DE10357755A1 - Stapel-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Stapel-Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Stapel-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Stapel-Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE10357755A1
DE10357755A1 DE10357755A DE10357755A DE10357755A1 DE 10357755 A1 DE10357755 A1 DE 10357755A1 DE 10357755 A DE10357755 A DE 10357755A DE 10357755 A DE10357755 A DE 10357755A DE 10357755 A1 DE10357755 A1 DE 10357755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell unit
stack
separators
fuel cell
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357755B4 (de
Inventor
Hironori Toyota Noto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10357755A1 publication Critical patent/DE10357755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357755B4 publication Critical patent/DE10357755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle (10) umfasst eine Stapelzelleneinheit mit einer Vielzahl von Stapelzellen (19), die mit Separatoren (18) versehen sind, wobei eine Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit (32) oberflächengeglättet ist. Ferner umfasst ein Herstellungsverfahren für die Brennstoffzelle (10) einen ersten Schritt des Stapelns und Fixierens einer Vielzahl von Zellen (19) mit Separatoren (18) zur Bildung einer Brennstoffzelleneinheit und einen zweiten Schritt des Durchführens eines Oberflächenglättens einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit (32), die von einer Seitenfläche von jeder der Separatoren (18) der Brennstoffzelleneinheit gebildet ist. Außerdem fixiert eine Herstellvorrichtung für die Brennstoffzelle (10) eine Vielzahl von Zellen (19) mit Separatoren (18) zur Bildung einer Brennstoffzelleneinheit und führt ein Oberflächenglätten einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit (32) durch, die von einer Oberfläche von jeder der Separatoren (18) der Brennstoffzelle gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (z.B. eine Niedertemperaturbrennstoffzelle, wie eine Hochpolymer-Feststoff-Brennstoffzelle), ein Herstellungsverfahren für die Brennstoffzelle und eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung der Brennstoffzelle.
  • Eine Hochpolymer-Feststoff-Brennstoffzelle ist aus einer geschichteten Einheit einschließlich einer Membranelektrodenanordnung (nachfolgend als "MEA" bezeichnet) und Separatoren aufgebaut. Die MEA ist aus einer Elektrolytmembran aufgebaut, die aus einer Ionenaustauschmembran gebildet ist; einer Elektrode (Anode, Brennstoffelektrode), die aus einer auf einer Oberfläche der Elektrolytmembran abgeschiedenen katalytischen Schicht gebildet ist; und einer Elektrode (eine Kathode, Luftelektrode), die aus einer auf der anderen Seite der Elektrolytmembran abgeschiedenen katalytischen Schicht gebildet ist. Die jeweiligen Diffusionsschichten sind auf der Anodenseite und der Kathodenseite zwischen der MEA und den Separatoren angeordnet. Ein Brennstoffgasdurchtritt, der ein Brennstoffgas (Wasserstoff) an die Anode führt, und ein Sauerstoffgasdurchtritt, der Sauerstoffgas (Sauerstoff oder normalerweise Luft) an die Kathode führt, sind in den entsprechenden Separatoren ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Kühlmitteldurchtritt, der den Separatoren Kühlmittel zuführt (normalerweise Kühlwasser) auch in den Separatoren ausgebildet. Eine Zelle ist durch Aufeinanderschichten der MEA und der Separatoren aufgebaut und ein Modul aus zumindest einer Zelle. Nachfolgend wird eine Stapelzelleneinheit durch Stapeln von Modulen gebildet. Schließlich wird ein Stapel durch Anbringen der jeweiligen Anschlüsse, Isolatoren und Endplatten an jedem Ende in der Zellstapelrichtung der Stapelzelleneinheit, Anziehen der Stapelzelleneinheit in der Zellstapelrichtung und Befestigen eines Befestigungselements (z.B. einer Spannplatte), das sich von einer Außenseite der Stapelzelleneinheit in Zellstapelrichtung erstreckt, unter Verwendung von Schrauben und Muttern gebildet. Eine Reaktion, in der Wasserstoff zu Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen abgebaut wird, tritt an der Anodenseite jeder Zelle auf, wobei die Wasserstoffionen nachfolgend durch Hindurchtreten durch die Elektrolytschicht auf die Kathodenseite wandern. Nachfolgend tritt an der Kathodenseite die folgende Reaktion auf, in der Wasser aus dem Sauerstoff und den Wasserstoffionen und Elektronen (an der Anode der benachbarten MEA erzeugte Elektronen bewegen sich über den Separator auf die Kathodenseite oder, alternativ, an der Anode der Zelle an einem Ende in der Zellstapelrichtung erzeugte Elektronen bewegen sich auf die Kathodenseite der Zelle an dem anderen Ende über einen äußeren Schaltkreis) erzeugt wird. Anodenseite: H2 → 2H + 2e-; Kathodenseite: 2H+ + 2e- + (1/2) O2 → H2O
  • Damit die obige Reaktion normal verläuft, werden das Brennstoffgas (Wasserstoff), das Sauerstoffgas (Luft) und das Kühlmittel (Kühlwasser) getrennt voneinander gehalten, so dass sie sich nicht vermischen. Ferner wird zum Abdichten der Separatoren, die einander mit der zwischen ihnen im Sandwich angeordneten MEA zugewandt sind, und zum Abdichten zwischen den katalytischen Schichten und den Separatoren ein Haftmittel verwendet. Eine Dichtung dichtet die Zellen und die Module jeweils voneinander ab. Wenn innere Verteilrohre in den Separatoren ausgebildet sind, sind die jeweiligen Umgebungen der Verteilrohre auch mit Haftmittel abgedichtet. Ferner verlaufen in einem durch Stapeln von Zellen gebildeten Stapel die Fluidverteilrohre, nämlich ein Brennstoffgasverteilrohr, ein Sauerstoffverteilrohr, ein Kühlmittelverteilrohr und dergleichen jeweils durch sämtliche Zellen in der Zellstapelrichtung (nämlich der Richtung, in welcher die Zellen geschichtet sind). Die Fluide, welche dem Stapel zugeführt werden, werden in die entsprechenden Zelloberflächen von einer Einströmseite der Fluidverteilrohre zugeführt und nachfolgend durch Fluiddurchtritte innerhalb der Zelloberflächen und in eine Ausströmseite der Fluidverteilrohre, um so aus dem Stapel abgeleitet zu werden. Damit die elektrische Ausgangsleistung aller Zellen einheitlich wird, ist es wesentlich, dass die jeweiligen Mengen der in jede Zelle einströmenden Reaktionsgase für sämtliche Zellen gleich sind. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-331691 offenbart einen Aufbau, in welchem die Gasverteilung zu jeder Zelle durch Ausbildung eines Winkels einer Gaszufuhrseite eines Gasverteilrohres eines Separators, der zu einem inneren Zelloberflächendurchtritt führt, in einer kurvenförmigen Form ausgebildet ist.
  • Als Ergebnis von Dimensionsfehlern der Separatoren jedoch, welche durch ihre Herstellung hervorgerufen wurden, Ausrichtungsfehler beim Zusammensetzen der Zellen und der Module in Schichten in dem Stapel und dergleichen ist eine Seitenfläche der Stapelzelleneinheit jedoch uneben. (Genauer ist diese Seitenfläche eine Endfläche der Zelle und sie befindet sich an dem Ende der Zelle in einer Richtung orthogonal zur Zelloberfläche und ist auf einen Zwischenraum gerichtet. Diese Endfläche kann die Seitenfläche des Stapels sein oder eine Innenfläche des Verteilrohrs innerhalb des Stapels). Als ein Ergebnis variieren die Mengen, die durch die inneren Passagen innerhalb der jeweiligen Zellflächen des Verteilrohres fließen von Zelle zu Zelle. Dementsprechend variiert die Batterieausgangsleistung für jede Zelle. Der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-331691 offenbarte Stand der Technik ist so aufgebaut, dass eine Gaszufuhr von dem Gasverteilrohr zu den Durchtritten innerhalb der Zelloberflächen reibungslos verläuft. Aufgrund der Unebenheit der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit jedoch ist das Problem der für jede Zelle variierenden, in die Durchtritte innerhalb der Zelloberflächen strömenden Gase nicht gelöst. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stapel-Brennstoffzelle bereitzustellen, ein Herstellungsverfahren für die Stapel-Brennstoffzelle und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben, welche die Variation der in die Durchtritte innerhalb der jeweiligen Zelloberflächen einströmenden Gasmengen von Zelle zu Zelle verhindert und herabsetzt.
  • Zur Lösung des oben genannten Problems umfasst eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle unter einem Gesichtspunkt der Erfindung eine Stapelzelleneinheit mit einer Mehrzahl von Stapelzellen, die mit Separatoren versehen sind. Diese Stapelzelleneinheit besitzt eine geglättete Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit.
  • Unter diesem Gesichtspunkt der Erfindung werden Überstände und Vertiefungen der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit nach dem Stapeln der Zellen entfernt. Dementsprechend ist es möglich, die Gasverteilung zu jeder Zelle gleich zu gestalten, unabhängig von Fehlern bei der Zellherstellung oder deren Montage.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung unter dem ersten Gesichtspunkt ferner ein so ausgebildetes inneres Verteilrohr umfassen, dass dieses durch die Separatoren verläuft, wobei die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit zum inneren Verteilrohr gerichtet sein kann. Weiterhin kann diese Ausführungsform so ausgebildet sein, dass die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit in Kegelform ausgebildet ist und dass diese Kegelform eine Querschnittsfläche des inneren Verteilrohrs bildet, die in Flussrichtung des Fluids kleiner wird.
  • Zusätzlich kann diese Ausführungsform der Erfindung ferner ein Haftmittel enthalten, welches die Separatoren bindet, und das Haftmittel kann zur selben Zeit geglättet werden, wie die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit. Mit diesem Aufbau wird das Haftmittel, das die Separatoren verbindet, zusammen mit der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit geglättet. Dementsprechend werden, sogar wenn Bereiche des Haftmittels aus der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit hervorstehen nachdem die Zellen gestapelt wurden und bevor der Oberflächenglättungsprozess durchgeführt wurde, diese Haftmittelbereiche während des Prozesses der Oberflächenglättung entfernt. Als ein Ergebnis wird die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit geglättet und es ist möglich, die Gasverteilung zu jeder Zelle gleich zu gestalten, unabhängig von Fehlern bei der Zellherstellung oder deren Montage.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst eine Brennstoffzelle weiterhin eine Stapelzelleneinheit mit einer Vielzahl gestapelter Zellen, die mit Separatoren versehen sind, und ein inneres Verteilrohr ist so gebildet, dass es durch die Separatoren verläuft. Diese Stapelzelleneinheit besitzt eine Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit, welche zum inneren Verteilrohr gerichtet ist und welche im Vergleich mit einer anderen Oberfläche der Stapelzelleneinheit glatt ist.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung werden Vorstände und Vertiefungen der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit nach dem Stapeln der Zellen entfernt. Dementsprechend ist es möglich die Gasverteilung zu jeder Zelle unabhängig von Zellherstellungs- oder Zellzusammensetzungsfehlern gleich zu gestalten.
  • Darüber hinaus umfassen die gestapelten Zellen unter dem zweiten Gesichtspunkt eine Membranelektrodenanordnung und die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit kann sich nahe der Membranelektrodenanordnung befinden. Ferner kann die andere Oberfläche der Stapelzelleneinheit eine äußere Oberfläche sein, die parallel zu einer Zellstapelrichtung der Stapelzelleneinheit verläuft. Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt kann die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit kegelförmig ausgebildet sein und diese Kegelform kann so sein, dass eine Querschnittsfläche des inneren Verteilrohrs in Flussrichtung des Fluids kleiner wird. Bei dieser Konfiguration ist die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit, welche zum Fluidverteilrohr gerichtet ist, in Kegelform hergestellt. Durch Ausbildung dieser Kegelform während des Verfahrens, bei dem die Oberflächenglättung durchgeführt wird, ist es möglich, das Problem der Verminderung der Gasflussrate in stromabwärtiger Richtung des Fluidverteilrohrs durch einfaches Ausführen des Oberflächenglättungsprozesses zu lösen. Somit ist es nicht erforderlich eine Bearbeitung mehrere Male zu wiederholen. Des weiteren kann unter dem zweiten Gesichtspunkt ferner ein Haftmittel enthalten sein, das die Separatoren bindet, und das Haftmittel kann zur selben Zeit wie die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit einer Oberflächenglättung unterworfen werden.
  • Unter einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung besitzt eine Stapelzelleneinheit mit einer Vielzahl von gestapelten Zellen, die mit Separatoren versehen sind, ein so ausgebildetes inneres Verteilrohr, dass dieses durch die Separatoren verläuft, und eine Muffe, welche so darin eingeführt ist, dass sie die Innenfläche des inneren Verteilrohrs bildet.
  • Bei der Brennstoffzelle gemäß dem dritten Gesichtspunkt, oder der dritten Ausführungsform, ist das Fluidverteilrohr mit der eingeführten Muffe in dem Stapel aufgenommen. Somit wird die zur Fluidverteilrichtung gerichtete Oberfläche zur Innenfläche der Muffe, welche glatt ist. In dieser Konfiguration werden dieselben Abläufe und Wirkungen hinsichtlich der Oberflächenglättung verwirklicht, wie sie durch Entfernen der Vorstände und Vertiefungen der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit nach dem Stapeln der Zellen erreicht werden.
  • Weiterhin schließt ein Herstellungsverfahren für die Brennstoffzelle gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung einen ersten Schritt des Stapelns und Fixierens einer Vielzahl von Zellen mit Separatoren ein, um so eine Stapelzelleneinheit zu bilden, und einen zweiten Schritt des Ausführens einer Oberflächenglättung einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit, die aus einer Seitenfläche von jeder der Separatoren der Stapelzelleneinheit gebildet ist.
  • Gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung werden Vorstände und Vertiefungen einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit nach dem Stapeln der Zellen entfernt. Dementsprechend ist es möglich, die Gasverteilung zu jeder Zelle unabhängig von Zellherstellungs- oder Zusammensetzungsfehlern gleich zu gestalten.
  • Außerdem kann das Herstellungsverfahren für die Brennstoffzelle gemäß dem vierten Gesichtspunkt so ausgestaltet sein, dass, in einem zweiten Schritt, ein Bearbeitungswerkzeug mit der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit in Kontakt gebracht wird, wobei die Oberflächenglättung der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit dann durch Rotieren oder Hin- und Herbewegen dieses Bearbeitungswerkzeugs durchgeführt werden kann.
  • Eine Herstellungsvorrichtung für die Brennstoffzelle nach einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung stapelt und befestigt eine Vielzahl von Zellen mit Separatoren, um so eine Stapelzelleneinheit zu bilden und führt ein Oberflächenglätten einer aus einer Seitenfläche von jedem der Separatoren der Stapelzelleneinheit gebildeten Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit durch.
  • Gemäß dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung werden Vorstände und Vertiefungen einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit nach dem Stapeln der Zellen entfernt. Dementsprechend ist es möglich, die Gasverteilung zu jeder Zelle unabhängig von Zellherstellungs- oder Zusammensetzungsfehlern gleich zu gestalten.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Verteilrohrs für ein Fluid und eines Abschnitts eines Stapels in dessen Nähe in einer erfindungsgemäßen Stapel-Brennstoffzelle;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht vor der Durchführung eines Prozesses der Oberflächenglättung eines Abschnitts einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit und des Abschnitts des Stapels in deren Nähe in einer erfindungsgemäßen Stapel-Brennstoffzelle;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht nach Durchführung des Oberflächenglättens des Abschnitts der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit und der Abschnitt des Stapels in der Nähe derselben in der erfindungsgemäßen Stapel-Brennstoffzelle;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Stapelabschnitts in dem Fall, dass eine Muffe in das Fluidverteilrohr der erfindungsgemäßen Stapel-Brennstoffzelle eingeführt worden ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Stapelabschnitts in dem Fall, dass der Prozess des Oberflächenglättens und ein Prozess der Ausbildung einer Kegelform am Fluidverteilrohr der erfindungsgemäßen Stapel-Brennstoffzelle durchgeführt wurde;
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Abschnitts des Separators in dem Fall, dass ein Grat und eine Kerbe an den jeweiligen Endabschnitten des Separators vorliegen (6 stellt eine bildliche Wiedergabe vor der Durchführung des Oberflächenglättens dar);
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Abschnitts der Separatoren in dem Fall, dass ein Oberflächenglätten an den jeweiligen Endabschnitten der Separatoren erfolgt ist;
  • 8 ist eine graphische Auftragung, die einen Vergleich der Wasserverteilung für die in den 6 und 7 dargestellten Fälle zeigt;
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Stapels einer normalen Stapel-Brennstoffzelle; und
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Stapels der normalen Brennstoffzelle.
  • Nachfolgend wird eine Stapel-Brennstoffzelle, ein Herstellungsverfahren für die Stapel-Brennstoffzelle und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 erläutert. Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist zur Anwendung als Niedertemperaturbrennstoffzelle gedacht, wie eine Hochpolymer-Feststoff-Brennstoffzelle 10 (nachfolgend als "Brennstoffzelle 10'' bezeichnet), die in 9 dargestellt ist. Die Brennstoffzelle 10 kann z.B. in einem Brennstoffzellenfahrzeug angeordnet sein. Die Brennstoffzelle 10 kann jedoch auch für andere als diese Anwendungen verwendet werden.
  • Die Brennstoffzelle 10 ist, wie in den 9 und 10 dargestellt, aus einer beschichteten Einheit, einschließlich einer Membranelektrodenanordnung (nachfolgend als "MEA" bezeichnet) und Separatoren 18 aufgebaut. Die MEA ist aus einer Elektrolytmembran 11, die aus einer Ionenaustauschmembran gebildet ist, einer Elektrode (einer Anode, Brennstoffelektrode) 14, die aus einer auf einer Oberfläche der Elektrolytmembran 11 abgeschiedenen katalytischen Schicht gebildet ist, und einer Elektrode (einer Kathode, Luftelektrode) 17 aufgebaut, die aus einer auf der anderen Oberfläche der Elektrolytmembran 11 abgeschiedenen katalytischen Schicht 15 gebildet ist. Die jeweiligen Diffusionsschichten 13 und 16 sind auf der Anodenseite und der Kathodenseite zwischen der MEA und den jeweiligen Separatoren 18 angeordnet. Eine Zelle 19 ist durch Schichten der MEA und der Separatoren 18 ausgebildet und ein Modul wird aus wenigstens einer der Zellen 19 gebildet. Dann wird eine Stapelzelleneinheit durch Stapeln von Modulen gebildet. Schließlich wird ein Stapel 23 durch Positionieren entsprechender Anschlüsse 20, Isolatoren 21 und Endplatten 22 an jedem Ende in Zellstapelrichtung (der Richtung der Dicke der Zellen) der Stapelzelleneinheit gebildet, Anziehen der Stapelzelleneinheit in der Zellstapelrichtung und Befestigen eines Befestigungselements (z.B. einer Spannplatte 24) unter Verwendung von Bolzen und Muttern 25, wobei sich die Spannplatte von der Außenseite der Stapelzelleneinheit in Zellstapelrichtung erstreckt.
  • Die Separatoren sind gebildet von einem von Kohlenstoff, Methanol, Methanol und Harz, oder leitfähigem Harz, oder alternativ aus einer Kombination dieser Materialien. In den in den Figuren dargestellten Bildern sind die Separatoren 18 aus Kohlenstoff hergestellt. Die Separatoren 18 sind jedoch nicht auf solche beschränkt, die aus Kohlenstoff hergestellt sind. Ein Brennstoffgasdurchtritt 27 der ein Brennstoffgas (Wasserstoff) zu der Anode 14 führt, und ein Sauerstoffgasdurchtritt 28, der Sauerstoffgas (Sauerstoff, oder normalerweise Luft) zu der Kathode 17 führt, sind in den jeweiligen Separatoren 18 ausgebildet. Das Brennstoffgas und das Sauerstoffgas sind beides Reaktionsgase. Ferner ist ein Kühlmitteldurchtritt 26, der Kühlmittel (normalerweise Kühlwasser) den Separatoren 18 zuführt, auch in den Separatoren 18 ausgebildet. Ein Kühlmitteldurchtritt 26 ist für jede einer Vielzahl von Zellen 19 (zum Beispiel einer für jedes Modul) vorgesehen. Der Brennstoffgasdurchtritt 27, der Sauerstoffgasdurchtritt 28 und der Kühlmitteldurchtritt 26 bilden jeweils innere Fluiddurchtritte innerhalb der Oberfläche der Zelle 19.
  • Wie in 1 dargestellt, sind ein Kühlmittelverteilrohr 29, ein Brennstoffgasverteilrohr 30 und ein Sauerstoffgasverteilrohr 31 in den Separatoren 18 ausgebildet, die einen Teil der jeweiligen Zelle 19 bilden, so dass sie in Zellstapelrichtung durch die Separatoren 18 verlaufen. (Es ist anzumerken, dass, zur Erleichterung der Erklärung, die drei Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 als ein Durchtritt dargestellt sind. In Realität ist jedes Fluidverteilrohr 29, 30 und 31 jedoch getrennt ausgebildet). Das Kühlmittelverteilrohr 29, das Brennstoffgasverteilrohr 30 und das Sauerstoffgasverteilrohr 31 bilden ein Fluidverteilrohr, das innerhalb des Stapels 23 ausgebildet ist. Das Fluidverteilrohr wird von einem einströmseitigen Fluidverteilrohr und einem ausströmseitigen Fluidverteilrohr gebildet. Das Kühlmittel wird von dem einströmseitigen Kühlmittelverteilrohr 29 zu dem ausflussseitigem Kühlmittelverteilrohr 29 über den Kühlmitteldurchtritt 26 innerhalb der Zelle 19 geführt. Das Brennstoffgas wird von dem einströmseitigen Brennstoffgasverteilrohr 30 über den Brennstoffgasdurchtritt 27 innerhalb der Zelle 19 zu dem ausströmseitigen Brennstoffgasverteilrohr 30 geführt. Das Sauerstoffgas wird von dem einströmseitigen Sauerstoffgasverteilrohr 31 über den Sauerstoffgasdurchtritt 29 innerhalb der Zelle 19 zu dem ausströmseitigen Sauerstoffgasverteilrohr 31 geführt.
  • Darüber hinaus wird, wie in 10 dargestellt, ein Haftmittel 34 verwendet, um den Umfangsbereich des Stromerzeugungsgebiets zwischen den Separatoren 18, die einander zugewandt sind, wobei sich die Elektrolytschicht 11 im Sandwich zwischen ihnen befindet, abzudichten. Eine Dichtung 35 dichtet die Zellen 19 voneinander ab und die Module jeweils auch. Das Haftmittel 34 ist zunächst in einem flüssigen Zustand wenn es angewendet wird, aber wenn es erhitzt wird oder für einen vorbestimmten Zeitraum (z.B. 24 Stunden) stehengelassen wird, wird das Haftmittel 34 hart.
  • Die Brennstoffzelle 10 wird durch Stapeln einer Vielzahl der mit den Separatoren 18 versehenen Zellen 19 hergestellt. Wie in 3 dargestellt, besitzt die Brennstoffzelle 10 nachdem Stapeln der Zellen 19 eine Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit 32 (welche einer Seitenfläche an einem Endabschnitt der Zellen 19 in orthogonaler Richtung zur Zellstapelrichtung entspricht; diese Seitenfläche ist auf einen Zwischenraum gerichtet). Im Fall des inneren Fluidverteilrohrs, nämlich, wenn das Fluidverteilrohr 29, 30 und 31 innerhalb des Stapels 23 angeordnet ist, kann diese Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit eine Innenfläche (entsprechend einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit, die zum inneren Fluidverteilrohr gerichtet ist) des inneren Fluidverteilrohrs des Stapels 23 sein. Weiterhin kann, in dem Fall, dass ein Fluidverteilrohr als äußeres Verteilrohr außerhalb des Stapels 23 angeordnet ist, die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit eine äußere Seitenfläche des Stapels 23 sein. Wie in 2 dargestellt, ist die Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit 32 ohne Durchführen einer Oberflächenglättung nach dem Stapeln der Zellen 19 normalerweise uneben und besitzt Überstände und Vertiefungen. Erfindungsgemäß wird jedoch ein Oberflächenglätten nach dem Stapeln der Zellen 19 übereinander durchgeführt. Somit wird die Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit 32 zu einer ebenen, geglätteten Oberfläche. Im Fall des inneren Fluidverteilrohrs ist die Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit 32, an welcher das Oberflächenglätten durchgeführt wird, die Innenfläche der Einströmseiten der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31. In diesem Fall ist anzumerken, dass das Oberflächenglätten auch an der Innenfläche der Ausströmseiten der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 durchgeführt werden kann.
  • In dem Fall, dass die Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit 32, welche oberflächengeglättet ist, die Innenfläche des Fluidverteilrohrs 29, 30 und 31 ist, ist die Oberfläche der gestapelten Separatoren 18, die der Innenfläche der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 entgegengerichtet ist und die geglättet wurde eine glattere Oberfläche als die Außenfläche der gestapelten Separatoren 18 der Stapelzelleneinheit, die nicht geglättet wurde.
  • Wenn die Separatoren 18 in einem gestapelten Zustand festgelegt sind, wird das Haftmittel 34, das die Separatoren 18 bindet, zwischen die Separatoren 18 eingebracht. Wenn das Oberflächenglätten an der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 durchgeführt wird, werden jegliche Abschnitte des Haftmittels 34, die von den Separatoren 18 überstehen, auch und zur selben Zeit einer Oberflächenglättung unterworfen wie die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32. Dementsprechend werden von dem Haftmittel 34 resultierende Unebenheiten ebenfalls entfernt.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt die aus einer Vielzahl der gestapelten Zellen 19 mit den Separatoren 18 hergestellten Brennstoffzelle 10 eine in die Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 eingeführte Muffe 33. Durch Einbeziehen der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 zusammen mit der eingeführten Muffe 33 in den Stapel 32 wird die zu den Fluidverteilrohren 29, 30 und 31 gerichtete Oberfläche eine Innenfläche der Muffe 33, welche glatt ist. Es ist anzumerken, dass die Muffe 33 mit perforierten Löchern versehen ist, so dass ein Fluid frei hindurchtreten kann. Darüber hinaus ist die Muffe 33 aus einem Material hergestellt werden, zum Beispiel Harz, das elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt, so dass die jeweiligen Paare der Separatoren 11, mit der im Sandwich dazwischen angeordneten MEA, nicht elektrisch leitend sind.
  • In der in 5 dargestellten Ausführungsform ist die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32, welche zu den Fluidverteilrohren 29, 30 und 31 gerichtet ist und welche einer Oberflächenglättung zu unterziehen ist, so gearbeitet, dass sie eine Kegelform aufweist, die sich in stromabwärtiger Richtung der Einströmseite der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 (welches einer Innenseite einer Stapelschichtrichtung entspricht, wenn von einer Fluidflussrichtung aus gesehen) verengt, so dass eine Querschnittsfläche des Fluidverteilrohrdurchtritts 29, 30 und 31 kleiner wird. Das Kegelförmigmachen dieser Innenfläche der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 wird zur selben Zeit wie das Oberflächenglätten durchgeführt.
  • Ein Herstellungsverfahren für die Brennstoffzelle 10, bei dem die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 oberflächengeglättet wird, schließt die folgenden Schritte ein: in Schritt 1 werden zwei oder mehr der Zellen 19 einschließlich der Separatoren 18 gestapelt und fixiert, um so eine Stapelzelleneinheit zu bilden; nachfolgend zu diesem wird in Schritt 2 der Prozess des Oberflächenglättens auf der durch die Seitenflächen der Stapelzelleneinheit 32 von jeder der gestapelten Separatoren 18 der Stapelzelleneinheit gebildeten Oberfläche durchgeführt. Der Prozess des Oberflächenglättens wird zum Beispiel durch Stapeln einer Vielzahl der Zellen 19 (z.B. 100 Schichten), Einführen eines Bearbeitungswerkzeugs in die Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 und Bearbeiten der Innenfläche der Separatoren 18 durch Rotieren des Bearbeitungswerkzeugs unter gleichzeitiger Unterstützung desselben von beiden Enden, oder, alternativ, durch Hin- und Herbewegen des Bearbeitungswerkzeugs durchgeführt.
  • Des weiteren umfasst eine Herstellungsvorrichtung für die Brennstoffzelle 10, in welcher die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 oberflächengeglättet ist, eine erste Einheit, welche zwei oder mehr der Zellen 19 einschließlich der Separatoren 18 stapelt und fixiert, um so eine Stapelzelleneinheit zu bilden, und eine zweite Einheit, die die von den Seitenflächen der Stapelzelleneinheit 32 von jeder der gestapelten Separatoren 18 der Stapelzelleneinheit gebildeten Oberfläche glättet. Diese Herstellungsvorrichtung kann zu einer Stapelmontageeinrichtung zusammengesetzt sein. Alternativ kann die Herstellungsvorrichtung zu einer separaten Stapelmontageeinrichtung zusammengesetzt sein und der Stapel 23 kann auf seiner Stapelmontageeinrichtung zu der Herstellungsvorrichtung bewegt werden, welche den Prozess des Oberflächenglättens durchführt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Stapel-Brennstoffzelle 10, die Durchführung des Herstellungsverfahrens und die Vorrichtung für das Herstellungsverfahren derselben erläutert. Bei der Stapel-Brennstoffzelle 10, den Herstellungsverfahren und mittels der Vorrichtung zur Herstellung derselben werden die Überstände und Vertiefungen der Seitenfläche 32 der Stapelzelleneinheit nach dem Stapeln der Zellen 19 entfernt. Dementsprechend ist es möglich die Gasverteilung zu jeder Zelle 19 unabhängig von Zellherstellungs- oder Zusammensetzungsfehlern gleich zu gestalten.
  • Eine Untersuchung betreffend dem Unterschied bei der elektrischen Stromerzeugungsleistung im Betrieb der Brennstoffzelle in dem Fall, dass die Zelle 19 der Brennstoffzelle 10 einen Grat 100 und eine Kerbe 101 aufweisen, wie in 6 dargestellt, und dem Fall, dass die Innenflächen der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 nach der Montage des Stapels 23 oberflächengeglättet sind, wurde durchgeführt. Der Unterschied in der Gasflussrate wird durch den Wassergehalt innerhalb der Zellen 19 beeinflusst. Dementsprechend wurden die jeweiligen Wassergehalte der Zellen 19 im Zustand der 6 und 7 ermittelt. Die Ergebnisse sind in 8 dargestellt; wie zu sehen wurde bestätigt, dass der Wassergehalt innerhalb der Zellen 19 der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle 10 gleich ist. Genauer, im Fall dass Überstände und Vertiefungen vorliegen, ist der Wassergehalt groß und die Gasmenge gering. In dem Fall, dass jedoch keine Überstände und Vertiefungen vorhanden sind (wenn ein Oberflächenglätten durchgeführt wurde), ist die Wasserverteilung gleich. Als ein Ergebnis ist die Verteilung der Gasmenge gleich. Dementsprechend ist offensichtlich, dass ein Oberflächenglätten der Innenfläche der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 in einer Verringerung der Störung des Gases resultiert und in einer Verbesserung der Verteilungsleistung. Der oben beschriebene Betrieb und die Wirkungen können auch im Fall der äußeren Verteilrohre realisiert werden.
  • Das die Separatoren 18 bindende Haftmittel 34 wird zusammen mit der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 geglättet. Dementsprechend werden, sogar wenn Abschnitte des Haftmittels 34 aus der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 nach dem Stapeln der Zellen und vor der Durchführung des Oberflächenglättens hervorstehen, diese Abschnitte des Haftmittels 34 während des Oberflächenglättens entfernt. Als ein Ergebnis wird die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 geglättet und es ist möglich, die Gasverteilung zu jeder Zelle 19 unabhängig von Fehlern bei der Zellherstellung oder deren Montage gleich zu gestalten.
  • Bei der in 4 dargestellte Stapel-Brennstoffzelle 10 ist die Muffe 33 in die Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 eingeführt. Durch Einbeziehen der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 mit der eingeführten Muffe 33 in den Stapel 32 wird die zu den Fluidverteilrohren 29, 30 und 31 gerichtete Oberfläche zur Innenfläche der Muffe 33, welche glatt ist. Diese Konfiguration realisiert denselben Betrieb und dieselben Wirkungen hinsichtlich des Oberflächenglättens und des Angleichens der Gasverteilung zu jeder Zelle 19, wie sie durch Entfernen der Überstände und Vertiefungen der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 nach dem Stapeln der Zellen 19 erzielt werden.
  • Bei der in 5 dargestellten Stapel-Brennstoffzelle 10 ist die zu den Fluidverteilrohren 29, 30 und 31 gerichtete Seitenfläche der Stapelzelleneinheit 32 in Kegelform gearbeitet. Durch Bildung dieser Kegelform während des Oberflächenglättens ist es möglich, das Problem der Verringerung der Gasflussrate stromab der Fluidverteilrohre 29, 30 und 31 durch einfaches Ausführen des Oberflächenglättens anzusprechen. Somit ist es nicht erforderlich eine Bearbeitung mehrere Male zu wiederholen.

Claims (14)

  1. Brennstoffzelle (10) mit einer eine Mehrzahl gestapelter Zellen (19) mit Separatoren (18) umfassenden Stapelzelleneinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelzelleneinheit eine Stapelzellenseitenfläche (32) aufweist, welches eine oberflächengeglättete Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit ist.
  2. Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß selbige ferner ein inneres Verteilerrohr (29, 30, 31) umfasst, das so geformt ist, daß es durch die Separatoren (18) verläuft, wobei die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) zum inneren Verteilrohr (29, 30, 31) gerichtet ist.
  3. Brennstoffzelle (10) mit einer eine Mehrzahl gestapelter Zellen (19) mit Separatoren (18) umfassenden Stapelzelleneinheit und einem inneren Verteilrohr (29, 30, 31), das so geformt ist, daß es durch die Separatoren (18) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelzelleneinheit eine Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) aufweist, welche zum inneren Verteilrohr (29, 30, 31) gerichtet ist und welche glatt im Vergleich mit einer anderen Oberfläche der Stapelzelleneinheit ist.
  4. Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelzellen eine Membranelektrodenanordnung einschliesst und die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) nahe der Membranelektrodenanordnung angeordnet ist.
  5. Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß andere Oberfläche der Stapelzelleneinheit eine äußere Oberfläche ist, welche parallel zur Stapelrichtung der Stapelzelleneinheit verläuft.
  6. Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) kegelförmig ausgebildet ist.
  7. Brennstoffzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) kegelförmig so ausgebildet ist, daß die Querschnittsfläche des inneren Verteilrohrs (29, 30, 31) in Fluid-Flussrichtung kleiner wird.
  8. Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein die Separatoren (18) bindendes Haftmittel (34) umfasst; wobei das Haftmittel (34) zur gleichen Zeit wie die Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) einer Oberflächenglättung unterworfen wird.
  9. Brennstoffzelle (10) mit einer eine Mehrzahl von gestapelter Zellen (19) mit Separatoren (18) und einem inneren Verteilrohr (29, 30, 31), das so geformt ist, daß es durch die Separatoren (18) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in das Innere des inneren Verteilrohres eingeführte Muffe (33) umfasst.
  10. Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe zur Bildung der Innenfläche des inneren Verteilrohres eingeführt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle (10), dadurch gekennzeichnet, daß es einen ersten Schritt des Stapelns und Fixierens einer Vielzahl von Zellen (19) mit Separatoren (18) zur Bildung einer Stapelzelleneinheit umfasst; und einen zweiten Schritt der Ausführung einer Oberflächenglättung einer Seitenfläche einer Stapelzelleneinheit (32); welche aus aus einer Seitenfläche von jedem der Separatoren (18) der Stapelzelleneinheit gebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bearbeitungswerkzeug in dem zweiten Schritt mit der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) in Kontakt gebracht und dieses Bearbeitungswerkzeug zur Ausführung der Oberflächenglättung der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit wenigstens rotiert oder hin- und herbewegt wird.
  13. Herstellungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Befestigungsmittel, welches eine Vielzahl von Zellen (19) mit Separatoren (18) stapelt und fixiert, zur Bildung einer Stapelzelleneinheit aufweist; und eine Bearbeitungseinrichtung, welche das Oberflächenglätten der aus einer Seitenfläche jeder der Separatoren (18) der Stapelzelleneinheit gebildeten Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) durchführt.
  14. Herestellungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung ein Bearbeitungswerkzeug mit der Seitenfläche der Stapelzelleneinheit (32) in Kontakt bringt und das Bearbeitungswerkzeug dann zur Ausführung des Oberflächenglättens wenigstens rotiert oder hin- und herbewegt.
DE10357755A 2002-12-10 2003-12-10 Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Expired - Fee Related DE10357755B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/357831 2002-12-10
JP2002357831A JP2004192893A (ja) 2002-12-10 2002-12-10 積層型燃料電池、積層型燃料電池の製造方法および積層型燃料電池の製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357755A1 true DE10357755A1 (de) 2004-07-08
DE10357755B4 DE10357755B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=32500875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357755A Expired - Fee Related DE10357755B4 (de) 2002-12-10 2003-12-10 Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040115508A1 (de)
JP (1) JP2004192893A (de)
CA (1) CA2452047A1 (de)
DE (1) DE10357755B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4910461B2 (ja) * 2006-04-13 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック用流体導入部材および燃料電池スタック
JP4978060B2 (ja) * 2006-05-31 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池およびその製造方法
US20080076005A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Michel Bitton Fuel cell fluid distribution system
WO2009011680A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Utc Power Corporation Fuel cell two-phase coolant exit manifold
KR101148438B1 (ko) * 2007-09-21 2012-05-21 가시오게산키 가부시키가이샤 연료전지소자 및 연료전지소자를 이용한 전자기기
EP3297080B1 (de) * 2015-05-13 2020-12-23 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717505A (en) * 1970-06-25 1973-02-20 Gulf Oil Corp Electrochemical cell stack
US5376472A (en) * 1993-10-06 1994-12-27 Ceramatec, Inc. Semi-internally manifolded interconnect
EP1156546B1 (de) * 1997-07-16 2003-10-08 Ballard Power Systems Inc. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung für die Membranelektrodenanordnung (mea) in einer elektrochemischen Brennstoffzelle
DE19751297A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Siemens Ag Gasdiffusionselektrode und deren Herstellung
US6040076A (en) * 1998-03-03 2000-03-21 M-C Power Corporation One piece fuel cell separator plate
US6399234B2 (en) * 1998-12-23 2002-06-04 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell stack assembly with edge seal
JP2000331691A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
US6764787B2 (en) * 2002-09-10 2004-07-20 Utc Fuel Cells, Llc One piece sleeve gas manifold for cell stack assemblies such as fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
CA2452047A1 (en) 2004-06-10
JP2004192893A (ja) 2004-07-08
US20040115508A1 (en) 2004-06-17
DE10357755B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE102017101958B4 (de) Brennstoffzelle mit Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit Dichtungselement
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
WO2018220065A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE10121176A1 (de) Brennstoffzelle, die ein Dichtmittel aufweist, um eine Festpolymerelektrolytmembran abzudichten
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
WO2017016976A1 (de) Bipolarplatte und membran-elektroden-einheit für eine in einem brennstoffzellenstapel angeordnete brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
EP4399350A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102015115707B4 (de) Brennstoffzelle
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102015112179A1 (de) Gedruckte Multifunktionsdichtungen für Brennstoffzellen
EP1634346A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE10357755B4 (de) Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE10303655A1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
EP3329535B1 (de) Membran-elektroden-einheit einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102020207353A1 (de) Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
DE10235598A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zur Beschichtung desselben
WO2021160620A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen vorrichtung
WO2020025597A2 (de) Brennstoffzellenstack, verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstacks und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstacks
EP4082058B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrlagigen bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung und bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee