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F5/00Systems for regulating electric variables by detecting deviations in the electric input to the system and thereby controlling a device within the system to obtain a regulated output

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Steuerungsanordnung, bei welcher der Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung nach Wahl ansteigt, konstant bleibt oder absinkt, wenn die Eingangsspannung über einen bestimmten Wert ansteigt. The invention relates to a magnetic control arrangement in which the output current or the output voltage increases, remains constant or decreases if the input voltage rises above a certain value.

Die Erfindung besteht darin, daß zwei Kreise vorgesehen sind, die parallel durch eine Spannung gespeist werden, die der veränderlichen Eingangsspannung proportional ist, und von denen wenigstens einer einen induktiven Widerstand mit gesättigtem Kern und einen dazu in Reihe geschalteten Scheinwiderstand besitzt, während der andere Kreis einen gewöhnlichen induktiven Widerstand und einen dazu in Reihe liegenden Scheinwiderstand (oder einen Kondensator und einen dazu parallel liegenden Scheinwiderstand) aufweist, und daß die durch die Strom- und Spannungscharakteristiken der beiden parallel liegenden Kreise festgelegten Teilströme in den genannten Schieinwiderständen elektrische oder magnetische Größen erzeugen, die sioh im Ausgangskreis zwecks Differenzbildung entgegenwirken.The invention consists in that two circles are provided, which are parallel by a voltage are fed, which is proportional to the variable input voltage, and of which at least one an inductive resistor with a saturated core and an impedance connected in series while the other circuit has an ordinary inductive resistance and one to it series impedance (or a capacitor and an impedance parallel to it) and that the current and voltage characteristics of the two in parallel lying circles defined partial currents in the mentioned differential resistances electrical or magnetic Generate sizes that counteract sioh in the output circle for the purpose of forming the difference.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows

Fig. 1 ein erläuterndes Schaltbild,Fig. 1 is an explanatory circuit diagram,

Fig. 2 ein entsprechendes Diagramm,2 shows a corresponding diagram,

Fig. 3 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform,3 is a circuit diagram of a first embodiment,

Fig. 4 ein zugehöriges Strom-Spannungs-Diagramm, 4 shows an associated current-voltage diagram,

Fig. 5, 6, 7 und 8 Schaltbilder von vier weiteren Ausführungsformen,Fig. 5, 6, 7 and 8 circuit diagrams of four further embodiments,

Fig. 9 ein zur Fig. 8 gehöriges Strom-Spannungs-Diagramm, FIG. 9 shows a current-voltage diagram belonging to FIG. 8,

Fig. 10 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform, 10 is a circuit diagram of another embodiment,

Fig. 11 ein Strom-Spannungs-Diagramm der Ausführungsform nach Fig. 10,11 is a current-voltage diagram of the embodiment according to Fig. 10,

Fig. 12 ein Schaltbild einer letzten Ausführungsform. Fig. 12 is a circuit diagram of a final embodiment.

Zum leichteren Verständnis und um Wiederholungen zu vermeiden, werden bei den verschiedenen Ausführungsformen für die entsprechenden Elemente die gleichen Bezeichnungen verwendet.For easier understanding and to avoid repetition, the various embodiments the same designations are used for the corresponding elements.

Es ist bekannt, daß die Spanntings-Strom-Charakteristik eines induktiven Widerstandes mit einem Kern von hoher magnetischer Permeabilität eine Biegung zeigt, die der Sättigungsspannung des Kerns entspricht.It is known that the voltage-current characteristic an inductive resistor with a core of high magnetic permeability Shows bend corresponding to the saturation voltage of the core.

Der Stromkreis nach Fig. 1 besteht aus einem induktiven Widerstand L und einem Scheinwiderstand Z. Wenn die Wechselspannung U auf den Wert U0 ansteigt, der der Sättigungsspannung entspricht, verhindert die Induktivität praktisch noch das Fließen des Stromes in dem Kreis. Jenseits dieses Wertes ist der Kern des induktiven Widerstandes gesättigt undThe circuit according to FIG. 1 consists of an inductive resistor L and an impedance Z. When the alternating voltage U rises to the value U 0 , which corresponds to the saturation voltage, the inductance practically prevents the current from flowing in the circuit. Beyond this value the core of the inductive resistance is saturated and

Magnetische SteuerungsanordnungMagnetic control arrangement

Anmelder:Applicant:

Societe anonyme des Ateliers
de Secheron, Genf (Schweiz)
Societe anonyme des Ateliers
de Secheron, Geneva (Switzerland)

Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Representative: Dr. K. Schwarzhans, patent attorney,
Munich 19, Romanplatz 9

Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. November 1955
Claimed priority:
Switzerland from November 26, 1955

Alain Wavre und Walter Bless, Genf (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Alain Wavre and Walter Bless, Geneva (Switzerland),
have been named as inventors

der Strom steigt linear mit der Spannung an, wie in Fig. 2 gezeigt.the current increases linearly with the voltage, as shown in FIG.

Nach dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei der Fig. 1 entsprechende Stromkreise vorgesehen, deren induktive Widerstände jedoch verschiedene Sättigungsspannungen besitzen. Die Sättigungsspannung des induktiven Widerstandes L2 ist hier höher als diejenige des induktiven Widerstandes L1. Wenn die beiden Stromkreise L1— Z1 und L2 — Z2 von derselben Wechselstromquelle U gespeist werden und wenn die Spannungen an den Klemmen der Impedanzen Z1 und Z2 abgegriffen werden, wie in Fig. 3 gezeigt, wird sich für den die Belastungsimpedanz Zc durchfließenden Strom die in Fig. 4 gezeigte Charakteristik ergeben. Wenn die Spannung U von U01 bis U02 steigt, erhöht sich der Strom, bis der Kern des induktiven Widerstandes L2 gesättigt ist. Für eine Spannung U, die höher ist als CZ02, ist der resultierende Strom ic proportional zur Spannungsdifferenz, die zwischen den Klemmen der Scheinwiderstände Z1 und Z2 auftritt. Haben die beiden Stromkreise eine gleiche ansteigende bzw. fallende Charakteristik, so bleibt der durch den Scheinwiderstand fließende Strom ic konstant. Ändert man die Steigung einer der beiden Charakteristiken, so steigt bzw. fällt der Strom ic abhängig von der Speisespannung U, wie strichliert bzw. strichpunktiert in Fig. 4 gezeigt. Es läßt sich also je nach Wunsch eine der drei Charakteristiken einstellen.According to the embodiment shown in FIG. 3, two circuits corresponding to FIG. 1 are provided, the inductive resistances of which, however, have different saturation voltages. The saturation voltage of the inductive resistor L 2 is higher here than that of the inductive resistor L 1 . If the two circuits L 1 - Z 1 and L 2 - Z 2 are fed by the same alternating current source U and if the voltages at the terminals of the impedances Z 1 and Z 2 are tapped, as shown in FIG Load impedance Z c flowing current result in the characteristic shown in FIG. 4. When the voltage U increases from U 01 to U 02 , the current increases until the core of the inductive resistor L 2 is saturated. For a voltage U that is higher than CZ 02 , the resulting current i c is proportional to the voltage difference that occurs between the terminals of the apparent resistors Z 1 and Z 2 . If the two circuits have the same rising or falling characteristic, the current i c flowing through the impedance remains constant. If the slope of one of the two characteristics is changed, the current i c rises or falls as a function of the supply voltage U, as shown in dashed or dash-dotted lines in FIG. One of the three characteristics can be set as desired.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, daß Gleich-The embodiment of Fig. 5 differs from the previous one in that equal

209 658/179209 658/179

richter G, vorzugsweise in Graetzschaltung, vorgesehen sind, wodurch der durch den Scheinwiderstand Zc fließende Strom ic gleichgerichtet wird.judge G, are preferably provided in Graetz circuit, thereby passing through the impedance Z c current flowing i c is rectified.

Nach dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel werden in jedem der Stromkreise L1— Z1 und L2 — Z2 Gleichrichter G1 bzw. G2 vorgesehen, so daß der Belastungsstrom ebenfalls gleichgerichtet ist.According to the embodiment shown in FIG. 6, rectifiers G 1 and G 2 are provided in each of the circuits L 1 - Z 1 and L 2 - Z 2 , so that the load current is also rectified.

Um die abzugebende Leistung der Anordnung zu erhöhen, kann die magnetische Wirkung der durch die Scheinwiderstände Z1 und Z2 fließenden Ströme ausgenutzt werden; dies erfolgt durch eine in Fig. 7 gezeigte Anordnung. Die Scheinwiderstände Z1 und Z2 werden durch die Erregerwicklungen einer magnet tischen Steuervorrichtung T gebildet, z. B. einer Gleichstrommaschine oder eines Magnetkörpers.In order to increase the output of the arrangement, the magnetic effect of the currents flowing through the apparent resistors Z 1 and Z 2 can be used; this is done by an arrangement shown in FIG. The apparent resistances Z 1 and Z 2 are formed by the excitation windings of a magnetic control device T , z. B. a DC machine or a magnetic body.

Bei der Anordnung nach Fig. 7 kann man einen Magnetverstärker mit parallel angeordneten Leistungswicklungen verwenden, so daß man ein großes Stabilisierungsgebiet erhält. Das Schaltschema einer solchen Anordnung ist aus Fig. 8 zu ersehen. Die beiden Scheinwiderstände Z1 und Z2 werden durch Vormagnetisierungswicklungen eines Magnetverstärkers gebildet, der zwei Leistungswicklungen Ztl und Zi2 aufweist, die parallel geschaltet sind und durch die veränderliche Wechselspannung U gespeist werden. Sind die Wicklungen Z1 und Z2 stromlos, so ist der den Belastungsscheimviderstand Zc durchfließende Strom ?"(. praktisch bis zu einem Wert Ut0 (Fig. 9) gleich Null, der der Sättigungsspannung der Kerne der Wicklungen Ztl und Zf2 entspricht. Jenseits dieses Wertes steigt die Stromstärke ic linear mit der Spannung an, wie in Fig. 9 gezeigt. Für einem konstanten Vormagnetisierungsstrom ergeben sich die in Fig. 9 dargestellten horizontalen Geraden. Die Vormagnetisierungskonstante K ergibt sich durch die Differenz (AT1 — AT2 = K) der Amperewindungen AT1 und AT.-, der Vormagnetisierungswicklungen Z1 und Z2. Auf diese Weise erhält man ein weites Stabilisierungsgebiet, z. B. zwischen den Punkten A und B. In the arrangement according to FIG. 7, a magnetic amplifier with power windings arranged in parallel can be used, so that a large stabilization area is obtained. The circuit diagram of such an arrangement can be seen from FIG. The two apparent resistances Z 1 and Z 2 are formed by bias windings of a magnetic amplifier which has two power windings Z tl and Z i2 , which are connected in parallel and are fed by the variable alternating voltage U. If the windings Z 1 and Z 2 are de-energized, the current flowing through the load shield resistor Z c is equal to zero, practically up to a value U t0 (FIG. 9), that of the saturation voltage of the cores of the windings Z tl and Z f2 Beyond this value, the current intensity i c increases linearly with the voltage, as shown in Fig. 9. The horizontal straight lines shown in Fig. 9 result for a constant bias current. The bias constant K results from the difference (AT 1 - AT 2 = K) of the ampere turns AT 1 and AT.-, the premagnetization windings Z 1 and Z 2. In this way, a wide stabilization area is obtained, e.g. between points A and B.

Die bisher beschriebenen Anordnungen sind frequenzabhängig. Die folgenden Anordnungen sind frequenzunabhängig. Sie besitzen zwei parallele Speisekreise, deren Spannung proportional der veränderlichen Eingangsspannung ist. Der eine Kreis weist einen induktiven Widerstand mit gesättigtem Kern auf, der in Reihe mit einem Scheinwiderstand liegt. Der andere entgegenwirkende Kreis besitzt einen Scheinwiderstand, dessen Kennlinienneigung bei angelegter Spannung mit der Frequenz sich ändert, wobei die Wirkungen der die besagten Scheinwiderstände durchlaufenden Ströme der zwei Kreise einander entgegengerichtet sind.The arrangements described so far are frequency-dependent. The following arrangements are frequency independent. They have two parallel supply circuits, the voltage of which is proportional to the variable Input voltage is. One circuit has an inductive resistance with saturated Core, which is in series with an impedance. The other counteracting circle owns an impedance whose characteristic curve inclination changes with the frequency when voltage is applied, the effects of the currents of the two circuits passing through said impedances on each other are opposed.

Die Anordnung nach Fig. 10 ist analog derjenigen nach Fig·. 3. Sie unterscheidet sich lediglich dadurch, daß der Kern des induktiven Widerstandes L1 nicht gesättigt ist. Beide Kreise werden durch eine veränderliche Eingangsspannung U gespeist. Der eine Kreis besitzt einen induktiven Widerstand L2 mit gesättigtem Kern und einen in Reihe liegenden Scheinwiderstand Z2. Der andere Kreis besteht aus einem gewöhnlichen induktiven Widerstand L1 und einem in R-eihe liegenden Scheinwiderstand Z1. Die Wirkungen (in diesem Fall die Spannungen an den Klemmen von Z1 und Z2) der durch die Scheinwiderstände Z1 und Z2 fließenden Ströme sind enfgegengeriehtet. Zc ist der Belastangsscheinwiderstand.The arrangement according to FIG. 10 is analogous to that according to FIG. 3. It differs only in that the core of the inductive resistor L 1 is not saturated. Both circuits are fed by a variable input voltage U. One circuit has an inductive resistor L 2 with a saturated core and an impedance Z 2 in series. The other circuit consists of an ordinary inductive resistor L 1 and an impedance Z 1 lying in series. The effects (in this case the voltages at the terminals of Z 1 and Z 2 ) of the currents flowing through the apparent resistors Z 1 and Z 2 are counteracted. Z c is the apparent load resistance.

Diese Anordnung" wird durch das Diagramm in Fig. 11 erläutert.This "arrangement" is explained by the diagram in FIG.

Die Gerade Oi1 stellt die Kennlinie des Stromkreises mit der ungesättigten Selbstinduktion dar. Ist U20 die Sättigungsspannung des gesättigten induktiven Widerstandes L2 und U 2Oi2 die Stromkennlinie im zweiten Kreis, so wird der im Belastungsscheinwiderstand fließende Strom für eine Speisespannung über U20 konstant bleiben, wenn die Neigungen der beiden Kennlinien gleich sind. Bei dieser Anordnung bleibt der Strom trotz sich ändernder Frequenz praktisch konstant. Für eine höhere Frequenz steigt die S ättigungsspannung des induktiven Widerstandes L2 The straight line Oi 1 represents the characteristic of the circuit with the unsaturated self-induction. If U 20 is the saturation voltage of the saturated inductive resistor L 2 and U 2O i 2 is the current characteristic in the second circle, the current flowing in the load impedance is used for a supply voltage via U 20 remain constant if the slopes of the two curves are the same. With this arrangement, the current remains practically constant despite the changing frequency. For a higher frequency, the saturation voltage of the inductive resistor L 2 increases

ίο proportional zur Frequenz auf den Wert U20' an. Die Kennlinie U20'i2 verschiebt sich parallel zu U20I2. Zugleich erhöht sich der Scheinwiderstand des Kreises mit dem nicht gesättigten induktiven Widerstand derart, daß sich die Stromkennlinie Oi' ergibt, wodurch sich für die Speisespannung JJ20' der gleiche Strom durch den Belastungsscheinwiderstand ergibt wie vorher. Sinkt die Frequenz ab, so ergeben sich die Kennlinien U20"i2" und Oi1", wobei der Belastungsstrom auch für die Spannung U20" der gleiche bleibt. ίο proportional to the frequency to the value U 20 ' . The characteristic curve U 20 'i 2 shifts parallel to U 20 I 2 . At the same time, the impedance of the circuit with the unsaturated inductive resistor increases so that the current characteristic curve Oi ' results, which results in the same current through the load impedance for the supply voltage JJ 20' as before. If the frequency drops, the characteristic curves U 20 "i 2 " and Oi 1 "result, the load current also remaining the same for the voltage U 20 ".

Die Änderung der Steigung der Kennlinie Oi1 durch die Frequenz ist auch möglich, wenn man den ungesättigten induktiven Widerstand L1 durch einen Parallelkondensator zu dem Scheinwiderstand Z1 ersetzt.
Beiden Fällen ist gemein, daß der Kreis, welcher den induktiven Widerstand L1 oder den kapazitiven
The frequency can also change the slope of the characteristic curve Oi 1 if the unsaturated inductive resistor L 1 is replaced by a parallel capacitor to the impedance Z 1 .
Both cases have in common that the circuit, which the inductive resistance L 1 or the capacitive

Widerstand enthält, ein entgegenwirkender Kreis mit einem Scheinwiderstand Z1 ist, wobei die Steigung der Kennlinie entsprechend der Frequenz sich ändert.Contains resistance, is a counteracting circle with an impedance Z 1 , the slope of the characteristic curve changes according to the frequency.

Auch wenn sich die Steigung der einen Stromkennlinie mit der Frequenz ändert, ist der durch den Belastungsscheinwiderstand fließende Strom nicht ganz unabhängig von der Eingangsspanflung mit einer von der normalen abweichenden Frequenz, jedoch ist der bei geringen Frequenzschwankungen auftretende Fehler unerheblich.Even if the slope of one of the current characteristics changes with frequency, that is due to the load impedance flowing current is not completely independent of the input voltage with one of the normal deviating frequency, but is the error that occurs with small frequency fluctuations irrelevant.

Für diese Anordnung kann ein Magnetverstärker mit in Reihe angeordneten Leistungswickluingen verwendet werden um einen breiten Regelbereich und einen höheren Ausgangsstrom durch die in den beiden Vormagnetisierungskreisen fließenden Ströme zu erhalten. A magnetic amplifier with power windings arranged in series can be used for this arrangement are around a wide control range and a higher output current through the in the two To get bias circuits flowing currents.

Fig. 12 zeigt das Schaltschema einer solchen Anordnung. Fig. 12 shows the circuit diagram of such an arrangement.

Zt und Z/ bilden die Leistungswicklungen des Magnetverstärkers; Z1 and Z2 die Vormagnetisierungswicklungen, die durch die Kreise gespeist werden, die den nicht gesättigten induktiven Widerstand L1 und den gesättigten induktiven Widerstand L2 enthalten. Der Fluß van Z1 and Z2 ist entgegengesetzt. Der Scheinwiderstand der Vormagnetisierungskreise muß mit den Werten der induktives Widerstände L1 und L2 abgestimmt werden, was mit Hilfe der ohmschen Widerstände Rx und R2 geschieht. Diese Widerstände R1 und Rg könnten auch parallel zu den Vormagnetisierungswicklangen Z1 und Z2 gelegt werden. In beiden Fällen wird der in Reihe mit den induktiven Widerständen L1 bzw. L2 liegende Scheinwiderstand durch d'ie Vormagweti-siertingswTCkhmgZj bzw. Z2 und durch den ohmschen Widerstand R1 bzw. R2 gebildet. Z t and Z / form the power windings of the magnetic amplifier; Z 1 and Z 2 are the bias windings fed by the circuits containing the unsaturated inductive resistor L 1 and the saturated inductive resistor L 2 . The flow from Z 1 and Z 2 is opposite. The impedance of the bias circuits must be matched to the values of the inductive resistances L 1 and L 2 , which is done with the help of the ohmic resistances R x and R 2. These resistors R 1 and Rg could also be placed parallel to the bias windings Z 1 and Z 2 . In both cases, the impedance in series with the inductive resistors L 1 and L 2 is formed by d'ie Vormagweti-siertingswTCkhmgZj or Z 2 and by the ohmic resistance R 1 or R 2 .

Nach Fig. 12 sind die Leistungswicklungen Zt, Z/ des Magnetverstärkers· in Reihe geschaltet und werden durch die veränderliche Eingangsspannung U gespeist. Diese Wicklungen könnten natürlich auch parallel geschaltet sein.According to FIG. 12, the power windings Z t , Z / of the magnetic amplifier are connected in series and are fed by the variable input voltage U. These windings could of course also be connected in parallel.

Bei allen beschriebenen Anordnungen werden die KreiseL1Z1 and L2Z2 gerneinsam durch die Spannung U gespeist. Es könnte in bestimmten Fällen von Vorteil sein, daß die zwei Kreise durch verschiedene, zu U proportionale Spannung«! gespeist würden,In all the arrangements described, the circuits L 1 Z 1 and L 2 Z 2 are fed together by the voltage U. In certain cases it could be of advantage that the two circles have different voltages proportional to U '! would be fed

wobei die Verhältniszahl der an die beiden Kreise angelegten, auf die Spannung U bezogenen Spannungen verschieden sein könnte. Natürlich könnte sie für einen von beiden gleich Eins sein.where the ratio of the voltages applied to the two circles and related to the voltage U could be different. Of course, it could be equal to one for either of them.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magnetische Steuerungsanordnung, bei welcher der Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung nach Wahl ansteigt, konstant bleibt oder absinkt, wenn die Eingangsspannung über einen bestimmten Wert ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreise vorgesehen sind, die parallel durch eine Spannung gespeist werden, die der veränderlichen Eingangsspannung proportional ist, und von denen wenigstens einer einen induktiven Widerstand mit gesättigtem Kern und einen dazu in Reihe geschalteten Scheinwiderstand besitzt, während der andere Kreis einen gewöhnlichen induktiven Widerstand und einen dazu in Reihe ao liegenden Scheinwiderstand (oder einen Kondensator und einen dazu parallel liegenden Scheinwiderstand) aufweist, und daß die durch die Strom- und Spannungscharakteristiken der beiden parallel liegenden Kreise festgelegten Teilströme in den genannten Scheinwiderständen elektrische oder magnetische Größen erzeugen, die sich im Ausgangskreis zwecks Differenzbildung entgegenwirken. 1. Magnetic control arrangement in which the output current or the output voltage rises, remains constant or falls if the input voltage exceeds one certain value increases, characterized in that two circles are provided, the parallel fed by a voltage that is proportional to the variable input voltage, and at least one of which has a saturated core inductive resistor and one to it series connected impedance, while the other circuit has an ordinary one inductive resistance and an impedance (or a capacitor) in series with it and a parallel impedance), and that the through the Current and voltage characteristics of the two parallel circles specified partial currents generate electrical or magnetic quantities in the mentioned impedances, which are in the Counteract the output circle for the purpose of forming a difference. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kreis ebenfalls einen induktiven Widerstand mit gesättigtem Kern und in Reihe dazu einen Scheinwiderstand besitzt, wobei die Sättigungsspannungen der induktiven Widerstände in den beiden Kreisen voneinander verschieden sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the other circuit also has an inductive resistor with a saturated core and in series with an impedance, the saturation voltages being inductive Resistances in the two circles are different from each other. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kreis einen solchen Scheinwiderstand besitzt, daß sich die Neigung der Kennlinie mit der Frequenz ändert.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the second circle has such an impedance that the slope the characteristic changes with the frequency. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen an den Klemmen der Scheinwiderstände einander entgegenwirken.4. Arrangement according to claims 1 and 2 or 3, characterized in that the voltages counteract each other at the terminals of the apparent resistors. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwiderstände durch Wicklungen gebildet sind, die derart angeordnet sind, daß aus den in ihnen erzeugten magnetischen Feldern ein Differenzfeld gebildet wird.5. Arrangement according to claims 1 and 2 or 3, characterized in that the apparent resistances are formed by windings which are arranged in such a way that from the generated in them magnetic fields a differential field is formed. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgangsseite Wechsel- oder mit Hilfe einer Gleichrichteranordnung Gleichstrom abgenommen werden kann.6. Arrangement according to claims 1 and 2 or 3 and 4, characterized in that on the Output side AC or DC current removed with the help of a rectifier arrangement can be. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwiderstände durch die Erregerwicklungen einer magnetischen Steuervorrichtung gebildet sind.7. Arrangement according to claims 1, 2 and 4, characterized in that the apparent resistances are formed by the excitation windings of a magnetic control device. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwiderstände von den Erregerwicklungen einer magnetischen Steuervorrichtung und durch einen Abgleichwiderstand gebildet sind.8. Arrangement according to claims 1, 3 and 5, characterized in that the apparent resistances from the excitation windings of a magnetic Control device and are formed by a balancing resistor. 9. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheihwiderstände durch die Vormagnetisierungswicklungen eines Magnetverstärkers mit parallel angeordneten Leistungswicklungen gebildet werden, dessen Arbeitswicklungen durch die veränderliche Eingangsspannung gespeist werden.9. Arrangement according to claims 1, 2 and 5, characterized in that the splitting resistors through the bias windings of a magnetic amplifier with parallel Power windings are formed, the working windings by the variable input voltage be fed. 10. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwiderstände durch die Vormagnetisierungswicklungen eines Magnetverstärkers und durch einen Abgleichwiderstand gebildet sind, wobei die Leistungswicklungen des Magnetverstärkers hintereinander oder parallel geschaltet sind und durch die veränderliche Eingangsspannung gespeist werden.10. Arrangement according to claims 1, 3, 4 and 9, characterized in that the apparent resistances are formed by the bias windings of a magnetic amplifier and by a trimming resistor, the power windings of the magnetic amplifier are connected in series or in parallel and fed by the variable input voltage will. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 809 658/17» 10'.© 809 658/17 '10'.
DES51381A 1955-11-26 1956-11-26 Magnetic control arrangement Pending DE1041150B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1041150X 1955-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041150B true DE1041150B (en) 1958-10-16

Family

ID=4554291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51381A Pending DE1041150B (en) 1955-11-26 1956-11-26 Magnetic control arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041150B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235944A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE EFFECTIVE VALUE OF A PULSING ELECTRICAL SIZE
DE2625354A1 (en) TRANSMITTER FOR DC AND AC SIGNALS WITH A FERROMAGNETIC CORE
DE1538176A1 (en) Power supply device using electrical waveform conversion
DE1239356B (en) Power amplifier with several transistor circuits connected in parallel between a common input and a common load impedance
DE1041150B (en) Magnetic control arrangement
DE2916833C2 (en)
DE959282C (en) Phase sensitive AC magnetic amplifier
DE442763C (en) Arrangement for limiting or reducing the current in part of a line network
DE3323651C2 (en)
DE926866C (en) Throttle arrangement adjustable by pre-magnetization
DE1248728B (en) Direct current amplifier with a magnetic circuit having a gap, which has at least one winding through which a control current flows and whose gap is arranged in a Hall effect plate having two pairs of terminals
DE961272C (en) Device for achieving an alternating voltage that is at least approximately constant, independent of fluctuations in an alternating voltage
DE854816C (en) Voltage-dependent circuit for alternating current circuits with fluctuating frequency for the control of regulating devices
DE936049C (en) Directional sensitive magnetic amplifier
DE716616C (en) Circuit arrangement for setting the amplitude and phase of an alternating voltage
DE903608C (en) Magnetic regulator
DE909840C (en) Arrangement for the generation of alternating voltages with adjustable, mutual phase shift that is as independent as possible of the respective frequency
DE899369C (en) Amplifier for small direct currents, especially for measuring purposes
DE1438412C (en) Dreischenkhger transformer
DE975658C (en) Rectifier with direct current biased choke for feeding electric arcs
DE1413690C (en) Electrical control device
DE2329254A1 (en) CURRENT CONVERTER WITH ACTIVE LOAD SHUTTER
DE3234053C2 (en) Measuring device for the instantaneous value of a current
DE756324C (en) Arrangement for keeping the alternating current constant in a consumer circuit when the voltage fluctuates
DE764368C (en) Series choke for welding transformers