DE10357813B4 - Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10357813B4
DE10357813B4 DE2003157813 DE10357813A DE10357813B4 DE 10357813 B4 DE10357813 B4 DE 10357813B4 DE 2003157813 DE2003157813 DE 2003157813 DE 10357813 A DE10357813 A DE 10357813A DE 10357813 B4 DE10357813 B4 DE 10357813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
displacement element
fluid displacement
pulse
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003157813
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357813A1 (de
Inventor
Gerhard Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003157813 priority Critical patent/DE10357813B4/de
Publication of DE10357813A1 publication Critical patent/DE10357813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357813B4 publication Critical patent/DE10357813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/226Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water measuring the braking of a rotatable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • B60K2015/03223Fuel level sensors comprising at least two level fuel sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsstand-Messverfahren
unter Verwendung von mindestens einem Flüssigkeitsstand-Sensor (2), welcher ein elektromagnetisches Betätigungselement (4) und ein von diesem durch Anlegen eines elektrischen Pulses elektromagnetisch entgegen einer Rückstellkraft von einer Startstellung (6-1) in eine Zielstellung (6-2) bewegbares Fluidverdrängungselement (6) aufweist;
wobei zur Feststellung, ob sich das Fluidverdrängungselement (6) je nach Flüssigkeitsstand oberhalb oder innerhalb der Flüssigkeit befindet, das Betätigungselement (4) mit elektrischen Konstantstrom-Pulsen (40) oder Konstantspannungs-Pulsen (50) von derartiger Dauer beaufschlagt wird, dass das Fluidverdrängungselement (4) jeweils innerhalb eines Pulses die Zielstellung (6-2) erreicht und dabei eine elektrische Wertänderungsspitze (44; 54) bewirkt, wenn es sich oberhalb der Flüssigkeit befindet, jedoch dann nicht die Zielstellung (6-2) erreicht, wenn es sich innerhalb der Flüssigkeit befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsstand-Messverfahren gemäß Anspruch 1 und eine Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung gemäß Anspruch 2.
  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet beschränkt, sondern überall dort anwendbar, wo Flüssigkeitsstände (liquid levels) gemessen werden sollen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Messung des Ölstandes in Motoren und Getrieben, des Bremsflüssigkeitsstandes in Bremssystemen und des Brennstoffstandes in Brennstoffbehältern (Benzin oder Diesel) von Kraftfahrzeugen wie insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Panzern, ohne jedoch auf diese oder andere Fahrzeuge beschränkt zu sein.
  • Aus der US 3 585 622 ist eine Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung mit einem relaisartigen Sensor bekannt. Der Sensor hat eine Ankerzunge, deren Schwingungsfrequenz gemessen wird und davon abhängig ist, ob sie oberhalb oder innerhalb einer Flüssigkeit ist.
  • Es ist bekannt, in Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen kapazitive Sensoren anzuordnen, welche in Abhängigkeit davon, ob sich zwischen Kondensatorflächen Luft oder Brennstoff befindet, unterschiedliche elektrische Signale erzeugen. Die Kapazitätswerte werden von einer elektronischen Schaltung ausgewertet. Jedoch enthält die Elektronik selbst wieder Kapazitäten und die Leitungen zwischen ihr und den Kondensatoren im Brennstoffbehälter bilden ebenfalls Kapazitäten, durch welche das Messergebnis verfälscht wird. Kapazitive Sensoren sind auch empfindlich gegen elektromagnetische externe Störungen, welche das Messergebnis verfälschen.
  • Bei Panzern befindet sich der Brennstofftank an einer geschützten Stelle; welche für die Installation von Kapazitäts-Niveausensoren und deren Elektronik nicht oder nur sehr schwer zugänglich ist.
  • Niveausensoren, welche als Messelement einen Schwimmer haben, liefern verfälschte Messergebnisse deshalb, weil der Auftrieb des Schwimmers von der Viskosität der Flüssigkeit (Motoröl; Brennstoff in Form von Benzin oder Dieselöl) und die Viskosität sehr stark von der Temperatur der Flüssigkeit und damit sehr stark von Temperaturänderungen abhängig ist.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher der Flüssigkeitsstand über einen weiten Bereich von sich ändernden Temperaturen fehlerfrei messbar ist. Die Vorrichtung soll gegen externe elektromagnetische Störungen unempfindlich sein. Die Vorrichtung soll ferner auch für die Messung des Flüssigkeitsstandes von Behältern verwendbar sein, welche an nicht zugänglichen oder schwer zugänglichen Stellen angeordnet sind, beispielsweise Motor-Ölwannen, Ölbehälter für hydraulische Bremsanlagen, Getriebe und Brennstofftanks von Panzern. Insbesondere soll in letzterem Anwendungsfall die Elektronik oder ein anderes Messgerät entfernt von der Ölwanne oder dem Brennstofftank angeordnet werden können, so dass nur Sensoren in der Ölwanne oder im Brennstofftank angeordnet werden müssen, welche wesentlich unempfindlicher gegen Defekte sind als das Messgerät und deshalb wesentlich weniger häufig überprüft oder repariert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch eine Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 im oberen Teil ein Konstantstrom-Pulsdiagramm und im unteren Teil ein sich daraus ergebendes Spannungsdiagramm,
  • 3 im oberen Teil ein Konstantspannungs-Pulsdiagramm und im unteren Teil ein sich daraus ergebendes Stromdiagramm.
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstand-Sensor 2, im folgenden nur Sensor 2 genannt, welcher ein durch elektrische Pulse betätigbares elektromagnetisches Betätigungselement 4 und ein von diesem elektromagnetisch entgegen einer Rückstellkraft von einer Startstellung 6-1, welche in 1 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, in eine Zielstellung 6-2, welche in 1 in gestrichelten Linien gezeigt ist, auf einer Bewegungsstrecke "s" bewegbares Fluidverdrängungselement 6 aufweist.
  • Die Rückstellkraft kann von einer Rückstellfeder 8 erzeugt werden oder dadurch, dass das Fluidverdrängungselement selbst als federelastisches Element ausgebildet ist. Die Rückstellfeder 8 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Zugfeder in Form einer Schraubenfeder, jedoch könnte statt dessen auch eine Druckfeder vorgesehen sein, welche in entgegengesetzter Richtung auf das Fluidverdrängungselement wirkt. Anstelle einer Schraubenfeder kann auch eine Spiralfeder oder Blattfeder verwendet werden.
  • Die Rückstellfeder 8 bewegt das Fluidverdrängungselement von der Zielstellung 6-2 in die Startstellung 6-1 zurück, wenn das elektromagnetische Betätigungselement ausgeschaltet wird.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Fluidverdrängungelement ein zweiseitiger Hebel, welcher um eine Lagerstelle 10 schwenkbar angeordnet ist. Das elektromagnetische Betätigungselement 4 kann nach Art eines Relais ausgebildet sein und eine (oder mehrere) elektrische Wicklungen 12 auf einem Eisenkern 14 aufweisen. Der Eisenkern 14 kann beispielsweise ein zentraler axialer Stab eines Topfmagneten mit einem Eisengehäuse oder äußeren Schenkeln 16 sein. Einer der Schenkel kann die Lagerstelle 10 für das Fluidverdrängungelement 6 bilden.
  • Die Rückstellfeder 8 befindet sich auf der einen Seite der Lagerstelle 10 am Fluidverdrängungselement 6, und eine aus der Wicklung 12 herausragende Stirnfläche 18 des Eisenkerns 14 befindet sich auf der entgegengesetzten Seite der Lagestelle 10.
  • Das Fluidverdrängungselement 6 hat in der Startstellung den Abstand "s" von der Eisenkern-Stirnseite 18, und liegt in der Zielstellung auf dieser Eisenkern-Stirnseite 18 auf.
  • Der Sensor 2 ist flüssigkeitsunempfindlich ausgebildet, so dass er an einer Stelle angeordnet werden kann, an der das Fluidverdrängungselement 6 in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand über dem Flüssigkeitsniveau oder unter dem Flüssigkeitsniveau in der Flüssigkeit ist.
  • Das Fluidverdrängungselement 6 kann ein Hebel entsprechend 1 oder ein axial zum Eisenkern 14 linear bewegbares Element sein. Der Bewegungswiderstand des Fluidverdrängungselements auf seinem Bewegungsweg (s) von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 ist in Flüssigkeit wesentlich größer als in Luft. Um diesen Unterschied größer und damit auch leichter messbar zu machen, hat das Fluidverdrängungelement 6 vorzugsweise eine Form, beispielsweise eine schaufelartige oder löffelartige Form, durch welche sein Bewegungswiderstand in der Bewegungsrichtung von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 größer ist als ohne eine solche Schaufel- oder Löffelwirkung. Der Bewegungswiderstand kann auch dadurch erhöht werden, dass die Fläche der Eisenkern-Stirnseite 18 oder die Umgebung darum herum vergrößert wird und dadurch vom Fluidverdrängungelement mehr Kraft erforderlich ist, um zwischen ihm und dem elektromagnetischen Betätigungselement 4 (Eisenkern 14 und Spule 12) Flüssigkeit zu verdrängen. In der umgekehrten Bewegungsrichtung von der Zielstellung 6-2 in die Startstellung 6-1 sollte dagegen der Bewegungswiderstand des Fluidverdrängungelements 6 möglichst klein sein.
  • Jeder elektrische Impuls, welcher an die Wicklung 12 angelegt wird, ist mindestens so stark (Amplitude und Länge), dass das von ihm erzeugte elektromagnetische Feld das Fluidverdrängungselement 6 magnetisch anziehen kann von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2. Wie nachfolgend erklärt wird, ergibt sich beim Aufschlagen des Fluidverdrängungselements 18 auf die Eisenkern-Stirnseite 18 eine positive Spannungsspitze, wenn der Puls von einer konstanten Stromquelle erzeugt wird (2), oder eine negative Stromspitze, wenn der Puls von einer Konstantspannungsquelle erzeugt wird (3).
  • Ein solcher Sensor 2 kann auf einem bestimmten Flüssigkeitsniveau angeordnet werden, welches überwacht werden soll. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Flüssigkeitsstand-Sensoranordnung mit einer Vielzahl von zwei oder mehr Sensoren auf verschiedenen Messhöhen L1, L2, L3, L4, L5, ..., Ln angeordnet, beispielsweise an einer Behälterwand oder vorzugsweise an einem Messstab über die Länge des Messstabes verteilt. Der Messstab ist vorzugsweise ein Rohr 22, in welchem die Sensoren 2 auf verschiedenen Messhöhen L1, ..., Ln angeordnet sind. In 1 sind zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung und zum besseren Verständnis ein Sensor größer und die anderen Sensoren 2 wesentlich kleiner gezeichnet. In der Praxis sind vorzugsweise alle Sensoren 2 gleich ausgebildet. Die Sensoren 2 können aufrecht angeordnet sein, so dass das Fluidverdrängungelement 6 oberhalb der Eisenkern-Stirnseite 18 ist, oder kopfüber, so dass das Fluidverdrängungselement 6 unterhalb der Eisenkern-Stirnseite 18 ist, oder quer gedreht, so dass das Fluidverdrängungselement 6 seitlich neben der Eisenkern-Stirnseite 18 ist.
  • Das Messrohr 22 muss offen sein, damit die zu messende Flüssigkeit in das Messrohr 22 eindringen kann. Damit schnelle Füllstandsänderungen verzögerungsfrei messbar sind, hat das Messrohr 22 möglichst eine große Vielzahl von Öffnungen, beispielsweise ist es nicht nur unten und oben offen, sondern auch mit seitlichen Öffnungen 24 versehen.
  • Eine Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach der Erfindung enthält mindestens einen Sensor 2 oder vorzugsweise eine Sensoranordnung mit einer Vielzahl von Sensoren 2, z. B. getragen von einem Messtab 22 der genannten Art, und ein entfernt davon positionierbares Messgerät 26. Das Messgerät 26 enthält einen Pulsgeber 30 zur wiederholten, beispielsweise periodischen Abgabe von elektrischen Impulsen an alle Sensoren 2 von solcher Stärke und Dauer, dass das elektromagnetische Betätigungselement 4 zumindest dann während einer Pulsdauer das Fluidverdrängungselement 6 von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 bewegen kann, wenn das Flüssigkeitsniveau niedriger als die Messhöhe L1, L2, L3, L4, L5, ..., Ln des betreffenden Sensors 2 ist und damit dessen Fluidverdrängungelement 6 in Luft oberhalb des aktuellen Flüssigkeitsniveaus ist.
  • Ferner enthält das Meßgerät 26 eine Messschaltung 32, welche ausgebildet ist, um für alle Sensoren 2 elektrische Wertänderungsspitzen zu ermitteln, welche in einem den Puls leitenden elektrischen Leiter 44 während der Dauer des Pulses beim Aufschlagen des entsprechenden Fluidverdrängungselements auf die Eisenkern-Stirnseite 18 des betreffenden Sensors 2 entstehen. Die Messschaltung 32 ist ausgebildet, um in Abhängigkeit von solchen elektrischen Wertänderungsspitzen ein Messsignal zu erzeugen, welches das jeweilige Flüssigkeitsniveau repräsentiert.
  • Das Messsignal kann zur Erzeugung eines optischen Signals, eines akustischen Signals und/oder zur automatischen Aufzeichnung von Flüssigkeitsständen und Flüssigkeitsänderungen für Diagnosezwecke verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Messgerät 26 ein optisches Anzeigeinstrument 34 zum optischen Anzeigen des gemessenen Flüssigkeitsniveaus in Abhängigkeit von dem Messsignal.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, zu welcher die Diagramme von 2 gehören, ist der Pulsgeber ein Konstantstrom-Pulse erzeugender Pulsgeber, und die Messschaltung 32 ist ausgebildet zur Bildung eines Messsignals in Abhängigkeit von Wertänderungsspitzen in Form von positiven Spannungsspitzen, die entstehen, wenn das Fluidverdrängungselement 6 eines Sensors 2 seine Zielstellung erreicht und dabei auf die Eisenkern-Stirnseite 18 aufschlägt.
  • Das Messgerät 26 der bevorzugten Ausführungsformen besteht aus oder enthält einen Mikrocomputer, welcher die Meßschaltung 32 und/oder den Pulsgeber 30 bildet.
  • Das obere Diagramm von 2 zeigt zwei von einer Vielzahl von Konstantstrom-Pulsen 40, welche jeweils zum Zeitpunkt t1 beginnen und zum Zeitpunkt t4 enden. Wie das untere Diagramm von 2 zeigt, beginnt die elektrische Spannung in der Wicklung 12 des betreffenden Sensors 2 und damit auch im elektrischen Verbindungsleiter 44 zwischen dem Pulsgeber 30 und der Wicklung 12 vom Zeitpunkt t1 bis t2 schnell anzusteigen. Durch die eintretende magnetische Sättigung des Eisenkerns 14 fällt die Spannung bis zum Zeitpunkt t3 auf einen bestimmten Wert ab, der bis zum Ende t4 des Pulses konstant bleibt. Am Ende des Pulses 40 fällt auch die Spannung bei t4 wieder auf Null ab.
  • Wenn während der Pulsdauer eines Pulses 40 das Fluidverdrängungselement 6 eines Sensors 2 von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 bewegt wird und dabei auf die Eisenkern-Stirnseite 18 aufschlägt, ergibt sich zum Zeitpunkt tx eine zweite Spannungsspitze 44 als die vorgenannte Wertänderungsspitze.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Pulse 40 so kurz, dass das Fluidverdrängungselement 6 nur elektromagnetisch von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 bewegt werden kann, wenn sich zwischen dem Fluidverdrängungselement 6 und der Eisenkern-Stirnseite 18 Luft, jedoch keine Flüssigkeit befindet. Bei dieser Ausführungsform braucht das Messgerät 26 keine Zeitdauer vom Beginn der Pulse 40 bis zur Wertänderungsspitze 44 zum Zeitpunkt tx zu messen und daraus ein Signal zu bilden, sondern es genügt lediglich das Detektieren, ob innerhalb einer Pulsdauer eine solche Wertänderungsspitze 44 entsteht. Ausführbar sind jedoch beide Ausführungsformen.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Pulsdauer der Pulse 40 so lang zu machen, dass während eines Pulses das Fluidverdrängungselement 6 auch dann von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 bewegbar ist, wenn sich zwischen dem Fluidverdrängungelement 6 und der Eisenkern-Stirnseite 18 Flüssigkeit anstatt Luft befindet. Eine solche verlängerte Pulsdauer ist im oberen Diagramm von 2 mit der Bezugszahl 41 versehen und die sich dann ergebende Wertänderungsspitze in Form einer Spannungsspitze 43 ist im unteren Diagramm von 2 dargestellt, für den Fall, dass sich Flüssigkeit anstatt Luft zwischen dem Fluidverdrängungselement und der Eisenkern-Stirnseite 18 befindet. Der zugehörige Zeitpunkt ist mit ty bezeichnet.
  • Die Zeitdauer von t1 bis ty kann auch als Maß für die Viskosität der Flüssigkeit und damit zur Viskositätsmessung verwendet werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Pulsgeber 30 ein Pulse mit konstanter Spannung erzeugender Pulsgeber und die Messschaltung 32 ist ausgebildet zur Bildung eines Messsignals in Abhängigkeit von Wertänderungsspitzen in Form von negativen Stromspitzen 54, welche entstehen, wenn das betreffende Fluidverdrängungselement seine Zielstellung 6-2 erreicht.
  • Dieser Ausführungsform entspricht 3. Sie zeigt in einem oberen Diagramm zwei von einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Pulse 50 von jeweils konstanter Spannung. Im unteren Diagramm ist der elektrische Strom über der Zeit aufgetragen. Der Strom steigt zu Beginn der Pulse zum Zeitpunkt t10 an bis zu einem Höchstwert zum Zeitpunkt t14 am Ende des betreffenden Pulses, wenn während der Pulsdauer das Fluidverdrängungselement 6 des betreffenden Sensors 2 nicht von der Startstellung 6-1 in die Zielstellung 6-2 bewegt wurde, weil sich zwischen ihm und der Eisenkern-Stirnseite 18 Flüssigkeit befindet. Wenn jedoch das Flüssigkeitsniveau unterhalb der Bewegungsstrecke "s" des Fluidverdrängungselementes 6 liegt, so dass sich zwischen ihm und der Eisenkern-Stirnseite 18 Luft befindet, reicht die von einem einzigen Puls 50 erzeugte elektromagnetische Kraft aus, das Fluidverdrängungelement 6 von der Startposition 6-1 in die Zielposition 6-2 zu bewegen und damit an die Eisenkern-Stirnseite 18 anzuschlagen. Dieser Anschlag hat zum Zeitpunkt tx entsprechend 3 eine Wertänderungsspitze 54 in Form der negativen Stromspitze zur Folge. Der zunächst vom Zeitpunkt t10 bis zum Zeitpunkt t12 angestiegene Strom fällt somit kurzzeitig bis zum Zeitpunkt tx wieder ab, und steigt dann bis zum Ende t14 des betreffenden Pulses 50 wieder an, um dann am Ende des Pulses wieder abzufallen.
  • Auch hier besteht die Möglichkeit, durch Verlängerung 51 der Konstantspannungspulse 50 diese Pulse 50 so lang zu machen, dass das Fluidverdrängungelement 6 auch in Flüssigkeit während einer Pulsdauer angezogen werden kann. Auch hierbei ergibt sich eine negative Stromspitze 53 zum Zeitpunkt ty entsprechend 3. Diese negative Stromspitze 53, welche entsteht, wenn das Flüssigkeitsniveau bis in den Bewegungsbereich des Fluidverdrängungslements 6 reicht, kann zur Viskositätsmessung verwendet werden, weil die Zeitdauer vom Beginn zum Zeitpunkt t10 bis zum Entstehen der negativen Stromspitze 53 zum Zeitpunkt ty von der Viskosität abhängig ist.
  • Zur Messung von Spannungsspitzen gemäß 2 oder Stromspitzen gemäß 3 kann die Messschaltung 22 ein entsprechendes Interface aufweisen oder eine Spannungsteilerschaltung 62 und ein Spannungsmessgerät 64 und/oder ein Strommessgerät 66, wie dies in 1 schematisch dargestellt ist.
  • Die Erfindung eignet sich gleichzeitig zur Temperaturmessung auf einfache Weise durch Messen des elektrischen Widerstandes der Wicklung 12 einer der Sensoren 2, weil der elektrische Widerstand temperaturabhängig ist. Diese Temperaturmessung kann wiederum verwendet werden zur Fehlerkompensation bei der Viskositätsmessung der Flüssigkeit.
  • In 1 ist das Meßgerät 26 mit einer Verlängerung 70 versehen. Diese dient nur zur deutlicheren Darstellung der Erfindung, ist jedoch in Wirklichkeit nicht vorhanden.
  • Die elektrischen Leitungen der Sensoren 2 werden vorzugsweise nicht an vielen Stellen durch die Wand des Messrohres 22 hindurchgeführt, sondern nur am oben oder unten offenen Teil des Messrohres 22.
  • Die Pulse (Konstantstrompulse oder Konstantspannungspulse) können Gleichspannungspulse oder Wechselspannungspulse bzw. Gleichstrompulse oder Wechselstrompulse sein. Vorzugsweise werden Gleichspannungspulse oder Gleichstrompulse verwendet.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsstand-Messverfahren unter Verwendung von mindestens einem Flüssigkeitsstand-Sensor (2), welcher ein elektromagnetisches Betätigungselement (4) und ein von diesem durch Anlegen eines elektrischen Pulses elektromagnetisch entgegen einer Rückstellkraft von einer Startstellung (6-1) in eine Zielstellung (6-2) bewegbares Fluidverdrängungselement (6) aufweist; wobei zur Feststellung, ob sich das Fluidverdrängungselement (6) je nach Flüssigkeitsstand oberhalb oder innerhalb der Flüssigkeit befindet, das Betätigungselement (4) mit elektrischen Konstantstrom-Pulsen (40) oder Konstantspannungs-Pulsen (50) von derartiger Dauer beaufschlagt wird, dass das Fluidverdrängungselement (4) jeweils innerhalb eines Pulses die Zielstellung (6-2) erreicht und dabei eine elektrische Wertänderungsspitze (44; 54) bewirkt, wenn es sich oberhalb der Flüssigkeit befindet, jedoch dann nicht die Zielstellung (6-2) erreicht, wenn es sich innerhalb der Flüssigkeit befindet.
  2. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung enthaltend mindestens einen Flüssigkeitsstand-Sensor (2), welcher ein elektromagnetisches Betätigungselement (4) und ein von diesem durch Anlegen eines elektrischen Pulses elektromagnetisch entgegen einer Rückstellkraft von einer Startstellung (6-1) in eine. Zielstellung (6-2) bewegbares Fluidverdrängungselement (6) aufweist; ferner enthaltend einen Konstantstrom- oder einen Konstantspannungs-Pulsgeber (30), wobei zur Feststellung, ob sich das Fluidverdrängungselement (6) je nach Flüssigkeitsstand oberhalb oder innerhalb der Flüssigkeit befindet, das Betätigungselement (4) mit elektrischen Konstantstrom-Pulsen (40) oder Konstantspannungs-Pulsen (50) des Pulsgebers (30) von derartiger Dauer beaufschlagbar ist, dass das Fluidverdrängungselement (6) jeweils innerhalb eines Pulses die Zielstellung (6-2) erreicht und dabei eine elektrische Wertänderungsspitze (44, 54) bewirkt, wenn es sich oberhalb der Flüssigkeit befindet, jedoch dann nicht die Zielstellung (6-2) erreicht, wenn es sich innerhalb der Flüssigkeit befindet.
  3. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Betätigungselement (4) nach Art eines Relais eine elektrische Wicklung (12), einen vom elektromagnetischen Feld durchflossenen Eisenkern (14), und das Fluidverdrängungselement (6) als Anker aufweist, welcher durch den elektrischen Puls in Richtung zu dem Eisenkern (14) von der Startstellung (6-1) in die Zielstellung (6-2) bewegbar ist.
  4. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Messgerät (26) mit einem optischen Anzeigeinstrument (34) zum optischen Anzeigen des gemessenen Flüssigkeitsniveaus in Abhängigkeit von den Messsignalen des mindestens einen Flüssigkeitsstand-Sensors (2).
  5. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsgeber (30) ein Konstantstrompulse erzeugender Pulsgeber ist, und dass eine Messschaltung (32) ausgebildet ist zur Bildung eines Messsignals in Abhängigkeit von Wertänderungsspitzen in Form von positiven Spannungsspitzen (44), die entstehen, wenn das betreffende Fluidverdrängungselement seine Zielstellung (6-2) erreicht.
  6. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsgeber (30) ein Konstantspannungspulse erzeugender Pulsgeber ist, und dass eine Messschaltung (32) ausgebildet ist zur Bildung eines Messsignals in Abhängigkeit von Wertänderungsspitzen in Form von negativen Stromspitzen (54), welche entstehen, wenn das betreffende Fluidverdrängungselement seine Zielstellung (6-2) erreicht.
  7. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer von jedem Puls länger ist als die Zeitdauer, welche das betreffende Fluidverdrängungselement (6) benötigt, um in Luft von seiner Startstellung (6-1) in seine Zielstellung (6-2) zu gelangen, jedoch diese Pulsdauer kürzer ist als die Zeitdauer, welche das Fluidverdrängungselement (6) benötigt, um in Flüssigkeit von seiner Startstellung in seine Zielstellung zu gelangen.
  8. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von zwei oder mehr auf verschiedenen Messhöhen angeordneten Flüssigkeitsstand-Sensoren (2).
  9. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Sensoren (2) an einem Messstab (22) über die Länge des Messstabes (22) verteilt angeordnet sind.
  10. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstab (22) als Messrohr ausgebildet ist und die Flüssigkeitsstand-Sensoren (2) in dem Messrohr angeordnet sind.
  11. Flüssigkeitsstand-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Detektieren, ob innerhalb einer Pulsdauer eine Wertänderungsspitze (44; 54) entsteht, ausgebildet ist, oder dazu ausgebildet ist, die Zeitdauer von dem Beginn eines Pulses (40; 50) bis zur Wertänderungsspitze (44; 54) zu messen und daraus ein Signal zu bilden.
DE2003157813 2003-12-10 2003-12-10 Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung Expired - Fee Related DE10357813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157813 DE10357813B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157813 DE10357813B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357813A1 DE10357813A1 (de) 2005-07-14
DE10357813B4 true DE10357813B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34672566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157813 Expired - Fee Related DE10357813B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357813B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035423A (en) * 1964-03-09 1966-07-06 Albert Lilienfeld Improvements in or relating to level-indicators for cement silos or the like
US3474663A (en) * 1967-03-06 1969-10-28 Exxon Production Research Co Viscosimeter
US3585622A (en) * 1968-09-04 1971-06-15 Gen Motors Corp Vibratory liquid level detector
US4601200A (en) * 1982-06-07 1986-07-22 Elektriciteit Voor Goederenbehandeling Marine En Industrie, In Het Verkort: "Egemin", Naamloze Vennootschap Measuring apparatus
JPS61213635A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Hitachi Metals Ltd 彎曲形圧電振動子式レベルセンサ
DE19735374C2 (de) * 1997-08-14 2001-09-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung des Ölstandes, insbesondere zur Messung des Ölstandes in der Ölwanne von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035423A (en) * 1964-03-09 1966-07-06 Albert Lilienfeld Improvements in or relating to level-indicators for cement silos or the like
US3474663A (en) * 1967-03-06 1969-10-28 Exxon Production Research Co Viscosimeter
US3585622A (en) * 1968-09-04 1971-06-15 Gen Motors Corp Vibratory liquid level detector
US4601200A (en) * 1982-06-07 1986-07-22 Elektriciteit Voor Goederenbehandeling Marine En Industrie, In Het Verkort: "Egemin", Naamloze Vennootschap Measuring apparatus
JPS61213635A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Hitachi Metals Ltd 彎曲形圧電振動子式レベルセンサ
DE19735374C2 (de) * 1997-08-14 2001-09-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung des Ölstandes, insbesondere zur Messung des Ölstandes in der Ölwanne von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357813A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325786B4 (de) Positionsmessvorrichtung, Durchflussmesser und Positionsmessverfahren
EP2455774B1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10041731A1 (de) Pegelmeßvorrichtung
DE3225822C2 (de)
WO2008055758A1 (de) Messsonde für ein messgerät
DE102006033237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE10100624B4 (de) System zur Fluidstandsmessung
DE112008001886B4 (de) Anordnung zum Bestimmen einer Kenngröße eines Fluids, Sensorvorrichtung und Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2492641B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE10357813B4 (de) Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung
DE10139159A1 (de) Verfahren zum messen eines Fluidpegels
EP1521066A1 (de) Kapazitives Füllstandsmesssystem
DE4320411C1 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab
EP1992921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandbestimmung
EP1203934A2 (de) Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
DE3833678C2 (de) Gerät zum Erkennen und Messen des Durchflusses eines viskosen Mediums durch eine Leitung
EP3605029B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines impedanzsensors und impedanzsensor
EP1521065A1 (de) Verfahren zur Füllstanderfassung in einem Behälter und entsprechendes Füllstand-Messsystem
DE102012212992B3 (de) Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP1339978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
DE602004003110T2 (de) Flüssigkeitspegelsensor für Kraftfahrzeuge
DE10153298C5 (de) Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE102018112579A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Magnetventils mit beschichteter Ankeroberfläche
DE10051048A1 (de) Meßverfahren für eine Mechatronik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee