DE1036380B - Process for the production of electric incandescent or glow lamps - Google Patents

Process for the production of electric incandescent or glow lamps

Info

Publication number
DE1036380B
DE1036380B DEP17904A DEP0017904A DE1036380B DE 1036380 B DE1036380 B DE 1036380B DE P17904 A DEP17904 A DE P17904A DE P0017904 A DEP0017904 A DE P0017904A DE 1036380 B DE1036380 B DE 1036380B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
vessel
pump tube
gas
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17904A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of DE1036380B publication Critical patent/DE1036380B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/20Sealing-in wires directly into the envelope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung elektrischer Glüh- oder Glimmlampen Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Glüh- oder Glimmlampen, insbesondere Zwerglampen, bei denen die Stromzuführungen und ein Metallpumprohr in den durch Erwärmen erweichten Lampengefäßhals eingequetscht werden und das Metallpumprohr nach dem Evakuieren und gegebenenfalls Gasfüllen der Lampe mit Hilfe einer zweiten Erwärmung der Quetschstelle aus der Lampe herausgezogen und die Lampe durch nochmaliges Quetschen endgültig vakuumdicht verschlossen wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine rationelle automatische Fertigung und stellt eine Vereinfachung gegenüber vorher bekannten Herstellungsverfahren dar.Process for the production of electric incandescent or glow lamps The main patent relates to a process for the production of electric incandescent or glow lamps, especially dwarf lamps, where the power leads and a metal pump tube are squeezed into the neck of the lamp vessel, which has been softened by heating, and the metal pump tube after evacuation and, if necessary, gas filling the lamp with the help of a second Heating of the pinch point pulled out of the lamp and the lamp by again Squeezing is finally closed vacuum-tight. This procedure enables a rational automatic production and represents a simplification compared to before known manufacturing processes.

Erfindungsgemäß wird eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung gasgefüllter elektrischer Glüh-oder Glimmlampen, insbesondere Zwerglampen und auch Verbrennungsblitzlampen, dadurch erreicht, daß das Evakuieren und darauffolgende Gasfüllen zu einem einzigen Arbeitsgang zusammengefaßt werden durch die Verwendung eines in zwei Kanäle unterteilten Zweiwegepumprohrs, so daß durch Einblasen von Füllgas durch einen der Kanäle die Luft und ein Überschuß des Füllgases durch den zweiten Kanal zum Entweichen aus dem Lampengefäß gebracht werden. Durch die Anwendung dieses erfindungsgemäßen Verfa.'hrens wird die Vakuumpumpanlage bei der Herstellung gasgefüllter elektrischer Glüh-, Glimm- oder Verbrennungsblitzlampen entbehrlich, wodurch die Herstellungszeit verkürzt und Kosten eingespart werden.According to the invention, there is a further simplification in manufacture gas-filled electric incandescent or glow lamps, in particular and also miniature lamps Combustion flash lamps, achieved by evacuating and subsequent Gas filling can be combined into a single operation by using a two-way pump tube divided into two channels, so that by blowing in Filling gas through one of the channels the air and an excess of the filling gas through the second channel can be brought to escape from the lamp vessel. Through the application This method according to the invention is used by the vacuum pump system during manufacture Gas-filled electric incandescent, glow or combustion flash lamps are dispensable, whereby the manufacturing time is shortened and costs are saved.

Bei dem bisher beschriebenen Verfahren nach der Erfindung setzt die notwendige starke Erwärmung des Gefäßhalses beim Herausziehen des Metallpumprohres und endgültige Verschließen des Lampengefäßes dem Füllgasdruck eine bestimmte obere Grenze. Obgleich dieser Druckbereich in vielen Fällen völlig ausreicht, ist in manchen Lampen ein höherer Füllgasdruck erwünscht.In the method according to the invention described so far, the necessary strong heating of the neck of the vessel when pulling out the metal pump tube and final closing of the lamp vessel to the filling gas pressure a certain upper Border. Although this pressure range is completely sufficient in many cases, in some Lamps require a higher filling gas pressure.

Damit sich nun auch Lampen mit einem höheren Füllgasdruck nach dem beschriebenen Verfahren herstellen lassen, kann man das Verfahren nach der Erfindung wie folgt abwandeln: Man vertauschet gewissermaßen zwei aufeinanderfolgende Verfahrensschritte, indem man unmittelbar nach dem Einquetschen der Stromzuführungen und Einschmelzen des Metallpumprohres schon damit beginnt, das Metallpumprehr wieder aus der Lampe herauszuziehen, diesen Vorgang jedoch nicht bis zu Ernie durchführt. Das in das noch weiche Glas des Gefäßhalses eingequetschte Metallpumprohr wird nämlich unter Einblasen von Füllgas oder Luft vom Lampengefäß fortbewegt. Dadurch wird der Gefäßhals an seinem äußeren Ende zu einem dünnen Röhrchen ausgezogen, das sich zwischen Gefäßhals und Metallpumprohr erstreckt. Nun erst erfolgt das Entlüften und Gasfüllen des Lampengefäßes mittels Einblasen von Füllgas.So that lamps with a higher filling gas pressure after the Let produce the method described, you can use the method according to the invention Modify as follows: You swap two successive procedural steps, as it were, by immediately after squeezing the power leads and melting them down of the metal pump tube begins to pull the metal pump tube out of the lamp again pull out, but not through to Ernie. That in that The still soft glass of the jar neck squeezed metal pump tube is namely under Blowing in filling gas or air moved away from the lamp vessel. This creates the neck of the vessel pulled out at its outer end to a thin tube, which extends between the neck of the vessel and metal pump tube extends. Only now is the lamp vessel vented and gas filled by blowing in filling gas.

Zweckmäßig wird man bei diesem Verfahren eine solche Zweiwege-Pumprohr-Anordnung verwenden, bei der ein inneres Einblasrohr koaxial in einem Außenrohr längs verschieblich angebracht ist. Dass Einblasrohr kann dabei eine derart von der Zylinderform abweichende Gestalt haben, daß nicht nur die Bildung von Ein- und Ausblaswegen, sondern gleichzeitig auch die Führung des Einblasrohres in dem zylindrischen Außenrohr gesichert ist. Bei den hier dargestellten und beschriebenen Versuchen hatte das Einblasrohr die Form eines Dreikants, dessen Kanten das zylindrische Außenrohr berührten. Auf diese Weise wurden zwischen Außenrohr und Einblasrohr drei Ausblaskanäle gebildet, die jedoch nicht vollkommen dicht voneinander abgeschlossen waren, da die Berührung zwischen Einblasrohrkanten und Außenrohr nicht so eng sein darf, daß die Längsverschieblichkeit behindert wind.. Fig. 11 zeigt die Anordnung von Außen- und Einblasrohr im Querschnitt. Während das Außenrohr am Ende des ausgezogenen Glasröhrchens angeschmolzen bleibt, wird das Einblasrohr durch das Außenrohr, das Glasröhrchen und den Gefäßhals hindurch in das Lampengefäß eingeführt. Durch Einblasen von Füllgas durch das Einblasrohr wird dann die Luft und ein Überschuß an Füllgas zum Entweichen aus dem Lampengefäß durch den zwischen Einblas- und Außenrohr verbleibenden Raum gebracht. Nachdem das Gefäß so weit abgekühlt ist, daß es bis zu dem erforderlichen Druck gefüllt werden kann, wird es dicht hinter der Stelle des Überganges vom Gefäßhals zum ausgezogenen Röhrchen abgeschmolzen. Da das Röhrchen dünnwandiger als der Gefäßhals ist, erfordert die Abschmelzung nur eine kurzzeitige Erwärmung, und vor allem braucht nicht der ganze Gefäßhals erwärmt und erweicht zu werden wie bei der Herstellung von Lampen mit geringeren Fülldrücken nach der Erfindung.Such a two-way pump tube arrangement is expedient in this method use, in which an inner injection pipe can be moved longitudinally coaxially in an outer pipe is appropriate. The injection pipe can have a shape that deviates from the cylindrical shape Have shape that not only the formation of inlet and outlet paths, but at the same time the guidance of the injection pipe in the cylindrical outer pipe is also secured. In the experiments shown and described here, the injection tube had the Triangular shape, the edges of which touched the cylindrical outer tube. To this Way, three blow-out ducts were formed between the outer tube and the blow-in tube however, they were not completely sealed off from one another, as the contact between the edges of the injection pipe and the outer pipe must not be so narrow that it can be displaced lengthways hinders wind .. Fig. 11 shows the arrangement of the outer and injection pipe in cross section. While the outer tube remains fused to the end of the extended glass tube, becomes the injection pipe through the outer tube, the glass tube and the The neck of the vessel is inserted through the lamp vessel. By blowing in filling gas through the sparger will then allow the air and excess filler gas to escape brought the lamp vessel through the space remaining between the injection pipe and the outer pipe. After the vessel has cooled down to the required pressure can be filled, it will be just behind the point of transition from the neck of the vessel melted to the withdrawn tube. Because the tube is thinner-walled than the neck of the vessel is, the melting only requires a short-term heating, and above all needs not to be heated and softened the whole neck of the vessel as in the manufacture of lamps with lower filling pressures according to the invention.

An Hand der Zeichnungen sind schematisch verschiedene Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Hierbei zeigt Fig. 1 das Entlüften und Gasfüllen einer im Querschnitt dargestellten Zwerglampe mit Hilfe einer vorübergehend eingequetschten Zweiwegekanüle, die vermöge einer Längsscheidewand in zwei Kanäle unterteilt ist: Fig.2 bis 6 zeigen das Entlüften und Gasfüllen einer im Querschnitt dargestellten Kleinlampe mit Hilfe einer vorübergehend eingequetschten Zweiwegekanüle. die aus zwei koaxial ineinander geführten Röhrchen gebildet ist; Fig.7 bis 10 zeigen eine Abwandlung in entsprechendem Schema; Fig. 11 zeigt eine Zweiwege-Pumprohr-Anordnung im Querschnitt.Various possibilities are shown schematically on the basis of the drawings of the method according to the invention explained. Here, Fig. 1 shows the venting and Gas filling a dwarf lamp shown in cross section with the help of a temporary squeezed two-way cannula, which by virtue of a longitudinal septum into two channels is divided: Fig. 2 to 6 show the venting and gas filling of a in cross section shown small lamp with the help of a temporarily squeezed two-way cannula. which is formed from two coaxially nested tubes; Fig. 7 to 10 show a modification in the corresponding scheme; Figure 11 shows a two-way exhaust tube arrangement in cross section.

In Fig. 1 hält die Greifzange 5 mit einem Loch zur Führung der metallenen Zweiwegekanüle 18 die Stromzuführungen 1 mit dem Leuchtkörper 2. Das Lampengefäß 3 wird von einem Vakuumgreifer 6 über das Gestell gestülpt, so daß der Rand des Gefäßhalses auf der Greifzange 5 aufliegt. Die Zweiwegekanüle 18 wird eingeführt, und die Brenner 8, die gleichzeitig als Quetschbacken dienen, erwärmen den Gefäßhals und drücken das erweichte Glas um die Zweiwegekanüle 18 und die Stromzuführungen 1, wie es die Zeichnung zeigt. Durch Einblasen von Füllgas durch einen der beiden Kanäle des Zweiwegepumprohrs werden nun die Luft und ein Üherschuß des Füllgases durch den zweiten Kanal zum Entweichen gebracht. Die Gasfüllung im Lampengefäß kann dabei mit Hilfe von Tiber den Vakuumgreifer 6 angelegter Hochfrequenz überwacht werden. Nun wird der Gefäßhals wieder durch die Quetschbrenner 8 erwärmt und die Zweiwegekanüle 18 langsam herausgezogen. Es hat sich dabei als praktisch erwiesen, die Brennerflammen 8 gegen die metallische Zweiwegekanüle 18 zu richten, damit diese stärker erwärmt wird als das umgebende Glas. Die Metallkanüle gibt dann ihre «'ärme an das Glas weiter und läßt sich leicht herausziehen. Nach dem Entfernen der Zweiwegekanüle wird der Lampenhals erneut gequetscht und das Gefäß dadurch endgültig vakuumdicht verschlossen.In Fig. 1 holds the gripping pliers 5 with a hole for guiding the metal Two-way cannula 18, the power supply lines 1 with the luminous element 2. The lamp vessel 3 is placed over the frame by a vacuum gripper 6 so that the edge of the The neck of the vessel rests on the gripping tongs 5. The two-way cannula 18 is inserted, and the burners 8, which also serve as crimping jaws, heat the neck of the vessel and push the softened glass around the two-way cannula 18 and the power leads 1 as shown in the drawing. By blowing filling gas through one of the two Channels of the two-way pump tube are now the air and an excess of the filling gas caused to escape through the second channel. The gas filling in the lamp vessel can monitored with the help of Tiber the vacuum gripper 6 applied high frequency will. Now the neck of the vessel is heated again by the pinch torch 8 and the Two-way cannula 18 slowly withdrawn. It has proven to be practical to direct the burner flames 8 against the metallic two-way cannula 18 so that this is heated more than the surrounding glass. The metal cannula then gives its "poor" to the glass and can be easily pulled out. After removing the two-way cannula the neck of the lamp is squeezed again and the vessel is finally vacuum-tight locked.

In Fig. 2 wird das Lampengefäß 3 mit der Öffnung nach oben von einer Haltezange 19 und dem Auflager 6 gehalten. Die Greifzange 5 mit einem Loch zur Führung der metallenen Außenkanüle 18a hält die Stromzuführungen 1 mit der Glasperle 20 und dem Leuchtkörper 2. Durch Senken der Zweiwegekanüle 18 wird die Außenkanüle 18a in den Gefäßhals geschoben. Der durch die Brenner 8 erweichte Gefäßhals fällt nach innen und wird von den gleichzeitig als Quetschbacken dienenden Brennern 8 um die Stromzuführungen 1 und die Außenkanüle 18a herumgedrückt, wie es Fig. 3 zeigt.In FIG. 2, the lamp vessel 3 is held with the opening facing upwards by holding tongs 19 and the support 6. The gripping forceps 5 with a hole for guiding the metal outer cannula 18a holds the power supply lines 1 with the glass bead 20 and the luminous element 2. By lowering the two-way cannula 18, the outer cannula 18a is pushed into the neck of the vessel. The vessel neck softened by the burner 8 falls inward and is pressed around the power supply lines 1 and the outer cannula 18a by the burners 8, which also serve as squeezing jaws, as FIG. 3 shows.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Lampe senkrecht zu der Querschnittsebene in Fig. 3. Die Innenkanüle 18i, die von beliebigem, beispielsweise rundem oder dreieckigem Querschnitt sein kann, wird durch die an das Gefäß angeschmolzene Außenkanüle 18a hindurch in das Gefäß hineingeschoben. Durch Einblasen von Füllgas durch die Innenkanüle 18 i wird die Luft und ein Überschuß des Füllgases, wie es die Pfeile anzeigen, zum Entweichen aus dein Gefäß gebracht. Das hera.usgedrängte Spülgas kann durch geeignete '\'orrichtungen aufgefangen, gereinigt und erneut verwendet werden. Nun wird die Innenkanüle 18i zurückgezogen und der Gefäßhals, wie es Fig. 5 zeigt, dicht unter der Einschmelzstelle der Außenkanüle 18a erweicht. Er schließt sich, und während das Gefäß 3 mit dem Auflager 6 und der Haltezange 19 gesenkt wird. trennt es sich von dem an der Kanüle 18 verbliebenen Glasrest und bildet eine kleine Abziehspitze, wie es Fig. 6 zeigt. Durch zusätzliches Quetschen mittels der Brenner 8 oder besonderer, nicht dargestellter Quetschbacken kann der Gefäßabsc.hluß noch gesichert werden.4 shows a cross section of the lamp perpendicular to the cross-sectional plane in Fig. 3. The inner cannula 18i, which is of any, for example round or triangular Can be cross-section, is through the fused to the vessel outer cannula 18a pushed through into the vessel. By blowing filling gas through the inner cannula 18 i is the air and an excess of the filling gas, as indicated by the arrows, made to escape from your vessel. The purge gas forced out can pass through suitable '\' devices are collected, cleaned and reused. so the inner cannula 18i is withdrawn and the vessel neck, as shown in FIG. 5, is sealed softened under the melting point of the outer cannula 18a. He closes, and during the vessel 3 with the support 6 and the holding forceps 19 is lowered. it separates of the glass residue remaining on the cannula 18 and forms a small pull-off tip, as Fig. 6 shows. By additional squeezing by means of the burner 8 or special, The vascular closure can still be secured with the pinch jaws not shown.

Bei dem in den Fig. 7 bis 10 erläuterten Verfahren kann die gleiche Zweiwege-KanüleitAnordnung verwandt werden, wie in den Fig.2 bis 6 dargestellt. Fig.7 zeigt das Lampengefäß 3 und die von der Greifzange 5 gehaltenen, in das Gefäß hineinragenden Stromzuführungen 1 mit dem Leuchtkörper 2. Die Öffnung in der Zange 5, durch die die Außenkanüle 18a in den Gefäßhals eingeführt wird, ist 'hier so groß, daß zwischen der Außenkanüle 18a und der Zange 5 noch genügend Raum für das auszuziehende Röhrchen verbleibt. Die Brenner 8 erweichen den Gefäßhals, der mittels der Quetschbacken 21 sodann um die Stromzuführungen 1 und die Außenkanüle 18a herumgelegt wird, wie es Fig. 8 zeigt. Gleichzeitig wird die Außenkanüle 18a nach oben gezogen und etwas Luft oder Füllgas in das Gefäß geblasen. Es bildet sich aus dein Glas des Gefäßhalses ein dünnes Röhrdhen 22, das in Fig. 9 zu sehen ist. Durch die mit dem Röhrchen verschmolzen bleibende Außenkanüle 18a, das Röhrchen 22 und den. Gefäßhals hindurch wird nun die Innenkanüle 18i in das Gefäß eingeführt, dieses, wie schon beschrieben, entlüftet und gasgefüllt und die Innenkanüle 18i sodann unter fortgesetztem Einblasen von Füllgas wieder zurückgezogen. Das Spülen mit Füllgas wird so lange fortgesetzt, bis das Gefäß wieder so weit abgekühlt ist, wie es der gewünschte Füllga.>-druck erfordert. Zum Abschmelzen des Gefäßes ist nur ein kurzzeitiges Erwärmen des Röhrchens dicht über dem Ende des Gefäßhalses erforderlich. Ein Backenpaar 23 schiebt das an die Außenkanüle 18a angeschmolzene Ende des Röhrchens 22 nach oben. und c:< bildet sich eine kleine Abziehspitze am Gefäß, wie es Fig. 10 zeigt. Auch dieses Verfahren kann gegebenenfalls mit einem Quetschvorgang abgeschlossen werden.In the case of the method explained in FIGS. 7 to 10, the same can be done Two-way KanüleitAnordnung can be used, as shown in Figures 2 to 6. 7 shows the lamp vessel 3 and those held by the gripping tongs 5 in the vessel protruding power supply lines 1 with the luminous element 2. The opening in the pliers 5, through which the outer cannula 18a is inserted into the neck of the vessel, is so here great that between the outer cannula 18a and the forceps 5 there is still enough space for the tube to be withdrawn remains. The burner 8 soften the neck of the vessel, which means the squeezing jaws 21 are then placed around the power supply lines 1 and the outer cannula 18a as shown in FIG. At the same time, the outer cannula 18a is pulled upwards and blow some air or filling gas into the vessel. It forms from your glass the neck of the vessel is a thin tube 22, which can be seen in FIG. Through the with The outer cannula 18a remaining fused to the tube, the tube 22 and the. Vascular neck through this the inner cannula 18i is now inserted into the vessel, this as before described, vented and gas-filled and then the inner cannula 18i with continued Injection of filling gas withdrawn again. The purging with filling gas becomes so long continued until the vessel has cooled down to the extent required for the filling gas.> - pressure requires. To melt the vessel is only a brief heating of the tube required just above the end of the neck of the vessel. A pair of jaws 23 push this end of the tube 22 fused to the outer cannula 18a upwards. and c: < a small pull-off point forms on the vessel, as shown in FIG. 10. This too Process can optionally be concluded with a squeezing process.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Lampen, insbesondere Zwerglampen, bei denen mit den Stromzuführungen ein zunächst mit dem Glas dicht verschmelzendes Metallpumprohr eingequetscht und durch dieses die Lampe evakuiert und gasgefüllt wird, worauf das Metallpumprohr während einer zweiten Erwärmung der Quetschstelle entfernt und die Lampe gleichzeitig durch einen zweiten Quetschvorgang endgültig vakuumdicht verschlossen wird, nach Patent 965 426, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines in zwei Kanäle unterteilten Zweiwegepumprohrs, so da,ß durch Einblasen von Füllgas durch einen der Kanäle die Luft und ein Überschuß des Füllgases durch den nveiten Kanal zum Entweichen gebracht wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for the production of electric lamps, in particular dwarf lamps, where the power leads are initially connected to the Glass tightly fusing metal pump tube squeezed and through this the lamp evacuated and filled with gas, whereupon the metal pump pipe during a second heating the pinch point removed and the lamp at the same time through a second pinching process is finally closed vacuum-tight, according to patent 965 426, characterized by the use of one in two Channels of divided two-way pump tube, so there, ß by blowing in filling gas through one of the channels the air and an excess of the filling gas is made to escape through the second channel. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten Erwärmung das Metallpumprohr primär erhitzt, während das es umgebende Glas jedoch vorwiegend sekundär über das 'letallpumprohr erwärmt wird. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that during the second heating the metal pump pipe primarily heated, while the surrounding glass is primarily secondary via the 'Lethal pump tube is heated. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschmelzen des Pumprohrs der Gefäßhals an seinem äußeren Ende mit Hilfe des eingeschmolzenen Pumprohrs zu einem dünnen Röhrchen ausgezogen wird und daß das Gefäß nach dem durch Metallpumprohr und Glasröhrchen hindurch erfolgenden Gasfüllen dicht hinter der Stelle des Übergangs des Gefäßhalses zum Röhrchen abgeschmolzen wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that that when melting the pump tube, the neck of the vessel at its outer end with the help of the fused pump tube is pulled out to a thin tube and that the vessel after filling the gas through the metal pump tube and glass tube melted just behind the point of transition from the neck of the vessel to the tube will. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweiwegepumprohr vorhanden ist, welches vermöge einer Längsscheidewand in zwei Kanäle unterteilt ist. 4. Apparatus for performing the method according to claim 1 and 2, characterized characterized in that a two-way pump tube is present, which by virtue of a longitudinal septum is divided into two channels. 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwei-,vege-Pumprohr-Anordnung vorhanden ist, bei der ein inneres Einblasrohr koaxial in einem Außenrohr längs verschieblich angebracht ist. 5. Apparatus for performing the method according to claim 1 to 3, characterized in that a two-, vege-pump tube arrangement is available is, in which an inner injection pipe is longitudinally displaceable coaxially in an outer pipe is appropriate. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweiwege-Pumprohr .Anordnung das Außenrohr zylinderförmig ist, das Einblasrohr jedoch eine von der zylindrischen abweichende Form aufweist, durch die das Einblasim Außenrohr geführt werden kann und gleichzeitig ein als Ausblasweg dienender Raum abgeteilt wird. 6. Apparatus according to claim 5 for performing the method according to Claims 1 to 3, characterized in that in the two-way pump tube .Arrangement the outer tube is cylindrical, but the injection tube is one of the cylindrical ones has a different shape through which the blowing in the outer tube can be guided and at the same time a space serving as a blow-out path is partitioned off. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweiwege-Pump -rohr-Anordnung das Einblasrohr die Form eine Dreikants hat, dessen drei Kanten das zylindrische Außenrohr berühren.7. Device according to claim 5 and 6 for performing the method according to claim 1 to 3, characterized characterized in that in the two-way pump tube arrangement, the injection tube has the shape has a triangle, the three edges of which touch the cylindrical outer tube.
DEP17904A 1956-06-06 1957-02-05 Process for the production of electric incandescent or glow lamps Pending DE1036380B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1036380XA 1956-06-06 1956-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036380B true DE1036380B (en) 1958-08-14

Family

ID=22296225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17904A Pending DE1036380B (en) 1956-06-06 1957-02-05 Process for the production of electric incandescent or glow lamps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036380B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258514B (en) * 1962-03-22 1968-01-11 Lampes Elect Fab Reunies Process for purging and filling electric lamps with a gas mixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258514B (en) * 1962-03-22 1968-01-11 Lampes Elect Fab Reunies Process for purging and filling electric lamps with a gas mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133136A1 (en) Process for making lamps
DE3507794C2 (en) Method and device for producing a lamp bulb with a gas-tight base
DE690597C (en) Method and device for the melting of excess gas pressure
DE19734687C1 (en) Inductive separation of metal end caps from glass fluorescent tube for reprocessing
EP0813229A2 (en) Method of manufacturing a halogen incandescent lamp
DE837890C (en) Method and device for melting glass pumping tubes on vented sleeves
DE1036380B (en) Process for the production of electric incandescent or glow lamps
DE838162C (en)
DE690736C (en) Method and device for manufacturing electric incandescent or glow lamps
DE971967C (en) Method for filling a vessel with a gas with a pressure that exceeds the pressure of the surroundings
DE2715852B2 (en) Method and device for manufacturing an oxide ceramic tube closed with a dome at the end
DE2529004A1 (en) OBJECT WITH A GLASS PART INTO WHICH A METAL PART IS MELTED
DE965426C (en) Process for the production of electric incandescent or glow lamps
DE2209868C3 (en) Process for the production of an electric metal vapor discharge lamp
DE1589094A1 (en) Miniature incandescent lamps Like. And process for their preparation
AT144597B (en) Method for sealing vessels containing gas.
DE910581C (en) Glass-to-metal fusion
DE102008060780A1 (en) Short arc discharge lamp and method for its manufacture
DE628224C (en) Method for sealing vessels containing gas under internal excess pressure
DEP0014294MA (en)
DE563677C (en) Method for degassing hollow metal bodies used in electrical discharge vessels with hollow spaces accessible from the outside
DE857529C (en) Process for melting electrodes of electrical discharge tubes or lamps as well as spark gaps in hard glass vessels
DE902053C (en) Process for the vacuum-tight closure of vacuum vessels, in particular electron tubes with a metallic exhaust tube
DE670651C (en) Method for sealing further exhaust pipes
DE727527C (en) Process for the production of a quartz glass base for electrical discharge vessels