DE103910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103910C
DE103910C DENDAT103910D DE103910DA DE103910C DE 103910 C DE103910 C DE 103910C DE NDAT103910 D DENDAT103910 D DE NDAT103910D DE 103910D A DE103910D A DE 103910DA DE 103910 C DE103910 C DE 103910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carriage
chair
lever
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103910D
Other languages
German (de)
Publication of DE103910C publication Critical patent/DE103910C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J1/00Mechanical working of cane or the like
    • B27J1/003Joining the cane side by side
    • B27J1/006Joining the cane side by side by strand or wire twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 86: Weberei.CLASS 86: Weaving.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1897 ab.Patented in the German Empire on December 31, 1897.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Stuhl zur Herstellung von Rohrputzgeweben, welcher ebenso wie der Gegenstand des D. R. P. Nr. 42836 nur einen Tritt zur Fachbildung und zur Verschiebung der Bindedrahtrollen besitzt.The subject matter of the present invention is a chair for the production of pipe plaster fabrics, which, like the subject of D. R. P. No. 42836, is only one step to subject formation and for shifting the binding wire rolls.

Der angestrebte Zweck wird gemäfs vorliegender Erfindung in wirksamer Weise dadurch erreicht, dafs beim Niederdrücken des Trittes an jeder Stuhlseite eine Feder gespannt und durch ein Gesperre festgehalten wird, welches abwechselnd beim Niederfallen des gleichzeitig mit dem Niederdrücken des Trittes gehobenen Rahmens je nach der seitlichen Stellung eines die Drahtrollen aufnehmenden Schlittens auf der rechten oder linken Stuhlseite ausgelöst wird und dann die Bindedrahtrollen selbstthätig verschiebt und dadurch die Bindung hervorruft.The intended purpose is effectively achieved according to the present invention achieved that when the step is depressed, a spring is tensioned on each side of the chair and is held in place by a locking mechanism, which alternates when the simultaneously with the depression of the step raised frame depending on the side Position of a carriage receiving the wire rolls on the right or left Chair side is triggered and then shifts the binding wire rolls automatically and thereby creates the bond.

Das Wesen der Erfindung bildet also die an jeder Stuhlseite vorgesehene und mit einem Gesperre in Verbindung stehende Federanordnung. The essence of the invention thus forms the one provided on each side of the chair and with one Locking related spring assembly.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein mit diesem Gesperre versehener Webstuhl dargestellt, und zwar zeigen dieThe attached drawing shows a loom equipped with this locking mechanism, namely they show

Fig. ιa bis ig die Herstellung der Gazebindung, Fig. Ιa to ig the production of the gauze binding,

Fig. ι eine Vorderansicht des Webstuhles undFig. Ι a front view of the loom and

Fig. 2 eine Seitenansicht desselben im theilweisen Schnitt, während dieFig. 2 is a side view of the same in partial section, while the

Fig. 3 und 4 in Seiten- und Oberansicht einen Theil darstellen.Figures 3 and 4 show a part in side and top views.

Durch die Fig. 5. und 6 ist die Art der Bindung veranschaulicht.The type of binding is illustrated by FIGS. 5 and 6.

Die Gazebindung geschieht in der in den Fig. 1 a bis ι g schematisch dargestellten Weise, und zwar wie bei jedem Taffetgewebe, nur mit dem Unterschied, dafs 1. nicht beide Kettenfädengruppen sich auf- und abbewegen, um das Fach zu öffnen, sondern nur eine Gruppe, während die andere stillsteht, und 2. dafs die sich auf- und abbewegende Gruppe zwischen ihrem Nieder- und darauffolgenden Hochgang noch eine seitliche Verschiebung um die feststehende Kettengruppe erfährt.The gauze is tied in the manner shown schematically in FIGS. 1 a to 1 g, and as with any taffeta fabric, only with the difference that 1. not both warp thread groups move up and down to open the compartment, just one group while the other stands still, and 2. that the A group moving up and down between their downward and subsequent upward corridors experiences a lateral shift around the fixed chain group.

Da die bewegliche Gruppe ihre Bewegung durch sich entsprechend verstellende Drahtrollen erhält, so ist in den Fig. ia bis ig die bewegliche Kettengruppe durch eine Rollengruppe dargestellt.Since the moving group its movement by appropriately adjusting wire rolls receives, so is in Figs. ia to ig Movable chain group represented by a roller group.

In der der Fig. 1 entsprechenden Fig. ia befinden sich die Drahtrollen / in ihrer höchsten Stellung. Bewegt sich der die Rollen tragende Rahmen in der später beschriebenen Weise nach unten, so gelangen die Rollen / in die Stellung Fig. ib. Alsdann bewegen sich die Rollen / mit ihren Rahmen seitlich nach rechts (Fig. ic) und gehen dann mit ihrem Rahmen wieder nach oben, wodurch sie um die Drähte der feststehenden Kettengruppe η eine U-förmige Bewegung ausführen.In FIG. 1 corresponding to FIG. 1, the wire rolls / are in their highest position. If the frame carrying the rollers moves downwards in the manner described later, the rollers / move into the position Fig. 1b. Then the rollers / with their frames move laterally to the right (Fig. Ic) and then move with their frame back up, making a U-shaped movement around the wires of the fixed chain group η.

Nachdem eine derartige Schlinge um die stillstehenden Kettenfäden η ausgeführt wurde, erfolgt von Hand das Einlegen der die Schufsfäden ersetzenden Rohrstäbe s1, wobei sich das Gewebe ein gewisses Stück weiterbewegt. Hier anschliefsend, bewegt sich die Rollengruppe I den Fig. id, if und ig entsprechend in derselben Weise wieder zurück, wodurch die eingelegten Stäbe j1 eingebunden werden undAfter such a loop has been made around the stationary warp threads η , the tubular rods s 1 replacing the weft threads are inserted by hand , with the fabric moving a certain distance. Following this, the roller group I moves back again in the same way as shown in FIGS. Id, if and ig, whereby the inserted rods j 1 are integrated and

(2. Auflage, ausgegeben am 13. Januar igO2.)(2nd edition, issued on January 13th igO2.)

die Rollengruppe / ihre Anfangsstellung (Fig. ia) wieder erreicht hat. Es folgt nunmehr wiederum ein Verschieben des Gewebes und Einlegen eines Rohrstabes sl, welcher bei dem sich wiederholenden vorbeschriebenen ersten Nieder- und Hochgang eingebunden wird.the group of roles / has reached its initial position (Fig. ia) again. There now follows again a shifting of the fabric and insertion of a tubular rod s l , which is involved in the repetitive first down and up aisle described above.

Zur Ausführung dieses Arbeitsganges dient der vorliegende Webstuhl. Bei demselben sind, wie aus den Fig. ι und 2 zu ersehen ist, in dem Stuhlgestell α auf der festsitzenden Achse b eine Anzahl, beispielsweise vier, Rollen c drehbar gelagert, auf welchen der die unteren Kettenfäden η bildende Draht aufgewickelt ist. Dieser Draht wird über die Stange d und von hier, durch die Oese f gehend, über die leicht drehbare Führungswelle g geleitet, welche zur sicheren Führung dieses Drahtes an entsprechender Stelle mit Einkerbungen /; versehen ist (Fig. 1). Von dieser Welle -g ist der Draht über die Führungswalze i zu dem Waarenbaum k geführt und mit seinem Ende an diesem befestigt. The present loom is used to carry out this operation. In the same, as can be seen from FIGS. 1 and 2, a number, for example four, rollers c are rotatably mounted in the chair frame α on the fixed axis b , on which the wire forming the lower chain threads η is wound. This wire is passed over the rod d and from here, going through the eyelet f , over the easily rotatable guide shaft g , which is provided with notches /; is provided (Fig. 1). From this shaft -g the wire is guided over the guide roller i to the goods tree k and attached to it at its end.

Die oberen Bindedrähte werden von dem auf den Rollen / gewickelten Draht gebildet. Derselbe geht über die Einführungswalze i und ist ebenfalls an dem Waarenbaum k befestigt. Die die Bindedrähte m tragenden Rollen / sind, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, in U-förmigen Rahmen 0 drehbar gelagert. Letztere hängen an einer Führungsschiene p, welche ein seitliches Verschieben der Rahmen 0 nach rechts oder links gestattet, sobald die Rahmen o. wie später beschrieben, sich in der tiefsten Stellung befinden. Bis dahin werden dieselben durch Anschläge w2, welche an einer gemeinschaftlichen Schienen2 angeordnet sind, gegen Verschiebung festgehalten. Die Schiene j> befindet sich an einem durch die Schiene q am Gestell geführten, auf- und abwärts beweglichen Rahmen r. Derselbe steht durch die Riemen s und deren Scheiben t und durch die Scheiben u ν und die Riemen n> und a1 mit dem Tritthebel b1 in Verbindung. Beim Niedertreten des Hebels b1 wird also der Rahmen r und mit ihm der Rollenrahmen 0 gehoben, während er beim Freigeben des Hebels bl sich senkt. In dieser tiefsten Stellung des Rahmens r sollen die Rahmen 0 seitlich und zwar je nach ihrer Stellung nach rechts oder nach links verschoben werden. Zu diesem Zwecke wird die Schiene v~ mit ihren Anschlägen u1 gehoben, indem die an der Schiene v'2 befindlichen Stutzen v3 durch die am unteren Ende der Führungsschienen q vorgeschobenen Winkelstücke q3 die Rahmen 0 zur seitlichen Bewegung freigeben. Der tiefsten Stellung der Rahmen 0 entsprechend, ist ein auf den Rollen c1 laufender Wagen d1 vorgesehen, welcher Aussparungen fl zur Aufnahme der Rahmen ο besitzt und bei seiner seitlichen Verschiebung die in seinen Aussparungen f1 befindlichen Rahmen ο mitnimmt. Die Verschiebung geschieht durch eine auf der rechten Seite sowohl, als auch auf der linken -Seite des Webstuhles vorgesehene, unter Federdruck stehende Traverse g1 (Fig. 3 und 4), deren Federn hl durch die Winkelhebel il und die über die Rollen kl geführten Schnüre Z1 beim Niedertreten des Hebels b] gespannt und in Stellung durch einen niederfallenden Sperrhaken m} festgehalten werden, wie die linke Seite der Fig. 1 zeigt. Um den auf der linken Seite des Webstuhles befindlichen Wagen nach rechts zu bewegen, mufs bei dem Freigeben des Tritthebels bl der Sperrhaken m1 ausgelöst werden. Dieses geschieht durch einen an dem linken und ebenso an dem rechten Ende des Wagensif1 vorgesehenen doppelarmigen Hebeln1, dessen einer Arm unter einem an dem Sperrhaken ml angeordneten Stift j?1 greift, während der andere Arm ti2 auf dem darunter liegenden Arm o2 eines am Stuhlgestell α gelagerten Doppelhebels o1 ruht. Der Arm o3 des Hebels o1 besitzt eine Nase o4, welche je nach der Wagenstellung durch einen in demselben befestigten Stift q1 den Wagen d1 festhält. Geht mit dem Rahmen r der an demselben befestigte Arm r1 nach unten (Fig. 1), so drückt derselbe, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, den Arm n2 des Hebels ra1 derart nieder, dafs der Sperrhaken m1 ausgelöst wird und ebenso die Nase o4 den Stift ^1 freigiebt, so dafs die Federn /21 mittelst der Traverse g1 den Wagen d1 nach rechts verschieben, wo er mit seinem Stift ql von der Nase o4 der auf der rechten Stuhlseite vorgesehenen gleichen Hebelanordnung aufgefangen wird.The upper binding wires are formed by the wire wound on the rollers /. The same goes over the feed roller i and is also attached to the tree k . The rollers / carrying the binding wires m are, as FIGS. 1 and 2 show, rotatably mounted in U-shaped frames 0. The latter hang on a guide rail p, which allows the frame 0 to be moved laterally to the right or left as soon as the frame o. As described later, are in the lowest position. Until then, they are held against displacement by stops w 2 , which are arranged on a common rail 2. The rail j> is located on a frame r that is guided through the rail q on the frame and can move up and down. The same is connected to the step lever b 1 through the belts s and their pulleys t and through the pulleys u ν and the belts n> and a 1 . When the lever b 1 is stepped down, the frame r and with it the roller frame 0 is raised, while it lowers when the lever b l is released. In this lowest position of the frame r, the frame 0 should be shifted laterally, depending on their position to the right or to the left. For this purpose, the rail v ~ with its stops u 1 is lifted by the connecting pieces v 3 on the rail v ' 2 releasing the frame 0 for lateral movement through the angle pieces q 3 advanced at the lower end of the guide rails q. The lowest position of the frame corresponding to 0, is a C on the rollers 1 running carriage 1 d provided which recesses for receiving the frame f l ο owns and in its lateral displacement, the entraining in its recesses f 1 frame located ο. The shift is carried out by a spring-loaded crossbeam g 1 (FIGS. 3 and 4) provided on the right-hand side as well as on the left-hand side of the loom , the springs h l through the angle lever i l and the rollers k l guided cords Z 1 are stretched when the lever b ] is stepped down and held in position by a falling locking hook m} , as the left side of FIG. 1 shows. In order to move the carriage located on the left side of the loom to the right, the locking hook m 1 must be triggered when the step lever b l is released. This is done by a projection provided on the left and also at the right end of the double-armed lever Wagensif 1 n 1 whose one arm under a j m on the locking hook disposed pin l? 1 engages, while the other arm ti 2 rests on the underlying arm o 2 of a double lever o 1 mounted on the chair frame α. The arm o 3 of the lever o 1 has a nose o 4 which, depending on the carriage position, holds the carriage d 1 in place by a pin q 1 fastened in the same. If the arm r 1 attached to the frame r goes downwards (FIG. 1), the same presses, as FIGS. 3 and 4 show, the arm n 2 of the lever ra 1 down in such a way that the locking hook m 1 is triggered and also the nose o 4 releases the pin ^ 1 , so that the springs / 2 1 move the carriage d 1 to the right by means of the traverse g 1 , where it with its pin q l from the nose o 4 of the one on the right side of the chair provided same lever arrangement is caught.

Bei dem nun folgenden Niedertreten des Hebels bl wird wieder der Rahmen r mit dem Rollenrahmen 0 gehoben und die Federn hl werden gespannt, während bei dem Freigeben des Tritthebels bl sich der Wagen d1 in der vorbeschriebenen Weise wieder nach links bewegt u. s. w.When the lever b l is now stepped down, the frame r with the roller frame 0 is raised again and the springs h l are tensioned, while when the step lever b l is released, the carriage d 1 moves to the left again in the manner described above, and so on

Diese hoch-, nieder- und seitlich gehende Bewegung der Rahmen 0 bezw. der Rollen / bewirkt die Einbindung des Rohres.This up, down and sideways movement of the frame 0 respectively. of the rollers / causes the integration of the pipe.

Sobald die Rollen / in der höchsten Stellung sind, wie Fig. 1 und ia zeigen, ist das Fach geöffnet, um aus dem Behälter as von Hand einen Rohrstab s1 einlegen zu können. Bei dem folgenden Niedertreten und Freigeben des Tritthebels b1 werden die Rahmen 0 so tief gesenkt, dafs sie, wie dieses in Fig. ib und 2 gezeigt ist, sich unter dem Draht η befinden. Gleichzeitig verschiebt sich der in der vorbeschriebenen Weise die Rahmen 0 aufnehmende Wagen dx derart seitlich (Fig. ic), dafs der Draht m bei dem zweiten Hochgehen des Rahmens r, durch die zweite Bethätigung des Tritthebels b1 verursacht, um den Draht η eine U-förinige Schlinge bildet und zum EinwurfAs soon as the rollers / are in the highest position, as shown in FIGS. 1 and ia, the compartment is open so that a tubular rod s 1 can be inserted from the container a s by hand. When the step lever b 1 is then stepped down and released, the frames 0 are lowered so far that, as shown in FIGS. 1b and 2, they are located under the wire η . At the same time, the carriage d x receiving the frames 0 in the manner described above shifts sideways (FIG. 1c) in such a way that the wire m moves around the wire η when the frame r goes up a second time, caused by the second actuation of the step lever b 1 U-shaped loop forms and for throw-in

eines zweiten Rohrstabes s1 das Fach öffnet (Fig. id). Bei dem dritten Niedertreten des Tritthebels bl gehen die Rahmen wieder nach unten (Fig. if), binden den zweiten Stab s1 ein und führen eine seitliche Bewegung in die Anfangsstellung zurück (Fig. ig und ia) aus. Es wiederholt sich nunmehr bei jedem Niedertreten des Tritthebels b1 dasselbe Spiel.a second tubular rod s 1 opens the compartment (Fig. Id). When the step lever b l is stepped down for the third time, the frames go down again (Fig. If), bind the second rod s 1 and perform a lateral movement back to the starting position (Fig. Ig and ia). The same game is repeated every time the step lever b 1 is stepped down.

Claims (1)

Patent-Anspruch ε:Patent claim ε: ι. Webstuhl zur Herstellung von Rohrputzgeweben mit nur einem Tritt, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Niederdrücken des Trittes an jeder Seite des Stuhles eine Feder gespannt und durch ein Gesperre festgehalten wird, welches abwechselnd beim Niederfallen des gleichzeitig mit dem Niederdrücken des Trittes gehobenen Rahmens je nach der seitlichen Stellung des die Drahtrollen aufnehmenden Schlittens auf der rechten oder linken Seite ausgelöst wird, demzufolge der Schlitten mit den Drahtrollen zur Erzielung der Bindung auf die entgegengesetzte Seite geschoben wird. Eine Ausführungsform des unter ι. geschützten Webstuhles, bei welchem zur seitlichen Verschiebung des die Drahtrollen (I) aufnehmenden Schlittens (d1) auf jedem Schlittenende ein Doppelhebel (n1) vorgesehen ist, welcher durch eine mit dem Rahmen (r) nach unten gehende Nase (r1) sich derart verstellt, dafs je nach dem Stand des Schlittens (d1) die gespannte Feder (h) der rechten oder linken Stuhlseite freigegeben wird, um den Schlitten (dl) auf die entgegengesetzte Seite des Stuhles zu bewegen.ι. Loom for the production of pipe plaster fabrics with only one step, characterized in that when the step is pressed down on each side of the chair a spring is tensioned and held by a locking mechanism, which alternates when the frame is lifted down at the same time as the step is pressed down, depending on the side Position of the carriage receiving the wire rolls on the right or left side is triggered, as a result of which the carriage with the wire rolls is pushed to the opposite side to achieve the binding. An embodiment of the under ι. protected loom, in which a double lever (n 1 ) is provided on each end of the carriage for the lateral displacement of the carriage (d 1 ) receiving the wire rolls (I) , which is provided by a nose (r 1 ) that goes down with the frame (r) adjusted in such a way that, depending on the position of the slide (d 1 ), the tensioned spring (h) on the right or left side of the chair is released in order to move the slide (d l ) to the opposite side of the chair. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT103910D Active DE103910C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103910C true DE103910C (en)

Family

ID=374356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103910D Active DE103910C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103910C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459693A1 (en) Flat knitting machine yarn guide - prevents faults during intarsia work by delaying lifting yarn guide tip until preceding needle is reset
DE103910C (en)
DE97989C (en)
DE1535611A1 (en) Process for the production of false fabric strips and device for their production
DE42835C (en) Loom for velvet fabrics (e.g. Smyrna carpets)
DE247323C (en)
DE5618C (en) Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush
DE100661C (en)
DE242279C (en)
DE217717C (en)
DE85706C (en)
DE80821C (en)
DE273528C (en)
DE39895C (en) Automatic embroidery machine
DE69870C (en) Last apparatus for looms
DE70203C (en) Machine for tying nets
DE256444C (en)
DE25711C (en) Loom for double velvet. ~ F
DE6619C (en) Automatic impact protection device on knitting chairs
DE72015C (en) Net knitting machine
DE114692C (en)
DE18667C (en) Device for changing shooters for ribbon looms
DE84981C (en)
DE70276C (en) Loom for the simultaneous insertion of two weft threads running off fixed weft bobbins
DE382267C (en) Loom for the production of pipe, wooden stick fabrics and the like. like