DE10354414A1 - Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse - Google Patents

Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10354414A1
DE10354414A1 DE10354414A DE10354414A DE10354414A1 DE 10354414 A1 DE10354414 A1 DE 10354414A1 DE 10354414 A DE10354414 A DE 10354414A DE 10354414 A DE10354414 A DE 10354414A DE 10354414 A1 DE10354414 A1 DE 10354414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tubes
membrane reactor
reactor according
membrane tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354414A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilaria Dr. Ciattaglia
Reiner Dr. Götz
Harald Dr. Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10354414A priority Critical patent/DE10354414A1/de
Publication of DE10354414A1 publication Critical patent/DE10354414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/069Tubular membrane modules comprising a bundle of tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1825Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Membranreaktor mit keramischen Membranrohren 14 beschrieben, die an beiden Enden an jeweils gemeinsamen Rohrböden 10 befestigt sind. Die beiden parallel zueinander angeordneten Rohrböden 10 sind am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre 14 mit einem metallischen Mantel 13 versehen. Zur Verhinderung einer axialen Relativbewegung zwischen Mantel 13 und Membranrohre 14 aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung weist der Mantel 13 einen balgförmigen Axialkompensator 12 auf. Außerdem sind die Deckelflansche 9 der beiden Deckel 5, 6 mittels Schraubenbolzen 7 verbunden, die die beiden Deckel 5, 6 zusammenpressen und die Membranrohre 14 in axiale Richtung auf Druck beanspruchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Membranreaktor mit keramischen Membranrohren die an beiden Enden an einem jeweils gemeinsamen Rohrboden befestigt sind, wobei die beiden parallel zueinander angeordneten Rohrböden am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre mit einem metallischen Mantel versehen sind und an den Rohrböden Zu- und Abführungsstutzen aufweisende Deckel angebracht sind, die über Deckelflansche auf dem metallischen Mantel aufsitzen.
  • Derartige Membranreaktoren sind für eine Vielzahl von verfahrenstechnischen Prozessen einsetzbar. Bei der Erzeugung von Synthesegas wird beispielsweise der einen Seite (Retentatseite) einer gasdichten aber Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramikmembran ein sauerstoffhaltiges heißes Gasgemisch zugeführt. Auf der anderen Seite (Permeatseite) wird der Sauerstoff sofort mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff zu Synthesegas umgesetzt. Der Sauerstofftransport durch derartige Keramikmembranen erfolgt in der gewünschten Richtung, wenn auf der Retentatseite der Sauerstoffpartialdruck größer als auf der Permeatseite ist. Der optimale Arbeitsbereich der Keramikmembran liegt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 700 und 1100°C. Die Keramikmembranen können in Form von Platten oder Röhren eingesetzt werden. Solche Membranreaktoren sind beispielsweise aus der EP 0 875 281 A1 , der EP 0 875 285 A1 , der US 6,033,632 A und der US 5,980,840 A bekannt.
  • Als problematisch gilt bei derartigen Membranreaktoren die Befestigung der keramischen Membranrohre. Eine sogenannte fliegende Anordnung der Membranrohre führt zu Schwingungen verbunden mit starken mechanischen Beanspruchungen. Bei beidseitig in einem Rohrboden befestigten Membranrohren können unzulässig hohe Zugspannungen in den keramischen Membranrohren auftreten. Ein vollkeramisches Rohrbündel, das aus Membranrohren und Rohrböden besteht, ist fertigungstechnisch problematisch und äußerst kompliziert im Aufbau. Infolge ungleichmäßiger Gasverteilung um die Membranrohre sind diese ungleichen Temperaturen ausgesetzt, ganz besonders auch beim Aufheizen und Abkühlen. Ungleiche Temperaturen bewirken unterschiedliche thermische Dehnungen, wodurch unzulässig hohe Zug- und Druckspannungen in den Membranrohren auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Membranreaktor der eingangsgenannten Art so auszugestalten, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mantel einen balgförmigen Axialkompensator zur Verhinderung einer durch unterschiedliche Wärmedehnung bedingten axialen Relativbewegung zwischen Mantel und Membranrohren aufweist und die Deckelflansche der beiden Deckel mittels Schraubenbolzen verbunden sind, die die beiden Deckel zusammenpressen und die Membranrohre in axialer Richtung auf Druck beanspruchen.
  • Dabei liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, dass beim Einsatz von keramischen Membranrohren Zugspannungen innerhalb der Keramik unbedingt verhindert werden müssen, da die Zugempfindlichkeit sehr groß ist. Andererseits ist die Druckfestigkeit im Allgemeinen etwa 8 mal größer als die Zugfestigkeit. Der erfinderische Gedanke besteht nun dann, thermisch bedingte unzulässige Zugspannungen zu verhindern, aber Druckspannungen, solange sie die zulässige Grenze nicht überschreiten, zuzulassen.
  • Erfindungsgemäß wird das folgendermaßen erreicht:
    Die durch unterschiedliche Wärmedehnung bedingte axiale Relativbewegung zwischen Mantel und Membranrohren wird durch einen balgförmigen Axialkompensator im Mantel verhindert. Mittels der Schraubenbolzen, die die beiden Deckel zusammenpressen, werden die Membranrohre in axialer Richtung auf Druck beansprucht.
  • Vorzugsweise sind die Schraubenbolzen zur Übertragung der Druckkraft mit Druckfedern versehen. Dabei liefern die Schraubenbolzen gleichzeitig auch die erforderliche Dichtkraft an den Deckelflanschen.
  • Im Montagezustand ist bevorzugt eine Vorspannung der Druckfedern eingestellt, die sowohl im kalten Zustand als auch im heißen Betriebszustand eine ausreichende Dichtkraft an den Deckelflanschen liefert und zu keiner Überschreitung der maximal zulässigen Druckspannung der Membranrohre führt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist an mindestens jeweils einem Ende der Membranrohre ein zweiteiliges metallisches Rohrstück mit Axialkompensator zum Ausgleich von unterschiedlichen axialen Wärmedehnungen der Membranrohre untereinander angebracht. Dadurch wird verhindert, dass unzulässige Zugspannungen in der Keramik auftreten und andererseits die erforderlichen Druckkräfte übertragen werden. Dabei können die Axialkompensatoren an einem oder an beiden Enden der Membranrohre angebracht sein.
  • Der Membranreaktor kann mehrere Bündel von Membranrohren aufweisen, die im Verbund mit einem oberen und unteren Deckel zusammengepresst werden.
  • Eine Einbindung eines Nachreaktors ohne Membranrohre ist ebenfalls möglich.
  • Die Membranrohre bestehen vorzugsweise aus einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik oder aus einer porösen Trägerkeramik, deren Oberfläche mit einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Schicht beschichtet ist.
  • Außerdem können die Membranrohre mit einem körnigen Katalysator gefüllt sein.
  • Der erfindungsgemäße Membranreaktor kann mit besonderem Vorteil zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Herstellung von Synthesegas eingesetzt werden. Aber auch sonstige selektive Oxidationen können mit dem Membranreaktor durchgeführt werden. Eine zukünftig an Bedeutung zunehmende Anwendungsmöglichkeit besteht in der Gewinnung eines mit Sauerstoff angereicherten Gasgemisches. Hierbei wird anstelle von Kohlenwasserstoffen ein Schleppgas, z. B. Kohlendioxid, eingesetzt, das sich im Membranreaktor mit Sauerstoff anreichert. Auch die Gewinnung von reinem Sauerstoff gehört zu den bevorzugten Anwendungsmöglichkeiten. Dabei durchströmt ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch die Membranrohre, wobei reiner Sauerstoff vom Außenraum der Membranrohre abgezogen werden kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des Membranreaktors
  • 2 eine Detailansicht der Membranrohrbefestigung am Rohrboden mit axialer Dehnungskompensation
  • In den beiden Figuren sind die jeweiligen Apparateteile mit folgenden Bezugsziffern bezeichnet:
  • 1
    Zuführungsstutzen für den Kohlenwasserstoff
    2
    Abführungsstutzen für das Reaktionsgemisch
    3
    uführungsstutzen für sauerstoffhaltiges Gasgemisch
    4
    Abführungsstutzen für an Sauerstoff abgereichertes Gasgemisch
    5
    Oberer Deckel
    6
    Unterer Deckel
    7
    Schraubenbolzen
    8
    Druckfeder
    9
    Deckelflansch
    10
    Rohrboden
    11
    Schweißringdichtung
    12
    balgförmiger Axialkompensator des Mantels
    13
    Mantelzarge
    14
    Membranrohre
    15
    Einschweißrohre
    16
    Rohrstück, gasdicht am keramischen Membranrohr befestigt
    17
    Rohrstück, gasdicht am Einschweißrohr 15 befestigt18 Axial-Kompensator für Membranrohre
    18
    Axial-Kompensator für Membranrohre
    19
    Leitrohr
  • Die Merkmale des in den beiden Figuren dargestellten Membranreaktors werden nachfolgend gemeinsam beschrieben:
    Der Membranreaktor weist ein Bündel von keramischen Membranrohren 14 auf, die an an mindestens einem Ende ein zweiteiliges metallisches Rohrstück 16, 17 aus einer hochtemperaturfesten Legierung besitzen und mittels Einschweißrohren 15 in einem jeweils gemeinsamen Rohrboden 10 befestigt sind. Die beiden parallel zueinander angeordneten Rohrböden 10 sind am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre 14 mit einem metallischen Mantel 13 versehen. Durch den Mantelraum, der Zuführungsstutzen 3 und Abführungsstutzen 4 enthält, strömt das sauerstoffhaltige Gasgemisch. Der durch die Membran transportierte Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenwasserstoff, der im Innenraum der keramischen Membranrohre 14 strömt. Dazu sind die an den Rohrböden 10 angebrachten Deckel 5, 6 mit Zuführungsstutzen 1 und Abführungsstutzen 2 versehen.
  • Beim Betrieb des Membranreaktors wird das heiße, sauerstoffhaltige Gasgemisch über den Zuführungsstutzen 3 beispielsweise unter einem Druck von 1,5 bar und einer Temperatur von 900°C in den Mantelraum geführt. Die Erzeugung eines derartigen Gasgemisches kann beispielsweise in einer Brennkammer unter Frischluftüberschuss erfolgen. Das sauerstoffhaltige Gasgemisch strömt um die Membranrohre 14 zum Abführstutzen 4. Dort wird ein an Sauerstoff abgereichertes Gasgemisch abgezogen und ggf. einer weiteren Nutzung zugeführt. Der an der inneren Oberfläche der Membranrohre 14 austretende Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenwasserstoff, der über den Zuführungsstutzen 1 (ggf. unter Hinzufügung von Wasserdampf) mit einer Temperatur von 900°C und einem Druck von 15 bis 30 bar zugeführt wird. Das entstehende Synthesegas tritt mit einer Temperatur von etwa 950°C und einem Druck von 15 bis 30 bar am Abführungsstutzen 2 aus.

Claims (10)

  1. Membranreaktor mit keramischen Membranrohren (14) die an beiden Enden in einem jeweils gemeinsamen Rohrboden (10) befestigt sind, wobei die beiden parallel zueinander angeordneten Rohrböden (10) am äußeren Umfang über die gesamte Länge der Membranrohre (14) mit einen metallischen Mantel (13) versehen sind und an den Rohrböden (10) Zu- und Abführungsstutzen (1.2) aufweisende Deckel (5, 6) angebracht sind, die über Deckelflansche (9) auf dem metallischen Mantel (13) aufsitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (13 einen balgförmigen Axialkompensator (12) zur Verhinderung einer durch unterschiedliche Wärmedehnung bedingten axialen Relativbewegung zwischen Mantel (13) und Membranrohren (14) aufweist und die Deckelflansche (9) der beiden Deckel (5, 6) mittels Schraubenbolzen (7) verbunden sind, die die beiden Deckel (5, 6) zusammenpressen und die Membranrohre (14) in axialer Richtung auf Druck beanspruchen.
  2. Membranreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbolzen (7) zur Übertragung der Druckkraft mit Druckfedern (8) versehen sind.
  3. Membranreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand eine Vorspannung der Druckfedern (8) eingestellt ist, die sowohl im kalten Zustand als auch im heißen Betriebszustand eine ausreichende Dichtkraft an den Deckelflanschen (9) liefert und zu keiner Überschreitung der maximal zulässigen Druckspannung der Membranrohre (14) führt.
  4. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens jeweils einem Ende der Membranrohre (14) ein zweiteiligen metallisches Rohrstück (16, 17) mit Axialkompensator (18) zum Ausgleich von unterschiedlichen axialen Wärmedehnungen der Membranrohre (14) untereinander angebracht ist.
  5. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranreaktor mehrere Bündel von Membranrohren (14) aufweist.
  6. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Membranrohre (14) mit einem körnigen Katalysatormaterial gefüllt ist.
  7. Membranreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranrohre (14) aus einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik oder einer porösen Trägerkeramik, deren Oberfläche mit einer Sauerstoffionen und Elektronen leitenden Keramik beschichtet ist, bestehen.
  8. Verwendung eines Membranreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Herstellung von Synthesegas.
  9. Verwendung eines Membranreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Gewinnung eines mit Sauerstoff angereicherten Gasgemisches.
  10. Verwendung eines Membranreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Gewinnung von reinem Sauerstoff.
DE10354414A 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse Withdrawn DE10354414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354414A DE10354414A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354414A DE10354414A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354414A1 true DE10354414A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354414A Withdrawn DE10354414A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082073A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Technische Universität Berlin Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Alkanen und Reaktoranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082073A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Technische Universität Berlin Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Alkanen und Reaktoranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913429T2 (de) Synthesegasreaktor mit keramischer Membran
DE69432233T2 (de) Verfahren zur Durchführung von endothermen Reaktionen
DE2816062C3 (de) Methanisierungsreaktor
EP0042028B1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einen Ammoniak-Konverter verlassendem Kreislaufgas und Kühlwasser
DE3343114C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese
EP2085731A1 (de) Geradrohrwärmetauscher mit Kompensator
DE102016114713A1 (de) Synthesevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts
DE2457873A1 (de) Waermetauscher
DE212012000120U1 (de) Wärmetauschreaktor
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE102014211757A1 (de) Brennervorrichtung für die Partialoxidation von gasförmigen Vergasungsstoffen
DE69622582T2 (de) Wärmetauscher angepasst zur herstellung von russ
DE10354414A1 (de) Membranreaktor mit keramischen Membranrohren und metalischem Gehäuse
DE1542530B2 (de) Rohrenspaltofen
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE10056787A1 (de) Reaktor
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
WO2003080229A1 (de) Membranreaktor
EP2767335A1 (de) Anlage zur Herstellung von Synthesegas
EP3433011B1 (de) Reaktor zur herstellung von synthesegas
EP3860750B1 (de) Festbettanordnung
DE102022200863A1 (de) Rohrleitungsanordnung zum Stoppen einer in der Rohrleitungsanordnung ablaufenden Reaktion und eine die Rohrleitungsanordnung aufweisende Prozessanlage
DE10102963C1 (de) Verfahren zum Druckausgleich bei einer Kohlevergasungsanlage und Kohlevergasungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102023201806A1 (de) Reaktor-Wärmeübertrager-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee