DE10356507B4 - Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10356507B4
DE10356507B4 DE2003156507 DE10356507A DE10356507B4 DE 10356507 B4 DE10356507 B4 DE 10356507B4 DE 2003156507 DE2003156507 DE 2003156507 DE 10356507 A DE10356507 A DE 10356507A DE 10356507 B4 DE10356507 B4 DE 10356507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
connecting parts
micromechanical
depression
micromechanical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003156507
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356507A1 (de
Inventor
Heribert Weber
Christoph Schelling
Stefan Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003156507 priority Critical patent/DE10356507B4/de
Publication of DE10356507A1 publication Critical patent/DE10356507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356507B4 publication Critical patent/DE10356507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0072For controlling internal stress or strain in moving or flexible elements, e.g. stress compensating layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Mikromechanische Vorrichtung, enthaltend eine ebene Membran (104), welche die offene Seite einer Vertiefung (203) überspannt, wobei die Membran (104) mit dem Rand der Vertiefung über Verbindungsteile (101) verbunden ist, welche bei einer azimutalen Verdrehung der Membran (104) in der Membranebene als Federelemente wirken und eine rückdrehende Wirkung auf die Membran ausüben, dadurch gekennzeichnet dass auf der der Vertiefung (203) gegenüberliegenden Seite der Membran – ein temperatursensitives Element oder – ein Heizelement oder – ein Wandlerelement aufgebracht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Für viele Sensoranwendungen mit thermischen Wirkprinzipien ist die thermische Isolation der sensorischen Bereichs wünschenswert. Bei aktiv geheizten Bauelementen (wie z. B. chemischen Sensoren) wird so die Leistungsaufnahme minimiert und bei passiven Bauelementen (wie z. B. Thermopiles) lässt sich so die Empfindlichkeit erhöhen. Die Thermoisolation kann durch Abdünnen eines Substrats (Membranerzeugung) oder durch weitestgehende Abkopplung des Sensorbereichs von der Umgebung durch Freistellen erzielt werden. Auch die Kombination in Form von aufgehängten Membranen ist bekannt. Der Vorteil geringer Leistungsaufnahme bzw. hoher Empfindlichkeit wird jedoch durch den Nachteil geringer mechanischer Stabilität erkauft, was zu niedrigen Ausbeuten bei der Herstellung und unter Umständen hohen Ausfallzahlen im Gebrauch führen kann. Vielfach werden für die Sensorwirkprinzipien keramische Funktionsschichten, z. B. Absorberschichten und chemoresistive Schichten, benötigt, die bei der Herstellung gesintert werden. Die mit dem Sintern verbundene Verdichtung führt zum kritischen Aufbau einer Zugspannung in der Membran und kann zu deren Bruch führen.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 18 501.1 wird eine Vorrichtung zur Detektion von einfallender Strahlung im infraroten Bereich beschrieben. Diese umfasst
    • – wenigstens einen Chipaufbau zur Detektion infraroter Strahlung,
    • – wenigstens einen Bonddraht, welcher vom Chipaufbau ausgeht und über metallene Anschlüsse zur Gehäuseaußenseite führt sowie
    • – Passivierungsmaterial, welches derart verteilt ist,
    • – dass der wenigstens eine Bonddraht im wesentlichen vollständig vom Passivierungsmaterial umschlossen ist und
    • – ein der einfallenden infraroten Strahlung zugewandter Oberflächenbereich des Chipaufbaus nicht vom Passivierungsmaterial umschlossen ist.
  • Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche sind der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 18 501.1 entnommen.
  • Aus der DE 694 03 543 T2 ist ein Bewegungssensor bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, bei dem in einem Substrat-Wafer Vertiefungen eingebracht werden, die nachfolgend mit einem dicken Membran-Wafer abgedeckt werden. Anschließend wird der Membran-Wafer poliert, um eine relativ dünne Membran zu erzeugen. Mittels Ätzfenster werden durch die dünne Membran Zugänge zu den Vertiefungen geätzt, durch die ein freistehender Resonatoraufbau geschaffen wird. Dabei wird der Resonator über federnd nachgebende Träger am Substratwafer befestigt.
  • Ähnlich federnd aufgehängte Membranen über einer Vertiefung sind aus den Schriften US 6,168,906 B1 sowie US 5,006,749 A bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine mikromechanische Vorrichtung, enthaltend eine ebene Membran, welche die offene Seite einer Vertiefung überspannt (d. h. die Membran bildet die Abdeckung der Vertiefung).
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Membran mit dem Rand der Vertiefung über Verbindungsteile bzw. Verbindungselemente verbunden ist, welche bei einer Verdrehung der Membran in azimutaler Richtung (d. h. in der Membranebene) als Federelemente wirken und eine rückdrehende Wirkung bzw. Kraft auf die Membran ausüben. Damit wird das Risiko eines Bruchs der Membran bzw. von Rissbildung in der Membran verringert.
  • Unter dem Begriff der „Drehung in azimutaler Richtung” wird dabei eine Drehbewegung der Membran in der in 1 eingezeichneten Ebene (d. h. der Zeichenebene von 1) verstanden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile aus demselben Material wie die Membran bestehen. Dadurch werden Probleme wegen unterschiedlicher Materialien am Übergangsbereich vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile durch Entfernen von Material aus der Membran entstehen. Damit wird eine besonders wirtschaftliche Fertigung ermöglicht.
  • Deshalb ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus der Membran durch einen Ätzprozess oder einen Stanzprozess entfernt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei stegförmige Verbindungsteile vorhanden sind, welche die Membran mit dem Rand der Vertiefung verbinden. Dadurch wird eine Kippbewegung bzw. Drehbewegung der Membran um eine längs durch die Membran verlaufende Achse verhindert.
  • Unter dem Begriff der „Kippbewegung bzw. Drehbewegung der Membran um längs durch die Membran verlaufende Achse” wird dabei eine Kippbewegung bzw. Drehbewegung der Membran aus der in 1 eingezeichneten Ebene heraus verstanden, d. h. die Kippachse bzw. Drehachse verläuft in der Zeichenebene von 1 durch die Membran.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die Verbindungsteile als stegförmige Verbindungsteile ausgeführt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die stegförmigen Verbindungsteile eine Krümmung in azimutaler Richtung aufweisen. Dadurch wird der Federeffekt der Verbindungselemente erzeugt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege perforiert sind. Dadurch wird die thermische Leitfähigkeit der Verbindungselemente reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Vertiefung gegenüberliegenden Seite der Membran ein temperatursensitives Element aufgebracht ist. Durch die Lagerung des temperatursensitiven Elements auf der Membran über der Vertiefung wird eine gute thermische Isolation des temperatursensitiven Elements erreicht. Anstelle des temperatursensitiven Elements kann auf der Membran auch ein Heizelement oder ein Wandlerelement aufgebracht sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem temperatursensitiven Element um einen Thermopile oder einen Thermowiderstand handelt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein mikromechanisches Verfahren zur Erzeugung einer eebenen Membran, welche die offene Seite einer Vertiefung überspannt, Der Kern des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Materialentfernungsschritt Verbindungsteile erzeugt werden, welche die Membran mit dem Rand der Vertiefung verbinden und welche bei einer Verdrehung der Membran in azimutaler Richtung als Federelemente wirken und eine rückdrehende Wirkung auf die Membran ausüben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Materialentfernungsschritt um einen Ätzvorgang handelt.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung äußern sich selbstverständlich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 bis 3.
  • 1 zeigt in Draufsicht die perforierte Membran sowie die Verbindungselemente.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Chip vor dem Freiätzen der Membran.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Chip nach dem Freiätzen der Membran.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die im Ausführungsbeispiel vorgeschlagne Struktur umfasst einen durch Perforation mit einem äußeren Substrat verbundenen inneren sensorischen Bereich. Der innere sensorische Bereich kann dünner sein als der äußere. Vorteilhaft besteht der innere Bereich aus schlecht wärmeleitenden Schichten, die auf das Substrat vorher aufgebracht und dann strukturiert wurden. Das Substrat kann z. B. aus Silizium oder einem anderen Halbleitermaterial oder einer Keramik bestehen. Der innere Bereich kann beispielsweise durch Ätzen, Unterätzen oder Stanzen vom äußeren Bereich getrennt werden. Vom inneren Bereich können elektrische Leiterbahnen über die Federstrukturen geführt werden. Der innere Sensorbereich und die Federstrukturen können perforiert sein zur weiteren Erhöhung der Thermoisolation. Zudem kann im inneren Sensorbereich eine Schicht (z. B. eine Paste) auf die Oberfläche aufgebracht werden, mit der chemoelektrische und oder thermoelektrische Energiewandlungen (Gassensoren, Thermopiles) realisierbar sind. Wird der innere Sensorbereich unter mechanische Zugspannungen (z. B. bei der Herstellung) gesetzt, so kann das Gesamtsystem sich dadurch entspannen, dass sich die Federstrukturen verkürzen, indem sich der sensorische Bereich leicht verdreht, was jedoch seine Funktion nicht beeinträchtigt.
  • Für den Fall, dass eine dielektrische Membran auf einem Siliziumsubstrat erzeugt werden soll, bieten sich insbesondere die drei folgenden Verfahren für das Freiätzen der gefederten Membran.
  • Verfahren 1:
  • Freiätzen mittels einem plasmalosen Gasphasenätzen mit z. B. ClF2, XeF2 oder nasschemischem Ätzen mit z. B. TMAH (= Trimethylammoniumhydroxid).
  • Die beim Gasphasenätzen eingesetzten Ätzgase und TMAH sind sehr materialselektiv. Daher kann die aus dielektrischen Materialien bestehende gefederte Struktur selbst als Ätzmaske verwendet werden. Falls anwendungsseitig keine besonderen Anforderungen an die Ätztiefe bestehen, kann ein einfaches Zeitätzen (vorgegebene Zeitlänge für den Ätzvorgang) erfolgen. Andernfalls können Oxid- oder Nitrit-Ätzstopschichten zur Begrenzung der Ätzkaverne dienen. Eine vergrabene Oxidschicht legt die Kavernenhöhe fest, z. B. mit einem Trench- und Oxidationsschritt kann die laterale Kavernengeometrie bestimmt werden.
  • Verfahren 2:
  • Freistellen mit KOH-Ätzen (KOH = Kaliumhydroxid)
  • Ein KOH-Ätzen kommt ebenfalls für das Freistellen der Membran in Betracht. Jedoch bestehen wegen der eingeschränkten Materialselektivität Einschränkungen, was die verwendbaren Membranmaterialien betrifft. Mögliche Membranmaterialien sind hierbei vor allem Nitridschichten neben vollständig eingebetteten Oxidschichten. Die Ätztiefe wird über Zeitätzen eingestellt.
  • Verfahren 3:
  • Freistellen durch Porosifizieren
  • Beim Porosifizieren kann eine strukturierte Nitridschicht evtl. in Kombination mit einer in ein p-dotiertes Substrat eingebrachten n-Dotierung als Ätzmaske dienen. Das Nitrid dient gleichzeitig als Membranmaterial. Mittels eines Ätzmittels wie z. B. HF/H2O2/H2O kann das poröse Silizium selektiv gegen das c-Si (= monokristallines Silizium) entfernt werden.
  • In 1 ist eine perforierte Membran 100 dargestellt. Diese ist durch vier ebenfalls perforierte Stege bzw. Federstrukturen 101 mit dem äußeren Bereich 106 verbunden. Diese vier Stege sind jeweils in azimutaler Richtung leicht gekrümmt, dadurch wird eine Rotations- bzw. Ausweichbewegung der Membran in azimutaler Richtung (siehe Pfeil 102) bei Vorliegen mechanischer Spannungen im sensorischen Bereich ermöglicht. Die vier mit 103 gekennzeichneten Bereiche sind durch Ätzung bzw. Unterätzung entfernt worden bzw. ausgestanzt worden. 104 zeigt den als rund eingezeichneten (und in einer zweiten Ausführungsform strichliert als quadratisch eingezeichneten) perforierten Membranbereich. Dieser kann allgemein eine beliebige geometrische Form aufweisen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Chip vor dem Freiätzen der Membran. Dabei zeigt 201 den Si-Wafer, auf welchem eine vergrabene Oxidschicht 202 erzeugt wurde. Auf diesem ist wiederum eine poly- oder monokristalline Schicht 203 aufgebracht. Diese ist mit einem Trenchgraben 204 umgeben, welcher durch einen Oxidationsprozess und/oder eine Schichtabscheidung geschlossen wird.
  • Darüber ist wiederum die Membranschicht bzw. das Membranschichtpaket 205 aufgebracht. Dieses kann z. B. aus SiO2 und/oder Si3N4 bestehen, es kann auch eine Metallisierung umfassen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Chip nach dem Freiätzen der Membran. In 3 sind neben den aus 2 bekannten Strukturen 201, 202, 204 und 205 zusätzlich die Membranperforationen und Ätzzugangslöcher 305 eingezeichnet. Dabei handelt es sich bei den beiden großen Aussparungen links und rechts um die Aussparungen zwischen den Federstrukturen, welche in 1 mit 103 gekennzeichnet sind. Das in dem in 2 mit 203 bezeichneten Volumen befindliche Material wird durch den Ätzvorgang entfernt, d. h. an dieser Stelle befindet sich in 3 jetzt der Hohlraum bzw. die Vertiefung unter der Membran. Die Membran überspannt diese Vertiefung.
  • In 2 ist auf der der Vertiefung gegenüberliegenden Seite der Membran ein temperatursensitives Element 210 (z. B. ein Thermopile) aufgebracht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dieses Element in 3 nicht eingezeichnet, kann dort jedoch ebenfalls angebracht werden.

Claims (11)

  1. Mikromechanische Vorrichtung, enthaltend eine ebene Membran (104), welche die offene Seite einer Vertiefung (203) überspannt, wobei die Membran (104) mit dem Rand der Vertiefung über Verbindungsteile (101) verbunden ist, welche bei einer azimutalen Verdrehung der Membran (104) in der Membranebene als Federelemente wirken und eine rückdrehende Wirkung auf die Membran ausüben, dadurch gekennzeichnet dass auf der der Vertiefung (203) gegenüberliegenden Seite der Membran – ein temperatursensitives Element oder – ein Heizelement oder – ein Wandlerelement aufgebracht ist.
  2. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (101) aus demselben Material wie die Membran (104) bestehen.
  3. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei stegförmige Verbindungsteile (101) vorhanden sind, welche die Membran (101) mit dem Rand der Vertiefung (106) verbinden.
  4. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stegförmigen Verbindungsteile (101) eine Krümmung in der Membranebene in azimutaler Richtung aufweisen.
  5. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stegförmigen Verbindungsteile (101) perforiert sind.
  6. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem temperatursensitiven Element um einen Thermopile oder einen Thermowiderstand handelt.
  7. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungsteile (101) Leiterbahnen zum elektrischen Anschluss von Bauteilen (210) geführt sind.
  8. Mikromechanisches Verfahren zur Erzeugung einer ebenen Membran (104), welche die offene Seite einer Vertiefung (203) überspannt, wobei durch einen Materialentfernungsschritt Verbindungsteile (101) erzeugt werden, welche die Membran (104) mit dem Rand der Vertiefung verbinden und welche bei einer Verdrehung der Membran (104) in azimutaler Richtung als Federelemente wirken und eine rückdrehende Wirkung auf die Membran ausüben, dadurch gekennzeichnet dass auf der der Vertiefung (203) gegenüberliegenden Seite der Membran – ein temperatursensitives Element oder – ein Heizelement oder – ein Wandlerelement aufgebracht wird.
  9. Mikromechanisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbindungsteilen (101) um stegförmige Verbindungsteile handelt.
  10. Mikromechanisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Materialentfernungsschritt um einen Ätzvorgang oder eine Stanzvorgang handelt.
  11. Mikromechanisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Materialentfernungsschritt Verbindungsteile (101) durch Entfernen von Material aus der Membran (104) erzeugt werden.
DE2003156507 2003-12-03 2003-12-03 Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10356507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156507 DE10356507B4 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156507 DE10356507B4 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356507A1 DE10356507A1 (de) 2005-07-07
DE10356507B4 true DE10356507B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=34638299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156507 Expired - Fee Related DE10356507B4 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356507B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217298A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Halbleiter-Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521474A (en) * 2013-12-22 2015-06-24 Melexis Technologies Nv Infrared thermal sensor with beams having different widths

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006749A (en) * 1989-10-03 1991-04-09 Regents Of The University Of California Method and apparatus for using ultrasonic energy for moving microminiature elements
DE69403543T2 (de) * 1993-04-07 1997-09-18 British Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Bewegungsmessaufnehmers
US6168906B1 (en) * 1998-05-26 2001-01-02 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromachined membrane with locally compliant and stiff regions and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006749A (en) * 1989-10-03 1991-04-09 Regents Of The University Of California Method and apparatus for using ultrasonic energy for moving microminiature elements
DE69403543T2 (de) * 1993-04-07 1997-09-18 British Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Bewegungsmessaufnehmers
US6168906B1 (en) * 1998-05-26 2001-01-02 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromachined membrane with locally compliant and stiff regions and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217298A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Halbleiter-Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356507A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222448T2 (de) Backfilling Verfahren zum Herstellen einer Mikrostruktur mit Membran
DE4402085C2 (de) Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor
EP1423330B1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere membransensor, und dessen herstellungsverfahren
EP2029474B1 (de) Mikromechanisches memranbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2084102B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
DE102008002332B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Membranstruktur mit Zugang von der Substratrückseite
EP1846319A1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1169650B1 (de) Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor )
DE10352001A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102004006197B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Drucksensors
WO2010046233A1 (de) Verfahren zum erzeugen von monokristallinen piezowiderständen und drucksensorelemente mit solchen piezowiderständen
DE102005023699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einer Membran
DE10356507B4 (de) Gefederte mikromechanische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19817311B4 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
DE102011006332A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von monokristallinen Piezowiderständen
DE102010061782A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE10161202C1 (de) Verfahren zur Reduktion der Dicke eines Silizium-Substrates
EP1594799A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung und vorrichtung
DE10029012C2 (de) Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP4111154B1 (de) Sensor und verfahren zur herstellung eines sensors
EP1716070B1 (de) Mikromechanischer sensor
EP2240402B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser mikrostrukturen, nach diesem verfahren hergestellte poröse mikrostrukturen sowie deren verwendung
DE10260859B4 (de) Strukturkörper mit einem porösen Bereich und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Einstellung der Wärmeleitfähigkeit eines porösen Bereiches
EP2168910B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen SiC-Struktur
DE102009027180A1 (de) Mikromechanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstelllung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee