DE103635C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103635C
DE103635C DENDAT103635D DE103635DA DE103635C DE 103635 C DE103635 C DE 103635C DE NDAT103635 D DENDAT103635 D DE NDAT103635D DE 103635D A DE103635D A DE 103635DA DE 103635 C DE103635 C DE 103635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
machine
revolution
grinding bodies
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103635D
Other languages
German (de)
Publication of DE103635C publication Critical patent/DE103635C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/10Mills in which a friction block is towed along the surface of a cylindrical or annular member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 50: Müllerei.CLASS 50: Milling.

CARL HOFMANN in BRESLAU.CARL HOFMANN in BRESLAU.

Mahlkörpern.Grinding media.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1898 ab.Patented in the German Empire on June 15, 1898.

. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mahlvorrichtung, welche mit rotirenden und dazu zugleich ein- und.ausschwingenden Mahlkörpern versehen ist.. The present invention relates to a grinding device, which with rotating and to at the same time in and out swinging grinding media is provided.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die vorliegende Einrichtung in .The accompanying drawing illustrates the present device in FIG.

Fig. ι in einem Längsschnitt und inFig. Ι in a longitudinal section and in

Fig. 2 in einem Grundrifs.Fig. 2 in a basic outline.

Die Fig. 3, 3 a, 4 und 5 stellen die Einrichtung dar, welche dazu dient, ein Schwingen des Mahlkörpers herbeizuführen.3, 3a, 4 and 5 illustrate the device which is used to cause a swing to bring about the grinding media.

Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 7 in Vorderansicht dargestellten Mechanismus, durch den eine Veränderung in der Rotationsgeschwindigkeit der Mahlkörper bewirkt wird.Fig. 6 is a top plan view of that in Fig. 1 in side view and in Fig. 7 in front view illustrated mechanism by which a change in the rotational speed of the Grinding media is effected.

α ist eine ringförmige Mulde, welche zur Aufnahme der zu zerkleinernden Materialien dient, b ist eine stehende Welle, welche rotirt und ein Armkreuz c trägt. An diesem Armkreuz c sind in geeigneter Anzahl Arme d derart befestigt, dafs dieselben und mit ihnen die Mahlkörper e eine schwingende. Bewegung sowohl nach der Mitte der Maschine wie nach aufsen hin ausführen können. Das Armkreuz c rotirt mit der Welle b, und es werden bei der vorliegenden Einrichtung die Mahlkörper e nicht nur in der Mulde α im Kreis herumgeführt, sondern dieselben werden so geleitet, dafs sie während der Rotation zugleich nach innen oder nach aufsen schwingen. Der Zweck, welcher hierbei angestrebt wird, besteht vornehmlich darin, die Wirkung der Mahleinrichtung zu erhöhen. Infolge der schwingenden Bewegung der Mahlkörper beim Kreisen arbeitet nämlich nicht nur der mittlere Theil derselben an tiefster Stelle der Mulde a, sondern es erfolgt durch das Schwingen zugleich eine Verschiebung des Mahlgutes und eine Zerkleinerung desselben an den höher gelegenen äufseren und inneren Stellen der Seitenwände der Mulde. Die Mahlkörper e sind von einem oberen Gehäuse/ umgeben, und dieses Gehäuse f ist vermittelst Zapfen g an dem Arm d befestigt, so dafs beim Rotiren der Mahlkörper e diese nach hinten ausweichen können, falls etwa das aufgegebene Mahlgut in zu grofser Menge und in zu grofsen Stücken in der Mulde α vorhanden sein sollte. Hier ■ durch soll Bruch in der Maschine vermieden werden. α is an annular trough which is used to hold the materials to be shredded, b is a standing wave that rotates and carries a cross c. A suitable number of arms d are attached to this spider c in such a way that they, and with them the grinding bodies e, vibrate. Movement both towards the center of the machine and towards the outside. The spider c rotates with the shaft b, and with the present device the grinding bodies e are not only guided around in the trough α in a circle, but they are guided in such a way that they swing inwards or outwards at the same time during the rotation. The aim here is primarily to increase the effectiveness of the grinding device. As a result of the oscillating movement of the grinding bodies when circling, not only does the middle part work at the deepest point of the trough a, but the oscillation simultaneously shifts the material to be ground and crushes it at the higher-lying outer and inner parts of the side walls of the trough . The grinding media e are surrounded by an upper housing /, and this housing f is attached to the arm d by means of pegs g , so that when the grinding media e rotates, these can move backwards if, for example, the given grinding stock is too large and too large large pieces should be present in the hollow α. This is to prevent breakage in the machine.

Die Vorrichtung, welche dazu dient, ein Schwingen der Mahlkörper e nach aufsen oder innen zu veranlassen, ist in Fig. 3 im Grundrifs dargestellt. Ein mit einer Curvenbahn versehener Ring h ist um die Welle b gelagert. Jn der Bahn dieses Ringes h gleiten Zapfen H1I2I3, welche an den Armen k befestigt sind, die zu den Tragarmen d für die Mahlkörper führen. Denkt man sich den Ring h feststehend, so werden die in .der Bahn desselben gleitenden Zapfen beim Kreisen der Mahlkörper e entweder dem Mittel der Maschine genähert oder von demselben entfernt, und dieser Zapfenbewegung müssen die Mahlkörper e folgen.The device which serves to cause the grinding bodies e to vibrate outwards or inwards is shown in outline in FIG. 3. A ring h provided with a curved track is mounted around the shaft b. In the path of this ring h slide pins H 1 I 2 I 3 , which are attached to the arms k , which lead to the support arms d for the grinding media. If one imagines the ring h to be stationary, the pins sliding in the path of the same are either approached or removed from the center of the machine when the grinding media e circling, and the grinding media e must follow this pin movement.

Es ist bisher angenommen, dafs der Ring h seine Lage unverändert beibehält. Dieser Um-It has hitherto been assumed that the ring h retains its position unchanged. This um-

(2. Auflage, ausgegeben am 11. Mai igooj(2nd edition, issued on May 11th igooj

stand würde jedoch zu einem Nachtheil insofern führen, als dann bei jeder Umdrehung der Maschine die Mahlkörper genau in denselben Bahnen ein- und ausschwingen würden. Dadurch kann es vorkommen, dafs bestimmte Stellen der Mulde α und des Mahlgutes überhaupt nicht von den Mahlkörpern getroffen werden. Um diesen Uebelstand, welcher die Wirkung der Maschine beeinträchtigen würde, zu beseitigen, ist durch geeignete Mittel dafür Sorge getragen, dafs auch der Ring h allmälig eine Umdrehung ausführt. Dreht sich dieser Ring h bei jeder Umdrehung der Maschine um ein Geringes, so ergiebt sich daraus, dafs die Mahlkörper bei jeder Umdrehung der Maschine auch in anderen Bahnen schwingen werden. Es kann dann auch nicht vorkommen, dafs gewisse Stellen des Mahlgutes in der Mulde α von der zerkleinernden Wirkung der Mahlkörper e verschont bleiben. Die Einrichtung, welche eine allmälige Drehung des Ringes h herbeiführt, ist in den Fig. 3, 3a, 4 und 5 erläutert.However, this would lead to a disadvantage in that with each revolution of the machine the grinding media would swing in and out in exactly the same paths. As a result, it can happen that certain points of the trough α and of the ground material are not hit at all by the grinding media. In order to remedy this inconvenience, which would impair the operation of the machine, suitable means are used to ensure that the ring h also rotates gradually. If this ring h rotates a little with each revolution of the machine, it follows that the grinding media will also vibrate in other paths with each revolution of the machine. It can then also not happen that certain parts of the ground material in the trough α are spared from the crushing action of the grinding media e. The device which brings about a gradual rotation of the ring h is illustrated in FIGS. 3, 3a, 4 and 5.

Auf der Welle b sitzt eine Hülse Z fest, welche aus einem Stück mit der unteren Scheibe m besteht. Es wird also die Scheibe m der Drehung der Welle b folgen. Die Scheibe m ist von einem stehenden Zahnkranz η umgeben, der am besten auf der Fundamentplatte der Maschine befestigt wird. Mit diesem Zahnkranz steht ein Trieb 0 in Eingriff, welcher um einen Zapfen der Scheibe m rotiren kann. Der Trieb ο greift in ein auf der Hülse / drehbares Zahnrad/» ein, welch letzteres einen konischen Zahnkranz q trägt. Mit q steht das konische Rad r in Eingriff, mit welch letzterem der Trieb s fest verbunden ist. s greift in t ein und t trägt einen Zahn u, - welcher bei jeder Umdrehung des Rades t den Trieb ν weiterdreht, ν steht mit dem Zahnkranz n> in Eingriff, und der letztere ist an dem Ring h in passender Weise befestigt. Auf diese Weise findet bei jeder Umdrehung der Maschine eine geringe Verschiebung des Ringes h statt und dadurch wird das Ausschwingen der Arme d geändert.A sleeve Z, which consists of one piece with the lower disk m, is firmly seated on the shaft b. So the disk m will follow the rotation of the shaft b. The disk m is surrounded by a stationary ring gear η , which is best attached to the foundation plate of the machine. A drive 0, which can rotate about a pin of the disk m, is in engagement with this toothed ring. The drive ο engages in a gear wheel rotatable on the sleeve / », the latter bearing a conical ring gear q. With q the conical wheel r is in engagement, with which latter the drive s is firmly connected. s engages in t and t carries a tooth u, - which continues to rotate the drive ν with each revolution of the wheel t , ν is in engagement with the ring gear n> , and the latter is attached to the ring h in a suitable manner. In this way, with each revolution of the machine there is a slight displacement of the ring h and the swinging out of the arms d is thereby changed.

Claims (2)

Patent-Ansprü,che:Patent claims: ι . Kollergang mit um eine senkrechte Achse rotirenden und gleichzeitig ein- und ausschwingenden Mahlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dafs die Mahlkörper durch Hebel (d) bewegt werden, die an dem rotirenden Armkreuz (c) im Mittelpunkt des Querschnittes der Mahlbahn drehbar aufgehängt sind und unter der Einwirkung radial gerichteter Schubstangen (k), welche durch Curvenführungen (h) hin- und herbewegt werden, nach aufsen oder innen schwingen.ι. Milling mill with grinding bodies rotating around a vertical axis and simultaneously swinging in and out, characterized in that the grinding bodies are moved by levers (d) which are rotatably suspended on the rotating cross arm (c) in the center of the cross-section of the grinding path and under the action Radially directed push rods (k), which are moved back and forth by curved guides (h) , swing outwards or inwards. 2. Eine Einrichtung, um das Ausschwingen der Mahlkörper (e) bei jeder Umdrehung der Maschine in verschiedenen Bahnen herbeizuführen, dadurch gekennzeichnet, dafs der mit den Curvenführungen (h) versehene Ring bei jeder Umdrehung der Maschine um ein Geringes weitergedreht wird.2. A device for causing the grinding bodies (e) to swing out in different paths with each revolution of the machine, characterized in that the ring provided with the curved guides (h) is further rotated by a small amount with each revolution of the machine. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT103635D Active DE103635C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103635C true DE103635C (en)

Family

ID=374104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103635D Active DE103635C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103635C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103635C (en)
DE80841C (en)
DE1913377A1 (en) Automatic lathe
DE381329C (en) Machine for grinding and mixing fabrics, especially chocolate
DE60081C (en) Tool for drilling out hollow spheres
DE2342652B2 (en) DEVICE FOR ALIGNING OBJECTS
DE909425C (en) Tobacco cutting machine with material to be cut in the direction of the cutting device to a mouthpiece
DE196595C (en)
DE523849C (en) Beet cutter with vertical shaft and knives arranged on the drum circumference
DE62938C (en) Device for cutting meat and other soft material
DE277838C (en)
DE485483C (en) Grinding device for planetary rotating circular knives in strand cigarette machines
DE1926707B2 (en) MACHINE FOR CLEANING, POLISHING, CRUSHING OR DGL. OF WORKPIECES
DE97151C (en)
DE409386C (en) Machine for grinding and polishing flat surfaces (facets) on precious stones, semi-precious stones, etc. like
DE812042C (en) Device for adding and mixing minced meat mass
DE249825C (en)
DE903883C (en) Shears running through at unchanged speed for dividing rolling stock in motion
DE271173C (en)
DE711854C (en) Device for transmitting the button movement to the tool on a copy milling machine for the production of propellers
DE449241C (en) Machine for milling screw-thread-shaped grooves in round bars
DE3566C (en) Meat cutting machine
DE200371C (en)
DE592104C (en) Device for chopping grains by means of one or more rotating knife rollers
DE106174C (en)