DE103631C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103631C
DE103631C DENDAT103631D DE103631DA DE103631C DE 103631 C DE103631 C DE 103631C DE NDAT103631 D DENDAT103631 D DE NDAT103631D DE 103631D A DE103631D A DE 103631DA DE 103631 C DE103631 C DE 103631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
lever
nut
boat
davits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103631D
Other languages
German (de)
Publication of DE103631C publication Critical patent/DE103631C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/40Use of lowering or hoisting gear
    • B63B23/48Use of lowering or hoisting gear using winches for boat handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/04Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type
    • B63B23/06Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots
    • B63B23/10Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots with positive drive of the arms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Winde zum Aussetzen von Booten. Dieselbe soll in Verbindung mit solchen Klappdavits zur Anwendung gelangen, die durch besondere Schubstangen nach aufsen bewegt werden.The subject of the present invention is a winch for launching boats. The same is intended to be used in connection with such folding davits that are provided by special push rods are moved outwards.

• Durch Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung wird ein halber Querschnitt eines modernen Passagierdampfers dargestellt, welcher mit der neuen Bootaussetzvorrichtung ausgerüstet ist. Die eigentliche Winde ist in dieser Zeichnung vor dem einen Ende des Bootes bezw. zwischen den Enden zweier auf einander folgender Boote, auf Deck stehend, gedacht.• By Fig. 1 of the accompanying drawing is a half cross-section of a modern Passenger steamer is shown, which is equipped with the new boat launching device. The actual winch is BEZW in this drawing in front of one end of the boat. between the ends of two consecutive boats standing on deck.

Fig. 2 zeigt die Art und Weise, in welcher die Winde, welche den eigentlichen Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet, vor dem Ende eines Bootes auf dem Oberdeck angeordnet ist.Fig. 2 shows the manner in which the winch, which the actual object of the present patent forms, is arranged in front of the end of a boat on the upper deck.

Fig. 3 ist ein mittlerer, verticaler Querschnitt durch die Winde,Fig. 3 is a central, vertical cross-section through the winch,

Fig. 4 zum Theil ein Längsschnitt durch die Winde und zum übrigen Theil eine Seitenansicht nach Fortnahme der Dampfmaschine,Fig. 4 partly a longitudinal section through the winch and partly a side view after removing the steam engine,

Fig. 5 eine Rückansicht der Winde undFig. 5 is a rear view of the winch and

Fig. 6 ein Grundrifs derselben, wobei die ganze Antriebsmaschine im Horizontalschnitt erscheint.Fig. 6 is a plan of the same, with the entire drive machine in horizontal section appears.

Fig. 7 zeigt die Oberansicht zu dem in Fig. 6 geschnittenen· Theil.FIG. 7 shows the top view of the part cut in FIG.

Fig. 8, 9 und 10 sind die Ansichten einiger Theile der Winde, welche in den Hauptfiguren nicht deutlich genug sichtbar sind.Figs. 8, 9 and 10 are views of some Parts of the winds which are not clearly visible in the main characters.

Fig. 11 zeigt im Schnitt die Anordnung einer der Schubstangen, welche jeden einzelnen Bootsdavit für sich herausschwenken,11 shows the arrangement in section one of the push rods, which swivel out each individual boat davit,

Fig. 12 einen Querschnitt zu Fig. 11 und
Fig. 13 zusammen mit Fig. 7 eine Einrichtung, mit deren Hülfe die Winde zu bestimmten, weiterhin näher bezeichneten Zeiten selbstthä'tig zum Stillstand gebracht wird.
Fig. 12 shows a cross section to Fig. 11 and
FIG. 13 together with FIG. 7 a device with the aid of which the winch is automatically brought to a standstill at certain times, which will also be described in more detail.

In den Fig. 1 und 2 ist α das Boot, welches in zwei Davits b hängt. In Fig. 2 sieht man nur einen dieser beiden Davits, welche jedoch gleich weit von den Bootsenden entfernt sind. Das Boot selbst ruht auf den Klampen c, auf denen es durch eine einfache, mit dem vorliegenden Patent in keinem directen Zusammenhange stehende Construction festgehalten wird, welche ein rasches, völliges Freimachen des Bootes von seinen beiden Klampen ermöglicht, andererseits aber jede Bewegung des Bootes auf den Klampen beim Seegang unmöglich macht. Mit A ist in beiden Fig. 1 und 2 die eigentliche Winde bezeichnet. Der einfacheren Darstellung wegen ist die Winde hier nur durch allgemeine Umrisse angedeutet. Die Davits sind bei d drehbar und ruhen, wenn das Boot auf den Klampen liegt, ebenfalls auf den an diesen letzteren vorgesehenen Lagern. Wenn das Boot ausgesetzt werden soll und von seinen Klampen losgemacht ist, werden die Stangen e, von denen jede gegen einen Davit sich anlegt, in der Richtung nach aufsenbords bewegt und dadurch die Davits mitsammt dem Boot in die in Fig. 1 punktirte Lage II gebracht. Sobald diese Lage erreicht ist, hören die Stangen e auf, sich weiter zu bewegen, und die Davits ruhen nun mittelst des das Abspringen des Seiles g von der Rolle g3 hindernden Bügels f3 auf den Beschwerungskugeln f der Seile g auf. BeimIn Figs. 1 and 2, α is the boat which is suspended in two davits b. In Fig. 2 you can see only one of these two davits, which, however, are equidistant from the ends of the boat. The boat itself rests on cleats c, on which it is held by a simple construction, not directly related to the present patent, which enables the boat to be freed quickly and completely from its two cleats, but on the other hand prevents any movement of the boat makes the cleats impossible in rough seas. The actual winch is denoted by A in both FIGS. 1 and 2. For the sake of simplicity, the winch is only indicated here by general outlines. The davits are rotatable at d and, when the boat is on the cleats, also rest on the bearings provided on the latter. When the boat is to be launched and released from its cleats, the rods e, each of which bears against a davit, are moved in the outboard direction, and thereby the davits together with the boat are brought into position II dotted in Fig. 1 . As soon as this position is reached, the rods e stop moving, and the davits now rest on the weighting balls f of the ropes g by means of the bracket f 3 preventing the rope g from jumping off the pulley g 3. At the

Hinausschieben der Stangen e mufs die Winde A in dem Mafse die Seile g ablaufen lassen, als die Davits sich nach aufsen bewegen, um dem Reifsen der Seile, Verbiegungen der Davits etc. j vorzubeugen. Durch eine geeignete Krümmung der Davits bei h kann man es leicht erreichen, dafs bei der Bewegung der Stangen e einerseits die Rollen d1 derselben immer gegen die Davits anliegen, andererseits aber auch die Seile g gleichmä'fsig gespannt bleiben und auch nur eine mit dem Fortschreiten der Stangen e gleichmäfsig correspondirende Drehung der Seiltrommel erforderlich ist. Wenn die Davits die in Fig. ι punktirte Lage II erreicht haben, so sinken sie auch bei der gröfsten, nach der entgegengesetzten Schiffsseite stattfindenden Neigung des Schiffskörpers doch in der Richtung des Pfeiles i weiter, bis sie die punktirte Lage III erreicht haben, in welcher sie nunmehr durch Ketten k aufgefangen werden , welche gleichzeitig auch die Kugeln f entlasten. Das Boot wird nun durch entsprechendes weiteres Nachlassen der Seile g durch die Winde ganz zu Wasser gelassen und im geeigneten Augenblick durch die Bootsbesatzung detachirt.PUFA winds A in the Mafse blank Pushing the rods e g run the ropes move aufsen to as the davits to the Tearing of the ropes, bending, etc. j prevent the davits. By a suitable curvature of the davits at h one can easily achieve that when the rods e move, on the one hand the rollers d 1 of the same always rest against the davits, on the other hand the ropes g remain evenly taut and also only one with the Progress of the rods e uniformly corresponding rotation of the cable drum is required. When the davits have reached position II dotted in FIG. 1, even with the greatest inclination of the hull towards the opposite side of the ship, they continue to sink in the direction of arrow i until they have reached position III, in which they are now caught by chains k , which at the same time also relieve the balls f. The boat is then lowered completely into the water by the winch by a corresponding further slackening of the ropes g and detached at the appropriate moment by the boat crew.

Bei den Fig. 3 bis 6 ist / die Windetrommel, auf welche die beiden Seile g, von denen jedes zu einem Davit führt, aufgewunden werden. Die Trommel ruht in den Lagern η (Fig. 4) und wird mittelst der Schnecke s und des fest mit ihr verbundenen Schneckenrades ο gedreht. Die Winde ist in der Stellung gezeichnet, welche der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Lage des Bootes entspricht, und in welcher dieses zum Aussetzen fertig auf den Klampen c ruht. Wenn der Handhebel q (Fig. 7) in die mit »Vorwärts« bezeichnete Stellung gebracht wird, so beginnt die beliebig construirte Antriebsmaschine der Winde zu arbeiten und mittelst der beiden Schrauben r s und der Schneckenräder t und 0 die Seiltrommel im Sinne des Pfeiles u (Fig. 4 und 6) zu drehen und dementsprechend die Tragseile g loszulassen. Gleichzeitig wird durch die Klauenscheibe ν (Fig. 6), welche undrehbar, aber axial verschiebbar auf der Maschinenwelle n> sitzt, das lose auf w drehbare, axial aber nicht verschiebbare Kegelrad χ (Fig. 5 und 6) gedreht; χ dreht mittelst einer geeigneten Uebertragungsleitungj^j^'2 ^ eine horizontale Welle a1 (Fig. 5, 11 und 12), welche ihrerseits mittelst zweier Schrauben bl, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, die Schneckenräder c1 (Fig. 11 und 12) drehen. Die kraftübertragende Verbindung des Radesy mit dem Rade γ11 kann durch eine starke Feder h'2 bewirkt werden, damit die Wellenleitung a1 bei dem während des Ganges der Maschine stattfindenden Einkuppeln der Klauen ν t1 (Fig. 6) nicht zu plötzlich, also mit einem Stofs angetrieben wird. Durch die Drehung der Schneckenräder c1, deren Bohrung als Mutter ausgebildet ist, werden gleichzeitig die beiden Stangen e (Fig. 1 und 11), von denen ebenfalls der Einfachheit wegen nur eine gezeichnet ist, im Sinne des Pfeiles el nach aufsenbords geschoben. Die mit je einer Rolle dl ausgerüsteten freien Enden der Schubstangen e legen sich, wie die Fig. 1 und 11 deutlich erkennen lassen, gegen die nach innen gekehrte Verticalseite jedes Davits b an. Während derselben Zeit wird durch zwei mit entsprechend starker Steigung construirte Schraubenrädery1, eine Schraube g-1 und ein Schneckenrad /21 (Fig. 4, 5 und 7) eine horizontale Welle il gedreht, welche letztere die Aufgabe hat, mittelst des bei k1 (Fig. 5 und 8) drehbaren Hebels I1 und der Stange in1 die Klaue ν (Fig. 6) mit der Klaue t1 des Rades χ in und aufser Eingriff zu bringen, wenn die Schubstangen e beim Aussetzen des Bootes weit genug nach aufsenbords geschoben sind bezw. wenn beim Auf heaven des Bootes, welches beim Anbordnehmen und probeweisen Manövriren mit der Winde vorkommt, die Davits in der Bewegung nach oben begriffen sind. Das Schneckenrad h1 dreht gleichzeitig mit der Welle i1 mittelst zweier Stirnräder n>% auch eine zu i1 parallele Schraube n1 von ganz geringer Steigung (beispielsweise acht Gänge auf einen englischen Zoll). Auf dieser Schraube n1 sitzt eine Mutter o1, welche sich, sobald die Antriebsmaschine der Winde in Gang gesetzt wird, langsam in der Richtung des Pfeilesp1 (Fig. 7) verschiebt. Diese Mutter o1 ist mit einer zweiten, möglichst kurzen Mutter ql von sehr starker Steigung (beispielsweise 80 mm) verbunden, welche, sobald die Schubstangen e in die in Fig. 1 mit II bezeichnete punktirte Lage zu gelangen im Begriff sind, auf ein entsprechendes, auf der Welle z1 starr befestigtes oder mit derselben aus einem Stück bestehendes Gewinde r1 aufläuft. Da r1 sich mit der Welle il fortgesetzt dreht, so greift diese Schraube sofort in ^1 ein und schraubt sich durch diese Mutter unter rascher, axialer Verschiebung der Welle ix in der Richtung des Pfeiles s1 vollkommen hindurch. Gleichzeitig wird der Hebel Z1 um seinen Drehpunkt k1 (Fig. 5 und 8) geschwenkt und bringt dabei die Klauenkupplung ν t1 aufser Eingriff.In FIGS. 3 to 6, / is the winding drum onto which the two ropes g , each of which leads to a davit, are wound. The drum rests in the bearings η (Fig. 4) and is rotated by means of the worm s and the worm wheel ο firmly connected to it. The winch is drawn in the position which corresponds to the position of the boat drawn in solid lines in FIG. 1, and in which it rests on the cleats c ready for deployment. When the hand lever q (Fig. 7) is brought into the position marked "Forward", the arbitrarily constructed drive machine of the winch begins to work and, by means of the two screws rs and the worm wheels t and 0, the cable drum in the direction of the arrow u ( 4 and 6) to rotate and accordingly to let go of the suspension cables g. At the same time, the claw disk ν (FIG. 6), which is non-rotatable but axially displaceable on the machine shaft n> , rotates the bevel gear χ (FIGS. 5 and 6), which is loosely rotatable on w , but cannot be axially displaced; χ rotates by means of a suitable transmission line j ^ j ^ ' 2 ^ a horizontal shaft a 1 (Fig. 5, 11 and 12), which in turn by means of two screws b 1 , of which only one is visible in the drawing, the worm wheels c 1 ( Fig. 11 and 12) rotate. The force-transmitting connection of the wheel y with the wheel γ 11 can be brought about by a strong spring h ' 2 , so that the wave line a 1 does not suddenly occur when the claws ν t 1 (Fig. 6) are engaged while the machine is in motion, So it is powered by a substance. By rotating the worm gears c 1 , the bore of which is designed as a nut, the two rods e (FIGS. 1 and 11), of which only one is drawn for the sake of simplicity, are pushed outward in the direction of arrow e l. The free ends of the push rods e , each equipped with a roller d l , lie against the inwardly facing vertical side of each davit b , as can be clearly seen in FIGS. 1 and 11. During the same time is formed by two correspondingly steep slope construirte Schraubenrädery 1, a screw g- 1 and a worm wheel rotated / 2 1 (Fig. 4, 5 and 7), a horizontal shaft i l, the latter has the task, by means of the at k 1 (Fig. 5 and 8) rotatable lever I 1 and the rod in 1 to bring the claw ν (Fig. 6) with the claw t 1 of the wheel χ in and out of engagement when the push rods e wide when the boat is launched enough are pushed overboard respectively. when when the boat is in heaven, which occurs when it is taken on board and maneuvering with the winch on a trial basis, the davits are moving upwards. The worm wheel h 1 rotates simultaneously with the shaft i 1 by means of two spur gears n> % also a screw n 1 parallel to i 1 with a very low pitch (for example eight turns to an English inch). On this screw n 1 sits a nut o 1 which, as soon as the drive machine of the winch is started, slowly moves in the direction of the arrow p 1 (FIG. 7). This nut o 1 is connected to a second, as short as possible nut q l with a very steep incline (for example 80 mm) which, as soon as the push rods e are about to move into the dotted position indicated by II in FIG corresponding thread r 1, which is rigidly attached to the shaft z 1 or is made in one piece with the same, runs up. Since r 1 continues to rotate with the shaft i l , this screw immediately engages in ^ 1 and screws itself completely through this nut with rapid, axial displacement of the shaft i x in the direction of the arrow s 1 . At the same time, the lever Z 1 is pivoted about its pivot point k 1 (Fig. 5 and 8) and brings the claw clutch ν t 1 out of engagement.

Man kann die durch W1O1T1 ^1 gebildete Construction so einrichten, dafs die Äuskupplung innerhalb einer Secunde oder sogar nur eines Bruchtheiles einer solchen stattfindet, ohne dafs die Gewinde rl q1 in praktisch unzulässigem Mafse angestrengt werden. Die Kurbelwelle u> kann dabei etwa 300 Umdrehungen in der Minute machen und das Boot während derselben Zeit um rund 2 m fallen lassen oder heben. Um die Klauen-The construction formed by W 1 O 1 T 1 ^ 1 can be arranged in such a way that the coupling takes place within a second or even a fraction of it, without the threads r 1 q 1 being strained to a practically inadmissible degree. The crankshaft u> can make about 300 revolutions per minute and during the same time drop or lift the boat by about 2 m. To the claws

kupplung ν t1 in den Endstellungen zusichern, ist ein am einen Ende einer drehbar gelagerten Welle ul (Fig. 7) befestigter Hebel vl vorgesehen, welcher je nach der Stellung der Welle z'1 in eine der beiden Nuthen η>λ eingreift. Kurz bevor das Gewinde q1 mit dem Gewinde r1 zusammengreift, hebt eine kleine, an der Vorder- und Hinterseite als schiefe Ebene ausgebildete Nase x1 (Fig. 4, 5 und 7), welche an der Oberseite der Mutter o1 angebracht ist, mittelst eines auf der Welle ul undrehbar sitzenden Hebels yl den Hebel v1 aus der entsprechenden Nuth η>λ heraus, um ihn, wenn die Schraube r1 durch q1 ganz hindurchgewandert ist, wieder fallen zu lassen. Die Antriebsmaschine (z. B. B, Fig. 3 und 13) hat von demjenigen Augenblick an keine andere als Leergangsarbeit zu leisten, in welchem der Aufhängepunkt der Davits für das Boot über den höchsten, über dem Drehpunkt d (Fig. 1) gelegenen (todten) Punkt hinweggeht. Von diesem Augenblick an sinken die Davits sammt dem Boot von selbst weiter, bis die Davits durch die Ketten k abgefangen werden und beziehentlich das Boot so weit über dem Wasser hängt, dafs es detachirt werden kann. Dafs das Boot je nach der Neigung, welche das Schiff zur Wasserebene einnimmt, mehr oder weniger fallen und dementsprechend die Winde auch mehr oder weniger Seil nachlassen mufs, ergiebt sich bei genauerer Betrachtung der Sache von selbst. Die Antriebsmaschine hat während dieser Zeit nur die Seiltrommel leer zu drehen, wobei durch geeignete Wahl der Steigung der Schrauben s und r ohne Anwendung einer Bremse dafür Sorge getragen werden kann, dafs das Boot nicht im Stande ist, die Winde selbst durch seine eigene Last überhaupt bezw. weiter, als es gewünscht wurde, zu drehen. Erforderlichenfalls kann durch Umsteuerung der Maschine auf rückwärts jede gewünschte bremsende Wirkung ohne Weiteres erzielt werden. To ensure coupling ν t 1 in the end positions, a lever v l attached to one end of a rotatably mounted shaft u l (FIG. 7) is provided which, depending on the position of the shaft z ' 1, engages in one of the two grooves η> λ . Shortly before the thread q 1 engages with the thread r 1 , a small nose x 1 (FIGS. 4, 5 and 7), which is designed as an inclined plane on the front and rear and which is attached to the top of the nut o 1, lifts , one means on the shaft and non-rotatably seated l y l lever the lever v 1 from the corresponding Nuth η> λ out to, it is when the screw 1 r entirely migrated through q 1, to drop again. The prime mover (e.g. B, FIGS. 3 and 13) has nothing to do other than idle work from the moment at which the suspension point of the davits for the boat is above the highest, above pivot point d (FIG. 1) (dead) point passes away. From this moment on, the davits and the boat continue to sink by themselves, until the davits are caught by the chains k and, in particular, the boat hangs so far above the water that it can be detached. The fact that the boat falls more or less depending on the inclination the ship assumes to the water level and accordingly the winch must also slacken more or less rope, becomes obvious on closer examination of the matter. During this time the drive machine only has the rope drum to turn empty, whereby by a suitable choice of the pitch of the screws s and r, care can be taken without the use of a brake that the boat is not able to pull the winch at all with its own load. further than desired to rotate. If necessary, any desired braking effect can easily be achieved by reversing the machine to reverse.

Wenn das Boot, statt zu Wasser gelassen, vielmehr aus dem Wasser aufgeholt und auf die Klampen c gesetzt werden soll, so wird der Handhebel q über die in Fig. 7 mit »Stopp« bezeichnete Stellung hinweg in die punktirte Lage gebracht, bei welcher die Maschine rückwärts läuft und ein über den Drehpunkt fl hinausgehender Arm a1 des Hebels q gegen den Schlufssteg bs des Schlitzes £>2 einer längsverschiebbaren Stange c'2 sich anlegt. Diese Stange c2 ist mit einem Hebel af2 fest verbunden, der seinerseits uhdrehbar auf der Welle ul sitzt. Die Trommeln / winden jetzt die Seile g und dementsprechend also das Boot auf, die Mutter ol q1 wandert infolge der entgegengesetzten Drehrichtung der Schrauben nl entgegen der Richtung des Pfeiles pl auf der Stange z'1; die Nase xl hebt mittelst ihrer in Fig. 5 rechts liegenden schiefen Ebene den Hebel v1 wieder aus der entsprechenden Nuth wl heraus, r1 schraubt sich, da beide Gewinde genau in der Weise wieder auf einander treffen, in der sie aus einander gingen, ohne die geringste Schwierigkeit sofort wieder durch q1 rasch hindurch und bewegt hierbei ebenso schnell die Stange z1 entgegen der Richtung des Pfeiles s1, so dafs mit Hülfe des Gestänges llml (Fig. 5) auch die Klauenkupplung vt1 (Fig. 6) wieder in Eingriff kommt. Ein etwaiges directes Aufeinandersetzen der mit flachen Stirnflächen gedachten Klauenzähne hat aus zwei Gründen nicht den geringsten praktischen Nachtheil. Erstens laufen die umlaufenden Klauenzähne in einer nach Bruchtheilen von Secunden zählenden Zeit an den festen Klauenzähnen vorbei, so dafs die wirklich stattfindende gegenseitige Reibung der Klauenstirnflächen nur eine sehr kleine Zeit anhält, zweitens kann die Stange n1 (Fig. 7) infolge der Anordnung der kleinen Federn g·2 so viel in der Achsenrichtung sich verschieben, als die Mutter q1 während des Aneinanderreibens der Klauen auf der Schraube r1 fortschreitet. Im ungünstigsten Falle beträgt die auf diese Weise hervorgerufene Spannung der betreffenden Feder g'2 etwa einen Millimeter.If, instead of being lowered into the water, the boat is to be raised out of the water and placed on the cleats c , the hand lever q is brought beyond the position marked "Stop" in FIG. 7 into the dotted position in which the The machine runs backwards and an arm a 1 of the lever q, which goes beyond the pivot point f l , rests against the closing web b s of the slot £> 2 of a longitudinally displaceable rod c ' 2 . This rod c 2 is firmly connected to a lever af 2 , which in turn is seated on the shaft u l such that it can rotate. The drums / now wind the ropes g and accordingly the boat, the nut o l q 1 migrates due to the opposite direction of rotation of the screws n l against the direction of the arrow p l on the rod z '1; the nose x l means raises their in Fig. 5 lying right incline the lever v 1 again from the corresponding Nuth w out l, r 1 screwed, since both threads meet exactly the way back on one another, in which they are mutually went quickly through q 1 again without the slightest difficulty and moved the rod z 1 just as quickly against the direction of the arrow s 1 , so that with the aid of the linkage l l m l (Fig. 5) also the claw coupling vt 1 (Fig. 6) comes back into engagement. Any direct juxtaposition of the claw teeth, imagined with flat front surfaces, has not the slightest practical disadvantage for two reasons. First, the rotating jaw teeth run past the fixed jaw teeth in a counting after rupture parts of seconds time, so that really takes place mutual friction DAF only lasts a very small time of the dog faces, secondly, the rod can n 1 (Fig. 7) due to the arrangement of the small springs g · 2 as much shift in the axis direction when the mother q 1 during the rubbing together of the claw on the screw r 1 progresses. In the worst case, the tension of the relevant spring g ' 2 caused in this way is approximately one millimeter.

In dem Augenblicke, in welchem die Einkupplung stattfindet, wird auch die Welle al (Fig. 5, 11 und 12) wieder mitgedreht, und diese nimmt auch mit Hülfe der durch Fig. 11 und 12 dargestellten Construction die Stangen e (Fig. 1) in dem Grade wieder nach innenbords, als die Davits durch das Seil in der gleichen Richtung bewegt werden. Um zu verhindern, dafs die Einkupplung der Klauen während des vollen Ganges der Maschine stattfindet, kann man auf der Welle n1 (Fig. 7) den nach abwärts gerichteten, bereits erwähnten Hebel d2 anordnen. In dem Augenblick, in welchem bei der der Pfeilrichtung s1 entsprechenden Bewegung der Mutter o1 die Nase x1 mittelst des Hebels yl die Welle u1 dreht, wird dann durch den Hebel d2 die Stange c2 angezogen und nimmt dabei, wenn der Handhebel q auf »rückwärts« steht, diesen letzteren so viel in der Pfeilrichtung e2 herum, dafs bei Verwendung einer Antriebsdampfmaschine B (Fig. 1 3) für die Winde der Anlafsschieber ρ nahezu in die »Stopp«-Stellung gelangt, und dementsprechend durch die starke Drosselung des Dampfes die Maschine von selbst ganz langsam läuft, ohne dafs der den Handhebel bedienende Mann dafür oder dagegen etwas zu thun brauchte bezw. thun könnte. Sowie die Einkupplung der Klauen ν t1 stattgefunden hat, was sich dem Gehör bemerkbar macht und der die Winde bedienende Mann auch an der Stellung des kleinen Hebels d2 leicht erkennen kann, kann der Hebel q voll wieder auf »Rück-At the moment in which the coupling takes place, the shaft a 1 (Fig. 5, 11 and 12) is also rotated again, and this also takes the rods e (Fig. 1 with the aid of the construction shown by Fig. 11 and 12) ) to the extent that the davits are moved in the same direction by the rope. In order to prevent the coupling of the claws from taking place while the machine is running at full speed, the lever d 2 , which is directed downwards and which has already been mentioned , can be arranged on the shaft n 1 (FIG. 7). At the moment in which in which the direction of the arrow s turning 1 corresponding movement of the nut o 1 the nose x 1 by means of the lever y l shaft u 1, then d by the lever 2 c 2 attracted to the rod and takes up when the hand lever q is in the "reverse" position, the latter so much in the direction of arrow e 2 that when a steam engine B (Fig. 13) is used for the winch, the starter slide ρ is almost in the "stop" position, and accordingly due to the strong throttling of the steam, the machine runs very slowly by itself, without the man operating the hand lever having to do anything for or against it. could do. As soon as the claws ν t 1 have been engaged, which is noticeable to the ear and the man operating the winch can easily see from the position of the small lever d 2 , the lever q can fully open again.

warts« ausgelegt werden, so dafs das Boot nunmehr sammt den Davits rasch ganz aufgewunden wird.warts «are laid out so that the boat and the davits are now quickly completely wound up will.

Sobald das Boot sich über den Klampen befindet, mufs der an der Winde stehende Mann selbstverständlich den Handhebel q zufückbewegen, damit die Maschine ganz langsam geht oder auf »Stopp« zu stehen kommt.As soon as the boat is over the cleats, the man standing at the winch must of course move the hand lever q back so that the engine goes very slowly or comes to a stop.

Wenn die Boote auf hoher See ausgesetzt werden sollen, wenn das Schiff verlassen werden mufs, so kann es leicht passiren, dafs der an dem Handhebel q stehende Mann die Winde verläfst oder durch irgend einen ä'ufseren Einfiufs unfähig gemacht wird, den ihm angewiesenen Dienst zu thun, während das Boot bereits frei vom Schiff über Wasser hängt. Um in diesem Falle zu verhindern, dafs die Winde, sich selbst überlassen, weiterläuft, kann bei Anwendung der Dampfmaschine B ein kleiner, mit dem Handschieber ρ fest verkuppelter kleiner Kolben y2 in Wirkung treten, welcher den Schieber ρ in die in Fig. 13 gezeichnete Stellung selbstthätig zurückzieht, in welcher die Dampfmaschine ganz abgestellt ist, die Winde also selbstthätig sich nicht weiterbewegen kann. Der Dampf drückt stets gegen die dem Schieber ρ zugekehrte Seite des Kolbens f2·, während die andere Seite durch Anordnung des Loches x3 nur unter atmosphärischem Druck steht. Läfst der die Winde bedienende Mann den Hebel q los, so gewinnt der Kolben f'2 das Uebergewicht und bringt den Schieber ρ und den Hebel q in die durch Fig. 7 und 13 angedeutete Lage, in welcher der Dampf, also auch die Winde, ganz abgestellt ist. Die Bootsbesatzung mufs das Boot jetzt mittelst der Taljen zu Wasser lassen, mit deren Hülfe das Boot bei f* an den Davits aufgehängt ist.If the boats are to be abandoned on the high seas, when the ship has to be abandoned, it can easily happen that the man standing at the hand lever q loses the winch or is rendered incapable of the service assigned to him by some external interference to do while the boat is already hanging free from the ship. In order to prevent in this case, that the winch, is left to itself, continue to run, a small, ρ with the manual selector valve fixed verkuppelter small piston y 2 in effect occurred, which the slide ρ in the in Fig upon application of the steam engine B. 13 drawn position automatically withdraws, in which the steam engine is completely switched off, so the winch can not move further on its own. The steam always presses against the side of the piston f 2 · facing the slide ρ , while the other side is only under atmospheric pressure due to the arrangement of the hole x 3. If the man operating the winch releases the lever q , the piston f ' 2 gains the excess weight and brings the slide ρ and the lever q into the position indicated by FIGS. 7 and 13, in which the steam, i.e. also the winch, is completely turned off. The boat crew must now lower the boat using the tackles, with the help of which the boat is hung from the davits at f *.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung für Winden zum Aussetzen von Booten, welche an durch Stangen nach aufsen bewegten Klappdavits hängen, gekennzeichnet durch eine gleichzeitig mit den Windetrommeln (I) sich drehende Schraube (n1) von geringer Steigung, deren Mutter (o1) in dem Augenblicke, in welchem das Ein- bezw. Auskuppeln der Kupplung (v t1) stattfinden soll, eine zweite kurze Mutter (q1) mit stark steigendem Gewinde mit der entsprechenden, ebenfalls gleichzeitig mit der Trommel (I) sich drehenden kurzen Schraube (rl) in Eingriff bringt, so dafs die durch die Mutter (q*) hindurchwandernde Schraube (r1) mittelst eines Gestänges (ll m1) den beweglichen Theil (v) der Kupplung (v t1) verstellt. 1. Automatic coupling device for winches for launching boats, which hang on folding davits moved outwards by rods, characterized by a screw (n 1 ) of low pitch rotating at the same time as the winch drums (I) , whose nut (o 1 ) is in the Moments in which the on or When the coupling (vt 1 ) is to be disengaged, a second short nut (q 1 ) with a rapidly rising thread engages the corresponding short screw (r l ) , which also rotates simultaneously with the drum (I) , so that the through the screw (r 1 ) moving through the nut (q * ) adjusts the movable part (v) of the coupling (vt 1 ) by means of a rod (l l m 1 ). 2. Winde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Mutter (o1) gleichzeitig sich bewegende Nase (x1), welche in dem Augenblick, in welchem die Schubstangen (e) ihre äufserste Stellung erreichen bezw. sich nach dem Schiff hinein zu bewegen beginnen, mittelst eines Hebels (jr1) und eventuell eines weiteren Zwischengestänges (u1 c2) einen federnd gestützten Anschlag (bs) derart bewegt, dafs dieser, wenn dieser Hebel so steht, dafs die Antriebsmaschine das Seil (g) aufwindet, den Umsteuerungshebel (q) für die Betriebsmaschine der Winde nahezu in die »Stopp«-Lage bringt.2. Winch according to claim 1, characterized by a with the nut (o 1 ) simultaneously moving nose (x 1 ), which bezw at the moment in which the push rods (e) reach their outermost position. begin to move into the ship, by means of a lever (jr 1 ) and possibly a further intermediate linkage (u 1 c 2 ) a resiliently supported stop (b s ) moves in such a way that, when this lever is in such a way, the drive engine the rope (g) winds up, brings the reversing lever (q) for the operating machine of the winch almost into the "stop" position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT103631D Active DE103631C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103631C true DE103631C (en)

Family

ID=374100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103631D Active DE103631C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103631C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103631C (en)
DD251112A5 (en) SAIL BOAT
DE1905388C3 (en) Device for mechanical remote control of the brakes of boat winches
DE684829C (en) Lifting gear for hoists
DE2434684C2 (en) Winch for hauling in a trawl
DE1909238C3 (en) Control device for the cable pull of a cable winch, the cable drum of which is directly driven by a single-cylinder piston steam engine
DE65697C (en) Towing arrangement for tugs
DE88107C (en)
DE883491C (en) Elevator winch
DE646071C (en) Warping machine
DE653816C (en) Gravity davit
DE104154C (en)
DE112026C (en)
DE646521C (en) Folding davit
DE943812C (en) Movement device for slat blinds
DE637362C (en) Device for automatically releasing heavy loads, especially ships' boats, from their suspension
DE421180C (en) Submerged network
DE1929523A1 (en) Facility for handling floating containers
DE646752C (en) Chain shearing machine, in particular for the manufacture of carpet chains
DE558424C (en) Gravity davit
AT62191B (en) Device for lowering boats.
DE576115C (en) Wide dyeing machine with fabric return (jigger)
DE131236C (en)
DE237634C (en)
DE245120C (en)