DE10359412A1 - Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert - Google Patents

Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert Download PDF

Info

Publication number
DE10359412A1
DE10359412A1 DE2003159412 DE10359412A DE10359412A1 DE 10359412 A1 DE10359412 A1 DE 10359412A1 DE 2003159412 DE2003159412 DE 2003159412 DE 10359412 A DE10359412 A DE 10359412A DE 10359412 A1 DE10359412 A1 DE 10359412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition curve
updated
value
controlled variable
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003159412
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359412B4 (de
Inventor
Thomas Bleile
Rainer Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10359412.4A priority Critical patent/DE10359412B4/de
Priority to ITMI20042379 priority patent/ITMI20042379A1/it
Priority to FR0452989A priority patent/FR2864265B1/fr
Publication of DE10359412A1 publication Critical patent/DE10359412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359412B4 publication Critical patent/DE10359412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Berechnen einer Übergangskurve (yd0) zum Überprüfen einer Regelgröße (y) einer Regelstrecke (130) vn einem Anfangswert (ya 0) während einer ersten vorbestimmten Übergangszeit (Tt1) in einen Endwert (yb 0). Im Stand der Technik bekannte Berechnungsverfahren dieser Art lassen eine eventuelle Änderung des für die Übergangskurve geplanten Endwertes für die Regelgröße während der Übergangszeit außer Acht. Erfindungsgemäß wird derartigen eventuell veränderten Endwerten dadurch Rechnung getragen, dass die jeweils zuletzt definierte Übergangskurve (yd1) erforderlichenfalls durch eine aktualisierte Übergangskurve (yd1) mit aktualisiertem Endwert (yb 1) fortgeschrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße einer Regelstrecke von einem Anfangswert während einer ersten vorbestimmten Übergangszeit in einen Endwert. Dabei repräsentiert der Anfangswert den Istwert der Regelgröße zu einem ersten Zeitpunkt und der Endwert einen Sollwert der Regelgröße gemäß einer vorgegebenen Referenz-Übergangskurve zu dem ersten Zeitpunkt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zum Durchführen dieses Verfahrens, einen Datenträger mit dem Computerprogramm sowie ein Steuerungs- oder Regelungssystem mit jeweils einer Sollwert-Vorgabeeinrichtung, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 12 737 A1 ist eine Sollwert-Vorgabeeinrichtung, insbesondere eine Trajektorien-Planungseinrichtung bekannt, welche mit Hilfe eines Polynoms dritter Ordnung eine Übergangskurve für einen Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKW berechnet. Die Übergangskurve beschreibt dabei, wie sich der PKW, ausgehend von einem Anfangswert, welcher eine Anfangsposition des PKW repräsentiert, während einer vorbestimmten Übergangszeit zu einem Endwert, welcher eine Endposition des PKW repräsentiert, bewegt.
  • Dem in der besagten Offenlegungsschrift offenbarten Verfahren zur Berechnung der Übergangskurve haftet der Nachteil an, dass dieses Verfahren keine Aktualisierung der Übergangskurve bei veränderten Rahmenbedingungen gegenüber den Rahmenbedingungen, wie sie zum Zeitpunkt der Berechnung der Übergangskurve vorgelegen haben, berücksichtigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve, ein Computerprogramm zum Durchführen dieses Verfahrens, einen Datenträger mit diesem Computerprogramm sowie ein Steuerungs- oder Regelungssystem mit einer Sollwert-Vorgabeeinrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist, bereitzustellen, welche gegebenenfalls einer eingetretenen Veränderung ursprünglich angenommener Rahmenbedingungen Rechnung tragen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch ein Fortschreiben der Übergangskurve ab einem zweiten Zeitpunkt innerhalb der ersten Übergangszeit durch eine aktualisierte Übergangskurve, wenn der Sollwert der Regelgröße gemäß der Referenz-Übergangskurve zu dem zweiten Zeitpunkt von dem Endwert abweicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Vorteilhafterweise ermöglicht dieses erfindungsgemäße Fortschreiben der Übergangskurve eine Anpassung der Übergangskurve an sich während der Übergangszeit veränderte Rahmenbedingungen in Form von veränderten Sollwert-Vorgaben gemäß der Referenz-Übergangskurve. Zusätzlich erlaubt die Erfindung die Berücksichtigung von Beschränkungen jeder Art (z.B. Stellgrößengrenzen) bei der Berechnung der Übergangskurve.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Aktualisierung in der Weise, dass ab dem zweiten Zeitpunkt eine neue Übergangskurve in Form der aktualisierten Übergangskurve vorgesehen wird. Die aktualisierte Übergangskurve beschreibt den Übergang der Regelgröße von dem Wert der Regelgröße gemäß der Übergangskurve zu dem zweiten Zeitpunkt als aktualisiertem Anfangswert während einer zweiten vorbestimmten Übergangszeit in einen veränderten Endwert.
  • Die erste und die zweite Übergangszeit können gleich oder unterschiedlich sein. Zwei Beispiele für eine vorteilhafte Wahl des aktualisierten Endwertes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um einen möglichst glatten Übergang zwischen der Übergangskurve und der aktualisierten Übergangskurve in dem zweiten Zeitpunkt zu realisieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die n-te Ableitung der Übergangskurve zu diesem Zeitpunkt gleich der n-ten Ableitung der aktualisierten Übergangskurve zu diesem zweiten Zeitpunkt zu wählen, mit n = 0, 1, 2, ... N.
  • Vorteilhafterweise wird die n-te Ableitung der aktualisierten Übergangskurve in ihrem aktualisierten Endwert gleich groß gewählt wie die n-te Ableitung der Übergangskurve in ihrem Endwert. Diese Ableitungen werden vorteilhafterweise alle zu null gewählt; auf diese Weise wird das System in einen stationären (ruhenden) Endwert überführt.
  • Für die Berechnung der Übergangskurve und/oder der aktualisierten Übergangskurve ist grundsätzlich jede beliebige mathematische Funktion geeignet.
  • Vorteilhafterweise wird die Übergangskurve jedoch in Form eines Polynoms beschrieben, weil sich dessen Koeffizienten in einfacher Weise aus dem jeweiligen Anfangswert, dem jeweiligen Endwert und den jeweils vorgegebenen ersten bis n-ten Ableitungen der Übergangskurve in ihrem Anfangswert und/oder Endwert berechnen lassen.
  • Die oben genannt Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogramm, durch einen Datenträger mit diesem Computerprogramm sowie durch ein Steuerungs- oder Regelungssystem gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen der Aufgabe entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Zeichnungen
  • Der Beschreibung sind insgesamt drei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 ein Steuerungssystem gemäß der Erfindung;
  • 2a und 2b das Verfahren gemäß der Erfindung; und
  • 3 eine Referenz-Übergangskurve sowie eine Übergangskurve und eine aktualisierte Übergangskurve gemäß der Erfindung
    veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt ein Steuerungssystem 100, in welchem die vorliegende Erfindung Anwendung findet. Es umfasst eine Sollwert-Vorgabeeinrichtung 110 zum Vorgeben von Sollwerten, insbesondere in Form von Trajektorienfolgen beziehungsweise Übergangskurven für eine Regelgröße y einer Regelstrecke 130. Zwischen die Sollwert-Vorgabeeinrichtung 110 und die Regelstrecke 130 ist eine Steuereinrichtung 120 geschaltet zum Bereitstellen einer Stellgröße ud als Eingangsgröße für die Regelstrecke 130 im Ansprechen auf die vorgegebenen Sollwerte yd.
  • Erfindungsgemäß ist die Sollwert-Vorgabeeinrichtung 110 ausgebildet zum Bereitstellen und Fortschreiben der Sollwerte yd für die Regelgröße y in Form zunächst einer Übergangskurve yd0 sowie mindestens einer aktualisierten Übergangskurve yd1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Berechnung beziehungsweise Bereitstellung der Übergangskurve yd0 und der aktualisierten Übergangskurve yd1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 detailliert beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren findet nur dann Anwendung, wenn zu einem Zeitpunkt tk ein vorgegebener Sollwert yref (tk) der Regelgröße y von einem Istwert yist (tk) oder einem geplanten Wert yd(tk) abweicht. Dabei bezeichnet die Kurve yref einen vorgegebenen Sollwertverlauf für die Regelgröße y und die Kurve yist den tatsächlichen Verlauf der Regelgröße y; siehe 3. Die zunächst berechnete Übergangskurve yd0 dient dazu, die Regelgröße von einem Anfangswert ya 0 in einen Endwert yb 0 zu überführen, wenn der Sollwert yb 0 zum Zeitpunkt tk=0 der Regelgröße y gemäß der Referenz-Übergangskurve yref von dem Istwert yist (tk=0) abweicht. Wenn die genannten Werte gleich sind, findet das erfindungsgemäße Verfahren keine Anwendung.
  • Wenn die beiden Werte ya 0 und yb 0 jedoch unterschiedlich sind, so findet gemäß 2a in Verfahrensschritt S1 zunächst eine Initialisierung zur Berechnung der Übergangskurve yd0 statt. Zu diesem Zweck werden der vorgegebene Sollwert yref (tk=0) und der Istwert yist (tk=0) jeweils zum Zeitpunkt tk=0 eingelesen. Dann wird der Istwert als Anfangswert für die zu berechnende Übergangskurve yd0 gewählt: ya 0 = yist(tk=0). Gleichzeitig wird der eingelesene Sollwert gemäß der Referenz-Übergangskurve yref zum Zeitpunkt tk=0 als Endwert yb 0 für die neu zu definierende Übergangskurve gesetzt. Darüber hinaus werden in Verfahrensschritt S1 weitere Randbedingungen für den Verlauf der zu berechnenden Übergangskurve yd 0 definiert. Diese bestehen darin, dass vorzugsweise sowohl bei dem Anfangswert ya 0 wie auch bei dem Endwert yb 0 die Ableitungen erster bis N-ter Ordnung jeweils zu null gesetzt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die zu berechnende Übergangskurve yd 0 sowohl bei ihrem Anfangswert ya 0 wie auch bei ihrem Endwert yb 0 jeweils horizontal verläuft und damit einen weichen Start der Regelgröße y von dem Anfangswert weg und ein weiches Ausklingen der Regelgröße y bei Annäherung an den Endwert yb 0 ermöglicht. Schließlich wird in dem Verfahrensschritt S1 der Sollwert yref(tk=0) in einer Variable yref,old zwischengespeichert.
  • Nach diesem Verfahrensschritt S1 verzweigt das Verfahren in den Verfahrensschritt S2 in 2b, wo es die gesuchte Übergangskurve yd0 als Funktion der Zeit berechnet. Die Berechnung erfolgt vorteilhafterweise mit Hilfe eines Polynomansatzes, wobei die in Verfahrensschritt S1 vorgenommenen Initialisierungen zur Berechnung der Koeffizienten des Polynoms ausgewertet werden. Die auf diese Weise zunächst berechnete Übergangskurve yd0 verläuft dann, wie in 3 gezeigt, von ihrem Anfangspunkt ya 0 während einer ersten Übergangszeit Tt1 zu dem Endwert yb 0.
  • Auf Basis dieser Übergangskurve yd0(t) gibt dann die Sollwert-Vorgabeeinrichtung 110 gemäß 1 die Sollwerte yd(t) sowie deren Ableitungen d1/dt1yd(t) für i = 1, 2 ... N an die Steuereinrichtung 120 aus; siehe 1 und Verfahrensschritt S3 in 2b.
  • In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass während der Übergangszeit Tt1 festgestellt wird, dass der ursprünglich als Endwert yb 0 angesteuerte Sollwert der Regelgröße y nicht mehr anstrebenswert ist und deshalb geändert werden muss. Mögliche Ursachen dafür werden weiter unten genannt. Eine eventuell gegebene Notwendigkeit für eine derartige Änderung des Endwerts wird vorzugsweise zu vorbestimmten Taktzeitpunkten tk nach jeweils einer Taktperiode Takt überprüft. Die besagte Taktperiode ist vorzugsweise kleiner als die typischerweise gewählten Übergangszeiten Tt.
  • Der Übergang von einem Takt k, hier zunächst Takt k = 0, in den nachfolgenden Takt k + 1, hier k = 1, ist in 2b durch Verfahrensschritt S4 veranschaulicht. Das Verfahren sieht dann einen Verfahrensschritt S5 gemäß 2a vor, in welchem der Sollwert yref (tk) für die Regelgröße y sowie eine Stellgröße ud und Zustandsgrößen xi mit i = 1, ... N, jeweils zum Zeitpunkt tk eingelesen werden.
  • Die besagte Überprüfung im Hinblick auf die eventuell notwendig Änderung des Endwertes erfolgt in den Verfahrensschritten S6 und S7. In Verfahrensschritt S6 werden die eingelesene Stellgröße ud(tk) sowie die eingelesenen Zustandsgrößen xi(tk) daraufhin überprüft, ob sie innerhalb individuell vorbestimmter Grenzen liegen. So wird zum Beispiel überprüft, ob die von der Steuereinrichtung 120 zum Zeitpunkt tk bereitgestellte Stellgröße ud(tk) größer ist als ein vorgegebener unterer Stellgrößen-Schwellenwert udmin und kleiner ist als ein vorgegebener maximaler Stellgrößen-Schwellenwert udmax. Weiterhin wird in Verfahrensschritt S6 geprüft, ob eine Zustandsgröße xi mit i = 1, ... , N zum Zeitpunkt tk größer/gleich einem vorgegebenen unteren Zustandsgrößen-Schwellenwert xi,min und kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Zustandsgrößen-Schwellenwert Ximax ist. Die besagte Schwellenwertüberprüfung wird vorzugsweise für alle relevanten Zustandsgrößen xi mit i = 1 ... N der Regelstrecke 130 mit individuell definierten unteren und oberen Schwellenwerten durchgeführt.
  • Wenn in Verfahrensschritt S6 festgestellt wird, dass alle überprüften Größen innerhalb der ihnen individuell zugeordneten Wertebereiche liegen, dann wird erfindungsgemäß davon ausgegangenen, dass keine dieser Größen an systembedingte, das heißt durch die Regelstrecke 130 bedingte Grenzen, wie zum Beispiel eine Wegbegrenzung stößt. Das Verfahren verzweigt dann nach Verfahrensschritt S7, wo überprüft wird, ob sich der für die bisherige Übergangskurve ydk–1 = yd0 definierte Endwert eventuell geändert hat. Diese Überprüfung wird in der Weise durchgeführt, dass der für den Zeitpunkt tk=0 in Verfahrensschritt S1 definierte Sollwert yref (tk=0), welcher in der Variable yref,old abgespeichert ist, mit dem aktuellen, durch die Referenz-Übergangskurve zu dem aktuellen Zeitpunkt tk=1 geforderten Sollwert yref (t1) übereinstimmt. Wenn hier eine Übereinstimmung festgestellt wird, dann braucht die bisher berechnete Übergangskurve yd0 zumindest zu dem jetzigen Zeitpunkt tk=1 nicht aktualisiert zu werden und die Regelgröße y kann während der restlichen Übertragungszeit Tt1 gemäß dieser Übergangskurve yd0 in ihren ursprünglich geplanten Endwert yb 0 überführt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass auch bei nachfolgenden Beobachtungszeitpunkten tk innerhalb der restlicen Übertragungszeit Tt1 festgestellt wird, dass die Bedingungen gemäß der Schritte S6 und S7 erfüllt sind. Um dies zu überprüfen, verzweigt das Verfahren bei erfüllter Bedingung gemäß S7 nach S7', wo die Taktvariable k um 1 erhöht wird; das Verfahren wartet dann auf den nächsten Taktzeitpunkt, um dann erneut mit Verfahrensschritt S5 fortzufahren.
  • Wenn jedoch in Verfahrensschritt S7 festgestellt wird, dass der ursprünglich in Verfahrensschritt S1 definierte Endwert yb 0 nicht mit dem von der Referenz-Übergangskurve zu dem zweiten Zeitpunkt tk=1 geforderten Sollwert yref (tk=1) übereinstimmt, so ist damit eine erste Ursache für eine notwendige Veränderung des bisherigen Endwertes gegeben. Der Endwert yb k=1 wird dann in Verfahrensschritt S8 als Sollwert yref (tk=1) neu definiert.
  • Nachfolgend wird dann in Verfahrensschritt S9 der neu definierte Endwert yb 1 in der Variable yref,old abgespeichert, vorzugsweise indem der bisherige Endwert yb 0 überschrieben wird.
  • Eine zweite Ursache für eine notwendige Veränderung des bisherigen Endwerts ist dann gegeben, wenn in Verfahrensschritt S6 festgestellt wird, dass die in Verfahrensschritt S5 eingelesenen Werte für die Stellgrößen oder die Zustandsgrößen außerhalb ihrer individuellen zulässigen Wertebereiche liegen. Diese Situation ist beispielsweise dann gegeben, wenn ein Druckwert von 100 bar gefordert wird, die Regelstrecke 130 gemäß 1 jedoch nur für 80 bar ausgelegt ist. In diesem Fall ist es systemtechnisch nicht sinnvoll, den geänderten Endwert tatsächlich auch auf die geforderten 100 bar einzustellen. Vielmehr ist es sinnvoll, in diesem Fall die vorgegebene Systemgrenze, also beispielsweise die vorgegebenen 80 bar Maximaldruck, als neuen beziehungsweise geänderten Endwert yb 1 für die aktualisierte Übergangskurve yd1 zu definieren. Dies geschieht in Verfahrensschritt S8' allgemein ausgedrückt in der Weise, dass der neu definierte Endwert entsprechend dem realen Wert der Regelgröße zum Zeitpunkt tk gewählt wird. In 3 ist diese Wahl des Endwertes für den Zeitpunkt tk=2 veranschaulicht, wo als Endwert der Wert yb 2 gewählt wird. Dieser Endwert yb 2 ist nicht identisch, sondern aufgrund gegebener Begrenzungen der Regelstrecke kleiner als der durch die Referenz-Übergangskurve yref vorgegebene Sollwert yref (tk=2) zum Zeitpunkt tk=2.
  • Unabhängig davon, wie ein veränderter Endwert definiert wird, sei es gemäß Verfahrensschritt S8 oder gemäß Verfahrensschritt S8', ist es in beiden Fällen erforderlich, dass die ursprüngliche Übertragungskurve yd0 durch eine neue Übergangskurve yd1 aktualisiert wird. Die aktualisierte Übergangskurve yd1 verhindert, dass die Regelgröße y gemäß der ursprünglichen Übergangskurve yd0 in den ursprünglich vorgesehenen, nunmehr aber nicht mehr angestrebten Endpunkt yb 0 überführt wird. Vielmehr leitet die aktualisierte Übergangskurve yd1 die Regelgröße y ab dem zweiten Zeitpunkt t1 während einer zweiten Übergangszeit Tt2 in den gemäß Verfahrensschritt S8 oder S8' definierten Endwert yb k, insbesondere yb k=1 über. Bevor diese aktualisierte Übergangskurve yd1 gemäß Verfahrensschritt S2 mit Hilfe des bereits erwähnten polynominalen Ansatzes berechnet werden kann, müssen in Verfahrensschritt S10, analog zu Verfahrensschritt S1, geeignete Randbedingungen für die aktualisierte Übergangskurve ydk= 1 definiert werden, um die Koeffizienten für den polynominalen Ansatz berechnen zu können. Als Randbedingung wird in Verfahrensschritt S10 zunächst vorgeschrieben, dass der Anfangswert der aktualisierten yd1 mit dem Wert der bisherigen Übergangskurve yd0 im Zeitpunkt tk=1 übereinstimmen muss.
  • Weiterhin sollen die Ableitungen erster bis N-ter Ordnung der gesuchten aktualisierten Übergangskurve yd1 in deren Anfangspunkt ya 1 zum Zeitpunkt tk=1 mit den Ableitungen erster bis N-ter Ordnung der ursprünglichen Übergangskurve yd0 in demselben Zeitpunkt tk=1 übereinstimmen. Durch Vorgabe dieser Bedingung wird gewährleistet, dass in dem Zeitpunkt tk=1 ein glatter Übergang für die Regelgröße y von der ursprünglichen Übergangskurve yd0 auf die aktualisierte Übergangskurve yd1 stattfindet. Zusätzlich können in Verfahrensschritt S10 Bedingungen für den Verlauf der aktualisierten Übergangskurve in der Umgebung des gemäß Verfahrensschritt S8 oder S8' neu definierten Endwertes yb 1 definiert werden. Vorzugsweise wird für die Ableitungen erster bis N-ter Ordnung der aktualisierten Übergangskurve yd1 in ihrem Endwert gefordert, dass diese dort alle den Wert null annehmen. Damit wird gewährleistet, dass die Regelgröße einen stationären Endwert („in Ruhe") erreicht.
  • Nach Verfahrensschritt S10 erfolgt dann ein wiederholtes Durchlaufen des Verfahrensschrittes S2 zum Definieren der aktualisierten Übergangskurve yd1 mit Hilfe des vorzugsweise polynominalen Ansatzes unter Berücksichtigung der Bedingungen in den Verfahrensschritten S8, S9 und S10.
  • Auf Basis des wiederholt durchgeführten Verfahrensschrittes S2 erfolgt dann in einem wiederholt ausgeführten Verfahrensschritt S3 eine Ausgabe von aktualisierten Stellgrößen yd(tk), d1/dt1yd(tk) mit zunächst k = 1 und i = 1,2 ... N als Eingangsgrößen für die Steuereinrichtung 120.
  • Die bisher für den zweiten Taktzeitpunkt tk=1 durchgeführte Aktualisierung der Übergangskurve erfolgt gleichermaßen vorzugsweise zu jedem weiteren Taktzeitpunkt tk mit k = 2 ... . Auf diese Weise kann online, also während eines Betriebs des in 1 dargestellten Steuerungssystems 100 innerhalb eines Steuergerätes, in dem dieses Steuerungssystem und insbesondere die Sollwert-Vorgabeeinrichtung 110 implementiert ist, verhindert werden, dass die Regelgröße y vorhandene Zustands- oder Regelstreckenbegrenzungen überschreitet. Das Überschreiten wird durch die oben unter Bezugnahme auf die Verfahrensschritte S8 und S8' beschriebene Neudefinition der Endwert yb k vermieden.
  • Die soeben unter Bezugnahme auf Verfahrensschritt S2 beziehungsweise dessen Wiederholung erwähnte Berechnung der Übergangskurve beziehungsweise der aktualisierten Übergangskurve wird nachfolgend für eine Regelstrecke 130 der Ordnung n, das heißt einer Regelstrecke mit n Zustandsgrößen beispielhaft beschrieben. Bei Verwendung des polynominalen Ansatzes benötigt man für die mathematische Darstellung einer geeigneten Übergangskurve ein Polynom bis zur Ordnung (2n + 1), wie es in der nachfolgenden Gleichung (1) dargestellt ist.
  • Figure 00120001
  • Die ersten n + 1-Koeffizienten können mit Hilfe der bereits erwähnten Bedingungen für den Anfangswert ya und den zugehörigen Bedingungen für die ersten n Ableitungen
    Figure 00120002
    bestimmt werden. Mathematisch lassen sich diese oben genannten Bedingungen gemäß folgender Gleichung (2) beschreiben:
    Figure 00130001
  • Die restlichen n + 1-Koeffizienten lassen sich mit Hilfe des folgenden linearen Gleichungssystems (3) lösen, wobei dieses Gleichungssystem die oben erwähnten Bedingungen für den neu definierten Endwert der Übergangskurve beziehungsweise der aktualisierten Übergangskurve inklusive der Bedingungen der Ableitungen dieser Kurven in den Endwerten berücksichtigt.
  • Figure 00130002
  • Für ein System n = 3'ter Ordnung wählt man demnach vorzugsweise die folgende Übergangskurve beziehungsweise Trajektorie für einen Übergang der Regelgröße y von ya nach yb mit einer beispielhaft normierten Übergangszeit T = 1 s: yd(t) = C0 + C1t + C2t2 + c3t3 + c4t4 + C5t5 + C6t6 + C7t7 (4)wobei die Koeffizienten c0, ..., c3 mit Hilfe von Gleichung (2) wie folgt definiert werden: C0 = ya
    Figure 00140001
    und wobei die Koeffizienten c4, ..., c7 mit Hilfe des linearen Gleichungssystems (3) gemäß der folgenden Matrixgleichung (6) berechenbar sind:
    Figure 00140002
  • Auf diese Weise sind schließlich alle Koeffizienten der polynominalen Übergangskurve gemäß Gleichung (1) oder (4) und damit auch die Übergangskurve selber mathematisch beschreibbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße y einer Regelstrecke 130 von einem Anfangswert ya in einen Endwert yb wird vorzugsweise in Form eines Computerprogramms realisiert. Das Computerprogramm ist erforderlichenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen auf einem computerlesbaren Datenträger speicherbar. Bei dem Datenträger kann es sich um eine Diskette, eine Compact Disc, einen sogenannten Flash-Memory oder dergleichen handeln. Das auf dem Datenträger abgespeicherte Computerprogramm kann dann als Produkt an einen Kunden übertragen oder verkauft werden. Eine Übertragung des Computerprogramms ist jedoch auch ohne Datenträger, über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, insbesondere das Internet möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve (yd0) zum Überführen einer Regelgröße (y) einer Regelstrecke (130) von einem Anfangswert (ya 0), welcher den Istwert der Regelgröße (y) zu einem ersten Zeitpunkt (tk=0) repräsentiert, während einer ersten vorbestimmten Übergangszeit (Tt1) in einen Endwert (yb 0), welcher einen Sollwert der Regelgröße gemäß einer vorgegebenen Referenz-Übergangskurve (yref) zu dem ersten Zeitpunkt (tk=0 = t0) repräsentiert, gekennzeichnet durch ein Fortschreiben der Übergangskurve ab einem zweiten Zeitpunkt (tk=1 = t1) innerhalb der ersten Übergangszeit (t1 mit t0 < t1 < Tt1) durch eine aktualisierte Übergangskurve (yd1), wenn der Sollwert (yb 1) der Regelgröße (y) gemäß der Referenz-Übergangskurve (yref) zu dem zweiten Zeitpunkt (t1) von dem Endwert (yb 0) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktualisierte Übergangskurve (yd1) den Übergang der Regelgröße (y) von dem Wert der Regelgröße gemäß der Übergangskurve (yd0) in dem zweiten Zeitpunkt (t1) als aktualisiertem Anfangswert (ya 1) während einer zweiten vorbestimmten Übergangszeit (Tt2) in einen aktualisierten Endwert (yb 1) beschreibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (yb 1) der Regelgröße (y) gemäß der Referenz-Übergangskurve (yref) zu dem zweiten Zeitpunkt (t1) als der aktualisierte Endwert für die aktualisierte Übergangskurve (yd1) gewählt wird, wenn dieser Sollwert (yb 1) nicht im Widerspruch zu Maximal- oder Minimalwerten für die Regelgröße (y) und einer Stellgröße (u, ud) und einer Zustandsgröße (xi) steht, welche durch die Regelstrecke (130) vorgegeben sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Regelstrecke (130) vorgegebener Maximal- oder Minimalwert für die Regelgröße (y) als aktualisierter Endwert für die aktualisierte Übergangskurve (yd1) gewählt wird, wenn der Sollwert (yb 1) der Regelgröße (y) gemäß der Referenz-Übergangskurve (yref) zu dem zweiten Zeitpunkt (t1) im Widerspruch zu den Maximal- oder Minimalwerten für die Regelgröße (y) oder einer Stellgröße (u, ud) oder einer Zustandsgröße (xi) steht, welche durch die Regelstrecke (130) vorgegeben sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die n'te Ableitung der Übergangskurve (yd0) in dem zweiten Zeitpunkt (t1) mit der n'ten Ableitung der aktualisierten Übergangskurve (yd1) in dem zweiten Zeitpunkt (t1) übereinstimmt, wobei n = 0, 1, ..., N.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die n'te Ableitung der aktualisierten Übergangskurve (yd1) in dem aktualisierten Endwert mit der n'ten Ableitung der Übergangskurve (yd0) in ihrem Endwert übereinstimmt, wobei n = 0, 1, 2, ..., N.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die n'te Ableitung der Übergangskurve (yd0) und/oder der aktualisierten Übergangskurve (yd1) in ihrem Endwert gleich null ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangskurve (yd0) und/oder die aktualisierte Übergangskurve (yd1) durch ein Polynom repräsentiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten des Polynoms aus folgenden Randbedingungen berechnet werden: Vorgegebener Anfangswert (ya 0, ya 1, ya 2) , vorgegebener Endwert (yb 0, yb 1, yb 2) und vorgegebene Ableitungen 1'ter bis n'ter Ordnung für den Anfangs- und/oder den Endwert.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortschreiben der Übergangskurve durch die aktualisierte Übergangskurve während eines Betriebs der Regelstrecke (130) sukzessive, vorzugsweise taktweise wiederholt wird, wobei dann jeweils die zuletzt aktualisierte Übergangskurve (yd2) durch eine neuerlich aktualisierte Übergangskurve (yd1') fortgeschrieben wird.
  11. Computerprogramm mit Programmcode für eine Sollwertvorgabeeinrichtung (110) eines Steuerungssystems (100) zum Vorgeben von Sollwerten für eine Regelgröße (y), dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ausgebildet ist zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Datenträger gekennzeichnet durch das Computerprogramm nach Anspruch 11.
  13. Steuerungs- oder Regelungssystem (100) zum Steuern einer Regelgröße (y) umfassend: eine Sollwertvorgabeeinrichtung (110) zum Vorgeben von Sollwerten (yd) für die Regelgröße (y); eine Steuereinrichtung (120) zum Bereitstellen einer Stellgröße (ud) im Ansprechen auf die Sollwerte (yd); und eine Regelstrecke (130) zum Steuern bzw. Regeln der Regelgröße (y) im Ansprechen auf die Stellgröße (ud); dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertvorgabeeinrichtung (110) ausgebildet ist zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE10359412.4A 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert Expired - Lifetime DE10359412B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359412.4A DE10359412B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert
ITMI20042379 ITMI20042379A1 (it) 2003-12-18 2004-12-15 Procedimento per calcolare una curva di raccordo per trasferire una grandezza di regolazione da un valore iniziale in un valore finale
FR0452989A FR2864265B1 (fr) 2003-12-18 2004-12-15 Procede de calcul d'une courbe de raccordement pour conduire une grandeur de regulation d'une valeur initiale a une valeur finale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359412.4A DE10359412B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359412A1 true DE10359412A1 (de) 2005-07-14
DE10359412B4 DE10359412B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=34625675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359412.4A Expired - Lifetime DE10359412B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10359412B4 (de)
FR (1) FR2864265B1 (de)
IT (1) ITMI20042379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117391A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Elka-Elektronik Gmbh Verfahren zum Regeln einer durch eine gebäudetechnische Installation regelbaren Zustandsgröße
DE102016103657A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Insta Gmbh Verfahren zum Regeln einer durch eine gebäudetechnische Installation regelbaren Zustandsgröße

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254030B1 (en) * 1983-11-17 2001-07-03 Lockheed Martin Corporation Vehicle guidance system for guided missiles having adaptive trajectory bias
US4761595A (en) * 1987-05-01 1988-08-02 General Motors Corporation Motion control system having adaptive feedforward path tracking
US6053270A (en) * 1995-11-02 2000-04-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering angle correcting system in vehicle
DE10012737B4 (de) * 2000-03-16 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrspurwechsels durch ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117391A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Elka-Elektronik Gmbh Verfahren zum Regeln einer durch eine gebäudetechnische Installation regelbaren Zustandsgröße
DE102016103657A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Insta Gmbh Verfahren zum Regeln einer durch eine gebäudetechnische Installation regelbaren Zustandsgröße

Also Published As

Publication number Publication date
FR2864265A1 (fr) 2005-06-24
DE10359412B4 (de) 2015-11-26
FR2864265B1 (fr) 2008-07-25
ITMI20042379A1 (it) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019206775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer netzkonfiguration eines neurona-len netzes
WO2018068944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrdynamikregelung für ein kraftfahrzeug
EP0531712B1 (de) Regler, insbesondere Flugregler
DE10106504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emulieren von Steuer- und/oder Regelfunktionen eines Steuer- oder Regelgeräts
EP3139221A1 (de) Autonomer l1-adaptiver regler mit exakter polvorgabe
WO2021259980A1 (de) Training eines künstlichen neuronalen netzwerkes, künstliches neuronales netzwerk, verwendung, computerprogramm, speichermedium und vorrichtung
DE10359412B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Übergangskurve zum Überführen einer Regelgröße von einem Anfangswert in einen Endwert
EP0838054A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
EP3438773A1 (de) Bearbeitung von werkstücken mit modellgestützter fehlerkompensation
EP3603010B1 (de) Verfahren und korrespondierendes system zur datenübertragung von einem gerät an ein datenverwaltungsmittel
EP3376026A1 (de) Verfahren zur regelung der wirkleistungsabgabe eines windparks sowie ein entsprechender windpark
DE102016123599A1 (de) Robotersteuerung mit Funktion zur Kommunikation mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Kommunikationssystem
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE69114623T2 (de) Regelungssystem des Typs mit zwei Freiheitsgraden.
EP0563719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Modulation
DE102021116388A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Reglers und Regelsystem mit einem derart optimierten Regler
DE102020210795A1 (de) Künstliches neuronales Netz
WO2001061573A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berechnen eines modells eines technischen systems
DE102019201798A1 (de) Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren
WO2020193481A1 (de) Verfahren und vorrichtung für training und herstellung eines künstlichen neuronalen netzes
DE102004029790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Reglerparametern
EP1365297B1 (de) System und Verfahren zur Anpassung anwendungsspezifischer Funktionsbausteine für ein Automatisierungsgerät
DE102005027435B4 (de) Regelverfahren für eine Anzahl von in einem Regeltakt lagegeregelten Folgeachsen
DE102022112606B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Kalibrierung eines technischen Systems
EP3537239A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine mittels anpassung eines precompilierten datenmodells

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right