DE10355928A1 - Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen - Google Patents

Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen Download PDF

Info

Publication number
DE10355928A1
DE10355928A1 DE2003155928 DE10355928A DE10355928A1 DE 10355928 A1 DE10355928 A1 DE 10355928A1 DE 2003155928 DE2003155928 DE 2003155928 DE 10355928 A DE10355928 A DE 10355928A DE 10355928 A1 DE10355928 A1 DE 10355928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption dryer
fixed part
gas
replacement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003155928
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Eimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tepcon Engineering Gesellschaft GmbH
Original Assignee
Tepcon Engineering Gesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tepcon Engineering Gesellschaft GmbH filed Critical Tepcon Engineering Gesellschaft GmbH
Priority to DE2003155928 priority Critical patent/DE10355928A1/de
Publication of DE10355928A1 publication Critical patent/DE10355928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Kaltregenerierter Adsorptionstrockner mit mindestens einem Festteil, an dem zwei mit Trockenmittel gefüllte Austauschteile angeordnet sind, in die bevorzugt auch Staubfilterelemente zur Abscheidung von Trockenmittelabrieb und Schalldämpfer für den Regenerationsgasstrom integriert sind. Zwei bevorzugt mit Magnetventilen ausgerüstete Membranventile, zwei Wechselventile und eine Regenerationsdrossel sind im Bereich der Trennflächen zwischen Austauschteilen und Festteil angeordnet, so dass nach Lösen der Austauschteile alle Verschleißteile wie Membranen und Magnetanker der Membranventile, Schaltelemente der Wechselventile und Regenerationsdrossel zum Austausch entnommen werden können. Neben seiner Servicefreundlichkeit zeichnet sich der erfindungsgemäße Adsorptionstrockner durch niedrigen Herstellaufwand aus. Das Verfahren betrifft den Austausch der Verbrauchs- und Verschleißteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adsorptionstrockner zur Aufbereitung von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Druckluft, mit mindestens zwei mit Trockenmittel gefüllten Adsorberbehältern, die einen gemeinsamen über ein erstes Wechselventil verzweigten Gaseintritt und einen gemeinsamen über ein zweites Wechselventil verzweigten Gasaustritt aufweisen, wobei die beiden Adsorberbehälter im Bereich des Gasaustritts über eine mit einer Drossel ausgerüstete Verbindungsleitung verbunden sind und im Bereich des Gaseintritts jeder für sich über ein als Membranventil ausgeführtes schaltbares Ablassventil mit der Umgebung verbindbar sind sowie ein Verfahren zum Austauschen der Verschleißteile.
  • Kaltregenerierte Adsorptionstrockner sind seit langem bekannt und beispielsweise im „Drucklufthandbuch" (Erwin Ruppelt, Vulkan-Verlag Essen, 3. Auflage, Seite 184) beschrieben. Sie arbeiten mit zwei mit Trockenmittel gefüllten Adsorberbehältern, von denen der eine den Gasstrom durch Adsorption trocknet, während parallel im zweiten die Regeneration des Trockenmittels mit einem Regenerationsgasstrom erfolgt, der ein annähernd auf Umgebungsdruck entspannter Teilstrom des getrockneten Gasstromes ist. Die Dauer der Regenerationsphase ist ungefähr gleich der Dauer der Adsorptionsphase, jedoch gegliedert in eine aktive Regenerationsphase mit Strömung der Regenerationsluft, und eine passive Regenerationsphase ohne Strömung der Regenerationsluft. Vor Erreichen der Aufnahmekapazität des Trockenmittels erfolgt mit Hilfe von Umschaltventilen ein Umschalten, und beide Behälter wechseln zwischen Adsorption/Regeneration und dazu auch zwischen Betriebsdruck/Umgebungsdruck (daher Bezeichnung auch: Druckwechseladsorber). Die Entspannung des Teilstroms vom Betriebsdruck auf nahezu Umgebungsdruck erhöht dessen Feuchteaufnahmefähigkeit ganz beträchtlich, so dass je nach Betriebsdruck der Regenerationsluftstromstrom nur einen Bruchteil des Hauptstromes beträgt, bei einem Betriebsüberdruck von 7 bar theoretisch 1/(1+7) = 12,5%, in der Praxis 15% bis 20%, über die gesamte Adsorptionsphase gemittelt.
  • Die Lebensdauer des Trockenmittels sowie der Betätigungsmittel wie Membranventile usw. ist begrenzt und machen einen Austausch erforderlich, der abhängig von Auslegung und Betriebsbedingungen z.B. alle 2 Jahre erfolgen muss. Entnahme und Wiederbefüllung mit Trockenmittels sowie das Auswechseln der Betätigungsmittel sind aufwendig und erfordern besondere Fachkenntnisse. Beim Befüllen mit Trockenmittel ist die Erzeugung einer kompakten Packung der Trockenmittelperlen wichtig, um beim Durchströmen mit zu trocknendem Gas jede Bewegung der Perlen zu vermeiden, die zu unzulässigen Abrieb sowie zur Bildung offener Strömungskanäle unter Umgehung des Trockenmittels führen würde. Daher gab es Bestrebungen, dem Betreiber des Adsorptionstrockners fertig gefüllte Trockenmittelpatronen anzubieten, dadurch den Austausch zu vereinfachen und zusätzlich durch geeignete Gestaltung den Aufwand für Herstellung und Montage der Adsorptionstrockner zu verringern.
  • Aus der US 4 673 420 ist ein Adsorptionstrockner bekannt, bei dem mit Trockenmittel gefüllte radial durchströmte Kartuschen in einem druckfesten Behälter angeordnet sind, was nach Öffnen des Behälters den Austausch des Trockenmittels sehr vereinfacht. Auch in der EP 0 946 258 B1 werden mindestens zwei mit Trockenmittel gefüllte axial durchströmte Kartuschen in einem Druckbehälter angeordnet und gegeneinander mit einer Dichtung abgedichtet. Die US 5 240 483 beschreibt als druckfeste Behälter ausgeführte, mit einem Einlass und einem Auslass versehene und mit Trockenmittel gefüllte Kartuschen, die nach Verbrauch insgesamt ausgetauscht werden.
  • Aus der EP 0 938 360 B1 ist es bekannt, den Gaseinlass, den Gasauslass und den zur Verbindung der Ablassventile mit der Umgebung vorgesehenen "Nebenstromauslass" zu einem gemeinsamen Funktionsblock zu führen und die Leitungsverschaltung des Gaseinlasses und des Gasauslasses von bzw. zu den Adsorberbehältern mit den beiden Wechselventilen sowie weitere Bauteile in den vorgefertigten Funktionsblock zu integrieren.
  • Alle genannten Maßnahmen tragen zwar dazu bei, durch Verwendung fertig gefüllter Trockenmittelpatronen den Austausch des Trockenmittels zu vereinfachen und durch Verwendung des Funktionsblockes nach EP 0 938 360 B1 den Aufwand für Herstellung und Montage der Adsorptionstrockner und für das Auswechseln der Verschleißteile zu vereinfachen, haben jedoch noch ganz beträchtliche Nachteile:
    • – der Austausch der Trockenmittelpatronen aus den ortsfest verbleibenden Adsorberbehältern erfordert eine beträchtliche Ausbauhöhe und Einsatz der Montagewerkzeuge von verschiedenen Seiten, was den Einsatz des Adsorptionstrockners unter beengten Platzverhältnissen sehr erschwert
    • – die Integration aller Funktionsteile sowie des Gaseinlasses, des Gasauslasses und des Nebenstromauslasses in einen einzigen Funktionsblock führt zu dessen kompliziertem Aufbau aus einer Vielzahl von Einzelteilen und zu einer aufwendigen Prozedur zum Austausch der Verschleißteile
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Adsorptionstrockner zu schaffen, der sich unter Vermeidung der Nachteile durch einfache Austauschbarkeit des Trockenmittels und der Verschleißteile und einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Verfahren nach Anspruch 38. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu lehrt die Erfindung, den Adsorptionstrockner aus mindestens einem Festteil und zwei Austauschteilen aufzubauen, wobei die Austauschteile mit dem mindestens einen Festteil mittels Verbindungselementen dichtend und lösbar verbunden sind. Im Bereich der Trennflächen zwischen dem mindestens einen Festteil und den Austauschteilen sind zumindest die beiden Wechselventile und die beiden Membranventile sowie weitere Bauteile so angeordnet, dass die Verschleißteile wie zumindest die Schaltelemente der Wechselventile und die Membranen der Membranventile nach Lösen der Austauschteile einfach entnehmbar sind. Das mindestens eine Festteil enthält mindestens den Gaseintritt mit Rohgaszuführung zum im Bereich der Trennflächen zum ersten Austauschteil angeordneten ersten Wechselventil und die Rohgasüberleitung vom ersten Wechselventil zum zweiten Austauschteil sowie den Gasaustritt mit Reingasabführung vom im Bereich der Trennflächen zum zweiten Austauschteil angeordneten zweiten Wechselventil und die Reingasüberleitung vom ersten Austauschteil zum zweiten Wechselventil sowie die Steuerluftzuführungen des im Bereich der Trennflächen zum ersten Austauschteil angeordneten ersten Membranventils und des in der Trennfläche zum zweiten Austauschteil angeordneten zweiten Membranventils. Jedes der beiden Austauschteile besteht mindestens aus einem Adsorberbehälter und einem Behälterkopf, wobei der Behälterkopf auch die Trennflächen zum mindestens einen Festteil bildet, und mindestens dem zugeordneten Teil der zugeordnete Rohgasüberleitung vom mindestens einen Festteil, dem zugeordneten Teil der zugeordneten Reingasüberleitung zum mindestens einen Festteil, der Regenerationsgaszuführung zum Membransitz des zugeordneten Membranventils sowie die Regenerationsgasabführung von diesem Membransitz.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass nach Lösen der Befestigungsmittel wie z.B. weniger Schrauben und Entfernen der beiden Austauschteile vom mindestens einen Festteil alle Verschleißteile zugänglich und gegen neue Austauschteile sowie neue Verschleißteile und Dichtungen austauschbar sind. Dies ist erheblich einfacher als bei dem beschriebenen stand der Technik.
  • Auch sind der konstruktive Aufbau des Adsorptionstrockners und seine Herstellung und Montage beträchtlich einfacher als beim Stand der Technik. Dies wird besonders deutlich, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedem der beiden Austauschteile ein eigenes Festteil zugeordnet ist, die beide über eine Rohgasüberleitung und eine Reingasüberleitung miteinander verbunden sind. Das dem ersten Austauschteil zugeordnete erste Festteil enthält mindestens den Gaseintritt mit Rohgaszuführung zum im Bereich der Trennflächen zum ersten Austauschteil angeordneten ersten Wechselventil und den zugeordneten Teil der Rohgasüberleitung vom ersten Wechselventil zum zweiten Festteil sowie die Steuerluftzuführung des im Bereich der Trennflächen zum ersten Austauschteil angeordneten ersten Membranventils. Das dem zweiten Austauschteil zugeordnete zweite Festteil enthält mindestens den Gasaustritt mit Reingasabführung vom im Bereich der Trennflächen zum zweiten Austauschteil angeordneten zweiten Wechselventil und den zugeordneten Teil der Reingasüberleitung vom ersten Festteil zum zweiten Wechselventil sowie die Steuerluftzuführung des im Bereich der Trennflächen zum zweiten Austauschteil angeordneten zweiten Membranventils. Die Anordnung der Wechselventile und der Membranventile in den Trennflächen zwischen Festteil bzw. Festteilen und Austauschteilen vereinfacht den konstruktiven Aufbau besonders durch die Tatsache, dass keine weiteren Bauteile wie z.B. Deckel erforderlich werden, da Festteile und Austauschteile die entsprechenden Hohlräume kostengünstig herstellbar aufnehmen und die schon vorhandene Trennflächen zur Zugänglichkeit der Einbauteile, wie z.B. Membranen ausreichen. Werden zwei Festteile eingesetzt, so ergeben sich zusätzliche Vorteile dadurch, das die beiden Festteile weitgehend identisch ausführbar sind und damit Formenbau und Fertigung beträchtlich vereinfacht und kostengünstiger werden.
  • Die EP 0 938 360 B1 sieht einen einzigen Funktionsblock vor, über den alle Gaszuführungen und -abführungen verschaltet sind. Obwohl dies gegenüber dem vorherigen Stand der Technik mit einer Vielzahl von Einzelkomponenten wie Behälter, Ventile usw. schon einen beträchtlichen Fortschritt ergibt, so führt dies doch zu einem komplexen Aufbau des Funktionsblockes mit der zusätzlichen Notwendigkeit, zahlreiche Funktionsräume mit Deckeln usw. zu verschließen.
  • Anders als bei Ausführungen nach EP 0 938 360 B1 ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen nicht vorgesehen, die Regenerationsgasabführung über das mindeste eine Festteil zu führen, sondern in den Austauschteilen zu belassen. Dies kann dadurch geschehen, dass die Regenerationsgasabführung vom jeweiligen Membransitz über einen jedem Austauschteil zugeordneten Schalldämpfer zur Umgebung geführt ist. Dies kann ein „angeschraubter" Schalldämpfer sein. Bevorzugt jedoch werden die perforierten Wände des Schalldämpfer zumindest zum Teil vom Behälterkopf gebildet, oder von den Wänden des Adsorberbehälters. Allerdings wäre es auch möglich, die Regenerationsgasabführungen der Behälterköpfe des ersten und des zweiten Adsorberbehälters über die Trennflächen in das mindeste eine Festteil und dort in mindestes einen dort angeordneten Schalldämpfer zu führen, was jedoch nicht als bevorzugte Lösung anzusehen ist.
  • Bevorzugt wird die für die Einstellung des Regenerationsgasmassenstromes erforderliche Drossel ebenfalls im Bereich der Trennflächen zwischen dem mindestens einen Festteil und dem Behälterkopf eines der beiden Austauschteil angeordnet, um zusätzliche Verschraubungen oder Deckel zu vermeiden. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass in die Reingasüberleitung vom ersten Austauschteil zum zweiten Wechselventil eine Regenerationsgasüberleitung angeschlossen wird, die über die Trennflächen zwischen dem mindestens einen Festteil und Behälterkopf des zweiten Austauschteils auf die Reingasseite des zweiten Austauschteils geführt ist, und dass im Bereich der Trennflächen ein Drosselkörper in die Regenerationsgasüberleitung eingesetzt und nach Lösen des zweiten Austauschteils von dem mindestens einen Festteil entnehmbar und gegen einen anderen austauschbar ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, jedem der beiden Austauschteile einen eigenen Drosselkörper zuzuordnen.
  • Bevorzugt werden Kugeln als Schaltelemente der Wechselventile vorgesehen.
  • Als weitere Schaltorgane zum Schalten des Regenerationsluftstromes zur Regenerierung der beiden Adsorptionsbehälter sind Membranventile vorgesehen, deren Membranen im Bereich der Trennflächen zwischen dem bzw. den Festteilen und den Austauschteilen angeordnet sind.
  • Ein ähnliches Membranventil zum Ableiten von Kondensat ist in der EP 0 081 826 B1 beschrieben. Die Membrane hat einen kreisförmigen Umfang und einen dem Umfang folgenden Dichtwulst, der in eine entsprechende im Bereich der Trennflächen angeordnete am Austauschteil und/oder am mindesten einen Festteil ausgebildeten Ausnehmung einpasst und nach Verbindung des zugehörigen Austauschteils mit dem mindestens einen Festteil dort dichtend gehalten ist. Die Membrane besitzt eine zentrisch angeordnete Dichtfläche, die im geschlossen Zustand der Membrane dichtend am Membransitz anliegt und auf ihrer der Dichtfläche entgegengesetzten Seite an den im mindestens einen Festteil angeordneten Steuerluftraum anschließt und über diesen mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist. Mit Hilfe unterschiedlicher Steuerdrücke ist die Membrane zu öffnen oder zu schließen. Die unterschiedlichen Steuerdrücke können von extern angeordnete pneumatische Schaltorgane wie z.B. von Magnetventilen erzeugt werden. Diese können auch in der Steuereinheit angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die unterschiedlichen Steuerdrücke von einem Magnetventil erzeugt, das wiederum bevorzugt in das mindestens eine Festteil eingebaut ist, dessen Anker in der konzentrisch zur Membrane angeordneten und von einer Ausnehmung des mindestens einen Festteils gebildeten Ankerraum beweglich und über Strombeaufschlagung der Magnetwicklung schaltbar und eine erste Steueröffnung verschließbar macht. Über diese erste Steueröffnung ist der Steuerdruck im Steuerluftraum beeinflussbar. Weiter bevorzugt ist im Bereich zwischen Ankerraum und Membrane ein Membranhalter angeordnet, wobei der Membranhalter einen Teil der Ausnehmung zur Halterung des Dichtwulstes der Membrane bildet und die zentrisch angeordnete erste Steueröffnung trägt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Membrane außerhalb der Dichtfläche mit einer zweiten Steueröffnung zu versehen, über die der Steuerluftraum mit dem Innendruck des Adsorberbehälters beaufschlagbar ist, wobei die zentrisch angeordnete erste Steueröffnung des Membranhalters den Steuerluftraum mit dem Umgebungsdruck beaufschlagbar macht, und dass durch Verschließen oder Öffnen der ersten Steueröffnung der Druck im Steuerluftraum auf den Innendruck des Adsorberbehälters oder auf einen Druck nahe dem Umgebungsdruck einstellbar und damit die Membrane den Membransitz verschließbar oder öffenbar macht. Eine ähnliche Vorrichtung ist im deutschen Gebrauchsmuster DE 296 23 447 U1 beschrieben, bei der in die Steueröffnung der Membrane ein am Gehäuse befestigter Stift ragt, der zusammen mit der Steueröffnung einen ringförmigen Steuerspalt bildet, der vorteilhaft bei Bewegung der Membrane durch den Stift gereinigt wird. Es liegt ausdrücklich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, den beschriebenen Stift einzusetzen. Vorteilhaft ist es auch, die erste Steueröffnung im Bereich der Dichtfläche der Membrane anzuordnen, wobei sie die Membrane durchdringt.
  • Der Adsorberbehälter besteht aus einem im Wesentlichen senkrecht angeordneten Behälter mit einer annähernd kreiszylinderförmigen Druckbehälterwand mit zwei voneinander beabstandeten zumindest annähernd parallel angeordneten Endflächen, wobei der Druckraum an der ersten Endfläche durch den Kopf und an der zweiten Endfläche mit einem Behälterabschluss verschlossen ist.
  • Vorteilhaft besteht der Behälter aus einem Profilrohr, mit dem Behälterabschluss und Behälterkopf mit Verbindungsschrauben verbunden sind. Bevorzugt wird das Profilrohr durch Strangpressen hergestellt, wodurch kostengünstig auch die Verschraubungsöffnungen herstellbar sind. In einer besonderen Ausführung ist der Behälter des Austauschteils nicht als Profilrohr mit daran mittels Schrauben befestigten Behälterkopf und Behälterabschluss ausgeführt, sondern in an sich bekannter Weise als durch Metallguss oder Kunststoff Spritzguss oder Metalldrücken angefertigter einstückiger zylinderförmiger Behälter. In diesem ist oberhalb der Trockenmittelfüllung der Behälterkopf angeordnet, das auch die Trenn fläche zum Festteil bildet. In einer besonderen Ausführungsform ist der Behälterkopf Teil der Trockenmittelpatrone und wird mit dieser zusammen ausgetauscht.
  • Die Austauschteilen sind vorteilhaft mittels Schrauben als Verbindungselementen mit dem oder den Festteilen verbunden, in einer vorteilhaften Ausführungsform mit einer Schraubverbindung, wobei der Durchmesser des Gewindes ungefähr dem Durchmesser des Adsorberbehälters entspricht. Die Schraubverbindung besteht aus einem Außengewinde am Festteil und einer Überwurfmutter, einem Außengewinde am Festteil und einem Innengewinde am Austauschteil oder einem Innengewinde am Festteil und einem Außengewinde am Austauschteil. In den beiden letztgenannten Fällen ist der Behälterkopf drehbar am Austauschteil anzuordnen, damit beim Anziehen der Schraubverbindung die Zuordnung der diversen Verbindungen zwischen Festteil und Austauschteil nicht verloren geht. Bevorzugt ist der Kopf am Festteil fixiert vorzumontieren, bevor der Behälter aufgeschraubt wird.
  • Der Druckraum ist mit Trockenmittel gefüllt, wozu er im Bereich beider Endflächen und beabstandet zu diesen mit bevorzugt kreisplattenförmigen Gittern ausgerüstet ist, wobei der Raum zwischen den beiden Gittern mit der Trockenmittelfüllung gefüllt und der Raum zwischen zweiter Endfläche und Trockenmittelfüllung über eine bevorzugt als Zentralrohr ausgeführte Gasdurchleitung dichtend mit dem Behälterkopf verbunden ist. Bei dieser Ausführung der Erfindung werden komplette Austauschteile als Ersatzteile bevorratet, einschließlich angeschraubtem Behälterkopf, oder ohne Behälterkopf. Die Gasdurchleitung kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch über eine ähnlich den Verschraubungsöffnungen in das Profilrohr eingebrachten axialen Öffnung erfolgen.
  • Im einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird im Druckraum mindestens eine Trockenmittelpatrone angeordnet, die nach Öffnen des Druckraumes nach Lösen des Behälterabschlusses und/oder des Behälterkopfes gegen eine neue Trockenmittelpatrone austauschbar ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird im Bereich der Reingasseite der Trockenmittelfüllung ein Staubfilterelement angeordnet, das möglichen Abrieb der Trockenmittelfüllung rückhaltbar macht. Dieses wird dann zusammen mit dem Trockenmittel gegen eine neues Staubfilterelement ausgetauscht.
  • In den bisherigen Ausführungen wurde zum Zwecke der einfacheren Erläuterung stillschweigend vorausgesetzt, zumindest zwischen Profilrohr einerseits und Behälterkopf bzw. Behälterabschluss andererseits sowie im Bereich der Trennflächen zwischen Austauschteilen und dem mindestens einen Festteil um alle druckbeaufschlagten Überleitungen und die Füh rungen der Wechselventile herum und zwischen Membranhaltern und mindestens einem Festteil elastische Dichtelemente angeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind stromaufwärts des Gaseintrittes ein Koaleszenzfilter zur Abscheidung von Flüssigkeitsnebel und/oder stromabwärts des Gasaustritts ein Staubfilter angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine bevorzugt elektronische Steuereinheit zumindest zur Betätigung der Magnetventile zum Öffnen und Schließen der Membranventile vorgesehen, jedoch auch für weitere Funktionen, wie Druckdifferenzüberwachung und Funktionsüberwachung. Die Steuereinheit ist in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung getrennt von den Festteilen montierbar, in einer weiteren Ausführungsform jedoch Bestandteil des Festteils.
  • Der Adsorberbehälter ist bevorzugt vertikal ausgerichtet mit dem Behälterkopf oberhalb des Behälterabschlusses. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch der Behälterabschluss oberhalb des Behälterkopfes angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Trennflächen zwischen Austauschteilen und mindestens einem Festteil im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und die Schrauben oder Schraubverbindung zur Befestigung der Austauschteile an dem mindestens einen Festteil im Wesentlichen horizontal angeordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trennflächen zwischen Austauschteilen und mindestens einem Festteil im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und die Schrauben oder Schraubverbindung zur Befestigung der Austauschteile an dem mindestens einen Festteil im Wesentlichen vertikal angeordnet. Letztere Ausführungsform vereinfacht das Zusammenschalten mehrerer Adsorptionstrockner zu einer Adsorptionstrockneranlage, wobei die Adsorptionstrockner in Reihe angeordnet sind, sodass jeweils alle Gaseintritte und alle Gasaustritte auf einer Linie liegen und miteinander zu einem gemeinsamen Gaseintritt bzw. gemeinsamen Gasaustritt verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist es, bei vor- und nachgeschalteten Filtern diese zumindest ähnlich aufzubauen wie die Fest- und Austauschteile der Adsorberbehälter. So können einige Teile kostensenkend identisch oder zumindest sehr ähnlich ausgeführt werden, wie z.B. die Behälter der Austauchteile, Überwurfmutter usw.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswechseln der Verbrauchs- und Verschleißteile des nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgeführten Adsorptionstrockners ist in den Ansprüchen 38 bis 40 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Adsorptionstrockner nach dem bekannten Stand der Technik
  • 2 erfindungsgemäßer Adsorptionstrockner in Vorderansicht
  • 3 Adsorptionstrockner nach 2 in Seitenansicht Richtung „Z"
  • 4 Adsorptionstrockner nach 3 mit gelöstem zweiten Austauschteil
  • 5 Schnitt durch Adsorptionstrockner nach 4, durch das erste Austauschteil und Festteil mit erstem Wechselventil
  • 6 Adsorptionstrockner nach 5 mit Schnitt durch den Behälter des Austauschteils mit Profilrohr
  • 7 Ausschnitt aus 5 vergrößert dargestellt
  • 8 Membranhalter aus 7 um 90° gedreht dargestellt
  • 9 erfindungsgemäßer Adsorptionstrockner nach 2 bis 8 zur Entnahme der Verschleißteile geöffnet dargestellt, jedoch Schnitt durch zweites Austauschteil und Festteil mit zweitem Wechselventil
  • 10A Draufsicht auf Festteile für Adsorptionstrockner nach 2 bis 9
  • 10B Ausführung 10A im Detail verändert
  • 11 Schnitt durch Festteile nach 10A
  • 12 anderer Schnitt durch Austauschteil eines erfindungsgemäßen Adsorptionstrockners und andere Ansicht, besondere Ausführung mit extern angeordnetem Schalldämpfer
  • 13 Detail einer anderen besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Adsorptionstrockners mit Schalldämpfer als Teil des Behälterkopfes
  • 14 Detail einer anderen besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Adsorptionstrockners mit Schalldämpfer als Teil des Profilrohres
  • 15 Adsorptionstrockner nach 2 bis 9 mit anderer Ausführung des Magnetventils
  • 16 anderer Schnitt durch Adsorptionstrockner nach 2 bis 9 17 anderer Schnitt durch Adsorptionstrockner nach 16
  • 18 Teil eines Adsorptionstrockners nach 2 bis 9, jedoch besondere Ausführung mit Staubfilterelement
  • 19 Teil eines erfindungsgemäßen Adsorptionstrockners in besonderer Ausführung mit Trockenmittelpatrone
  • 20 Adsorptionstrockner ähnlich Ausführung nach 5, jedoch mit untenliegendem Behälterkopf und entgegengesetzter Durchströmung
  • 21 erfindungsgemäße Adsorptionstrockneranlage aus mehreren erfindungsgemäßen Adsorptionstrocknern aufgebaut
  • 22 Adsorptionstrockner ähnlich Ausführung nach 5, jedoch in besonderer Ausführung mit horizontal angeordneter Trennfläche und Schraubverbindung zwischen Festteil und Austauschteil
  • 23 Adsorptionstrockner nach 22 nach Entnahme der Verbrauchs- und Verschleißteile
  • 24 Adsorptionstrockner mit vorgeschalteten und nachgeschalteten Filtern in besonderer Ausführung
  • 1 zeigt als Fliesschaubild einen Adsorptionstrockner (1) nach dem bekannten Stand der Technik mit einem Gaseintritt (2) und einem Gasaustritt (3), wobei der aufzubereitende Gasstrom mit Pfeil (5) und der aufbereitete Gasstrom mit Pfeil (6) gekennzeichnet sind. Der erste Adsorberbehälter (9) befindet sich in der Adsorptionsphase, gekennzeichnet durch Pfeil (7) für den Adsorptionsgasstrom, der zweite Adsorberbehälter (10) in der Regenerationsphase, gekennzeichnet durch Pfeil (8) für den Regenerationsgasstrom. Die Ablassventile (11) sind über die Steuerleitungen (20) von der Steuereinheit (19) entsprechend geschaltet, wobei schwarze Farbe „geschlossen" und weiße Farbe „geöffnet" bedeutet. Die als Kugeln (95) ausgeführten Schaltelemente (16) der beiden Wechselventile (14, 15) haben sich durch Öffnen des Ablassventils (11) des zweiten Adsorberbehälters (10) in die dargestellte Lage bewegt, wodurch der Adsorptionsgasstrom durch den zweiten Adsorberbehälter (10) abgesperrt und für den ersten Adsorberbehälter (9) geöffnet wurde und Regenerationsgas (8) über die in der Verbindungsleitung (18) angeordnete Drossel (34) dem zweiten Adsorberbehälter (10) zuströmt. Nach Schließen des Ablassventils (11) des zweiten Adsorberbehälters (10) gleicht sich dessen Druck durch Gasströmung über die Drossel (34) an den Druck im ersten Adsorberbehälter (9) an. Durch anschließendes Öffnen des Ablassventils (11) des ersten Adsorberbehälters (9) wechseln die Kugeln (95) der beiden Wechselventile (14, 15) die Position, und die Adsorberbehälter (9, 10) tauschen Adsorptions- und Regenerationsphase gegeneinander aus.
  • 2 und 3 zeigen schematisch einen erfindungsgemäßen Adsorptionstrockner (1) mit einem Gaseintritt (2), dem ein Koaleszenzfilter (90) zur Abscheidung von Flüssigkeitsnebel vorgeschaltet ist, und mit einem Gasaustritt (3), dem ein Staubfilter (91) zur Abscheidung von Trockenmittelabrieb nachgeschaltet ist. Der Adsorptionstrockner (1) besteht aus einem ersten Festteil (22) mit einem über die nicht sichtbare Trennfläche (45) daran lösbar angeschlossenen ersten Austauschteil (37), sowie einem zweiten Festteil (23) und einem über die Trennfläche (46) daran lösbar angeschlossenen zweiten Austauschteil (38). Die beiden Festteile (22, 23) sind durch zwei Verbindungsstücke (36) miteinander verbunden, über die Verbindungsleitungen für Rohgas (28) und Reingas (29) geführt sind. Die Austauschteile (37, 38) bestehen jeweils aus dem Behälterkopf (50), dem Behälter (52) bevorzugt aus Pro filrohr (53) und dem Behälterabschluss (51). Die Verbindungselemente zwischen Festteilen (22, 23) einerseits und Austauschteilen (37, 38) andererseits sowie zwischen Profilrohr (53) einerseits und Behälterkopf (50) und Behälterabschluss (51) andererseits sind hier nicht dargestellt. Ebenfalls hier nicht dargestellt sind die Regenerationsgasabführungen (42) mit Schalldämpfer (43), sind jedoch Bestandteil der Erfindung und in folgenden Figuren dargestellt. Die Steuerung des Betriebsablaufes und die Überwachung des Adsorptionstrockners (1) erfolgen durch die Steuereinheit (19) über die Steuerleitungen (20).
  • 4 zeigt schematisch einen Adsorptionstrockner (1) nach 3, jedoch mit gelöstem zweiten Austauschteil (38), wodurch die Trennfläche (46) zwischen zweitem Austauschteil (38) und zweitem Festteil (23) sichtbar wird. Die als Verbindungselemente (47) zwischen dem Austauschteilen (37, 38) und den fest mit den nicht dargestellten Anschlussleitungen für die Gaszuführung und -abführung verbundenen ortsfesten Festteilen (22, 23) eingesetzten Schrauben (48) sind teilweise herausgezogen, um sie sichtbar zu machen.
  • In 5 zeigt einen Schnitt durch den Adsorptionstrockner nach 2 bis 4, und zwar durch erstes Festteil (22) mit gelöstem erstes Austauschteil (37), wodurch die Trennfläche (45) zwischen erstem Austauschteil (37) und erstem Festteil (22) sichtbar wird, 6 einen Schnitt durch den Adsorberbehälter (9) des ersten Austauschteils (37). In 7 ist ein Ausschnitt aus 5 vergrößert dargestellt. Die beiden Austauschteile (37, 38) sind identisch ausgeführt. Das Profilrohr (53) besitzt einen Druckraum (56) mit zylinderförmiger Druckbehälterwand (57) und ist z.B. durch Strangpressen hergestellt, wobei auch die vier Verschraubungsöffnung (59) und die Außenwände (61) entstehen. Behälterkopf (50) und Behälterabschluss (51) sind mit dem Profilrohr (53) mit nicht dargestellten Schrauben (60) verschraubt, deren Gewinde in die Verschraubungsöffnungen (59) eingreifen. Nicht dargestellt sind die erforderlichen Dichtungen zwischen den ersten und zweiten Endflächen (54, 55) des Profilrohres (53) einerseits und dem Behälterkopf (50) und Behälterabschluss (51) andererseits. Die Trockenmittelfüllung (62) ist zwischen zwei Gittern (65) gehalten, die beabstandet zum Behälterabschluss (51) und zum Behälterkopf (50) angeordnet und mit dem Zentralrohr (67) verbunden sind, das mit dem Zentralrohranschluss (68) dichtend an die Rohgasüberleitung (39) des Behälterkopfes (50) anschließt, die von der Trennfläche (45) abzweigend vom ersten Wechselventil (14) ausgeht und durch die Kugel (95) des Wechselventils (14) verschließbar ist. Von der Reingasseite (64) der Trockenmittelfüllung (62) verläuft die Reingasüberleitung (40) zur Trennfläche (45), wo sie an die an die Reingasüberleitung (26) zum zweiten Wechselventil anschließt.. In eine Ausnehmung des Behälterkopfes (50) ist die Membrane (73) des ersten Membranventils (12) eingelegt, die den Membransitz (79) in einer Betriebsstellung mit ihrer Dichtfläche (77) verschließt, an den die Regenerationsgasabführung (42) anschließt, und diese in offner Stellung der Membrane (73) mit der Regenerationsgaszuführung (41) verbindet, die an die Rohgasüberleitung (39) angeschlossen ist. Die Regenerationsgasabführung (42) verläuft zu einem in 5 und 7 nicht dargestellten Schalldämpfer (43).
  • Das erste Festteil (22) enthält das erste Wechselventil (14), dem das zu behandelnde Gas vom Gaseintritt (2) über die Rohgaszuführung (24) zufließt, sowie die Reingasüberleitung (26) vom ersten Austauschteil (37) über das erste Festteil (22) zum zweiten Wechselventil (15) im zweiten Festteil (23). Das als Kugel (95) ausgeführte Schaltelement (16) des Wechselventils (14) ist in der Führung (17) leicht beweglich. Die Membrane (73) wird auf ihrer der Dichtfläche (77) abgewendeten Seite von einem Membranhalter (87) mit Steuerluftzuführung (30) so abgedeckt, dass ein Steuerluftraum (80) gebildet wird, der über die erste Steueröffnung (88) im Membranhalter (87) druckentlastet und über die zweite Steueröffnung (76) in der Membrane (73) außerhalb der Dichtfläche (77) von der Regenerationsgaszuführung (41) her druckbelastet werden kann. Die erste Steueröffnung (88) ist verschließbar durch den als „Tauchanker" ausgeführten Anker (85) des Magnetventils (81), der im Ankerraum (86) frei beweglich und zur Druckentlastung mit einer nicht näher bezeichneten Längsbohrung ausgerüstet ist und im stromlosen Zustand durch eine nicht dargestellte Feder mit seinem weichen schwarz dargestellten Dichtelement auf die erste Steueröffnung (88) gedrückt wird. Die Magnetwicklung (82) ist lediglich symbolisch dargestellt und ihre Montage hier nicht Gegenstand der Erörterung. In 8 ist der Membranhalter (87) um 90° gedreht dargestellt, so dass die Steuerluftabführung (89) von der ersten Steueröffnung (88) sichtbar wird, die zur Regenerationsgasabführung (42) geführt ist, wie in 10 und 12 dargestellt.
  • 9 zeigt einen anderen Schnitt durch den Adsorptionstrockner nach 2 bis 8, und zwar durch das zweite Austauschteil (38), das vom zweiten Festteil (23) gelöst dargestellt ist. Die Verschleißteile sind in ausgebautem Zustand dargestellt, also fertig zum Austausch gegen neue Teile: Membrane (73) mit Membranhalter (87), Kugel Wechselventil (95), Anker (85) mit schwarz dargestellten Dichtelement und Drosselkörper (33). Die Anordnung des Drosselkörpers (33), dessen Drossel (34) den Regenerationsgasstrom bestimmt, geht aus den später erläuterten 10 und 11 hervor. In 9 ist das Profilrohr (53) mit Behälterabschluss (51) und Trockenmittelfüllung (62) als Einheit vom Behälterkopf (50) gelöst dargestellt. Diese Einheit könnte man als Verschleißteil definieren. Jedoch wäre auch das komplette Austauschteil (38) als komplett zu ersetzendes Verschleißteil denkbar. Dafür ist es für eine problemlose Lagerhaltung wichtig, dass erstes (37) und zweites (38) Austauschteil identisch ausgeführt sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, wie in 19 später erläutert, die Trockenmittelfüllung (62) in einer Trockenmittelpatrone (70) zu fixieren, die dann als Ersatzteil zu definieren wäre.
  • In 10A und 10B zeigen eine Draufsicht auf das erste (22) und zweite (23) Festteil, und zwar auf die erste (45) und zweite (46) Trennfläche zum hier nicht dargestellten ersten (37) und zweiten (38) Austauschteil, während in 11 ein Schnitt durch die Festteile (22, 23) aus 10 dargestellt ist. Die beiden Festteile (22, 23) sind durch Verbindungsstücke (36) mit einander verbunden, durch die eine Rohgasüberleitung (25) vom ersten Wechselventil (14) zum zweiten Austauschteil (38) und eine Reingasüberleitung (26) vom ersten Austauschteil (37) zum zweiten Wechselventil (15) verlaufen. Das zu behandelnde Gas wird dem ersten Wechselventil (14) vom Gaseintritt (2) über die Rohgaszuführung (24) zugeführt, das behandelte Gas vom zweiten Wechselventil (15) über die Reingasabführung (27) dem Gasaustritt (3) zugeführt. Die Kugel (95) des ersten Wechselventils (14) liegt am rechten Ende der Führung (17) und verdeckt dort den Eintritt in die Rohgasüberleitung (25), die Kugel (95) des zweiten Wechselventils (15) ebenfalls am rechten Ende der Führung (17) und verdeckt dort die nicht dargestellte Reingasüberleitung (40) des zweiten Austauschteils (38). Zu erkennen ist die Steuerluftabführung (89) der Membranhalter (87) zur Abführung der Steuerluft in die Regenerationsgasabführung (42). Im zweiten Festteil (23) wird in 10A und 10B und im Schnitt in 11 die Regenerationsgasüberleitung (35) sichtbar, in die der Drosselkörper (33) einsteckbar ist und die eine Verbindung zwischen den Reingasseiten (64) der Austauschteile (37, 38) und über diese den mit Drossel (34) eingestellten Regenerationsgasstrom ermöglicht.
  • Mit 10A und 10B soll eine wesentliche Möglichkeit dargestellt werden, um den Herstellaufwand zu senken: Die Austauschteile (37, 38) sollten möglichst identisch ausgeführt werden, um Herstellaufwand und Lagerhaltung zu vereinfachen. Jedoch auch die Festteile (22, 23) sollten aus diesen Gründen möglichst gleich sein. Dies alles wird ermöglicht, wenn das zweite (23) Festteil um 180° gedreht zum ersten (22) Festteil eingebaut wird. Dann wird nimmt das erste Wechselventil (14) des ersten Festteils (22) die Lage des zweiten (15) Wechselventils (15) des zweiten Festteils (23) ein. Auch die diversen Zuführleitungen tauschen die Funktion aus, wie beschrieben. Die Steuerluftabführung (89) des Membranhalters (87) muss jedoch relativ zu den anderen Teilen des gedrehten zweiten Festteils (23) dieselbe Position haben wie beim ersten Festteil (22), da die Austauschteile ja identisch sind. Diese Aufgabenstellung wird in 10B dadurch gelöst, dass das Festteil (22, 23) durch eine entsprechend doppelt ausgeformte Ausnehmung den Einbau des Membranhalters (87) in beiden um 180° versetzten Positionen ermöglicht. Eine andere, hier nicht dargestellte Ausführungsform wäre es, den Membranhalter (87) mit zwei um 180° versetzten Steuerluftabführungen (89) auszurüsten, von den an jedem der beiden Austauschteile (37, 38) eine an die Regenerationsgasabführung (42) anschließt, die andere vom Austauschteil (37, 38) blind verschlossen wird.
  • 10 und 11 zeigen auch die Schraubbohrungen (49) zur Aufnahme der nicht dargestellten Schrauben (48) zur Verbindung von Austauschteil (37, 38) und Festteil (22, 23). In 11 wird auch die Magnetwicklung (82) der beiden Magnetventile (81) sichtbar.
  • 12 zeigt ein Austauschteil (37, 38) wie in 5 in einem anderen Schnitt dargestellt. Am Behälterkopf (50) sind neben Rohgasüberleitung (39), Reingasüberleitung (40), Regenerationsgaszuführung (41), Regenerationsgasabführung (42) mit Schalldämpfer (43), Regenerationsgasüberleitung (35) der Membransitz (79) und die Ausnehmung (75) für den Randwulst (74) der nicht dargestellten Membrane (73) und die Schraubbohrungen (49) zur Aufnahme der nicht dargestellten Schrauben (48) zur Verbindung von Austauschteil (37, 38) und Festteil (22, 23) sichtbar. Das Profilrohr (53) zeigt die Druckbehälterwand (57) und die Außenwand (61).
  • In 13 ist eine andere Ausführungsform des Schalldämpfers (43), der in den Behälterkopf (50) integriert und von dem lediglich die für den Regenerationsluftaustritt perforierte Wand (44) sichtbar ist. Der Anschluss an die Regenerationsgasabführung (42) erfolgt wie in 12.
  • In der in 14 dargestellten weiteren Ausführungsform ist der Schalldämpfer (43) in das Profilrohr (53) integriert, die Schalldämpferwand (44) ist für den Regenerationsluftaustritt perforiert und Teil der Außenwand (61) des Profilrohres (53). Der Anschluss an die Regenerationsgasabführung (42) erfolgt ähnlich 12, jedoch mit einer veränderten Kanalführung.
  • In 15 ist eine andere bevorzugte Ausführungsform des Magnetventils (81) mit als „Jochanker" ausgeführtem Magnetsystem mit scheibenförmig ausgebildetem Anker (85) dargestellt, der im strombeaufschlagten Zustand der Magnetwicklung (82) von zwei Polschuhen (84) angezogen wird. Um einen Teil des Magnetkerns (83) ist die Magnetwicklung (82) angeordnet. Im stromlosen Zustand wird der Anker (85) mittels einer nicht dargestellten Feder mit seinem weichen schwarz dargestellten Dichtelement gegen die erste Steueröffnung (88) gedrückt. Diese Magnetanordnung ist besonders kostengünstig herstellbar und montierbar, wobei die beiden Teile des Magnetkerns (83) mit nicht dargestellten Dichtungen abgedichtet durch eine Wand des Festteils (21, 22, 23) ragen und die beiden Polschuhe (84) tragen. In 15 dargestellt ist das Magnetventil (81) des ersten Festteils (22), das jedoch identisch ausgeführt ist mit dem Magnetventil (81) des zweiten Festteils (23).
  • 16 und 17 zeigen in einem anderen Schnitt durch das Austauschteil (37, 38) aus 5 die Verbindungsschrauben (60) zur Befestigung des Profilrohres (53) einerseits mit Behälterkopf (50) und Behälterabschluss (51) andererseits, wobei die Gewinde der schrauben (60) in die Verschraubungsöffnungen (59) des Profilrohres (53) greifen.
  • In 18 ist dargestellt, wie in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ein Staubfilterelement (69) an der Reingasseite (64) der Trockenmittelfüllung (62) integriert ist.
  • In 19 ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Trockenmittelfüllung in einer austauschbaren Trockenmittelpatrone (70) fixiert, die in den Behälter (52) des Austauschteils (37, 38) eingeschoben mit einer Dichtung (71) montiert wird.
  • In allen bisherigen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Austauschteile mit oben liegendem Behälterkopf (50) und unten liegendem Behälterabschluss (51) angeordnet. In 20 ist die Anordnung umgekehrt ausgeführt, was unter bestimmten Einbauverhältnissen vorteilhaft ist. Die Trockenmittelfüllung (62) wird wie bei den bisher dargestellten Ausführungsformen der Erfindung im Regenerationsbetrieb von unten nach oben durchströmt. Lediglich die Regenerationsgaszuführung (41) zum Membranventil (12, 13) ist gegenüber den bisherigen Ausführungsformen wie in 20 dargestellt anders zu verlegen.
  • 21 zeigt in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung das Zusammenschalten mehrerer Adsorptionstrockner (1) zu einer Adsorptionstrockneranlage (92), ohne Koaleszenzfilter (90) und Staubfilter (91) dargestellt. Die Trennflächen (45, 46) zwischen Austauschteilen (37, 38) und mindestens einem Festteil (21, 22, 23) sind hier im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und die Schrauben (48) zur Befestigung der Austauschteile (37, 38) an dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) im Wesentlichen vertikal angeordnet. Diese Ausführungsform vereinfacht das Zusammenschalten mehrerer Adsorptionstrockner (1) zu einer Adsorptionstrockneranlage (92), wobei die Adsorptionstrockner (1) in Reihe angeordnet sind, sodass jeweils alle Gaseintritte (2) und alle Gasaustritte (3) auf einer Linie liegen und miteinander zu einer gemeinsamen Gaszuführung (93) bzw. gemeinsamer Gasabführung (94) verbunden sind.
  • In 22 ist eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung dargestellt: Das erste Austauschteile (37) ist mit dem zugehörigen ersten Festteil (22) mit einer Schraubverbindung (96) als Verbindungselement (47) verbunden ist, wobei der Durchmesser des Gewindes (97) ungefähr dem Durchmesser des Adsorberbehälters (9, 10) entspricht. Das Festteil (22) besitzt ein außen liegendes Gewinde (97), auf das ein am Austauschteil (37) angeordnetes Gewinde (97) aufschraubbar ist, wobei das Austauschteil (37) im Wesentlichen aus einem im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Behälter (52) besteht, an dessen oberen mit dem Gewinde (97) ausgerüsteten Ende ein Behälterkopf (50) gegenüber dem Behälter (52) drehbar und gegenüber dem Festteil (22) fixiert angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wie dargestellt, vor dem Anschrauben des Behälters (52) den Kopf (50) am Festteil (22) so vorzumontieren, dass er dort lagerichtig gehalten wird. Die Druckfestigkeit wird dann nach Aufschrauben des Behälters (52) hergestellt. Die Leitungsführung ist gegenüber der Ausführung 5 bis 11 leicht verändert, was jedoch die Grundgedanken der Erfindung nicht beeinflussen soll. Auch die Verwendung einer Trockenmittelpatrone (70) ist in einer besonderen Ausführungsform hier möglich, wobei der Behälterkopf (50) als Einzelteil auf die Trockenmittelpatrone (70) gestapelt oder Teil dieser sein könnte. Eine andere nicht dargestellte Ausführungsform ist, eine das Austauschteil (37, 38) umfassende Überwurfmutter (98) mit innen liegendem Gewinde (97) gegen ein am Festteil (22, 23) angebrachte außen liegendes Gewindes (97) zu verschrauben und damit das Austauschteil (37, 38) mit seinem die Trennfläche (45, 46) tragenden Behälterkopf (59) gegen das Festteil (22, 23) zu drücken.
  • In 23 ist das Austauschteil (37) vom Festteil (22) gelöst und alle Verbrauchs- und Verschleißteile sind zum Auswechseln bereit. Dazu war ein einziger Montageschritt erforderlich erforderlich: Lösen der Schraubverbindung (96). Die Verbrauchsteile Schalldämpfer (43) und Filterelemente (101) des Koaleszenzfilters (90) und des Staubfilters (91) sind nicht dargestellt.
  • In 24 ist den mit Adsorberbehältern (9, 10) ausgerüsteten Austauschteile (37, 38) tragenden Festteilen (22, 23) stromaufwärts des Gaseintrittes (2) ein Koaleszenzfilter (90) zur Abscheidung von Flüssigkeitsnebel und/oder stromabwärts des Gasaustritts (3) ein Staubfilter (91) zugeschaltet sind, die aus mit Gewinde (97) ausgerüsteten Festteilen (99) und an diesen mittels Schraubverbindung (96) anschraubbaren Austauschteilen (100) bestehen, wobei das Austauschteil (100) im Wesentlichen aus einem im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Behälter (52) besteht, das ein Filterelement (101) beinhaltet
  • 2 bis 24 beschreiben lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung und sollen den Erfindungsumfang nicht beschränken. So sind ausschließlich zwei Festteile (22, 23) dargestellt; die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungen mit nur einem Festteil (21), an das zwei Austauschteile (37, 38) dichtend und lösbar angeschlossen sind, sofern im Bereich der Trennflächen (45, 46) zwischen Festteil (21) und Austauschteilen (37, 38) beide Membranventile (12, 13) und beide Wechselventile (14, 15) und weitere Bauteile so angeordnet sind, dass die Verschleißteile nach Lösen der Austauschteile (37, 38) leicht entnommen werden können.
  • Auch die dargestellte Ausführung der Membranventile (12, 13), Magnetventile (81) und Wechselventile (14, 15) soll den Erfindungsumfang nicht beschränken. Auch andere bekannte Ausführungen von Membranventilen sind im Rahmen der Erfindung einsetzbar, sofern die Membrane im Bereich der Trennflächen (45, 46) anzuordnen ist. Auch andere Magnetventile (81) sind im Rahmen der Erfindung einsetzbar, sofern der Anker (85) Bereich der Trennflächen (45, 46) anzuordnen ist. Zum Erfindungsumfang gehören auch Ausführungen, bei denen die Magnetventile (81) an anderer Stelle, so z.B. in der Steuereinheit (19) angeordnet sind und dann über pneumatische Verbindungsleitungen mit den Membranventilen (12, 13) verbunden sind. Auch die beschriebenen Leitungsführungen sind nur Ausführungsbeispiele und können im Rahmen der Erfindung anders gelegt werden. Die Trennflächen (45, 46) sind eben dargestellt und bevorzugt senkrecht oder horizontal angeordnet, können im Rahmen der Erfindung jedoch auch mit Absätzen und unterschiedlichen Teilflächen versehen sein und auch schräg verlaufen. Der Schalldämpfer (43) ist am Austauschteil (37, 38) befestigt, oder Teil dessen. Dies hat den Vorteil, dass er leicht zusammen mit den anderen Verschleißteilen ausgewechselt werden kann. Der Schalldämpfer kann jedoch auch am Festteil (21, 22, 23) befestigt sein oder Teil dessen sein. Werden getrennte Festteile (22, 23) eingesetzt, so können diese mit Verbindungsstücken (36) verbunden, jedoch auch direkt dichtend gegeneinander gesetzt sein. Der Aufbau des Adsorberbehälters (9, 10) aus einem Profilrohr (53) ist vorteilhaft, soll jedoch den Erfindungsumfang ebenfalls nicht einschränken. Auch andere bekannte Behälterbauarten liegen im Rahmen der Erfindung, sofern das Austauschteil (37, 38) einen Kopf (50) aufweist, über den der Behälter (52) dichtend und lösbar mit dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) verbunden ist. Auch die dargestellten Ausführungsformen der Wechselventile (14, 15) sollen den Erfindungsumfang nicht beschränken. An Stelle der Kugeln (95) sind auch andere Schaltelemente (16) wie z.B. Schaltzylinder im Rahmen der Erfindung. Auch die Fixierung der Trockenmittelfüllung (62) durch Gitter (65) und die Anordnung des Zentralrohres (67) sind nur besondere Ausführungsformen. Im Rahmen der Erfindung liegt es z.B. auch, das Profilrohr (53) mit einer zusätzlichen axialen Öffnung auszustatten, die an Stelle des in Ausführungsbeispielen beschriebenen Zentralrohres (67) das aufzubereitende oder aufbereitete Gas auf die dem Behälterkopf (50) entgegengesetzte Seite der Trockenmittelfüllung (62) zu leiten.
  • Insgesamt bietet der erfindungsgemäße Adsorptionstrockner beträchtliche Vorteile gegenüber dem Stand der Erfindung:
    • – Der Austausch der Verbrauchs- und Verschleißteile nach deren Verbrauch bzw. Verschleiß ist sehr einfach und für ungeübte Personen in kurzer Zeit durchzuführen: Nach Lösen der Verbindungselemente (47) wie z.B. weniger Schrauben (48) oder einer einzigen Schraubverbindung (96) und Entfernen der beiden Austauschteile (37, 38) vom mindestens einen Festteil (21, 22, 23) sind alle Verbrauchs- und Verschleißteile zugänglich und gegen neue Teile und Dichtungen austauschbar.
    • – Die Verbrauchs- und Verschleißteile werden an den Austauschteilen (37, 38) konzentriert. Dies betrifft in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auch den Schalldämpfer (43) und das Staubfilter (91) in Form des Staubfilterelementes (69).
    • – Für den Austausch der Verbrauchs- und Verschleißteile ist in besonderen Ausführungsformen keine zusätzliche Ausbauhöhe erforderlich. Dies begünstigt den Einbau unter beengten Platzverhältnissen.
    • – Die Erfindung ermöglicht den Austausch der Trockenmittelfüllung (62) zusammen mit dem Adsorptionsbehälter (9, 10), der damit zum Austauschteil werden kann, oder als Trockenmittelpatrone (70)
    • – Der konstruktive Aufbau des Adsorptionstrockners und seine Herstellung und Montage sind beträchtlich einfacher als beim Stand der Technik, was zu deutlich niedrigeren Herstellkosten führt. Die erfindungsgemäße Anordnung zahlreicher Teile im Bereich der Trennflächen (45, 46) führt zu einer geringeren Anzahl von Gehäuseteilen. Der geringe Aufwand für Formen und Werkzeuge wird besonders deutlich, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedem der beiden Austauschteile ein eigenes Festteil (22, 23) zugeordnet ist, wobei beide Festteile fast identisch ausgeführt und um 180° gedreht eingebaut werden.
  • 1
    Adsorptionstrockner
    2
    Gaseintritt
    3
    Gasaustritt
    4
    Umgebung
    5
    Pfeil Gasstrom Eintritt
    6
    Pfeil Gasstrom Austritt
    7
    Pfeil Adsorptionsgasstrom
    8
    Pfeil Regenerationsgasstrom
    9
    erster Adsorberbehälter
    10
    zweiter Adsorberbehälter
    11
    Ablassventil
    12
    erstes Membranventil
    13
    zweites Membranventil
    14
    erstes Wechselventil
    15
    zweites Wechselventil
    16
    Schaltelement Wechselventil
    17
    Führung Wechselventil
    18
    Verbindungsleitung Adsorberbehälter
    19
    elektronische Steuereinheit
    20
    Steuerleitungen
    21
    Festteil
    22
    erstes Festteil
    23
    zweites Festteil
    24
    Rohgaszuführung Festteil
    25
    Rohgasüberleitung erstes Wechselventil – zweites Austauschteil
    26
    Reingasüberleitung erstes Austauschteil – zweites Wechselventil
    27
    Reingasabführung Festteil
    28
    Verbindungsleitung Rohgas erstes – zweites Festteil
    29
    Verbindungsleitung Reingas erstes – zweites Festteil
    30
    Steuerluftzuführung erstes Membranventil
    31
    Steuerluftzuführung zweites Membranventil
    32
    Aufnahme Drosselkörper
    33
    Drosselkörper
    34
    Drossel
    35
    Regenerationsgasüberleitung
    36
    Verbindungsstück Festteile
    37
    erstes Austauschteil
    38
    zweites Austauschteil
    39
    Rohgasüberleitung Austauschteil
    40
    Reingasüberleitung Austauschteil
    41
    Regenerationsgaszuführung Austauschteil
    42
    Regenerationsgasabführung Austauschteil
    43
    Schalldämpfer
    44
    Wand Schalldämpfer
    45
    Trennfläche erstes Austauschteil-Festteil
    46
    Trennfläche zweites Austauschteil-Festteil
    47
    Verbindungselement Austauschteil-Festteil
    48
    Schraube Austauschteil-Festteil
    49
    Schraubbohrungen Festteil
    50
    Behälterkopf
    51
    Behälterabschluss Austauschteil
    52
    Behälter Austauschteil
    53
    Profilrohr
    54
    erste Endfläche
    55
    zweite Endfläche
    56
    Druckraum
    57
    Druckbehälterwand
    58
    axiale Öffnungen
    59
    Verschraubungsöffnungen
    60
    Verbindungsschrauben Austauschbehälter
    61
    Außenwand
    62
    Trockenmittelfüllung
    63
    Rohgasseite Trockenmittelfüllung
    64
    Reingasseite Trockenmittelfüllung
    65
    Gitter
    66
    Gasdurchleitung
    67
    Zentralrohr
    68
    Zentralrohranschluss
    69
    Staubfilterelement
    70
    Trockenmittelpatrone
    71
    Dichtung Trockenmittelpatrone
    72
    Membranventil
    73
    Membrane
    74
    Randwulst
    75
    Ausnehmung
    76
    zweite Steueröffnung Membrane
    77
    Dichtfläche
    78
    Feder
    79
    Membransitz
    80
    Steuerluftraum
    81
    Magnetventil
    82
    Magnetwicklung
    83
    Magnetkern
    84
    Polschuh
    85
    Anker
    86
    Ankerraum
    87
    Membranhalter
    88
    erste Steueröffnung
    89
    Steuerluftabführung
    90
    Koaleszenzfilter
    91
    Staubfilter
    92
    Adsorptionstrockneranlage
    93
    gemeinsame Gaszuführung
    94
    gemeinsame Gasabführung
    95
    Kugel Wechselventil
    96
    Schraubverbindung
    97
    Gewinde
    98
    Überwurfmutter
    99
    Festteil Filter
    100
    Austauschteil Filter
    101
    Filterelement

Claims (40)

  1. Adsorptionstrockner (1) zur Aufbereitung von Gasen, insbesondere zum Trocknen von Druckluft, mit mindestens zwei mit Trockenmittel (62) gefüllten Adsorberbehältern (9, 10), die einen gemeinsamen über ein erstes Wechselventil (14) verzweigten Gaseintritt (2) und einen gemeinsamen über ein zweites Wechselventil (15) verzweigten Gasaustritt (3) aufweisen, wobei die beiden Adsorberbehälter (9, 10) im Bereich des Gasaustritts (3) über eine mit einer Drossel (34) ausgerüstete Verbindungsleitung (18) verbunden sind und im Bereich des Gaseintritts (3) jeder für sich über insgesamt zwei Ablassventile (11) mit der Umgebung (4) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionstrockner (1) mindestens aus mindestens einem Festteil (21, 22, 23) und mindestens zwei Austauschteilen (37, 38) mit Trockenmittelfüllung (62) besteht, wobei die Austauschteile (37, 38) mit dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) an den Trennflächen (45, 46) mit Verbindungselementen (47) dichtend und lösbar verbunden sind, und dass im Bereich der Trennflächen (45, 46) zwischen dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) und den Austauschteilen (37, 38) zumindest das erste (14) und zweite (15) Wechselventil und als Ablassventile (11) das erste (12) und zweite (13) Membranventil sowie weitere Bauteile so angeordnet sind und dass die Verschleißteile wie zumindest die Schaltelemente (16) der Wechselventile (14, 15) und die Membranen (73) der Membranventile (12, 13) nach Lösen der Austauschteile (37, 38) von dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) entnehmbar und gegen neue austauschbar sind, und dass das mindestens eine Festteil (21, 22, 23) mindestens den Gaseintritt (2) mit Rohgaszuführung (24) zum im Bereich der Trennflächen (45) zum ersten Austauschteil (37) angeordneten ersten Wechselventil (14) und die Rohgasüberleitung (25) vom ersten Wechselventil (14) zum zweiten Austauschteil (38) sowie den Gasaustritt (3) mit Reingasabführung (27) vom im Bereich der Trennflächen (46) zum zweiten Austauschteil (38) angeordneten zweiten Wechselventil (15) und die Reingasüberlei tung (26) vom ersten Austauschteil (37) zum zweiten Wechselventil (15) sowie die Steuerluftzuführungen (30, 31) des im Bereich der Trennflächen (45) zum ersten Austauschteil (37) angeordneten ersten Membranventils (12) und des im Bereich der Trennflächen (46) zum zweiten Austauschteil (38) angeordneten zweiten Membranventils (13) enthält, und dass jedes der Austauschteile (37, 38) mindestens aus einem Adsorberbehälter (9) und einem Kopf (50) besteht, wobei der Kopf (50) auch die Trennflächen (45, 46) zum mindestens einen Festteil (21, 22, 23) bildet und mindestens die zugeordnete Rohgasüberleitung (39) vom mindestens einen Festteil (21, 22, 23), die zugeordnete Reingasüberleitung (40) zum mindestens einen Festteil (21, 22, 23) sowie die Regenerationsgaszuführung (41) zu und die Regenerationsgasabführung (42) vom Membransitz (79) des zugeordneten Membranventils (12, 13) enthält.
  2. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Festteile (22, 23) und zwei Austauschteile (37, 38) aufweist, wobei jedem der zwei Austauschteile (37, 38) ein eigenes Festteil (22, 23) zugeordnet ist, und dass das dem ersten Austauschteil (37) zugeordnete erste Festteil (22) mindestens den Gaseintritt (2) mit Rohgaszuführung (24) zum im Bereich der Trennflächen (45) zum ersten Austauschteil (37) angeordneten ersten Wechselventil (14) und den zugeordneten Teil der Rohgasüberleitung (25) vom ersten Wechselventil (14) zum zweiten Festteil (23) sowie die Steuerluftzuführung (30) des im Bereich der Trennflächen (45) zum ersten Austauschteil (37) angeordneten ersten Membranventils (12) enthält, und das dem zweiten Austauschteil (38) zugeordnete zweite Festteil (23) mindestens den Gasaustritt (3) mit Reingasabführung (27) vom im Bereich der Trennflächen (46) zum zweiten Austauschteil (38) angeordneten zweiten Wechselventil (15) und den zugeordneten Teil der Reingasüberleitung (26) vom ersten Festteil (22) zum zweiten Wechselventil (15) sowie die Steuerluftzuführung (31) des im Bereich der Trennflächen (46) zum zweiten Austauschteil (38) angeordneten zweiten Membranventils (13) enthält, und dass die beiden Festteile (22, 23) mindestens durch die Rohgasüberleitung (25) und die Reingasüberleitung (26) verbunden sind.
  3. Adsorptionstrockner (1) nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsgasabführung (42) vom Membransitz (79) über einen jedem Austauschteil (37, 38) zugeordneten Schalldämpfer (43) zur Umgebung (4) geführt ist.
  4. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (44) des Schalldämpfer (43) zumindest zum Teil vom Kopf (50) gebildet werden.
  5. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (44) des Schalldämpfers (43) zumindest zum Teil von der Außenwand (61) des Behälters (52) des Austauschteiles (37, 38) gebildet werden.
  6. Adsorptionstrockner (1) nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsgasabführungen (42) der Köpfe (50) der beiden Austauschteile (37, 38) über die Trennflächen (45, 46) in das mindeste eine Festteil (21, 22, 23) und dort in mindestes einen dort angeordneten Schalldämpfer (43) geführt sind.
  7. Adsorptionstrockner (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Reingasüberleitung (26) vom ersten Austauschteil (37) zum zweiten Wechselventil (15) eine Regenerationsgasüberleitung (35) angeschlossen ist, die über die Trennflächen (45, 46) zwischen dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) und Kopf (50) des zweiten Austauschteils (38) auf die Reingasseite (64) des zweiten Austauschteils (38) geführt ist, und dass im Bereich der Trennflächen (45, 46) ein die Drossel (34) enthaltender Drosselkörper (33) zur Einstellung des Regenerationsgasstromes (8) in die Regenerationsgasüberleitung (35) eingesetzt und nach Lösen des zweiten Austauschteils (38) von dem mindestens einen Festteil (21, 23) entnehmbar und gegen einen anderen austauschbar ist.
  8. Adsorptionstrockner (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (16) der Wechselventile (14, 15) als Kugel (95) ausgeführt sind.
  9. Adsorptionstrockner (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (73) einen annähernd kreisförmigen Umfang und einen dem Umfang folgenden Randwulst (74) besitzt, der in eine entsprechende im Bereich der Trennflächen (45, 46) angeordnete am Austauschteil (37, 38) und/oder am mindesten einen Festteil (21, 22, 23) ausgebildeten Ausnehmung (75) passt und nach Verbindung des zugehörigen Austauschteils (37, 38) mit dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) dort dichtend gehalten ist, und dass die Membrane (73) eine zentrisch angeordnete Dichtfläche (77) besitzt, die im geschlossen Zustand der Membrane (73) dichtend am Membransitz (79) anliegt und auf ihrer der Dichtfläche (77) entgegengesetzten Seite an den im mindestens einen Festteil (21, 22, 23) angeordneten Steuerluftraum (80) anschließt und über diesen und die Steuerluftzuführungen (30, 31) mit dem Steuerdruck beufschlagbar ist.
  10. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerluftraum (80) an extern angeordnete schaltbare pneumatische Schaltorgane, wie z.B. ein Magnetventil (81) angeschlossen ist.
  11. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das mindestens eine Festteil (21, 22, 23) jeweils einer Membrane (73) zugeordnet ein Magnetventil (81) eingebaut ist, dessen Anker (85) in dem konzentrisch zur Membrane (73) angeordneten und von einer Ausnehmung des mindestens einen Festteils (21, 22, 23) gebildeten Ankerraum (86) beweglich und über Strombeaufschlagung der Magnetwicklung (82) schaltbar ist und eine erste Steueröffnung (88) verschließbar und öffenbar macht, und dass über diese erste Steueröffnung (88) der Steuerdruck im Steuerluftraum (80) beeinflussbar ist.
  12. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Ankerraum (86) und Membrane (73) ein Membranhalter (87) angeordnet ist, der im Bereich des Randwulstes (74) an der Membrane (73) anliegt und die erste Steueröffnung (88) trägt.
  13. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steueröffnung (88) im Bereich der Dichtfläche (77) der Membrane (73) angeordnet ist und die Membrane (73) durchdringt.
  14. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (73) außerhalb der Dichtfläche (77) eine zweite Steueröffnung (76) besitzt, über die der Steuerluftraum (80) mit dem Gasdruck aus der Regenerationsgaszuführung (41) zur Membrane (73) beaufschlagbar ist, wobei die erste Steueröffnung (88) den Steuerluftraum (80) mit dem Druck der Umgebung (4) beaufschlagbar macht, und dass durch Verschließen oder Öffnen der ersten Steueröffnung (88) der Druck im Steuerluftraum (80) auf einen Druck nahe dem Innendruck des Adsorberbehälters (9, 10) oder auf einen Druck nahe dem Druck der Umgebung (4) einstellbar und damit die Membrane (73) den Membransitz (79) verschließbar oder öffenbar macht.
  15. Adsorptionstrockner (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorberbehälter (9, 10) aus einem im Wesentlichen senkrecht angeordneten Behälter (52) mit einem Druckraum (56) mit annä hernd kreiszylinderförmigen Druckbehälterwand (57) mit zwei voneinander beabstandeten zumindest annähernd parallel angeordneten Endflächen (54, 55) besteht, wobei der Druckraum (56) an der ersten Endfläche (54) durch den Kopf (50) und an der zweiten Endfläche (55) mit einem Behälterabschluss (51) verschlossen ist.
  16. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (52) aus einem Profilrohr (53) mit einer annähernd kreiszylinderförmigen Druckbehälterwand (57) und dazu achsparallele Verschraubungsöffnungen (59) besitzt, wobei der Druckraum (56) an der ersten Endfläche (54) durch den Kopf (50) und an der zweiten Endfläche (55) mit einem Behälterabschluss (51) verschlossen ist, und wobei Behälterabschluss (51) und Kopf (50) mit Verbindungsschrauben (60) mit dem Profilrohr (53) verbunden sind, deren Gegengewinde in den Verschraubungsöffnungen (59) angeordnet sind.
  17. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Austauschteil (37, 38) mit dem Festteil (21, 22, 23) mittels einer Schraubverbindung (96) als Verbindungselement (47) verbunden ist.
  18. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (96) aus einer das Austauschteil (37, 38) im Bereich des Kopfes (50) umfassenden Überwurfmutter (98) mit innen liegendem Gewinde (97) besteht, die das Austauschteil (37, 38) mit seinem den Behälter (52) oben abschließenden und mit Trennfläche (45, 46) ausgestatteten Kopf (50) mittels eines am Festteil (21, 22, 23) angebrachten außen liegenden Gewindes (97) gegen das Festteil (21, 22, 23) dichtend andrückbar macht.
  19. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Festteil (21, 22, 23) ein Gewinde (97) besitzt, an das ein am Austauschteil (37, 38) angeordnetes Gewinde (97) anschraubbar ist, wobei der Kopf (50) gegenüber dem Behälter (52) drehbar und gegenüber dem Festteil (21, 22, 23) lagerichtig fixiert angeordnet ist.
  20. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Festteil (21, 22, 23) ein innen liegendes Gewinde (97) besitzt, in das ein am Austauschteil (37, 38) angeordnetes außen liegendes Gewinde (97) einschraubbar ist.
  21. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Festteil (21, 22, 23) ein außen liegendes Gewinde (97) besitzt, in das ein am Austauschteil (37, 38) angeordnetes innen liegendes Gewinde (97) einschraubbar ist.
  22. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (50) mit eingelegten Verschleißteilen wie Membrane (73) und Schaltelement (16) des Wechselventils (14, 15) lagerichtig und tragend am Festteil (21, 22, 23) vormontierbar ist, ohne dass es der Schraubverbindung (96) bedarf.
  23. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (50) oben und der Behälterabschluss (51) unten angeordnet sind.
  24. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (50) unten und der Behälterabschluss (51) oben angeordnet sind.
  25. Adsorptionstrockner (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (56) im Bereich beider Endflächen (54, 55) mit bevorzugt kreisplattenförmigen Gittern (65) ausgerüstet ist, wobei der Raum zwischen den beiden Gittern (65) mit der Trockenmittelfüllung (62) gefüllt und der auf der zur Trockenmittelfüllung (62) abgewandten Seite des an der zweiten Endfläche (55) angeordneten Gitters (65) liegende Raum über eine Gasdurchleitung (66) dichtend mit dem Kopf (50) verbunden ist.
  26. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchleitung (66) als ein bevorzugt in der Zentralachse des Druckraumes (56) angeordnetes Zentralrohr (67) ausgeführt ist.
  27. Adsorptionstrockner (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckraum (56) mindestens eine mit Trockenmittelfüllung (62) ausgestattete Trockenmittelpatrone (70) angeordnet ist, die nach Öffnen des Druckraumes (56) nach Lösen des Behälterabschlusses (51) und/oder des Kopfes (50) gegen eine neue Trockenmittelpatrone (70) austauschbar ist.
  28. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenmittelpatrone (70) als oberen Abschluss den die Trennfläche (45, 46) tra genden Kopf (50) trägt.
  29. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Reingasseite (64) der Trockenmittelfüllung (62) ein Staubfilterelement (69) angeordnet ist, das möglichen Abrieb der Trockenmittelfüllung (62) rückhaltbar macht.
  30. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen Behälter (52) einerseits und Kopf (50) bzw. Behälterabschluss (51) andererseits sowie im Bereich der Trennflächen (45, 46) zwischen Austauschteilen (37, 38) und dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) um alle druckbeaufschlagten Überleitungen (25, 26, 35, 39, 40, 89) und die Führungen (17) der Wechselventile (14, 15) herum und zwischen Membranhaltern (87) und mindestens einem Festteil (21, 22, 23) elastische Dichtelemente angeordnet sind.
  31. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Gaseintrittes (2) ein Koaleszenzfilter (90) zur Abscheidung von Flüssigkeitsnebel und/oder stromabwärts des Gasaustritts (3) ein Staubfilter (91) angeordnet sind.
  32. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine bevorzugt elektronische Steuereinheit (19) zumindest zur Betätigung der Magnetventile (81) aufweist, die zumindest mit diesen über Steuerleitungen (20) verbunden ist.
  33. Adsorptionstrockner (1) nach Anspruch 32 und weiteren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) Teil des mindestens einen Festteils (21, 22, 23) ist.
  34. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen (45, 46) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, wobei die Schrauben (48) oder die Schraubverbindung (96) zur Befestigung der Austauschteile (37, 38) an dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  35. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen (45, 46) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, wobei die Schrauben (48) oder die Schraubverbindung (96) zur Befestigung der Austauschteile (37, 38) an dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  36. Adsorptionstrockneranlage (92) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Adsorptionstrockner (1) bestehend aus jeweils mindestens einem Festteil (21, 22, 23) und zwei Austauschteilen (37, 38) zusammengeschaltet sind, wobei die Adsorptionstrockner (1) in Reihe angeordnet sind, so dass alle Gaseintritte (2) und alle Gasaustritte (3) auf jeweils einer Linie liegen und miteinander zu einer gemeinsamen Gaszuführung (93) bzw. gemeinsamen Gasabführung (94) verbunden sind
  37. Adsorptionstrockner (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den die mit Adsorberbehältern (9, 10) ausgerüsteten Austauschteile (37, 38) tragenden Festteilen (22, 23) stromaufwärts des Gaseintrittes (2) ein Koaleszenzfilter (90) zur Abscheidung von Flüssigkeitsnebel und/oder stromabwärts des Gasaustritts (3) ein Staubfilter (91) zugeschaltet sind, die aus mit Gewinde (97) ausgerüsteten Festteilen (99) und an diesen mittels Schraubverbindung (96) anschraubbaren Austauschteilen (100) bestehen, wobei das Austauschteil (100) im Wesentlichen aus einem im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Behälter (52) besteht, das ein Filterelement (101) beinhaltet.
  38. Verfahren zum Auswechseln der Verbrauchs- und Verschleißteile des nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgeführten Adsorptionstrockners (1) mit folgenden Schritten – der Adsorptionstrockner (1) wird außer Betrieb genommen und drucklos geschaltet – die mindestens zwei Austauschteile (37, 38) werden nacheinander nach Lösen der Verbindungselemente (47) vom mindestens einen Festteil (21, 22, 23) getrennt – alle frei gelegten Verschleißteile (16, 33, 73, 85, 95) und Dichtungen werden zusammen mit den Austauschteilen (37, 38) entnommen und gegen neue Verschleißteile (16, 33, 73, 85, 95) und Dichtungen ausgetauscht – mit neuer Trockenmittelfüllung (62) bzw. Trockenmittelpatronen (70) und neuen Verbrauchs- und Verschleißteilen (16, 33, 43, 69, 73, 85, 95) ausgerüstete Austauschteile (37, 38) werden mittels der Verbindungselemente (47) nacheinander mit dem mindestens einen Festteil (21, 22, 23) druckdicht verbunden, wobei bevorzugt auch neue Dichtungen eingesetzt werden.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommenen Adsorberbehälter (9, 10) der Austauschteile (37, 38) komplett gegen neue ausgetauscht werden.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschteile (37, 38) nach Öffnen der Adsorberbehälter (9, 10) mit neuer Trockenmittelfüllung (62) bzw. neuen Trockenmittelpatronen (70) ausgerüstet werden.
DE2003155928 2003-11-29 2003-11-29 Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen Withdrawn DE10355928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155928 DE10355928A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155928 DE10355928A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355928A1 true DE10355928A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155928 Withdrawn DE10355928A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355928A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967251A3 (de) * 2007-03-09 2011-05-25 SKF USA Inc. Lufttrocknersysteme
DE102010036382B3 (de) * 2010-07-13 2011-10-13 Beko Technologies Gmbh Adsorbtionstrockner
DE102012101595A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 FST GmbH Filtrations-Separations-Technik Kaltregenerierter Adsorptionstrockner
WO2014132051A3 (en) * 2013-02-27 2014-11-13 Norgren Limited Filter with optimized fluid flows
EP2708759A3 (de) * 2012-09-13 2017-11-01 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompakte Lufttrocknungsanlage mit modularem Aufbau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967251A3 (de) * 2007-03-09 2011-05-25 SKF USA Inc. Lufttrocknersysteme
DE102010036382B3 (de) * 2010-07-13 2011-10-13 Beko Technologies Gmbh Adsorbtionstrockner
WO2012007433A2 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Beko Technologies Gmbh Kompakter adsorbtionstrockner
WO2012007433A3 (de) * 2010-07-13 2012-03-22 Beko Technologies Gmbh Kompakter adsorbtionstrockner
DE102010036382B9 (de) * 2010-07-13 2012-03-22 Beko Technologies Gmbh Adsorbtionstrockner
US8906144B2 (en) 2010-07-13 2014-12-09 Beko Technologies Gmbh Compact adsorption dryer
DE102012101595A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 FST GmbH Filtrations-Separations-Technik Kaltregenerierter Adsorptionstrockner
EP2708759A3 (de) * 2012-09-13 2017-11-01 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompakte Lufttrocknungsanlage mit modularem Aufbau
WO2014132051A3 (en) * 2013-02-27 2014-11-13 Norgren Limited Filter with optimized fluid flows
US10188979B2 (en) 2013-02-27 2019-01-29 Norgren Limited Filter with optimized fluid flows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005308B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW, mit einer Druckluftversorgungsanlage
DE60312775T2 (de) Adsorptionsgastrockner
DE3423968A1 (de) Modular aufgebaute vorrichtung zur industriellen sauerstoffkonzentration
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE202012012920U1 (de) Lufttrockner und Lufttrocknungskartusche
EP0946258A1 (de) Behälter einer trocknungsanlage mit adsorptionsmittel
EP2246174A1 (de) Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen
DE3909402A1 (de) Filter fuer gasfoermige medien
EP2651529B1 (de) Filtervorrichtung
WO2008046466A2 (de) Schmiermittelverteiler
DE2145739A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Behandlung eines Fluids
EP0361217A1 (de) Rückspülfilter
DE102021109017B4 (de) Wasserstoffgaszufuhrvorrichtung
DE10355928A1 (de) Adsorptionstrockner mit vereinfachter Austauschbarkeit der Verschleißteile und Verfahren zum Austauschen
DE102013002729A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät zum Filtern von Druckluft sowie Verfahren zum Wechseln einer Filterpatrone
DE202012100496U1 (de) Schaltvorrichtung für Fluid-Behandlungseinrichtungen und Behandlungseinrichtung hiermit
EP0774287A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
EP3685902A1 (de) Filteranlage
DE102005062433A1 (de) Federsystem, insbesondere für Fahrräder
DE102015015237A1 (de) Filtervorrichtung
WO2005072932A1 (de) Rückspülbare filtervorrichtung
DE102016118396A1 (de) Medienventil für einen Lackwechsler
DE102012007342A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage
DE102013004629B3 (de) Druckluft-Wartungseinheit
EP0201672A2 (de) Schraubenverdichter in Kompaktausführung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee