DE10361781B4 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE10361781B4
DE10361781B4 DE10361781A DE10361781A DE10361781B4 DE 10361781 B4 DE10361781 B4 DE 10361781B4 DE 10361781 A DE10361781 A DE 10361781A DE 10361781 A DE10361781 A DE 10361781A DE 10361781 B4 DE10361781 B4 DE 10361781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas cylinder
valve body
shut
electromagnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361781A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Perthel
Andreas Jauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perthel Klaus Dipl-Ing 51399 Burscheid De
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority claimed from DE2003162052 external-priority patent/DE10362052A1/de
Priority to DE10361781A priority Critical patent/DE10361781B4/de
Priority to DE2003162052 priority patent/DE10362052A1/de
Priority to DE10362075A priority patent/DE10362075A1/de
Priority claimed from DE10362075A external-priority patent/DE10362075A1/de
Priority to CNB2004800355997A priority patent/CN100570183C/zh
Priority to RU2006117306A priority patent/RU2358173C2/ru
Priority to EP20040790718 priority patent/EP1682801B1/de
Priority to EP20080157937 priority patent/EP1962004A3/de
Priority to AT04790718T priority patent/ATE502238T1/de
Priority to KR1020067009672A priority patent/KR101230497B1/ko
Priority to US10/576,717 priority patent/US7722009B2/en
Priority to BRPI0415697 priority patent/BRPI0415697A/pt
Priority to PCT/EP2004/011913 priority patent/WO2005040654A2/de
Priority to DE502004012315T priority patent/DE502004012315D1/de
Priority to CN2008100970835A priority patent/CN101285538B/zh
Priority to CA 2543157 priority patent/CA2543157C/en
Publication of DE10361781A1 publication Critical patent/DE10361781A1/de
Publication of DE10361781B4 publication Critical patent/DE10361781B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston

Abstract

Elektromagnetisches Ventil für eine Gasflasche (1), insbesondere eine Gasflasche (1) für gasbetriebene Kraftfahrzeuge, mit
– einem Ventilkörper (4);
– einem Gewindeabschnitt des Ventilkörpers mit einem Außengewinde (3), welches in ein Innengewinde (2) an der Gasflasche (1) einschraubbar ist;
– einem in die Gasflasche (1) hineinragenden Abschnitt des Ventilkörpers (4);
– einem Absperrkolben (31);
– elektromagnetischen Steuerelementen (25, 28, 29), mit denen der Absperrkolben (31) von einer Durchlaßstellung in eine Schließstellung bewegbar ist,
wobei der Ventilkörper (4) zur Aufnahme des Absperrkolbens (31) und der elektromagnetischen Steuerelemente (25, 28, 29) einen Hohlraum (15) aufweist, der innerhalb des Gewindeabschnitts und/oder in die Gasflasche (1) hineinragenden Abschnitts des Ventilkörpers (4) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mündung des Hohlraums (15) an dem außerhalb der Gasflasche (1) liegenden Kopfende (5) des Ventilkörpers (4) angeordnet ist und der Absperrkolben (31) und die elektromagnetischen Steuerelemente (25, 28, 29) durch die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Ventil für eine Gasflasche, insbesondere eine Gasflasche für ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektromagnetische Ventile sind beispielsweise bekannt aus den Druckschriften US 5,197,710 A , US 5,458,151 A und US 5,452,738 A
  • Die bekannten elektromagnetisch betätigten Ventile oder soleonid-betätigten Ventile dienen der Steuerung der Strömung komprimierter Gase in die Gasflasche hinein oder aus der Gasflasche hinaus. Gasflaschen für gasbetriebene Fahrzeuge enthalten das Verbrennungsgas bei einem Überdruck, beispielsweise zwischen 2 und 260 bar. Die genannten elektromagnetischen Ventile ermöglichen einen bidirektionalen Gasstrom einerseits beim Betanken in die Gasflasche hinein und andererseits im Fahrbetrieb des Motors aus der Gasflasche hinaus zu dem Motor hin. Im Fahrbetrieb strömt das Gas von dem Innenraum der Gasflasche mit hohem Druck durch einen Anschlußkanal in die Zuführleitung zum Druckminderer, in dem der Druck auf den erforderlichen Einblasdruck des Motors reduziert wird, z.B. 2-8 bar. Im Tankbetrieb strömt das Gas in entgegengesetzte Richtung von einer Betankungsanlage über den gleichen Anschlußkanal in die Gasflasche hinein. Der Betankungskanal der Betankungsanlage weist während des Betankungsvorgangs einen hohen Innendruck z.B. 200-260 bar auf. Die leere Gasflasche hat einen niedrigeren Innendruck, bis sie vollständig mit Gas befüllt ist und den Druck der Betankungsanlage erreicht.
  • Neben ihrer Funktion der zuverlässigen Regelung der Gasströmung in den beiden unterschiedlichen Betriebssituationen müssen derartige elektromagnetische Ventile hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Aus diesem Grund wurde in den genannten US-Patenten vorgeschlagen, den Hohlraum zur Aufnahme des Absperrkolbens und der elektromagnetischen Steuerelemente des Ventils innerhalb des Gewindeabschnittes und/oder des in die Gasflasche hineinragenden Abschnittes des Ventilkörpers anzuordnen. Der Ventilkörper besteht aus einem relativ weichen Material, beispielsweise Messing, wogegen die Gasflasche aus sehr hartem Material, üblicherweise Stahl oder Kompositwerkstoff, besteht. Durch das Verlagern des Absperrkolbens und der Steuerelemente in Abschnitte des Ventilkörpers, die sich innerhalb der harten Wandung der Gasflasche befinden, wird die Sicherheit des Ventils im Crash-Fall, d.h. bei starken Schlägen auf das Ventil aufgrund eines Unfalls, stark erhöht im Vergleich zu Ventilen mit außerhalb der Flasche liegenden funktionalen Elementen. Zur Demontage der Ventile für Wartungs- oder Reinigungszwecke muß zunächst der Ventilkörper aus der Gasflasche herausgeschraubt werden, damit die funktionalen Elemente des Ventils, nämlich der Absperrkolben und die Steuerelemente, von der in der Gasflasche liegenden Rückseite des Ventilkörpers aus zugänglich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Demontage und Montage eines gattungsgemäßen Ventils zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mündung des Hohlraums an dem außerhalb der Gasflasche liegenden Kopfende des Ventilkörpers angeordnet ist und der Absperrkolben und die elektromagnetischen Steuerelemente durch die Mündung in den Hohlraum einfügbar sind.
  • Durch das Öffnen des Hohlraums für den Absperrkolben und die elektromagnetischen Steuerelemente zur Vorderseite, d.h. zur außen liegenden Seite des Ventilkörpers hin, wird deren Demontage und Montage bei in der Gasflasche eingeschraubtem Ventilkörper ermöglicht. Dies erleichtert wesentlich die Wartungs- und Reinigungsarbeiten an derartigen Ventilen. Es ist nicht erforderlich, den Ventilkörper aus der Gasflasche zu entfernen, um die funktionalen Elemente des Ventils auszubauen. Hierdurch können die Zeiten, die für die Wartung und Reinigung erforderlich sind, stark reduziert werden. Da bei Wartungsarbeiten der Ventilkörper nicht von der Gasflasche entfernt wird, braucht anschließend die Verbindung zwischen Ventil und Gasflasche nicht auf Dichtheit geprüft zu werden.
  • Im Bereich der Mündung des Hohlraums kann in der Praxis ein Außengewinde angeordnet sein, in das ein Schraubdeckel einschraubbar ist. Der Schraub deckel dichtet den Hohlraum gegen die Umgebung ab und vermeidet das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Hohlraum und die darin aufgenommenen funktionalen Elemente des elektromagnetischen Ventils.
  • In der Praxis kann der Hohlraum am unteren Ende ein Innengewinde aufweisen, in welches ein Außengewinde einer Hülse des Ventils einschraubbar ist. Innerhalb der Hülse ist der Absperrkolben mit weiteren funktionalen Elementen des Ventils sowie die von außen elektromagnetisch verstellbaren Anker und weitere Steuerelemente des elektromagnetischen Ventils angeordnet. Der obere Abschnitt der Hülse ist zylindermantelförmig ausgebildet. Nach der Montage der Hülse wird eine Spule auf einen zylindermantelförmigen Abschnitt der Hülse innerhalb des Hohlraums aufgeschoben. Die Spule betätigt die elektromagnetischen Steuerelemente, d.h. die Anker. Der Schraubdeckel schützt die eingeschraubte Hülse und die Spule vor Feuchtigkeit und Verschmutzen.
  • Elektromagnetische Ventile, z.B. nach ECE R110, weisen in der Praxis weitere Elemente auf. Derartige Elemente sind beispielsweise ein manuelles Absperrventil, mit dem der Gasfluß durch das elektromagnetische Ventil unabhängig von dessen Steuerungszustand unterbrochen werden kann. Ferner sind Anschlußstutzen vorgesehen, welche ein Rückschlagventil aufweisen, wenn diese zum Anschluß an die Betankungsanlage vorgesehen sind. Ein derartiges Rückschlagventil verhindert den Rückfluß des Gases aus den Gasflaschen durch den Anschluß für die Betankungsanlage im Crash-Fall und nach dem Abziehen der Tankarmatur. Ein weiterer Anschlußstutzen ohne Rückschlagventil kann zur Verbindung der Gasflasche mit dem Motor oder mit weiteren Gasflaschen an dem Fahrzeug vorgesehen sein.
  • Besondere Bedeutung haben Sicherungselemente an dem Ventil. Zum einen sollte eine Überdrucksicherung mit einer Berstscheibe vorgesehen sein. Eine derartige Überdrucksicherung ermöglicht das Ausströmen des Gases in einem Fall, wenn der Innendruck der Gasflasche einen kritischen Wert erreicht hat. Beispielsweise kann sich das Gas in einer Gasflasche im Falle eines Feuers so weit erhitzen, daß die Flasche zu explodieren droht. In einem solchen Fall ist es vorzuziehen, das Gas kontrolliert abzulassen, um eine Explosion zu vermeiden. Weiter können thermische Sicherungselemente vorgesehen sein.
  • Derartige Sicherungselemente umfassen in der Regel fluidgefüllte Glaskörper. Die Glaskörper zerplatzen, wenn die Temperatur der Flüssigkeit in dem Glaskörper einen kritischen Wert übersteigt. Ein derartiges Sicherungselement vermeidet ein Explodieren der Gasflasche im Falle der Erweichung ihrer Außenhaut aufgrund großer Hitze.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils weist der Ventilkörper mindestens einen Aufnahmeraum für ein weiteres Element auf, welches eines der oben beschriebenen Elemente sein kann. Der Aufnahmeraum weist eine Öffnung außerhalb der Gasflasche auf, durch welche das weitere Element einfügbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß das genannte weitere Element wie das Ventil selbst bei in die Gasflasche eingeschraubtem Ventilkörper eingebaut und ausgebaut und somit gewartet und gereinigt werden kann.
  • Um zu ermöglichen, daß durch den Hohlraum in dem Ventilkörper, in dem der Absperrkolben und die Steuerungselemente angeordnet sind, Gas aus dem Flascheninneren ausströmt oder dorthin einströmt, weist der Ventilkörper vorzugsweise mindestens einen Strömungskanal auf, der den Hohlraum mit mindestens einer Anschlußöffnung außerhalb der Gasflasche verbindet. An der Anschlußöffnung werden vorzugsweise Kupplungsstücke angeordnet, die mit einer Abströmleitung und/oder Zuströmleitung verbindbar sind. Insbesondere für den Anschluß einer Zuströmleitung von einer Tankanlage kann das Kupplungsstück mit einem Rückschlagventil versehen sein. Da die Anschlußöffnungen ebenfalls außerhalb der Gasflasche liegen, sind derartige Kupplungsstücke auch bei fest in der Gasflasche montiertem Ventilkörper lösbar und montierbar.
  • Ferner kann der Ventilkörper in der Praxis mindestens einen Strömungskanal umfassen, der den Hohlraum mit einer Mündung in den Innenraum der Gasflasche verbindet. Zusätzlich kann der Ventilkörper mindestens einen Strömungskanal umfassen, der den mindestens einen Aufnahmeraum mit einer Mündung in den Innenraum verbindet. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn in dem Aufnahmeraum ein Sicherungselement angeordnet ist, das die kontrollierte Abströmung des Gases aus dem Innenraum bewirken soll.
  • An der Mündung in den Innenraum der Gasflasche kann in der Praxis ein Durchflußbegrenzer angeordnet werden. Der Durchflußbegrenzer hat einen gegen eine Federkraft verschiebbaren Verschlußkörper. Bei einer untypisch hohen Druckdifferenz zwischen der Vorderseite und der Rückseite dieses Verschlußkörpers wird die Ausströmgeschwindigkeit aus der Gasflasche so weit reduziert, daß beispielsweise gefährliche Flammenbildung außerhalb der Gasflasche vermieden oder vermindert wird. In einer Ausführungsform können alle zum Innenraum der Gasflasche führenden Strömungskanäle mit der gleichen Mündung verbunden sein. Der Durchflußbegrenzer wirkt in diesem Fall gleichermaßen zur Begrenzung des Durchflusses im Falle der Beschädigung einer Zuführleitung des Gases zum Motor. Falls beim Auslösen der Sicherungselemente ein ungehindertes Abfließen der Flaschenfüllung gewünscht ist, können die Sicherungselemente auch über separate Kanäle ohne Durchflußbegrenzer mit dem Innenraum der Gasflasche verbunden sein.
  • An der Mündung in den Innenraum der Gasflasche kann ebenfalls ein Filter angeordnet sein. Vorzugsweise werden an der Mündung sowohl ein Filter als auch ein Durchflußbegrenzer angeordnet. Zwar wird davon ausgegangen, daß in eine Gasflasche einströmendes Gas und hieraus ausströmendes Gas frei von Verunreinigungen ist. Erfahrungen aus dem Dauerbetrieb zeigen jedoch, daß Verunreinigungspartikel sowie Korrosionspartikel Verunreinigungen zur Folge haben können. Derartige Verunreinigungen können durch den genannten Filter aus dem Gasstrom entfernt werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist das außerhalb der Gasflasche liegende Kopfende des Ventilkörpers durch eine harte Schutzplatte abgedeckt. Die Schutzplatte kann aus dem gleichen Material bestehen wie die Gasflasche. Dies ist üblicherweise Stahl. Auf diese Weise schützt die Schutzplatte den Ventilkörper in Bereichen, in denen er nicht von dem Mantel oder von dem Gewindeabschnitt der Gasflasche umgeben ist.
  • In der Praxis kann das Kopfende des Ventilkörpers gerundete Kanten aufweisen. Im Bereich der Rundung der Kanten entsteht ein kleiner Abstand zwischen dem Kopfende des Ventilkörpers und der Schutzplatte. Dadurch wird der Schutzplatte im Falle eines Schlages auf ihren Rand ein Einfedern ermöglicht. Ferner kann die Schutzplatte im Bereich von Anschlüssen des Ventilkörpers Stützrippen aufweisen, die gegen das Kopfende des Ventilkörpers anliegen. Dies erhöht die schützende Wirkung der Schutzplatte für die aus dem Ventilkörper herausragenden Anschlüsse. Auch kann im Bereich mindestens eines Anschlusses eine Aussparung in der Schutzplatte angeordnet sein, um die Zugänglichkeit z.B. mit einem Schraubwerkzeug zu verbessern. Insbesondere im Fall der Stützrippen weisen die Schutzplattenbereiche seitlich der Aussparung eine ausreichende Festigkeit auf, um den Anschluß vor Schlägen zu schützen.
  • Zwischen der Schutzplatte und dem Kopfende des Ventilkörpers kann eine elastische Schicht angeordnet werden. Die elastische Schicht besteht in der Praxis beispielsweise aus einem thermoplatischen Kunststoff, insbesondere einem gummiartigen Material. Die elastische Schicht schützt zum einen das Kopfende des Ventilkörpers gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit und bewirkt zum anderen eine Dämpfung zwischen der Schutzplatte und dem Kopfende. Die Dämpfung verringert die Wirkung von Schlägen gegen den Ventilkörper.
  • In der Praxis kann das Kopfende des Ventilkörpers als Mehrkant, insbesondere Vierkant oder Sechskant, ausgebildet sein. Dies ermöglicht das Ansetzen eines Schraubwerkzeugs zum Einschrauben des Ventilkörpers in das Innengewinde der Gasflasche.
  • Wenn die Gasflasche an einem Kraftfahrzeug mit Fahrgastzelle angebracht wird, sollten die Ausströmöffnungen der Sicherungselemente möglichst an der von der Fahrgastzelle abgewandten Seite des Ventilkörpers angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, daß in einem Notfall, bei dem ein Ausströmen über eines der Sicherungselemente ausgelöst wird, das entzündliche Gas unmittelbar zur Fahrgastzelle hin strömt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein elektromagnetisches Ventil für eine Gasflasche, insbesondere eine Gasflasche für einen gasbetriebenen Kraftfahrzeugmotor mit den Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 19.
  • Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 327 809 A1 bekannt. Hier wird der Absperrkolben über eine Schließfeder, welche sich gegen den Ventilkörper abstützt, mit seiner Hauptdichtung gegen den Hauptdichtungssitz gedrückt. Beim Öffnen der Vorsteuerdichtung durch die elektromagnetischen Steuerelemente wird eine Strömung durch den Druckabbaukanal in dem Absperrkolben hindurch ermöglicht. Die unten liegende vordere Mündung des Druckabbaukanals ist in dem Fahrbetrieb mit der Niederdruckseite, d.h. mit den Zuführleitungen zum Motor, verbunden. Auf der Rückseite des Absperrkolbens herrscht ein hoher Druck, der durch eine Verbindung mit dem Ringraum resultiert, der mit dem Hochdruckbereich in der Gasflasche verbunden ist. Beim Öffnen des Druckabbaukanals fällt der hohe Druck schlagartig ab. Der Volumenstrom durch die Verbindung des Ringraums mit der Rückseite des Kolbens ist kleiner als der Volumenstrom, der durch den Vorsteuersitz abfließen kann.
  • Beim Öffnen des Druckentlastungskanals ergibt sich aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck in dem Ringraum und dem an der Rückseite des Kolbens entstehenden Niederdruck, der im wesentlichen dem Druck der Abströmung durch den Anschlußkanal entspricht, eine Kraft zum Öffnen des Absperrkolbens, welche diesen bei dem genannten Stand der Technik entgegen der Kraft der Schließfeder von dem Hauptdichtungssitz wegdrückt.
  • Beim Betanken entsteht dagegen der größte Druck im Bereich des Anschlußkanals, der mit der Betankungsanlage verbunden wird. Beim Betanken öffnet dieser Druck in der Regel ohne elektromagnetische Betätigung der Vorsteuerorgane den Absperrkolben und füllt die Flasche, bis der Innendruck in der Flasche dem Druck der Betankungsanlage entspricht. Hierbei wurden Instabilitäten aufgrund der Schließfeder zwischen Absperrkolben und Ventilkörper beobachtet. In bestimmten Betankungssituationen reicht die Druckdifferenz nicht aus, um die Kraft der Schließfeder zu überwinden. In diesem Fall drückt die Schließfeder den Kolben in den Hauptdichtungssitz und versperrt die Gasströmung. Durch dynamische Strömungseffekte wächst anschließend der Druck im mittleren Bereich bis auf den Druck der Tankanlage an. Wenn dieser Druck einen gewissen Grenzwert überschreitet, öffnet der Absperrkolben wieder. Diese periodischen Vorgänge können zu unangenehmen Geräuschentwicklungen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Ventil der genannten Art zu schaffen, das die beschriebenen Instabilitäten reduziert oder beseitigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 19 dadurch gelöst, daß der Absperrkolben im wesentlichen frei verschiebbar in dem Ventilkörper angeordnet ist und allein die Vorspannfeder für die Vorsteuerdichtung eine den Absperrkolben gegen den Hauptdichtungssitz drükkende Vorspannkraft entwickelt.
  • Die Vorspannkraft der Vorspannfeder für die Vorsteuerdichtung ist bedeutend kleiner als die Kraft der aus dem Stand der Technik bekannten Schließfeder. Das sichere Öffnen und Schließen des Absperrkolbens wird im wesentlichen durch strömungsdynamische Effekte erzielt.
  • Vorzugsweise mündet der Druckabbaukanal über kleine Strömungskanäle an der Vorderseite des Absperrkolbens nahe dem Hauptdichtungssitz. In diesem Bereich entsteht bei geöffnetem Absperrkolben der kleinste Strömungsquerschnitt und somit die größte Strömungsgeschwindigkeit. Da die Strömungsgeschwindigkeit von diesem Bereich zum Anschlußkanal hin wieder abnimmt, der einen größeren Querschnitt aufweist, ist in dem genannten Bereich mit größter Strömungsgeschwindigkeit der statische Druck am geringsten. Durch diese strömungsdynamische Erhöhung des Unterdrucks an der Mündung des Druckabbaukanals wird die Druckdifferenz zwischen der Vorderseite des Absperrkolbens und seiner Rückseite erhöht und ein sicheres Öffnen bewirkt, wenn die Vorsteuerdichtung den Druckabbaukanal freigibt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Seitenansicht eines oberen Flaschenabschnitts mit eingeschraubtem elektromagnetischem Ventil,
  • 2 eine Vorderansicht der Anordnung aus 1,
  • 3 eine Draufsicht der Anordnung aus 1,
  • 4 eine entlang der Schnittlinie A-A in 3 geschnittene Darstellung der Anordnung,
  • 5 eine entlang der Schnittlinie B-B aus 4 geschnittene Darstellung,
  • 6 eine entlang der Schnittlinie C-C in 5 geschnittene Darstellung des elektromagnetischen Ventils,
  • 7 eine entlang der Schnittlinie D-D in 5 geschnittene Darstellung der thermischen Sicherungsanordnung,
  • 8 eine entlang der Schnittlinie E-E in 5 geschnittene Darstellung eines manuellen Absperrventils,
  • 9 eine entlang der Schnittlinie F-F in 5 geschnittene Darstellung eines Überdruck-Sicherungselements mit Berstscheibe,
  • 10 einen Ausschnitt aus dem Ventilkörper mit daran angeordnetem Absperrkolben und elektromagnetischen Steuerelementen in geschnittener Darstellung,
  • 11 eine verkleinerte Darstellung der zusammengesetzten Teile des elektromagnetischen Ventils aus 10 in Seitenansicht,
  • 12 eine vergrößerte Darstellung der Einzelteile des thermischen Sicherungselements aus 7,
  • 13 eine schaubildliche Darstellung der Einzelteile des thermischen Sicherungselements aus 12,
  • 14 eine geschnittene Darstellung eines Durchflußbegrenzers und
  • 15 die Seitenansicht des Durchflußbegrenzers aus 14,
  • 16 eine Seitenansicht eines Kupplungsstücks mit Rückschlagventil,
  • 17 eine geschnittene Darstellung eines Kupplungsstücks mit Rückschlagventil und
  • 18 die schaubildliche Darstellung des Kupplungsstücks aus den 16 und 17.
  • Die 1 bis 4 zeigen den oberen Abschnitt einer Gasflasche 1, in deren Flaschenhals ein Innengewinde 2 zur Aufnahme eines Außengewindes 3 an einem Ventilkörper 4 (siehe 3) angeordnet ist. Das außerhalb der Gasflasche 1 liegende Kopfende 5 des Ventilkörpers 4 ist in den 1, 2 und 4 zu erkennen. Es ist mit einer Schutzplatte 6 aus Stahl abgedeckt. Der Ventilkörper 4 selbst besteht im vorliegenden Fall aus Messing. Die Schutzplatte 6 ist mit Befestigungsschrauben 63 (3) an dem Ventilkörper 4 befestigt. Zwischen der Schutzplatte 6 und dem Kopfende 5 des Ventilkörpers 4 befindet sich eine elastische Schicht 7 aus Kunststoff. Die elastische Schicht 7 dämpft Schläge auf die Schutzplatte 6 und dichtet das Kopfende 5 des Ventilkörpers 4 gegen Feuchtigkeit ab.
  • Wie insbesondere in den 4 und 5 zu erkennen, befinden sich alle Öffnungen für Aufnahmeräume und die Mündung des Hohlraums 15 für den Absperrkolben und die elektromagnetischen Steuerelemente des Ventils im Bereich des Kopfendes 5 des Ventilkörpers 4. So ist das Kupplungsstück 8 ohne Rückschlagventil in einen mit einem Innengewinde 9 versehenen Aufnahmeraum 9 am Kopfende 5 des Ventilkörpers 4 eingeschraubt. Das Kupplungsstück 8 ohne Rückschlagventil dient dem Anschluß an den Motor oder an eine weitere Gasflasche 1. Das Kupplungsstück 10 in dem gegenüberliegenden Aufnahmeraum 11 weist ein Rückschlagventil auf und dient dem Anschluß an eine Tankanlage. Im Bereich der Kupplungsstücke 8,10 befinden sich Öffnungen von Strömungskanälen 12,13,14, die mit dem Hohlraum 15 zur Aufnahme der elektromagnetischen Steuerelemente 25,28,29 und des Absperrkolbens 31 verbunden sind. Ein weiterer Strömungskanal 16 verbindet das elektromagnetische Ventil über einen Durchflußbegrenzer 17 mit dem Innenraum der Gasflasche 1. Ein manuell betätigbares Absperrventil 18 ist in dem Strömungskanal 16 zum Durchflußbegrenzer 17 innerhalb der Gasflasche 1 angeordnet. Durch ein geeignetes Drehwerkzeug kann dieses manuelle Absperrventil 18 verschlossen werden, so daß der Gasfluß zu dem Hohlraum 15 unterbrochen wird. Weitere Strömungskanäle 19 führen aus dem Inneren der Gasflasche 1 zu einem Überdrucksicherungselement in Form einer Berstscheibe 20, die bei einem überhöhten Druck innerhalb der Gasflasche 1 zerbricht. Ebenfalls führt ein Strömungskanal 21 aus dem Inneren der Gasflasche 1 zur thermischen Sicherung 22.
  • Die Funktionsweise des elektromagnetischen Ventils wird insbesondere aus der 10 ersichtlich. In den Hohlraum 15 innerhalb des Ventilkörpers 4 sind die funktionalen Elemente des Ventils eingefügt. Der Hohlraum 15 ist durch einen Schraubdeckel 23 verschlossen, der in ein Innengewinde am oberen Ende des Hohlraums 15 eingeschraubt und über einen Dichtring 24 abgedichtet ist. In dem Hohlraum 15 ist die Spule 25 zur Betätigung des elektrischen Ventils eingefügt. Die Spule 25 ist durch ein Anschlußkabel 26 an einer nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen. Innerhalb der Spule 25 verläuft eine Hülse 27, deren unterer Fußabschnitt 28 mit dem unteren Abschnitt des Hohlraums 15 verschraubt ist. Der obere Abschnitt der Hülse 27 ist zylindermantelförmig und umgibt zwei Anker 28,29.
  • Der erste Anker 28 ist über ein Distanzstück 30 gegenüber einem Absperrkolben 31 abgestützt, der innerhalb der Hülse 27 verschiebbar angeordnet ist. Am oberen Ende befindet sich in der Mitte des Absperrkolbens 31 ein Druckabbaukanal 32, dessen obere Öffnung eine Vorsteueröffnung bildet. Gegen die Vorsteueröffnung liegt eine Vorsteuerdichtung 33 an; die von einem Stößel 34 mittels einer Feder 35, die sich gegen die obere Deckwandung 36 der Hülse 27 abstützt, gegen die Vorsteueröffnung gedrückt wird.
  • Der in 10 gezeigte Schließzustand des Ventils herrscht bei nicht angelegtem Strom in der Spule. Wird die Spule mit Strom beaufschlagt, so wird der Anker 29 angehoben und nimmt dabei die Vorsteuerdichtung 33 mit. Hierdurch wird die Strömung durch den Druckabbaukanal 32 freigegeben und die Öffnungsbewegung des Sperrkolbens 31 für die kontrollierte Gasentnahme während des Fahrbetriebs ermöglicht.
  • Der Ringraum 37, der teilweise von der äußeren Ringfläche des Absperrkolbens 31 und teilweise vom unteren Abschnitt der Hülse 27 begrenzt ist, ist mit dem Inneren der Gasflasche 1 verbunden. Ferner sorgen Spalte und Bohrungen in der Ventilanordnung für eine Verbindung des Ringraums 37 mit dem oberhalb und auf der Rückseite des Absperrkolbens 31 liegenden Raum innerhalb der Hülse 27. Der Anschlußkanal 38 vor dem mittleren Bereich des Kolbens 31 ist über Strömungskanäle mit dem Motor verbunden und weist einen relativ niedrigen Druck auf.
  • Um die Verbindung zwischen dem Ringraum 37 und dem Anschlußkanal 38 zu öffnen, muß der Kolben 31 angehoben werden. Dadurch wird eine Hauptdichtung 39 an dem Kolben 31 von einem Hauptdichtungssitz 40 im Ventilkörper 4 fortbewegt und ein Strömungsquerschnitt zwischen Hauptdichtung 39 und Hauptdichtungssitz 40 eröffnet. Die Hauptdichtung 39 ist über einen mit dem Kolben 31 verschraubten Dichtungshalter 41 an dem Kolben 31 befestigt. Der Dichtungshalter 41 wird von dem unteren Abschnitt des Druckentlastungskanals 32 durchragt. Nach außen mündet der Druckentlastungskanal 32 am Umfang des Kopfes des Dichtungshalters 41 über zwei Strömungskanäle 42 mit kleinem Querschnitt. Es ist zu erkennen, daß die Strömungskanäle 42 mit kleinem Querschnitt bei geöffnetem Absperrkolben 31 nahe dem kleinsten Querschnitt zwischen dem Ringrum 37 und dem Anschlußkanal 38 liegen. In diesem Bereich ist die Strömungsgeschwindigkeit am höchsten und folglich der statische Druck am niedrigsten. Bei geschlossenem Absperrkolben 31 herrscht in dem Anschlußkanal 38 der niedrige Druck der Zuführleitung zum Motor. Auf der Rückseite des Absperrkolbens 31, d.h. der zu den Ankern 28,29 hin gerichteten Seite des Absperrkolbens 31, baut sich über die erwähnten Spalte der hohe Druck in der Gasflasche 1 und in dem Ringspalt 37 auf. Die Druckdifferenz zwischen diesem hohen Druck und dem niedrigen Druck in dem Anschlußkanal 38 führt dazu, daß der Absperrkolben 31 in seine dargestellte Schließstellung gedrückt wird.
  • Beim Öffnen des Druckabbaukanals 32 durch Anheben der Vorsteuerdichtung 33 mittels des beweglichen Ankers 29 strömt der hohe Druck von der Rückseite des Absperrkolbens 31 durch den Druckabbaukanal 32 in den Anschlußkanal 38. Durch die engen Spalte und Bohrungen kann aus dem Ringraum 37 nur langsam Gas auf die Rückseite des Absperrkolbens 31 strömen, so daß der Druck hier bei geöffnetem Druckabbaukanal im wesentlichen dem niedrigen Druck in dem Strömungsquerschnitt zwischen Hauptdichtung 39 und Hauptdichtungssitz 40 entspricht. Der Überdruck in dem Ringraum 37, der mit dem Innenraum der Gasflasche 1 kommuniziert, drückt den Absperrkolben 31 in seine obere Öffnungsstellung. Dabei wird der erwähnte Strömungsquerschnitt zwischen der Hauptdichtung 39 und dem Hauptdichtungssitz 40 freigegeben. Durch die Strömungsgeschwindigkeit und – umlenkung wird, wie erwähnt, der Druck im Bereich der Mündungen der Ausströmkanäle 42 zusätzlich reduziert, so daß der Druck auf der Rückseite des Absperrkolbens 31 weiter abfällt. Der Absperrkolben 31 verharrt somit bei geöffnetem Druckabbaukanal 32 in seiner Öffnungsstellung.
  • Zum Schließen braucht lediglich die Vorsteuerdichtung 33 durch Entregen der Spule 25 wieder mittels der Vorspannfeder 35 gegen die Mündung des Druckabbaukanals 32 gedrückt werden. Der Durchfluß von Gas von der Rückseite des Absperrkolbens 31 zu dessen Vorderseite wird unterbrochen, und es kann sich auf der Rückseite des Kolbens 31 über die erwähnten Spalte der große Druck aus dem Ringraum 37 und dem Innenraum der Gasflasche 1 aufbauen. Die Druckdifferenz gegenüber dem niedrigen Druck im Anschlußkanal 38 treibt den Kolben 31 in seine Schließstellung.
  • Es sind weitere Dichtungen 43 bis 45 vorgesehen, um unkontrollierte Gasströmungen zu vermeiden. In dem Druckabbaukanal 32 ist ein Filter 46 vorgesehen, der ein Verschmutzen der elektromagnetischen Steuerelemente auf der Rückseite des Absperrkolbens 31 verhindert.
  • Beim Betanken wird die Anordnung in umgekehrter Richtung durchströmt. Dabei ist die Spule 25 in der Regel entregt, d.h. es liegt kein Strom an, und der Absperrkolben 31 in seiner Schließstellung. Innerhalb der Gasflasche 1 herrscht nur noch ein geringer Überdruck. Von außen wird ein Tankanschluß angebracht, der dem Anschlußkanal 38 Gas mit hohem Druck zuführt. Der hohe Überdruck dieses Gases schiebt den Absperrkolben 31 in seine Offenstellung. Anders als im Stand der Technik wirkt – mit Ausnahme der kleinen Federkraft der Feder 35 zum Schließen der Vorsteuerdichtung 33 – keine mechanische Schließkraft auf den Absperrkolben 31. Dieser wird somit schon bei geringem Überdruck innerhalb des Anschlußkanals 38 in seine Offenstellung gedrückt. In diesem Moment kann Gas aus der Betankungsanlage über den Anschlußkanal 38 durch den Ringraum 37 in die Gasflasche strömen. Da keine erhebliche mechanische Schließkraft dem Öffnen des Absperrkolbens 31 entgegenwirkt, werden instabile Zustände, in denen eine derartige Schließkraft während des Betankens den Absperrkolben in die Schließstellung bewegt, vermieden. Die Drosselwirkung am Ausströmkanal 42 bewirkt eine hohe Druckdifferenz zwischen dem Anschlußkanal 38 und dem Raum oberhalb der Dichtung 44.
  • Die 11 zeigt eine Seitenansicht des Schraubdeckels 23 mit Dichtring 24, Spule 25 sowie dem unteren Abschnitt der Hülse 27 mit weiterem Dichtring 43 und Außengewinde 47.
  • Die 12 und 13 zeigen die Einzelteile der thermischen Sicherung 22. Diese besteht aus einem Verschlußdeckel 48, der in ein Gewinde in einem Aufnahmeraum 49 des Ventilkörpers 4 (siehe 7) eingeschraubt wird. Der Verschlußdeckel 48 drückt gegen einen Glaskörper 50. Der Glaskörper 50 hält einen Schließkolben 51 in einer Schließstellung, insbesondere wenn das Gas durch den Vorsteuersitz in den Raum oberhalb des Absperrkolbens gelangt. Wie in 7 erkennbar, befindet sich in der Schließstellung der untere Abschnitt des Schließkolbens 51 in dem Strömungskanal 20 und dichtet diesen über den Dichtring 62 (12) ab.
  • Der Glaskörper 50 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt und platzt bei Überhitzung. In diesem Moment öffnet der Strömungskanal 21 (siehe 7), so daß das Gas aus der Gasflasche 1 entweichen kann.
  • Die Ausströmöffnung 59 der thermischen Sicherung ist in 5 zu erkennen. Sie liegt wie die Ausströmöffnung 60 des Sicherungselements mit Berstscheibe 20 an dem unteren Teil des Umfangs des Kopfendes 5 des Ventilkörpers. Der Ventilkörper 4 ist mit der Gasflasche 1 unterhalb der Fahrgastzelle (nicht dargestellt) eines Fahrzeuges angebracht, so daß beide Ausströmöffnungen 59, 60 auf der von der Fahrgastzelle abgewandten Seite liegen.
  • Die 14 und 15 zeigen einen bekannten Durchflußbegrenzer 17, der an der Mündung des Strömungskanals 16 (vgl. 8) angebracht ist. Der Durchflußbegrenzer 17 bewirkt mit einem Sperrkörper 53, daß bei einer großen Druckdifferenz zwischen dem Strömungskanal 16 und dem Innenraum der Gasflasche 1 die ausströmende Gasmenge durch den Sperrkörper 53 reduziert wird. Zusätzlich ist ein Filter 54 vorgesehen, der das Einströmen von Verschmutzungen in den Strömungskanal 16 verhindert. Der Filter 54 kann bei einer alternativen Ausführungsform entfallen.
  • Die 16 bis 18 zeigen ein Kupplungsstück 10 mit Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist insbesondere in der Schnittdarstellung der 17 zu erkennen. Es dient der Verbindung des Betankungsanschlusses mit der Gasflasche 1. Das Rückschlagventil hat im wesentlichen zwei wirkende Elemente, nämlich einen kugelförmigen Sperrkörper 55 und einen Sitz 56 für den Sperrkörper 55.
  • 1
    Gasflasche
    2
    Innengewinde
    3
    Außengewinde
    4
    Ventilkörper
    5
    Kopfende
    6
    Schutzplatte
    7
    elastische Schicht
    8
    Kupplungsstück ohne Rückschlagventil
    9
    Aufnahmeraum für Kupplungsstück
    10
    Kupplungsstück mit Rückschlagventil
    11
    Aufnahmeraum für Kupplungsstück
    12
    Strömungskanal
    13
    Strömungskanal
    14
    Strömungskanal
    15
    Hohlraum
    16
    Strömungskanal
    17
    Durchflußbegrenzer
    18
    manuelles Absperrventil
    19
    Strömungskanal
    20
    Berstscheibe
    21
    Strömungskanal
    22
    thermische Sicherung
    23
    Schraubdeckel
    24
    Dichtring
    25
    Spule
    26
    Stromkabel
    27
    Hülse
    28
    Anker
    29
    Anker
    30
    Distanzstück
    31
    Absperrkolben
    32
    Druckabbaukanal
    33
    Vorsteuerdichtung
    34
    Stößel
    35
    Feder
    36
    Deckwandung
    37
    Ringraum
    38
    Anschlußkanal
    39
    Hauptdichtung
    40
    Hauptdichtungssitz
    41
    Dichtungshalter
    42
    Ausströmkanal
    43-45
    Dichtungen
    46
    Filter
    47
    Außengewinde
    48
    Verschlußdeckel
    49
    Aufnahmeraum
    50
    Glaskörper
    51
    Schließkolben
    52
    Vorspannfeder
    53
    Sperrkörper
    54
    Filter
    55
    Sperrkörper
    56
    Sitz
    57
    Stützrippe
    58
    Aussparung
    59
    Auströmöffnung der thermischen Sicherung
    60
    Ausströmöffnung des Sicherungselements mit Berstscheibe
    61
    Dichtring
    62
    Dichtring
    63
    Befestigungsschraube

Claims (20)

  1. Elektromagnetisches Ventil für eine Gasflasche (1), insbesondere eine Gasflasche (1) für gasbetriebene Kraftfahrzeuge, mit – einem Ventilkörper (4); – einem Gewindeabschnitt des Ventilkörpers mit einem Außengewinde (3), welches in ein Innengewinde (2) an der Gasflasche (1) einschraubbar ist; – einem in die Gasflasche (1) hineinragenden Abschnitt des Ventilkörpers (4); – einem Absperrkolben (31); – elektromagnetischen Steuerelementen (25, 28, 29), mit denen der Absperrkolben (31) von einer Durchlaßstellung in eine Schließstellung bewegbar ist, wobei der Ventilkörper (4) zur Aufnahme des Absperrkolbens (31) und der elektromagnetischen Steuerelemente (25, 28, 29) einen Hohlraum (15) aufweist, der innerhalb des Gewindeabschnitts und/oder in die Gasflasche (1) hineinragenden Abschnitts des Ventilkörpers (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mündung des Hohlraums (15) an dem außerhalb der Gasflasche (1) liegenden Kopfende (5) des Ventilkörpers (4) angeordnet ist und der Absperrkolben (31) und die elektromagnetischen Steuerelemente (25, 28, 29) durch die Mündung in den Hohlraum (15) einfügbar sind.
  2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung des Hohlraums (15) ein Außengewinde (3) angeordnet ist, in das ein Schraubdeckel (23) einschraubbar ist.
  3. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) mindestens einen Aufnahmeraum für ein weiteres Element aufweist, wobei das weitere Element durch eine außerhalb der Gasflasche (1) liegende Öffnung in den Aufnahmeraum einfügbar ist.
  4. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Element eines der folgenden Elemente ist: – manuelles Absperrventil (18), – Anschlußkupplung (8) ohne Rückschlagventil, – Anschlußkupplung (10) mit Rückschlagventil, – Sicherungselement mit Berstscheibe (20) zur Sicherung gegen Überdruck, – Sicherungselement (22) mit fluidgefülltem Glaskörper (50) zur thermischen Sicherung.
  5. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) mindestens einen Strömungskanal (12, 13) aufweist, der den Hohlraum (15) mit mindestens einem Kupplungsstück (8, 10) außerhalb der Gasflasche (1) verbindet.
  6. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) mindestens einen Strömungskanal (14, 16) umfaßt, der den Hohlraum (15) mit einer Mündung in den Innenraum der Gasflasche (1) verbindet.
  7. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) mindestens einen Strömungskanal (16, 19, 21) umfaßt, der den mindestens einen Aufnahmeraum mit einer Mündung in den Innenraum der Gasflasche (1) verbindet.
  8. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung in den Innenraum der Gasflasche (1) ein Durchflußbegrenzer (17) angeordnet ist.
  9. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung in den Innenraum der Gasflasche (1) ein Filter (54) angeordnet ist.
  10. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem außerhalb der Gasflasche (1) liegenden Kopfende (5) des Ventilkörpers (4) eine Schutzvorrichtung gegen mechanische Einwirkungen angebracht ist.
  11. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung eine Schutzplatte (6) ist.
  12. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende (5) des Ventilkörpers (4) gerundete oder angefaste Kanten aufweist.
  13. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (6) mindestens eine Stützrippe (57) aufweist.
  14. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzplatte (6) mindestens eine Aussparung (58) angeordnet ist, die vorzugsweise nahe mindestens einer Stützrippe (57) liegt.
  15. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzplatte (6) und dem Kopfende (5) des Ventilkörpers (4) eine elastische Schicht (7) angeordnet ist.
  16. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (7) aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
  17. Elektromagnetisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende (5) des Ventilkörpers (4) als Mehrkant, insbesondere Vierkant oder Sechskant, ausgebildet ist.
  18. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasflasche (1) an einem Kraftfahrzeug mit Fahrgastzelle anbringbar ist, daß das Ventil mehrere Sicherungselemente (18, 20, 22) umfaßt, die eine außerhalb der Gasflasche (1) liegende Ausströmöffnung (59) aufweisen, wobei alle Ausströmöffnungen auf einer von der Fahrgastzelle abgewandten Seite an dem Ventilkörper (4) angeordnet sind.
  19. Elektromagnetisches Ventil für eine Gasflasche (1), insbesondere eine Gasflasche (1) für gasbetriebene Kraftfahrzeuge, mit – einem dicht mit der Gasflasche (1) verbundenen Ventilkörper (4); – einem in dem Ventilkörper (4) angeordneten Absperrkolben (31); – einem vor der äußeren Ringfläche der Vorderseite des Absperrkolbens (31) liegenden Ringraum (37), der mit dem Innenraum der Gasflasche (1) verbunden ist; – einem vor dem mittleren Bereich der Vorderseite des Absperrkolbens (31) liegenden Anschlußkanal (38), der aus dem Ventilkörper (4) herausführt; – einer an der Vorderseite des Absperrkolbens (31) angeordneten Hauptdichtung (39), welche durch den Kolben (31) gegen einen Hauptdichtungssitz (40) druckbar ist, um den Ringraum (37) gegen den Anschlußkanal (38) abzudichten, – in dem Ventilkörper (4) angeordnete, elektromagnetische Steuerelemente, welche eine durch eine Vorspannfeder (35) gegen eine Vorsteueröffnung gedrückte Vorsteuerdichtung (33) von dieser Vorsteueröffnung weg bewegen; – einem Druckabbaukanal (32) in dem Absperrkolben (31), der in der Vorsteueröffnung mündet und die den Steuerelementen (25, 28, 29) zugewandte Rückseite des Absperrkolbens (31) mit dessen Vorderseite verbindet; dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkolben (31) im wesentlichen frei verschiebbar in dem Ventilkörper (4) angeordnet ist und allein die Vorspannfeder (35) für die Vorsteuerdichtung (33) eine den Absperrkolben (31) gegen den Hauptdichtungssitz (40) drückende Vorspannkraft entwickelt.
  20. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabbaukanal (32) über Strömungskanäle an der Vorderseite des Absperrkolbens (31) nahe dem Hauptdichtungssitz mündet.
DE10361781A 2003-10-21 2003-12-31 Elektromagnetisches Ventil Expired - Fee Related DE10361781B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361781A DE10361781B4 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Elektromagnetisches Ventil
DE2003162052 DE10362052A1 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE10362075A DE10362075A1 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
CA 2543157 CA2543157C (en) 2003-10-21 2004-10-21 Electromagnetic valve
AT04790718T ATE502238T1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Elektromagnetisches ventil
DE502004012315T DE502004012315D1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Elektromagnetisches ventil
EP20040790718 EP1682801B1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Elektromagnetisches ventil
EP20080157937 EP1962004A3 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Elektomagnetisches Ventil
CNB2004800355997A CN100570183C (zh) 2003-10-21 2004-10-21 电磁阀
KR1020067009672A KR101230497B1 (ko) 2003-10-21 2004-10-21 전자기 밸브
US10/576,717 US7722009B2 (en) 2003-10-21 2004-10-21 Electromagnetic valve
BRPI0415697 BRPI0415697A (pt) 2003-10-21 2004-10-21 válvula eletromagnética
PCT/EP2004/011913 WO2005040654A2 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Elektromagnetisches ventil
RU2006117306A RU2358173C2 (ru) 2003-10-21 2004-10-21 Электромагнитный клапан
CN2008100970835A CN101285538B (zh) 2003-10-21 2004-10-21 电磁阀

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349378 2003-10-21
DE10349378.6 2003-10-21
DE10362075A DE10362075A1 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE10361781A DE10361781B4 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Elektromagnetisches Ventil
DE2003162052 DE10362052A1 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361781A1 DE10361781A1 (de) 2005-06-02
DE10361781B4 true DE10361781B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=34890725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361781A Expired - Fee Related DE10361781B4 (de) 2003-10-21 2003-12-31 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10361781B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9366357B2 (en) 2012-04-20 2016-06-14 Hyptec Gmbh Electromagnetic valve for a tank valve of a fuel supply system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026118A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungsanordnung für Gastank eines Kraftfahrzeugs
DE102008043088A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein gasförmiges Medium
DE102008043934A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Sperrventil für ein gasförmiges Medium
DE102009046004A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Ventil für einen Gastank
DE102010020476B4 (de) * 2010-05-14 2023-05-04 Air Liquide Deutschland Gmbh Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug
DE102010020632A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Druckbehälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015030A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Vorrichtung zur Messung des Innendrucks
DE102016008107A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Daimler Ag Tankventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197710A (en) * 1991-05-30 1993-03-30 Lloyd G. Wass Crash proof solenoid controlled valve for natural gas powered vehicles
US5452738A (en) * 1994-02-22 1995-09-26 Amcast Industrial Corporation Crashworthy solenoid actuated valve for CNG powered vehicle
US5458151A (en) * 1991-05-30 1995-10-17 Wass; Lloyd G. Crash proof solenoid controlled valve with manual override valve
EP1327809A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Luxembourg Patent Company S.A. Elektromagnetisches Hochdruckgasventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197710A (en) * 1991-05-30 1993-03-30 Lloyd G. Wass Crash proof solenoid controlled valve for natural gas powered vehicles
US5458151A (en) * 1991-05-30 1995-10-17 Wass; Lloyd G. Crash proof solenoid controlled valve with manual override valve
US5452738A (en) * 1994-02-22 1995-09-26 Amcast Industrial Corporation Crashworthy solenoid actuated valve for CNG powered vehicle
EP1327809A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Luxembourg Patent Company S.A. Elektromagnetisches Hochdruckgasventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9366357B2 (en) 2012-04-20 2016-06-14 Hyptec Gmbh Electromagnetic valve for a tank valve of a fuel supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361781A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682801B1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
EP2591257B1 (de) Elektromagnetisches ventil für einen druckbehälter
DE10361781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102016008059A1 (de) Tankventil
EP1311781A1 (de) Hydraulikventil
WO1990014500A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit stufen- oder doppelkolben
EP0458253B1 (de) Absperrorgan für einen unter Innendruck eines Mediums stehenden Druckbehälter
DE102009046004A1 (de) Ventil für einen Gastank
DE3328857C2 (de)
DE102004020013B3 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von Koks
EP4194737A1 (de) Druckbehälter und verfahren zu dessen befüllen
CH620507A5 (de)
DE102006021170A1 (de) Sicherheitsventil
EP1852642B1 (de) Sicherheitsventil
EP4174358A1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE10362075A1 (de) Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE19904462C2 (de) Gasflasche
DE2534279A1 (de) Ventil
WO1997043195A1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE102016008106A1 (de) Tankventil
EP1348900B1 (de) Rohrbruchventil	
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE102004004988A1 (de) Hubvorrichtung,deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERTHEL, KLAUS, DIPL.-ING., 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADAM OPEL GMBH, 65428 RUESSELSHEIM, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702