DE10361792A1 - Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE10361792A1
DE10361792A1 DE10361792A DE10361792A DE10361792A1 DE 10361792 A1 DE10361792 A1 DE 10361792A1 DE 10361792 A DE10361792 A DE 10361792A DE 10361792 A DE10361792 A DE 10361792A DE 10361792 A1 DE10361792 A1 DE 10361792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
reflected
coating apparatus
incident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10361792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361792B4 (de
Inventor
Gunther Dr.rer.nat. Straßburger
Armin Dr.rer.nat. Dadgar
Alois Prof. Dr.rer.nat. habil. Krost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE10361792A priority Critical patent/DE10361792B4/de
Publication of DE10361792A1 publication Critical patent/DE10361792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361792B4 publication Critical patent/DE10361792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0625Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Messung der Probenkrümmung während der Schichtabscheidung ermöglicht eine genaue Kontrolle der Verspannung von Schichtsystemen. Häufig ist die Messung jedoch durch eine schlechte Zugänglichkeit mit optischen Methoden erschwert. Zusätzlich ist die Depositionsrate der Schicht wichtig, um zum einen die Depositionsparameter kontrollieren zu können und um die Verspannung exakt berechnen zu können. DOLLAR A Die Erfindung ermöglicht die Messung der Oberflächenkrümmung, der Schichtdicke und bei Bedarf auch der Oberflächentemperatur mit optischen Methoden auch bei engen Geometrien der Beschichtungsanlage. DOLLAR A Dies wird erreicht durch das Beleuchten der Schichtoberfläche mit mindestens zwei nahezu parallelen Lichtstrahlen, die Verwendung eines Strahlteilers zur Trennung der einfallenden und der an der Schichtoberfläche reflektierten Lichtstrahlen voneinander, das Messen des Abstands von mindestens zwei an der Schichtoberfläche reflektierten Lichtstrahlen mit einem Zeilen- oder Flächendetektor und die Bestimmung der Schichtdicke aus dem zeitlichen Verhalten der reflektierten Intensität der Lichtpunkte oder der Gesamtintensität.

Description

  • Die Messung der Krümmung von Oberflächen kann bei Hetero- oder Mehrschichtsystemen zur Bestimmung der Schichtverspannung genutzt werden. Dies ist z. B. von besonderem Interesse bei der Abscheidung von stark gitter- oder thermisch fehlangepassten Halbleitermaterialien auf Heterosubstraten. Dabei kann z. B. die thermische Fehlanpassung solcher Schichten im Falle einer Zugverspannung zu einem Reißen der aufgebrachten Schicht führen, womit sie unbrauchbar wird. Möglichkeiten zur Rissreduktion beruhen meist auf der Kompensation der Zugverspannung durch das Einfügen kompressiv vorspannender Schichten. Dabei ist schon während des Wachstumsvorgangs die Kenntnis über die Spannungsverhältnisse wichtig, um am Ende möglichst unverspannte Schichten zu erhalten. Ohne eine in-situ Messung sind aufwendige Messreihen notwendig, die bei Änderung des Schichtaufbaus wiederholt werden müssen.
  • Durch die Messung der Probenkrümmung kann bei einer Schichtdicke, die deutlich geringer als das darunterliegende Substrat ist, aus der Stoney Gleichung [G.G. Stoney, Proc. Roy. Soc. London A 82, 172 (1909)] die Gesamtverspannung bestimmt werden, bei bekannter Schichtdicke nach Anspruch 1d auch die Verspannungsenergie z.B. pro Mikrometer. Dies gilt auch für Mehrschichtsysteme, wenn während des Abscheidungsvorgangs die Krümmung gemessen wird, woraus iterativ die Verspannung für jede einzelne Schicht bestimmt werden kann. Das Hauptproblem der Messung der Krümmung in Beschichtungsanlagen, wie z. B. der metallorganischen Gasphasenepitaxie, ist häufig die Zugänglichkeit. So kann nur optisch eine Messung ohne Beeinflussung des Wachstumsvorgangs erfolgen. Dabei bietet sich die Messung der Ablenkung eines Lichtstrahls an. Jedoch ist das häufig verwendete Abrastern der Probenoberfläche und das Messen der Ablenkung in der Regel nicht praktikabel, da dies zu lange dauert und die Geometrie solcher Aufbauten ein großes Fenster als optischen Zugang verlangen. In der US 005912738A wird ein Aufbau beschrieben, mit dem die Krümmung einer Probenoberfläche während der Schichtabscheidung gemessen werden kann. Dort wird mit einer Strahlgeometrie gearbeitet, die zwei Fenster oder ein sehr breites für den Strahlengang benötigt, da die ein- und ausfallenden Strahlen in einem Winkel zur Probenoberfläche stehen. Dies macht dieses System für eine Vielzahl von Beschichtungsanlagen unbrauchbar.
  • Die vorliegende Erfindung löst nun nach Anspruch 1 das Problem der Zugänglichkeit durch eine nahezu parallele Strahlführung der zur Beleuchtung der Schichtoberfläche verwendeten und der an der Schichtoberfläche reflektierten Lichtstrahlen, wozu zur Trennung der ein- und ausfallenden Strahlen ein Strahlteiler eingesetzt wird.
  • Die Schichtdicke der wachsenden Schicht wird aus dem zeitlichen Verhalten der an der Schichtoberfläche reflektierten Intensität der Lichtpunkte oder der Gesamtintensität ermittelt, wobei diese Intensitätsmessung bei einer Wellenlänge bzw. in einem kleinen Wellenlängenintervall erfolgt. Diese Schichtdickenmessung nutzt den Effekt, dass es durch die Reflektion des Strahls an der Schichtober- und Unterseite, bzw. an inneren Grenzflächen der Schichtstruktur, zur teilweisen Auslöschung des reflektierten Lichtes infolge von Interferenz kommt. Daraus kann bei bekannter Wellenlänge und Dispersion die Schichtdicke während des Schichtwachstums bestimmt werden.
  • Die Krümmungsmessung erfolgt dabei durch die Messung des Abstands mindestens zweier Lichtpunkte, die z. B. durch die Aufteilung an einem zur Strahlrichtung gekippten Etalon nach Anspruch 2 entstehen können. Es ist aber auch die Verwendung mehrerer Lichtquellen, vorzugsweise Laser, nach Anspruch 3 oder von holographischen Gittern in Verbindung mit einem Laser nach Anspruch 4 denkbar. Wichtig ist dabei zur Bestimmung der Probenkrümmung die genaue Kenntnis der Geometrie des Strahlenverlaufs und der Divergenz der primär erzeugten Strahlen zueinander, die Idealerweise gleich oder nahe Null ist, um in engen Geometrien, also z. B. durch kleine Fenster hindurch die Messung durchführen zu können. Ansprüche 5 und 6 sind speziell bei der Verwendung eines zur Strahlrichtung gekippten Etalons hilfreich eine hohe Signalintensität für die höheren Lichtpunktordnungen zu erzielen. Da für das Erzeugen einer Lichtpunktreihe oder eines Lichtpunktgitters viele Teilreflektionen notwendig sind, wird ein hochverspiegeltes Etalon verwendet. Dadurch werden aber über 95% des Lichts bei der ersten Reflektion auf der Etalonoberfläche reflektiert und stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Um hohe Lichtintensitäten zu erzielen, wird nun dieses Licht mittels eine Spiegels wieder in das Etalon zurückreflektiert, womit entweder eine weitere intensive Lichtpunktreihe oder wertere Lichtpunkte erzeugt werden können. Bei geschickter Justage, kann auch direkt die Intensität der sekundären und weiteren Lichtpunkte stark erhöht werden.
  • Die zur Bestimmung der Krümmung notwendige Kenntnis der Ablenkung der Lichtpunkte auf der Probenoberfläche wird durch das Messen der Lichtpunkte mit einem Zeilen- oder Flächendetektor vorgenommen. Bei rotierenden Proben ist ein Flächendetektor vorteilhaft, da sich hier die Lichtstrahlen durch Torkeln oder eine sehr starke Probenkrümmung in zwei Dimensionen verschieben können. Besonders geeignet ist hierbei ein CMOS Sensor, der die Aufnahme der Intensität logarithmisch vornehmen kann, wodurch die Hintergrundstrahlung, hervorgerufen von der Wärmestrahlung oder durch Raumlicht, durch die logarithmische Bewertung als schwächeres Signal ausgegeben und somit das Signal zu Rausch Verhältnis verbessert wird.
  • Anspruch 7 löst auch das Problem der thermischen Hintergrundstrahlung oder von Hintergrundlicht weitgehend. Um die unerwünschte Strahlung zu reduzieren, wird ein optischer Bandpass wie ein Kantenfilter oder ein dielektrischer Spiegel vor dem Detektor, wie z. B. Bauteil 7 in Zeichnung 1, verwendet, der nur die Wellenlänge bzw. Wellenlängenbereiche der zur Messung dienenden Lichtstrahlen durchlässt. Hierbei sind auch Filter eingeschlossen die als Tiefpass arbeiten, also nur langwellige Anteile abschneiden.
  • Durch das Messen der Hintergrundstrahlung nach Anspruch 8 bei Verwendung des Aufbaus mit oder ohne optischen Bandfilter oder, bei Verwendung eines optischen Bandfilters, vor bzw. neben dem Detektor kann die Oberflächentemperatur der Probe ermittelt werden, indem dazu entweder die gesamte Intensität herangezogen wird oder die Intensität bei einer oder mehreren Wellenlängen.
  • Die Auswertung erschwerende Einfach oder Vielfachreflektionen treten häufig am Eintrittsfenster zur Apparatur auf welches entweder nach Anspruch 9 bei der entsprechenden Wellenlänge entspiegelt sein kann oder nach Anspruch 10 leicht verkippt d.h. im Winkel von wenigen Grad z.B. 3° angebracht wird und so keine Rückreflektion in die Messapparatur mehr ermöglicht.
  • 1 zeigt die mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der aus der Lichtquelle 1 austretende üblicherweise schwach divergente Laserstrahl, wird hier durch eine Linse 2 möglichst auf den Detektor 8 fokussiert, um scharfe Lichtpunkte zu erhalten. Die Strahlaufteilung erfolgt durch ein Etalon 3. Dabei kann durch einen zusätzlichen Spiegel 4 nach Anspruch 5 eine Verstärkung der Signalintensität der höheren Strahlordnungen erzielt oder es können nach Anspruch 6 zusätzliche Lichtpunkte auf der Probe erzeugt werden. In der Zeichnung 1 werden nach dem Etalon nur 2 Strahlen weiterverfolgt, die hinter dem Strahlteiler 5 auf die Probe 6 treffen. Ist die Probe, wie in der Zeichnung gezeigt, gekrümmt, so wird der nun divergente Strahl vom Strahlteiler Richtung Detektor 8 geleitet, wobei in diesem Fall noch durch einen Kantenfilter 7 die störende Hintergrundstrahlung ausgefiltert wird.
  • Durch die Führung der ein- und ausfallenden Strahlen können mit dieser Apparatur auch Krümmungsmessungen bei engen Geometrien durchgeführt werden, da Messöffnungen von 3–5 mm in den meisten Fällen ausreichen, um auch die nach der Probe divergenten Strahlen auf den Detektor.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform stellt neben vielen anderen Ausführungsmöglichkeiten nur eine mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten, insbesondere während der Schichtherstellung in einer Beschichtungsapparatur, gekennzeichnet durch a. Mittel zum Beleuchten der Schichtoberfläche mit mindestens zwei nahezu parallelen Lichtstrahlen, b. die nahezu parallele Führung der einfallenden und der an der Schichtoberfläche reflektierten Lichtstrahlen in der Beschichtungsapparatur, c. einen Strahlteiler zur Trennung der einfallenden und der an der Schichtoberfläche reflektierten Lichtstrahlen voneinander, d. einen Zeilen- oder Flächendetektor zum Messen des Abstands von mindestens zwei an der Schichtoberfläche reflektierten und auf den Detektor auftreffenden Lichtstrahlen, e. Mittel zur Messung der Intensität der an der Schicht reflektierten Lichtstrahlen oder der Gesamtintensität als Maß für die Schichtdicke.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Verwenden eines Etalons zur Aufspaltung und damit zur Erzeugung mehrerer Lichtstrahlen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Verwenden von mehreren Lichtquellen zur Erzeugung mehrerer Lichtstrahlen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Verwenden einer Beugungsanordnung oder eines holographischen Gitters, das ein Punkt- oder Linienmuster erzeugt, zur Erzeugung mehrerer Lichtstrahlen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch der Verwendung eines Spiegels zur Erhöhung der Lichtintensität durch Rückreflektion des ersten, am Etalon reflektierten, Strahls.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und/oder 5, gekennzeichnet durch der Verwendung eines Spiegels zur Erzeugung einer oder mehrerer versetzten Lichtpunktlinien analog zu den primär erzeugten Lichtpunkten.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines optischen Bandpasses im reflektierten Strahlengang.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Bestimmung der Oberflächentemperatur der zu vermessenden Schicht durch Messung der Hintergrundstrahlung.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines entspiegelten Eintrittsfensters in die Beschichtungsapparatur.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Eintrittsfensters in die Beschichtungsapparatur, das um wenige Grad gegenüber der Oberfläche der zu vermessenden Schicht verkippt ist.
DE10361792A 2003-05-02 2003-12-31 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten und deren Verwendung Expired - Lifetime DE10361792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361792A DE10361792B4 (de) 2003-05-02 2003-12-31 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306904U DE20306904U1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten
DE20306904.8 2003-05-02
DE10361792A DE10361792B4 (de) 2003-05-02 2003-12-31 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361792A1 true DE10361792A1 (de) 2004-11-25
DE10361792B4 DE10361792B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=27816377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306904U Expired - Lifetime DE20306904U1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten
DE10361792A Expired - Lifetime DE10361792B4 (de) 2003-05-02 2003-12-31 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306904U Expired - Lifetime DE20306904U1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20306904U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015616A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Nanotron Technologies, Inc. Apparatus and method for measuring curvature using multiple beams
NL1034928C (nl) * 2007-01-22 2010-05-04 Wafermasters Inc Systeem voor het functioneel behandelen van wafelspanning.
EP2546600A1 (de) 2011-07-11 2013-01-16 LayTec AG Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeit-Bestimmung der sphärischen und nicht sphärischen Krümmung einer Oberfläche
WO2017148608A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Nasp Iii/V Gmbh Verfahren zur charakterisierung von halbleitermaterialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7505150B2 (en) 2005-05-13 2009-03-17 Laytec Gmbh Device and method for the measurement of the curvature of a surface
DE102005023302B4 (de) * 2005-05-13 2010-09-16 Laytec Gesellschaft Für In-Situ und Nano-Sensorik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
CN106949843A (zh) * 2016-01-07 2017-07-14 上海新微技术研发中心有限公司 微镜镜面翘曲程度检测装置以及检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067817A (en) * 1990-02-08 1991-11-26 Bauer Associates, Inc. Method and device for noncontacting self-referencing measurement of surface curvature and profile
US5232547A (en) * 1992-07-01 1993-08-03 Motorola, Inc. Simultaneously measuring thickness and composition of a film
US5648849A (en) * 1994-04-05 1997-07-15 Sofie Method of and device for in situ real time quantification of the morphology and thickness of a localized area of a surface layer of a thin layer structure during treatment of the latter
US5912738A (en) * 1996-11-25 1999-06-15 Sandia Corporation Measurement of the curvature of a surface using parallel light beams
DE69622896T2 (de) * 1995-02-11 2002-12-05 Roke Manor Research Verbesserungen an Oberflächenkrümmungsmessungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067817A (en) * 1990-02-08 1991-11-26 Bauer Associates, Inc. Method and device for noncontacting self-referencing measurement of surface curvature and profile
US5232547A (en) * 1992-07-01 1993-08-03 Motorola, Inc. Simultaneously measuring thickness and composition of a film
US5648849A (en) * 1994-04-05 1997-07-15 Sofie Method of and device for in situ real time quantification of the morphology and thickness of a localized area of a surface layer of a thin layer structure during treatment of the latter
DE69622896T2 (de) * 1995-02-11 2002-12-05 Roke Manor Research Verbesserungen an Oberflächenkrümmungsmessungen
US5912738A (en) * 1996-11-25 1999-06-15 Sandia Corporation Measurement of the curvature of a surface using parallel light beams

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015616A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Nanotron Technologies, Inc. Apparatus and method for measuring curvature using multiple beams
NL1034928C (nl) * 2007-01-22 2010-05-04 Wafermasters Inc Systeem voor het functioneel behandelen van wafelspanning.
EP2546600A1 (de) 2011-07-11 2013-01-16 LayTec AG Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeit-Bestimmung der sphärischen und nicht sphärischen Krümmung einer Oberfläche
WO2017148608A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Nasp Iii/V Gmbh Verfahren zur charakterisierung von halbleitermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361792B4 (de) 2005-11-24
DE20306904U1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
DE3428593C2 (de)
EP1152236A2 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
DE2505063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fotomaskendefekten
DE10392315B4 (de) Optische Konfiguration und Verfahren für differentielle Brechungskoeffizientenmessungen
DE3304780C2 (de)
DE10361792B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke und der Krümmung von mindestens teilweise reflektierenden Oberflächen von Schichten und deren Verwendung
EP1507137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur polarisationsabhängigen und ortsaufgelösten Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht
DE102005023302B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
DE102010016462B4 (de) Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
DE2758141A1 (de) Spektrophotometer
DE102008064665B4 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE102008064760B3 (de) Partikelgrößenmessgerät
EP1434977A1 (de) Scatterometrische messanordnung und messverfahren
DE3814606C2 (de)
EP3812697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur profilmessung von flachen objekten mit unbekannten materialien
DE102008064666B4 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE102008047370A1 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE4432313C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächentopographien mittels Streifen-Triangulation
DE102007054283A1 (de) Anordnung zur Aufteilung von Strahlenbündeln für ein Interferometer zur Bildgebung an stark streuenden Proben geringer Reflexion
DE102023203568A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung zur Vermessung einer Rauheit einer Testoberfläche
DE19748552A1 (de) Streiflichtmikroskop
DE2548115C3 (de) Refraktometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right