DE10359928A1 - Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE10359928A1
DE10359928A1 DE10359928A DE10359928A DE10359928A1 DE 10359928 A1 DE10359928 A1 DE 10359928A1 DE 10359928 A DE10359928 A DE 10359928A DE 10359928 A DE10359928 A DE 10359928A DE 10359928 A1 DE10359928 A1 DE 10359928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
sequence
moving objects
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359928A
Other languages
English (en)
Inventor
Gero BÄSE
Robert Dr. Kutka
Norbert Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10359928A priority Critical patent/DE10359928A1/de
Priority to PCT/EP2004/053510 priority patent/WO2005062256A1/de
Publication of DE10359928A1 publication Critical patent/DE10359928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/77Retouching; Inpainting; Scratch removal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/215Motion-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20221Image fusion; Image merging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten (3) aus einem mit einem bildaufzeichnenden Gerät aufgenommen Bild beschrieben, bei dem eine Folge von Bildern (1a, 1b, ..., 1n) mit zumindest einem unbewegten oder statischen Gegenstand (2), der von zumindest einem bewegten Objekt (3) zeitweilig und/oder teilweise verdeckt ist, aufgenommen wird, korrespondierende Bildbereiche (6a, 6b, ..., 6n) der Folge von Bildern (1a, 1b, ..., 1n) mit jeweils einem Bildwert (a) bewertet werden und die ermittelten Bildwerte (a) mit einer Statistikfunktion beaufschlagt werden, um aus der Folge von Bildern (1a, 1b, ..., 1n) die Bildbereiche mit ausschließlich unbewegten Gegenständen (2) ausfindig zu machen und zu einem Bild zusammenzusetzen, das um die bewegten Objekte bereinigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichnenden Gerät aufgenommenen Bild. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bildverarbeitungssystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Bei einer Aufnahme eines Bildes eines unbewegten oder statischen Gegenstandes, wie z.B. eines Gebäudes, mit einem Bildaufzeichnenden Gerät, z.B. einer Kamera oder einem Videohandy, kommt es häufig vor, dass der unbewegte Gegenstand durch ein oder mehrere bewegte Objekte, wie z.B. Menschen oder vorüberfahrende Fahrzeuge, verdeckt ist. In vielen Fällen wäre es wünschenswert, den unbewegten Gegenstand ohne diesen verdeckende Objekte aufzunehmen. Die Überdeckung erschwert z.B. die Weiterverarbeitung des Bildes, wenn dieses zur Konstruktion einer virtuellen Umgebung herangezogen wird.
  • Der Benutzer des Bildaufzeichnenden Gerätes ist deshalb bislang gezwungen, so lange zu warten, bis der aufzunehmende unbewegte Gegenstand frei von einer Überdeckung eines oder mehrerer bewegter Objekte ist. Gerade an belebten Orten oder unter Zeitdruck ist dies jedoch nur schwer möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem bewegte Objekte aus einem mit einem Bildaufzeichnenden Gerät aufgenommenen Bild nachträglich auf einfache Weise und kostengünstig entfernt werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Bildverarbeitungssystem anzugeben, mit dem das Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie mit einem Bildverarbeitungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichnenden Gerät aufgenommenen Bild umfasst zunächst die Aufnahme einer Folge von Bildern mit zumindest einem unbewegten oder statischen Gegenstand, der von zumindest einem bewegten Objekten zeitweilig und/oder teilweise verdeckt ist. Es erfolgt ein Bewerten korrespondierender Bildbereiche der Folge von Bildern mit jeweils einem Bildwert. Anschließend werden die ermittelten Bildwerte mit einer Statistikfunktion beaufschlagt, um aus der Folge von Bildern die Bildbereiche mit ausschließlich unbewegten Gegenständen ausfindig zu machen und zu einem Ergebnisbild zusammenzusetzen, das um die bewegten Objekte bereinigt ist.
  • Mit anderen Worten schlägt die Erfindung vor, den gewünschten, unbewegten Gegenstand mit Hilfe eines vorzugsweise digitalen Bildaufzeichnenden Gerätes, wie z.B. einem Videohandy, einem PDA (Personal Digital Assistant), einer Digitalkamera, usw., aufzunehmen, um aus der Mehrzahl an vorliegenden Aufnahmen automatisch die bewegten von den unbewegten Objekten zu unterscheiden und auszufiltern. Damit kann aus verschiedenen Einzelbilder heraus ein lückenloses Bild des unbewegten, statischen Gegenstandes konstruiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Bildverarbeitungssystem weist ein Bildaufzeichnendes Gerät, einen mit diesem gekoppelten Speicher zur Speicherung einer Mehrzahl an Bildern und eine Auswerteeinheit auf, die auf die in dem Speicher gespeicherten Daten zugreifen kann und die dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Bewerten korrespondierender Bildbereiche mit einem jeweiligen Bildwert iterativ. Zu diesem Zweck wird jedes Bild der Folge von Bildern in eine Anzahl an Blöcke unterteilt, die vorzugsweise regelmäßig in einem Koordinatensystem angeordnet sind. Jeder dieser Blöcke entspricht einem Bildbereich. Zum Bewerten der Bildbereiche der Folge von Bildern wird beispielsweise in dem ersten Bild ein Bildbereich ausgesucht und mit den korrespondierenden Bildbereiche der übrigen Bilder der Folge von Bildern bewertet. Im nächsten Schritt, wird beispielweise der zu dem gerade bewerteten Bildbereich benachbarte Bildbereich ausgesucht. Es erfolgt wiederum eine Bewertung mit korrespondierenden Bildbereichen der übrigen Bilder der Folge von Bildern. Diese Vorgehen wird iterativ fortgesetzt bis alle korrespondierenden Bildbereiche der Folge von Bildern bewertet wurden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung entspricht dabei ein Bildbereich einem Bildpunkt oder Pixel. Hierdurch lässt sich eine größtmögliche Genauigkeit beim Ausfiltern der bewegten Objekte erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung greift die Statistikfunktion auf einen aus der Statistik bekannten Median-Operator zurück. Der Median-Operator wird dabei bildbereichsweise ausgeführt. Sind beispielsweise ai,j,1,..., ai,j,n die Werte der Bildbereiche an der Position i,j in dem Koordinatensystem für insgesamt n Bilder und sind ei,j die Werte der Bildpunkte an der Position i,j für das zu errechnende Ergebnisbild, so errechnet sich das Ergebnisbild wie folgt: ei,j = med(ai,j,1, ...,ai,j,n)wobei „med" stellvertretend für den Median-Operator steht. Diese Vorgehensweise ist unempfindlich gegenüber kleinen, durch Rauschen hervorgerufenen Werteänderungen der Bildwerte. Bei dieser Ausgestaltung sind insgesamt so viele Aufnahmen erforderlich, dass sämtliche Bildbereiche unbewegter Gegenstände häufiger als bewegte Objekte auftreten.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung greift die Statistikfunktion auf einen Histogramm-Operator an Stelle des Median-Operators zurück. Der Histogramm-Operator gibt den häufigsten Bildwert jeweiliger korrespondierender Bildbereiche an. Das Ergebnisbild errechnet sich in diesem Fall gemäß ei,j = h(ai,j,1, ...,ai,j,n)
  • Zweckmäßigerweise wird dabei eine Häufigkeitsverteilung der Bildwerte korrespondierender Bildbereiche erstellt, wobei der Bildwert mit dem häufigsten Vorkommnis als Ergebniswert ausgewählt wird.
  • Als Bildwert und damit als Kriterium für die Entscheidung können zweckmäßigerweise entweder die Helligkeit eines Bildbereiches oder ein oder mehrere Farbwerte eines Bildbereiches bewertet und im Falle mehrerer Farbwerte überlagert werden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt als weiterer Verfahrensschritt für jedes Bild der Folge von Bildern eine Reduktion des Bildrauschens, um die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verbessern. Durch das bei digitalen Bildaufzeichnenden Geräten übliche Bildrauschen ist es unwahrscheinlich, dass zwei Bildwerte exakt gleich sind, so dass eine Auswertung mittels der Statistikfunktion erschwert wird. Es ist deshalb zweckmäßig, vor dem Beaufschlagen der Bildwerte mit der Statistikfunktion das Bildrauschen zu reduzieren. Dies kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mittels einer Tiefpassfilterung erfolgen. Alternativ ist die Quantisierung der Bildbereiche denkbar.
  • Bevorzugt erfolgt die Aufnahme der Folge von Bildern aus der gleichen Perspektive.
  • Stimmt die Perspektive jedoch nicht genau überein, so erfolgt nach der Aufnahme der Folge von Bildern zunächst das Bestimmen übereinstimmender Bildausschnitte der Folge von Bildern, so dass korrespondierende Bildbereiche aus unterschiedlichen Bildern in einem Koordinatensystem an der gleichen Position zum Liegen kommen. Für diesen Verfahrensschritt sind sogenannte Blockmatching-Verfahren bekannt, die die Verschiebung des Bildhintergrundes, der die statischen oder unbewegten Gegenstände umfasst, erfasst und kompensiert. Nach diesem Verfahrensschritt liegt eine Folge von Bildern vor, wobei korrespondierende Bildbereiche aus den verschiedenen Bildern der Folge von Bildern an der gleichen Position in einem Koordinatensystem zum Liegen kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bereits durchführen, wenn korrespondierende Bildbereiche des statischen bzw. unbewegten Gegenstandes in nur zwei Bildern sichtbar sind. Die Folge von Bildern umfasst damit wenigstens drei Bilder. Bevorzugt wird die Anzahl der Bilder der Folge von Bildern jedoch in Abhängigkeit der bewegten Objekte vor dem unbewegten Gegenstand oder den unbewegten Gegenständen gewählt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, je mehr bewegte Objekte den unbewegten Gegenstand zeitweise und/oder teilweise verdecken, desto größer muss die Anzahl der Bilder der Folge von Bildern sein, um zu einem zuverlässigen Ergebnis zu gelangen.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis 1c eine Folge von Aufnahmen mit einem statischen Gegenstand und einem bewegten Objekt,
  • 2a bis 2c der jeweiligen Bildern zugeordnete Bildwerte, die einer weiteren statistischen Auswertung unterzogen werden,
  • 3 das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Ergebnisbild aus der Folge von Bildern, und
  • 4 ein Bildverarbeitungssystem.
  • 1 zeigt eine Folge von Bildern, die aus der gleichen Perspektive zu unterschiedlichen Zeitpunkten hintereinander aufgenommen wurden. In jeder der 1a bis 1c ist ein statischer Gegenstand 2 in Form von drei nebeneinander angeordneten Häusern zu erkennen. Im Vordergrund bewegt sich ein Kraftfahrzeug, welches ein bewegtes Objekt 3 darstellt, vom linken Bildrand in Richtung des rechten Bildrandes.
  • Die Anzahl n der Folge von Bildern ist prinzipiell beliebig, darf jedoch nicht geringer als 3 sein. Die Anzahl der Folge von Bildern bestimmt sich im Wesentlichen nach der Anzahl der bewegten Objekte, die einen statischen Gegenstand zeitweilig und/oder teilweise verdecken.
  • Die 1a bis 1c zeigen, wie erwähnt, den Idealfall, in dem die Aufnahme der Folge von n Bildern aus der gleichen Perspektive erfolgt. Ist dies aus bestimmten Gründen nicht möglich, so müssen zunächst, z.B. mittels eines Blockmatching-Verfahrens zur Verschiebungs- oder Disparitätsschätzung übereinstimmende Bildausschnitte ausfindig gemacht werden. Zu diesem Zweck erfassen die Blockmatching-Verfahren die Verschiebung der statischen Gegenstände, oder allgemeiner des Bildhintergrundes, um die Verschiebung zu kompensieren. Nach Durchführung dieser aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Verfahren liegen Bildausschnitte übereinstimmender Größe vor. Wird, wie dies in den 1a bis 1c ersichtlich ist, ein Raster mit gleich großen Bildbereichen über ein jeweiliges Bild gelegt, so befinden sich korrespondierende Bildbereiche 5 der Folge von Bildern an der gleichen Position in dem Koordinatensystem.
  • Jeder der Bildbereiche 5, die prinzipiell von beliebiger Größe sein können, wird mit einem Bildwert bewertet. Bevorzugt beträgt die Größe eines Bildbereiches einen Bildpunkt (Pixel), da das Verfahren hierdurch die größte Genauigkeit erzeugt. Der Bildwert kann die Helligkeit eines Bildbereiches darstellen. Als Alternative zur Luminanz können als Bildwert ein oder mehrere Farbwerte eines Bildbereiches bewertet und im Falle mehrerer Farbwerte überlagert werden.
  • Eine solche Bewertung mit einem Bildwert an der Stelle j längs der x-Achse jeweiliger Bilder ist in den 2a bis 2c dargestellt. Die dargestellten Bildwert-Verläufe sind lediglich beispielhaft für die Erklärung gewählt. Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Bildwert bei einem Bild mit ausschließlich statischen Gegenständen einen in etwa gleichmäßigen Verlauf aufweist. Durch das von links nach rechts sich bewegende Fahrzeug wird durch das Bildaufzeichnende Gerät ein geringerer Helligkeitswert verzeichnet. Die Bewegung des Fahrzeuges oder allgemein des bewegten Gegenstandes kann deshalb in der Bildwert-Verlaufskurve durch den von links nach rechts verlaufenden topfförmigen Abfall nachvollzogen werden.
  • Derartige Bildwert-Verläufe werden nicht nur an der Stelle j, sondern über die gesamte y-Achse ermittelt, so dass sich im Ergebnis statt einer Kurve eine Fläche in einem x-y-Koordinatensystem ergeben würde.
  • Die nun vorliegenden ermittelten Bildwerte werden schließlich mit einer Statistikfunktion – entweder einem Median-Operator oder einem Histogramm-Operator – beaufschlagt. Zu diesem Zweck werden die Bildwerte ai,j eines jeden Bildbereiches 6a, 6b,... 6n der Folge von Bildern miteinander verglichen. Dieser Vergleich findet für jeden der Bildbereiche 5 der Folge von Bildern statt.
  • Aus den 2a bis 2c lässt sich nun gut erkennen, dass der Bildwert a(j) an der Stelle i zweimal den Wert des stati schen Gegenstandes und einmal den Wert des bewegten Objektes (2b) annimmt. Mit beiden genannten Statistik-Funktionen würde deshalb der in 2a oder 2c dargestellte Bildwert a(j) als Ergebniswert ei,j verwendet werden.
  • Beim Verwenden eines Median-Operators werden die Bildwerte aj,1, ... aj,n der Größe nach geordnet und der Bildwert mit dem mittleren Index als Ergebniswert verwendet.
  • Im Gegensatz dazu wird bei einem Histogramm-Operator der häufigste Bildwert als Ergebnis weiter verarbeitet.
  • Aufgrund des unvermeidlichen Bildrauschens digitaler Bildaufzeichnender Geräte ist es dabei vorteilhaft als Vorverarbeitungsschritt für jedes Bild der Folge von Bildern zunächst eine Reduktion des Bildrauschens, z.B, mittels einer Tiefpassfilterung oder einer Quantisierung, vorzunehmen.
  • Wird das beschriebene Vorgehen für jeden Bildbereich bzw. die korrespondierenden Bildbereiche der Folge von Bildern durchgeführt, so ergibt sich im Ergebnis das in 3 gezeigte Bild, das um das bewegte Objekt des Fahrzeuges 3 bereinigt ist. Hierbei sei angemerkt, dass mit der in den 1a1c und 3 gezeigten Rasterung 4 die dargestellte Genauigkeit sich nicht erreichen ließe. Dies ist lediglich dann möglich, wenn als Bildbereich ein Bildpunkt (Pixel) gewählt ist und jeder Bildpunkt mit Bildpunkten an korrespondierender Stelle der anderen Bilder der Folge von Bildern bewertet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt somit aus verschiedenen Einzelbildern heraus ein lückenloses Bild des statischen Gegenstandes. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in mobilen bildgebenden Endgeräten, wie z.B. Videohandy, PDAs, digitalen Kameras und dergleichen angewendet werden. Das Verfahren ermöglicht das Ausblenden verdeckter Ob jekte, wie z.B. von Personen oder Fahrzeugen, vor den gewünschten aufzunehmenden statischen Gegenstand.
  • Ein Anwendungsgebiet betrifft z.B. die sogenannte „Augmented Reality", die eine Kombination realer und künstlicher Objekte ist. Zur Erstellung der virtuellen Welten ist es erforderlich, Panoramen natürlicher Umgebungen aufzunehmen, die dann als Bildhintergründe für diese dienen. In der natürlichen Umgebung befindliche Personen oder sonstige bewegliche Objekte können auf einfache Weise entfernt bzw. ausgefiltert werden.
  • 4 zeigt in schematischer Form ein Bildverarbeitungssystem 10. Dieses weist ein Bildaufzeichnendes Gerät, wie z.B. eine Kamera, auf, die mit einem Speicher 12 verbunden ist. Der Speicher 12, der von beliebiger Art sein kann, dient zur Speicherung der Folge von Bildern, die mit dem Bildaufzeichnenden Gerät 11 aufgenommen wurden. Mit dem Speicher 12 ist weiterhin eine Auswerteeinheit 13 verbunden, die die in dem Speicher 12 abgelegten Bildern auslesen kann. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens und gibt als Ergebnis z.B. an einem Monitor oder auch den Speicher 12 das um die bewegten Objekte bereinigte Ergebnisbild zurück. Bildaufzeichnendes Gerät und Auswerteeinheit 13 müssen nicht notwendigerweise, wie in der 4 dargestellt, unterschiedliche Geräte sein. Die Auswerteeinheit 13 kann vielmehr ebenso in dem Bildaufzeichnenden Gerät 11 selbst, wie auch der Speicher 12, enthalten sein.

Claims (16)

  1. Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten (3) aus einem mit einem Bildaufzeichnenden Gerät aufgenommenen Bild, mit den Schritten: Aufnahme einer Folge von Bildern (1a,1b,...,1n) mit zumindest einem unbewegten oder statischen Gegenstand (2), der von zumindest einem bewegten Objekt (3) zeitweilig und/oder teilweise verdeckt ist, Bewerten korrespondierender Bildbereiche (6a,6b,...,6n) der Folge von Bildern (1a,1b,...,1n) mit jeweils einem Bildwert (a), und Beaufschlagen der ermittelten Bildwerte (a) mit einer Statistikfunktion, um aus der Folge von Bildern (1a,1b,...1n) die Bildbereiche mit ausschließlich unbewegten Gegenständen (2) ausfindig zu machen und zu einem Ergebnisbild zusammenzusetzen, das um die bewegten Objekte bereinigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewerten korrespondierender Bildbereiche (1a,1b,...,1n) mit einem jeweiligen Bildwert (a) iterativ erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Statistikfunktion auf einen Median-Operator zurückgreift.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Statistikfunktion auf einen Histogramm-Operator zurückgreift.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bildwert die Helligkeit eines Bildbereichs (6) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bildwert ein oder mehrere Farbwerte eines Bildbereichs (6) bewertet und im Falle mehrerer Farbwerte überlagert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Folge von Bildern (1a,1b,...,1n) aus der gleichen Perspektive erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufnahme der Folge von Bildern (1a,1b,...,1n) das Bestimmen übereinstimmender Bildausschnitte der Folge von Bildern erfolgt, so dass korrespondierende Bildbereiche aus unterschiedlichen Bildern in einem Koordinatensystem an der gleichen Position zum Liegen kommen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Verfahrensschritt für jedes Bild der Folge von Bildern (1a,1b,...,1n) eine Reduktion des Bildrauschens erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Bildrauschens mittels einer Tiefpassfilterung erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Bildrauschens mittels einer Quantisierung der Bildbereiche erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildbereich (5) einen Bildpunkt (Pixel) darstellt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Bilder der Folge von Bildern (1a,1b,...1n) in Abhängigkeit der bewegten Objekte (3) vor dem oder den unbewegten Gegenstand oder Gegenständen (2) gewählt wird,
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folge von Bildern (1a,1b,...1n) wenigstens drei Bilder umfasst.
  15. Bildverarbeitungssystem (10) mit einem Bildaufzeichnenden Gerät (11), einem mit diesem gekoppelten Speicher (12) zur Speicherung einer Mehrzahl an Bildern, und einer Auswerteeinheit (13), die auf die in dem Speicher gespeicherten Daten zugreifen kann, und die dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  16. Computerprogrammprodukt, das Codes zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
DE10359928A 2003-12-19 2003-12-19 Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt Withdrawn DE10359928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359928A DE10359928A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt
PCT/EP2004/053510 WO2005062256A1 (de) 2003-12-19 2004-12-15 Verfahren zum automatisierten, nachträglichen entfernen von bewegten objekten aus einem mit einem bildaufzeichnenden gerät aufgenommenen bild, bildverarbeitungssystem und computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359928A DE10359928A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359928A1 true DE10359928A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359928A Withdrawn DE10359928A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10359928A1 (de)
WO (1) WO2005062256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105933604A (zh) * 2016-05-20 2016-09-07 珠海市魅族科技有限公司 一种图像获取的方法及终端

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508624B1 (de) * 2009-08-06 2013-03-15 Kiwisecurity Software Gmbh Verfahren zur videoanalyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MASSEY,M., BENDER,W.: Salient stills-Process and practice. IBM Systems Journal, vol.35, no.3&4, S. 557-573 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105933604A (zh) * 2016-05-20 2016-09-07 珠海市魅族科技有限公司 一种图像获取的方法及终端

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005062256A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214079B4 (de) WEB-Camming und Bandbreitensteuerung auf Grundlage der Bewegungs- und Audioerkennung
DE69628282T2 (de) Verfahren zur kompression mehrerer videobilder
DE602005004299T2 (de) Digitales bilderfassungssystem mit mitteln zur bestimmung der kamerabewegungsunschärfefunktion
DE60012649T2 (de) Beseitigung von chromarauschen aus digitalbildern durch verwendung veränderlich geformter pixelnachbarschaftsbereiche
DE19531004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
DE69732089T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zeitlichen und räumlichen integration und verwaltung einer vielzahl von videos sowie speichermedium zur speicherung eines programms dafür
DE112004002391B4 (de) Räumlich-zeitliche Erzeugung von Bewegungsunschärfe
DE102007034010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Videodaten
DE60133267T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und verfahren, bildwiedergabevorrichtung und verfahren und aufzeichnungsmedium, auf dem das bildverarbeitungsprogramm aufgezeichnet wird
EP3321858B1 (de) Automatische identifizierung medizinisch relevanter videoelemente
EP0897247A2 (de) Verfahren zur Berechnung von Bewegungsvektoren
DE10359928A1 (de) Verfahren zum automatisierten, nachträglichen Entfernen von bewegten Objekten aus einem mit einem Bildaufzeichenden Gerät aufgenommenen Bild, Bildverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt
EP1279291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und bearbeiten von bildinformation zeitlich aufeinanderfolgender bilder
AT508873B1 (de) Verfahren zur aufnahme eines bildes
DE102006009774B4 (de) Bewegungsanalyse in digitalen Bildfolgen
DE102020109789A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs auf der Grundlage einer reduzierten digitalen Umgebungskarte, Computerprogrammprodukt sowie ein Selbstlokalisierungssystem
DE10229706A1 (de) Verfahren zur Speicherplatzverwaltung in einem Speichrmedium eines digitalen Endgeräts bei einer Datenspeicherung nach dem Verfahren der priorisierten Pixelübertragung
EP0984412A2 (de) Videobild-Überwachungsverfahren
DE102014207897A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigebildes
DE102022204985B3 (de) Bereitstellen eines Bilds eines Objekts in einem Kühlgerät
EP0496051B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Bewegungsvektoren für die Übertragung von digitaler Bildinformation
DE102004007608A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bildern mit unendlicher, erweiterter oder modifizierter Tiefenschärfe
DE69927774T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines digitalen Bildes
DE10140984C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Bilddatenströmen
DE10301572B4 (de) Verfahren zum Komprimieren einer Folge von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee