DE103629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103629C
DE103629C DE1898103629D DE103629DD DE103629C DE 103629 C DE103629 C DE 103629C DE 1898103629 D DE1898103629 D DE 1898103629D DE 103629D D DE103629D D DE 103629DD DE 103629 C DE103629 C DE 103629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
teaching
ring
thread
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898103629D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE103629C publication Critical patent/DE103629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/40Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable for external screw-threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/34Ring or other apertured gauges, e.g. "go/no-go" gauge
    • G01B3/36Ring or other apertured gauges, e.g. "go/no-go" gauge for external screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf ringförmige und bolzenförmige Lehren für cylindrische Flächen und Gewinde.The invention relates to ring-shaped and bolt-shaped gauges for cylindrical Surfaces and threads.

Die Hauptschwierigkeit bei der Herstellung genauer Lehren dieser Art entsteht · dadurch, dafs der Lehrkörper durch das Härten eine Aenderung einiger oder sämmtlicher Abmessungen erleidet. Diese Aenderung ist im Allgemeinen ungleichmäfsig, der gehärtete Lehrkörper zeigt dann auch Formänderungen, er hat sich verzogen. Es wird nun hiermit vorgeschlagen, diese Aenderung seiner ursprünglichen richtigen Abmessungen in folgender Weise wieder rückgängig zu machen. In oder auf den ring- oder rohrförmigen Lehrkörper wird, bevor er gehärtet wird, ein Bolzen, eine Scheibe, ein Ring oder dergl. in solcher Weise ein- bezw. aufgepafst, dafs dieses Stück, das als Stützkörper bezeichnet werden mag, eine (fictive) Zusammenziehung bezw. Ausdehnung des Lehrkörpers verhindern würde. Der Lehrkörper selbst wird — vor der Herstellung der Lehrfiäche bezw. des Lehrgewindes und vor dem Härten oder aber nach diesen beiden Arbeiten — in der Achsenrichtung aufgeschnitten oder an dem die Lehrfläche oder das Lehrgewinde tragenden Ende mit einem oder mehreren Einschnitten in dieser Richtung versehen. Mit dem gehärteten und auf- bezw. eingeschnittenen Lehrkörper wird der Stützkörper wieder in der früheren Lage vereinigt und darauf der Lehrkörper durch geeignete Mittel so gegen den Stützkörper geprefst, dafs er mit der Stützfläche des letzteren in die frühere innige Berührung tritt, was nur geschehen kann, indem seine Abmessungen, vor allem die Durchmessermafse, wieder dieselben werden, die vor dem Härten bestanden haben.The main difficulty in producing accurate gauges of this type arises from that the teaching body changes some or all of the dimensions through hardening suffers. This change is generally uneven, the hardened one Faculty then also shows changes in shape, it has warped. It is now herewith suggested this change its original correct dimensions in the following Way to undo. In or on the ring-shaped or tubular body before it is hardened, a bolt, a washer, a ring or the like. In such a way on or pay attention that this piece, which may be called the supporting body, is a (fictive) contraction or Would prevent expansion of the faculty. The faculty itself is - before the production of the teaching area resp. of the gauge thread and before after hardening or after these two works - cut open in the axial direction or at the end carrying the teaching surface or the teaching thread with one or more incisions in this direction. With the hardened and auf- or. incised teaching body becomes the supporting body reunited in the previous position and the teaching body then pressed against the supporting body by suitable means so that he comes into earlier intimate contact with the supporting surface of the latter, which only happens can, in that its dimensions, especially the diameter, become the same again as they existed before hardening.

Von den mannigfachen sich darbietenden Mitteln, um den Lehrkörper gegen den Stützkörper zu spannen, sind in der Zeichnung einige Beispiele dargestellt. Fig. 1 und 2 veranschaulichen, die erste in einem Schnitt längs der Achse, die zweite im Grundrifs, eine Ringgewindelehre, bei welcher der ringförmige, mit dem Lehrgewinde ausgestattete und aufgeschnittene Lehrkörper α auf den als Innen- , ring gestalteten Stützkörper b durch einen aufgeschnittenen und mit der Spannschraube d versehenen Aufsenring c aufgeprefst wird. Der Spannring c sitzt zweckmäfsig, wie gezeichnet, nicht mit einer cylindrischen Fläche auf dem Lehrkörper a, sondern als Mutter mit einem Gewinde a1. Dieses Gewinde dient dazu, die in der Achsenrichtung eingetretenen Verziehungen wieder aufzuheben und dadurch der Steigung des Lehrgewindes die verlorene Gleichförmigkeit wiederzugeben, besonders auch an den an der Schnittfuge sich gegenüberliegenden Enden des Lehrringes, die gewissermafsen in ihrer richtigen Lage verriegelt werden. Soll das Gewinde a1 in der angegebenen Weise verriegelnd wirken, so sind selbstverständlich die Schnittfugen des Lehrkörpers α und des Aufsenringes c gegen einander zu versetzen, am besten, wie in der Zeichnung, um i8o°.A few examples are shown in the drawing of the various means that can be presented to tension the teaching body against the supporting body. Fig. 1 and 2 illustrate, the first in a section along the axis, the second in the Grundrifs, a ring thread gauge, in which the ring-shaped, equipped with the gauge thread a ° and cut open teaching body α on the support body b designed as an inner ring an outer ring c which has been cut open and provided with the clamping screw d is pressed on. The clamping ring c is appropriately seated, as shown, not with a cylindrical surface on the gauge body a, but as a nut with a thread a 1 . This thread serves to cancel the distortions that have occurred in the axial direction and thereby restore the lost uniformity of the pitch of the gauge thread, especially at the ends of the ring gauge opposite each other at the kerf, which are locked in their correct position, so to speak. If the thread a 1 is to have a locking effect in the specified manner, the kerfs of the gauge body α and the outer ring c are of course to be offset from one another, preferably, as in the drawing, by i8o °.

Bei der Ringlehre nach Fig. 3 ist es der Stützkörper b, der in den Lehrkörper mit demIn the ring gauge according to Fig. 3, it is the support body b, which is in the teaching body with the

Verriegelungsgewinde a1 eingreift. Zum Anpressen des Lehrkörpers gegen den Stützkörper dient der konische Ring c, der durch die mit ihrem Flantsch sich gegen den Lehrkörper legende Ueberwurfmutter d angezogen wird. Wo gröfste Precision erforderlich ist, wird es übrigens vorzuziehen sein, die Abmessungen der Ringlehre nach Fig. 3 so abzuändern, dafs die Mutter d sich mit ihrem Flantsch gegen den StUtzring b statt gegen den Lehrring a stützt, damit die berichtigende Wirkung des Verriegelungsgewindes nicht durch einen fehlerhaften Druck auf die Stirnfläche des Lehrkörpers beeinträchtigt werden kann.Locking thread a 1 engages. The conical ring c is used to press the teaching body against the supporting body and is tightened by the union nut d which is placed against the teaching body with its flange. Where the greatest precision is required, it will also be preferable to modify the dimensions of the ring gauge according to Fig. 3 so that the nut d is supported with its flange against the support ring b instead of against the ring gauge a , so that the corrective effect of the locking thread does not occur incorrect pressure on the face of the faculty can be adversely affected.

Fig. 4 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel einer Ringlehre. Hier ist das Verriegelungsgewinde al (Fig. ι und 3) entbehrlich geworden, indem der Konus des Spannringes c flacher gestaltet ist als in Fig. 3. Eine weitere Vereinfachung besteht darin, dafs Stützkörper b und Schraube d ein einziges Stück bilden.Fig. 4 shows a similar embodiment of a ring gauge. Here the locking thread a 1 (FIGS. 1 and 3) has become dispensable in that the cone of the clamping ring c is made flatter than in FIG. 3. Another simplification is that the support body b and screw d form a single piece.

Aus nur zwei Stücken besteht der Lehrring nach Fig. 5. Der Stützkörper b greift mit dem Verriegelungsgewinde al in den Lehrkörper a ein und vertritt dabei zugleich die Schraube d, indem er den Spannring c, mit dem er ein Stück bildet, mit dessen Kegelfläche in den Lehrring hineinzuziehen gestattet.From only two pieces of the ring gauge is shown in FIG. 5. The support body engages b with the locking thread a l in the faculty A, and represents it at the same time d is the screw by c the tensioning ring, with which it forms one piece with the cone surface allowed to pull into the ring gauge.

Fig. 6 zeigt bei einer Bolzenlehre ebenfalls den Stützkörper b und den Spannkörper c zu einem Stück vereinigt, das aber nicht das Spanngewinde trägt, da eine besondere Spannschraube d vorgesehen ist. Der Lehrkörper a und das Stück b c greifen mit einem ringförmigen, zur Achse concentrischen Keil, bestehend aus einer cylindrischen Stützfläche und einer konischen Spannfläche oder, wie gezeichnet, aus zwei entgegengesetzten Kegelflächen, in einander. In dem dargestellten Beispiel ist der rohrförmige Lehrkörper α vielfach geschlitzt und mit einer Stirnwand versehen, die den Ringkeil trägt.In a bolt gauge, FIG. 6 also shows the support body b and the clamping body c combined into one piece, which, however, does not carry the clamping thread, since a special clamping screw d is provided. The teaching body a and the piece bc engage with an annular wedge concentric to the axis, consisting of a cylindrical support surface and a conical clamping surface or, as shown, of two opposing conical surfaces. In the example shown, the tubular teaching body α is slotted multiple times and provided with an end wall that carries the ring wedge.

In vielen Fällen ist es wünschenswerth, den Durchmesser der Lehrfläche oder des Lehrgewindes etwas nachstellen zu können, z. B. wegen geschehener Abnutzung. Dieses Ziel erreicht man, indem man den Stützkörper in der Weise verstellbar macht, dafs seine Stützfläche mit verkleinertem oder vergröfsertem Durchmesser zur Wirkung gebracht werden kann.In many cases it is desirable to measure the diameter of the template or the template thread to be able to adjust something, e.g. B. due to wear and tear. This goal is achieved by placing the support body in which makes it adjustable so that its support surface is reduced or enlarged Diameter can be brought into effect.

Fig. 7 giebt ein Ausführungsbeispiel eines derartig nachstellbaren Lehrringes. Das Verriegelungsgewinde a1 des Stützkörpers b und des Lehrkörpers α ist konisch, so dafs der Durchmesser des Lehrgewindes davon abhängt, wie tief man vor dem Anziehen des Spannringes c den Stützring b in den Lehrring α hineinschraubt.Fig. 7 gives an embodiment of such an adjustable ring gauge. The locking thread a 1 of the support body b and the gauge body α is conical, so that the diameter of the gauge thread a ° depends on how deep you screw the support ring b into the ring gauge α before tightening the clamping ring c .

Eine nachstellbare Bolzenlehre ist in Fig. 8 dargestellt. Auch hier ist das wieder zwischen Lehrkörper α und Stutzkörper b angebrachte Verriegelungsgewinde al konisch' gemacht und dadurch die Nachstellung des Lehrgewindes ermöglicht. Die Spannscheibe c wirkt durch eine Kegelfläche auf den Lehrkörper a. An adjustable bolt gauge is shown in FIG. Here, too, the locking thread a l attached again between the gauge body α and the support body b is made conical, and this enables the gauge thread a ° to be readjusted. The tensioning disk c acts on the teaching body a through a conical surface.

Wo kein Verriegelungsgewinde a1 angeordnet ist oder sich dasselbe zwischen dem Lehrkörper α und dem Spannkörper c befindet, mag man die Nachstellbarkeit der Lehre dadurch erzielen, dafs man dem Stützkörper b eine konische Stützfläche giebt und ihn in der Achsenrichtung gegen den Lehrkörper verstellbar macht. Auch kann man ihn (mit oder ohne cylindrisches Verriegelungsgewinde) als aufgeschnittenen Ring gestalten, der durch eine Spannschraube ausgedehnt oder zusammengezogen werden kann.Where no locking thread a 1 is arranged or the same is located between the teaching body α and the clamping body c , the adjustability of the teaching can be achieved by giving the supporting body b a conical support surface and making it adjustable in the axial direction relative to the teaching body. It can also be designed (with or without a cylindrical locking thread) as a cut-open ring that can be expanded or contracted using a clamping screw.

Schliefslich sei noch darauf hingewiesen, dafs auch eine Lehre, bei welcher, wie in Fig. 6, Stützkörper und Spannkörper zu einem Stück vereinigt sind, zu einer nachstellbaren wird, wenn man den Keilring zu einem Plangewinde umbildet. Fig. 9 zeigt eine Bolzenlehre mit dieser Einrichtung. Je nach der Winkelstellung, in der man das stützende Plangewinde der Scheibe b in das auf der Stirnfläche des Lehrkörpers angebrachte Gegengewinde durch Anziehen der Schraube d einprefst, wird der Durchmesser des Lehrgewindes verschieden grofs.Finally, it should be pointed out that there is also a teaching in which, as in FIG. 6, the support body and the clamping body are combined into one piece, becomes an adjustable one if the wedge ring is converted into a plane thread. Fig. 9 shows a bolt gauge with this device. Depending on the angular position in which the supporting plane thread of the washer b is pressed into the mating thread on the face of the gauge by tightening the screw d, the diameter of the gauge thread a ° varies.

Claims (3)

Pa tent-Ansprüche:Patent claims: ι . (Bolzen- oder Ring-) Lehre für cylindrische Flächen und Gewinde, dadurch gekennzeichnet, dafs der ring- oder rohrförmige Lehrkörper (a) aufgeschnitten (Fig. 1 bis 5, 7 und 8) oder an der Stelle der Lehrfläche bezw. des Lehrgewindes geschlitzt (Fig. 6 und 9) und entweder nach aufsen (Fig. 5 und 8) oder nach innen (Fig. 1 bis 4 und 7) oder aber nach aufsen und nach innen (Fig. 6 und 9) gegen einen (ring-, rohr-, scheiben- oder bolzenförmigen) Stützkörper (b) gespannt ist, zu dem Zweck, die beim Härten des Lehrkörpers entstandenen Mais- (und Form-) Aenderungen wieder rückgängig zu machen.ι. (Bolt or ring) gauge for cylindrical surfaces and threads, characterized in that the ring-shaped or tubular gauge body (a) is cut open (FIGS. 1 to 5, 7 and 8) or at the point of the gauge surface. of the template thread slotted (Fig. 6 and 9) and either outward (Fig. 5 and 8) or inward (Fig. 1 to 4 and 7) or outward and inward (Fig. 6 and 9) against a ( ring, tubular, disc or bolt-shaped) support body (b) is tensioned, for the purpose of reversing the corn (and shape) changes that occurred during the hardening of the teaching body. 2. Eine Ausführungsform der im Anspruch 1 gekennzeichneten Lehre (a), bei welcher zur vollständigeren Wiederaufhebung der in der Achsenrichtung entstandenen Verziehungen und zur Verriegelung der durch die Schnittfuge getrennten Theile des Lehrkörpers in ihrer richtigen Lage der Stützkörper (b) oder ein den Lehrkörper gegen den Stützkörper pressender Spannkörper (c) mit zur Achse concentrischem Gewinde (al) an dem Lehrkörper angreift (Fig. 3, 5, 7 und 8 bezw. Fig. 1).2. An embodiment of the teaching (a) characterized in claim 1, in which the support body (b) or a teaching body against the support body (b) or one of the teaching body to more completely repeal the distortions that have arisen in the axial direction and to lock the parts of the teaching body separated by the kerf in their correct position the clamping body pressing the supporting body (c) engages the gauge body with a thread (a l ) concentric to the axis (FIGS. 3, 5, 7 and 8 and FIG. 1). 3. Eine Ausführungsform der im Anspruch 1 gekennzeichneten Lehre, bei welcher der3. An embodiment of the teaching characterized in claim 1, in which the Stützkörper (b) derart verstellbar gemacht ist, dafs seine Stützfläche mit geändertem Durchmesser zur Wirkung kommt, z. B. indem er als ausdehnbarer oder zusammenziehbarer Ring oder in der Achsenrichtung verschieblich und mit kegelförmiger Stützfläche oder mit konischem Gewinde (Fig. 7 und 8) oder Plangewinde (Fig. 9) als Stützfläche ausgeführt ist, zu dem Zweck, den Durchmesser der Lehre, z. B. nach geschehener Abnutzung, richtigstellen zu können.Support body (b) is made adjustable in such a way that its support surface comes into effect with a changed diameter, e.g. B. in that it is designed as an expandable or contractible ring or displaceable in the axial direction and with a conical support surface or with a conical thread (Fig. 7 and 8) or plane thread (Fig. 9) as a support surface, for the purpose of increasing the diameter of the gauge, z. B. after wear and tear to be able to correct. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1898103629D 1898-08-21 1898-08-21 Expired DE103629C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103629T 1898-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103629C true DE103629C (en) 1899-06-09

Family

ID=33557862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898103629D Expired DE103629C (en) 1898-08-21 1898-08-21

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103629C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (en) Device for adjusting the axial play or the axial preload of angular contact bearings and adjusting rings for this device
DE3510926C2 (en) Clamping device for mechanical clamping of fasteners
DE4141818C2 (en) Clamping and tensioning devices
DE2832917A1 (en) CONNECTING ARRANGEMENT
EP4314579A1 (en) Method for applying a bearing preload to a bearing unit, and bearing unit
DE102004044287B3 (en) Quick release fastener e.g. for attachment to vehicle wheel on balancing machine, has flange for connecting to rim of vehicle wheel and clamp for tightening rim against flange with cone has internal drill for pushing onto balancing machine
DE3521563A1 (en) Double-acting nut for adjusting and compensating for the play in mechanical threaded connections
DE2239075A1 (en) DEVICE FOR FASTENING PRINT ROLLERS
DE582962C (en) Backlash-free rolling bearings
DE103629C (en)
DE8713304U1 (en) Centre-free rolling bearing
DE1099806B (en) Clamping set between a cylindrical component and a concentrically arranged body
DE1887299U (en) HYDRAULIC CLAMPING DEVICE.
DE2622214A1 (en) SELF-LOCKING NUT
AT524420B1 (en) vehicle
DE1032035B (en) Gapless ring and process for its manufacture
DE271604C (en)
DE3626257C2 (en)
DE1016507B (en) Spring-loaded, conical, open locking ring with internal tabs
DE2364543C3 (en) Device for pre-tensioning screw bolts
DE202025100573U1 (en) Expandable table for a vehicle
DE202015008075U1 (en) tensioning device
EP0468178A2 (en) Gearwheel for the drive of the cylinders of offset printing machines
DE2408892A1 (en) Connector for flexible walled hoses - conically divergent plug is inserted in hose bore and secured by outer sleeve
DE1754732U (en) ROLLER BEARING WITH WITHDRAWAL SLEEVE.