DE1038361B - Pressure control or Locking device - Google Patents

Pressure control or Locking device

Info

Publication number
DE1038361B
DE1038361B DEA23521A DEA0023521A DE1038361B DE 1038361 B DE1038361 B DE 1038361B DE A23521 A DEA23521 A DE A23521A DE A0023521 A DEA0023521 A DE A0023521A DE 1038361 B DE1038361 B DE 1038361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
stop
valve
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23521A
Other languages
German (de)
Inventor
Willem Albertus Van Kreuningen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W App Nfabriek N V As
Original Assignee
W App Nfabriek N V As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W App Nfabriek N V As filed Critical W App Nfabriek N V As
Publication of DE1038361B publication Critical patent/DE1038361B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Es sind Druckregelungs- bzw. Abschließvorrichtungen in der Leitung eines strömenden Mediums bekannt, wobei das Verschlußstück mit einer Membran gekuppelt ist und in dem Raum zwischen der Membran und dem Verschlußstück der Zuleitungsdruck des Mediums, auf der anderen Seite des Verschlußstücks der Verbrauchsdruck des Mediums und auf der anderen Seite der Membran ein Steuerdruck herrscht. Änderungen im Zuleitungsdruck beeinflussen infolge der großen Oberfläche der Membran gegenüber derjenigen des Versohlußstücks in großem Maße den Verbrauchsdruck, was nicht oder nicht immer in genügendem Maße von dem Steuerdruck ausgeglichen werden kann. Aus diesem Grunde wird das aus Verschlußstück und Membran bestehende System dadurch entlastet, daß die dem Zuleitungsdruck ausgesetzten Oberflächen gleich groß gemacht werden.There are known pressure regulating and locking devices in the line of a flowing medium, wherein the closure piece is coupled to a membrane and in the space between the membrane and the closing piece is the supply pressure of the medium, on the other side of the closing piece the consumption pressure of the medium and on the other side of the membrane there is a control pressure. Changes in the supply pressure affect due to the large surface area of the membrane compared to that of the spanking piece to a large extent the consumption pressure, which is not or not always sufficient Dimensions of the control pressure can be compensated. For this reason, this is made from the closure piece and diaphragm existing system is relieved by the fact that the exposed to the supply pressure Surfaces can be made the same size.

Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Druckregelungs- bzw. Abschließvorrichtung in der Leitung eines strömenden Mediums, wobei das Medium den Raum zwischen zwei gekuppelten Membranen gleich großer wirksamer Oberfläche durchströmt und wobei auf der äußeren Seite der einen Membran eine Steuerkraft und auf der äußeren Seite der anderen Membran ein Gegendruck wirksam ist. Bei einer solchen Ausführung wird sowohl die Steuerkraft wie der Gegendruck von mechanischen Mitteln, Balg und Feder, geliefert. The invention relates to such a pressure regulating or locking device in the line of a flowing medium, the medium being equal to the space between two coupled membranes large effective surface flows through and with a control force on the outer side of the one membrane and a counter pressure is effective on the outer side of the other membrane. With such an execution Both the control force and the counter pressure are supplied by mechanical means, bellows and spring.

Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche auf kleine Verstellkräfte anspricht und trotzdem dazu imstande ist, ein Medium mit hohem Druck genau zu regeln. Als Anwendungsgebiet sei die Regelung von Propan für Heizzwecke genannt. Der Heizwert von Propan ist S- bis 6mal so groß wie der von Stadtgas, und der Leitungsdruck ist etwa 5mal so hoch. Dies macht die Anwendung eines Regelventils mit kleinerem Durchmesser notwendig.The aim of the invention is to create a device of this type which responds to small adjustment forces and yet is able to precisely control a medium at high pressure. As a field of application the regulation of propane for heating purposes is mentioned. The calorific value of propane is S to 6 times that as large as that of town gas, and the line pressure is about 5 times as high. This makes the application a Control valve with a smaller diameter necessary.

Erfindungsgemäß befindet sich nunmehr auf der äußeren Seite der anderen Membran das Medium unter dem geregelten oder Enddruck, und es übt dort den Gegendruck dadurch aus, daß diese Membran mit einem Ventilsitz mit innenliegendem Verschluß stück versehen ist, welches mit einem feststehenden Anschlag zusammenarbeitet, der das Verschlußstück bei einer Bewegung der Membran von seinem Sitz abdrückt. According to the invention, the medium is now located on the outer side of the other membrane under the regulated or final pressure, and it exerts the counter pressure there by the fact that this membrane with a valve seat with an internal closure piece is provided, which is provided with a fixed stop cooperates, which pushes the closure piece when the membrane moves from its seat.

Wesentlich für die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es, daß das Gas aus der Leitung zunächst den Raum zwischen den beiden Membranen durchströmen muß. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen war dies nicht der Fall. Das Gas strömte vielmehr durch eine Leitung zu, und das Abströmen des Gases aus dieser Leitung wurde z. B. von einem Kolbenschieber gesteuert. Von diesem Schieber wird der Kolben selbst Druckregelungs- bzw. AbschließvorrichtungIt is essential for the device according to the invention that the gas from the line first the Must flow through space between the two membranes. In the previously known devices was this is not the case. Rather, the gas flowed in through a line, and the gas flowed out this line was z. B. controlled by a piston valve. This slide becomes the piston itself Pressure regulating or locking device

Anmelder:Applicant:

A. S. W. Apparatenfabriek N. V.,
Nijmegen (Niederlande)
ASW Apparatenfabriek NV,
Nijmegen (Netherlands)

Vertreter: Dr. W. Germershausen, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 49/51
Representative: Dr. W. Germershausen, patent attorney,
Frankfurt / M., Neue Mainzer Str. 49/51

Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 6. Oktober 1954
Claimed priority:
Netherlands 6 October 1954

Willem Albertus van Kreuningen,Willem Albertus van Kreuningen,

Nijmegen (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Nijmegen (Netherlands),
has been named as the inventor

verstellt, während auch die Kolbenbüchse axial verstellbar ist. Beide Verstellungen erfolgen von Membranen. Diese Membranen sind nicht unter sidh gekuppelt, wie es für die Erfindung wesentlich ist. Noch wichtiger ist es, daß die Membranen bei der bekannten Vorrichtung nur unter dem schon herabgeregelten Druck stehen, während es für die Erfindung wesentlieh ist, daß die Membranen unter dem ungeregelten Vordruck stehen.adjusted, while the piston sleeve is also axially adjustable. Both adjustments are made by membranes. These membranes are not coupled together, as is essential to the invention. Yet It is more important that the membranes in the known device only under the already regulated down Pressure stand while it is essential to the invention is that the membranes are under the unregulated admission pressure.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung strömt der ungeregelte Gasdruck zu, der sodann geregelt wird, so daß die Membran nur unter dem geregelten Gasdruck steht. Zwischen den beiden Membranen befindet sich nur ein weiterer abgeleiteter Druck. Das frische Gas durchströmt also nicht den Raum zwischen den beiden Membranen.In another known device, the unregulated gas pressure flows to which is then regulated so that the membrane is only under the regulated gas pressure. Located between the two membranes just another derived pressure. The fresh gas does not flow through the space between the two membranes.

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert. In dieser Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch im Querschnitt dargestellt. The invention is explained with reference to the drawing. In this drawing a device is according to the invention shown schematically in cross section.

Das zu regelnde Gas kommt nach einem Durchgang durch einen nicht dargestellten Hahn über die Leitung 1 in den Raum 2 zwischen den Membranen 3 und 4, die im Gehäuse 5 eingeklemmt sind. In dem Raum 2 herrscht also der Zuleitungsdruck pv des Mediums. Die Membranen 3 und 4 sind mit starren Stangen 6 od. dgl. gekuppelt, welche für den Gasstrom kein Hindernis darstellen.After passing through a tap (not shown), the gas to be regulated comes via line 1 into space 2 between membranes 3 and 4, which are clamped in housing 5. The supply pressure p v of the medium thus prevails in space 2. The membranes 3 and 4 are coupled with rigid rods 6 or the like, which do not constitute an obstacle to the gas flow.

Aus dem Raum 2 wird über die Leitung 7 unmittelbar ein kleiner Teil des Gases abgelassen. Diese Gasmenge wird einer Öffnung zugeleitet, deren Größe von der zu regelnden Durchtrittsöffnung abhängig ist.A small part of the gas is discharged directly from the space 2 via the line 7. These Amount of gas is fed to an opening, the size of which depends on the passage opening to be regulated.

809 600/2*1809 600/2 * 1

3 43 4

Die öffnung ist schematisch bei 8 dargestellt. Sie wird Mindestdruck pr. Die Aufgabe ist also dafür zu von einem Verschlußstück 9 gesteuert, das von dem sorgen, daß das Ventil 18, 19 abschließt, wenn pr bei 10 gelenkig angegordneten Arm 11 getragen wird. diesen Mindestwerst erreicht. Dies kann mit der Dieser Arm 11 wird von dem Bimetallelement 12 um Schraube 25 am Ende des Anschlags 20 erfolgen. Erden Gelenkpunkt 10 verschwenkt. Dieses Bimetall- 5 findungsgemäß wird weiter die Tatsache ausgenutzt, element 12 ist der Temperatur in dem Raum ausge- daß beim Abfallen des Druckes pr die Kraft, mit der setzt, der durch das zu regelnde Gas beheizt wird. das Verschlußstück 19 auf dem Anschlag 20 ruht, zu-Natürlich kann das Verschlußstück 9 auch von einer nimmt.The opening is shown schematically at 8. It becomes the minimum pressure p r . The task is therefore to be controlled by a closure piece 9, which ensures that the valve 18, 19 closes when p r is worn at 10 articulated arm 11. reached this minimum value. This can be done with this arm 11 from the bimetal element 12 around screw 25 at the end of the stop 20. Ground pivot point 10 pivoted. According to the invention, this bimetallic element further utilizes the fact that element 12 is determined by the temperature in the room, that when the pressure p r drops, the force with which sets which is heated by the gas to be regulated. the locking piece 19 rests on the stop 20, too - of course, the locking piece 9 can also take from one.

anderen Größe als die Raumtemperatur verstellt wer- Bei allmählich abfallendem Steuerdruck ps entsteht den. Die öffnung 8 geht in die Leitung 15 über, io ein Kraftüberschuß nach oben, so daß die Membranen welche entgegen einem konstanten Gegendruck aus- angehoben werden und der Durchtrittsquerschnitt bläst. Im vorliegenden Falle läuft diese Leitung in durch das Ventil 18, 19 kleiner wird und pr abnimmt, eine Brennerdüse 16 aus, an der eine Zündflamme Der Anschlag 20 kann mit der Schraube 25 derart einbrennt, gestellt werden, daß bei ps = 0 der Regeldruck pr ge-a variable other than the room temperature. Gradually falling control pressure p s results in the. The opening 8 merges into the line 15, an excess of force upwards, so that the membranes which are raised against a constant counter pressure and the passage cross section blows. In the present case, this line runs in through the valve 18, 19 is smaller and p r decreases, a burner nozzle 16 from where a pilot flame, the stop 20 may be such branding with the screw 25, will be provided, that in the case p s = 0 Control pressure p r ge

Der Druck in der Leitung 15 entspricht der Verstel- 15 rade den Wert hat, um den Gasverbrauch auf 1U desThe pressure in the line 15 corresponds to the adjustment 15 rade has the value to reduce the gas consumption to 1 U des

lung des Verschlußstücks 9 und somit der Regelgröße, vollen Verbrauches zu halten.ment of the closure piece 9 and thus the controlled variable to keep full consumption.

d. h. in diesem Falle die Raumtemperatur. Bei nied- Angenommen, daß das Gewicht des zu bewegenden riger Raumtemperatur ist die öffnung 8 weit offen Membransystemes dann genau der von dem Regel- und ist der Druck in der Leitung 15 nahezu gleich druck/», ausgeübten Kraft gleich ist, so müssen die hoch wie der Zuleitungsdruck pv. Über die Leitung 17 20 wirksamen Oberflächen der Membranen 3 und 4 gewird der Druck in der Leitung 15 als — mit ps zu be- rade gleich groß sein, so daß der Druck pv eine resulzeichnender — Steuerdruck in den Raum oberhalb der tante Null aufweist. Dabei wird berücksichtigt, daß Membran 3 geleitet. die obere Membran nach oben gewölbt ist, wodurchie in this case the room temperature. Assuming that the weight of the room temperature to be moved is the same as the opening 8 wide open membrane system then exactly that of the control and if the pressure in the line 15 is almost the same as the pressure exerted, the force must be high like the supply pressure p v . Via the line 17 20 effective surfaces of the membranes 3 and 4, the pressure in the line 15 will be - with p s to be just equal, so that the pressure p v has a resulting - control pressure in the space above the aunt zero . It is taken into account that membrane 3 is guided. the upper membrane is curved upwards, whereby

Die untere Membran 4 ist in der Mitte mit einem ihre wirksame Oberfläche beim Heben abnimmt, wäh-Ventilsitz 18 versehen, der mit einem in dem Raum 2 25 rend die untere Membran 4 nach unten gewölbt ist, befindlichen kugelförmigen Verschlußstück 19 zusam- so daß ihre wirksame Oberfläche beim Heben zumenarbeitet. Dieses arbeitet mit einem Anschlag 20 nimmt. Es ergibt sich also beim Heben eine Stellung, zusammen. Wenn die Membran 4 nach unten durch- worin die beiden wirksamen Oberflächen einander biegt, verläßt das Verschlußstück 19 den Ventilsitz 18, gleich sind und die Kraft, die von dem Gasdruck pv so daß Gas aus dem Raum 2 in den Raum 21 über- 30 zwischen den beiden Membranen auf das System ausströmen kann. Aus diesem Raum 21 wird über die geübt wird, gleich Null ist. Dies ist die Lage, welche Leitung 22 das Verbrauchsgas abgezapft und z. B. beim Einstellen des Anschlags 20 bei ps = 0 erzielt einem Brenner 24 zugeleitet. Der Druck in dem Raum wird, weil beim Einstellen des Gasverbrauches auf 1U 21 ist der Verbrauchsdruck, der hier zugleich als pr gerade einen solchen Wert erreicht, daß die Kraft Gegen- und Regeldruck für das Membransystem fun- 35 des Druckes pr das Gewicht der beweglichen Teile ausgiert und mit pT bezeichnet werden kann. gleicht.The lower membrane 4 is provided in the middle with its effective surface when lifting, while valve seat 18, which is arched downward in the space 22 rend the lower membrane 4, together with a spherical closure piece 19 so that their effective surface when lifting. This works with a stop 20 takes. So there is a position when lifting, together. When the membrane 4 bends downwards through which the two effective surfaces bend against each other, the closure piece 19 leaves the valve seat 18, and the force exerted by the gas pressure p v so that the gas from the space 2 into the space 21 over- 30 between the two membranes can flow out onto the system. From this space 21 is practiced over which is equal to zero. This is the location, which line 22 tapped the consumption gas and z. B. achieved when adjusting the stop 20 at p s = 0 is fed to a burner 24. The pressure in the room is, because when the gas consumption is set to 1 U 21, the consumption pressure, which here at the same time as p r, just reaches such a value that the force of counter and control pressure for the membrane system fun- 35 the pressure p r das Weight of the moving parts measured and can be referred to as p T. equals.

Falls der Regeldruck pr unterhalb der unteren Mem- Sollte nun pv etwas variieren, so ergibt sich daraus bran 4 kleiner als der Steuerdruck ps ist, so bewegen keine Schwierigkeit, weil der Einfluß des Druckes pv sich die Membranen 3 und 4 abwärts; der Durchtritts- durch die gleich großen wirksamen Membranoberquerschnitt zwischen dem Verschlußstück 19 und dem 40 flächen ausgeglichen ist. Falls pv sich bei einer mehr Sitz 18 wird größer, und pr wächst bis auf den- geöffneten Lage des Ventils 18, 19 ändert, so ergibt selben Wert wie ps, abgesehen von dem eigenen sich daraus ein in gleicher Hinsicht variierender Gewicht der beweglichen Teile. Der Brenner Druck pr, welcher dann dafür sorgt, daß der Durcharbeitet also für den vollen Verbrauch. Bei höher trittsquerschnitt am Ventil 18, 19 doch eingestellt Raumtemperatur wird das Ventil 8, 9 geschlossen und 45 wird, bis der benötigte Druck pr erzielt wird,
somit auch ps = 0, und die Membranen gehen nach Man kann nun den Anschlag 20 federnd gestalten, oben, wobei der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem so daß er elastisch von dem Verschlußstück 19 herab-Verschlußstück 19 und dem Sitz 18 abnimmt. Der gedrückt werden kann. Das Ventil 18, 19 ist dem Druck pr nimmt dann bis auf einen solchen Wert ab, Unterschied der Drücke pv und pr ausgesetzt, von daß das Gewicht der beweglichen Teile ausgeglichen 50 welchen der letztgenannte der niedrigere ist. Die sich wird; der Brenner 24 brennt niedrig. aus diesem Druckunterschied ergebende Kraft nimmt
If the control pressure p r is below the lower membrane. If p v should now vary somewhat, this results in bran 4 being smaller than the control pressure p s , so there is no difficulty in moving, because the influence of the pressure p v causes the membranes 3 and 4 to move downwards ; the passage through the equally large effective membrane upper cross-section between the closure piece 19 and the 40 surfaces is balanced. If p v increases with a larger seat 18, and p r increases until the open position of the valve 18, 19 changes, then the same value as p s results, apart from its own weight which varies in the same respect moving parts. The burner pressure p r , which then ensures that the work through, so for full consumption. If the passage cross-section at the valve 18, 19 is higher, but room temperature is set, the valve 8, 9 is closed and 45 is closed until the required pressure p r is achieved,
thus also p s = 0, and the diaphragms go according to. The stop 20 can now be designed to be resilient at the top, the passage cross-section between the locking piece 19 and the seat 18 decreasing so that it elastically descends from the locking piece 19. That can be pressed. The valve 18, 19 is exposed to the pressure p r then decreases to such a value, difference in the pressures p v and p r , that the weight of the moving parts is balanced 50 which the latter is the lower. Which will; the burner 24 burns low. takes force resulting from this pressure difference

Nun darf aber aus Sicherheitsgründen der Gasver- demzufolge zu, wenn sich das Verschlußstück 19For safety reasons, however, the gas may be closed when the closure piece 19

brauch nicht weiter herabgesetzt werden als bis 1U des seinem Sitz 18 nähert.need not be lowered further than until 1 U of its seat 18 approaches.

vollen Verbrauches, weil sonst die auf dem Brenner Es wird nun durch die Auswahl der Feder für den 24 stehende Flamme zu leicht erlöschen würde. Der 55 Anschlag 20 so eingerichtet, daß, wenn pr den Minkleinste Wert des Gasverbrauches kann trotzdem eine destwert erreicht — bei 1U des maximalen Gasvernoch zu hohe Raumtemperatur herbeibringen, wäh- brauches — die genannte Kraft auf dem Verschlußrend andererseits die Außentemperatur doch wieder stück 19 gerade genügend groß geworden ist, um den nicht so hoch zu sein braucht, daß man ganz ohne federnden Anschlag 20 eindrücken zu können. Beim Heizung auskommen kann. Die daraus entstehende 60 Absinken des Druckes ps fällt pr ab, weil sich das Schwierigkeit kann dadurch behoben werden, daß man Membransystem hebt und der Durchtritt durch das das System derart einrichtet, daß der Gasverbrauch Ventil 18, 19 kleiner wird. Durch das Absinken des erst herabgesetzt wird bis auf 1U des vollen Ver- Druckes pr nimmt die auf das Verschlußstück 19 brauches und, falls dieser noch zu hoch sein würde, drückende Kraft zu, so daß der federnde Anschlag 20 sofort ganz abgeschlossen wird. Bis auf 1U des maxi- 65 ein wenig weiter eingedrückt wird. Dies hat eine Vermalen Gasverbrauches gibt es also eine gleichmäßige minderung des Durchtrittsquerschnittes des Ventils Regelung, und unterhalb dieses minimalen Gasver- 18, 19 zur Folge, wodurch pr anfänglich absinkt, aber brauches wird die Regelung durdh Ein- und Aus- dies führt wiederum zu einer Abwärtsbewegung des schalten erzielt. Der Gasverbrauch von 1A der vollen Membransystems und also zu einer Wiederherstellung Leistung entspricht naturgemäß einem bestimmten 70 des Druckes pr und zu einem neuen Gleichgewicht.full consumption, because otherwise the flame standing on the burner would go out too easily due to the selection of the spring for the flame. The stop 20 is set up in such a way that if p r the smallest value of the gas consumption can still reach a minimum value - at 1 U of the maximum gas consumption still bring about too high a room temperature, while needing - the force mentioned on the closure end on the other hand, the outside temperature again 19 has become just big enough that it does not need to be so high that it can be pressed in without a resilient stop 20. Can get by with heating. The resulting drop in pressure p s drops p r because the difficulty can be eliminated by lifting the membrane system and setting up the passage through which the system is such that the gas consumption valve 18, 19 is smaller. By lowering the is only reduced to 1 U of the full pressure p r increases the need on the locking piece 19 and, if this would still be too high, pressing force so that the resilient stop 20 is immediately completed. Until 1 U of the maxi- 65 is pressed in a little further. This leads to a reduction in gas consumption, so there is a uniform reduction in the passage cross-section of the control valve, and below this minimum gas consumption 18, 19, which initially decreases p r , but the control is required by in and out this in turn leads to a downward movement of the shift is achieved. The gas consumption of 1 A of the full membrane system and thus to a restoration of power naturally corresponds to a certain 70 of the pressure p r and to a new equilibrium.

Dabei soll jedoch in Betracht gezogen werden, daß sich das Membransystem nicht so weit senkt, als es theoretisch der Fall sein würde bei gleich großen und gleichbleibenden Membranoberflächen, weil beim Senken die wirksame Oberfläche der oberen Membran 3 zunimmt und diejenige der unteren Membran 4 abnimmt. Dies bedeutet, daß pr in der neuen Lage doch etwas niedriger geworden ist, und dies vergrößert die abwärts gerichtete Kraft auf dem Verschlußstück 19, so daß der federnde Anschlag 20 weiter eingedrückt wird, als man bei gleichbleibendem pT erwarten möchte.However, it should be taken into account that the membrane system does not sink as far as it would theoretically be the case with the same size and constant membrane surfaces, because when lowering the effective surface of the upper membrane 3 increases and that of the lower membrane 4 decreases. This means that p r has become somewhat lower in the new position, and this increases the downward force on the locking piece 19, so that the resilient stop 20 is pressed in further than one would expect if p T remained the same.

Es ergibt sich also eine relative Bewegung des Verschlußstücks 19 und des Sitzes 18 aufeinander zu, und weil dies zu einer weiteren Herabsetzung des Druckes pr führt, ist diese Bewegung progressiv, was bedeutet, daß, sobald der federnde Anschlag 20 ein wenig eingedrückt wird, das Verschlußstück 19 auch vollständig auf den Sitz 18 gelangt und somit die Gaszufuhr sofort abgeschlossen wird. Wie gesagt, sorgt man dafür, daß dies erfolgt, wenn pr einen erwünschten Mindestwert erreicht.There is thus a relative movement of the locking piece 19 and the seat 18 towards one another, and because this leads to a further reduction in the pressure p r , this movement is progressive, which means that as soon as the resilient stop 20 is pressed in a little, the closure piece 19 also reaches the seat 18 completely and thus the gas supply is immediately terminated. As I said, it is ensured that this takes place when p r reaches a desired minimum value.

Falls danach pA wieder anzusteigen beginnt, werden die Membranen 3 und 4 herabgedrückt. Der Druck pv hält das Verschlußstück 19 dann gegen den Anschlag 20 und nimmt also auch ab. Dabei wird aber die Feder, welche den Anschlag abstützt, gespannt, und ihre Kraft erreicht einen solchen Wert, daß das Verschlußstück 19 von Anschlag 20 abgedrückt wird und in die ursprüngliche Lage zurückschnellt. Es stellt sich dann aufs neue ein Gleichgewicht ein, pr ist höher als zuvor, weil ps jetzt größer als 0 geworden ist.If then p A begins to rise again, the membranes 3 and 4 are pressed down. The pressure p v then holds the closure piece 19 against the stop 20 and thus also decreases. In this case, however, the spring which supports the stop is tensioned and its force reaches such a value that the locking piece 19 is pushed off by the stop 20 and snaps back into its original position. An equilibrium is then established anew, p r is higher than before because p s has now become greater than 0.

Wenn die oben beschriebene Vorrichtung einem Brenner 24 kleiner öffnung angepaßt ist, jedoch für einen Brenner größerer öffnung benutzt wird, so wird der Druck pr, wobei das Ventil 18,19 geöffnet wird, einem größeren Durchtrittsquerschnitt entsprechen und somit einer niedrigen Lage der Membranen 3,4. Die wirksame Oberfläche der unteren Membran 4 ist dann kleiner und diejenige der oberen Membran 3 größer, so daß pv einen Kraftüberschuß nach oben liefert, der von einem größeren Druck ps ausgeglichen wird. Mit anderen Worten, das öffnen des Ventils 18,19 erfolgt dann zwar nidht bei ps = 0, aber schon, bevor der Nullwert erreicht ist.If the device described above is adapted to a burner 24 with a smaller opening, but is used for a burner with a larger opening, the pressure p r , whereby the valve 18, 19 is opened, corresponds to a larger passage cross-section and thus to a lower position of the membranes 3 , 4. The effective surface of the lower diaphragm 4 is then smaller and that of the upper diaphragm 3 is larger, so that p v provides an upward force excess which is compensated for by a greater pressure p s. In other words, the opening of the valve 18, 19 then does not take place at p s = 0, but before the zero value is reached.

Claims (4)

Patentansprüche.·Patent claims. 1. Druckregelungs- bzw. Abschließ vorrichtung für ein strömendes Medium, welches den Raum zwischen zwei gekuppelten Membranen gleich großer wirksamer Oberfläche durchströmt, wobei auf der äußeren Seite der einen Membran eine Steuerkraft und auf der äußeren Seite der anderen Membran ein Gegendruck wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der äußeren Seite der anderen Membran (4), das Medium unter dem geregelten oder Enddruck befindet und dort den Gegendruck dadurch ausübt, daß die Membran (4) mit einem Ventilsitz (18) mit innenliegendem Verschlußstück (19) versehen ist, welches mit einem feststehenden Anschlag (20) zusammenarbeitet, der das Verschlußstück (19) bei einer Bewegung der Membran (4) von dem Sitz (18) abdrückt.1. Pressure control or locking device for a flowing medium, which the room effective surface of the same size flows through between two coupled membranes, whereby a control force on the outer side of one membrane and a control force on the outer side of the other A back pressure is effective, characterized in that on the outer side of the membrane other membrane (4), the medium is under the regulated or ultimate pressure and there the Counterpressure is exerted in that the membrane (4) has a valve seat (18) with an internal closure piece (19) is provided, which cooperates with a fixed stop (20) which pushes the closure piece (19) off the seat (18) when the membrane (4) moves. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) in Richtung der Mittellinie des Ventils (18,19) verstellbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stop (20) in the direction the center line of the valve (18,19) is adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) in Richtung der Mittellinie des Ventils (18,19) federnd ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the stop (20) in the direction the center line of the valve (18,19) is resilient. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) derart angeordnet und seine Federung derart gewählt ist, daß das Verschlußstück (19) bei einem vorbestimmten Wert des Druckunterschiedes zwischen dem Zuleitungsdruck und dem geregelten Enddruck des Mediums abschließt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the stop (20) is arranged in such a way and its suspension is chosen such that the closure piece (19) at a predetermined Value of the pressure difference between the supply pressure and the regulated final pressure of the Completes the medium. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 368 015;
schweizerische Patentschrift Nr. 217 578;
niederländische Patentschriften Nr. 10 648, 53 836.
Considered publications:
German Patent No. 368 015;
Swiss Patent No. 217 578;
Dutch patent specifications No. 10 648, 53 836.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 600/2S1 9.5&© 809 600 / 2S1 9.5 &
DEA23521A 1954-10-06 1955-10-05 Pressure control or Locking device Pending DE1038361B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1038361X 1954-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038361B true DE1038361B (en) 1958-09-04

Family

ID=19867555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23521A Pending DE1038361B (en) 1954-10-06 1955-10-05 Pressure control or Locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038361B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181513B (en) * 1962-02-24 1964-11-12 Draegerwerk Ag Device for controlling a gas flow for a control line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL53836C (en) * 1900-01-01
NL10648C (en) * 1900-01-01
DE368015C (en) * 1922-02-16 1923-01-30 Maurice Schindeler Device for opening the gas passage through a pipe in the event of overpressure or underpressure
CH217578A (en) * 1941-02-14 1941-10-31 Beka St Aubin A G Pressure reducing device.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL53836C (en) * 1900-01-01
NL10648C (en) * 1900-01-01
DE368015C (en) * 1922-02-16 1923-01-30 Maurice Schindeler Device for opening the gas passage through a pipe in the event of overpressure or underpressure
CH217578A (en) * 1941-02-14 1941-10-31 Beka St Aubin A G Pressure reducing device.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181513B (en) * 1962-02-24 1964-11-12 Draegerwerk Ag Device for controlling a gas flow for a control line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740242B1 (en) Servo pressure regulator for a gas valve
DE2749252B2 (en) Actuating device for adjusting the closing piece of a valve
DE112010004952B4 (en) Pressure reducing valves with multiple heads and seats
DE1038361B (en) Pressure control or Locking device
DE4019757A1 (en) MEMBRANE CONTROLLED GAS PRESSURE REGULATOR
DE2547075A1 (en) REGULATING DEVICE FOR THE GAS / AIR RATIO IN THE POWER CONTROL OF GAS FAN BURNERS
DE1013907B (en) Pressure medium operated regulator with feedback
DE3829783A1 (en) Section-regulating valve for heating systems
DE3030173C2 (en)
DE2927402C2 (en) Control valve
DE916921C (en) Control valve for over and under pressure
DE880924C (en) Control device for gas water heater
DE2646310B1 (en) Pressure regulator
DE647449C (en) Device for the automatic regulation of the gas supply to gas-heated devices
DE2110188A1 (en) Valve actuation device for control valves, especially for heating systems
DE2518335A1 (en) Gas valve used in gas fired water heater - is operated by rod from low water sensing arrgt.
DE2359470C3 (en) Pressure reducing valve
DE2649254A1 (en) Pressure regulator for liq. or gases - uses variable surface membrane piston for reduced proportional operating region
DE524919C (en) Combustion regulator responsive to vapor pressure
DE1675464A1 (en) Mechanically controlled mixing valve
DE2903201A1 (en) PRESSURE REGULATOR
AT236176B (en) Valve
DE1983289U (en) PRESSURE REGULATORS FOR LIQUID OR GAS MEDIA.
DE691319C (en) Pressure regulator with hydraulic control and adjustable non-uniformity for counter pressure or bleed steam turbines
DE1910439C (en) Control device for the supply of liquid and / or gaseous fuel to a gas turbine system