DE10354493A1 - A method for ridding castings of Gießsandresten and apparatus for performing the method - Google Patents

A method for ridding castings of Gießsandresten and apparatus for performing the method Download PDF

Info

Publication number
DE10354493A1
DE10354493A1 DE10354493A DE10354493A DE10354493A1 DE 10354493 A1 DE10354493 A1 DE 10354493A1 DE 10354493 A DE10354493 A DE 10354493A DE 10354493 A DE10354493 A DE 10354493A DE 10354493 A1 DE10354493 A1 DE 10354493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
castings
bulk material
sand
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354493A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Johnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co GmbH
HANF CARL ELINO IND OFENBAU
Original Assignee
Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co GmbH
HANF CARL ELINO IND OFENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co GmbH, HANF CARL ELINO IND OFENBAU filed Critical Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co GmbH
Priority to DE10354493A priority Critical patent/DE10354493A1/en
Priority to DE502004009434T priority patent/DE502004009434D1/en
Priority to EP04802757A priority patent/EP1689543B1/en
Priority to PCT/DE2004/002544 priority patent/WO2005051573A2/en
Priority to AT04802757T priority patent/ATE429990T1/en
Publication of DE10354493A1 publication Critical patent/DE10354493A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/006Removing cores by abrasive, water or air blasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Disclosed are a method for liberating cast parts from remaining molding sand, especially sand cores, and a device for carrying out said method. The cast parts (6) to which the remaining molding sand sticks are introduced into the heated drum (1) of a furnace system, the bottom area of said drum (1) being filled with a bed of loose pourable material (4). The drum (1) is made to rotate when the cast parts are guided therethrough such that the loose pourable material (4) is conveyed from the bed of pourable material into the top area of the drum and is thrown down onto the cast parts (6) so as to detach and destroy the sticking remaining molding sand. In this manner, the sticking remaining molding sand can be removed while the dwell time of the cast parts (6) in the furnace system is kept particularly short.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befreien von Gußteilen von Gießsandresten, insbesondere Sandkernen.The The present invention relates to a method for freeing castings of foundry residues, especially sand cores.

Bei relativ kompliziert ausgebildeten Gußteilen, beispielsweise Aluminiumgußteilen, wie Motorblöcken, ist es relativ schwierig, die an den Gußteilen haftenden Gießsandreste zu entfernen. Insbesondere bereitet es Schwierigkeiten, Sandkerne zu entfernen, die sich innerhalb von Hohlräumen der Gußteile befinden. Derartige Sandkerne werden in der Regel über ein geeignetes Bindemittel, beispielsweise organische Substanzen, die ausbrennbar sind, zusammengehalten und bilden relativ feste Körper.at relatively complicated formed castings, such as aluminum castings, like engine blocks, it is relatively difficult, adhering to the cast casting sand residues to remove. In particular, it causes difficulties, sand cores remove, which are located within cavities of the castings. such Sand cores are usually over a suitable binder, for example organic substances, which are burned out, held together and form relatively strong Body.

Verfahren zum Befreien von Gußteilen von Gießsandresten, beispielsweise zum Entkernen von Aluminiumgußteilen, sind bekannt. Diese Verfahren arbeiten auf mechanische, pneumatische oder auch auf thermische Weise, beispielsweise in stationären Wirbelbettöfen. So sind beispielsweise aus der EP 0 546 210 B2 und der EP 0 612 276 B1 kontinuierliche thermische Verfahren bekannt, bei denen das Entkernen, die Wärmebehandlung der Gußteile und die Sandregenerierung kombiniert sind. Dabei wird insbesondere in den vorstehend erwähnten stationären Wirbelbettöfen gearbeitet.Methods for ridding castings of Gießsandresten, for example, for coring of aluminum castings, are known. These methods work in a mechanical, pneumatic or even thermal manner, for example in stationary fluidized bed ovens. For example, from the EP 0 546 210 B2 and the EP 0 612 276 B1 continuous thermal processes are known, in which the coring, the heat treatment of the castings and the sand regeneration are combined. In this case, work is carried out in particular in the above-mentioned stationary fluidized bed.

Bei diesen bekannte Verfahren werden die Gußteile kontinuierlich durch eine Ofenkammer bewegt, in der sich eine erhitzte Gasatmosphäre befindet. Durch die unter einem geeigneten Überdruck stehende heiße Gasatmosphäre wird das die Sandkerne zusammenhaltende Bindemittel ausgebrannt und werden die Gußteile vom daran haftenden Sand befreit. Der gelöste Sand wird im unteren Bereich der Ofenkammer gesammelt, aus dem Ofen abgeführt und regeneriert.at This known method, the castings are continuously through a furnace chamber moves, in which there is a heated gas atmosphere. By standing under a suitable overpressure hot gas atmosphere is the sand cores binding binder are burned out and become the castings freed from adhering sand. The dissolved sand becomes at the bottom the furnace chamber collected, discharged from the furnace and regenerated.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, das besonders rasch und einfach durchführbar ist.Of the The present invention is based on the object, a method of the kind specified, which is particularly quick and easy feasible is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Befreien von Gußteilen von Gießsandresten, insbesondere Sandkernen, gelöst, das die folgenden Schritte umfaßt:

  • a. Einführen der mit den Gießsandresten behafteten Gußteile in die beheizte Trommel eines Ofensystems, die in ihrem unteren Bereich mit einem Bett aus losem Schüttmaterial gefüllt ist;
  • b. Hindurchführen der Gußteile durch die Trommel und dabei Rotierenlassen der Trommel und dadurch Fördern des losen Schüttmateriales aus dem Bett in den oberen Trommelbereich und Abwerfen desselben auf die Gußteile zur Ablösung und Zerstörung der anhaftenden Gießsandreste;
  • c. Abführen der über die anfangs vorhandene Schüttmaterialmenge hinaus anfallenden Sandmenge aus der Trommel; und
  • d. Herausführen der gereinigten Gußteile aus der Trommel.
This object is achieved by a method for ridding castings of Gießsandresten, in particular sand cores, comprising the following steps:
  • a. Inserting the castings containing the foundries into the heated drum of a furnace system filled in its lower part with a bed of loose bulk material;
  • b. Passing the castings through the drum thereby rotating the drum thereby conveying the loose bulk material from the bed into the upper drum area and dropping it onto the castings for detachment and destruction of the adhered cast sand residues;
  • c. Discharging the amount of sand over the amount of bulk material initially present from the drum; and
  • d. Leading out the cleaned castings from the drum.

Das erfindungsgemäße Vefahren basiert auf dem Grundgedanken, die mit den Gießsandresten behafteten Gußteile mit erwärmtem losen Schüttmaterial zu beaufschlagen, indem dieses vom oberen Bereich des Trommelinnenraumes auf die Gußteile herabgeworfen wird, um dadurch die anhaftenden Gießsandreste unter Ausbrennen des Bindemittels aufzubrechen und vom Gußteil zu lösen. Im Inneren der Trommel wird daher nicht mit Überdruck gearbeitet, und es findet kein Wirbelbett oder eine gezielte Gasströmung Verwendung, sondern das Entfernen der Gießsandreste erfolgt allein durch Schwerkraftwirkung des abgeworfenen Schüttmateriales in Verbindung mit dem durch dieses verursachten Wärmeübertragungskontakt, der zum Ausbrennen des Bindemittels führt. Das zum Abwerfen verwendete Schüttmaterial ist dabei vorzugsweise hochtemperiert und hat beispielsweise eine Temperatur von 500 °C oder mehr.The Vefahren invention is based on the idea of having the Gießsandresten afflicted castings with heated loose bulk material by applying this from the top of the drum interior Thrown down on the castings in order thereby to burn out the adherent cast sand residues of the binder break up and release from the casting. Inside the drum is therefore not with overpressure worked, and there is no fluid bed or a targeted gas flow use, but removing the Gießsandreste takes place solely by gravity of the discarded bulk material in connection with the heat transfer contact caused by this, which leads to burnout of the binder. The bulk material used for discarding is preferably high temperature and has, for example, a Temperature of 500 ° C or more.

Als Wurfmaterial findet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise das gleiche Material Verwendung wie es am Gußteil haftet, d.h. der gleiche Gießsand. Auf diese Weise ist eine Trennung des Wurfmateriales vom abgelösten Gießsand nicht erforderlich, was der Fall wäre, wenn als Wurfmaterial ein anderes partikelförmiges Material verwendet würde, beispielsweise andere Sandpartikel u.dgl. Erfindungsgemäß vermischt sich somit der als Wurfmaterial verwendete Gießsand mit den abgelösten Gießsandresten im unteren Bereich der Trommel, und durch die Trommelrotation wird dieses vermischte Gießsandmaterial wieder in den oberen Trommelbereich gefördert und dort erneut abgeworfen. Auf diese Weise findet eine permanente Beaufschlagung der Gußteile durch abgeworfenen Gießsand während ihrer Bewegung durch die Trommel statt. Die über die anfangs vorhandene Gießsandmenge hinaus anfallende Sandmenge wird aus der Trommel abgeführt, um auf diese Weise ein etwa gleich hohes Gießsandbett im unteren Trommelbereich aufrechtzuerhalten. Natür lich kann auch ein etwas ansteigendes Sandbett in Kauf genommen werden, so lange hierdurch nicht die Umwälzung bzw. kontinuierliche Förderung des Gießsandes in den oberen Trommelbereich in Mitleidenschaft gezogen wird.When Throwing material preferably occurs in the process according to the invention the same material as it adheres to the casting, i. the same Casting sand. In this way, a separation of the throwing material from the detached casting sand is not required which would be the case if a different particulate material were used as the throwing material, for example other sand particles and the like. According to the invention thus mixes the casting sand used as throwing material with the detached Gießsandresten at the bottom of the drum, and through the drum rotation becomes this mixed foundry sand material conveyed back into the upper drum area and dropped there again. In this way, a permanent loading of the castings takes place dropped casting sand while their movement through the drum instead. The over the initial Gießsandmenge addition amount of sand is removed from the drum to in this way an approximately equal Gießsandbett in the lower drum area maintain. Naturally Also, a slightly rising sand bed can be accepted, so long as this does not mean the upheaval or continuous promotion of foundry sand in the upper drum area is affected.

Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet als Schüttmaterial ein anderes Material, beispielsweise metallische oder keramische Festkörper, als der an den Gußteilen haftende Gießsand Verwendung. Die Erfindung umfaßt ferner Ausführungsformen, bei denen Gemische aus dem gleichen Gießsand und anderen Schüttmaterialien eingesetzt werden. So wird eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der ein Gießsandbett Anwendung findet, in dem keramische oder metallische Festkörper enthalten sind. Auch Glaspartikel können allein oder im Gemisch mit Gießsand verwendet werden.In another embodiment of the method according to the invention finds as bulk material another material, such as metallic or ceramic solids, as the casting sand adhering to the castings. The invention further includes embodiments in which mixtures of the same foundry sand and other bulk materials are used. Thus, an embodiment is particularly preferred in which a Gießsandbett finds application, in which ceramic or metallic solids are included. Glass particles can also be used alone or mixed with foundry sand.

Wenn als Wurfmaterial andere Materialien als der an den Gußteilen haftende Gießsand verwendet werden, wird der Gießsand von diesen anderen Materialien abgetrennt, beispielsweise abgesiebt, und aus der Trommel entfernt, während das andere Wurfmaterial in der Trommel verbleibt. Bei Gemischen aus anderem Schüttmaterial und Gießsand wird nur ein Teil des Gießsandes, der beim Durchtritt der Gußteile durch die Trommel zunehmend anfällt, abgetrennt und aus der Trommel entfernt.If Throwing materials other than those on the castings adhesive casting sand used is the foundry sand separated from these other materials, for example sieved, and removed from the drum while the other litter remains in the drum. For mixtures from other bulk material and foundry sand is only part of the foundry sand, the passage of the castings increasingly accumulated by the drum, separated and removed from the drum.

Generell kann somit jedes beliebige Schüttmaterial als Wurfmaterial eingesetzt werden, das die erforderliche Härte besitzt und dessen Abrieb nicht zu groß ist. Was die Form des Schüttmateriales anbetrifft, so können beliebige Formen Verwendung finden (runde Formen, eckige Formen), so lange wie der erfindungsgemäße Zweck erzielt wird. Die am besten geeigneten Formen sind empirisch zu ermitteln.As a general rule can thus be any bulk material be used as a throwing material, which has the required hardness and its abrasion is not too big. What the shape of the bulk material so can use any shapes (round shapes, angular shapes), as long as the purpose of the invention is achieved. The most suitable forms are empirical too determine.

Nachdem die Gußteile auf ihrem Weg durch die Trommel nahezu kontinuierlich mit dem hochtemperierten abgeworfenen Gießsand beaufschlagt worden sind, sind sie am Ende ihres Weges durch die Trommel nahezu frei von Gießsandresten und können wieder aus der Trommel herausgeführt werden. Die Gießsandreste, die die Gußteile möglicherweise noch mit austragen, spielen natürlich für das im Inneren der Trommel verwendete Schüttmaterialbett keine Rolle, da dieses immer wieder durch neuen Gießsand aufgefüllt wird, der aus den abgelösten Gießsandresten stammt. Nur zu Beginn des Verfahrens muß daher im Inneren der Trommel ein Bett aus losem Schüttmaterial eingerichtet werden. Später wird dieses Bett immer wieder durch abgelöste Gießsandreste ergänzt, wobei überschüssiger Gießsand abgeführt wird.After this the castings on its way through the drum almost continuously with the high-temperature dropped casting sand they are at the end of their way through the drum almost free of casting sand residues and can taken out of the drum again become. The foundry sand residues, the castings possibly still play with, of course, play for the bed of bulk material used inside the drum does not matter, as this is repeatedly filled with new foundry sand, the one from the detached one Gießsandresten comes. Only at the beginning of the process must therefore be inside the drum a bed of loose bulk material be set up. Later This bed is repeatedly supplemented by detached Gießsandreste, with excess casting sand is removed.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Trommelwandung beheizt, um das innerhalb der Trommel angeordnete Schüttmaterialbett auf einer im wesentlichen konstanten hohen Temperatur zu halten. Vorzugsweise wird das vor Einführung der Gußteile in die Trommel in dieser befindliche Schüttmaterialbett vor dem Beginn des Verfahrens beheizt, damit bereits bei Einführung des ersten Gußteiles ein entsprechend hochtemperiertes Materialbett vorhanden ist.at the method according to the invention the drum wall is heated to the inside of the drum Bulk material bed to keep at a substantially constant high temperature. Preferably, this is before introduction of the castings into the drum in this bed of bulk material before beginning heated the process, so that already at the introduction of the first casting a correspondingly high-temperature material bed is present.

Die Gußteile selbst können in dem Temperaturzustand, in dem sie die Gießanlage verlassen, in die Trommel eingeführt werden.The castings yourself can in the temperature state in which they leave the casting plant in the drum introduced become.

In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Innenraumatmosphäre der Trommel in bezug auf die Behandlung der Gußteile festgelegt. Wenn beispielsweise die die Gießereianlage verlassenden Gußteile einem Glühvorgang unterzogen werden sollen, wird die Atmosphäre in der Trommel in bezug auf ihre Zusammensetzung oder ihre Temperatur so eingestellt, daß dieser Glühvorgang duchgeführt werden kann.In Further development of the method according to the invention becomes the interior atmosphere the drum set in relation to the treatment of the castings. If, for example leaving the foundry plant castings an annealing process are subjected to the atmosphere in the drum with respect on their composition or their temperature adjusted so that this Annealing be performed can.

Vorteilhafterweise werden die aus der Trommel herausgeführten gereinigten Gußteile durch Abblasen einem weiteren Reinigungsprozeß unterzogen, um auch die letzten anhaftenden Sandpartikel zu entfernen.advantageously, the cleaned castings led out of the drum pass through Blowing subjected to another cleaning process, even the last remove adhering sand particles.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Gußteile kontinuierlich durch die Trommel geführt. Hierdurch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders rasch und einfach durchführen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß auch eine diskontinuierliche Förderung der Gußteile (schrittweise, taktweise etc.) möglich ist. Generell ist hierbei zu sagen, daß eine Einführung in der Trommel an einem Längsende, eine Förderung durch die Trommel und eine Ausführung am gegenüberliegenden Längsende bevorzugt wird. Auch dies soll nicht ausschließen, daß eine Beschickung und Entnahme am gleichen Längsende der Trommel (sogenannter Retortenofen) durchgeführt wird. Bei einer taktweisen Förderung ergibt sich die Möglichkeit, die Verweilzeit zu steuern.at a particularly preferred embodiment of the process become the castings continuously guided through the drum. This can be the inventive method perform very quickly and easily. However, this does not exclude from that too a discontinuous promotion of the castings (stepwise, intermittently, etc.) possible is. In general, it should be said that an introduction to the drum at a Longitudinal end, a promotion through the drum and an execution on opposite longitudinal end is preferred. Again, this should not preclude a loading and unloading at the same longitudinal end the drum (so-called retort oven) is performed. In a cyclic advancement results in the possibility to control the residence time.

Die Förderung der Gußteile innerhalb der Trommel kann horizontal oder aber auch geneigt erfolgen. Die Förderung kann zentrisch oder exzentrisch ablaufen.The advancement of the castings inside the drum can be horizontal or inclined. The promotion can be centric or eccentric.

Während ihrer Bewegung durch die Trommel können die Gußteile darüber hinaus verschwenkt oder gedreht werden, und zwar in Trommeldrehrichtung oder gegenläufig zur Trommeldrehrichtung, um eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung des Gußteiles mit dem abgeworfenen Gießsand zu erreichen. Hierdurch werden auch Stellen des Gußteiles dem abgeworfenen Schüttmaterial ausgesetzt, die ohne ein Drehen oder Verschwenken möglicherweise nicht vom Schüttmaterial getroffen würden.During her Movement through the drum can the castings about that also pivoted or rotated, in the drum rotation direction or in opposite directions to the drum rotation, to a uniform as possible loading of the casting with the cast sand thrown off to reach. As a result, also places of the casting are the discarded bulk material suspended without possibly turning or panning not from the bulk material would be taken.

Eine sinnvollerweise unmittelbar anschließend an das erfindungsgemäße Verfahren vorgenommene Wärmebehandlung der Gußteile kann unter Nutzung der fühlbaren Wärme der Gußteile durchgeführt werden und hat eine wesentlich verbesserte Gleichmäßigkeit und damit Qualität bei ebenso erheblich verkürzter Dauer.A usefully immediately after the process according to the invention performed heat treatment of the castings can be made using the tangible Heat the castings carried out and has a significantly improved uniformity and therefore quality at equally considerably shortened Duration.

Wie Untersuchungen gezeigt haben, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verweilzeiten wesentlich kürzer als bei den bisher bekannten thermischen Verfahren. Hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Zeitersparnis, die nicht hoch genug bewertet werden kann.As Investigations have shown are in the inventive method the residence times significantly shorter as in the previously known thermal process. This results a considerable one Time savings that can not be overstated.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, die ein Ofensystem umfaßt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ofensystem eine rotierende beheizte Trommel aufweist, deren Innenseite mit Förderelementen versehen ist, die das Schüttmaterial aus dem Schüttmaterialbett entlang der Trommelwandung nach oben fördern und auf die Gußteile abwerfen. Diese Förderelemente sind vorzugsweise als Schaufeln ausgebildet. Die Förderelemente sind vorzugsweise im Abstand entlang dem Innenumfang der Trommel angeordnet. Bei Rotation der Trommel durchlaufen sie das im unteren Bereich des Trommelinnenraumes angeordnete Schüttmaterialbett und fördern dabei einen Teil des Schüttmateriales entlang der Trommelwandung bis zum oberen Trommelbereich, von wo aus das Schüttmaterial auf die darunter befindlichen Gußteile abgeworfen wird. Auf diese Weise gelangt das vorzugsweise hochtemperierte Schüttmaterial auf die an den Gußteilen haftenden Gießsandreste (Sandkerne), wodurch diese durch das Ausbrennen des Bindemittels aufgebrochen und von den Gußteilen gelöst werden. Es findet somit eine Kombination aus mechanischer und thermischer Wirkung zum Beseitigen der Gießsandreste Anwendung.The The present invention further relates to an apparatus for carrying out the method described above comprising a furnace system. The Device is characterized in that the furnace system is a rotating heated drum having the inside with conveyor elements is provided, which is the bulk material from the bulk material bed Move up along the drum wall and drop it onto the castings. These conveyor elements are preferably formed as blades. The conveyor elements are preferably spaced along the inner circumference of the drum arranged. As the drum rotates, they go through it in the lower one Area of the drum interior arranged bulk material bed and promote it a part of the bulk material along the drum wall to the upper drum area, from where from the bulk material is dropped on the underlying castings. On In this way, the preferably high-temperature bulk material arrives the at the castings adherent cast sand residues (sand cores), causing them to break up by burning out the binder and of the castings solved become. It thus finds a combination of mechanical and thermal Effect of removing cast sand residues Application.

Vorzugsweise bildet die Trommel einen Teil eines Trommel- oder Drehretortenofens. Beim Trommelofen erfolgt die Beschickung mit den Gußteilen an einem Ofenende und die Entnahme am gegenüberliegenden Ofenende. Ein Drehretortenofen besitzt ein geschlossenes Ende, während am anderen Stirnende die Beschickung und Entnahme erfolgen.Preferably The drum forms part of a drum or rotary kiln oven. At the drum oven the feed with the castings takes place at one end of the oven and the removal at the opposite End of the furnace. A rotary oven has a closed end, while on the other front end the loading and unloading take place.

In der vorliegenden Beschreibung wird immer einheitlich von "Trommel" gesprochen, obwohl hiermit sowohl das Drehelement eines Trommelofens als auch das eines Retortenofens gemeint ist.In The present description is always uniformly spoken of "drum", although hereby both the rotary element of a drum furnace and that of a retort furnace is meant.

Wie bereits erwähnt, wird die Trommel indirekt beheizt, d.h. eine direkte Beheizung im Inneren der Trommel erfolgt nicht, sondern es wird die Trommelwandung von außen beheizt. Wahlweise kann aber eine Zusatzheizung zum direkten Beheizen vorgesehen sein. Derartige Trommelöfen oder Drehretortenöfen mit indirekter Beheizung sind bekannt und brauchen an dieser Stelle im einzelnen nicht beschrieben zu werden. Die indirekte Beheizung kann beispielsweise durch eine Beheizung mit Gas, Öl, auf elektrische Weise, auf induktive Weise, durch Mikrowellen etc. erfolgen.As already mentioned, If the drum is heated indirectly, i. a direct heating in the The inside of the drum does not take place, but it becomes the drum wall from the outside heated. Optionally, however, an additional heating for direct heating be provided. Such drum ovens or rotary cakes with indirect heating are known and need at this point not to be described in detail. The indirect heating For example, by heating with gas, oil, on electrical Way, done in an inductive manner, by microwaves, etc.

Die von den Gießsandresten zu befreienden Gußteile werden mit Hilfe eines Produktträgers durch die Trommel oder in der Trommel bewegt. Ein solcher Produktträger kann beispielsweise als Gleitbahn, Rütteltisch, Hubbalkensystem, kettenartiges Durchlaufsystem etc. ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß die Gußteile vom abgeworfenen Schüttmaterial weitgehend frei kontaktiert werden können, ohne hierdurch vom Produktträger behindert zu werden. Dies wird in jedem Fall bei einer besonders bevorzugten Lösung der Erfindung realisiert, bei der die Vorrichtung einen rost- oder käfigförmigen Produktträger innerhalb der Trommel auf weist. Generell kann der verwendete Produktträger verschwenk- bzw. drehbar ausgebildet sein, so daß die auf bzw. in dem Produktträger angeordneten Gußteile während ihrer Bewegung innerhalb der Trommel verschwenkt bzw. verdreht werden können, um eine weitgehend gleichmäßige Beaufschlagung mit dem Schüttmaterial zu erreichen.The from the foundry sand residues to be liberated castings be with the help of a product carrier moved through the drum or in the drum. Such a product carrier can for example as slideway, vibrating table, Hubbalkensystem, chain-like continuous system, etc. formed be. It is essential that the castings from the dropped bulk material can be contacted largely free, without hindered by the product carrier to become. This is in any case in a particularly preferred solution of Invention realized in which the device is a rust or cage-shaped product carrier within the drum has on. In general, the product carrier used can be pivoted or be rotatable, so that arranged on or in the product carrier castings while be pivoted or rotated their movement within the drum can, to a largely uniform admission with the bulk material to reach.

Das Ofensystem ist vorzugsweise als Durchlaufanlage ausgebildet, kann jedoch ebenfalls auch als Drehretortenofenanlage ausgestaltet sein. Hierbei erfolgt die Bewegung der Gußteile in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.The Furnace system is preferably designed as a continuous system can However, also be designed as a rotary kiln plant. Here, the movement of the castings in forward and Reverse direction.

Der Produktträger kann auch als Förderband ausgebildet sein, oder der Produktträger kann auf einer Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband, angeordnet sein.Of the product support can also be designed as a conveyor belt be, or the product carrier can on a conveyor, for example, a conveyor belt, be arranged.

Das Ofensystem besitzt vorzugsweise ein- und auslaufseitig geeignete Schleusen, um eine Einführung und Ausführung der Gußteile zu ermöglichen, ohne daß die Ofenatmosphäre nach außen dringt bzw. die Umgebungsatmosphäre in den Ofen hineindringt. Derartige Schleusen sind bekannt und müssen hier nicht im einzelnen beschrieben werden.The Furnace system preferably has inlet and outlet side suitable Locks to an introduction and execution of the castings to enable without that furnace atmosphere penetrates to the outside or the ambient atmosphere into the oven. Such locks are known and must here not described in detail.

Zur Festlegung der Höhe des Schüttmaterialbettes innerhalb der Trommel finden vorzugsweise Stauscheiben Verwendung. Diese können spiralförmig ausgebildet sein und um den Innenumfang der Trommel laufen, so daß sie bei Drehrichtungsumkehr zur Befüllung bzw. Entleerung der Trommel dienen können.to Determination of the height of the bulk material bed inside the drum are preferably used baffle plates. these can spirally be trained and run around the inner circumference of the drum so that they at Direction of rotation reversal for filling or emptying the drum can serve.

Auch die überschüssige Gießsandmenge wird aus der Trommel in geeigneter Form atmosphärisch abgeschlossen ausgeschleust. Sie kann dann einer üblichen Kernsandregenerierung zugeführt werden, um eine erneute Verwendung in der Gießanlage zu ermöglichen.Also the excess amount of poured sand becomes discharged from the drum in a suitable form atmospherically completed. It can then be a usual one Core sand regeneration are fed to allow reuse in the casting plant.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles einer Trommelofenanlage in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:The invention will be described below with reference to an embodiment of a drum furnace system in conjunction with the drawing in detail he purifies. Show it:

1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Trommelofens; und 1 a schematic cross-sectional view of a drum furnace; and

2 eine schematische Längsschnittdarstellung des Trommelofens der 1 in verändertem Maßstab. 2 a schematic longitudinal sectional view of the drum furnace of 1 in a different scale.

Der in 1 schematisch dargestellte Trommelofen besitzt eine rotiertende Trommel 1, die innerhalb eines geeigneten Lagergestelles, das schematisch bei 2 angedeutet ist, drehbar gelagert ist. Derartige Trommelöfen sind bekannt und müssen daher hier in allen Einzelheiten nicht beschrieben werden.The in 1 schematically shown drum furnace has a rotating drum 1 , which is rotatably mounted within a suitable storage rack, which is schematically indicated at 2. Such drum ovens are known and therefore need not be described in detail here.

Die drehbar gelagerte Trommel 1 wird indirekt beheizt, d.h. von außen über in 1 nicht dargestellte Heizeinrichtungen (beispielsweise eine geeignete Gasheizung), so daß die Trommelwandung erwärmt wird. Im Inneren der Trommel 1 befindet sich eine geeignete Gasatmosphäre, die infolge der Ausbildung von Ein- und Austrittsschleusen für die zu behandelnden Gußteile und den ein- und abzuführenden Gießsand nahezu unverändert im Trommelinneren aufrechterhalten wird. Die jeweiligen Schleusen zur Ein- und Ausführung der Gußteile und des Gießsandes sind in 1 nicht dargestellt.The rotatably mounted drum 1 is indirectly heated, ie from the outside over in 1 not shown heaters (for example, a suitable gas heater), so that the drum wall is heated. Inside the drum 1 There is a suitable gas atmosphere, which is maintained almost unchanged in the interior of the drum due to the formation of inlet and outlet locks for the castings to be treated and the incoming and outgoing casting sand. The respective locks for entry and execution of the castings and the Gießsandes are in 1 not shown.

1 zeigt ferner einen Produktträger 5 in der Form eines Käfigs, in dem sich ein zu behandelndes Gußteil 6 befindet. Der Produktträger 5 ruht auf einem Förderband 7, das den Produktträger in die Trommel hinein, durch die Trommel in Längsrichtung derselben und aus der Trommel wieder heraus bewegt. Derartige Produktträger sind ebenfalls bekannt. 1 further shows a product carrier 5 in the form of a cage containing a casting to be treated 6 located. The product carrier 5 resting on a conveyor belt 7 which moves the product carrier into and out of the drum through the drum in the longitudinal direction thereof and out of the drum. Such product carriers are also known.

Im Inneren der Trommel sind ferner geeignete Einrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen, die den Produktträger 5 im Uhrzeigersinn der 1 um die zentrale Längsachse der Trommel verschwenken. Bei der Bewegung des Produktträgers 5 durch die Trommel erfolgt somit ein Verschwenken des im Produktträger 5 angeordneten Gußteiles 6.In the interior of the drum there are further provided suitable means (not shown) which constitute the product carrier 5 clockwise the 1 pivot about the central longitudinal axis of the drum. During the movement of the product carrier 5 through the drum thus takes place a pivoting of the product carrier 5 arranged casting 6 ,

Im unteren Teil der Trommel 1 befindet sich ein Gießsandbett (Schüttmaterialbett) 4, das vor der Einführung des ersten, mit Gießsandresten behafteten Gußteiles 6 in die Trommel dort errichtet wird. Während das Gußteil 6 die Trommel in Längsrichtung durchläuft, rotiert die Trommel, wobei an der Innenseite der Trommelwandung angeordnete Förderelemente 3 in der Form von Schaufeln den Gießsand aus dem Bett 4 in 1 gegen den Uhrzeigersinn in den oberen Bereich des Innenraumes der Trommel fördern und bei Erreichen dieses oberen Bereiches auf das darunter befindliche Gußteil 6, das im käfigförmigen Produktträger 5 fixiert ist, abwerfen. Durch das indirekte Beheizen der Trommelwandung ist das Gießsandbett 4 auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht worden, beispielsweise etwa 500 °C, so daß das mit Gießsandresten behaftete Gußteil 6 nunmehr von oben mit heißem losen Gießsand beaufschlagt wird. Durch den Aufprall des heißen Gießsandes auf die anhaftenden Gießsandreste (Kerne) (abrasive Wirkung) und den damit verbundenen thermischen Kontakt werden die Gießsandanhaftungen unter Ausbrennen des möglicherweise noch vorhandenen Bindemittels aufgebrochen, vom Gußteil gelöst und zerstört, so daß sich die ehemals festen Massen als loser Gießsand im unteren Bereich der rotierenden Trommel sammeln und das dort vorhandene Gießsandbett 4 vergrößern. Um die Höhe des Bettes 4 etwa konstant zu halten, wird überschüssiger Gießsand per manent aus der Trommel abgeführt.In the lower part of the drum 1 there is a Gießsandbett (bulk material bed) 4 , prior to the introduction of the first cast-residue casting 6 is built into the drum there. While the casting 6 the drum passes longitudinally, rotates the drum, wherein arranged on the inside of the drum wall conveyor elements 3 in the form of shovels, the foundry sand from the bed 4 in 1 counterclockwise in the upper area of the interior of the drum promote and upon reaching this upper area on the underneath casting 6 in the cage-shaped product carrier 5 fixed, discard. By indirectly heating the drum wall is the Gießsandbett 4 has been brought to a correspondingly high temperature, for example about 500 ° C, so that the Gießsandresten afflicted casting 6 now from above with hot loose casting sand is applied. Due to the impact of the hot Gießsandes on the adhering Gießsandreste (cores) (abrasive effect) and the associated thermal contact the Gießsandanhaftungen are broken by burning out the possibly still existing binder dissolved from the casting and destroyed, so that the formerly solid masses as loose Collect foundry sand in the lower area of the rotating drum and the existing casting sand bed 4 enlarge. To the height of the bed 4 To keep it constant, excess casting sand is manently removed from the drum.

2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Trommelofen der 1, wobei Trommel 1 und Lagergestell 2 rein schematisch dargestellt sind. Über eine schematisch angedeutete Eintrittsschleuse 9 gelangen die zu behandelnden, mit Gießsandanhaftungen versehenen Gußteile 6, die innerhalb der käfigförmigen Produktträger 5 angeordnet sind, über das Förderband 7 in das Innere der Trommel 1, werden kontinuierlich durch das Trommelinnere bewegt und gelangen über die schematisch angedeutete Austrittschleuse 10 wieder aus der Trommel heraus. Im Trommelinneren sind sie bei rotierender Trommel gegen die Drehrichtung derselben verschwenkt worden. Bei 4 ist im unteren Teil des Trommelinneren das gebildete Gießsandbett angedeutet, von dem Gießsand über einen Auslaß 8 abgezogen wird. 2 shows a schematic longitudinal section through the drum furnace of 1 where drum 1 and storage rack 2 are shown purely schematically. About a schematically indicated entry lock 9 enter the treated, provided with Gießsandanhaftungen castings 6 that are inside the cage-shaped product carrier 5 are arranged over the conveyor belt 7 into the interior of the drum 1 , are continuously moved through the interior of the drum and pass through the schematically indicated outlet lock 10 out of the drum again. Inside the drum they have been pivoted with rotating drum against the direction of rotation of the same. at 4 is in the lower part of the drum inside the formed Gießsandbett indicated by the Gießsand an outlet 8th is deducted.

Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Erfindung auch eine Ausführungsform umfaßt, bei der die eigentliche Trommel nicht rotiert, sondern ein in der Trommel angeordnetes Gestell, das benachbart zur Trommelwandung angeordnet ist und die Förderelemente (Schaufeln) für das Schüttmaterial trägt. Hierdurch wird ein entsprechender Effekt erreicht.Finally is to mention that the Invention also an embodiment comprises in which the actual drum does not rotate, but one in the Drum-mounted frame, adjacent to the drum wall is arranged and the conveying elements (Shovels) for the bulk material wearing. hereby a corresponding effect is achieved.

Claims (24)

Verfahren zum Befreien von Gußteilen von Gießsandresten, insbesondere Sandkernen, mit den folgenden Schritten: a. Einführen der mit den Gießsandresten behafteten Gußteile in die beheizte Trommel eines Ofensystems, die in ihrem unterem Bereich mit einem Bett aus losem Schüttmaterial gefüllt ist; b. Hindurchführen der Gußteile durch die Trommel und dabei Rotierenlassen der Trommel und dadurch Fördern des losen Schüttmateriales aus dem Bett in den oberen Trommelbereich und Abwerfen desselben auf die Gußteile zur Ablösung und Zerstörung der anhaftenden Gießsandreste; c. Abführen der über die anfangs vorhandene Schüttmaterialmenge hinaus anfallenden Sandmenge aus der Trommel; und d. Herausführen der gereinigten Gußteile aus der Trommel.Process for freeing castings of foundry sand residues, in particular sand cores, comprising the following steps: a. Introducing the castings containing the foundry residues into the heated drum of a furnace system filled in its lower part with a bed of loose bulk material; b. Passing the castings through the drum thereby rotating the drum thereby conveying the loose bulk material from the bed into the upper drum area and dropping it onto the castings for detachment and destruction of the adhered cast sand residues; c. Discharge the over the initially existing bulk amount of material addition amount of sand from the drum; and d. Leading out the cleaned castings from the drum. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schüttmaterial der gleiche Gießsand verwendet wird, der an den Gußteilen haftet.Method according to claim 1, characterized in that that as bulk material the same foundry sand that is used on the castings liable. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schüttmaterial metallische oder keramische Festkörper verwendet werden.Method according to claim 1, characterized in that that as bulk material metallic or ceramic solids are used. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießsand vom ursprünglichen Schüttmaterial abgesiebt wird.Method according to claim 1 or 3, characterized that the foundry sand from the original one bulk material is screened. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Gußteilen abgelöste Gießsand zusammen mit dem ursprünglichen Schüttmaterial auf die Gußteile abgeworfen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that from the castings detached foundry sand along with the original one bulk material on the castings is dropped. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwandung beheizt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Drum wall is heated. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttmaterialbett in der Trommel vor Einführung der Gußteile beheizt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Bulk material bed in the drum before introduction of the castings is heated. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußteile in dem Temperaturzustand, in dem sie die Gießanlage verlassen, in die Trommel eingeführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Castings in the temperature state in which they leave the casting plant, into the drum introduced become. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttmaterial/Gießsandmenge in der Trommel im wesentlichen konstant gehalten wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Bulk material / Gießsandmenge is kept substantially constant in the drum. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Innenraumatmosphäre der Trommel in bezug auf die Behandlung der Gußteile festgelegt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized by characterized in that Indoor atmosphere the drum is set with respect to the treatment of the castings. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Trommel herausgeführten gereinigten Gußteile duch Abblasen endgereinigt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that led out of the drum cleaned castings duch Blowing is final cleaning. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußteile kontinuierlich durch die Trommel geführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that castings be passed continuously through the drum. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel indirekt beheizt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Drum is indirectly heated. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußteile während ihrer Bewegung durch die Trommel verschwenkt bzw. gedreht werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that castings while be pivoted or rotated by their movement through the drum. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Ofensystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofensystem eine rotierende beheizte Trommel (1) aufweist, deren Innenseite mit Förderelementen (3) versehen ist, die das Schüttmaterial aus dem Schüttmaterialbett (4) entlang der Trommelwandung nach oben fördern und auf die Gußteile (6) abwerfen.Apparatus for carrying out the method according to one of the preceding claims with a furnace system, characterized in that the furnace system comprises a rotating heated drum ( 1 ) whose inside with conveying elements ( 3 ), which separates the bulk material from the bulk material bed ( 4 ) up the drum wall and onto the castings ( 6 ). Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) Teil eines Trommel- oder Drehretortenofens ist.Apparatus according to claim 15, characterized in that the drum ( 1 ) Is part of a drum or rotary kiln. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) eine Heizeinrichtung zum indirekten Beheizen und wahlweise eine Zusatzheizung zum direkten Beheizen aufweist.Device according to one of claims 15 or 16, characterized in that the drum ( 1 ) has a heater for indirect heating and optionally an additional heater for direct heating. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (3) als Schaufeln ausgebildet sind.Device according to one of claims 15 to 17, characterized in that the conveying elements ( 3 ) are formed as blades. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen rost- oder käfigförmigen Produktträger (5) innerhalb der Trommel (1) aufweist.Device according to one of claims 15 to 18, characterized in that it comprises a rust- or cage-shaped product carrier ( 5 ) inside the drum ( 1 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen verschwenk- bzw. drehbaren Produktträger (5) aufweist.Device according to one of claims 15 to 19, characterized in that it comprises a pivotable or rotatable product carrier ( 5 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofensystem als Durchlaufanlage ausgebildet ist.Device according to one of claims 15 to 20, characterized that this Furnace system is designed as a continuous system. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofensystem ein- und auslaufseitig geeignete Schleusen aufweist.Device according to one of claims 15 to 21, characterized that this Furnace system inlet and outlet side has suitable locks. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) Stauscheiben zur Bestimmung der Höhe des Schüttmaterialbettes (4) aufweist.Device according to one of claims 15 to 22, characterized in that the drum ( 1 ) Baffle plates for determining the height of the bulk material bed ( 4 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheiben spiralförmig ausgebildet sind und rundum laufen und bei Drehrichtungsumkehr der Trommel (1) zur Befüllung bzw. Entleerung dienen.Apparatus according to claim 23, characterized in that the baffle plates are spirally formed and run all around and when reversing the direction of rotation of the drum ( 1 ) serve for filling or emptying.
DE10354493A 2003-11-21 2003-11-21 A method for ridding castings of Gießsandresten and apparatus for performing the method Withdrawn DE10354493A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354493A DE10354493A1 (en) 2003-11-21 2003-11-21 A method for ridding castings of Gießsandresten and apparatus for performing the method
DE502004009434T DE502004009434D1 (en) 2003-11-21 2004-11-18 METHOD OF FREEING CASTING PARTS OF CAST SANDREST AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP04802757A EP1689543B1 (en) 2003-11-21 2004-11-18 Method for liberating cast parts from remaining molding sand, and device for carrying out said method
PCT/DE2004/002544 WO2005051573A2 (en) 2003-11-21 2004-11-18 Method for liberating cast parts from remaining molding sand, and device for carrying out said method
AT04802757T ATE429990T1 (en) 2003-11-21 2004-11-18 METHOD FOR FREEING CASTING PARTS OF CASTING SAND RESIDUE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354493A DE10354493A1 (en) 2003-11-21 2003-11-21 A method for ridding castings of Gießsandresten and apparatus for performing the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354493A1 true DE10354493A1 (en) 2005-06-09

Family

ID=34559715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354493A Withdrawn DE10354493A1 (en) 2003-11-21 2003-11-21 A method for ridding castings of Gießsandresten and apparatus for performing the method
DE502004009434T Active DE502004009434D1 (en) 2003-11-21 2004-11-18 METHOD OF FREEING CASTING PARTS OF CAST SANDREST AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009434T Active DE502004009434D1 (en) 2003-11-21 2004-11-18 METHOD OF FREEING CASTING PARTS OF CAST SANDREST AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1689543B1 (en)
AT (1) ATE429990T1 (en)
DE (2) DE10354493A1 (en)
WO (1) WO2005051573A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164053A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-01 Fonderia Ghirlandina Spa MIXING PLANT FOR FOUNDRY JETS

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2456122C2 (en) * 2009-05-20 2012-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр газотурбостроения "Салют" Ultrasonic drum-type leaching plant
RU2456123C2 (en) * 2009-10-15 2012-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр газотурбостроения "Салют" Method and device for removal of ceramic materials from casts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7614082A (en) * 1976-12-17 1978-06-20 Expert Nv DEVICE FOR COOLING CASTINGS AND TREATING FORM SAND.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164053A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-01 Fonderia Ghirlandina Spa MIXING PLANT FOR FOUNDRY JETS
WO2017208151A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Fonderia Ghirlandina Societa' Per Azioni Shakeout system for foundry castings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005051573A2 (en) 2005-06-09
EP1689543A2 (en) 2006-08-16
EP1689543B1 (en) 2009-04-29
WO2005051573A3 (en) 2005-11-17
DE502004009434D1 (en) 2009-06-10
ATE429990T1 (en) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343272B1 (en) Method of and installation for regeneration of returned sand of foundry
DE3103030C2 (en) Process for the extraction of foundry sand from used foundry sand
DE69733434T2 (en) SANDING REMOVAL AND HEAT TREATMENT OF A CAST
WO2011032696A1 (en) Method for recycling aluminium from drink cans
EP0512236B1 (en) Process for mechanical reclaiming of used foundry sand
DE2335045C2 (en) Method and device for removing some of the alkalis from rotary kiln exhaust gases
EP1689543B1 (en) Method for liberating cast parts from remaining molding sand, and device for carrying out said method
DE1265350B (en) Blow molding machines for the production of foundry molds and cores
DE2404907C3 (en) Process and system for separating castings from molds
DE1806842A1 (en) Foundry sand regeneration
DE848644C (en) Method and device for the heat treatment of bulk goods
DE4227263A1 (en) Cleaning of anode stubs in rotary drum - esp. to recover stubs and deposit material for reuse in electrolytic aluminium@ prodn.
EP3586995B2 (en) Method for preparing a foundry sand mixture
DE4021329A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING HOT, LIQUID SLAG
DE3013557C2 (en) Device for the production of a crystalline blast furnace slag
EP0767019B1 (en) Process and apparatus for regenerating foundry sand
DE604842C (en) Rotary kiln plant
EP0917921B1 (en) Method and apparatus for reclaiming core sand or mould sand
DE2451494A1 (en) Regenerating spent foundry sand - by thermal shock-treatment under oxidising atmos. and pref. quenching in water
EP1019182A1 (en) Method and device for coating and/or sheathing granular particles with a setting adhesive
DE2460594C2 (en) Method and device for cleaning foundry sand in connection with heat transfer by dry mechanical treatment by means of friction
DE4316610A1 (en) Ecologically sound mechanical/pneumatic sand regeneration in batchwise operation
DE2606010A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR RELEASING THE SHEATHING OF ROD-SHAPED CARRIERS AND RECOVERING THE SAME, IN PARTICULAR REJECTED WELDING RODS
DE2641213A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PRESSED PARTS FROM WASTE METAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE671047C (en) Bright annealing furnace, hermetically sealed by a liquid container, with annealing drum arranged in a rotatable manner and provided with conveyor screws

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee