DE10359964B4 - Method of displaying multicolored or patterned panels - Google Patents

Method of displaying multicolored or patterned panels Download PDF

Info

Publication number
DE10359964B4
DE10359964B4 DE2003159964 DE10359964A DE10359964B4 DE 10359964 B4 DE10359964 B4 DE 10359964B4 DE 2003159964 DE2003159964 DE 2003159964 DE 10359964 A DE10359964 A DE 10359964A DE 10359964 B4 DE10359964 B4 DE 10359964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
mold container
plastic
container
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003159964
Other languages
German (de)
Other versions
DE10359964A1 (en
Inventor
Martin Stiefel
Stefan Tamsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAMSEN, STEFAN, 94315 STRAUBING, DE
Original Assignee
Martin Stiefel
Stefan Tamsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Stiefel, Stefan Tamsen filed Critical Martin Stiefel
Priority to DE2003159964 priority Critical patent/DE10359964B4/en
Publication of DE10359964A1 publication Critical patent/DE10359964A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10359964B4 publication Critical patent/DE10359964B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffformhäuten (11), bei welchem ein Haftmittel (2) in einen Formbehälter (1) in zumindest einem Teilbereich (3, 4) auf der Innenseite (6) des kalten Formbehälters (1) aufgetragen wird, dann ein erstes granulatartiges, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial (8) in besagten Formbehälter (1) eingefüllt wird, wobei das Kunststoffmaterial (8) sich lediglich an den benetzten Teilbereichen (3, 4) mit dem Haftmittel (2) verbindet und unter Wärmeinwirkung einen dünnen, klebrigen porösen Film (14) ausbildet, sodann ein zweites granulatartiges, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial (10) in den heißen Formbehälter (1) eingefüllt wird, und der Formbehälter (1) derart bewegt wird, dass die gesamte Innenseite (6) des Formbehälters von zumindest einer Schicht Kunststoffmaterial (8, 10) vollständig bedeckt ist, welche zu einer geschlossenen Kunststoffformhaut (11) versintert, welche nach Abkühlung des Formbehälters (1) in einem Stück entnommen werden kann.method for the production of elastic plastic molded skins (11), in which a Adhesive (2) in a mold container (1) in at least one partial area (3, 4) on the inside (6) of the cold mold container (1) is applied, then a first granular, flake or powdery Plastic material (8) is filled in said mold container (1), wherein the plastic material (8) only to the wetted Part areas (3, 4) with the adhesive (2) connects and under action of heat a thin, sticky porous Film (14) is formed, then a second granular, flake or powdery Plastic material (10) is filled in the hot mold container (1), and the mold container (1) is moved so that the entire inner side (6) of the mold container of at least one layer of plastic material (8, 10) completely covered which sinters to a closed plastic molded skin (11), which after cooling the mold container (1) in one piece can be removed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger oder gemusterter Verkleidungen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The The invention relates to a process for producing multicolored or Patterned panels and a device for carrying out the Process.

Dokument EP1240990 A1 beschreibt ein Formaufschmelzverfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen. Wegen des Durchmischungseffekts der Schmelzflüssigkeit im Formbehälter lassen sich nach diesem, als Slushverfahren bekannten Formaufschmelzverfahren zwangsläufig nur einfarbige Formteile herstellen, während aus ästhetischen Gründen, aber auch um bei hellen Cockpit-Innenverkleidungen störende Spiegelungen der Innenverkleidung an der Windschutzscheibe zu verhindern, häufig mehrfarbige Formteile, etwa solche mit dunklen Farbsprenkeln auf hellem Hintergrund, gefordert werden. Die in der EP1240990 A1 vorgeschlagene Lösung basiert auf der Überlegung, dass die mit dem Slushverfahren unvermeidbare, homogene Färbung des Formteils bei Verwendung farblich unterschiedlicher Kunststoffpartikel dadurch unterbunden werden kann, dass zumindest eine der Partikelarten während der Aufschmelzphase im höherviskosen Zustand gehalten wird. Die verschiedenfarbigen Kunststoffpartikel besitzen eine je nach Färbung unterschiedliche Schmelztemperatur und der Formbehälter wird nur soweit erwärmt, dass die höher schmelzenden Farbpartikel unterhalb des niedrigviskosen Schmelzzustands verbleiben, während nach der zweiten Variante materialgleiche Kunststoffpartikel unterschiedlicher Färbung verwendet werden und das gesamte Partikelgemisch in der Aufschmelzphase nicht über den zähflüssigen Schmelzzustand erwärmt wird.document EP1240990 A1 describes a mold reflow process for producing plastic moldings. Because of the mixing effect of the molten liquid in the mold container can be produced by this known as slush molding process melting only one-colored moldings, while for aesthetic reasons, but also to prevent bright interior paneling interior reflections annoying reflections of the interior trim on the windshield, often multicolored moldings, such as those with dark colored speckles on a light background, are required. The in the EP1240990 A1 proposed solution is based on the consideration that the unavoidable with the slush method, homogeneous coloration of the molding when using different color plastic particles can be prevented by at least one of the particle types is held during the Aufschmelzphase in a higher viscosity state. The differently colored plastic particles have a different depending on the color melting temperature and the mold container is heated only to the extent that the higher melting color particles remain below the low viscosity melt state, while the second variant material same plastic particles of different colors are used and the entire particle mixture in the Aufschmelzphase not on the is heated to a viscous molten state.

Dieses Verfahren erfordert einerseits eine sehr genaue Temperatursteuerung zur Beheizung der Oberfläche des Formbehälters, zudem ist nicht offenbart, in welcher Weise gewährleistet ist, dass sich bei einer sich mindestens einachsig bewegbaren Form die beiden pulverförmigen Materialien nicht vermischen.This On the one hand, the method requires a very precise temperature control for heating the surface of the mold container, Moreover, it is not disclosed in what way it is guaranteed that at an at least uniaxially movable form the two powdery materials do not mix.

In der weiteren Folge werden dementsprechend auch Farb- oder Beleuchtungseffekte beschrieben, welche sich einheitlich über das gesamte Formteil erstrecken.In the further consequence will be accordingly also color or lighting effects described, which extend uniformly over the entire molded part.

Das Dokument DE 42 02 354 A1 zeigt das Einbringen von Lacken in Teilbereiche der Form vor dem Einbringen eines Kunstoffmaterials.The document DE 42 02 354 A1 shows the introduction of paints in portions of the mold prior to the introduction of a plastic material.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem auf fertigungstechnisch einfache Weise mehrfarbige Formteile herstellbar sind, in welchen einzelne Bereiche unterschiedlicher Färbung klar voneinander getrennt sind.task The invention is to provide a method of the type mentioned, with which on production technology simple way multicolored moldings can be produced, in which individual areas of different coloring clearly separated from each other.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den Ansprüchen beschriebene Verfahren gelöst. Dabei wird das Pulver zur Herstellung einer Oberfläche gleichmäßiger Dicke durch mechanische Bewegung des Formbehälters durchmischt und gleichförmig über die Formfläche des kalten Formbehälters verteilt, wobei das Pulver in den Bereichen auf der Innenseite des Formbehälters haftet, in welchen ein Haftmittel aufgetragen wurde. Das granulatartige, flocken- oder pulverförmige Kunststoffmaterial wird nachfolgend unter Wärmeeinwirkung in dem Formbehälter versintert und zumindest an seiner Oberfläche aufgeschmolzen. Dann wird ein zweites granulatartiges, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial in den heißen Formbehälter eingefüllt und zur Herstellung einer Oberfläche gleichmäßiger Dicke durch mechanische Bewegung des Formbehälters durchmischt und gleichförmig zumindest über die Formfläche des Formbehälters verteilt, welche nicht vom Haftmittel benetzt worden ist. Durch die Wärmeeinwirkung wird auch das zweite granulatartige, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial in dem Formbehälter versintert und zumindest an seiner Oberfläche aufgeschmolzen. Daraufhin wird der Formbehälter abgekühlt und die fertige Kunststoffformhaut entnommen.These The object is achieved by the in the claims described method solved. The powder is used to produce a surface of uniform thickness mixed by mechanical movement of the mold container and uniformly over the form surface of the cold mold container distributed, with the powder in the areas on the inside of the mold container adheres, in which an adhesive was applied. The granular, flaked or powdered Plastic material is subsequently sintered under the effect of heat in the mold vessel and at least on its surface melted. Then a second granular, flaking or powdery Plastic material in the hot mold container filled in and for producing a surface uniform thickness mixed by mechanical movement of the mold container and uniform at least over the form surface of the mold container which has not been wetted by the adhesive. By the heat effect is also the second granular, flake or powdered plastic material in the mold container sintered and at least melted on its surface. thereupon becomes the mold container chilled and the finished plastic molded skin removed.

Ein derartiges Verfahren findet bei der Herstellung von Kunststoffverkleidungen für Innenraumteile in Fahrzeugen, wie beispielsweise die Innenverkleidung einer Instrumententafel von Kraftfahrzeugen, Verwendung.One Such process takes place in the manufacture of plastic linings for interior parts in vehicles, such as the interior trim of an instrument panel of motor vehicles, use.

Die Erfindung wird nunmehr anhand des in den Figuren dargestellten Verfahrens sowie anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese zeigen in stark schematisierter Darstellung:The Invention will now be described with reference to the method shown in the figures as well as on the basis of exemplary embodiments explained in more detail. These show in a highly schematic representation:

1a–e ein Verfahren nach der Erfindung in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten 1a -E a process according to the invention in successive process steps

2 eine Ansicht auf ein gemäß der Erfindung hergestellten Mehrfarben-Formteils. 2 a view of a prepared according to the invention multicolor molding.

3 eine Ansicht auf ein weiteres, gemäß der Erfindung hergestellten Mehrfarben-Formteils. 3 a view of another, prepared according to the invention multicolor molding.

Gemäß 1 wird zur Herstellung einer mehrfarbigen Kunststoffverkleidung zunächst ein Haftmittel 2 in einen Formbehälter aufgebracht. Das Haftmittel wird beispielsweise mittels eines Stempels 5 aus einem Trägermaterial, welches mit dem Haftmittel 2 getränkt wird oder über Fördervorrichtungen für das Haftmittel verfügt, wie beispielsweise mittels eines Tampons oder eines Rollers, in mindestens einem definierten Bereich 3, 4 des Formbehälters positioniert, wobei die Oberfläche des Formbehälters innerhalb der Begrenzung jedes Bereichs 3, 4 vollständig mit Haftmittel 2 bedeckt ist. Die Temperatur des Formbehälters 1 beträgt auf seiner Innenseite 6 mindestens Raumtemperatur, im zyklischen Betrieb vorzugsweise zwischen 20°C und 60°C. In diesem Temperaturbereich liegt die Viskosität des Haftmittels 2 in einem Bereich, welcher ein Verlaufen des Haftmittels bei diesen Temperaturen ausschließt. Die Hafteigenschaften des Haftmittels entsprechen denen eines zähflüssigen Öls. Als Haftmittel wird ein Lösemittel, beispielsweise ein Weichmacher verwendet, welcher auch Bestandteil des nachfolgend näher beschriebenen Kunststoffmaterials ist oder sich mit diesem in einer homogenen Mischung vermischen kann oder mit demselben eine Reaktion eingeht. Bereiche (3, 4) können sich an beliebig geneigten Teilen der Innenseite 6 des Formbehälters befinden.According to 1 First, an adhesive is used to make a multicolor plastic panel 2 applied in a mold container. The adhesive is, for example, by means of a stamp 5 from a carrier material, which with the adhesive 2 is impregnated or has conveying means for the adhesive, such as by means of a tampon or a roller, in at least one defined area 3 . 4 the mold container is positioned, wherein the surface of the mold container within the boundary of each area 3 . 4 completely with adhesive 2 is covered. The temperature of the mold container 1 is on its inside 6 min at room temperature, in cyclic operation preferably between 20 ° C and 60 ° C. In this temperature range, the viscosity of the adhesive is 2 in a range which precludes bleeding of the adhesive at these temperatures. The adhesive properties of the adhesive correspond to those of a viscous oil. The adhesive used is a solvent, for example a plasticizer, which is also part of the plastic material described in more detail below or can mix with it in a homogeneous mixture or react with it. Areas ( 3 . 4 ) can be attached to any inclined parts of the inside 6 of the mold container.

In 1b ist dargestellt, dass ein Pulverkasten 7 an den Formbehälter angedockt wird. In diesem Pulverkasten 7 befindet sich ein erstes granulatartiges, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial 8. Das Kunststoffmaterial verteilt sich auf der Innenseite 6 des Formbehälters und haftet in den Bereichen (3, 4), in welchen das Haftmittel aufgetragen worden ist.In 1b is shown that a powder box 7 is docked to the mold container. In this powder box 7 There is a first granular, flake or powdery plastic material 8th , The plastic material is distributed on the inside 6 of the mold container and stick in the areas ( 3 . 4 ) in which the adhesive has been applied.

In 1b wird das nicht haftende Kunststoffmaterial wieder in den Pulverkasten 7 gekippt und der Pulverkasten anschließend vom Formbehälter wegbewegt. Der Formbehälter 1 wird an seiner Außenseite 15 durch ein Heizmedium beheizt. In 1c, ist dargestellt, wie ein weiterer Pulverkasten 9 an den Formbehälter 1 angedockt wird. Dieser Pulverkasten enthält ein zweites Kunststoffmaterial, welches sich in der Farbe und/oder der Zusammensetzung von dem ersten Kunststoffmaterial unterscheidet. Dann wird der Formbehälter 1 beheizt, sodass es zu einem Sintervorgang der Kunststoffpartikel kommt. Es bildet sich ein dünner, klebriger, poröser Film (14) in den Teilbereichen (3, 4) auf der Innenseite des Formbehälters 1 aus. Das zweite Kunststoffmaterial wird mittels eines Pulverkastens 9 auf die Bereiche aufgetragen, in welchen kein Haftmittel 2 und demzufolge kein erstes Kunststoffmaterial 8 vorhanden sind. Da der Formbehälter beheizt ist, haftet das zweite Kunststoffmaterial 10 direkt auf der Innenseite 6 des Formbehälters. Durch die Beheizung versintern die Partikel des Kunststoffmaterials untereinander vollständig und gelieren anschließend auf der Oberfläche des Kunststoffmaterials, welche der Innenseite 6 des Formbehälters gegenüber liegt. Wenn es sich bei dem Kunststoffmaterial um PVC handelt, welches einen Weichmacher enthält, kommt es beim Gelieren zur Lösung des Weichmachers in der PVC Matrix.In 1b The non-adhesive plastic material is returned to the powder box 7 tilted and the powder box then moved away from the mold container. The mold container 1 gets on its outside 15 heated by a heating medium. In 1c , is shown as another powder box 9 to the mold container 1 is docked. This powder box contains a second plastic material which differs in color and / or composition from the first plastic material. Then the mold container 1 heated so that it comes to a sintering process of the plastic particles. It forms a thin, sticky, porous film ( 14 ) in the subregions ( 3 . 4 ) on the inside of the mold container 1 out. The second plastic material is by means of a powder box 9 applied to the areas in which no adhesive 2 and therefore no first plastic material 8th available. Since the mold vessel is heated, the second plastic material adheres 10 directly on the inside 6 of the mold container. Due to the heating, the particles of the plastic material completely sinter together and subsequently gel on the surface of the plastic material, that of the inside 6 the mold container is opposite. If the plastic material is PVC containing a plasticizer, gelling causes the plasticizer to dissolve in the PVC matrix.

Durch diesen Geliervorgang ist es möglich, Oberflächen sehr großer Oberflächengüte zu erhalten, welche allen Anforderungen an die Oberflächenqualität im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs entsprechen.By This gelling process, it is very possible surfaces greater To obtain surface quality, which meets all requirements for surface quality in the vehicle interior Motor vehicle correspond.

Während des Heizvorgangs ist eine Oszillationsbewegung oder eine Kombination aus einer Rotations- und Oszillationsbewegung des Formbehälters und des Pulverkastens von Vorteil, um eine gleichmäßige Verteilung des Kunststoffmaterials über die gesamte Oberfläche des Formbehälters zu gewährleisten. Dann wird der Pulverkasten 9 in 1e wiederum vom Formbehälter 1 getrennt und es erfolgt eine Kühlung des Formbehälters. Durch die Abkühlung verfestigt sich die Kunststoffschicht und eine zusammenhängende Kunststoffformhaut 11 kann gemäß 1f aus dem Formbehälter entnommen werden.During the heating process, an oscillating motion or a combination of a rotational and oscillatory movement of the mold container and the powder box is advantageous in order to ensure a uniform distribution of the plastic material over the entire surface of the mold container. Then the powder box 9 in 1e again from the mold container 1 separated and there is a cooling of the mold container. The cooling solidifies the plastic layer and a coherent plastic molded skin 11 can according to 1f be removed from the mold container.

In 1f ist des weiteren ein Ausschnitt aus dem Kunststoffformteil dargestellt. Die beiden Kunststoffmaterialien (8, 10) grenzen in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar aneinander. Bei dem Film 14 handelt es sich um den schmalen Bereich, in welchem beide Kunststoffmaterialien in nächster Nähe der Innenseite 6 des Formbehälters anschmelzen. Diese als Film ausgebildete Schicht 14 kann auch Strukturen enthalten, so der Formbehälter eine oder mehrere verschiedene Muster, so genannte Narbungen, aufweist.In 1f Furthermore, a section of the plastic molded part is shown. The two plastic materials ( 8th . 10 ) directly adjoin one another in this embodiment. In the movie 14 it is the narrow area where both plastic materials are in close proximity to the inside 6 melt the mold container. This trained as a film layer 14 may also contain structures, so the mold container one or more different patterns, called graining, has.

2 ist eine Ansicht einer derartigen Kunststoffformhaut 11 nach deren Entnahme mit der Oberfläche, welche der Innenseite 6 des Formbehälters 1 gegenüber gelegen ist. Diese Oberfläche 12 wird auch als Sichtseite bezeichnet, weil sie die für den Insassen des Fahrzeugs sichtbare Oberfläche darstellt. Die beiden verschiedenen Kunststoffmaterialien (8, 10) sind durch unterschiedliche Schraffuren gekennzeichnet. 2 is a view of such a plastic molded skin 11 after its removal with the surface, which the inside 6 of the mold container 1 located opposite. This surface 12 It is also referred to as the visible side because it represents the surface visible to the occupant of the vehicle. The two different plastic materials ( 8th . 10 ) are characterized by different hatchings.

In 2 sind des weiteren Öffnungen 13 in der Kunststoffformhaut sichtbar. Diese Öffnungen werden in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt angebracht, um zu vermeiden, dass in dem auf die Herstellung der Kunststoffformhaut meist direkt anschließenden Schaumverfahren Schaummaterial durch die ansonsten flüssigkeitsdichte Kunststoffformhaut hindurch treten kann.In 2 are further openings 13 visible in the plastic molded skin. These openings are attached in a subsequent processing step in order to avoid that foam material can usually pass through the otherwise liquid-tight plastic molded skin in the foaming process which is usually directly adjacent to the production of the plastic molded skin.

In 3 ist eine andere Kunststoffformhaut 11 in ihrem Einbauzustand im Kraftfahrzeug dargestellt. Hier bildet das erste Kunststoffmaterial 8 nur die Bereiche (3, 4) aus. Auswahl und Lage dieser Bereiche ist beliebig, da für das erfindungsgemäße Verfahren keinerlei Einschränkungen bezüglich der Lage der besagten Bereiche hingenommen werden müssen.In 3 is another plastic molded skin 11 shown in their installed state in the vehicle. Here is the first plastic material 8th only the areas ( 3 . 4 ) out. Selection and location of these areas is arbitrary, since for the method according to the invention no restrictions on the position of the said areas must be accepted.

Neben PVC können auch andere thermoplastische Kunststoffmaterialien zum Einsatz kommen, wie beispielsweise thermoplastische Polyurethanelastomere (TPU), welche in der Aufschmelzphase (1d) üblicherweise auf etwa 200°C erhitzt werden wobei der Formbehälter kurzzeitig auf der Temperatur des Schmelzzustandes des TPU gehalten wird, und daraufhin nur auf etwa 160°C erwärmt wird, damit sich die beiden thermoplastischen Kunststoffmaterialien (8, 10) verbinden.In addition to PVC, other thermoplastic materials may be used, such as thermoplastic polyurethane elastomers (TPU), which in the melting phase ( 1d ) are usually heated to about 200 ° C with the mold container briefly on the Temperature of the melted state of the TPU is maintained, and then heated only to about 160 ° C, so that the two thermoplastic plastic materials ( 8th . 10 ) connect.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden zwei Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet. Handelt es sich bei dem Kunststoffmaterial um Polyvinylchlorid (PVC), kommt als Haftmittel ein Weichmacher zum Einsatz. Da Weichmacher im Kunststoffmaterial als Additive im Regelfall ohnehin zu einem geringen Prozentsatz enthalten sein können, besteht die Möglichkeit, den Anteil an Weichmacher im ersten Kunststoffmaterial schon bei dessen Herstellung zu reduzieren. Da es während des Schmelzvorgangs zu einer Lösung des Weichmachers im Kunststoffmaterial kommt, erhöht sich während des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens der Gehalt an Weichmacher im ersten Kunststoffmaterial ohnehin.In a further embodiment become two plastic materials of different composition used. If the plastic material is polyvinyl chloride (PVC), is used as an adhesive plasticizer. Because plasticizer in the plastic material as additives usually to one anyway low percentage may be included, it is possible to the proportion of plasticizer in the first plastic material already at reduce its production. Since it too during the melting process a solution plasticizer comes in plastic material increases while the course of the process according to the invention the content of plasticizer in the first plastic material anyway.

Der Formbehälter selbst kann entweder eine glatte oder eine strukturierte Innenseite aufweisen. Für unterschiedliche Bereiche (3, 4) oder für die Teilbereiche, welche mit je einem unterschiedlichem Kunststoffmaterial beaufschlagt werden, können auch unterschiedliche Strukturen in dem Formbehälter, auch als Galvanoform bezeichnet, vorgesehen werden. Derartige Strukturen können voneinander durch Nuten abgetrennt werden. Wenn diese Nuten am Umfang der Bereiche 3, 4 zu liegen kommen, ist es möglich, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine scharfe Trennlinie zwischen unterschiedlich gefärbten oder gemusterten Kunststoffteilen herzustellen.The mold container itself can have either a smooth or a textured inside. For different areas ( 3 . 4 ) or for the subregions, which are each loaded with a different plastic material, different structures in the mold container, also referred to as Galvanoform, can be provided. Such structures can be separated from one another by grooves. If these grooves on the perimeter of the areas 3 . 4 come to rest, it is possible to produce by means of the method according to the invention a sharp dividing line between differently colored or patterned plastic parts.

Wie sich bei der praktischen Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt hat, ist es auf diese Weise gelungen, Farbverläufe zwischen den unterschiedlichen Partikelfarben zu verhindern und somit mehrfarbige Formteile mit klaren Farbgrenzen zu erhalten. Sowohl in Laborversuchen als auch in einem Formbehälter, welcher zu Versuchszwecken mit Kunststoffmaterialien beschickt wurde, konnte eine mehrfarbige Kunststoffformhaut hergestellt werden. Es konnten auch Verkleidungen für Instrumententafeln mittels Serienwerkzeugen in zweifarbiger Ausführung dargestellt werden. Auch in den Versuchsanlagen zeigte sich, dass eine geschlossene Haut des kalt eingebrachten pulverförmigen Kunststoffmaterials geliert werden kann und in der selben Aufheizphase ein Kunststoffmaterial einer zweiten Farbe darüber aufgetragen werden kann und im Doppelslushverfahren mit dem ersten Kunststoffmaterial nahtlos verbunden werden kann. Danach wurden Kunststoffhäute verschäumt und zur Laborprüfung weitergegeben.As in the practical testing of the method according to the invention has shown, it has succeeded in this way, gradients between the to prevent different particle colors and thus multi-colored To obtain moldings with clear color boundaries. Both in laboratory tests as well as in a mold container, which has been charged with plastic materials for experimental purposes, could be made a multicolored plastic molded skin. It could also disguises for Instrument panels are represented by serial tools in two-color design become. Also in the pilot plants it was shown that a closed skin the cold introduced powdery Plastic material can be gelled and in the same heating phase a plastic material of a second color can be applied over it and seamlessly with the first plastic material in a double-flushing process can be connected. Then plastic skins were foamed and passed on to the laboratory test.

Wie bei den Laboruntersuchungen zeigt sich, dass eine Nut von Vorteil ist, wenn eine scharfe Farbtrennung gewünscht wird. Ebenso kann eine Abdeckung des zweiten Farbbereichs erwogen werden, wobei dies im „kalten" Zustand erfolgen kann und technisch wesentlich einfacher zu lösen ist als bei anderen Verfahren, bei welchen derartige Abdeckungen im heißen Formbehälter vorgenommen werden müssen. Die Ausführungsbeispiele wurden nach dem in der Folge beschriebenen Verfahren ermittelt.As In the laboratory tests, it shows that a groove is beneficial is when a sharp color separation is desired. Likewise, a Cover the second color range are considered, taking place in the "cold" state can be and technically much easier to solve than other methods, in which such covers must be made in the hot mold container. The embodiments were determined according to the procedure described below.

Das Verfahren betrifft die Herstellung von dreidimensional einseitig geformten Kunststoffformhäuten, die sich aus mehreren verschieden farbigen und/oder gemusterten Zonen oder Bereichen mit definierten Begrenzungen zusammensetzen. Diese Bereiche enthalten feinteilige elastische Kunststoffpartikel, wie Mikrogranulat, Kryomahlgut oder Microcompound. Um derartige Kunststoffformhäute herzustellen, wird ein Formbehälter verwendet, der nachfolgend auch als Werkzeug bezeichnet wird. Teile der Werkzeugoberfläche werden bei einer niedrigen Temperatur mit einer dünnen Schicht eines mittelviskosen Lösemittels für die Kunststoffpartikel beschichtet und anschließend durch geeignete Rotations- und gegebenenfalls Oszillationsbewegungen der Werkzeugeinheit, derart mit dem Kunststoffmaterial – nachfolgend auf Kunststoffpulver eingeschränkt, um den durch Versuche im Detail beschriebenen Ausführungsbeispielen Rechnung zu tragen – in Kontakt gebracht, dass sich dieses oberflächlich an den benetzten Stellen mit dem Lösemittel verbindet und einen dünnen, klebrigen porösen Film bildet, an dem seinerseits weiteres Pulver anhaftet. Nach Entfernen des überschüssigen Pulvers werden definierte Bereiche der Werkzeugoberfläche durch ein fluides Heizmedium von der Rückseite oder Außenseite 15 des Formbehälters in Abhängigkeit der Natur des Kunststoffpulvers auf 180 bis 250°C aufgeheizt. In diesem Zeitraum wird dieses erste Kunststoffpulver mit weiterem, andersfarbigem Kunststoffpulver in Kontakt gebracht, um in einem auf Materialeigenschaften und Werkzeuggeometrie abgestimmten 2-achsigen Bewegungsprozess eine geschlossene Pulverschicht zu bilden, die durch die Einwirkung von Temperatur und Zeit einen über die gesamte Werkzeugoberfläche einschließlich der bereits im ersten Schritt erzeugten Flächen zu einem geschlossenen Kunststofffilm versintert wird. Nach dem anschließenden Abkühlen verfestigt sich der Film zu einer elastischen Haut, die im Ganzen aus dem Werkzeug entnommen werden kann.The method relates to the production of three-dimensional one-sided molded plastic molded skins, which are composed of several differently colored and / or patterned zones or areas with defined boundaries. These areas contain finely divided elastic plastic particles, such as microgranulate, Kryomahlgut or microcompound. To produce such plastic molded skins, a mold container is used, which is also referred to below as a tool. Parts of the tool surface are coated at a low temperature with a thin layer of a medium-viscosity solvent for the plastic particles and then by suitable rotational and optionally oscillatory movements of the tool unit, so with the plastic material - hereinafter limited to plastic powder to the exemplary embodiments described by experiments - brought into contact, that this superficially connects at the wetted sites with the solvent and forms a thin, sticky porous film to which in turn further powder adhered. After removal of the excess powder, defined areas of the tool surface are replaced by a fluid heating medium from the back or outside 15 of the mold container depending on the nature of the plastic powder heated to 180 to 250 ° C. During this period, this first plastic powder is brought into contact with further, differently colored plastic powder in order to form a closed powder layer in a matched on material properties and tool geometry 2-axis movement process, the one by the influence of temperature and time over the entire tool surface including the already In the first step, the surfaces produced are sintered to form a closed plastic film. After the subsequent cooling, the film solidifies to an elastic skin, which can be removed as a whole from the tool.

Bei dem Kunststoffmaterial (8, 10) handelt es sich in der ersten Ausführungsform um ein Compound auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC). Für diesen Fall ist das Lösemittel ein Weichmacher, wobei der Weichmachergehalt im Kunststoffmaterial einen Bereich von ungefähr 15 bis 40% umfasst. Die Zusammensetzung des Weichmachers umfasst eine 2 oder 3 basige aromatische Säure und 1–3 gesättigte aliphatische Monoole.In the plastic material ( 8th . 10 ) in the first embodiment is a compound based on polyvinyl chloride (PVC). In this case, the solvent is a plasticizer, with the plasticizer content in the plastic material ranging from about 15 to 40%. The plasticizer composition comprises a 2 or 3 base aromatic acid and 1-3 saturated aliphatic monools.

In einer zweiten Ausführungsform handelt es sich bei dem Kunststoffmaterial (8, 10) um ein Polymer aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere, wie beispielsweise aliphatische oder aromatische lineare oder schwach verzweigte thermoplastische Polyurethanelastomere, aromatische Ester-Ether-Blockelastomere oder thermoplastische Polyolefinelastomere.In a second embodiment, the plastic material ( 8th . 10 ) to a polymer from the group of thermoplastic elastomers, such as aliphatic or aromatic linear or weakly branched thermoplastic polyurethane elastomers, aromatic ester-ether block elastomers or thermoplastic polyolefin elastomers.

Insbesondere wurden in Versuchen zweifarbige Kunststoffformhäute nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, wobei ein Serienslushmodul mit Serienrückwand und Seriengalvano für eine Instrumententafel zum Einsatz kamen. Als Kunststoffmaterial wurden im ersten Pulverkasten Serienpulver (Farbe soul „schwarz"), Bezeichnung: TACZ 3/TT, einem Compound auf der Basis von Polyvinylchlorid und im zweiten Pulverkasten Serienpulver (Farbe Platin hell „hellgrau"), mit der Bezeichnung: TA 509/B6, ebenfalls einem Compound auf der Basis von Polyvinylchlorid verwendet. Als Haftmittel oder Haftvermittler wurde ein Reparaturweichmacher verwendet. Dieser Weichmacher wurde mittels Schaumrolle auf die Innenseite des Formbehälters, also des Galvanos aufgetragen.Especially were in tests two-color plastic molded skins according to the inventive method manufactured, with a serial bus module with series rear wall and Serial galvano for an instrument panel was used. As plastic material were in the first powder box serial powder (color soul "black"), designation: TACZ 3 / TT, a compound based on polyvinyl chloride and in the second Powder box series powder (color platinum light "light gray"), with the designation: TA 509 / B6, likewise a compound based on polyvinyl chloride used. When Adhesive or primer was a repair plasticizer used. This plasticizer was applied by foam roller to the inside of the mold container, So applied to the Galvanos.

Zur Durchführung des Versuchs ist die Anlage im Modus „Handbetrieb" geschaltet Die Temperatur des Heizmittels für den Formbehälter beträgt 60°C. In der vorliegenden Versuchsanlage wird Öl als Heizmittel verwendet.to execution of the experiment, the system is switched to "manual mode" The temperature of the heating medium for the mold container is 60 ° C. In the Oil is used as a heating medium in the present pilot plant.

Der Auftrag des Haftvermittlers erfolgt mittels Schaumrolle in beide Kavitäten des Galvanos im Bereich der Instrumententafel, welcher im Einbauzustand nahe der Frontscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist. Dieser Bereich soll einen helleren Farbton erhalten, welcher mittels Serienpulver „hellgrau" hergestellt werden soll. Die Dauer des Auftrags des Haftvermittlers beträgt ca. 15 Minuten.Of the Apply the primer by means of foam roller in both wells of the electroplate in the area of the instrument panel, which in the installed state is arranged near the windscreen of the vehicle. This area should get a lighter shade, which are produced by serial powder "light gray" should. The duration of the contract of the adhesion agent is about 15 Minutes.

Anschließend erfolgt das Andocken des zweiten Pulverkastens, wobei folgender Bewegungsablauf des mit dem Pulverkasten verbundenen Galvanos erfolgt: Drehen des Galvanos in +145° Position für eine Dauer von 5 Minuten, daraufhin Drehen des Galvanos in –145° Position für eine Dauer von 5 Minuten und abschließend Drehen in 0° Position. Anschließend erfolgt ein Oszillationsvorgang, in diesem Fall eine Rüttelbewegung mit 150 Hüben/min für eine Dauer von 5 Sekunden.Then done the docking of the second powder box, the following sequence of movements the connected to the powder box Galvanos takes place: turning the Electroplating in + 145 ° position for one Duration of 5 minutes, then turning the electroplate to -145 ° position for one Duration of 5 minutes and finally turning in 0 ° position. Subsequently an oscillation process takes place, in this case a shaking movement with 150 strokes / min for a duration of 5 seconds.

Anschließend wird der Pulverkasten abgekoppelt und in die Grundposition zurückgefahren. Das Galvano befindet sich nun in der Entnahmeposition für die Kunststoffformhaut, sodass eine Kontrolle des anhaftenden Pulvers erfolgen kann und gleichzeitig durch leichtes Abblasen der anderen, nicht von dem Serienpulver „hellgrau” benetzten Bereiche sichergestellt wurde, dass sich kein Slushpulver in den nicht von Haftvermittler benetzten Bereichen befindet.Subsequently, will decoupled the powder box and moved back to the basic position. The Galvano is now in the removal position for the plastic molded skin, so that a control of the adhering powder can be done and at the same time by gently blowing off the others, not from the Wet series powder "light gray" Areas were ensured that no slush powder in the not located by adhesion promoter wetted areas.

Anschließend wird das Modul in „Automatikbetrieb" umgeschaltet und das Serienslushprogramm gestartet, jedoch mit dem ersten Pulverkasten. Im Serienprogramm wird das Slushpulver der Farbe „soul" als zweite Farbschicht über die erste Farbschicht und vor allem auf die von der ersten Farbschicht nicht abgedeckten Bereiche des Galvanos aufgetragen und mittels eines konventionellen Slushverfahrens zu einer zusammenhängenden Kunststoffformhaut geformt. Die der Innenseite des Galvanos zugewandte Seite des Pulvers versintert und geliert, sodass sich eine Oberfläche höher Güte herstellen lässt. Anschließend wird das Galvano in die Entnahmeposition gefahren und die Instrumententafel-Doppelhaut kann nach einem kurzen Abkühlzyklus entnommen werden. Diese Kunststoffformhaut wird dann in einem konventionellen Serienschäumwerkzeug mit einem Trägermaterial verschäumt. Als Ergebnis wurden vier Doppelhäute einer Instrumententafel im Slushverfahren hergestellt und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt geschäumt. Die Eignung der Kunststoffformhaut zur Verkleidung einer Instrumententafel konnte somit in dem Versuch nachgewiesen werden. Die Anordnung der beiden verschieden gefärbten Teilbereiche der Verkleidung sind in 2 in der Draufsicht auf die Instrumententafel annähernd wiedergegeben. Von den vier geschäumten Instrumententafeln wurden zwei zu Laborprüfungen weitergegeben. Mittels der Versuche konnte eine klare Farbtrennung erzeugt werden, wobei sich der Überlappungsbereich der beiden Farben auf wenige Millimeter beschränkt. In einem Abstand von 50 cm wird die Farbtrennung vom Auge als Linie wahrgenommen.Afterwards the module is switched to "automatic mode" and the series injection program is started, but with the first powder box In the series program the slush powder of the color "soul" is used as second color layer over the first color layer and above all on the areas of the first color layer not covered Galvanos applied and molded by a conventional slush method to a coherent plastic molded skin. The side of the powder facing the inside of the electroplating sinters and gels, so that a surface of higher quality can be produced. Subsequently, the galvano is moved to the removal position and the instrument panel double skin can be removed after a short cooling cycle. This plastic molded skin is then foamed with a carrier material in a conventional series foaming tool. As a result, four double skins of an instrument panel were produced in a slush process and foamed in a subsequent process step. The suitability of the plastic molded skin for paneling an instrument panel could thus be demonstrated in the experiment. The arrangement of the two differently colored portions of the panel are in 2 in the plan view of the instrument panel approximately reproduced. Of the four foamed instrument panels, two were passed to laboratory tests. By means of the experiments, a clear color separation could be generated, whereby the overlapping area of the two colors is limited to a few millimeters. At a distance of 50 cm, the color separation is perceived by the eye as a line.

11
Formbehältermold container
22
Haftmitteladhesives
33
BereichArea
44
BereichArea
55
Stempelstamp
66
Innenseiteinside
77
Pulverkastenpowder box
88th
erstes Kunststoffmaterialfirst Plastic material
99
Pulverkastenpowder box
1010
zweites Kunststoffmaterialsecond Plastic material
1111
KunststoffformhautPlastic molded skin
1212
Oberflächesurface
1313
Öffnungopening
1414
FilmMovie
1515
Außenseite des Formbehältersoutside of the mold container

Claims (12)

Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffformhäuten (11), bei welchem ein Haftmittel (2) in einen Formbehälter (1) in zumindest einem Teilbereich (3, 4) auf der Innenseite (6) des kalten Formbehälters (1) aufgetragen wird, dann ein erstes granulatartiges, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial (8) in besagten Formbehälter (1) eingefüllt wird, wobei das Kunststoffmaterial (8) sich lediglich an den benetzten Teilbereichen (3, 4) mit dem Haftmittel (2) verbindet und unter Wärmeinwirkung einen dünnen, klebrigen porösen Film (14) ausbildet, sodann ein zweites granulatartiges, flocken- oder pulverförmiges Kunststoffmaterial (10) in den heißen Formbehälter (1) eingefüllt wird, und der Formbehälter (1) derart bewegt wird, dass die gesamte Innenseite (6) des Formbehälters von zumindest einer Schicht Kunststoffmaterial (8, 10) vollständig bedeckt ist, welche zu einer geschlossenen Kunststoffformhaut (11) versintert, welche nach Abkühlung des Formbehälters (1) in einem Stück entnommen werden kann.Process for producing elastic plastic molded skins ( 11 ), in which a Haftmit tel ( 2 ) in a mold container ( 1 ) in at least one subarea ( 3 . 4 ) on the inside ( 6 ) of the cold mold container ( 1 ), then a first granular, flake or powdered plastic material ( 8th ) in said mold container ( 1 ), the plastic material ( 8th ) only at the wetted subregions ( 3 . 4 ) with the adhesive ( 2 ) connects and, under the action of heat, a thin, sticky porous film ( 14 ), then a second granular, flake or powdered plastic material ( 10 ) in the hot mold container ( 1 ), and the mold container ( 1 ) is moved such that the entire inner side ( 6 ) of the molding container of at least one layer of plastic material ( 8th . 10 ), which forms a closed plastic molded skin ( 11 ) sintered, which after cooling of the mold container ( 1 ) can be removed in one piece. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Haftmittel (2) ein Lösemittel für das Kunststoffmaterial (8, 10) ist.Method according to claim 1, characterized in that the adhesive ( 2 ) a solvent for the plastic material ( 8th . 10 ). Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Kunststoffmaterial (8, 10) thermoplastisch und in Lösemitteln löslich ist.Method according to claim 1, characterized in that the plastic material ( 8th . 10 ) is thermoplastic and soluble in solvents. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Kunststoffmaterial (8, 10) ein Compound auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) ist.Method according to claim 3, characterized in that the plastic material ( 8th . 10 ) is a compound based on polyvinyl chloride (PVC). Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Lösemittel ein Weichmacher ist.Process according to claims 3 or 4, characterized in that the solvent a plasticizer. Verfahren nach Ansprüchen 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Kunststoffmaterial (8, 10) einen Weichmachergehalt von 15 bis 40% umfasst, wobei der Weichmacher eine 2 oder 3 basige aromatische Säure umfasst und 1–3 gesättigte aliphatische Monoole umfasst.Process according to claims 4 or 5, characterized in that the plastic material ( 8th . 10 ) comprises a plasticizer content of 15 to 40%, wherein the plasticizer comprises a 2 or 3 base aromatic acid and comprises 1-3 saturated aliphatic monools. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Kunststoffmaterial (8, 10) die Gruppe der thermoplastischen Elastomere, wie aliphatische oder aromatische lineare oder schwach verzweigte thermoplastische Polyurethanelastomere, aromatische Ester-Ether-Blockelastomere oder thermoplastische Polyolefinelastomere umfasst.Method according to claim 3, characterized in that the plastic material ( 8th . 10 ) comprises the group of thermoplastic elastomers such as aliphatic or aromatic linear or weakly branched thermoplastic polyurethane elastomers, aromatic ester-ether block elastomers or thermoplastic polyolefin elastomers. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Kunststoffmaterial (8) gegenüber dem Kunststoffmaterial (10) einen reduzierten Gehalt an Lösemittel aufweist.Method according to claim 3, characterized in that the plastic material ( 8th ) against the plastic material ( 10 ) has a reduced content of solvent. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Formbehälter (1) nach jedem Eintrag von Kunststoffmaterial (8, 10) Oszillationsbewegungen oder Rotationsbewegungen oder Kombinationen derselben ausführt.Method according to claim 1, characterized in that the molding container ( 1 ) after each entry of plastic material ( 8th . 10 ) Performs oscillatory movements or rotational movements or combinations thereof. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Kunststoffmaterial aus Mikrogranulat, Kryomahlgut oder Microcompound oder dergleichen besteht.Method according to claim 1, characterized in that that the plastic material of micro granules, Kryomahlgut or Microcompound or the like exists. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Formbehälter auf seiner Außenseite beheizt wird.Method according to claim 1, characterized in that that the mold container on its outside is heated. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Heiztemperatur im Bereich zwischen 180°C und 250°C liegt.Method according to claim 11, characterized in that that the heating temperature is in the range between 180 ° C and 250 ° C.
DE2003159964 2003-12-18 2003-12-18 Method of displaying multicolored or patterned panels Expired - Fee Related DE10359964B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159964 DE10359964B4 (en) 2003-12-18 2003-12-18 Method of displaying multicolored or patterned panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159964 DE10359964B4 (en) 2003-12-18 2003-12-18 Method of displaying multicolored or patterned panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359964A1 DE10359964A1 (en) 2005-09-08
DE10359964B4 true DE10359964B4 (en) 2009-03-26

Family

ID=34832390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159964 Expired - Fee Related DE10359964B4 (en) 2003-12-18 2003-12-18 Method of displaying multicolored or patterned panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359964B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922142B1 (en) * 2007-10-11 2009-12-04 Faurecia Interieur Ind METHOD FOR PRODUCING A GARAGE PANEL COMPRISING A PICTOGRAM
EP2153966B1 (en) * 2008-08-12 2016-01-13 SMP Deutschland GmbH Method for producing plastic moulded skins with differently coloured areas
CN112388882A (en) * 2020-10-27 2021-02-23 安徽爱迪滚塑科技股份有限公司 Forming method of color three-dimensional characters or/and patterns on surface of rotational molding product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202354A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Ymos Ag Ind Produkte METHOD FOR PRODUCING A PLASTIC SKIN
EP1240990A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Slush moulding process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202354A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Ymos Ag Ind Produkte METHOD FOR PRODUCING A PLASTIC SKIN
EP1240990A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Slush moulding process

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359964A1 (en) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717501T2 (en) METHOD FOR PRODUCING DECORATIVE INTERIOR VEHICLE PANELS WITH FULL AND LIGHT-STABLE POLYURETHANE ELASTOMER COATING
DE102005022791A1 (en) Method for producing a handling means, and handling means
DE102005052350A1 (en) Method and system for manufacturing a vehicle interior lining panel with a sprayed skin
DE3520152A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PLASTIC SKIN
DE10359964B4 (en) Method of displaying multicolored or patterned panels
DE102005028355A1 (en) Part of interior cover of vehicle and method for its production, comprise use of specific UV-resistant synthetic materials
DE102014210034A1 (en) Method for producing a plastic part and a veneering part for a vehicle that can be produced by this method
DE2222961A1 (en) Method for assembling objects made of plastic
DE69913132T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A THIN-WALLED ARTICLE
EP1603726B1 (en) Method and apparatus for making a multi-coloured moulded plastic part
DE102006027172A1 (en) Process for producing a particularly multicolored molded skin
DE102005034257A1 (en) Composite part with multicolored surface
DE3932923A1 (en) Car instrument panel slush mouldings - are produced by depositing layer of PVC on heated mould tool face and covering open cavity with heat reflector during gelling phase
EP2576173B1 (en) Method for producing a moulded skin having a decoration, method for producing a vehicle interior lining part
EP3141369B1 (en) Method for sealing a seam
WO2014064155A1 (en) Method for producing coated molded parts
DE102015211086B4 (en) Plastic element, manufacturing device and method for producing the plastic element
DE4202354C2 (en) Process for the production of a plastic skin
DE102013224996B4 (en) Method for producing a molded skin for an airbag cover and molded skin produced therewith
DE4421405C1 (en) Injection moulding of lacquered synthetic articles
EP2153966B1 (en) Method for producing plastic moulded skins with differently coloured areas
DE10112363A1 (en) Formaufschmelzverfahren
DE102015218495A1 (en) Method for producing a decorative surface with a decorative seam look
EP1772247B1 (en) Method for manufacturing plastic skins
DE3730473A1 (en) METHOD FOR COATING OBJECTS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STIEFEL, MARTIN, 85051 INGOLSTADT, DE

Owner name: TAMSEN, STEFAN, 94315 STRAUBING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701