DE10393405T5 - A link mechanism providing a virtual pivot axis for a shaving device with a pivotable head - Google Patents

A link mechanism providing a virtual pivot axis for a shaving device with a pivotable head Download PDF

Info

Publication number
DE10393405T5
DE10393405T5 DE10393405T DE10393405T DE10393405T5 DE 10393405 T5 DE10393405 T5 DE 10393405T5 DE 10393405 T DE10393405 T DE 10393405T DE 10393405 T DE10393405 T DE 10393405T DE 10393405 T5 DE10393405 T5 DE 10393405T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
axis
axes
attached
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10393405T
Other languages
German (de)
Other versions
DE10393405B4 (en
Inventor
Terrence Royle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE10393405T5 publication Critical patent/DE10393405T5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10393405B4 publication Critical patent/DE10393405B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle

Abstract

Verbindungsmechanismus für einen Rasierer mit einer Kartusche (1), die mindestens eine Rasierklinge besitzt und zum Schwenken um eine virtuelle Achse angebracht ist, wobei der Verbindungsmechanismus an einem Griff (2) anbringbar ist und aufweist:
ein Paar beabstandeter Lagerarme (4, 5) zum schwenkbaren Anbringen an der Kartusche (1) an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse (11, 12), wobei die erste und die zweite Schwenkachse voneinander um einen ersten Abstand beabstandet sind;
ein erstes Querverbindungselement (6), das schwenkbar an dem Körper (2) zur Rotation um eine dritte Achse (17) angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme (4, 5) an einer vierten und einer fünften Schwenkachse (15, 16) angebracht ist, die voneinander um einen zweiten Abstand beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand; und
ein zweites und ein drittes Querverbindungselement (7, 9), die schwenkbar an dem Griff (2) an jeweiligen ersten Enden davon angebracht sind, und die schwenkbar...
A razor connection mechanism comprising a cartridge (1) having at least one razor blade and mounted for pivoting about a virtual axis, the connection mechanism being attachable to a handle (2) and having:
a pair of spaced bearing arms (4, 5) for pivotally mounting to the cartridge (1) at first and second pivot axes (11, 12), the first and second pivot axes being spaced from each other by a first distance;
a first cross link (6) pivotally mounted to the body (2) for rotation about a third axis (17) and pivotally mounted to each of the bearing arms (4, 5) at fourth and fifth pivot axes (15, 16) which are spaced from each other by a second distance which is less than the first distance; and
second and third cross-linking members (7, 9) pivotally mounted on the handle (2) at respective first ends thereof, and the pivotally ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsmechanismus für einen Rasierer mit einer Kartusche, die schwenkbar an einem Griff angebracht ist. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zum Anbringen eines Bauteils, z.B. einer Rasiererkartusche, zum Schwenken um eine virtuelle Schwenkachse.The The present invention relates to a connection mechanism for one Razor with a cartridge, which is pivotally attached to a handle is. The invention also relates to a method of attachment a component, e.g. a razor cartridge, for pivoting around one virtual pivot axis.

Es wurden Verbindungen mit vier Stäben vorgeschlagen, um eine virtuelle Schwenkachse und/oder eine Schwingachse von einer Seite zur anderen bei Nassrasierern bereitzustellen, wie in dem US-Patent Nr. 6,115,924 (Oldroyd). Es kann ebenso Bezug genommen werden auf das US-Patent Nr. 3,935,639 (Terry et al), welches eine kastenartige Struktur mit vier Stäben offenbart, die parallel zu der Längsachse des Schneidkopfes eines Nassrasierers angeordnet sind.Four bar joints have been proposed to provide a virtual pivot axis and / or swing axis from one side to the other in wet razors as disclosed in US Pat. 6,115,924 (Oldroyd). Reference can also be made to US Pat. 3,935,639 (Terry et al), which discloses a box-like structure with four bars arranged parallel to the longitudinal axis of the cutting head of a wet shaver.

Andere Verbindungen mit vier Stäben bei Nassrasieren sind bei dem US-Patent Nr. 5,535,518 (Althaus) bekannt, welches ersichtlich eine Parallelogrammverbindung beschreibt, bei welcher jede von zwei Querverbindungen (Quergliedern) an einer Biegeverbindung ausgelenkt werden kann, um eine Nassrasiererkartusche zu entnehmen, und aus dem US-Patent Nr. 5,953,824 (Ferraro et al) bekannt, das eine Verbindung offenbart, deren Längsarme Schlitze besitzen, die durch eine Relativbewegung an festen Stiften an dem Gehäuse kämmen, wenn die Basisquerverbindung von einer Seite zur anderen schwenkt, um angeblich einen relativ konstanten Abstand zwischen den Rasierkopf-Anbringstiften aufrecht zu erhalten.Other four bar shafts in wet shaving are disclosed in US Pat. 5,535,518 (Althaus), which apparently describes a parallelogram joint in which each of two cross connections (cross members) can be deflected at a bending joint to remove a wet razor cartridge, and from US Pat. 5,953,824 (Ferraro et al), which discloses a joint whose longitudinal arms have slots which mesh with the housing by relative movement on fixed pins as the base cross-link pivots from side to side to allegedly maintain a relatively constant distance between the razor attachment pins to maintain.

Trockenrasierer mit schwenkbaren Köpfen sind bekannt. Das Schwenken des Rasierkopfes erleichtert einen guten Kontakt zwischen dem Rasierkopf und der Haut des Benutzers während des Rasierens.electric razor with swivel heads are known. The pivoting of the razor head facilitates a good one Contact between the razor head and the skin of the user during the Shaving.

WO 93/12916 (US-Patent Nr. 6,098,289 (Wetzel et al)) offenbart einen Trockenrasierer mit einem Kopf, der schwenkbar an einem Rasiererkörper mittels eines ersten und eines zweiten Verbindungsmechanismus an jeweiligen Enden des Kopfes angebracht ist. Jeder Verbindungsmechanismus umfasst ein Paar von Querverbindungselementen und ein Paar von Vertikalverbindungsarmen, die schwenkbar an dem Kopf angebracht sind und von diesem abstehen. Jeder Arm ist an dem Rasiererkörper mittels der Querverbindungselemente angebracht, die schwenkbar an den Verbindungsarmen an jeweiligen Enden und an dem Rasiererkörper in einer zentralen Schwenkachse, die in einer gemeinsamen Symmetrieebene des ersten und des zweiten Verbindungsmechanismus liegt, angebracht sind. Die entstehende Verbindung mit vier Stäben erlaubt, dass der Kopf um eine virtuelle Schwenkachse schwenkt, die oberhalb ihres Punktes der physischen Anbringung an den Verbindungsarmen gelegen ist. Diese Anordnung ist ein symmetrisches Parallelogramm, wobei die kongruenten Schwenkorte alle in parallelen Linien liegen.WO 93/12916 (US Pat. 6,098,289 (Wetzel et al)) discloses a dry shaver having a head pivotally attached to a razor body by first and second link mechanisms at respective ends of the head. Each link mechanism includes a pair of cross link members and a pair of vertical link arms pivotally attached to and protruding from the head. Each arm is mounted to the razor body by means of the cross link members pivotally mounted on the link arms at respective ends and on the razor body in a central pivot axis which lies in a common plane of symmetry of the first and second link mechanisms. The resulting four-bar connection allows the head to pivot about a virtual pivot axis located above its point of physical attachment to the connecting arms. This arrangement is a symmetric parallelogram with the congruent panning locations all in parallel lines.

Weitere Verbindungsmechanismen dieser Art sind in den US-Patenten Nr. 5,704,126 (Franke et al), 5,159,755 (Jestädt et al) und 4,797,997 (Packham et al) beschrieben. Es ist in dem Gebiet von Trockenrasierern (beispielsweise denjenigen, die umfänglich in den Vereinigten Staaten durch das Unternehmen Braun unter den Handelsbezeichnungen "Flex Integral" oder "Synchro" vertrieben werden) bekannt, dass der Rasierkopf an einem Stiftlager angebracht ist, das eine Schwenkachse definiert, um welche der Kopf sich in einem Bogen von etwa +/– 24 Grad um eine Ruheposition bewegt.Other connection mechanisms of this type are disclosed in US Pat. 5,704,126 (Franke et al), 5,159,755 (Jestädt et al) and 4,797,997 (Packham et al). It is known in the field of dry shavers (for example, those sold extensively in the United States by the company Braun under the trade designations "Flex Integral" or "Synchro") that the razor head is mounted on a pin bearing defining a pivot axis around which the head moves in an arc of about +/- 24 degrees about a rest position.

Wie oben erwähnt besteht ein Vorteil des Verbindungsmechanismus mit vier Stäben der aus den US-Patenten Nr. 6,098,289 und 6,115,924 bekannten Art darin, dass, wie später noch ausführlicher beschrieben wird, ein virtueller Schwenkmittelpunkt deutlich oberhalb der Anbringpunkte der vertikalen Seitenelemente an dem Rasierkopf erzeugt werden kann. Tatsächlich kann der virtuelle Schwenkpunkt an, oberhalb oder sogar unterhalb des Hautniveaus gelegen sein, in Abhängigkeit von der Höhe der Querverbindungselemente, die typischerweise in der Form schwenkender Dreiecke oder Kniehebeln sind. Dies kann ohne die Notwendigkeit einer physischen oberen Schwenkstelle erzielt werden. Allerdings besteht ein Nachteil des Mechanismus darin, dass die zwei vertikalen Seitenelemente im wesentlichen parallel zu der vertikalen Symmetrieebene des Mechanismus angeordnet werden müssen. In anderen Worten liegen die drei Anbringpunkte des jeweiligen Arms an dem Schwenkkopf, dem ersten Querverbindungselement bzw. dem zweiten Querverbindungselement auf einer geraden Linie, die parallel zu der Symmetrieebene ist. Der Anmelder hat erkannt, dass der entstehende Mechanismus relativ sperrig ist und nicht in einem schlanken Griff aufgenommen werden kann.As mentioned above, one advantage of the four-bar linkage mechanism of US Pat. 6,098,289 and 6,115,924 known manner in that, as will be described in more detail later, a virtual pivot center can be generated clearly above the mounting points of the vertical side elements on the razor. In fact, the virtual pivot point may be located at, above, or even below the skin level, depending on the height of the cross link members, which are typically in the form of pivoting triangles or toggle levers. This can be achieved without the need for a physical upper pivot point. However, a disadvantage of the mechanism is that the two vertical side members must be arranged substantially parallel to the vertical plane of symmetry of the mechanism. In other words, the three attachment points of the respective arm on the swivel head, the first cross-connection element and the second cross-connection element lie on a straight line, which is parallel to the plane of symmetry. Applicant has recognized that the resulting mechanism is relatively bulky and can not be accommodated in a slim handle.

Gemäß einer Zielrichtung der Erfindung wird ein Verbindungsmechanismus für eine Rasiervorrichtung mit einer Kartusche bereitgestellt, die mindestens eine Klinge trägt und an dem Vorrichtungsgriff zum Schwenken um eine durch die Verbindung erzeugte, virtuelle Achse angebracht ist, wobei der Verbindungsmechanismus an dem Griff angebracht ist und aufweist: ein Paar beabstandeter Lagerarme zur schwenkbaren Anbringung an der Kartusche an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse, wobei die erste und die zweite Schwenkachse um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind; ein erstes Querverbindungselement, das schwenkbar an dem Griff zur Rotation um eine dritte Achse angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme an einer vierten und einer fünften Schwenkachse angebracht ist, die voneinander um einen zweiten Abstand beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand; und ein zweites und ein drittes Querverbindungselement, die an einem jeweiligen ersten Ende davon an dem Griff angebracht sind und an einem jeweiligen zweiten Ende davon an einem jeweiligen der Lagerarme an einer sechsten und einer siebten Schwenkachse angebracht sind, wobei die erste, die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte, die sechste und die siebte Achse parallel zueinander sind.According to one aspect of the invention, there is provided a shaving device connecting mechanism having a cartridge supporting at least one blade and attached to the device handle for pivoting about a virtual axis created by the connection, the connection mechanism being attached to the handle and comprising: a pair of spaced bearing arms for pivoting attachment on the cartridge at a first and a second pivot axis, wherein the first and the second pivot axis are spaced from each other by a first distance; a first cross link pivotally mounted on the handle for rotation about a third axis and pivotally mounted to each of the bearing arms at fourth and fifth pivot axes spaced from each other by a second distance less than the first distance; and a second and a third cross-connection member attached to the handle at a respective first end thereof and attached at a respective second end thereof to a respective one of the support arms at sixth and seventh pivotal axes, the first, second, and first pivotal axes third, fourth, fifth, sixth and seventh axes are parallel to each other.

Eine besonders kompakte Anordnung wird erzielt, wenn die sechste und die siebte Schwenkachse um einen dritten Abstand voneinander beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand. Dabei bestehen einige weitere Möglichkeiten: entweder ist der dritte Abstand geringer als der zweite Abstand oder umgekehrt. Ebenso könnte der dritte Abstand gleich groß wie der zweite Abstand sein.A particularly compact arrangement is achieved when the sixth and the seventh pivot axis spaced a third distance from each other are less than the first distance. There are some More options: either the third distance is less than the second distance or the other way around. Likewise could the third distance is the same as be the second distance.

Die Freiheit des ergonomischen Designs wird maximiert, wenn die jeweiligen ersten Enden des zweiten und des dritten Querverbindungselements schwenkbar an dem Griff an einer achten und einer neunten Schwenkachse angebracht sind, die voneinander beabstandet sind und parallel zu der ersten und der zweiten Achse sind (siehe beispielsweise 12). Die vertikale Kompaktheit wird optimiert, wenn eine zu den parallelen Achsen senkrechte Ebene die dritte, achte und neunte Achse in beabstandeten Punkten scheidet, die ein gleichseitiges Dreieck bilden. Es ist ebenso möglich, dass die achte und die neunte Achse kolinear sind, was die Konstruktion durch eine Verminderung der Anzahl an Bauteilen vereinfachen kann. Bei einer symmetrischen Anordnung liegen die dritte, die achte und die neunte Achse und die virtuelle Achse alle in einer gemeinsamen Ebene.The freedom of ergonomic design is maximized when the respective first ends of the second and third cross link members are pivotally attached to the handle on eighth and ninth pivot axes which are spaced apart and parallel to the first and second axes (see, for example 12 ). The vertical compactness is optimized when a plane perpendicular to the parallel axes separates the third, eighth, and ninth axes at spaced points forming an equilateral triangle. It is also possible that the eighth and ninth axes are colinear, which can simplify the design by reducing the number of components. In a symmetrical arrangement, the third, eighth and ninth axes and the virtual axis are all in a common plane.

Eine konstruktive Einfachheit wird erzielt, wenn der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse dem Abstand zwischen der zweiten und der siebten Achse entspricht (siehe beispielsweise 2).Constructive simplicity is achieved when the distance between the first and sixth axes corresponds to the distance between the second and seventh axes (see, for example, FIG 2 ).

Unter bestimmten Umständen kann eine asymmetrische Konstruktion bevorzugt sein, bei welcher der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse größer ist als der Abstand zwischen der zweiten und der siebten Achse (siehe beispielsweise 6).In certain circumstances, an asymmetric construction may be preferred in which the distance between the first and sixth axes is greater than the distance between the second and seventh axes (see, for example, FIG 6 ).

Es ist bevorzugt, dass der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse dem Abstand zwischen der zweiten und der fünften Achse entspricht (siehe beispielsweise 2, 8).It is preferable that the distance between the first and fourth axes corresponds to the distance between the second and fifth axes (see, for example, FIG 2 . 8th ).

Dabei kann eine symmetrische Anordnung bevorzugt erzielt werden, wenn der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse geringer ist als der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse (siehe beispielsweise 2, 9).In this case, a symmetrical arrangement can preferably be achieved if the distance between the first and the sixth axis is less than the distance between the first and the fourth axis (see, for example 2 . 9 ).

Alternativ lässt sich eine weitere kompakte Anordnung erzielen, wenn der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse (siehe beispielsweise 15, 18). Obgleich dies im allgemeinen die vertikale Höhe des Mechanismus erhöhen wird, kann es die Querbreite minimieren.Alternatively, another compact arrangement may be achieved if the distance between the first and sixth axes is greater than the distance between the first and fourth axes (see, for example, FIG 15 . 18 ). Although this will generally increase the vertical height of the mechanism, it can minimize the transverse width.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in der Kapazität der Verbindungsanordnung, einen sehr großen Bogen der Schwenkbewegung im Verhältnis zu dem relativ schlanken Griff oder Körper, in welchem die Verbindung aufgenommen ist, zu ermöglichen.Further Advantages of the present invention lie in the capacity of the connection arrangement, a very big one Arc of the pivoting movement relative to the relatively slender Handle or body, in which the connection is included.

Bevorzugt gibt es einen ersten und einen zweiten, beabstandeten Verbindungsmechanismus, welche die Kartusche lagern.Prefers there are first and second spaced connection mechanisms, which store the cartridge.

Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird ein Verbindungsmechanismus zum Lagern einer Rasierkartusche bereitgestellt, der eine Verbindung mit fünf Stäben aufweist, welche eine Kartusche schwenkbar zur Rotation in Bezug auf einen Griff um eine virtuelle Schwenkachse lagert. In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zwei beabstandete Lagerarme, die schwenkbar mit einer Haarentfernungskartusche verbindbar sind; ein erstes gemeinsames Querverbindungselement, das schwenkbar an dem Griff angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme angebracht ist; und eine zweite und eine dritte Stabilisierverbindung, die schwenkbar an dem Griff an einem jeweiligen ersten Ende davon angebracht ist und schwenkbar an den jeweiligen zweiten Enden davon an den jeweiligen Lagerarmen angebracht ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Haarentfernungskartusche kinematisch nicht als Teil der "Fünf-Stab"-Verbindung erforderlich. Wenn die zweite und die dritte Stabilisierverbindung an ihren jeweiligen ersten Ende an dem Griff angelenkt sind, sind diese zweite und dritte Verbindung in Bezug zueinander beweglich. In bevorzugten Ausführungsformen sind die zwei beabstandeten Lagerarme nicht parallel zueinander.In accordance with another aspect of the invention, there is provided a linkage mechanism for supporting a razor cartridge having a five bar linkage pivotally supporting a cartridge for rotation relative to a handle about a virtual pivot axis. In a preferred embodiment, there are two spaced bearing arms which are pivotally connectable to a hair removal cartridge; a first common cross-connection member pivotally attached to the handle and pivotally mounted to each of the bearing arms; and a second and a third stabilizer link pivotally attached to the handle at a respective first end thereof and pivotally attached to the respective second ends thereof on the respective bearing arms. In such an embodiment, the hair removal cartridge is not kinematically required as part of the "five-bar" connection. When the second and third stabilizer links are hinged at their respective first ends to the handle, these second and third links are movable relative to one another. In preferred embodiments, the two spaced bearing arms are not parallel to one another.

Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung bildet die Rasierkartusche selbst kinematisch eine der Verbindungen der Fünf-Stab-Verbindung, wobei die Haarbeseitigungskartusche schwenkbar zur Rotation in Bezug auf einen Griff um eine virtuelle Schwenkachse gelagert ist. In einer solchen Ausführungsform ist die Fünf-Stab-Verbindung bestimmt durch zwei beabstandete Lagerarme, die schwenkbar mit der Kartusche verbunden sind; ein erstes gemeinsames Querverbindungselement, das schwenkbar an dem Griff angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme angebracht ist; und mindestens eine Stabilisierverbindung, die schwenkbar an dem Griff an einem ersten Ende davon angebracht ist und schwenkbar an einem jeweiligen zweiten Ende davon in einem der Lagerarme angebracht ist. Ein zusätzlicher Querstabilisierarm kann optional vorgesehen sein, beispielsweise um unter Last robuster zu sein oder um die Lagerarme in dem Fall zu stabilisieren, in welchem die Kartusche gelöst ist.According to one Another object of the invention is the shaving cartridge itself kinematically one of the compounds of the five-rod compound, wherein the Hair removal cartridge pivotable for rotation with respect to one Handle is mounted around a virtual pivot axis. In such a embodiment is the five-rod connection determined by two spaced bearing arms pivotally connected to the Cartridge are connected; a first common cross-connection element, which is pivotally mounted on the handle and hinged to each the bearing arms is attached; and at least one stabilizing compound, pivotally attached to the handle at a first end thereof is and pivotally at a respective second end thereof in one the bearing arms is attached. An additional stabilizer arm can be optionally provided, for example, to be more robust under load or to stabilize the bearing arms in the case in which the cartridge solved is.

Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird ein Verfahren zum Anbringen einer Komponente, beispielsweise einer Rasierkartusche, zum Schwenken um eine virtuelle Achse bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: schwenkbares Anbringen eines Paares beabstandeter Lagerarme an der Kartusche an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse, wobei die erste und die zweite Schwenkachse um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind; schwenkbares Anbringen eines ersten Querverbindungselements an einem Griff zur Rotation um eine dritte Achse und schwenkbares Anbringen des ersten Verbindungselements an jedem der Lagerarme an einer vierten und einer fünften Schwenkachse, die um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand; und schwenkbares Anbringen eines zweiten und eines dritten Querverbindungselements an dem Körper an jeweiligen zweiten Enden davon und schwenkbares Anbringen des zweiten und des dritten Verbindungselements an jeweiligen zweiten Enden davon an dem jeweiligen Lagerarm an einer sechsten und einer siebten Schwenkachse, die um einen dritten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei die erste bis siebte Achse parallel zueinander sind.According to one Another object of the invention is a method for mounting a component, such as a shaving cartridge, for pivoting provided around a virtual axis, the method being the comprising the steps of: pivotally attaching a pair spaced bearing arms on the cartridge at a first and a second pivot axis, wherein the first and the second pivot axis spaced apart by a first distance; swiveling Attaching a first cross-connection element to a handle for Rotation about a third axis and pivotal attachment of the first Connecting element on each of the bearing arms on a fourth and a fifth Pivot axis spaced from each other by a second distance are less than the first distance; and pivotal attachment a second and a third cross-connection element on the body respective second ends thereof and pivotally attaching the second and the third connecting element at respective second ends of which at the respective bearing arm at a sixth and a seventh Pivot axis spaced by a third distance from each other are, wherein the first to seventh axis are parallel to each other.

Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird nun beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen.For a better one understanding of the invention and to show how it can be carried out will now be exemplary with reference to the accompanying drawings.

1 ist eine Seitenansicht einer Rasiererkartusche, die für eine Schwenkbewegung an einem Rasierergriff angebracht ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Kartusche zu einer Seite geschwenkt ist; 1 Figure 11 is a side view of a razor cartridge mounted for pivotal movement on a razor handle, according to a first embodiment of the invention, with the cartridge pivoted to one side;

2 ist eine Seitenansicht entsprechend 1, wobei die Kartusche in einer neutralen Mittelposition ist; 2 is a side view accordingly 1 wherein the cartridge is in a neutral center position;

3 ist eine Seitenansicht der Rasiererkartusche, die zur Schwenkbewegung an einem Rasierergriff angebracht ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Kartusche zu einer Seite geschwenkt ist; 3 Figure 11 is a side view of the razor cartridge mounted for pivotal movement on a razor handle, according to a second embodiment of the invention, with the cartridge pivoted to one side;

4 ist eine Seitenansicht entsprechend 3 mit der Kartusche in einer neutralen Position; 4 is a side view accordingly 3 with the cartridge in a neutral position;

5 bis 7 zeigen eine schematische Seitenansicht eines weiteren Verbindungsmechanismus gemäß der Erfindung; 5 to 7 show a schematic side view of another connection mechanism according to the invention;

8 bis 10 zeigen eine schematische Seitenansicht eines weiteren Verbindungsmechanismus gemäß der Erfindung; 8th to 10 show a schematic side view of another connection mechanism according to the invention;

11 bis 13 zeigen eine schematische Seitenansicht eines weiteren Verbindungsmechanismus gemäß der Erfindung; 11 to 13 show a schematic side view of another connection mechanism according to the invention;

14 bis 16 zeigen eine schematische Seitenansicht eines weiteren Verbindungsmechanismus gemäß der Erfindung; 14 to 16 show a schematic side view of another connection mechanism according to the invention;

17 bis 19 zeigen eine schematische Seitenansicht eines weiteren Verbindungsmechanismus gemäß der Erfindung; 17 to 19 show a schematic side view of another connection mechanism according to the invention;

20 bis 26 zeigen schematische Ansichten von Verbindungsmechanismen gemäß Ausführungsformen der Erfindung, bei denen Abmessungen angegeben sind; 20 to 26 12 show schematic views of connection mechanisms according to embodiments of the invention in which dimensions are indicated;

27 zeigt ein Flussdiagramm eines Entwurfsverfahrens; 27 shows a flowchart of a design method;

28 ist eine schematische Seitenansicht einer Rasiererkartusche gemäß dem Stand der Technik, die an einem Verbindungsmechanismus angebracht ist, um ein Schwenken der Kartusche zu ermöglichen, wobei die Kartusche in einer zu einer Seite geschwenkten Position gezeigt ist; 28 Fig. 12 is a schematic side view of a prior art razor cartridge attached to a linkage mechanism to allow the cartridge to pivot, the cartridge being shown in a position pivoted to one side;

29 ist eine schematische Ansicht entsprechend 30, wobei die Kartusche in einer neutralen, ungeneigten Position gezeigt ist; und 29 is a schematic view accordingly 30 wherein the cartridge is shown in a neutral, unsatisfied position; and

30 ist eine Ansicht entsprechend 28 und 29, wobei die Kartusche zu der anderen Seite geschwenkt ist. 30 is a view accordingly 28 and 29 with the cartridge pivoted to the other side.

Die aus dem US-Patent Nr. 6,115,924 bekannte Verbindungsanordnung, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird, wird ausführlicher unter Bezugnahme auf 28, 29 und 30 beschrieben. Jede der 28, 29 und 30 zeigt eine schwenkbare Kartusche R, die an einem Rasierergriff auf solche Weise angebracht ist, um zu ermöglichen, dass die Kartusche von einer in 31 gezeigten, zentralen Position entweder zu der in 28 gezeigten, rechten Seite oder zu der in 30 gezeigten linken Seite geschwenkt werden kann. Der Kopf R wird eine oder mehrere Rasierklingeneinheiten tragen. Die Schwenkbewegung des Kartuschenkopfes wird mittels einer Parallelogrammverbindung erzielt. Der Rasiererkopf R ist an den oberen Enden von zwei Paaren von vertikalen Seitenelementen 71 und 72 angebracht, wobei ein Paar von Seitenelementen an jedem Ende des Rasierers vorgesehen ist und nur eine Seite in 28, 29 und 30 gezeigt ist. An jedem Ende des Rasierers bilden das Paar vertikaler Seitenelemente 71, 72 in Kombination mit Querverbindungselementen 73 und 74 eine Anbringverbindung mit vier Stäben (Vier-Stab-Anbringverbindung). Jede der Verbindungen (Glieder) 73 und 74 bildet einen Kniehebel.Those of US Pat. 6,115,924 Known connection arrangement, which is incorporated herein by reference, will be described in more detail with reference to FIG 28 . 29 and 30 described. Each of the 28 . 29 and 30 shows a pivotable cartridge R which is attached to a razor handle in such a way as to allow the cartridge to move from a cartridge in place 31 shown, central position either to the in 28 shown, right side or to the in 30 shown left side can be pivoted. The head R will carry one or more razor blade units. The pivoting movement of the cartridge head is achieved by means of a parallelogram connection. The razor head R is at the upper ends of two pairs of vertical side members 71 and 72 attached, wherein a pair of side elements is provided at each end of the razor and only one side in 28 . 29 and 30 is shown. At each end of the razor, the pair form vertical side members 71 . 72 in combination with cross connection elements 73 and 74 a four-bar attachment (four-bar attachment). Each of the links 73 and 74 forms a toggle.

Die Kniehebel 73 und 74 sind an jeweiligen Schwenkpunkten 77 und 78 an Festpunkten des Griffs angelenkt. Diese Festpunkte des Rasiererrahmen sind auf einer zentralen Ebene 75 des Verbindungsmechanismus gelegen, wobei diese Ebene eine Symmetrieebene bildet, wenn der Mechanismus in der in 29 gezeigten, neutralen Position ist. Durch diese Konstruktion wird eine virtuelle Schwenkachse 76 deutlich oberhalb der Anbringpunkte der vertikalen Seitenelemente 71 und 72 an dem Rasiererkopf R erzeugt. Tatsächlich kann die virtuelle Schwenkachse 76 auf, oberhalb oder unterhalb des Hautniveaus gelegen sein, abhängig von den Abmessungen der Schwenkdreiecke oder Kniehebel 73 und 74 und kann tatsächlich näherungsweise soweit oberhalb der Anbringpunkte beabstandet sein wie die Höhe des dreieckförmigen Kniehebels 73 zwischen seinen Verbindungspunkten 82, 85 und seinem Schwenkort 77. Dies kann ohne Notwendigkeit einer physischen oberen Schwenkstelle erzielt werden.The toggle 73 and 74 are at respective pivot points 77 and 78 articulated at fixed points of the handle. These fixed points of the razor frame are on a central plane 75 of the linkage mechanism, this plane forming a plane of symmetry when the mechanism in the in 29 shown, neutral position. This construction becomes a virtual pivot axis 76 significantly above the attachment points of the vertical side elements 71 and 72 generated at the razor head R. In fact, the virtual pivot axis can 76 be located at, above or below the skin level, depending on the dimensions of the pivoting triangles or toggle levers 73 and 74 and may actually be spaced approximately as far above the attachment points as the height of the triangular bellcrank 73 between its connection points 82 . 85 and his swivel location 77 , This can be achieved without the need for a physical upper pivot point.

Jedes der vertikalen Seitenelemente 71 und 72 ist an dem Rest des Mechanismus an drei Schwenkachsen angebracht. Beispielsweise ist das Seitenelement 71 an der Schwenkkartusche R an der Achse 81, an dem Querverbindungselement 73 an der Achse 82 und an dem Querverbindungselement 74 an der Achse 83 angebracht. In ähnlicher Weise ist das zweite, vertikale Seitenelement 72 an den Achsen 84, 85 bzw. 86 angebracht.Each of the vertical page elements 71 and 72 is attached to the remainder of the mechanism on three pivot axes. For example, the page element 71 on the swivel cartridge R on the axle 81 , on the cross connection element 73 on the axis 82 and at the cross connection element 74 on the axis 83 appropriate. Similarly, the second, vertical page element 72 on the axles 84 . 85 respectively. 86 appropriate.

Der vorliegende Anmelder hat erkannt, dass die Schwenkachsen 81, 82 und 83 für eine korrekte Funktion in einer gemeinsamen Ebene parallel zu einer ähnlichen Ebene liegen müssen, welche die Schwenkachsen 84, 85 und 86 enthält. Jede Ebene ist darüber hinaus parallel zu der zentralen Symmetrieebene 75. Falls betrachtet in dieser Querschnittsansicht eine die Schwenkstellen 81, 82, 83 verbindende Linie nicht parallel zu einer ähnlichen, die Schwenkstellen 84, 85, 86 verbindenden Linie wäre, würde der Mechanismus verklemmen. Als Ergebnis hieraus wird die Breite des Verbindungsmechanismus im wesentlichen durch den Abstand zwischen den Anbringachsen 81 und 84 an der Schwenkkartusche R bestimmt. Der vorliegende Anmelder hat erkannt, dass dies ein Nachteil ist, falls es erwünscht wird, den Verbindungsmechanismus kompakter auszuführen, beispielsweise um einen schlanken Griff oder ein schlankes Griffgehäuse zu erzeugen.The present applicant has recognized that the pivot axes 81 . 82 and 83 for correct operation in a common plane must be parallel to a similar plane which the pivot axes 84 . 85 and 86 contains. Each plane is also parallel to the central plane of symmetry 75 , If considered in this cross-sectional view of the pivot points 81 . 82 . 83 connecting line not parallel to a similar, the pivot points 84 . 85 . 86 would be the connecting line, the mechanism would jam. As a result, the width of the link mechanism substantially becomes the distance between the attachment axes 81 and 84 determined on the swivel cartridge R. The present Applicant has recognized that this is a disadvantage if it is desired to make the connection mechanism more compact, for example, to create a slim handle or a slim handle housing.

In der Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung, die in 28, 29 und 30 gezeigt ist, bilden die Anbringachsen 77, 82 und 85 der oberen Querverbindung 73 ein Dreieck, das kongruent ist zu dem Dreieck, welches durch die Anbringachsen 78, 83 und 86 des unteren Querverbindungselements 74 gebildet ist.In the cross-sectional view of the connection arrangement shown in FIG 28 . 29 and 30 is shown form the mounting axes 77 . 82 and 85 the upper cross connection 73 a triangle that is congruent with the triangle through the attachment axes 78 . 83 and 86 of the lower cross-connection element 74 is formed.

Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.Various embodiments The present invention will be described below.

Bei der vorliegenden Erfindung ist die Begrenzung, dass beispielsweise die Verbindung annähernd so breit wie ihre Anbringstelle an der Kartusche ist, nicht mehr erforderlich. Die vorliegende Erfindung setzt eine obere Querverbindungsanordnung ein, die nicht kongruent zu dem unteren Querverbindungsabschnitt ist, die jedoch dennoch eine virtuelle Schwenkachse erzeugt, um eine Schwenkbewegung der Kartusche zu erlauben. Die Ausführungsformen der Erfindung setzen eine Fünf-Stab-Verbindung mit einer Hauptquerverbindung, zwei seitlichen Lagerarmen und zwei Querstabilisierverbindungen ein. Dies ermöglicht einen breiten Bereich möglicher Positionen der virtuellen Schwenkachse und gibt dem Entwerfer (Designer) die ergonomische Freiheit, eine große Kartusche zusammen mit einem relativ dünnen und flachen Griff zu kombinieren.at In the present invention, the limitation is that, for example approximate the connection as wide as their attachment point to the cartridge is, no more required. The present invention employs an upper cross connection arrangement which is not congruent with the lower cross-connecting portion is, but still creates a virtual pivot axis to to allow a pivoting movement of the cartridge. The embodiments of the invention set a five-rod connection with a main cross connection, two lateral bearing arms and two Anti-roll bars. This allows a wide range potential Positions of the virtual swivel axis and gives to the designer (designer) the ergonomic freedom of having a large cartridge along with one relatively thin and to combine flat handle.

Bei der herkömmlichen Parallelogrammverbindung liegen die Rotationsmittelpunkte der Querverbindungen in einer Ebene, die üblicherweise mit der vertikalen Symmetrieebene des Griffs zusammenfällt. Im Gegensatz hierzu haben die Querstabilisierverbindungen bei einigen der veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung innenliegende Schwenkstellen, die seitlich voneinander beabstandet sind. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens eine diese Schwenkstellen, oder bevorzugt beide, von der imaginären vertikalen Symmetrieebene des Verbindungsmechanismus beabstandet.at the conventional one Parallelogram are the centers of rotation of the cross connections in a plane that is usually coincides with the vertical plane of symmetry of the handle. in the In contrast, the anti-roll bars have some the illustrated embodiments of present invention inside pivot points, the side spaced apart from each other. In further preferred embodiments is at least one of these pivot points, or preferably both, from the imaginary vertical plane of symmetry of the connection mechanism spaced.

Unter ausführlicherer Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen 1 und 2 eine Schwenkkartusche 1, die an einem schematisch gezeigten Griff 2 angebracht ist, und zwar mittels eines Verbindungsmechanismus 3. Der Verbindungsmechanismus 3 umfasst ein Paar sich vertikal erstreckender Lagerarme 4 und 5, die schwenkbar an dem Kopf 1 an oberen Schwenkachsen 12 bzw. 11 angebracht sind. Der Kopf 1 trägt typischerweise in dieser Ausführungsform drei Klingen 31, 32 und 33. Die Klingen sind in 3 und 4 besser gezeigt und sind bevorzugt von dem in dem US-Patent Nr. 6,115,924 (Oldroyd) offenbarten Typ, das hierdurch mittels Bezugnahme eingeschlossen wird.Referring in more detail to the drawings 1 and 2 a swivel cartridge 1 attached to a schematically shown handle 2 is attached, by means of a connection mechanism 3 , The connection mechanism 3 includes a pair of vertically extending bearing arms 4 and 5 , which pivot on the head 1 at upper pivot axes 12 respectively. 11 are attached. The head 1 typically carries three blades in this embodiment 31 . 32 and 33 , The blades are in 3 and 4 better shown, and are preferably of the type described in US Pat. 6,115,924 (Oldroyd) disclosed type, which is hereby incorporated by reference.

An dem unteren Ende des Lagerarms 5 ist ein Lagerelement 18 vorgesehen, das an dem Lagerarm 5 mittels Nieten 19, 20 und 21 angenietet ist. Ein ähnliches Lagerelement 22 ist an dem unteren Ende des Lagerarms 4 angenietet.At the lower end of the bearing arm 5 is a bearing element 18 provided on the bearing arm 5 by riveting 19 . 20 and 21 riveted. A similar bearing element 22 is at the lower end of the bearing arm 4 riveted.

Ein Hauptquerverbindungselement 6 ist schwenkbar an einem Gehäuserahmen 2 an einer Schwenkachse 17 angebracht und besitzt zwei Glieder oder Anbringenden, die schwenkbar mit den Lagerelementen 18 und 22 (auch als Verbindungsglieder bezeichnet) durch jeweilige Filmgelenke verbunden sind, die ein Schwenken um Achsen 15 und 16 ermöglichen. Die Hauptquerverbindung kann auch als eine gemeinsame Verbindung bezeichnet werden, da sie beide Lagerelemente miteinander verbindet.A main cross connection element 6 is pivotable on a frame 2 on a pivot axis 17 attached and has two members or attaching ends, which pivotally with the bearing elements 18 and 22 (also referred to as links) are connected by respective film hinges that pivot about axes 15 and 16 enable. The main transverse connection may also be referred to as a common connection, since it connects the two bearing elements together.

Zwei Stabilisierquerverbindungselemente 7 und 9 sind ebenso vorgesehen. Ein oberes Lagerelement 23 ist an dem Rasiererkörper 2 angenietet. Die Querverbindungselemente 7 und 9 sind jeweils schwenkbar mit der oberen Lagerung 23 durch jeweilige Filmgelenke verbunden, die ein Schwenken um die Achsen 8 und 10 ermöglichen. Somit sind die Stellen, an denen die Stabilisierverbindungselemente, bevorzugt an dem oberen Teil des Mechanismus, mit dem Gehäuserahmen verbunden sind, voneinander beabstandet. Die Verbindungselemente 7 und 9 sind ebenso schwenkbar mit dem ersten und dem zweiten unteren Lagerelement 18 und 22 durch weitere Filmgelenke 13 bzw. 14 verbunden.Two stabilizer cross connection elements 7 and 9 are also provided. An upper bearing element 23 is on the razor body 2 riveted. The cross connection elements 7 and 9 are each pivotable with the upper storage 23 connected by respective film hinges, which pivot about the axes 8th and 10 enable. Thus, the locations where the stabilizer links are connected to the body frame, preferably at the top of the mechanism, are spaced apart. The connecting elements 7 and 9 are also pivotable with the first and the second lower bearing element 18 and 22 through more film joints 13 respectively. 14 connected.

Es wird ersichtlich sein, dass der Abstand zwischen den oberen Schwenkachsen 11 und 12 größer ist als der Abstand zwischen den Achsen der Schwenkgelenke 13 und 14, der wiederum größer ist als der Abstand zwischen den Schwenkachsen 15 und 16. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die zwei oberen Querverbindungselemente 7 und 9 an dem Rahmenelement 2 an zwei unterschiedlichen Schwenkachsen 8 und 10 angelenkt. Die Schwenkpunkte 8, 10 und 17 bilden somit die Scheitel eines gleichschenkligen Dreiecks. Es wird ersichtlich sein, dass in anderen Ausführungsformen, siehe beispielsweise 57, solch ein durch diese Schwenkachsen gebildetes Dreieck nicht notwendiger Weise ein gleichschenkliges Dreieck ist. Da die oberen Verbindungselement 7 und 9 nicht starr miteinander verbunden sind, wird ersichtlich sein, dass der Abstand zwischen den Filmgelenken 13 und 14 während des Schwenkens des Kopfes 1 nicht konstant ist. Dennoch bleibt er geringer als der Abstand zwischen den Schwenkpunkten 11 und 12 über den Bewegungsbereichs des Kopfes 1. In ähnlicher Weise bleibt der Abstand zwischen den Filmgelenken 13 und 14 größer als der Abstand zwischen den Filmgelenken 15 und 16 über den Bewegungsbereich.It will be apparent that the distance between the upper pivot axes 11 and 12 is greater than the distance between the axes of the pivot joints 13 and 14 which in turn is greater than the distance between the pivot axes 15 and 16 , In the illustrated embodiment, the two upper cross-connection elements 7 and 9 on the frame element 2 on two different pivot axes 8th and 10 hinged. The pivot points 8th . 10 and 17 thus form the vertices of an isosceles triangle. It will be apparent that in other embodiments, see for example 5 - 7 such a triangle formed by these pivot axes is not necessarily an isosceles triangle. Because the upper connecting element 7 and 9 are not rigidly interconnected, it will be apparent that the distance between the film joints 13 and 14 while panning the head 1 is not constant. Nevertheless, it remains smaller than the distance between the pivot points 11 and 12 over the range of movement of the head 1 , Similarly, the distance between the film hinges remains 13 and 14 greater than the distance between the film hinges 15 and 16 over the range of motion.

Es wird ebenso ersichtlich sein, dass in dieser Ausführungsform die mit dem rechten Lagerarm 5 verknüpften Schwenkachsen, d.h. die Achsen 11, 13 und 15 in einer ersten gemeinsamen Ebene liegen (d.h. betrachtet in den transversalen Querschnitt wie in 12 erscheinen sie kolinear). In ähnlicher Weise liegen die mit dem linken Lagerarm 4 verknüpften Schwenkachsen 12, 14 und 16 in einer zweiten gemeinsamen Ebene. Die erste und die zweite gemeinsame Ebene sind unter einem spitzen Winkel geneigt, der etwas während der Schwenkwirkung des Kopfes 1 variiert. Allerdings ist es nicht wesentlich, dass diese drei Schwenkachsen 11, 13, 15 oder 12, 14, 16 koplanar (kolinear erscheinend) sind, siehe beispielsweise 57 oder 810.It will also be apparent that in this embodiment the right arm 5 linked pivot axes, ie the axes 11 . 13 and 15 lie in a first common plane (ie viewed in the transverse cross section as in 1 - 2 they appear colinear). In a similar way let go with the left bearing arm 4 linked pivot axes 12 . 14 and 16 in a second common plane. The first and second common planes are inclined at an acute angle, which is slightly during the pivotal action of the head 1 varied. However, it is not essential that these three pivot axes 11 . 13 . 15 or 12 . 14 . 16 coplanar (appear colinear), see for example 5 - 7 or 8th - 10 ,

1 zeigt den zu einer Seite geschwenkten Mechanismus. 2 zeigt den Mechanismus in seiner zentralen Position, wobei der Kopf 1 in seiner zentralen Position gelegen ist. In dieser Position ist der Abstand zwischen Filmgelenken 13 und 14 maximal. 1 shows the mechanism pivoted to one side. 2 shows the mechanism in its central position, with the head 1 located in its central position. In this position is the distance between film joints 13 and 14 maximum.

3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Während die Ausführungsform aus 1 und 2 den Mechanismus einsetzt, um ein Schwenken der Kartusche von einer Seite zur anderen Seite zu ermöglichen, setzt die Ausführungsform aus 3 und 4 den Mechanismus ein, um ein Schwenken der Kartusche von vorne nach hinten zu ermöglichen. 3 and 4 show an alternative embodiment of the present invention. While the embodiment of 1 and 2 the mechanism is used to allow the cartridge to pivot from one side to the other side, the embodiment is made 3 and 4 the mechanism to allow a pivoting of the cartridge from front to back.

In der Ausführungsform aus 14 kann der Kopf 1 um einen Winkel von ± 9,5° schwenken. Eine Modifikation des Designs durch eine Vergrößerung des unteren Querverbindungselements 6 und eine entsprechende Einstellung der Längen der oberen Querverbindungselemente 7 und 9 kann zu einem erhöhten Schwenkwinkel führen. Weitere Modifikationen werden dem Fachmann auf der Basis der obigen Offenbarung ersichtlich sein. Beispielsweise ist der Einsatz von Filmgelenken nicht wesentlich. Diese könnten gleichermaßen durch Stiftgelenke ersetzt werden, wie in 519 gezeigt. Darüber hinaus ist es, obgleich es doch wesentlich ist, zwei Querstabilisierverbindungselement 7 und 9 vorzusehen, die in Bezug zueinander gelenkig sind (d.h. sie bewegen sich in Bezug zueinander), um eine Verriegelung des Mechanismus zu vermeiden, nicht wesentlich, dass diese in voneinander beabstandeten Schwenkpunkten angelenkt sind. Es wäre gleichermaßen möglich, dass die Querstabilisierelemente 7 und 9 an den Griff 2 auf einer gemeinsamen Achse angelenkt sind, wie in 810 gezeigt. Es wäre sogar möglich, dass die Querverbindungselemente 7 und 9 übereinander oder über die zentrale Ebene kreuzen, wie in 57 gezeigt. Beispielsweise ist unter Bezugnahme auf 5 die linke Verbindung 7 an dem Rahmen an einer Stelle angebracht, die weiter links liegt als die Stelle, an welcher die Verbindung 9 an dem Rahmen angebracht ist.In the embodiment of 1 - 4 can the head 1 pivot at an angle of ± 9.5 °. A modification of the design by enlarging the lower cross-link 6 and a corresponding adjustment of the lengths of the upper cross-connection elements 7 and 9 can lead to an increased tilt angle. Other modifications will be apparent to those skilled in the art based on the above disclosure. For example, the use of film hinges is not essential. These could equally be replaced by pin joints, as in 5 - 19 shown. Moreover, although it is essential, it is two cross-stabilizer linkage 7 and 9 provided that they are articulated with respect to each other (ie, they move in relation to each other), in order to avoid locking of the mechanism, not essential that they are articulated in spaced pivot points. It would equally be possible for the anti-roll bars 7 and 9 to the handle 2 articulated on a common axis, as in 8th - 10 shown. It would even be possible for the cross connection elements 7 and 9 cross each other or across the central plane, as in 5 - 7 shown. For example, with reference to 5 the left link 7 is attached to the frame at a position farther left than the point at which the link is made 9 attached to the frame.

5 bis 7 zeigt ebenso, dass die Anbringpunkte der Stabilisierverbindungen 7 und 9 an den Lagerarmen 4 und 5 in verschiedenen Abständen von dem Kopf 1 sein kann. 5 to 7 also shows that the attachment points of the stabilizing compounds 7 and 9 on the bearing arms 4 and 5 at different distances from the head 1 can be.

11 bis 13 zeigen eine vereinfachte Ausführungsform, die im wesentlichen gleichwertig zu derjenigen aus 1 bis 3 ist, jedoch mit Stiftgelenken, welche die Filmgelenke ersetzen. 11 to 13 show a simplified embodiment that is substantially equivalent to that 1 to 3 is, but with pin joints, which replace the film joints.

14 bis 16 zeigen, dass das Hauptquerverbindungselement 6 zwischen dem Kopf 1 und dem Querstabilisierern 7 und 9 gelegen sein kann. 14 to 16 show that the main transverse connecting element 6 between the head 1 and the stabilizer bar 7 and 9 can be located.

17 bis 19 zeigen, dass es sogar möglich ist, dass zwei Stabilisierer 7 und 9 oberhalb bzw. unterhalb des Hauptquerverbindungselements 6 positioniert sein können. 17 to 19 show that it is even possible for two stabilizers 7 and 9 above or below the main transverse connecting element 6 can be positioned.

20 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die beispielhaft durch die in 1 bis 4 oder 11 bis 13 umgesetzt ist, wobei die Abmessungen der verschiedenen Bauteile des Mechanismus angegeben sind. Die Figur zeigt ferner in gestrichelten Linien eine Reihe von Positionen, die durch den Mechanismus eingenommen werden, wenn er von der einen Extremposition in die andere schwenkt. Während dieser Bewegung von etwa ± 19,5 Grad (38,94 Grad eingeschlossener Winkel) eine Bewegung des virtuellen oberen Dreiecks (Seiten von 15 mm) um die virtuelle Schwenkachse bewegt sich die virtuelle Schwenkachse, während sie auf der zentralen Symmetrieebene bleibt, vertikal um einen Abstand von 0,3 mm. In der in 21 gezeigten Ausführungsform, bei der die Abmessungen der einzelnen Bauteile etwas unterschiedlich sind, bewegt sich die virtuelle Schwenkachse vertikal um einen Abstand von 0,37 mm über einen Bewegungsbetrag von etwa ± 14,5 Grad (28,96° eingeschlossener Winkel) des oberen virtuellen Dreiecks (Seiten von 20 mm). In der Ausführungsform aus 20 besitzt der obere Arm, d.h. der Abstand von dem virtuellen Schwenkpunkt zu dem Anbringpunkt des jeweiligen Lagerarms, eine Länge von 15 mm. In 21 besitzt der obere Arm eine Länge von 20 mm. Das durch die Hauptquerverbindung (10 mm) bestimmte, untere Dreieck ist in jeder der 20 und 21 dasselbe und wird über dieselben ± 30 Bewegungsgrad (60° eingeschlossener Winkel) rotiert. Das obere virtuelle Dreieck in 21 wird als "doppelte Abmessung" ("twice the size") des unteren Dreiecks (20:10) betrachtet, während das obere virtuelle Dreieck in 20 als "eineinhalbfache Abmessung" ("one-and-one-half the size") des unteren Dreiecks (15:10) betrachtet wird. 20 shows a schematic representation of a connection mechanism according to an embodiment of the invention, which by way of example by the in 1 to 4 or 11 to 13 implemented, wherein the dimensions of the various components of the mechanism are specified. The figure also shows, in dashed lines, a series of positions occupied by the mechanism as it pivots from one extreme position to the other. During this movement of about ± 19.5 degrees (38.94 degrees included angle), a movement of the virtual upper triangle (sides of 15 mm) about the virtual pivot axis vertically moves the virtual pivot axis while remaining on the central plane of symmetry a distance of 0.3 mm. In the in 21 In the illustrated embodiment, where the dimensions of the individual components are slightly different, the virtual pivot axis moves vertically a distance of 0.37 mm over an amount of movement of about ± 14.5 degrees (28.96 ° included angle) of the top virtual triangle (Sides of 20 mm). In the embodiment of 20 The upper arm, ie the distance from the virtual pivot point to the attachment point of the respective support arm, has a length of 15 mm. In 21 the upper arm has a length of 20 mm. The lower triangle defined by the main transverse joint (10 mm) is in each of the 20 and 21 the same and is rotated about the same ± 30 degrees of movement (60 ° included angle). The upper virtual triangle in 21 is considered as the "twice the size" of the lower triangle (20:10), while the upper virtual triangle in 20 is considered as "one-and-one-half the size" of the lower triangle (15:10).

Die folgende Tabelle gibt die Höhe des virtuellen Schwenkpunkts von dem Anbringpunkt der Hauptquerverbindung an dem Rahmen für eine Folge von Rotationswinkeln des Hauptquerverbindungselements an. Die Tabelle gibt diese Werte für die Ausführungsformen aus 20 und 21 an.The following table indicates the height of the virtual pivot point from the attachment point of the main transverse connection to the frame for a series of rotation angles of the main transverse connection element. The table outputs these values for the embodiments 20 and 21 at.

Figure 00170001
Figure 00170001

Es wird somit ersichtlich sein, dass der geringe Abweichungsbetrag während der Rotation der virtuellen Schwenkachse von ihrer neutralen Ruheposition als Entwurfsabweichung unter Berücksichtigung der Abmessungen der Umhüllung, innerhalb der die Verbindung enthalten sein kann, und des gewünschten Bogenbewegungsbetrages verwendet wird. Es ist zu beachten, dass bei Einsatz eines herkömmlichen Feststiftlagers (physische Achse) oder eines schalenartigen Lagers (virtuelle Achse) zum Lagern eines Rasierkopfes um eine Schwenkachse nahe zu der Rasierebene eine solche Schwenkachse theoretisch über den Bewegungsbogen unverändert bleibt. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung erzeugt eine dynamische virtuelle Schwenkachse, die sich nach außen zu der Hautoberfläche nur um einen geringen, endlichen Betrag bewegt und annehmbar nahe zu der statischen Schwenkachse ist.It will thus be apparent that the small amount of deviation while the rotation of the virtual pivot axis from its neutral rest position as a design deviation under consideration the dimensions of the envelope, within which the compound may be included, and the desired one Arc movement amount is used. It should be noted that when using a conventional Fixed rod bearing (physical axis) or a shell-type bearing (virtual axis) for supporting a razor head about a pivot axis near the shaving plane such a pivot axis theoretically over the Motion arc unchanged remains. The compound of the present invention produces a dynamic virtual pivot axis, which turns outward to the skin surface only moved by a small, finite amount and reasonably close to the static pivot axis is.

Zumindest für obere virtuelle Dreiecke, deren Seiten Längen besitzen, die länger sind als die Längen der Seiten des unteren Dreiecks, ist dann zwischen zwei unterschiedlich großen oberen virtuellen Dreiecken (siehe 20 und 21) um so kleiner das obere virtuelle Dreieck ist (beispielsweise 20), um so größer der Betrag der Bogenbewegung, dass es für einen gegebenen Betrag der Bogenbewegung der unteren gemeinsamen Verbindung durchlaufen kann, wodurch die Gesamtbreite der Verbindung in den Griff vermindert wird, was zu Raumeinsparungen bei den Griffabmessungen führt.At least for upper virtual triangles, whose sides have lengths that are longer than the lengths of the sides of the lower triangle, is then between two different sized upper virtual triangles (see 20 and 21 ) the smaller the upper virtual triangle is (for example 20 ), the greater the amount of bow movement that it can traverse for a given amount of bow movement of the lower joint, thereby reducing the overall width of the joint into the grip, resulting in space savings in handle dimensions.

22 bis 26 zeigen schematische Darstellungen weiterer Varianten des Verbindungsmechanismus gemäß der Erfindung. Es ist zu sehen, dass in jedem Falle der durch die Lagerarme gelagerte Kopf in der Lage ist, um ein Gesamtwinkel von näherungsweise 25° zu rotieren, während die virtuelle Schwenkachse im wesentlichen statisch ist und sich nur sehr gering in einer vertikalen Richtung bewegt. Während bei den meisten der veranschaulichten Ausführungsformen der zwischen den zwei oberen Armen eingeschlossene Winkel gleich dem durch die zwei Glieder des Hauptquerverbindungselements umfassten Winkel ist, zeigt 26, dass dies nicht notwendiger Weise der Fall ist. Hier ist der durch die zwei oberen Arme umfasste Winkel 120°, während der durch die zwei Glieder des Hauptquerverbindungselements umfasste Winkel 90° ist. 22 to 26 show schematic representations of other variants of the connection mechanism according to the invention. It can be seen that in any case the head supported by the bearing arms is able to rotate by a total angle of approximately 25 ° while the virtual pivot axis is substantially static and moves only very slightly in a vertical direction. While in most of the illustrated embodiments, the angle included between the two upper arms is equal to the angle encompassed by the two members of the main transverse connector 26 that this is not necessarily the case. Here, the angle encompassed by the two upper arms is 120 °, while the angle encompassed by the two members of the main transverse connecting member is 90 °.

Als nächstes wird das Entwurfsverfahren, durch welches ein Verbindungsmechanismus zur Verwendung in einer Haarbeseitigungsvorrichtung erzeugt werden kann, unter Bezugnahme auf 27 beschrieben. Dabei wird angenommen, dass die Depilationsvorrichtung, z.B. ein Rasierkopf, an einem Griff angebracht wird, der nur einen begrenzten Raum zum Enthalten des Mechanismus vorsieht. Dementsprechend ist der erste Schritt 291 in dem Entwurfsverfahren, die maximale Raumumhüllung für den Mechanismus innerhalb des Griffs zu bestimmen. Als nächstes müssen die Details des Kopfes bestimmt werden, einschließlich seiner maximalen Abmessungen, gewünschten Reaktionsantwortmodus und dem gewünschten Schwingbetrag (Schritt 292). Die erforderliche Position des virtuellen Schwenkpunktes in Bezug auf die Klingen wird dann bestimmt (Schritt 293). Mit dieser grundlegenden Information wird die Hauptquerverbindung, die in 27 als unteres Dreieck gezeigt ist, in ihrer Ruheposition mit einer möglichst großen Abmessung gezeichnet (Schritt 294), während dennoch sichergestellt wird, dass sie innerhalb der maximalen Raumgrenzen bleibt, wenn sie rotiert wird (Die untere Verbindung könnte sogar ein gerader Stab anstelle eines Dreiecks sein, jedoch je flacher die Verbindung ist, desto weniger wird sie, wenn sie geneigt wird, auf horizontale Kräfte reagieren, und umso mehr wird sie auf nach unten gerichtete Kräfte reagieren). Als nächstes wird das obere virtuelle Dreieck in seiner Ruheposition gezeichnet, das den virtuellen Schwenkpunkt in seinem Scheitel besitzt (Schritt 295). Das Dreieck wird bevorzugt einen eingeschlossenen Winkel von 90° besitzen, um eine gleichmäßige Antwort auf horizontale Lasten (die mit dem Zug auf die Haut verbunden sind) und vertikale Lasten (die mit dem Schieben in die Haut verbunden sind) sicherzustellen. Das obere und das untere Dreieck werden dann durch gerade Verbindungen verbunden, welche die anfängliche Platzierung der Lagerelemente darstellen (Schritt 296). Das obere virtuelle Dreieck wird dann um den erforderlichen Betrag rotiert, beispielsweise ± 20°, wodurch sichergestellt wird, dass der virtuelle Schwenkpunkt auf der vertikalen Achse bleibt (Schritt 297). Unter Einsatz der durch den Mechanismus erzeugten Bewegung wird dann der Ort eines Punkts an jeder Verbindung (jedem Verbindungsglied) gezeichnet (Schritt 298). Ein Arm wird dann von einem Mittelpunkt jedes Orts zu seinem Ursprung gezeichnet, um die Stabilisierquerverbindung zu erzeugen (Schritt 299). Der Entwerfer besitzt die Freiheit, einen Ort entlang des Ausmaßes der Vertikalverbindung zu wählen, wo es räumlich vorteilhaft sein wird, die Stabilisierverbindung zu platzieren, und dieser Ort muss nicht an beiden vertikalen Verbindungen derselbe sein. Nachdem der grundlegende Mechanismus bestimmt worden ist, kann die Gestalt der vertikalen Verbindungen als fertiggestelltes Lagerelement neu entworfen werden (Schritt 300), um sicherzustellen, dass sie sich nicht nach außerhalb der maximalen Raumumhüllung bewegen. Es wird bei den Schritten 294 und 295 ersichtlich sein, dass wenn zwei unterschiedliche Anordnungen zwei "obere virtuelle Dreiecke" mit unterschiedlichen Abmessungen erzeugen, nämlich ein größeres und ein kleineres, dann das Kleinere einen geringeren "Verschiebungsfehler" erzeugen wird, oder in anderen Worten die Verschiebung der virtuellen Schwenkachse während der Bogenbewegung geringer wird. Es ist ebenso nicht erforderlich, dass das untere Dreieck und das "obere virtuelle Dreieck" ähnliche Dreiecke sind (es wird erneut auf 20 und 21 Bezug genommen). Im Gegensatz hierzu ist zu beachten, dass in Vierstabverbindungen gemäß dem Stand der Technik die verschiedenen Querverbindungen oder Kniehebel, die in einer leiterartigen Anordnung angeordnet sind, kongruent zueinander sein mussten.Next, the design method by which a connection mechanism for use in a hair removal device can be produced will be described with reference to FIG 27 described. It is assumed that the depilation device, eg a razor head, is attached to a handle which provides only a limited space for containing the mechanism. Accordingly, the first step 291 in the design process, to determine the maximum space envelope for the mechanism within the handle. Next, the details of the head must be determined, including its maximum dimensions, desired response mode, and the desired amount of oscillation (step 292 ). The required position of the virtual pivot with respect to the blades is then determined (step 293 ). With this basic information, the main cross-link that is in 27 is shown as a lower triangle drawn in its rest position with the largest possible dimension (step 294 ), while still ensuring that it stays within the maximum bounds of space when it is rotated (the bottom link could even be a straight stick instead of a triangle, but the flatter the link, the less it becomes when tilted, react to horizontal forces, and even more it will respond to downward forces). Next, the top virtual triangle is drawn in its rest position having the virtual pivot at its apex (step 295 ). The triangle will preferably have an included angle of 90 ° to ensure a consistent response to horizontal loads (which are associated with pulling on the skin) and vertical loads (which are associated with pushing into the skin). The upper and lower triangles are then joined by straight connections representing the initial placement of the bearing elements (step 296 ). The top virtual triangle is then rotated by the required amount, for example ± 20 °, ensuring that the virtual pivot remains on the vertical axis (step 297 ). Using the motion generated by the mechanism, the location of a point is then drawn on each link (step) 298 ). An arm is then drawn from a mid-point of each location to its origin to create the stabilizer cross-link (step 299 ). The designer has the freedom to choose a location along the extent of the vertical connection where it will be spatially advantageous to place the stabilizing connection, and this location need not be the same at both vertical connections. After the basic mechanism has been determined, the shape of the vertical connections can be redesigned as a finished bearing element (step 300 ) to make sure they do not move outside the maximum space envelope. It will be at the steps 294 and 295 it will be appreciated that if two different arrangements produce two "upper virtual triangles" of different dimensions, one larger and one smaller, then the smaller will produce a smaller "displacement error", or in other words, less the displacement of the virtual pivot axis during arc movement becomes. It is also not necessary that the lower triangle and the "upper virtual triangle" are similar triangles (it will open again 20 and 21 Referred to). In contrast, it should be noted that in four-bar compounds according to the prior art, the various cross-links or toggle levers arranged in a ladder-like arrangement had to be congruent with one another.

Die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt wie in 1 und 2 gezeigt ausgerichtet, jedoch ist es ebenso möglich, sie unter neunzig Grad hierzu auszurichten, um ein Schwenken des Kopfes zwischen beiden Enden zu erzeugen, wie in 3 und 4 gezeigt.The compound according to the present invention is preferred as in 1 and 2 However, it is also possible to align them at ninety degrees to produce a pivoting of the head between both ends, as in FIG 3 and 4 shown.

Weitere Modifikationen werden dem Fachmann ersichtlich sein. All diese Modifikationen sollen durch die nachfolgenden Ansprüche abgedeckt sein, ungeachtet ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder ihrer Rückbezüge.Further Modifications will be apparent to those skilled in the art. All these modifications should be covered by the following claims, regardless their summary in the claims or their back references.

Ohne Begrenzung des Schutzbereichs der Erfindung werden hier verwendete Bezugszeichen aufgelistet.Without Limitation of the scope of the invention are used herein Reference numbers listed.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Ein Verbindungsmechanismus für einen Rasierer mit einem Kopf (1), der mit mindestens eine Rasierklinge trägt und für einen großen Schwenkbetrag um eine virtuelle Achse angebracht ist, während er innerhalb einer schlanken Griffumhüllung verpackt ist. Die virtuelle Schwenkachse bleibt während des Schwenkens annähernd statisch. Der Verbindungsmechanismus ist an einem Griff (2) angebracht und besitzt fünf Verbindungen, die ein Paar beabstandeter Lagerarme (4, 5) aufweisen, die an der Kartusche (1) an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse (11, 12) angelenkt sind, wobei die erste und die zweite Schwenkachse voneinander um einen ersten Abstand beabstandet sind; ein erstes Querverbindungselement (6) aufweist, das an dem Körper (2) zur Rotation um eine dritte Achse (17) angelenkt ist und an jedem der Lagerarme (4, 5) an einer vierten und einer fünften Schwenkachse (15, 16) angelenkt ist, die voneinander um einen zweiten Abstand beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand; und ein zweites und ein drittes Verbindungselement (7, 9) aufweist, die an dem Griff (2) an jeweiligen ersten Enden davon angelenkt sind und an jeweiligen zweiten Enden davon an jeweiligen ersten Enden davon angelenkt sind und an jeweiligen zweiten Enden davon an den jeweiligen Lagerarmen (4, 5) an einer sechsten und einer siebten Schwenkachse (13, 14) angelenkt sind, die voneinander um einen dritten Abstand beabstandet sind, wobei die erste, die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte, die sechste und die siebte Achse parallel zueinander sind.
(1)
A connection mechanism for a razor with a head ( 1 ) carrying at least one razor blade and mounted for a large amount of pivot about a virtual axis while packaged within a slender handle enclosure. The virtual pivot axis remains approximately static during pivoting. The connection mechanism is on a handle ( 2 ) and has five connections comprising a pair of spaced bearing arms ( 4 . 5 ) attached to the cartridge ( 1 ) at a first and a second pivot axis ( 11 . 12 ) are hinged, wherein the first and the second pivot axis are spaced from each other by a first distance; a first cross-connection element ( 6 ) attached to the body ( 2 ) for rotation about a third axis ( 17 ) and at each of the bearing arms ( 4 . 5 ) at a fourth and a fifth pivot axis ( 15 . 16 ) which are spaced from each other by a second distance which is less than the first distance; and a second and a third connecting element ( 7 . 9 ) attached to the handle ( 2 ) are hinged to respective first ends thereof and hinged to respective second ends thereof at respective first ends thereof and to the respective bearing arms at respective second ends thereof ( 4 . 5 ) at a sixth and a seventh pivot axis ( 13 . 14 ) spaced apart from each other by a third distance, the first, second, third, fourth, fifth, sixth and seventh axes being parallel to one another.
( 1 )

1.1.
Schwenkkartuscherocking cartridge
2.Second
GriffHandle
3.Third
Verbindungsmechanismusjoint mechanism
4.4th
Lagerarmbearing arm
5.5th
Lagerarmbearing arm
6.6th
HauptquerverbindungMain transverse link
7.7th
Stabilisierquerverbindungstabilizing transverse
8.8th.
Schwenkachseswivel axis
9.9th
Stabilisierquerverbindungstabilizing transverse
10.10th
Schwenkachseswivel axis
11.11th
Obere SchwenkachseUpper swivel axis
12.12th
Obere SchwenkachseUpper swivel axis
13.13th
Schwenkgelenkpivot
14.14th
Schwenkgelenkpivot
15.15th
Schwenkgelenkpivot
16.16th
Schwenkgelenkpivot
17.17th
AnbringschwenkpunktAnbringschwenkpunkt
18.18th
Lagerelementbearing element
19.19th
Nietrivet
20.20th
Nietrivet
21.21st
Nietrivet
22.22nd
Lagerelementbearing element
23.23rd
Lagerelementbearing element
31.31st
Klingeblade
32.32nd
Klingeblade
33.33rd
Klingeblade
71.71st
Seitenplatteside plate
72.72nd
Seitenplatteside plate
73.73rd
QuerverbindungselementCross connection element
74.74th
QuerverbindungselementCross connection element
75.75th
Zentrale Ebeneheadquarters level
81.81st
Schwenkachseswivel axis
82.82nd
Schwenkachseswivel axis
83.83rd
Schwenkachseswivel axis
84.84th
Schwenkachseswivel axis
85.85th
Schwenkachseswivel axis
86.86th
Schwenkachseswivel axis

Claims (25)

Verbindungsmechanismus für einen Rasierer mit einer Kartusche (1), die mindestens eine Rasierklinge besitzt und zum Schwenken um eine virtuelle Achse angebracht ist, wobei der Verbindungsmechanismus an einem Griff (2) anbringbar ist und aufweist: ein Paar beabstandeter Lagerarme (4, 5) zum schwenkbaren Anbringen an der Kartusche (1) an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse (11, 12), wobei die erste und die zweite Schwenkachse voneinander um einen ersten Abstand beabstandet sind; ein erstes Querverbindungselement (6), das schwenkbar an dem Körper (2) zur Rotation um eine dritte Achse (17) angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme (4, 5) an einer vierten und einer fünften Schwenkachse (15, 16) angebracht ist, die voneinander um einen zweiten Abstand beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand; und ein zweites und ein drittes Querverbindungselement (7, 9), die schwenkbar an dem Griff (2) an jeweiligen ersten Enden davon angebracht sind, und die schwenkbar an jeweiligen zweiten Enden davon an jeweiligen Lagerarmen (4, 5) an einer sechsten und einer siebten Schwenkachse (13, 14) angebracht sind, die voneinander um einen dritten Abstand beabstandet sind, wobei die erste, die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte, die sechste und die siebte Achse parallel zueinander sind.Connecting mechanism for a razor with a cartridge ( 1 ), which has at least one razor blade and is mounted for pivoting about a virtual axis, wherein the connection mechanism is attached to a handle ( 2 ) is attachable and comprises: a pair of spaced bearing arms ( 4 . 5 ) for pivotable attachment to the cartridge ( 1 ) at a first and a second pivot axis ( 11 . 12 ), wherein the first and the second pivot axis are spaced from each other by a first distance; a first cross-connection element ( 6 ) pivotally attached to the body ( 2 ) for rotation about a third axis ( 17 ) and pivotally mounted on each of the bearing arms ( 4 . 5 ) at a fourth and a fifth pivot axis ( 15 . 16 ) spaced from each other by a second distance less than the first distance; and a second and a third cross-connection element ( 7 . 9 ) pivotally attached to the handle ( 2 ) are attached to respective first ends thereof and pivotally attached to respective bearing arms at respective second ends thereof ( 4 . 5 ) at a sixth and a seventh pivot axis ( 13 . 14 ) spaced apart from each other by a third distance, the first, second, third, fourth, fifth, sixth and seventh axes being parallel to one another. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem der dritte Abstand geringer ist als der erste Abstand.The mechanism of claim 1, wherein the third Distance is less than the first distance. Mechanismus nach Anspruch 2, bei welchem der dritte Abstand geringer ist als der zweite Abstand.The mechanism of claim 2, wherein the third Distance is less than the second distance. Mechanismus nach Anspruch 2, bei welchem der zweite Abstand geringer ist als der dritte Abstand.The mechanism of claim 2, wherein the second Distance is less than the third distance. Verbindungsmechanismus für einen Rasierer mit einem Kopf (1), der mindestens eine Rasierklinge trägt und zum Schwenken um eine virtuelle Achse angebracht ist, die durch den Verbindungsmechanismus erzeugt ist, wobei der Verbindungsmechanismus an einem Griff (2) anbringbar ist und aufweist: ein Paar beabstandeter Lagerarme (4, 5), die schwenkbar mit der Kartusche (1) an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse (11, 12) verbindbar sind; ein erstes gemeinsames Verbindungselement (6), das schwenkbar an dem Griff (2) zur Rotation an eine dritte Achse (17) angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme (4, 5) an einer vierten und einer fünften Schwenkachse (15, 16) angebracht ist; und ein zweites und ein drittes Querverbindungselement (7, 9), die schwenkbar an dem Griff (2) an jeweiligen ersten Enden davon angebracht sind, und die schwenkbar an den jeweiligen zweiten Enden davon an den jeweiligen Lagerarmen (4, 5) an einer sechsten und einer siebten Schwenkachse (13, 14) angebracht sind.Connection mechanism for a razor with a head ( 1 ) carrying at least one razor blade and mounted for pivoting about a virtual axis created by the linkage mechanism, the linkage mechanism being attached to a handle (10). 2 ) is attachable and comprises: a pair of spaced bearing arms ( 4 . 5 ) pivoting with the cartridge ( 1 ) at a first and a second pivot axis ( 11 . 12 ) are connectable; a first common connecting element ( 6 ) pivotally attached to the handle ( 2 ) for rotation to a third axis ( 17 ) and pivotally mounted on each of the bearing arms ( 4 . 5 ) at a fourth and a fifth pivot axis ( 15 . 16 ) is attached; and a second and a third cross-connection element ( 7 . 9 ) pivotally attached to the handle ( 2 ) are attached to respective first ends thereof and pivotally attached to the respective second ends thereof on the respective bearing arms (FIGS. 4 . 5 ) at a sixth and a seventh pivot axis ( 13 . 14 ) are mounted. Mechanismus nach Anspruch 5, bei welchem die drei Schwenkachsen, die erste, die vierte und die sechste Achse (11, 15, 13), einen Satz von drei Achsen definieren, und die zweite, die fünfte und die siebte Achse (12, 5, 14) definieren einen zweiten Satz von drei Achsen, und bei welchem die drei Schwenkachsen innerhalb mindestens eines Satzes des ersten und des zweiten Satzes von Achsen koplanar sind.Mechanism according to claim 5, wherein the three pivot axes, the first, the fourth and the sixth axis ( 11 . 15 . 13 ), define a set of three axes, and the second, fifth and seventh axes ( 12 . 5 . 14 ) define a second set of three axes, and in which the three pivot axes are coplanar within at least one set of the first and second sets of axes. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die jeweiligen ersten Enden des zweiten und des dritten Querverbindungselements (7, 9) schwenkbar an dem Griff an einer achten und einer neunten Schwenkachse (8, 10) angebracht sind, die voneinander beabstandet und parallel zu der ersten und der zweiten Achse sind.Mechanism according to one of the preceding claims, in which the respective first ends of the second and the third transverse connecting element ( 7 . 9 ) pivotally mounted on the handle on an eighth and a ninth pivot axis ( 8th . 10 ) spaced apart and parallel to the first and second axes. Mechanismus nach Anspruch 7, bei welchem eine Ebene senkrecht zu den parallelen Achsen die dritte, achte und neunte Achse (17, 8, 10) an beabstandeten Punkten schneidet, die ein gleichschenkliges Dreieck bilden.Mechanism according to claim 7, wherein a plane perpendicular to the parallel axes comprises the third, eighth and ninth axes ( 17 . 8th . 10 ) at spaced points forming an isosceles triangle. Mechanismus nach Anspruch 7, bei welchem die achte und die neunte Achse (8, 10) kolinear sind.Mechanism according to Claim 7, in which the eighth and ninth axes ( 8th . 10 ) are colinear. Mechanismus nach Anspruch 7 oder 9, bei welchem die dritte, die achte und die neunte Achse (17, 8, 10) und die virtuelle Achse parallel sind.Mechanism according to claim 7 or 9, wherein the third, eighth and ninth axes ( 17 . 8th . 10 ) and the virtual axis are parallel. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse (11, 13) gleich dem Abstand zwischen der zweiten und der siebten Achse (12, 14) ist.Mechanism according to one of claims 1 to 10, wherein the distance between the first and the sixth axis ( 11 . 13 ) equal to the distance between the second and seventh axes ( 12 . 14 ). Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse (11, 13) größer ist als der Abstand zwischen der zweiten und der siebten Achse (12, 14).Mechanism according to one of claims 1 to 10, wherein the distance between the first and the sixth axis ( 11 . 13 ) is greater than the distance between the second and the seventh axis ( 12 . 14 ). Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse (11, 15) gleich dem Abstand zwischen der zweiten und der fünften Achse (12, 16) ist.Mechanism according to one of the preceding claims, in which the distance between the first and the fourth axis ( 11 . 15 ) equal to the distance between the second and the fifth axis ( 12 . 16 ). Mechanismus nach Anspruch 13, soweit abhängig von Anspruch 11, bei welchem der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse (11, 13) geringer ist als der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse (11, 15).Mechanism according to claim 13 when dependent on claim 11, wherein the distance between said first and sixth axes ( 11 . 13 ) is less than the distance between the first and the fourth axis ( 11 . 15 ). Mechanismus nach Anspruch 13, soweit abhängig von Anspruch 11, bei welchem der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse (11, 13) größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse (11, 15).Mechanism according to claim 13 when dependent on claim 11, wherein the distance between said first and sixth axes ( 11 . 13 ) is greater than the distance between the first and the fourth axis ( 11 . 15 ). Mechanismus nach Anspruch 13, soweit abhängig von Anspruch 12, bei welchem der Abstand zwischen der ersten und der sechsten Achse (11, 13) größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der vierten Achse (11, 15) und der Abstand zwischen der zweiten und der siebten Achse (12, 14) geringer ist als der Abstand zwischen der zweiten und der fünften Achse (12, 16).Mechanism according to claim 13 when dependent on claim 12, in which the distance between the first and the sixth axis ( 11 . 13 ) is greater than the distance between the first and the fourth axis ( 11 . 15 ) and the distance between the second and the seventh axis ( 12 . 14 ) is less than the distance between the second and the fifth axis ( 12 . 16 ). Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das erste, das zweite und das dritte Querverbindungselement (6, 7, 9) schwenkbar an den Lagerarmen durch jeweilige Filmgelenke angebracht sind.Mechanism according to one of the preceding claims, in which the first, the second and the third cross-linking element ( 6 . 7 . 9 ) pivotally attached to the bearing arms by respective film joints were brought. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das zweite und das dritte Querverbindungselement an dem Rasiererkörper durch jeweilige Filmgelenke (8, 10) angebracht sind.A mechanism as claimed in any one of the preceding claims, wherein the second and third cross-connection members are secured to the razor body by respective film hinges (Figs. 8th . 10 ) are mounted. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zweite und die dritte Querverbindung in Bezug zueinander bewegbar sind.Mechanism according to one of the preceding claims, in which the second and the third cross-connection with respect to each other are movable. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Lagerarme (4, 5) nicht parallel zueinander sind.Mechanism according to one of the preceding claims, in which the bearing arms ( 4 . 5 ) are not parallel to each other. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das erste Verbindungselement (6) als Kniehebel aufgebaut ist.Mechanism according to one of the preceding claims, in which the first connecting element ( 6 ) is constructed as a toggle lever. Verbindungsmechanismus für einen Rasierer mit einer Kartusche (1), die zum Schwenken um eine virtuelle Achse, die durch den Verbindungsmechanismus erzeugt ist, angebracht ist, wobei der Verbindungsmechanismus an einem Griff (2) anbringbar ist und aufweist: einen Kopf (1), der mindestens eine Rasierklinge trägt; einen ersten und einen zweiten beabstandeten Lagerarm (4, 5) die schwenkbar mit dem Kopf (1) an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse (11, 12) verbunden sind; ein erstes gemeinsames Verbindungselement (6), das schwenkbar an dem Griff (2) zur Rotation um eine dritte Achse (17) angebracht ist und schwenkbar an jedem der Lagerarme (4, 5) an einer vierten und einer fünften Schwenkachse (15, 16) angebracht ist; und mindestens ein Stabilisierverbindungselement (7), das schwenkbar an dem Griff (2) an einem ersten Ende davon angebracht ist, und das schwenkbar an einem zweiten Ende davon an einem einzelnen des ersten und des zweiten Lagerarms (4, 5) an einer sechsten Schwenkachse (13) angebracht ist.Connecting mechanism for a razor with a cartridge ( 1 ) mounted for pivoting about a virtual axis created by the linkage mechanism, the linkage mechanism being attached to a handle (10). 2 ) is attachable and comprises: a head ( 1 ) carrying at least one razor blade; a first and a second spaced bearing arm ( 4 . 5 ) pivoting with the head ( 1 ) at a first and a second pivot axis ( 11 . 12 ) are connected; a first common connecting element ( 6 ) pivotally attached to the handle ( 2 ) for rotation about a third axis ( 17 ) and pivotally mounted on each of the bearing arms ( 4 . 5 ) at a fourth and a fifth pivot axis ( 15 . 16 ) is attached; and at least one stabilizer connection element ( 7 ) pivotally attached to the handle ( 2 ) is attached to a first end thereof and pivotally attached at a second end thereof to a single one of the first and second support arms (10). 4 . 5 ) on a sixth pivot axis ( 13 ) is attached. Verbindungsmechanismus für einen Rasierer nach Anspruch 22, ferner umfassend ein zweites Stabilisierverbindungselement (9), das schwenkbar an dem Körper (2) an einem ersten Ende davon angebracht ist und das schwenkbar an einem zweiten Ende davon an dem anderen des ersten und des zweiten Lagerarms (4, 5) an einer siebten Schwenkachse (14) angebracht ist.A razor connecting mechanism according to claim 22, further comprising a second stabilizing connecting member (12). 9 ) pivotally attached to the body ( 2 ) is attached to a first end thereof and pivotally mounted at a second end thereof to the other of the first and second support arms (FIG. 4 . 5 ) on a seventh pivot axis ( 14 ) is attached. Rasierer, umfassend: den Verbindungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und die die mindestens eine Rasierklinge tragende Kartusche (1), die an dem Verbindungsmechanismus gelagert ist, welche an dem Griff (2) zum Schwenken um die virtuelle Schwenkachse angebracht ist.A razor, comprising: the connection mechanism of any one of the preceding claims; and the cartridge carrying at least one razor blade ( 1 ), which is mounted on the connection mechanism, which on the handle ( 2 ) is mounted for pivoting about the virtual pivot axis. Verfahren zum Anbringen einer Komponente wie einer Kartusche 1, die mindestens eine angebrachte Rasierklinge trägt, zum Schwenken um eine virtuelle Achse, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: schwenkbares Anbringen eines Paares beabstandeter Lagerarme (4, 5) an der Kartusche (1) an einer ersten und einer zweiten Schwenkachse (11, 12), wobei die erste und die zweite Schwenkachse voneinander um einen ersten Abstand beabstandet sind; schwenkbares Anbringen eines ersten Querverbindungselements (6) an einem Griff (2) zur Rotation um eine dritte Achse (17) und schwenkbares Anbringen des ersten Verbindungselements (6) an jedem der Lagerarme (4, 5) an einer vierten und einer fünften Schwenkachse (15, 16), die voneinander um einen zweiten Abstand beabstandet sind, der geringer ist als der erste Abstand; und schwenkbares Anbringen eines zweiten und eines dritten Querverbindungselements (7, 9) an dem Griff (2) an jeweiligen zweiten Enden davon, und schwenkbares Anbringen des zweiten und des dritten Verbindungselements an jeweiligen zweiten Enden davon an den Lagerarmen (4, 5) an einer sechsten und einer siebten Schwenkachse (13, 14), die voneinander um einen dritten Abstand beabstandet sind, wobei die erste, die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte, die sechste und die siebte Achse parallel zueinander sind.Method of attaching a component such as a cartridge 1 comprising at least one mounted razor blade for pivoting about a virtual axis, the method comprising the steps of pivotally mounting a pair of spaced bearing arms (US Pat. 4 . 5 ) on the cartridge ( 1 ) at a first and a second pivot axis ( 11 . 12 ), wherein the first and the second pivot axis are spaced from each other by a first distance; pivotally attaching a first cross-connection element ( 6 ) on a handle ( 2 ) for rotation about a third axis ( 17 ) and pivotally attaching the first connecting element ( 6 ) on each of the bearing arms ( 4 . 5 ) at a fourth and a fifth pivot axis ( 15 . 16 ) spaced from each other by a second distance less than the first distance; and pivotally attaching a second and a third cross-connection element ( 7 . 9 ) on the handle ( 2 ) at respective second ends thereof, and pivotally attaching the second and third connecting members at respective second ends thereof to the bearing arms (Fig. 4 . 5 ) at a sixth and a seventh pivot axis ( 13 . 14 ) spaced from each other by a third distance, the first, second, third, fourth, fifth, sixth and seventh axes being parallel to one another.
DE10393405.7T 2002-10-01 2003-10-01 A link mechanism providing a virtual pivot axis for a shaving device with a pivotable head Expired - Fee Related DE10393405B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0222742A GB2393679A (en) 2002-10-01 2002-10-01 Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
GB0222742.9 2002-10-01
PCT/US2003/031125 WO2004030874A1 (en) 2002-10-01 2003-10-01 Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393405T5 true DE10393405T5 (en) 2005-09-29
DE10393405B4 DE10393405B4 (en) 2015-05-28

Family

ID=9945092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393405.7T Expired - Fee Related DE10393405B4 (en) 2002-10-01 2003-10-01 A link mechanism providing a virtual pivot axis for a shaving device with a pivotable head

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003279738A1 (en)
DE (1) DE10393405B4 (en)
GB (2) GB2393679A (en)
WO (1) WO2004030874A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3972903B2 (en) * 2003-12-26 2007-09-05 松下電工株式会社 Electric razor
US8745883B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
US8745882B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Flexible and separable portion of a razor handle
US20130160307A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Daren Mark Howell Razor cartridge that rotates about a virtual pivot axis
US20130160306A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Daren Mark Howell Linkage mechanism producing a virtual pivot axis for a razor
US8938885B2 (en) 2012-05-01 2015-01-27 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
EP2875916B2 (en) * 2013-11-22 2021-09-29 Koninklijke Philips N.V. Mounting unit and hair cutting appliance

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470522C (en) * 1927-11-22 1929-01-22 Hans Heinrich Gluecksmann Safety razor
GB1460732A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Gillette Co Safety razor
GB2116470B (en) * 1982-03-12 1985-09-25 Gillette Co Safety razors
GB8626631D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Gillette Co Dry shavers
DE3917847C1 (en) * 1989-06-01 1990-05-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
GB2266070A (en) * 1992-04-10 1993-10-20 Gillette Co Dry shaver
GB9208098D0 (en) * 1992-04-13 1992-05-27 Gillette Co Razor with movable cartridge
DE4244164C2 (en) * 1992-12-24 1995-09-07 Braun Ag Dry shaver with a pivoting long hair trimmer
US5535518A (en) * 1995-03-31 1996-07-16 Warner-Lambert Company Unique two-axis pivoting shaving system
US5787593A (en) * 1995-11-29 1998-08-04 Warner-Lambert Company Pivoting shaving system
DE19736776C2 (en) * 1997-08-23 1999-06-02 Braun Gmbh Dry shaver
US5953824A (en) * 1997-09-23 1999-09-21 Warner-Lambert Company Razors providing pivoting and swivelling razor head support

Also Published As

Publication number Publication date
GB2393679A (en) 2004-04-07
WO2004030874A1 (en) 2004-04-15
GB2408228A (en) 2005-05-25
GB2408228B (en) 2006-02-22
GB0222742D0 (en) 2002-11-06
DE10393405B4 (en) 2015-05-28
GB0506453D0 (en) 2005-05-04
AU2003279738A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204780T2 (en) Articulated gear with virtual swivel axis for hair removal device with oscillating head
AT413923B (en) HEADPHONE
DE60300416T2 (en) Frame element with spring for a tool
DE602004001325T2 (en) electric razor
EP0885576B1 (en) Seating furniture, particularly office-chair
EP0521295B1 (en) Shaver head, especially the razor blade unit of a wet razor
EP0111645B1 (en) Support for a data display unit
DE2620746A1 (en) RAZOR
DE1513472B2 (en) ROCKER ARM SELF SWITCH WITH THERMAL AND ELECTROMAGNETIC OVERCURRENT RELEASE
DE10343353A1 (en) Locking unit for a movable locking element
DE10393405B4 (en) A link mechanism providing a virtual pivot axis for a shaving device with a pivotable head
AT401497B (en) Backrest, in particular for a vehicle seat
DE202016103206U1 (en) Tool storage device
EP3263397B1 (en) Suspension device
DE2621174A1 (en) EARTH WORKING EQUIPMENT ATTACHED TO THE REAR OF A VEHICLE
DE60226143T2 (en) PNEUMATIC FRONT SUSPENSION ASSEMBLY FOR INDUSTRIAL VEHICLE
DE69433024T2 (en) Cutting devices for electric hair clippers
DE2106304C3 (en) Mechanism for mechanically coupling a supported object with a supporting object
DE102020100571A1 (en) headrest
DE2034085C3 (en) Suspended vehicle seats, in particular for trucks
EP1075818A2 (en) Floor wiping device
DE102020122133B4 (en) chair
DE2638550A1 (en) HAIR CLIP WITH LEAF SPRING HINGE
WO2005122745A1 (en) Device with a handle arrangement on pivoting bars
EP1123857B1 (en) Spare wheel holding device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee