DE10357442B4 - Fuel / water separation unit in Gleichstrombauau - Google Patents

Fuel / water separation unit in Gleichstrombauau Download PDF

Info

Publication number
DE10357442B4
DE10357442B4 DE10357442A DE10357442A DE10357442B4 DE 10357442 B4 DE10357442 B4 DE 10357442B4 DE 10357442 A DE10357442 A DE 10357442A DE 10357442 A DE10357442 A DE 10357442A DE 10357442 B4 DE10357442 B4 DE 10357442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
fuel
coolant
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10357442A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10357442A1 (en
Inventor
Zemin Jiang
John Clevenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration Inc
Original Assignee
Fleetguard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/315,391 external-priority patent/US6939464B1/en
Application filed by Fleetguard Inc filed Critical Fleetguard Inc
Publication of DE10357442A1 publication Critical patent/DE10357442A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10357442B4 publication Critical patent/DE10357442B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/608Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by temperature measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filteranordnung (20), mit – einer Filterpatrone (42) zum Filtern einer Flüssigkeit, – einem Filterkopf (24), der begrenzt – einen Flüssigkeitseinlassanschluss (102) zum Zuführen der Flüssigkeit in einem ungefilterten Zustand zur Filterpatrone (42), – einen Flüssigkeitsauslassanschluss (103) zum Abgeben der Flüssigkeit in einem gefilterten Zustand aus der Filterpatrone (42), – wobei der Flüssigkeitseinlassanschluss (102) und der Flüssigkeitsauslassanschluss (103) miteinander über einen Flüssigkeitskanal fluidleitend verbunden sind, und – einen Kühlmittelkanal, der nahe dem Flüssigkeitskanal angeordnet ist, um Kühlmittel zum Steuern der Flüssigkeitstemperatur zuzuführen, und mit – einem in dem Kühlmittelkanal angeordneten Thermostat (100) zum Ermitteln der Flüssigkeitstemperatur basierend auf der Kühlmitteltemperatur.Filter arrangement (20), with - a filter cartridge (42) for filtering a liquid, - a filter head (24) which delimits - a liquid inlet connection (102) for supplying the liquid to the filter cartridge (42) in an unfiltered state, - a liquid outlet connection ( 103) for dispensing the liquid in a filtered state from the filter cartridge (42), - the liquid inlet connection (102) and the liquid outlet connection (103) being connected to one another in a fluid-conducting manner via a liquid channel, and - a coolant channel which is arranged near the liquid channel, to supply coolant for controlling the liquid temperature, and with - a thermostat (100) arranged in the coolant channel for determining the liquid temperature based on the coolant temperature.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Filteranordnungen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen Filter, in dem die Flüssigkeit im Gleichstrom fließt.The present invention relates generally to filter assemblies, and more particularly, but not exclusively, to a filter in which the fluid flows in cocurrent.

Filter werden in vielerlei Anwendungen eingesetzt, um Partikel aus einer Flüssigkeit herauszufiltern. Beispielsweise werden Filter dazu benutzt, Partikel aus sowohl Öl und Kraftstoff in Motoren herauszufiltern, um die Motorlebensdauer zu verlängern. Herkömmliche Filterpatronenkonstruktionen umfassen gewöhnlich eine zylindrische Filterpatrone, die eine Mittelpfostenhöhlung festlegt, in der ein Mittelpfosten aufgenommen ist. Bei einem typischen Strömungsverlauf wird die Flüssigkeit gefiltert, indem sie von der Außenseite der Patrone durch die Patrone zur Innenseite der Patrone strömt. Gewöhnlich fließt die zu filternde Flüssigkeit im Gegenstrom, d. h. die ungefilterte Flüssigkeit auf der Außenseite der Filterpatrone fließt in eine Richtung, während die gefilterte Flüssigkeit in der Mittelpfostenhöhlung in die entgegengesetzte Richtung strömt Beispielsweise kann, wenn eine Gegenstrom-Filterpatrone eine vertikale Ausrichtung einnimmt, die ungefilterte Flüssigkeit längs der Außenseite der Filterpatrone nach oben strömen und die gefilterte Flüssigkeit, die sich in der Mittelpfostenhöhlung befindet, fließt nach unten ab. Bei dieser Gegenstrom-Filterpatrone nimmt die Druckdifferenz über das Filtermedium in der Patrone von oben nach unten zu. Das bedeutet, dass die höchste Druckdifferenz am Boden der Patrone erzeugt wird, während die niedrigste Druckdifferenz sich an der Oberseite der Patrone einstellt. Der Teil der Filterpatrone mit dem höchsten Druckabfall, d. h. der untere Teil der Filterpatrone, neigt dazu schneller zu verstopfen als der Rest der Patrone. Es ist ersichtlich, dass diese ungleiche Druckabfallverteilung dazu führt, dass der Boden des Filtermediums zuerst verstopft, derart, dass die Filterpatrone sich mit der Zeit immer mehr nach oben hin zusetzt. Über die Zeit nimmt daher die wirksame Patronenoberfläche ab, die Flüssigkeit filtern kann, wodurch das Zusetzen des Filters beschleunigt wird, so dass die Lebensdauer des Filters sich rasch verringert. Ein weiterer Nachteil von Gegenstromfiltern, insbesondere bei Kraftstofffiltern, besteht darin, dass der Gegenstrom das Wasser in dem Sumpf des Filters aufwühlt, das bereits von dem Kraftstoff abgetrennt worden ist, so dass das Wasser und Verunreinigungen im Wasser wieder in den Kraftstoff gelangen. Diese Zurückführung von Wasser verringert die Kraftstoff/Wasser-Trennwirksamkeit und die gesamte Filterwirksamkeit der Filterpatrone.Filters are used in many applications to filter out particles from a liquid. For example, filters are used to filter out particles from both oil and fuel in engines to extend engine life. Conventional filter cartridge designs usually include a cylindrical filter cartridge defining a center post cavity in which a center post is received. In a typical flow pattern, the liquid is filtered by flowing from the outside of the cartridge through the cartridge to the inside of the cartridge. Usually, the liquid to be filtered flows countercurrently, i. H. the unfiltered liquid on the outside of the filter cartridge flows in one direction while the filtered liquid in the center post cavity flows in the opposite direction. For example, when a countercurrent filter cartridge assumes a vertical orientation, the unfiltered liquid can flow up the outside of the filter cartridge the filtered fluid located in the center post cavity drains down. In this countercurrent filter cartridge, the pressure difference across the filter medium in the cartridge increases from top to bottom. This means that the highest pressure difference is generated at the bottom of the cartridge, while the lowest pressure differential is established at the top of the cartridge. The part of the filter cartridge with the highest pressure drop, d. H. the lower part of the filter cartridge tends to clog faster than the rest of the cartridge. It can be seen that this unequal pressure drop distribution causes the bottom of the filter medium to become clogged first, such that the filter cartridge becomes more and more clogged over time. Over time, therefore, the effective cartridge surface area decreases, which can filter liquid, thereby accelerating the clogging of the filter, so that the life of the filter is rapidly reduced. Another disadvantage of countercurrent filters, especially in fuel filters, is that the countercurrent stirs the water in the sump of the filter, which has already been separated from the fuel, so that the water and impurities in the water get back into the fuel. This recirculation of water reduces the fuel / water separation efficiency and overall filtering efficiency of the filter cartridge.

Ein weiteres im Zusammenhang mit Kraftstofffiltern auftretendes Problem betrifft verunreinigten, ungefilterten Kraftstoff in der Patrone, der ins System zurückfließt. Wenn der Motor abgestellt wird, nimmt die ungefilterte Flüssigkeit zusätzliche Verunreinigungen aus dem Filtermedium auf und spült diese Verunreinigungen in das Kraftstoffsystem, wodurch Letzteres weiter verunreinigt wird. Typische Kraftstofffilter benötigen ein Rückschlag- oder Kugelventil, um dieses Zurückströmen von verunreinigtem Kraftstoff zu unterbinden. Jedoch können solche Rückschlagventile verklemmen und dadurch nutzlos werden, wenn sie nicht richtig gewartet sind. Darüber hinaus erhöhen Rückschlagventile sowohl die Herstellkosten als auch die Wartungskosten des Filters.Another problem associated with fuel filters concerns contaminated, unfiltered fuel in the cartridge that is flowing back into the system. When the engine is shut down, the unfiltered fluid picks up additional contaminants from the filter media and flushes these contaminants into the fuel system, further contaminating the latter. Typical fuel filters require a check or ball valve to prevent this backflow of contaminated fuel. However, such check valves may jam and become useless if not properly maintained. In addition, check valves increase both the manufacturing costs and the maintenance costs of the filter.

Im Betrieb von Dieselmotoren ist die Kraftstofftemperatur ein wichtiger Parameter, der gemessen werden muss. Wenn die Temperatur des Dieselkraftstoffs zu niedrig wird, kann der Dieselkraftstoff hochviskos werden und dadurch den Motor daran hindern, ordnungsgemäß zu arbeiten. Es ist deshalb wichtig in der Lage zu sein, die Temperatur des Kraftstoffes zu überwachen und zu steuern. Bei typischen Konstruktionen ist ein Thermostat in dem Kraftstoffstrom angeordnet, um die Kraftstofftemperatur zu überwachen. In der Regel ist eine Dichtung erforderlich, um eine Leckage aus dem Kraftstoffstrom zu verhindern. Mit der Zeit kann diese Dichtung altern, so dass sie leckt und das Kraftstoffsystem verschmutzt, was für die Motorleistung schädlich sein kann.In diesel engine operation, fuel temperature is an important parameter that needs to be measured. If the temperature of the diesel fuel becomes too low, the diesel fuel may become highly viscous and thereby prevent the engine from operating properly. It is therefore important to be able to monitor and control the temperature of the fuel. In typical constructions, a thermostat is disposed in the fuel flow to monitor the fuel temperature. Typically, a seal is required to prevent leakage from the fuel flow. Over time, this seal can age to leak and contaminate the fuel system, which can be detrimental to engine performance.

Manchmal werden dem Kraftstoff Additive zugesetzt, um die Motorleistung zu steigern. Jedoch kann eine zu hohe oder zu geringe Zugabe von Kraftstoffadditiv die Motorleistung nachteilig beeinflussen. Eine Steuerung der Zugaberate von Kraftstoffadditiven kann, obwohl wichtig, ziemlich schwierig sein. Typische Kraftstoffadditivsysteme erfordern komplizierte Ventilanordnungen und andere Systeme zum Steuern der Additivzugaberate.Sometimes additives are added to the fuel to increase engine performance. However, adding too much or too little fuel additive may adversely affect engine performance. Control of the rate of addition of fuel additives, though important, can be quite difficult. Typical fuel additive systems require complicated valve arrangements and other systems for controlling additive addition rate.

Aus der DE 199 63 229 A1 ist es bekannt, einen Wärmetauscher zwischen Kraftstoffleitungen vorzusehen, die zu einer Kraftstoffpumpe und von der Kraftstoffpumpe weg führen. Der Wärmetauscher befindet sich in der Kraftstoffzulaufleitung in einem Bereich zwischen einem Haupt-Kraftstofffilter und einer im Kraftstofftank angeordneten Vorfördereinrichtung. Der Wärmetauscher kann in das Gehäuse des Haupt-Kraftstofffilters integriert sein.From the DE 199 63 229 A1 It is known to provide a heat exchanger between fuel lines leading to a fuel pump and away from the fuel pump. The heat exchanger is located in the fuel supply line in a region between a main fuel filter and a pre-conveying device arranged in the fuel tank. The heat exchanger may be integrated in the housing of the main fuel filter.

Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine verbesserte Filteranordnung bereitzustellen, bei der Probleme mit alternden Dichtungen nicht mehr oder nicht mehr im bisherigen Umfang auftreten.The invention has set itself the goal of providing an improved filter arrangement in which problems with aging seals no longer or no longer occur to the extent hitherto.

Die Erfindung stellt eine Filteranordnung mit einer Filterpatrone zum Filtern einer Flüssigkeit und einem Filterkopf bereit. Der Filterkopf legt einen Flüssigkeitseinlassanschluss, durch die ungefilterte Flüssigkeit der Filterpatrone zugeführt wird, und einen Flüssigkeitsauslassanschluss fest, durch die die gefilterte Flüssigkeit aus der Filterpatrone abgegeben wird. Der Flüssigkeitseinlassanschluss und der Flüssigkeitsauslassanschluss sind miteinander durch einen Flüssigkeitskanal fluidleitend verbunden. Ein Kühlmittelanschluss ist nahe dem Flüssigkeitskanal angeordnet, um Kühlmittel zum Steuern der Temperatur der Flüssigkeit zuzuführen. Ein Thermostat ist in dem Kühlmittelanschluss angeordnet, um die Temperatur der Flüssigkeit basierend auf der Kühlmitteltemperatur zu ermitteln.The invention provides a filter assembly with a filter cartridge for filtering a liquid and a filter head. The filter head defines a fluid inlet port through which unfiltered fluid is supplied to the filter cartridge and a fluid outlet port through which the fluid inlet port passes filtered liquid is discharged from the filter cartridge. The liquid inlet port and the liquid outlet port are fluidly connected to each other through a fluid channel. A coolant port is disposed near the fluid passage to supply coolant for controlling the temperature of the fluid. A thermostat is disposed in the coolant port to determine the temperature of the fluid based on the coolant temperature.

Weitere Ausgestaltungen, Ziele, Merkmale, Aspekte, Vorteile und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgenden Beschreibung ersichtlich. Es zeigt:Further embodiments, objects, features, aspects, advantages and embodiments of the present invention will become apparent from the following description made with reference to the accompanying drawings. It shows:

1 eine Seitenansicht einer Kraftstofffilteranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 1 a side view of a fuel filter assembly according to an embodiment of the present invention,

2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 aus 1, 2 a cross section along the line 2-2 1 .

3 eine Explosionsdarstellung der Filteranordnung aus 1, 3 an exploded view of the filter assembly 1 .

4 einen Querschnitt einer in der Filteranordnung aus 1 verwendeten Filterpatrone, 4 a cross-section of one in the filter assembly 1 used filter cartridge,

5 eine Explosionsdarstellung der Filterpatrone aus 4, 5 an exploded view of the filter cartridge 4 .

6 eine räumliche Ansicht eines Filterkopfes, der Teil der Filteranordnung aus 1 ist, und 6 a spatial view of a filter head, the part of the filter assembly 1 is and

7 die Draufsicht auf den Filterkopf aus 6. 7 the top view of the filter head 6 ,

Zum besseren Verständnis des Erfindungsprinzips wird nun Bezug genommen auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und es werden Fachausdrücke verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Beschränkung des Schutzbereichs der Erfindung beabsichtigt ist, sondern dass Abwandlungen und Weiterbildungen der dargestellten Vorrichtung und weitere Anwendungen des dargestellten Erfindungsprinzips, wie sie für Fachleute auf dem die Erfindung betreffenden Gebiet nahe liegen, mitumfasst sind.For a better understanding of the principles of the invention, reference will now be made to the embodiments illustrated in the drawings and technical terms will be used to describe the same. It is understood, however, that this is not intended to limit the scope of the invention, but that modifications and developments of the illustrated device and other applications of the illustrated inventive principle, as are close to those skilled in the field of the invention, are included.

In den 1 bis 3 ist eine ein Ausführungsbeispiel darstellende erfindungsgemäße Filteranordnung 20 wiedergegeben. Die Filteranordnung 20 wird unter Bezugnahme auf eine Kraftstofffilterumgebung beschrieben werden, es versteht sich jedoch, dass viele hier beschriebene Merkmale auf andere Anwendungsgebiete übertragen werden können, bei denen andere Flüssigkeitsarten, wie z. B. Öl, gefiltert werden.In the 1 to 3 is an exemplary embodiment of a filter arrangement according to the invention 20 played. The filter arrangement 20 will be described with reference to a fuel filter environment, but it should be understood that many of the features described herein may be applied to other applications where other types of fluids, such as those described in U.S. Pat. As oil, are filtered.

Wie in 1 gezeigt umfasst die Filteranordnung 20 eine Additivkappenanordnung 22, die auf ein Gehäuse 23 geschraubt ist. In einer Form der vorliegenden Erfindung besteht das Gehäuse 23 aus durchsichtigem Kunststoff, so dass der Mechaniker oder ein Techniker den Zustand der Filterpatrone innerhalb der Filteranordnung 20 sehen kann. Ein Filterkopf 24 führt zu und sammelt Kraftstoff in der Filteranordnung 20 und verteilt ein Kühlmittel zum Steuern der Kraftstofftemperatur. Wie dargestellt ist das Gehäuse 23 auf den Filterkopf 24 geschraubt. Gemäß einer Ausführungsform besteht der Filterkopf 24 aus Aluminiumguss, jedoch kann der Filterkopf 24 aus anderen Materialien hergestellt sein.As in 1 shown includes the filter assembly 20 an additive cap assembly 22 on a case 23 screwed. In one form of the present invention, the housing 23 made of clear plastic, allowing the mechanic or a technician the condition of the filter cartridge inside the filter assembly 20 able to see. A filter head 24 leads to and collects fuel in the filter assembly 20 and distributes a coolant for controlling the fuel temperature. As shown, the housing 23 on the filter head 24 screwed. According to one embodiment, the filter head 24 Made of cast aluminum, however, the filter head 24 be made of other materials.

Auf das dem Filtergehäuse 23 gegenüberliegende Ende des Filterkopfes 24 ist eine als Sumpf 25 bezeichnete Sammelschüssel geschraubt. Bezugnehmend auf 1 enthält der Sumpf 25 ein Ablassventil 27 zum Ablassen von Wasser aus dem Sumpf 25 und einen Wasserstandssensor 28 zum Sensieren des Wasserstandes in dem Sumpf 25.On the filter housing 23 opposite end of the filter head 24 is a swamp 25 screwed designated collecting bowl. Referring to 1 contains the swamp 25 a drain valve 27 for draining water from the swamp 25 and a water level sensor 28 for sensing the water level in the sump 25 ,

Wie in 2 dargestellt umfasst die Additivkappenanordnung 22 einen Additivbehälter 31, der mit einem Kappenteil 32 verschraubt ist. Der Additivbehälter 31 begrenzt einen Additivhohlraum 33, in dem das Kraftstoffadditiv aufbewahrt wird. Das Kappenteil 32 legt eine Öffnung 34 fest, in der ein Additivzuführteil 35 des Additivbehälters 31 aufgenommen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Additivzuführteil 35 durch Schraubgewindeeingriff in der Öffnung 34 gesichert. Das Additivteil 35 begrenzt einen Additivzuführkanal 39, durch den das Additiv aus dem Additivhohlraum 33 in das Filtergehäuse 23 strömt. Der Additivzuführkanal 39 ist zum Steuern der Strömungsrate des Additivs in die gefilterte Flüssigkeit bemessen. Im Prinzip steuert die Größe des Additivzuführkanals 39 die Tropf- oder Zuführrate des Additivs in die Kraftstoffzufuhr. Durch Vergrößern des Additivzuführkanals 39 kann die Strömungsrate des Additivs erhöht werden. Andererseits kann durch Verkleinern des Additivzuführkanals die Zuführrate verringert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Filteranordnung 20 wie in 2 gezeigt aufrecht positioniert, so dass das Additiv durch Schwerkraftwirkung zugeführt wird. Eine solche Konstruktion eliminiert eine Reihe von Bauteilen, die zum Regeln der dem Kraftstoff zugeführten Additivmenge erforderlich sind. Beispielsweise werden Stromregelventile zum Steuern der Additivströmungsrate und -strömungsrichtung nicht mehr benötigt.As in 2 illustrated includes the additive cap assembly 22 an additive container 31 , with a cap part 32 is screwed. The additive container 31 limits an additive cavity 33 in which the fuel additive is stored. The cap part 32 puts an opening 34 in which an additive feed part 35 of the additive container 31 is included. In the illustrated embodiment, the additive supply part is 35 by screw thread engagement in the opening 34 secured. The additive part 35 limits an additive feed channel 39 through which the additive from the additive cavity 33 in the filter housing 23 flows. The additive feed channel 39 is sized to control the flow rate of the additive into the filtered liquid. In principle, the size of the additive feed channel controls 39 the dripping or feeding rate of the additive into the fuel supply. By enlarging the additive feed channel 39 the flow rate of the additive can be increased. On the other hand, by reducing the additive feed channel, the feed rate can be reduced. In one embodiment, the filter assembly is 20 as in 2 shown upright, so that the additive is supplied by gravity. Such a design eliminates a number of components required to control the amount of additive added to the fuel. For example, flow control valves are no longer needed to control the additive flow rate and flow direction.

Wie in 2 dargestellt begrenzen die Kappenanordnung 22, das Gehäuse 23 und der Filterkopf 24 eine Filterhöhlung 41, in der eine Filterpatrone 42 um einen doppelten Mittelpfosten 43 herum aufgenommen ist. Bezugnehmend auf die 2 und 3 umfasst der doppelte Mittelpfosten 43 einen inneren Mittelpfosten 45, der von einem äußeren Mittelpfosten 46 umgeben ist. Der innere Mittelpfosten 45 begrenzt einen inneren Flüssigkeitskanal 49, während der innere Mittelpfosten 45 zusammen mit dem äußeren Mittelpfosten 46 einen äußeren Flüssigkeitskanal 50 begrenzt. Wie in 2 gezeigt hat der äußere Mittelpfosten 46 ein Paar Auslassöffnungen 51, durch die Flüssigkeit in den äußeren Flüssigkeitskanal 50 strömt. Wie dargestellt befindet sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel der innere Mittelpfosten 45 in Schraubgewindeeingriff mit dem Filterkopf 24. Der äußere Mittelpfosten 46 ist sandwichartig zwischen dem inneren Mittelpfosten 45 und dem Filterkopf 24 angeordnet. Die Filterpatrone 42 unterteilt die Filterhöhlung 41 in einen inneren Hohlraum 53 und einen äußeren Hohlraum 54. Wie aus 2 ersichtlich mündet eine Auslassöffnung 55 des inneren Flüssigkeitskanals 49 unmittelbar in den äußeren Hohlraum 54 der Filteranordnung 20. Wie aus der folgenden Erläuterung ersichtlich sein wird, minimiert diese Konstruktion das Rückspülen von Verunreinigungen aus der Filterpatrone 42 in das Kraftstoffsystem.As in 2 shown limit the cap arrangement 22 , the case 23 and the filter head 24 a filter cavity 41 in which a filter cartridge 42 around a double mullion 43 is recorded around. Referring to the 2 and 3 includes the double center post 43 an inner mullion 45 coming from an outer mullion 46 is surrounded. The inner mullion 45 limits an internal fluid channel 49 while the inner mullion 45 along with the outer mullion 46 an outer fluid channel 50 limited. As in 2 has shown the outer mullion 46 a pair of outlet openings 51 through the liquid in the outer fluid channel 50 flows. As shown, the inner mullion is in the illustrated embodiment 45 in screw thread engagement with the filter head 24 , The outer mullion 46 is sandwiched between the inner mullion 45 and the filter head 24 arranged. The filter cartridge 42 divides the filter cavity 41 in an inner cavity 53 and an outer cavity 54 , How out 2 an outlet opening can be seen 55 of the inner fluid channel 49 directly into the outer cavity 54 the filter assembly 20 , As will be apparent from the following discussion, this design minimizes the backwashing of contaminants from the filter cartridge 42 in the fuel system.

Die Filterpatrone 42 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 4 und 5 wiedergegeben. Wie gezeigt umfasst die Filterpatrone 42 ein Filterelement oder -medium 60 sowie eine erste Endplatte 61 und eine zweite Endplatte 62, die an entgegengesetzten Enden des Filterelements 60 angebracht sind. Innen im Filterelement 60 erstreckt sich ein Zentralrohr 63 von der ersten Endplatte 61 bis zur zweiten Endplatte 62. Eine oder mehrere Zentralrohröffnungen 64 sind in dem Zentralrohr 63 ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform sind die Endplatten 61, 62 mittels eines Klebers an dem Filterelement oder -medium 60 befestigt. Es versteht sich jedoch, dass die Endplatten 61, 62 auf jede andere bekannte Weise an dem Filtermedium 60 befestigt werden können. Wie in 4 gezeigt legt die zweite Endplatte 62 eine Mittelpfostenöffnung 66 fest. Die zweite Endplatte 62 weist ferner einen inneren Flansch 67, der die Mittelpfostenöffnung 66 umgibt, und einen äußeren Flansch 68 auf, der das Filtermedium 60 umgibt. Das Filtermedium 60 ist zwischen dem inneren Flansch 67 und dem äußeren Flansch 68 festgelegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine feststehende Dichtung 70 in der Zentralpfostenöffnung 66 der zweiten Endplatte 62 aufgenommen. Wie in 4 gezeigt ist die feststehende Dichtung 70 mittels des inneren Flansches 67 an der zweiten Endplatte 62 angebracht.The filter cartridge 42 According to one embodiment of the present invention is in the 4 and 5 played. As shown, the filter cartridge includes 42 a filter element or medium 60 and a first end plate 61 and a second end plate 62 at opposite ends of the filter element 60 are attached. Inside in the filter element 60 extends a central tube 63 from the first end plate 61 to the second end plate 62 , One or more central tube openings 64 are in the central tube 63 educated. According to one embodiment, the end plates 61 . 62 by means of an adhesive on the filter element or medium 60 attached. It is understood, however, that the end plates 61 . 62 in any other known manner on the filter medium 60 can be attached. As in 4 shown puts the second end plate 62 a center post opening 66 firmly. The second end plate 62 also has an inner flange 67 , the center pole opening 66 surrounds, and an outer flange 68 on top of the filter medium 60 surrounds. The filter medium 60 is between the inner flange 67 and the outer flange 68 established. In the illustrated embodiment is a fixed seal 70 in the central post opening 66 the second end plate 62 added. As in 4 the fixed seal is shown 70 by means of the inner flange 67 at the second end plate 62 appropriate.

An der ersten Endplatte 61 ist eine schwimmende Dichtungsanordnung 71 in einer Mittelpfostenöffnung 72 aufgenommen, die in der ersten Endplatte 61 ausgebildet ist. Ein äußerer Flansch 79 der ersten Endplatte 61 umgibt einen Endabschnitt des Filtermediums 60. Die erste Endplatte 61 weist ferner einen mittigen vertieften Bereich 80 auf, der die Mittelpfostenöffnung 72 für den inneren Mittelpfosten umgibt. In dem vertieften Bereich 80 hat die erste Endplatte 61 eine eingedrückte Gestalt. Wie aus 4 ersichtlich umgibt ein innerer Flansch 82 der ersten Endplatte 61 die Mittelpfostenöffnung 72 für den inneren Mittelpfosten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Teil der schwimmenden Dichtungsanordnung 71 an der ersten inneren Mittelpfostenöffnung 72 angebracht. Unter Bezugnahme auf 5 umfasst die schwimmende Dichtungsanordnung 71 einen Dichtungshalter oder -körper 85, eine Dichtung 87 mit einer Dichtungsöffnung 88, und ein äußeres Stützteil 89. Gemäß einer Ausführungsform besteht die Dichtung 87 aus einem elastischen Material, z. B. aus Gummi, und der Dichtungshalter 85 besteht aus einem starren oder halbstarren Material, z. B. aus Kunststoff. Die Dichtung 87 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt. Es versteht sich jedoch, dass die Dichtung 87 eine andere Querschnittsform haben kann. Wie in 4 gezeigt ist der Dichtungshalter 85 an der ersten Endplatte 61 befestigt und hält dadurch die Dichtung 87 an der ersten Endplatte 61. Das äußere Stützteil 89 dient dazu, einer radialen Expansion der Dichtung 87 zu widerstehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das äußere Stützteil eine allgemein zylindrische Form, es können in anderen Ausführungsbeispielen jedoch andere Formen zum Einsatz kommen. Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das äußere Stützteil 89 einstückig mit der ersten Endplatte 61 ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen kann das äußere Stützteil 89 als ein separates Bauteil und/oder einstückig mit dem Dichtungshalter 85 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann in anderen Ausführungsbeispielen, bei denen ein Flüssigkeitsdruck auf der Außenseite der Dichtung 87 größer ist, z. B. wenn die Flüssigkeitsströmungsrichtung umgekehrt wird, das Stützteil 89 innerhalb der Dichtung 87 angeordnet sein, um einem einwärts gewandten Druck der Dichtung 87 zu widerstehen.At the first end plate 61 is a floating seal assembly 71 in a center post opening 72 recorded in the first end plate 61 is trained. An outer flange 79 the first end plate 61 surrounds an end portion of the filter medium 60 , The first end plate 61 also has a central recessed area 80 on, the center pole opening 72 for the inner mullion surrounds. In the recessed area 80 has the first end plate 61 an impressed figure. How out 4 an inner flange surrounds it 82 the first end plate 61 the center post opening 72 for the inner mullion. In the illustrated embodiment is a part of the floating seal assembly 71 at the first inner center post opening 72 appropriate. With reference to 5 includes the floating seal assembly 71 a seal holder or body 85 , a seal 87 with a seal opening 88 , and an outer support part 89 , According to one embodiment, the seal is made 87 made of an elastic material, for. B. rubber, and the seal holder 85 consists of a rigid or semi-rigid material, eg. B. plastic. The seal 87 has a rectangular cross section in the illustrated embodiment. It is understood, however, that the seal 87 can have a different cross-sectional shape. As in 4 shown is the seal holder 85 at the first end plate 61 attached and thereby holds the seal 87 at the first end plate 61 , The outer support part 89 serves to cause a radial expansion of the seal 87 to resist. In the embodiment shown, the outer support member has a generally cylindrical shape, but other forms may be used in other embodiments. Furthermore, in the illustrated embodiment, the outer support member 89 integral with the first end plate 61 educated. In other embodiments, the outer support part 89 as a separate component and / or integral with the seal retainer 85 be educated. In addition, in other embodiments, where there is a fluid pressure on the outside of the seal 87 is larger, z. B. when the liquid flow direction is reversed, the support member 89 inside the seal 87 be arranged to an inward facing pressure of the seal 87 to resist.

Wie genauer in 5 wiedergegeben weist der Dichtungshalter 85 ein an einem Halteflansch 92 befestigtes Griffteil 91 auf. Die Filterpatrone 42 kann mittels des Griffteils 91 erfasst werden, so dass die Filterpatrone 42 einfach installiert und ausgetauscht werden kann. Der Halteflansch 92 stützt die Dichtung 87 und drückt sie gegen die erste Endplatte 61, wenn die Filterpatrone 42 installiert ist. Gemäß einer Ausführungsform hat das Griffteil 91 eine allgemein U-förmige Gestalt und der Halteflansch 92 hat eine allgemein kreisförmige Gestalt. Es versteht sich jedoch, dass diese Bauteile anders geformt sein können. Wie aus 5 zu ersehen weist der Dichtungshalter 85 ferner ein Paar entgegengesetzt angeordneter Halteclips 93 auf, die sich vom Halteflansch 92 parallel zum Griffteil 91 erstrecken. Die Halteclips 93 befestigen die schwimmende Dichtungsanordnung 71 in der ersten Mittelpfostenöffnung 72 an der ersten Endplatte 61. Wie in 4 gezeigt begrenzt der Halteflansch 92 eine innere Mittelpfostenhöhlung 94, in der der innere Mittelpfosten 45 aufgenommen wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die innere Mittelpfostenhöhlung 94 dazu ausgeführt, gegen den inneren Mittelpfosten 45 abzudichten. Wie dargestellt hat die innere Mittelpfostenhöhlung 94 eine allgemein kegelstumpfförmige Gestalt, die der Form eines Kopfes des inneren Mittelpfostens 45 entspricht. Die kegelstumpfförmige oder gewinkelte Innenfläche der inneren Mittelpfostenhöhlung 94 erlaubt es dem Dichtungshalter 85, sich bezüglich des inneren Mittelpfostens 45 anzuordnen und auszurichten, wenn die Patrone 42 installiert wird. Die Gesamtkonstruktion der schwimmenden Dichtungsanordnung 71 gestattet einen Ausgleich einer Fehlausrichtung zwischen dem inneren Mittelpfosten 45 und dem äußeren Mittelpfosten 46, so dass sich an beiden Enden der Filterpatrone 42 eine Abdichtung ergibt.How closer in 5 reproduced, the seal holder 85 one on a retaining flange 92 attached handle part 91 on. The filter cartridge 42 can by means of the grip part 91 be captured, leaving the filter cartridge 42 easy to install and exchange. The retaining flange 92 supports the seal 87 and press it against the first endplate 61 if the filter cartridge 42 is installed. According to one embodiment, the handle part 91 a generally U-shaped shape and the retaining flange 92 has a generally circular shape. It is understood, however, that these components can be shaped differently. How out 5 can be seen, the seal holder 85 a pair of oppositely disposed retaining clips 93 on, extending from the retaining flange 92 parallel to the handle part 91 extend. The retaining clips 93 attach the floating seal assembly 71 in the first center post opening 72 at the first end plate 61 , As in 4 shown limited the retaining flange 92 an inner center post cavity 94 in which the inner mullion 45 is recorded. In the embodiment shown, the inner Mittelpfostenhöhlung 94 to do so, against the inner mullion 45 seal. As shown, the inner center post cavity has 94 a generally frusto-conical shape, the shape of a head of the inner center post 45 equivalent. The frusto-conical or angled inner surface of the inner mullion cavity 94 allows the seal holder 85 , concerning the inner center post 45 to arrange and align when the cartridge 42 will be installed. The overall construction of the floating seal assembly 71 allows compensation for misalignment between the inner mullion 45 and the outer mullion 46 , so that on both ends of the filter cartridge 42 a seal results.

Unter erneuter Bezugnahme auf 3 beherbergt der Filterkopf 24 eine Reihe von Bauteilen zum Erwärmen und Aufrechterhalten der Temperatur der Flüssigkeit, die gefiltert wird und die in diesem Beispiel ein Kraftstoff ist, beispielsweise Dieselkraftstoff. Wie gezeigt beherbergt der Filterkopf 24 einen Hauptflüssigkeitsheizer 97, einen Hilfsflüssigkeitsheizer 98, einen Filterlebensdauersensor 99 und einen Kühlmittelthermostat 100. Der Hauptflüssigkeitsheizer 97 erhält seine Energie vom Motor, während der Hilfsflüssigkeitsheizer 98 Energie von einer Sekundärquelle erhält, z. B. von einer Steckdose. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Hauptflüssigkeitsheizer 97 einen 12 V Gleichstromkraftstoffheizer und der Hilfsflüssigkeitsheizer 98 umfasst einen 120 V Wechselstromkraftstoffheizer. Der Filterlebensdauersensor 99 wird dazu verwendet, die Lebensdauer der Filterpatrone 42 zu überwachen.Referring again to 3 houses the filter head 24 a series of components for heating and maintaining the temperature of the liquid being filtered, which in this example is a fuel, for example diesel fuel. As shown, the filter head harbors 24 a main fluid heater 97 , an auxiliary fluid heater 98 , a filter life sensor 99 and a coolant thermostat 100 , The main liquid heater 97 gets its power from the engine while the auxiliary fluid heater 98 Receives energy from a secondary source, eg. B. from a power outlet. According to one embodiment, the main liquid heater comprises 97 a 12 V DC fuel heater and auxiliary fluid heater 98 includes a 120 V AC fuel heater. The filter life sensor 99 is used to extend the life of the filter cartridge 42 to monitor.

Wie in den 3, 6 und 7 dargestellt umfasst der Filterkopf 24 eine Reihe von Öffnungen, durch die Flüssigkeit strömt und in denen verschiedene Bauteile befestigt sind. Wie gezeigt hat der Filterkopf 24 einen Flüssigkeitseinlassanschluss 102, einen Flüssigkeitsauslassanschluss 103, eine Kühlmitteleinlassöffnung 104 und eine Kühlmittelauslassöffnung 105. Zu filternde Flüssigkeit, z. B. Kraftstoff, wird durch den Flüssigkeitseinlassanschluss 102 zugeführt. Nachdem der Kraftstoff gefiltert worden ist, verlässt der nun gefilterte Kraftstoff die Filteranordnung 20 durch den Flüssigkeitsauslassanschluss 103. Erhitztes Kühlmittel vom Motor, das dazu benutzt wird, den Kraftstoff zu erwärmen, wird durch die Kühlmitteleinlassöffnung 104 zugeführt und durch die Kühlmittelauslassöffnung 105 abgeführt. Jedoch kann in anderen Ausführungsbeispielen das Kühlmittel dazu verwendet werden, die zu filternde Flüssigkeit zu kühlen.As in the 3 . 6 and 7 shown comprises the filter head 24 a series of openings through which fluid flows and in which various components are mounted. As shown, the filter head 24 a liquid inlet port 102 , a liquid outlet port 103 , a coolant inlet port 104 and a coolant outlet port 105 , To be filtered liquid, z. As fuel, is through the liquid inlet port 102 fed. After the fuel has been filtered, the now filtered fuel exits the filter assembly 20 through the liquid outlet port 103 , Heated coolant from the engine, which is used to heat the fuel, passes through the coolant inlet port 104 supplied and through the coolant outlet 105 dissipated. However, in other embodiments, the coolant may be used to cool the liquid to be filtered.

Wie aus 7 ersichtlich hat der Filterkopf 24 ein inneres Flüssigkeitszuführteil 108, das einen Filterkopfkanal 109 begrenzt. Der innere Filterkopfkanal 109 ist fluidleitend mit dem Flüssigkeitseinlassanschluss 102 verbunden. Wie in 2 dargestellt ist ein Ende des inneren Mittelpfostens 45 durch Schraubgewindeeingriff an dem inneren Flüssigkeitszuführteil 108 befestigt. Der innere Flüssigkeitskanal 49 im inneren Mittelpfosten 45 steht in Fluidverbindung mit dem inneren Filterkopfkanal 109.How out 7 the filter head can be seen 24 an inner Flüssigkeitszuführteil 108 that has a filter head channel 109 limited. The inner filter head channel 109 is fluid-conducting with the liquid inlet port 102 connected. As in 2 shown is an end of the inner center post 45 by screw thread engagement on the inner Flüssigkeitszuführteil 108 attached. The inner fluid channel 49 in the inner mullion 45 is in fluid communication with the inner filter head channel 109 ,

Wie darüber hinaus in 7 dargestellt umfasst der Filterkopf 24 ein äußeres Flüssigkeitszuführteil 110, welches das innere Flüssigkeitszuführteil 108 umgibt. Zusammen begrenzen das innere Flüssigkeitszuführteil 108 und das äußere Flüssigkeitszuführteil 110 einen äußeren Filterkopfkanal 111, der fluidleitend mit dem Flüssigkeitsauslassanschluss 103 verbunden ist. Ferner steht, wie aus 2 ersichtlich, der äußere Flüssigkeitskanal 50 im doppelten Mittelpfosten 43 in Fluidverbindung mit dem äußeren Filterkopfkanal 111.As well as in 7 shown comprises the filter head 24 an outer liquid supply part 110 which is the inner Flüssigkeitszuführteil 108 surrounds. Together, limit the inner Flüssigkeitszuführteil 108 and the outer liquid supply part 110 an outer filter head channel 111 fluidly communicating with the fluid outlet port 103 connected is. It also looks like 2 seen, the outer fluid channel 50 in the double mullion 43 in fluid communication with the outer filter head channel 111 ,

Unter Bezugnahme auf 6 und 7 umfasst der Filterkopf 24 des Weiteren eine oder mehrere Wärmetauscherflächen 113 zum Austausch von Wärme zwischen dem Kraftstoff und dem Kühlmittel. Bei einer speziellen Verwendung führt die Kühlmitteleinlassöffnung 104 erhitztes Kühlmittel von einem Dieselmotor zu, um den Dieselkraftstoff aufzuheizen, der gefiltert wird. Der Filterkopf begrenzt ferner einen Kanal 114 (siehe 7), durch den Wasser, das aus dem Kraftstoff abgetrennt worden ist, in den Sumpf 25 fließen kann. Wie in den 3 und 7 wiedergegeben weist der Filterkopf 24 schließlich eine Hauptheizeröffnung 117 auf, in der der Hauptflüssigkeitsheizer 97 aufgenommen ist. Der Hauptflüssigkeitsheizer 97 erstreckt sich in die Hauptheizeröffnung 117, um mit Kraftstoff aus dem Flüssigkeitseinlassanschluss 102 in Berührung zu kommen. Der Hilfsheizer 98 ist in einer Hilfsheizeröffnung 118 des Filterkopfes 24 angebracht und der Lebensdauersensor 99 ist in einer Sensoröffnung 119 angebracht. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kühlmittelthermostat 100 in der Kühlmitteleinlassöffnung 104 des Filterkopfes 24 aufgenommen. Auf diese Weise brauchen keine Dichtungen um den Thermostat 100 vorgesehen zu werden, die dazu neigen, zu alter, zu lecken und die zu filternde Flüssigkeit zu verschmutzen. Wie bereits erwähnt neigen bestimmte Flüssigkeiten, z. B. Dieselkraftstoff, dazu Dichtungen zu zerstören. Mit der Alterung der Dichtung kann der Kraftstoff durch die korrodierte Dichtung verunreinigt werden. Durch Platzieren des Thermostats 100 in der Kühlmitteleinlassöffnung 104 kann die Temperatur des Kraftstoffs, der gefiltert wird, basierend auf der Temperatur des Kühlmittels ermittelt werden, wobei zugleich keine spezielle Abdichtung erforderlich ist, um eine Flüssigkeitsverunreinigung zu verhindern. Durch Verstärken des Wärmeaustausches zwischen dem Kraftstoff und dem Kühlmittel verbessern im dargestellten Ausführungsbeispiel die Flächen 113 die Genauigkeit des Temperaturmesswertes für den Kraftstoff.With reference to 6 and 7 includes the filter head 24 Furthermore, one or more heat exchanger surfaces 113 for exchanging heat between the fuel and the coolant. For a particular use, the coolant inlet port leads 104 heated coolant from a diesel engine to heat the diesel fuel that is filtered. The filter head further defines a channel 114 (please refer 7 ), through the water that has been separated from the fuel into the sump 25 can flow. As in the 3 and 7 reproduced points the filter head 24 finally a main heater opening 117 in which the main liquid heater 97 is included. The main liquid heater 97 extends into the main heater opening 117 to use fuel from the fluid inlet port 102 to get in touch. The auxiliary heater 98 is in an auxiliary heater opening 118 of the filter head 24 attached and the lifetime sensor 99 is in a sensor opening 119 appropriate. At the in 3 illustrated embodiment, the coolant thermostat 100 in the coolant inlet opening 104 of the filter head 24 added. In this way do not need seals around the thermostat 100 be provided, which tend to age, to lick and pollute the liquid to be filtered. As already mentioned, certain liquids, e.g. As diesel fuel, to destroy seals. As the seal ages, the fuel can be contaminated by the corroded seal. By placing the thermostat 100 in the coolant inlet opening 104 For example, the temperature of the fuel being filtered may be determined based on the temperature of the coolant, and at the same time, no special seal may be required to prevent liquid contamination. By enhancing the heat exchange between the fuel and the coolant, the surfaces improve in the illustrated embodiment 113 the accuracy of the temperature reading for the fuel.

Unter Bezugnahme auf die 2 und 7 wird nun die Funktion der Filteranordnung 20 beschrieben. Obwohl die folgende Funktionsbeschreibung das Filtern von Kraftstoff betrifft versteht es sich, dass andere Arten von Flüssigkeit in ähnlicher Weise gefiltert werden können.With reference to the 2 and 7 Now the function of the filter arrangement 20 described. Although the following functional description relates to filtering fuel, it should be understood that other types of fluid may be similarly filtered.

Kraftstoff wird der Filteranordnung 20 durch den Flüssigkeitseinlassanschluss 102 zugeführt. Während der Kraftstoff den Flüssigkeitseinlassanschluss 102 passiert, erwärmt der Hauptflüssigkeitsheizer 97 den Kraftstoff. Darüber hinaus kann das den Kühlmitteleinlasskanal 104 passierende Kühlmittel dazu verwendet werden, den Kraftstoff zu erwärmen. Wie oben erwähnt wird die Temperatur des Kraftstoffs mittels des Thermostaten 100 überwacht, der im Kühlmittelstrom so angeordnet ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kraftstoffverunreinigung reduziert ist. Als nächstes strömt der Kraftstoff durch den inneren Filterkopfkanal 109 und in den inneren Flüssigkeitskanal 49 im inneren Mittelpfosten 45. Der Kraftstoff wird dann von der Auslassöffnung 55 unmittelbar in den äußeren Hohlraum 54 abgegeben. Die schwimmende Dichtung 71 verhindert, dass Kraftstoff eine Filterung durch die Filterpatrone 42 umgeht. Wie dargestellt wird der Kraftstoff durch die Auslassöffnung 55 entlang der ersten Endplatte 61 herausgeführt. Durch Abgeben der Flüssigkeit unmittelbar in den äußeren Hohlraum 54 ist ein Rückschlagventil zum Verhindern einer Kraftstoffrückströmung nicht mehr erforderlich, weil der ungefilterte Kraftstoff keine Verunreinigungen aus dem Filtermedium 60 in das Kraftstoffsystem rückspült, wenn der Motor nicht arbeitet. Ersichtlich reduziert die Eliminierung des Rückschlagventils die Kosten und verbessert die Zuverlässigkeit der Filteranordnung 20.Fuel becomes the filter assembly 20 through the liquid inlet port 102 fed. While the fuel is the fluid inlet port 102 happens, the main liquid heater heats up 97 the fuel. In addition, this can be the coolant inlet channel 104 passing coolant can be used to heat the fuel. As mentioned above, the temperature of the fuel is controlled by the thermostat 100 monitored, which is arranged in the coolant flow so that the probability of fuel contamination is reduced. Next, the fuel flows through the inner filter head channel 109 and in the inner fluid channel 49 in the inner mullion 45 , The fuel is then discharged from the outlet 55 directly into the outer cavity 54 issued. The floating seal 71 Prevents fuel from filtering through the filter cartridge 42 bypasses. As shown, the fuel passes through the exhaust port 55 along the first end plate 61 led out. By dispensing the liquid directly into the outer cavity 54 For example, a check valve to prevent fuel backflow is no longer required because the unfiltered fuel does not contaminate the filter media 60 back to the fuel system when the engine is not operating. Clearly, the elimination of the check valve reduces costs and improves the reliability of the filter assembly 20 ,

Der Kraftstoff im äußeren Hohlraum 54 durchströmt und wird gefiltert durch das Filtermedium 60. Nach dem Filter strömt der Kraftstoff in den inneren Hohlraum 53 der Filterpatrone 42. Aus dem Kraftstoff mittels der Filterpatrone 42 entferntes Wasser wird in den Sumpf 25 abgelassen. Der doppelte Mittelpfostenaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet einen Gleichstrom, d. h. der in dem äußeren Hohlraum 54 fließende ungefilterte Kraftstoff strömt in derselben Richtung wie der aus dem inneren Hohlraum 53 abfließende, gefilterte Kraftstoff. Wie zuvor erwähnt erzeugen Gegenstromfilter ungleiche Druckdifferenzen längs der Filterpatrone, die wiederum die Lebensdauer der Patrone vermindern. Bei der Gleichstromanordnung der vorliegenden Erfindung ist die Druckdifferenz längs des Filtermediums 60 gleichförmig, so dass die Filterpatrone 42 sich nicht in der eingangs für Gegenstromfilterpatronenkonstruktionen beschriebenen Weise immer mehr zusetzt. Bei der vorliegenden Gleichstromkonstruktion tragen während der gesamten Lebensdauer der Filterpatrone 42 alle Abschnitte des Filtermediums 60 im Wesentlichen dieselbe Filterlast. Darüber hinaus vermindert die Gleichstromkonstruktion die Menge an Wasser und Verunreinigungen, die zurück in den Kraftstoff gelangen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fließen Tropfen des aus dem Kraftstoff abgetrennten Wassers am Filtermedium 60 entlang und schwemmen dadurch Verunreinigungen vom Filtermedium 60 weg und in den Sumpf 25. Das Wasser und die nun im Wasser suspendierten Verunreinigungen fließen in den Sumpf 25 in derselben Richtung ab, wie der Kraftstoff im äußeren Hohlraum 54 des Gehäuses 23 fließt. Der Kraftstoffstrom trägt Wassertropfen in den Sumpf 25. Dies erzeugt ein gleichförmiges Strömungsbild, welches wiederum ein Aufwühlen des Wassers und der Verunreinigungen im Sumpf 25 vermindert. Darüber hinaus verlängert dieses Wegschwemmen von Verunreinigungen aus dem Filtermedium 60 durch das Wasser die Lebensdauer der Filterpatrone 42. Aus dem inneren Hohlraum 53 fließt der nun gefilterte Kraftstoff durch die äußere Öffnung 51 im äußeren Mittelpfosten 46 und in den äußeren Flüssigkeitskanal 50. Der Kraftstoff strömt dann in den äußeren Filterkopfkanal 111 und wird aus der Filteranordnung 20 durch den Flüssigkeitsauslassanschluss 103 abgegeben.The fuel in the outer cavity 54 flows through and is filtered through the filter medium 60 , After the filter, the fuel flows into the inner cavity 53 the filter cartridge 42 , From the fuel by means of the filter cartridge 42 Distant water gets into the marsh 25 drained. The double center post structure according to the present invention allows a direct current, that is, in the outer cavity 54 flowing unfiltered fuel flows in the same direction as that from the inner cavity 53 effluent, filtered fuel. As previously mentioned, countercurrent filters create unequal pressure differences along the filter cartridge which, in turn, reduce the life of the cartridge. In the DC arrangement of the present invention, the pressure differential is along the filter media 60 uniform, leaving the filter cartridge 42 not getting more and more clogged in the way initially described for countercurrent filter cartridge designs. In the present DC design wear throughout the life of the filter cartridge 42 all sections of the filter medium 60 essentially the same filter load. In addition, the DC design reduces the amount of water and contaminants that get back into the fuel. In the illustrated embodiment, drops of water separated from the fuel flow on the filter medium 60 along and thereby flooding impurities from the filter medium 60 away and into the swamp 25 , The water and the impurities now suspended in the water flow into the sump 25 in the same direction as the fuel in the outer cavity 54 of the housing 23 flows. The fuel flow carries drops of water in the sump 25 , This creates a uniform flow pattern, which in turn causes turbulence of the water and contaminants in the sump 25 reduced. In addition, this prolongs path of impurities from the filter medium 60 through the water the life of the filter cartridge 42 , From the inner cavity 53 The now filtered fuel flows through the outer opening 51 in the outer mullion 46 and in the outer fluid channel 50 , The fuel then flows into the outer filter head channel 111 and gets out of the filter assembly 20 through the liquid outlet port 103 issued.

Claims (7)

Filteranordnung (20), mit – einer Filterpatrone (42) zum Filtern einer Flüssigkeit, – einem Filterkopf (24), der begrenzt – einen Flüssigkeitseinlassanschluss (102) zum Zuführen der Flüssigkeit in einem ungefilterten Zustand zur Filterpatrone (42), – einen Flüssigkeitsauslassanschluss (103) zum Abgeben der Flüssigkeit in einem gefilterten Zustand aus der Filterpatrone (42), – wobei der Flüssigkeitseinlassanschluss (102) und der Flüssigkeitsauslassanschluss (103) miteinander über einen Flüssigkeitskanal fluidleitend verbunden sind, und – einen Kühlmittelkanal, der nahe dem Flüssigkeitskanal angeordnet ist, um Kühlmittel zum Steuern der Flüssigkeitstemperatur zuzuführen, und mit – einem in dem Kühlmittelkanal angeordneten Thermostat (100) zum Ermitteln der Flüssigkeitstemperatur basierend auf der Kühlmitteltemperatur.Filter arrangement ( 20 ), with - a filter cartridge ( 42 ) for filtering a liquid, - a filter head ( 24 ) which limits - a liquid inlet port ( 102 ) for supplying the liquid in an unfiltered state to the filter cartridge ( 42 ), - a liquid outlet port ( 103 ) for dispensing the liquid in a filtered state from the filter cartridge ( 42 ), - wherein the liquid inlet port ( 102 ) and the liquid outlet port ( 103 ) are fluidly connected to one another via a fluid channel, and - a coolant channel, which is arranged near the liquid channel to supply coolant for controlling the liquid temperature, and with - a thermostat arranged in the coolant channel ( 100 ) for determining the liquid temperature based on the coolant temperature. Filteranordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend – einen sich von dem Filterkopf (24) erstreckenden inneren Pfosten (45), der einen Flüssigkeitseinlasskanal begrenzt, der in Fluidverbindung mit dem Flüssigkeitseinlassanschluss (102) steht, – einen den inneren Pfosten (45) umgebenden äußeren Pfosten (46) zum Begrenzen eines Flüssigkeitsauslasskanals, der in Fluidverbindung mit dem Flüssigkeitsauslassanschluss (103) steht, – wobei die Filterpatrone (42) einen inneren Hohlraum begrenzt und der innere Pfosten (45) sich durch den inneren Hohlraum erstreckt, um ein Rückspülen von Verunreinigungen aus der Filterpatrone (42) zu minimieren.A filter assembly according to claim 1, further comprising - one extending from the filter head ( 24 ) extending inner posts ( 45 ) defining a liquid inlet channel in fluid communication with the liquid inlet port (10). 102 ) stands, - one the inner post ( 45 ) surrounding outer post ( 46 ) for defining a fluid outlet passage in fluid communication with the fluid outlet port (12). 103 ), the filter cartridge ( 42 ) defines an inner cavity and the inner post ( 45 ) extends through the inner cavity to backwash contaminants from the filter cartridge ( 42 ) to minimize. Filteranordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend – ein die Filterpatrone (42) umschließendes Filtergehäuse (23), – wobei das Filtergehäuse eine Kappe hat und die Kappe einen Additivbehälter (31) aufweist, um der Flüssigkeit ein Additiv zuzuführen.Filter assembly according to claim 1, further comprising - a filter cartridge ( 42 ) enclosing filter housing ( 23 ), - wherein the filter housing has a cap and the cap an additive container ( 31 ) to supply an additive to the liquid. Filteranordnung nach Anspruch 3, bei der das Filtergehäuse (23) einen Sumpf (25) aufweist.Filter assembly according to claim 3, wherein the filter housing ( 23 ) a swamp ( 25 ) having. Filteranordnung nach Anspruch 1, bei der der Filterkopf (24) eine oder mehrere Wärmetauscherflächen (113) zum Austausch von Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Flüssigkeit aufweist.Filter arrangement according to claim 1, wherein the filter head ( 24 ) one or more heat exchanger surfaces ( 113 ) for exchanging heat between the coolant and the liquid. Filteranordnung nach Anspruch 1, bei der der Filterkopf (24) eine Hauptheizeröffnung (117), eine Hilfsheizeröffnung (118) und eine Lebensdauersensoröffnung (119) begrenzt, und wobei ein Hauptheizer (97) in der Hauptheizeröffnung (117) zum Erwärmen der Flüssigkeit aufgenommen ist, ein Hilfsheizer (98) in der Hilfsheizeröffnung (118) zum Erwärmen der Flüssigkeit aufgenommen ist, und ein Lebensdauersensor (99) in der Lebensdauersensoröffnung (119) zum Überwachen der Lebensdauer der Patrone angeordnet ist.Filter arrangement according to claim 1, wherein the filter head ( 24 ) a main heater opening ( 117 ), an auxiliary heater opening ( 118 ) and a life sensor opening ( 119 ), and wherein a main heater ( 97 ) in the main heater opening ( 117 ) is added to heat the liquid, an auxiliary heater ( 98 ) in the auxiliary heater opening ( 118 ) is received for heating the liquid, and a lifetime sensor ( 99 ) in the life sensor opening ( 119 ) is arranged to monitor the life of the cartridge. Filteranordnung nach Anspruch 6, bei der der Filterkopf (24) einen Niveausensor (28) und ein Ablassventil (27) aufweist.Filter arrangement according to Claim 6, in which the filter head ( 24 ) a level sensor ( 28 ) and a drain valve ( 27 ) having.
DE10357442A 2002-12-10 2003-12-09 Fuel / water separation unit in Gleichstrombauau Expired - Fee Related DE10357442B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/315391 2002-12-10
US10/315,391 US6939464B1 (en) 2002-09-13 2002-12-10 Fuel-water separator unit with parallel flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357442A1 DE10357442A1 (en) 2004-06-24
DE10357442B4 true DE10357442B4 (en) 2012-08-09

Family

ID=29780438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357442A Expired - Fee Related DE10357442B4 (en) 2002-12-10 2003-12-09 Fuel / water separation unit in Gleichstrombauau

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4773051B2 (en)
DE (1) DE10357442B4 (en)
GB (1) GB2396313A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101283030B1 (en) 2007-12-14 2013-07-05 기아자동차주식회사 Fuel filter for disel engine
FR3014703B1 (en) * 2013-12-12 2016-07-01 Filtrauto FUEL FILTER WITH ADDITIVE RELEASE DEVICE
JP6410441B2 (en) * 2014-03-11 2018-10-24 和興フィルタテクノロジー株式会社 Fuel filter device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405447B1 (en) * 1989-06-28 1995-08-23 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter
EP1061251A2 (en) * 1999-06-16 2000-12-20 Fleetguard, Inc. Fuel filter including slow release additive
DE19963229A1 (en) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Fuel supply device for internal combustion engine of vehicle, with through-flow heat exchanger to heat fuel going to main fuel filter
US20020117441A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Smith Paul B. Fuel processing and filtering apparatus
DE10342453A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Fleetguard, Inc., Nashville Filter cartridge for filtering fuel, includes floating seal assembly having gasket, and gasket retainer with post opening and flange to retain gasket against first end plate to seal around the post

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168125A (en) * 1936-12-07 1939-08-01 Luxe Products Corp De Fuel oil filter cartridge
US2533192A (en) * 1948-06-10 1950-12-05 Fram Corp Seal for filter cartridges
JPS58114874U (en) * 1982-01-30 1983-08-05 マツダ株式会社 Diesel engine fuel filter device
JPS5922979A (en) * 1982-07-30 1984-02-06 Nippon Carbide Ind Co Ltd Hot-melt adhesive coated yarn
JPH09141011A (en) * 1995-11-16 1997-06-03 Wako Sangyo Kk Fluid filter and engine oil filtering device using the same
ATE292506T1 (en) * 2000-05-05 2005-04-15 Hengst Gmbh & Co Kg FILTER, AND FILTER INSERT THEREOF, WITH DIRECT SEAL
US6361684B1 (en) * 2000-05-10 2002-03-26 Fleetguard, Inc. Integrated fuel pump and fuel filter with fuel-water separation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405447B1 (en) * 1989-06-28 1995-08-23 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter
EP1061251A2 (en) * 1999-06-16 2000-12-20 Fleetguard, Inc. Fuel filter including slow release additive
DE19963229A1 (en) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Fuel supply device for internal combustion engine of vehicle, with through-flow heat exchanger to heat fuel going to main fuel filter
US20020117441A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Smith Paul B. Fuel processing and filtering apparatus
DE10342453A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Fleetguard, Inc., Nashville Filter cartridge for filtering fuel, includes floating seal assembly having gasket, and gasket retainer with post opening and flange to retain gasket against first end plate to seal around the post

Also Published As

Publication number Publication date
GB2396313A (en) 2004-06-23
JP4773051B2 (en) 2011-09-14
JP2004211689A (en) 2004-07-29
DE10357442A1 (en) 2004-06-24
GB0327159D0 (en) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000563B4 (en) Liquid filter device with standpipe with integrated control valve and method with this liquid filter device
DE112005001921B4 (en) Closure for hermetically sealing a drying container
DE102006029107B4 (en) Filter assembly with a filter housing and with a cylindrical filter element
DE202008013578U1 (en) Container filter system with a drain that interacts with a filter element
DE2812835A1 (en) LUBRICATION DEVICE FOR BEARING BEARINGS WITH SHOES WHICH CARRY A CIRCULAR PART WITH A LARGE DIAMETER, FOR EXAMPLE A TUBE MILL
WO1996030104A1 (en) Bypass-mounted filter assembly
DE60303016T2 (en) FUEL SYSTEM
DE102016209592B4 (en) valve for a vehicle
DE102008058856B4 (en) Coolant circulation circuit for a motor
DE102018208627A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE TEMPERATURE OF AN OIL COOLER IN A MOTOR VEHICLE
EP1198682B1 (en) Rapid-action coupling for opening a valve
DE102012106957B4 (en) Food arrangement for heating systems
DE10357442B4 (en) Fuel / water separation unit in Gleichstrombauau
DE112009002366T5 (en) filter assembly
DE4011913C2 (en)
DE102012025706B3 (en) Food arrangement for heating systems
EP0401633B1 (en) Backwashable filter mounting
DE2924226A1 (en) RESERVOIR FOR RECEIVING A HYDRAULIC FLUID WITH A FILTER ARRANGEMENT IN A RETURN PIPE OF THE FLUID
DE2448383C2 (en) Temperature controlled valve
WO2010149642A1 (en) Fluid filter system of a fluid circuit
EP1018063B1 (en) Regulator
DE19804329A1 (en) Liquid filter
DE19508650A1 (en) Oil filter assembly for internal combustion engine
EP1866050B1 (en) Filter device
DE60014165T2 (en) SAFETY VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/22 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037220000

Ipc: F02M0037300000