DE10362120B4 - Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem - Google Patents
Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10362120B4 DE10362120B4 DE10362120A DE10362120A DE10362120B4 DE 10362120 B4 DE10362120 B4 DE 10362120B4 DE 10362120 A DE10362120 A DE 10362120A DE 10362120 A DE10362120 A DE 10362120A DE 10362120 B4 DE10362120 B4 DE 10362120B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- microscopy
- camera
- object area
- intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 42
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 20
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims 2
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 12
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000023077 detection of light stimulus Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
- G02B21/20—Binocular arrangements
- G02B21/22—Stereoscopic arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/36—Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
- G02B21/368—Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements details of associated display arrangements, e.g. mounting of LCD monitor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
- G02B27/0172—Head mounted characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0112—Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0138—Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
- G02B2027/0178—Eyeglass type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Abstract
wiederholtes Beleuchten eines Objektbereichs (9) mit jeweils einem Lichtpuls (tH), dessen Lichtintensität (I1) größer ist als ein grober erster Intensitätswert, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Lichtpulsen (tH) der Objektbereich (9) nicht beleuchtet wird oder mit Licht beleuchtet wird, dessen Lichtintensität (I2) kleiner ist als ein kleiner zweiter Intensitätswert,
optisches Abbildung des Objektbereichs (9) auf eine Lichtdetektionseinheit (17L) wenigstens einer ersten Kamera (19L) mittels einer Mikroskopieoptik (3),
wiederholtes Detektieren von von demselben Objektbereich (9) ausgehendem bildgebendem Licht der beleuchtenden Lichtpulse mit der Lichtdetektionseinheit (17L) der wenigstens einen ersten Kamera (19L), wobei das bildgebende Licht von dem Objektbereich zurückgeworfenes Licht der Lichtpulse oder/und durch die Lichtpulse angeregtes, von dem Objektbereich ausgehendes Fluoreszenzlicht umfaßt,
Erzeugen von jeweils ein Bild desselben Objektbereichs (9) repräsentierenden ersten Bilddaten durch die wenigstens eine erste Kamera (19L) und
Zuführen der ersten Bilddaten an ein Anzeigesystem (27; 91) zur Darstellung der ersten Bilddaten...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroskopieverfahren und ein Mikroskopiesystem zur Darstellung von Bildern eines Objekts für eine Betrachtung durch einen Benutzer.
- Ein herkömmliches Mikroskopiesystem umfaßt ein Beleuchtungssystem, um ein zu untersuchendes Objekt mit einem Beleuchtungslichtstrahl zu beleuchten, und von dem Objekt ausgehendes Licht wird durch eine Mikroskopieoptik abgebildet, um eine Darstellung des Objekts für eine Betrachtung durch den Benutzer bereitzustellen. Zur Erzeugung einer guten und kontrastreichen Darstellung des Objekts sollte der Beleuchtungslichtstrahl eine gewisse Mindestintensität aufweisen. Allerdings ist die Intensität des Beleuchtungslichtstrahls bei der Beobachtung bestimmter Objekte begrenzt, da das Licht des Beleuchtungslichtstrahls beispielsweise aufgrund seiner thermischen Wirkung eine Integrität des Objekts beeinträchtigen kann. Ein Beispiel für ein derartiges empfindliches Objekt ist menschliches Gewebe, welches bei der Durchführung eines mikrochirurgischen Eingriffs von einem Operateur durch das Mikroskopiesystem betrachtet wird.
- Die US-amerikanische Offenlegungsschrift US 2001/003082 A1 offenbart ein Mikroskop mit einer Beleuchtungsstärkenreduziereinheit zum Zweck einer Verringerung der thermischen Belastung des beobachteten Objekts. Das Mikroskop umfasst einen Schalter, mittels dessen die Beleuchtungseinheit in einen intermittierenden Modus, und die Bildaufnahmeeinheit in einen Standbildmodus umschaltbar ist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mikroskopieverfahren und ein Mikroskopiesystem bereitzustellen, um bei einer begrenzten Lichtmenge, die zur Beleuchtung eines zu untersuchenden Objekts eingesetzt wird, eine qualitativ vergleichsweise gute bzw. kontrastreiche Abbildung des Objekts zu erzielen.
- Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß die Darstellung des Objekts zur Betrachtung durch den Benutzer mittels eines Anzeigesystems erzeugt wird. Das Anzeigesystem kann beispielsweise einen Bildschirm, einen Monitor oder dergleichen umfassen. Dem Anzeigesystem werden durch eine Kamera erzeugte Bilddaten zugeführt, welche ein Bild des Objekts repräsentieren. Die Bilddaten werden wiederum durch eine Kamera erzeugt, deren Lichtdetektionseinheit von dem Objekt ausgehendes Licht detektiert, welches durch eine Mikroskopieoptik auf die Lichtdetektionseinheit abgebildet wird.
- Das Detektieren des von dem Objektbereich ausgehenden Lichts und das Zuführen der Bilddaten an das Anzeigesystem erfolgt zeitlich wiederkehrend. Das Objekt wird ferner beleuchtet mit einem Beleuchtungslichtstrahl, dessen Lichtintensität zeitlich wiederkehrend abwechselnd hoch und niedrig ist.
- Während der Zeiten, in denen die Lichtintensität des Beleuchtungslichtstrahls hoch ist, reicht das von dem Objekt zurückgeworfene und von der Lichtdetektionseinheit detektierte Licht aus, um Bilddaten zu erzeugen, die ein qualitativ ausreichendes bzw. genügend kontrastreiches Bild des Objekts repräsentieren, wobei diese Bilddaten dann dem Anzeigesystem zur Darstellung und Betrachtung durch den Benutzer zugeführt werden.
- Während die hohe Lichtintensität während lediglich eines Teils der Zeit notwendig ist, um die qualitativ ausreichenden Darstellungen des Objekts zu erzeugen, ist es möglich, während eines entsprechend anderen Teils der Zeit die Lichtintensität des Beleuchtungslichtstrahls derart zu reduzieren, daß das untersuchte Objekt durch beispielsweise die thermische Wirkung des Beleuchtungslichtstrahls weniger belastet oder beeinträchtigt wird. Ein Verhältnis zwischen der hohen Lichtintensität und der reduzierten Lichtintensität ist vorzugsweise größer als 5:1, insbesondere 10:1.
- Vorteilhafterweise überlappt das Detektieren des von dem Objektbereich ausgehenden Lichts und das Beleuchten des Objektbereichs mit jeweils einem Lichtpuls zeitlich.
- Weiter ist bevorzugt, daß das wiederholte Detektieren des von dem Objektbereich ausgehenden Lichts synchronisiert mit dem wiederholten Beleuchten mit dem Lichtpuls erfolgt, so daß insbesondere ein jedes Detektieren zu einer gleichförmigen Helligkeit der durch die erzeugten Bilddaten repräsentierten Bilder führt.
- Ferner ist es bevorzugt, daß einem jeden Mal des Detektierens des von dem Objektbereich ausgehenden Lichts ein einziges Mal des Beleuchtens mit dem Lichtpuls zugeordnet ist, wodurch ein unnötiges Umschalten der Lichtintensität des Beleuchtungslichtstrahls von dem hohen Wert auf den niedrigen Wert und umgekehrt vermieden wird.
- Insbesondere kann die Kamera eine solche Kamera sein, welche während des Betriebs Totzeitdauern aufweist, während welchen die Lichtdetektionseinheit nicht zur bilderzeugenden Detektion von Licht nutzbar ist oder genutzt wird. Beispielsweise können Totzeitdauern dadurch bedingt sein, daß Bilddaten aus der Lichtdetektionseinheit ausgelesen werden. Vorzugsweise wird das Objekt während den Totzeitdauern der Kamera nicht mit dem Beleuchtungslichtstrahl oder mit dem Beleuchtungslichtstrahl niedriger Intensität beleuchtet.
- Ein zeitlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Lichtpulsen ist vorzugsweise kleiner als 1,0 s, weiter bevorzugt kleiner als 0,3 s und noch stärker bevorzugt kleiner als 0,1 s. Derartige zeitliche Abstände sind ausreichend, um bei bewegten Objekten eine weitgehend ruckfreie Darstellung der Bilder des Objekts zu erzielen.
- Ferner ist es bevorzugt, daß ein zeitlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Lichtpulsen größer ist als 0,008 s, weiter bevorzugt größer als 0,002 s und noch stärker bevorzugt größer als 0,01 s. Hierdurch wird ein unnötig häufiges Umschalten des Lichtstrahls zwischen seinen hohen und niedrigen Intensitätswerten vermieden.
- Die Mikroskopieoptik kann wenigstens ein Okular umfassen, um das Objekt zu einem Auge des Benutzers oder zu dessen beiden Augen hin abzubilden.
- Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Licht des Beleuchtungslichtstrahls nach dessen Wechselwirkung mit dem Objekt nicht durch das Okular zum Auge des Benutzers hin abgebildet wird. Insbesondere ist dies dadurch möglich, daß das Licht des Beleuchtungslichtstrahls auf einen ersten Wellenlängenbereich beschränkt ist und die Mikroskopieoptik Licht dieses Wellenlängenbereichs nicht durch das Okular zum Auge des Benutzers hin abbildet.
- Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß die Mikroskopieoptik in einem das Okular umfassenden Strahlengang einen Filter aufweist, welcher für das Licht des ersten Wellenlängenbereichs im wesentlichen nicht transparent ist.
- Ferner ist es ebenfalls bevorzugt, daß der erste Wellenlängenbereich solche Wellenlängen umfaßt, für die das menschliche Auge nicht oder lediglich gering empfindlich ist. Vorzugsweise weist der erste Wellenlängenbereich dann eine untere Grenze von etwa 750 nm, insbesondere 800 nm, auf. Somit kann die Kamera Bilder des Objekts im infraroten Wellenlängenbereich aufnehmen und diese über die Anzeigevorrichtung im sichtbaren Wellenlängenbereich für das Auge des Betrachters darstellen. Die Beleuchtung im infraroten Wellenlängenbereich erfolgt dann zeitlich diskontinuierlich, um die Wärmebelastung des Objekts zu verringern.
- Vorteilhafterweise wird das Objekt ferner mit wenigstens einem zweiten Beleuchtungslichtstrahl beleuchtet, dessen Licht auf einen zweiten Wellenlängenbereich beschränkt ist, welcher von dem ersten Wellenlängenbereich verschieden ist und mit diesem, weiter bevorzugt, im wesentlichen nicht überlappt. Es ist dann vorgesehen, daß der Benutzer Bilder des Objekts ebenfalls in dem zweiten Wellenlängenbereich betrachten kann. Hierzu umfaßt die Mikroskopieoptik vorzugsweise wenigstens ein Okular. Ebenfalls bevorzugt ist es, daß eine zweite Kamera vorgesehen ist, auf deren Lichtdetektionseinheit die Mikroskopieoptik das Objekt abbildet und das Anzeigesystem ferner von der zweiten Kamera erzeugte zweite Bilddaten, welche ein Bild des Objekts repräsentieren, für die Betrachtung durch den Benutzer darstellt.
- Das Anzeigesystem umfaßt vorzugsweise ebenfalls eine am Kopf des Benutzers tragbare Anzeigevorrichtung ("head mounted display").
- Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
-
1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroskopiesystems zur Ausführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskopieverfahrens, -
2 ein Zeitschema zur Erläuterung einer sich ändernden Beleuchtungsintensität bei dem anhand der1 erläuterten Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren, und -
3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroskopiesystems zur Ausführung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskopieverfahrens. - Ein in
1 schematisch dargestelltes Mikroskopiesystem1 umfaßt eine Mikroskopieoptik3 mit einem Objektiv5 mit einer optischen Achse7 . In einer Objektebene des Objektivs5 ist ein zu untersuchendes Objekt9 angeordnet. Von dem Objekt9 ausgehendes Licht wird von dem Objektiv5 in ein paralleles Strahlenbündel überführt, in welchem zwei mit Abstand von der optischen Achse7 angeordnete Kamera-Adapteroptiken11L und11R angeordnet sind. Die Kamera-Adapteroptik11L greift aus dem parallelen Strahlengang ein Teilstrahlenbündel13L heraus, welches aus einem von dem Objekt9 unter einem Winkel α zur optischen Achse7 ausgehenden divergenten Teilstrahlenbündel15L hervorgeht. Die Kamera-Adapteroptik11R greift aus dem parallelen Strahlengang entsprechend ein Teilstrahlenbündel13R heraus, welches aus einem von dem Objekt9 unter einem Winkel von –α zur optischen Achse7 ausgehenden divergenten Teilstrahlenbündel15R hervorgeht. - Die Kamera-Adapteroptik
11L überführt das Teilstrahlenbündel13L derart auf eine lichtempfindliche Fläche17L einer CCD-Kamera19L , daß diese ein Bild des Objekts9 bei Betrachtung unter dem Winkel α zur optischen Achse7 aufnehmen kann. Entsprechend überführt die Kamera-Adapteroptik11R das Teilstrahlenbündel13R derart auf eine lichtempfindliche Fläche17R einer CCD-Kamera19R , daß diese ein Bild des Objekts9 bei Betrachtung unter dem Winkel –α zur optischen Achse aufnehmen kann. Die von den Kameras19L und19R aufgenommenen Bilder werden als Bilddaten über Datenübertragungsleitungen21L bzw.21R an eine Steuerung23 übertragen. Die Steuerung23 wiederum überträgt die jeweiligen Bilddaten über eine Leitung25 an eine kopfgetragene Anzeigevorrichtung ("head mounted display")27 , welche von einem Benutzer des Mikroskopiesystems1 wie eine Brille derart am Kopf getragen wird, daß in der Anzeige27 integrierte Bildschirme, welche in1 schematisch mit29L und29R bezeichnet sind, von dem Benutzer mit dessen linkem Auge bzw. dessen rechtem Auge betrachtet werden können. Die Anzeige29L stellt dabei die von der Kamera19L aufgenommenen Bilddaten dar, während die Anzeige29R die von der Kamera19R aufgenommenen Bilddaten darstellt. Aufgrund der unterschiedlichen Winkel α bzw. –α, über die die Kameras19L bzw.19R die Bilder des Objekts9 aufnehmen, erhält der Betrachter beim Einblick in die kopfgetragene Anzeigevorrichtung27 ein stereoskopisches Abbild des Objekts. - In
2 ist ein Zeitdiagramm schematisch dargestellt, welches eine zeitliche Abfolge von Bilddetektion und Datenübertragung durch die Kameras19L und19R erläutert. Die Kameras weisen eine Bildwiederholrate von 50 Hertz auf, so daß mit einem zeitlichen Abstand von T von 20 ms Bilder aufgenommen werden. Hierbei wird während einer Belichtungszeitdauer tB von der Lichtdetektionseinheit der jeweiligen Kamera Licht detektiert, und während einer Totzeit tT von 15 ms werden dem detektierten Licht entsprechende Bilddaten über die Leitungen21L und21R an die Steuerung23 übertragen. - Aus dem Schema der
2 unten ist ersichtlich, daß während eines relativ großen Zeitanteils durch die Kameras kein Licht detektiert wird. Während dieses Zeitanteils wird das Objekt allerdings auch nicht aktiv mit Beleuchtungslicht beleuchtet. Zur Beleuchtung des Objekts9 ist eine Lampe31 vorgesehen, welche einen auf das Objekt9 gerichteten Beleuchtungslichtstrahl33 erzeugt. - Ein zeitlicher Verlauf
35 einer Intensität I des Beleuchtungslichtstrahls33 ist in2 oben als Graph dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß die Lampe31 zwischen einem Hochintensitätsbetriebszustand, in dem der Beleuchtungslichtstrahl33 eine hohe Intensität I1 aufweist, und einem Niedrigintensitätsbetriebszustand umgeschaltet wird, in welchem der Beleuchtungslichtstrahl33 eine niedrige Intensität I2 aufweist. Hochintensitätsbetriebszustände bzw. Niedrigintensitätsbetriebszustände folgen mit einer Periodendauer T zeitlich aufeinander. Eine Dauer tH der Hochintensitätsbetriebszustände ist etwas kürzer als die Dauer tB der Belichtungszeiten der Kamera, wobei die Hochintensitätsbetriebszustände tH jeweils innerhalb der Belichtungszeitdauern tB angeordnet sind und mit den Totzeitdauern tT somit nicht überlappen. - Mit der hohen Intensität I1 des Beleuchtungslichtstrahls
33 während den Hochintensitätsbetriebszuständen wird das Objekt9 jeweils ausreichend beleuchtet, so daß die Kameras19L bzw.19R jeweils Bilddaten gewinnen können, welche Bildern mit ausreichender Intensität und Kontrast entsprechen. Während der Totzeitdauern tT wird das Objekt9 mit dem Niedrigintensitätsbetriebszustand der Lampe31 beleuchtet, so daß eine thermische Belastung durch das Beleuchtungslicht mit der Intensität I2 besonders gering ist. Insbesondere kann die Lampe31 während des Niedrigintensitätsbetriebszustandes gänzlich abgeschaltet sein, so daß die Intensität I2 im wesentlichen Null ist. - Zur Synchronisierung der Lampe
31 und der Kameras19L und19R miteinander ist eine Steuerleitung37 vorgesehen, mit der die Steuerung23 die Lampe31 von dem Niedrigintensitätsbetriebszustand in den Hochintensitätsbetriebszustand und umgekehrt zu den jeweils richtigen Zeitpunkten umschaltet, und es sind Steuerleitungen39L und39R vorge sehen, mit welchen die Steuerung23 die Kameras19L bzw.19R zu den jeweils richtigen Zeitpunkten ansteuert, um die Belichtungszeiten zu starten. - Abwandlungen von den in
2 gezeigten Zeitschema sind möglich. So können beispielsweise während der Belichtungszeiten tB durch die Lampe31 auch mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Lichtpulse erzeugt werden. So kann beispielsweise die Zeit tH auch größer sein als die Zeit tB. - Ferner können durch die Lampe
31 auch während der Totzeitdauern tT Lichtpulse erzeugt werden, welche dann allerdings nicht zur Aufnahme von Bildern durch die Kameras beitragen sondern anderen Zwecken dienen können. Auch ist die Unterscheidung zwischen Belichtungszeitdauern tB und Totzeitdauern tT der Kameras lediglich exemplarisch. Es ist auch möglich, Kameras einzusetzen, welche während einer Periodendauer T im wesentlichen ständig in der Lage sind, Licht zu detektieren. Auch dann wird jedoch das Objekt gepulst beleuchtet, um während zeitlich aufeinanderfolgenden Pulsen das Objekt thermisch im wesentlichen nicht zu belasten. - Ferner ist es möglich, daß beispielsweise in der Steuerung
23 der Anzeigevorrichtung27 ein Speicher24 für Bilddaten vorgesehen ist und aktuelle Bilder des Objekts jeweils mit relativ großen zeitlichen Abständen T aufgenommen werden und die jeweils aufgenommenen Bilddaten dann bis zur nächsten Aufnahme eines neuen Bilds durch die Anzeigevorrichtung27 für die Betrachtung durch den Benutzer dargestellt werden. Hierbei ist die Zeitdauer T so klein zu wählen, daß eine ausreichend ruckfreie Darstellung des Objekts für den Betrachter erfolgt, wenn das Objekt ein bewegtes Objekt ist oder Bewegungen des Objekts zu erwarten sind. - Ferner ist es möglich, daß die Lampe
31 zwei verschiedene Lichtquellen umfaßt, welche in jeweils verschiedenen Wellenlängenbändern Licht emittieren. Die beiden Lichtquellen werden von der Steuerung23 derart angesteuert, daß die eine Lichtquelle einen Lichtpuls emittiert, wenn die andere Lichtquelle einen Lichtpuls nicht emittiert und umgekehrt. Während des Lichtpulses einer jeden der beiden Lichtquellen erzeugen die Kameras19L und19R jeweils eine Aufnahme und übermitteln die entsprechenden Daten an die Steuerung23 . Damit werden zeitlich alternierend Bilder des Objekts9 in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gewonnen. Beispielsweise ist es somit möglich, zeitlich alternierend ein Bild des Objekts9 mit Normallicht und mit Infrarotlicht aufzunehmen. Für beide Wellenlängenbereiche erfolgt die Beleuchtung diskontinuierlich. Die Beleuchtung kann allerdings auch gleichzeitig erfolgen und eine Trennung kann dann spektral vorgenommen werden. - Nachfolgend werden weitere Varianten der anhand der
1 und2 erläuterten Ausführungsformen beschrieben. Hierbei sind Komponenten, die Komponenten der1 und2 hinsichtlich ihrer Funktion oder ihres Aufbaus entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern wie in den1 und2 versehen zur Unterscheidung jedoch durch einen Buchstaben ergänzt. - Ein in
3 dargestelltes Mikroskopiesystem1a umfaßt eine Mikroskopieoptik3a zur Abbildung eines Objekts9a , welches im Bereich einer Objektebene eines Objektivs5a mit einer optischen Achse7a angeordnet ist. Aus einem parallelen Strahlengang oberhalb des Objektivs5a greifen Zoomsysteme41L und41R Teilstrahlenbündel13La bzw.13Ra aus dem Strahlengang heraus, welche aus unter verschiedenen Winkeln zur optischen Achse7a von dem Objekt9a ausgehenden divergenten Strahlenbündeln15La bzw.15Ra hervorgehen. Die Teilstrahlenbündel13La ,13Ra durchlaufen nach den Zoomsystemen41L ,41R noch in3 nicht dargestellte Prismen und sodann Okulare43L bzw.43R , in welche der Benutzer mit seinem linken Auge45L und rechtem Auge45R Einblick nimmt, um ein stereoskopisches Abbild des Objekts9a wahrzunehmen, wobei die Zoomsysteme41L ,41R eine Vergrößerung der Abbildung ändern können. - In den Strahlengängen zwischen Okular
43L ,43R und Objektiv5a ist jeweils ein Filter47L bzw.47R vorgesehen, welcher lediglich für Licht transparent ist, dessen Wellenlänge kleiner ist als ein vorbestimmter Wellenlängenwert, hier beispielhaft 700 nm. Damit gewinnt der Betrachter von dem Objekt durch direkte Betrachtung ein optisches Abbild mit einem Wellenlängenspektrum, welches tiefrotes Licht im wesentlichen nicht umfaßt. - Eine Lampe
51 erzeugt einen Beleuchtungslichtstrahl53 , welcher über einen Umlenkspiegel55 umgelenkt wird und das Objektiv5a durchsetzt, so daß das Objekt9a durch den Beleuchtungslichtstrahl53 beleuchtet wird. Ein Filter57 ist in dem Beleuchtungslichtstrahl53 angeordnet, um Licht der Lampe51 aus dem Strahl53 auszublenden, dessen Wellenlänge größer ist als die vorbestimmte Wellenlänge (700 nm), da dieses Licht auch nicht zu den Augen45L ,45R des Betrachters übertragen wird und damit für die direkte Abbildung des Objekts9a nicht verwendet wird. Eine Ausblendung dieses Lichts ist unter anderem auch deshalb sinnvoll, da dieses einerseits einen relativ großen Beitrag zur thermischen Belastung des Objekts liefert und andererseits die spektrale Empfindlichkeit des Auges in diesem Wellenlängenbereich geringer wird. - Der Beleuchtungslichtstrahl
53 weist eine zeitlich im wesentlichen gleichförmige Intensität auf. - Das Mikroskopiesystem
1a umfaßt allerdings eine Kamera19a und eine Anzeigevorrichtung27a , um wenigstens einem Auge45R des Benutzers ein Bild des Objekts9a darzustellen, welches das Objekt9a unter Lichtwellenlängen darstellt, welche größer sind als die vorbestimmte Wellenlänge (700 nm). Hierzu umfaßt das System1a im Strahlengang des Teilstrahlenbündels13Ra vor dem Okular43R einen dichroidischen Spiegel59 , welcher Licht mit Wellenlängen, die größer sind als die vorbestimmte Wellenlänge, aus dem Strahlengang auskoppelt, so daß dieses über eine Kamera-Adapteroptik11a auf eine lichtempfindliche Fläche17a der Kamera19a abgebildet wird. Von der Kamera19a erzeugte Bilddaten werden an eine Steuerung23a über eine Datenleitung21 übertragen. Die Bilddaten werden dann von der Steuerung23a über eine Datenleitung61 an eine LCD-Anzeige63 übertragen, welche die Bilddaten als Bild darstellt, welches über eine Kollimationsoptik65 und einen Einkoppelspiegel67 zur Überlagerung gebracht wird mit dem Teilstrahl13Ra , so daß das Bild der Anzeige63 ebenfalls von dem Auge45R des Benutzers in Überlagerung mit dem direkten optischen Abbild des Objekts9a wahrnehmbar ist. - Das Mikroskopiesystem
1a stellt ferner einen gepulsten Beleuchtungsstrahl33a bereit, welcher durch eine Lampe31a und einen Kollimator71 erzeugt wird und über einen Umlenkspiegel73 durch das Objektiv5a auf das Objekt9a gerichtet wird. In einem Strahlengang des Beleuchtungslichstrahls33a ist ein Filter75 vorgesehen, welcher Licht der Lampe31a ausblendet, dessen Wellenlänge kleiner ist als die vorbestimmte Wellenlänge (700 nm). Die Modulation des Lichtstrahls33a in Lichtpulse erfolgt durch ein Chopper-Rad77 , dessen Antriebsmotor79 über eine Steuerleitung37a synchronisiert wird mit Belichtungszeiten der Kamera19a , welche von der Steuerung23a über eine Steuerleitung39a getriggert wird. - Damit erfolgt in einem Wellenlängenbereich oberhalb der vorbestimmten Wellenlänge die Darstellung des Objekts
9a auf ähnliche Weise, wie dies bereits anhand der1 und2 erläutert wurde, das heißt durch eine zeitlich wiederkehrende Aufnahme von Bildern des Objekts9a mittels einer Kamera und Darstellung der Bilder über eine Anzeigevorrichtung, wobei eine Beleuchtung des Objekts mit Licht in diesem Wellenlängenbereich dann nicht vorgenommen wird, wenn die Kamera19a auch kein Licht zur Erzeugung der Bilder detektiert. - In dem Wellenlängenbereich unterhalb der vorbestimmten Wellenlänge erhält der Betrachter ein Abbild des Objekts über einen direkten optischen Strahlengang durch das Objektiv, die Zoomsysteme und die Okulare. Die zeitlich nicht kontinuierliche Beleuchtung des Objekts
9a mit dem Strahl33a ist auf Wellenlängen oberhalb der vorbestimmten Wellenlänge beschränkt, so daß die direkte optische Darstellung des Objekts9a mit gleichförmiger Intensität erfolgt, was zudem durch die Filter47L und47R gewährleistet ist. - Es ist auch möglich, daß nicht nur dem rechten Auge
45R des Benutzers ein Bild in dem Wellenlängenbereich oberhalb der vorbestimmten Wellenlänge dargeboten wird, sondern auch dem linken Auge45L . Es sind dann auch in dem Strahlengang des linken Teilstrahlenbündels13La ein Auskoppelspiegel und eine Kamera (in3 nicht dargestellt) vorgesehen, um Bilddaten zu gewinnen, welche über eine weitere Anzeige und einen weiteren Einkoppelspiegel dann wieder in den Strahlengang zu dem Okular43L hin eingekoppelt werden. - Es ist möglich, daß eine Darstellung des von der Kamera
19a aufgenommenen Bildes durch die Anzeige63 in einer Farbe erfolgt, welche verschieden ist von der Farbe des Lichts, mit dem die Kamera19a die Bilder aufnimmt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kamera19a Bilder in für das menschliche Auge unsichtbarem Infrarotlicht aufnimmt. Diese Bilder können dann durch die Anzeige63 beispielsweise in sichtbarer roter Farbe für das Auge43R dargestellt werden. - Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn in dem Objekt
9a ein Fluoreszenzfarbstoff enthalten ist, dessen Fluoreszenz mit dem Beleuchtungslichtstrahl33a angeregt wird und dessen Fluoreszenzlicht durch die Kamera19a beobachtet wird. - Das Mikroskopiesystem
1a umfaßt als eine Ergänzung noch eine weitere Kamera81 , welcher Licht des Teilstrahlenbündels13La über einen Auskoppelspiegel83 , einen Filter85 und eine Kamera-Adapteroptik87 zugeführt wird. Der Filter85 ist für Licht transparent, dessen Wellenlänge kleiner ist als die vorbestimmte Wellenlänge (700 nm), so daß die Kamera81 Bilder in dem Wellenlängenbereich gewinnt, in welchem die Kamera19a Bilder nicht gewinnt. Bilddaten der Kamera81 werden über eine Datenleitung89 an die Steuerung23a übertragen. Die Kamera81 dient dazu, eine Darstellung des Objekts9a auch einem Benutzer zukommen zu lassen, welcher nicht die Gelegenheit hat, durch die Okulare43L ,43R Einblick in die Mikroskopieoptik1a direkt zu nehmen. Ein solcher Benutzer trägt eine kopfgetragene Anzeigevorrichtung91 , wie sie bereits vorangehend im Zusammenhang mit der in1 gezeigten Ausführungsform erläutert wurde. Obwohl dies in3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, ist es möglich, eine der Kamera81 in dem linken Teilstrahlenbündel13La entsprechende Kamera in dem rechten Teilstrahlenbündel13Ra anzuordnen, um die durch diese Kamera gewonnenen Bilddaten der rechten Anzeige93R der Anzeigevorrichtung91 zuzuführen und die durch die Kamera81 gewonnenen Bilddaten der linken Anzeige93L der Anzeigevorrichtung91 zuzuführen, so daß der die Anzeigevorrichtung91 tragende Be nutzer ebenfalls ein stereoskopisches Bild des Objekts im sichtbaren Bereich erhält. - Einer linken Anzeige
93L der Anzeigevorrichtung91 werden über eine Datenleitung95 die Bilddaten zugeführt, welche durch die Kamera81 erzeugt wurden, so daß dieses Auge das Bild des Objekts9a wahrnimmt, welches in dem Wellenlängenbereich unterhalb der vorbestimmten Wellenlänge aufgenommen wurde. Einer rechten Anzeige93R der Anzeigevorrichtung91 werden über die Datenleitung95 die Bilddaten zugeführt, die von der Kamera19a erzeugt werden, so daß das rechte Auge des die Vorrichtung91 tragenden Benutzers die Darstellung des Objekts9a in dem Wellenlängenbereich oberhalb der vorbestimmten Wellenlänge wahrnimmt. - Hierbei ist des möglich, daß die Kamera
81 auch derart ausgewählt wird, daß sie für Licht in dem Wellenlängenbereich unterhalb der vorbestimmten Wellenlänge nicht empfindlich ist. Es ist dann möglich, den Filter85 nicht vorzusehen. - Die in den vorangehend geschilderten Strahlengängen angeordneten Filter können jeweils ersetzt werden durch Spiegel, welche bestimmte Wellenlängenbereiche nicht reflektieren.
- Zusammenfassend wird ein Mikroskopieverfahren und ein Mikroskopiesystem vorgeschlagen, bei dem eine Kamera
19a über eine Mikroskopieoptik Bilder zeitlich wiederkehrend gewinnt und diese Bilder zur Betrachtung durch einen Benutzer mittels eines Anzeigesystems63 ,65 ,67 dargestellt werden. Eine Beleuchtung des Objekts erfolgt ebenfalls zeitlich wiederkehrend mit Lichtpulsen33a hoher Lichtintensität, zwischen denen das Objekt nicht beleuchtet wird oder mit Licht einer geringen Intensität beleuchtet wird.
Claims (22)
- Mikroskopieverfahren, umfassend: wiederholtes Beleuchten eines Objektbereichs (
9 ) mit jeweils einem Lichtpuls (tH), dessen Lichtintensität (I1) größer ist als ein grober erster Intensitätswert, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Lichtpulsen (tH) der Objektbereich (9 ) nicht beleuchtet wird oder mit Licht beleuchtet wird, dessen Lichtintensität (I2) kleiner ist als ein kleiner zweiter Intensitätswert, optisches Abbildung des Objektbereichs (9 ) auf eine Lichtdetektionseinheit (17L ) wenigstens einer ersten Kamera (19L ) mittels einer Mikroskopieoptik (3 ), wiederholtes Detektieren von von demselben Objektbereich (9 ) ausgehendem bildgebendem Licht der beleuchtenden Lichtpulse mit der Lichtdetektionseinheit (17L ) der wenigstens einen ersten Kamera (19L ), wobei das bildgebende Licht von dem Objektbereich zurückgeworfenes Licht der Lichtpulse oder/und durch die Lichtpulse angeregtes, von dem Objektbereich ausgehendes Fluoreszenzlicht umfaßt, Erzeugen von jeweils ein Bild desselben Objektbereichs (9 ) repräsentierenden ersten Bilddaten durch die wenigstens eine erste Kamera (19L ) und Zuführen der ersten Bilddaten an ein Anzeigesystem (27 ;91 ) zur Darstellung der ersten Bilddaten für eine Betrachtung durch einen ersten Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Abstand (T) zwischen den aufeinanderfolgenden Lichtpulsen (tH) kleiner ist als 0,1 s. - Mikroskopieverfahren nach Anspruch 1, wobei das wiederholte Detektieren des von dem Objektbereich (
9 ) ausgehenden Lichts synchronisiert mit dem wiederholten Beleuchten mit dem Lichtpuls (tH) erfolgt. - Mikroskopieverfahren nach Anspruch 2, wobei einem jeden Mal des Detektierens des von dem Objektbereich (
9 ) ausgehenden Lichts wenigstens ein Mal des Beleuchtens mit dem Lichtpuls (tH), insbesondere ein einziges Mal des Beleuchtens mit dem Lichtpuls (tH), zugeordnet ist. - Mikroskopieverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein jedes Mal des Detektierens des von dem Objektbereich (
9 ) ausgehenden Lichts während einer Belichtungszeitdauer (tB) der ersten Kamera (19L ) erfolgt. und einer jeden Belichtungszeitdauer (tB) der ersten Kamera (19L ) eine Totzeitdauer (tT) der ersten Kamera (19L ) zugeordnet ist. - Mikroskopieverfahren nach Anspruch 4, wobei die Belichtungszeitdauern (tB) der ersten Kamera (
19L ) und die Lichtpulse (tH) zeitlich wenigstens teilweise überlappen und die Totzeitdauern (tT) der ersten Kamera (19L ) und die Lichtpulse (tH) zeitlich im wesentlichen nicht überlappen. - Mikroskopieverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zeitliche Abstand (T) zwischen aufeinanderfolgenden Lichtpulsen größer ist als 0,002 s, vorzugs weise gröber als 0,008 s und weiter bevorzugt größer als 0,01 s.
- Mikroskopieverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Mikroskopieoptik (
3a ) den Objektbereich (9a ) ferner auf eine Lichtdetektionseinheit einer zweiten Kamera (81 ) abbildet und durch die zweite Kamera (81 ) wiederholt zweite Bilddaten erzeugt und dem Anzeigesystem (27 ;91 ) zur Darstellung für die Betrachtung durch den ersten Benutzer zugeführt werden. - Mikroskopieverfahren nach Anspruch 7, wobei das Licht des Lichtpulses (tH) Licht aus einem ersten Wellenlängenbereich ist und das Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich der Lichtdetektionseinheit der zweiten Kamera (
81 ) nicht zugeführt wird oder/und die Lichtdetektionseinheit der zweiten Kamera (81 ) für das Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich nicht empfindlich ist. - Mikroskopieverfahren nach Anspruch 8, wobei der Objektbereich (
9 ) mit Licht aus einem zweiten Wellenlängenbereich beleuchtet wird, welcher von dem ersten Wellenlängenbereich verschieden ist und insbesondere mit dem ersten Wellenlängenbereich im wesentlichen nicht überlappt. - Mikroskopieverfahren nach Anspruch 9, wobei das Beleuchten mit dem Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich im wesentlichen kontinuierlich erfolgt.
- Mikroskopieverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der erste Wellenlängenbereich eine untere Grenze von etwa 750 nm, insbesondere 800 nm, aufweist.
- Mikroskopiesystem, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend: ein erstes Beleuchtungssystem (
31 ) zur Bereitstellung wenigstens eines auf einen selben Objektbereich (9 ) gerichteten ersten Beleuchtungslichtstrahls (33 ) änderbarer Lichtintensität (I), eine Mikroskopieoptik (3 ) zur optischen Abbildung desselben Objektbereichs (9 ) auf eine erste Lichtdetektionseinheit (17L ) einer ersten Kamera (19L ) zur Detektion von von dem Objektbereich (9 ) ausgehendem bildgebendem Licht, und zur wiederholten Erzeugung von Bilder desselben Objektbereichs (9 ) repräsentierenden ersten Bilddaten, wobei das bildgebende Licht von dem Objektbereich zurückgeworfenes Licht des ersten Beleuchtungslichtstrahls (33 ) oder/und von dem Objektbereich ausgehendes durch den ersten Beleuchtungslichtstrahl (33 ) angeregtes Fluoreszenzlicht umfaßt, ein Anzeigesystem (27 ;91 ) zur Darstellung der ersten Bilddaten für eine Betrachtung durch einen ersten Benutzer, eine Steuerung (23 ) zur Ansteuerung des ersten Beleuchtungssystems (31 ) abwechselnd in wenigstens einen Hochintensitätsbetriebszustand und einen Niedrigintensitätsbetriebszustand, wobei in dem Hochintensitätsbetriebszustand eine Lichtintensität (I1) des ersten Beleuchtungslichtstrahls (33 ) größer ist als ein großer erster Intensitätswert und in dem Niedrigintensitätsbetriebszustand die Lichtintensität (I2) des ersten Beleuchtungslichtstrahls (33 ) kleiner ist als ein kleiner zweiter Intensitätswert, dadurch gekennzeichnet, daß ein zeitlicher Abstand (T) zwischen aufeinanderfolgenden Lichtpulsen (tH) kleiner ist als 0,1 s. - Mikroskopiesystem nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Speicher (
24 ) für die von der ersten Kamera (19L ) erzeugten ersten Bilddaten, wobei das Anzeigesystem (27 ;91 ) und die Steuerung (23 ) dazu ausgebildet sind, die in dem Speicher (24 ) gespeicherten ersten Bilddaten durch das Anzeigesystem (27 ;91 ) darzustellen. - Mikroskopiesystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei der erste Beleuchtungslichtstrahl (
33a ) Licht aus einem ersten Wellenlängenbereich umfaßt und das Mikroskopiesystem (1a ) ferner ein zweites Beleuchtungssystem (51 ;55 ;57 ) zur Bereitstellung wenigstens eines auf den Objektbereich (9a ) gerichteten zweiten Beleuchtungslichtstrahls (53 ) mit einer zeitlich im wesentlichen konstanten Lichtintensität umfaßt, wobei der zweite Beleuchtungslichtstrahl (53 ) Licht aus einem zweiten Wellenlängenbereich umfaßt, welcher mit dem ersten Wellenlängenbereich im wesentlichen nicht überlappt. - Mikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Mikroskopieoptik (
3a ) ferner eine Lichtdetektionseinheit einer zweiten Kamera (81 ) zur Erzeugung von Bilder des Objektbereichs (9a ) repräsentierenden zweiten Bilddaten umfaßt, wobei Licht aus einem ersten Wellenlängenbereich durch die Mikroskopieoptik (3a ) im wesentlichen nicht auf die Lichtdetektionseinheit der zweiten Kamera (81 ) abge bildet wird oder die Lichtdetektionseinheit der zweiten Kamera (81 ) für das Licht des ersten Wellenlängenbereichs im wesentlichen nicht empfindlich ist. - Mikroskopiesystem nach Anspruch 15, wobei das Anzeigesystem (
91 ) ferner zur Darstellung der zweiten Bilddaten als Bilder in Überlagerung mit den durch die ersten Bilddaten repräsentierenden Bilder für die Betrachtung durch den ersten Benutzer ausgebildet ist. - Mikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der erste Wellenlängenbereich eine untere Grenze von etwa 750 nm, insbesondere 800 nm, aufweist.
- Mikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das erste Beleuchtungssystem zur Bereitstellung wenigstens eines weiteren zweiten Beleuchtungslichtstrahls (
53 ) ausgebildet ist, wobei der erste (33 ) und der zweite (53 ) Beleuchtungslichtstrahl Licht aus verschiedenen Wellenlängenbereichen umfassen und der erste (33 ) und der zweite (53 ) Beleuchtungslichtstrahl durch die Steuerung (23 ) jeweils zeitlich alternierend in den Hochintensitätsbetriebszustand geschaltet werden. - Mikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Anzeigesystem (
27 ;91 ) eine durch einen Kopf des ersten Benutzers zu tragende Anzeigevorrichtung (27 ;91 ) umfaßt. - Mikroskopiesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei. die erste Lichtdetektionseinheit (
17L ) eine Totzeitdauer tT aufweist, während derer die erste Kamera (19L ) die ersten Bilddaten an die Steuerung (23 ) überträgt. - Mikroskopiesystem nach Anspruch 20, wobei eine Dauer des Niedrigintensitätsbetriebszustands jeweils wenigstens die Totzeitdauer tT beträgt.
- Mikroskopiesystem nach Anspruch 20 oder 21, wobei eine Dauer des Niedrigintensitätsbetriebszustands jeweils wenigstens, insbesondere mehr als, 15 ms beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003104266 DE10304266B9 (de) | 2003-02-03 | 2003-02-03 | Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003104266 DE10304266B9 (de) | 2003-02-03 | 2003-02-03 | Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10362120B4 true DE10362120B4 (de) | 2007-10-25 |
DE10362120B9 DE10362120B9 (de) | 2008-02-14 |
DE10362120C5 DE10362120C5 (de) | 2010-01-28 |
Family
ID=38537091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10362120A Expired - Lifetime DE10362120C5 (de) | 2003-02-03 | 2003-02-03 | Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10362120C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110895243A (zh) * | 2018-09-13 | 2020-03-20 | 欧蒙医学实验诊断股份公司 | 用于采集和显示生物试样的免疫荧光图像的方法和设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019101777B4 (de) | 2019-01-24 | 2023-11-02 | Carl Zeiss Meditec Ag | Mikroskopieverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6002426A (en) * | 1997-07-02 | 1999-12-14 | Cerprobe Corporation | Inverted alignment station and method for calibrating needles of probe card for probe testing of integrated circuits |
US20010030802A1 (en) * | 1998-08-18 | 2001-10-18 | Hiroshi Ooki | Microscope |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60256443A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-18 | オムロン株式会社 | 画像計測装置 |
DD259265A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-08-17 | Zeiss Jena Veb Carl | Stereo-operationsmikroskop |
JP2541982B2 (ja) * | 1987-05-27 | 1996-10-09 | 株式会社トプコン | レ―ザ―走査方式の眼科装置 |
DD266024A1 (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-22 | Univ Jena | Verfahren und anordnung zur darstellung der gefaessstruktur und zur messung der durchblutung von lebenden gewebeabschnitten |
-
2003
- 2003-02-03 DE DE10362120A patent/DE10362120C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6002426A (en) * | 1997-07-02 | 1999-12-14 | Cerprobe Corporation | Inverted alignment station and method for calibrating needles of probe card for probe testing of integrated circuits |
US20010030802A1 (en) * | 1998-08-18 | 2001-10-18 | Hiroshi Ooki | Microscope |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110895243A (zh) * | 2018-09-13 | 2020-03-20 | 欧蒙医学实验诊断股份公司 | 用于采集和显示生物试样的免疫荧光图像的方法和设备 |
CN110895243B (zh) * | 2018-09-13 | 2023-05-26 | 欧蒙医学实验诊断股份公司 | 用于采集和显示生物试样的免疫荧光图像的方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10362120B9 (de) | 2008-02-14 |
DE10362120C5 (de) | 2010-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10304267B9 (de) | Augenchirurgie-Mikroskopiesystem | |
DE10362401B3 (de) | Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren | |
DE102008018636B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung | |
DE102010044502A1 (de) | Sonderbeleuchtungs-Video-Operations-Stereomikroskop | |
DE10336475B4 (de) | Mikroskopiesystem | |
DE102013208306B4 (de) | Elektronisches stereoskopisches Mikroskop | |
DE10204430A1 (de) | Stereo-Mikroskopieverfahren und Stereo-Mikroskopiesystem | |
DE102008062650A1 (de) | Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu | |
EP2108943A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fluoreszenz-Bildgebung | |
EP1441249A1 (de) | Operationsmikroskop | |
DE102017107178B4 (de) | Mikroskop mit Vorrichtung zum Erzeugen von reflexkorrigierten Abbildungen sowie Reflexkorrekturverfahren zum Korrigieren von digitalen mikroskopischen Abbildungen | |
DE102018110643B3 (de) | Stereo-Mikroskop und Verfahren zur Stereomikroskopie | |
DE102005013570B4 (de) | Stereomikroskopiesystem und Stereomikroskopieverfahren | |
WO2005098508A2 (de) | Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem | |
DE102011053250B4 (de) | Verfahren zum Aufnehmen von Bildern eines Beobachtungsobjektes mit einem elektronischen Bildsensor und optisches Beobachtungsgerät | |
EP1396747B1 (de) | Beleuchtung für Operationsmikroskope zum Schutz von menschlichem Gewebe | |
DE10362120B4 (de) | Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem | |
DE19720851A1 (de) | Ophthalmologisches Untersuchungsgerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE10021063A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE102019132045A1 (de) | Anzeigen medizinischer Bilder | |
DE10304266B9 (de) | Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem | |
DE102018110642B4 (de) | Mikroskopieverfahren zur Abbildung eines Objekts sowie Mikroskop | |
DE19901963A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE102004019583B3 (de) | Verfahren zum Kombinieren von Zusatzinformationen mit dem Beobachtungsbild eines optischen Beobachtungsgeräts und optisches Beobachtungsgerät | |
DE102013019096A1 (de) | Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zur Beobachtung von Phosphoreszenz und/oder Fluoreszenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 10304266 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10304266 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 10304266 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 10304266 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10304266 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10304266 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R071 | Expiry of right |