DE10354382A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10354382A1 DE10354382A1 DE10354382A DE10354382A DE10354382A1 DE 10354382 A1 DE10354382 A1 DE 10354382A1 DE 10354382 A DE10354382 A DE 10354382A DE 10354382 A DE10354382 A DE 10354382A DE 10354382 A1 DE10354382 A1 DE 10354382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- flat tube
- tube ends
- exchanger according
- reinforcing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0282—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/04—Reinforcing means for conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/906—Reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler (5) für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmeübertragerblock, bestehend aus Flachrohren (6) mit Flachrohrenden und Rippen (7) sowie Rohrböden (8) mit Durchzügen (9), in welchen die Flachrohrenden aufgenommen und verlötet sind, und mit auf die Rohrböden (8) aufsetzbaren Sammelkästen sowie mit Mitteln zur Umlenkung der Strömung im Einlaufbereich der Flachrohrenden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Strömungsumlenkung (Umlenkmittel 2) und Mittel zur Verstärkung der Flachrohrenden (Verstärkungsmittel) als integriertes Bauteil (1) ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 – bekannt durch die DE-A 198 57 435.
- Bei bekannten Wärmeübertragern münden die von einem Wärmeübertragermedium durchströmten Rohre in einen Rohrboden, der üblicherweisqe mit einem Sammelkasten verbunden ist. Die Rohr/Boden-Verbindung ist vielfach so gestaltet, dass der Rohrboden als nach innen gerichtete Durchzüge ausgebildete Durchbrüche aufweist, in welche die Rohre eingesteckt sind und nach innen über die Durchzüge überstehen. Die Rohre, vielfach Flachrohre sind mit den Durchzügen bzw. dem Boden verlötet. Diese Geometrie der Rohr/Boden-Verbindung ist für die Einströmung des Wärmeübertragermediums aus dem Sammelkasten in die Rohrenden strömungsungünstig, insbesondere bei Ladeluftkühlern, wo die Ladeluft eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Es ergibt sich somit im Einlaufbereich der Rohrenden das Problem eines relativ hohen Druckabfalls. Man hat daher in der DE-A 198 57 435 eine so genannte Umlenkplatte vorgeschlagen, die auf den Rohrboden aufgelegt wird und die Bereiche zwischen den Durchzügen bzw. Rohrenden abdeckt. Die Umlenkplatte weist abgerundete -Profile auf, sodass die Strömung, d. h. die Strömung der Ladeluft umgelenkt wird und die Druckverluste verringert werden. Vorzugsweise ist diese Umlenkplatte aus Kunststoff hergestellt, wird auf den metallischen Rohrboden aufgelegt und durch mechanische Mittel gehalten. Aufgrund der relativ hohen Ladelufttem peratur und der hohen Strömungsgeschwindigkeiten ist diese Lösung nicht problemfrei.
- Ein anderes Problem bei derartigen Wärmeübertragern, insbesondere auch bei Ladeluftkühlern mit Flachrohren besteht darin, dass die Eckbereiche und Schmalseiten der Flachrohre besonders hohen Beanspruchungen unterliegen, die sich aus dem Innendruck innerhalb des Sammelkastens und der Ausbildung des Rohrbodens ergeben. Diese Spannungsspitzen im Bereich der Rohr/Boden-Verbindungen können zu Rissen im Rohr, d. h. zu Undichtigkeiten des Wärmeübertragers führen. Es wurde daher von der Anmelderin für Kühlmittelkühler vorgeschlagen, die Rohrenden von Flachrohren durch einsteckbare und mit den Flachrohrenden verlötbare Klammerelemente zu verstärken. Diese Klammerelemente weisen vier Seitenschenkel auf, die in zwei benachbarte Flachrohre eingesteckt und mit diesen verlötet werden. Durch dieses Klammerelement werden also nur zwei Rohre, d. h. die am stärksten beanspruchten, in der Regel die äußersten Rohre des Wärmeübertragers verstärkt. Darüber hinaus ist der Durchflussquerschnitt des betreffenden Kühlmittelrohres erheblich reduziert, sodass es dort zu einem erhöhten Druckabfall kommt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art einerseits den Druckverlust im Einlaufbereich der Rohre gering zu halten und andererseits eine Verstärkung der Rohr/Boden-Verbindung in deren kritischen Bereichen zu schaffen.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patenanspruches 1. Erfindungsgemäß ist ein einheitliches integriertes Bauteil vorgesehen, welches sowohl eine günstige Beeinflussung der Strömung im Einlaufbereich der Rohre als auch eine Verstärkung der Rohrenden bewirkt. Dieses Bauteil erfüllt somit zwei Funktionen und kann einfach, d. h. in einem Arbeitsgang montiert werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist das integrierte Bauteil aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Aluminium werkstoff oder einer Aluminiumlegierung hergestellt, wobei die Verstärkungsmittel mit den Flachrohrenden verlötet werden. Damit ergibt sich eine stoffschlüssige Versteifung bzw. Verstärkung der Rohr/Boden-Verbindung, und die Gefahr der Rissbildung ist erheblich reduziert.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das integrierte Bauteil mit Umlenk- und Verstärkungsmitteln aus einer Blechplatine hergestellt, d. h. vorteilhafterweise durch Stanzen, Prägen und Abkanten. Damit wird der Vorteil geringer Herstellkosten erreicht, ohne dass die beiden Funktionen der Strömungsumlenkung und der Rohrverstärkung beeinträchtigt werden.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das integrierte Bauteil Finger oder „Zinken" nach Art eines Rechens auf, welche in die Flachrohre im Bereich deren Schmalseiten eingesteckt werden. Die Finger bzw. Zinken sind untereinander, d. h. von Rohr zu Rohr durch Längsstege verbunden, die wiederum durch Querstege körperlich miteinander in Verbindung stehen, wobei diese Querstege die Bereiche zwischen den Schmalseiten der Flachrohre abdecken und somit als Umlenkorgane für die Strömung wirken. Jeweils zwei benachbarte Querstege bilden somit eine Art Einlauftrichter für ein Flachrohrende. Damit ergibt sich ein geringer Druckabfall.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das integrierte Bauteil über den gesamten Rohrboden, sodass die Einlaufverluste für jedes Rohr gleichmäßig reduziert werden, was einen geringeren Druckabfall für den gesamten Wärmeübertrager bedeutet. Gleichzeitig werden durch Einführen der integrierten Finger bzw. „Zinken" die Rohre verstärkt. Das Bauteil kann jedoch auch so gestaltet werden, dass Finger nur für die kritischen Rohr/Boden-Verbindungen vorgesehen sind, z. B. die äußersten Rohre. Damit würde man eine unnötige Verstärkung von nicht gefährdeten Rohren vermeiden und somit Gewicht sparen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 ein integriertes Bauteil zur Strömungsumlenkung und Rohrverstärkung in perspektivischer Darstellung, -
2 das Bauteil gemäß1 in einer Seitenansicht, -
3 das Bauteil in einem Schnitt entlang der Linie III-III in2 , -
4 eine Ansicht von oben auf das Bauteil gemäß1 , -
5 ein Schnitt durch das Bauteil entlang der Linie V-V in4 , -
6 einen Ausschnitt eines Ladeluftkühlers mit montiertem integrierten Bauteil gemäß1 , -
7 eine Seitenansicht des Ladeluftkühlers gemäß6 , -
8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in7 , -
9 eine Ansicht von oben auf den Ladeluftkühler mit integriertem Bauteil und -
10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in9 . -
1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines integrierten Bauteils1 , welches für einen in den6 bis10 dargestellten Ladeluftkühler bestimmt ist sowie einerseits der Beeinflussung der Ladeluftströmung und andererseits der Verstärkung der Rohre des Ladeluftkühlers dient. Das integrierte Bauteil1 besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, nämlich Querstegen2 , Längsstegen3 und Fingern4 . Die Zahl der Querstege2 und Finger4 ist beliebig, d. h. mindestens ein Quersteg2 und mindestens zwei Finger4 auf jeder Seite, die jeweils durch einen Längssteg3 miteinander verbunden sind. Das gesamte integrierte Bauteil1 wird vorzugsweise aus einem Aluminiumblech hergestellt, d. h. zunächst aus einer Platine ausgestanzt, geprägt und abgekantet. Die Querstege2 dienen der Beeinflussung der Ladeluftströmung, und die Finger4 werden zur Verstärkung in die Rohre eingesetzt. -
2 zeigt das Bauteil1 von der Seite, d. h. mit Blick auf die vier Finger4 , welche durch den Längssteg3 miteinander verbunden sind. Wie erwähnt, ist die Zahl der Finger beliebig, und damit verbunden, die Länge der Längsstege3 variabel. Die Finger4 weisen Spitzen4a auf, die zur besseren Einführung in die hier nicht dargestellten Rohre leicht abgeschrägt sind. -
3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in2 , d. h. der Schnitt verläuft durch einen der Querstege2 und zeigt seitliche abgewinkelte Bereiche2a , die über eine 180-Grad-Abkantung2b in die Längsstege3 übergehen. Die Finger4 weisen ein abgeschrägtes U-Profil mit seitlichen Schenkeln4b auf, wobei das U-Profil dem Innenquerschnitt der hier nicht dargestellten Rohre angepasst ist. -
4 zeigt eine Ansicht von oben auf das Bauteil1 mit Querstegen2 , wobei die Schenkel4b des U-Profils erkennbar sind, die sich von den profilierten Längsstegen3 nach innen erstrecken. Die Längsstege3 sind im Bereich der Querstege2 infolge der 180-Grad-Abkantungen2b etwas nach außen versetzt – insofern ergibt sich der profilierte Verlauf der Längsstege3 . -
5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V, wobei die abgekanteten Flächen2a der Querstege3 als Ansicht erscheinen. Die Querstege2 weisen Längsseiten2c auf, die leicht nach unten, d. h. in Richtung der Finger4 abgekantet sind. Dadurch ergibt sich ein leicht nach außen gewölbtes Profil, d. h. ein konvexes Profil der Querstege2 . -
6 zeigt einen Ausschnitt eines Ladeluftkühlers5 , ohne Sammelkasten mit. Flachrohren6 , zwischen denen Wellrippen7 angeordnet sind. Die Flachrohre6 münden in einen Rohrboden8 , welcher zur Aufnahme der Rohre6 nach innen gerichtete Durchzüge9 aufweist. Der Rohrboden8 ist zwischen den Durchzügen9 durch das oben beschriebene integrierte Bauteil1 durch seine Querstege2 teilweise abgedeckt, während dessen hier nicht sichtbare Finger4 in den Rohren6 stecken. Im Inneren der Rohre6 sind einlötbare Turbulenzeinlagen10 angeordnet. Die Rohre6 werden von komprimierter, d. h. heißer Ladeluft durchströmt, während über die Wellrippen7 Umgebungsluft strömt, welche der Kühlung der Ladeluft dient. -
7 zeigt den Ladeluftkühler5 in einer Ansicht von vorn, d. h. mit Blick auf die Stirnfläche, welche durch Schmalseiten6a der Flachrohre6 und die Wellrippen7 gebildet wird. Der Rohrboden8 weist eine Randleiste11 mit Längsschlitzen12 auf, welche der Befestigung eines hier nicht dargestellten Luft- oder Sammelkastens dienen. Das integrierte Bauteil1 ragt etwas über diese Randleiste11 nach oben hinaus. -
8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in7 , d. h. durch ein Flachrohr6 mit einem Flachrohrende6b , welches mit dem Durchzug9 des Bodens8 verlötet ist. Die Schmalseiten des Durchzuges9 gehen nach außen in eine umlaufende Rinne13 über, an welche sich die nach oben aufgestellte Randleiste11 anschließt. Die Rinne13 dient der Aufnahme einer gestrichelt dargestellten Dichtung, auf welche der gestrichelt dargestellte Ladeluftkasten14 aufgesetzt und dann mittels der Randleiste11 verbördelt wird. Aufgrund dieser Boden- und Durchzugsgeometrie ergeben sich die eingangs bereits erwähnten Spannungsspitzen, im Bereich der Schmalseiten6a der Rohr/Boden-Verbindungen. Daher sind im Bereich der Schmalseiten der Rohrenden6b die Finger4 des integrierten Bauteiles1 eingesetzt. Sie liegen – wie aus der Zeichnung ersichtlich – dicht an der Innenwandung der Rohrenden6b , d. h. auch im Bereich des Durchzuges9 an. Die Finger4 des integrierten Bauteiles1 werden mit der Innenwand der Rohrenden6b verlötet und ergeben somit in diesen Eckbereichen der Rohrenden6b eine stoffschlüssige Verstärkung, d. h. eine partielle Erhöhung der Wandstärke der Flachrohre6 . -
9 zeigt eine Ansicht von oben, d. h. in Richtung auf den Rohrboden8 . Die Zwischenräume zwischen den Längsseiten der Flachrohrenden6b sind durch die Querstege2 des integrierten Bauteiles1 abgedeckt. Aufgrund des zuvor beschriebenen konvexen Profils der Querstege2 ergibt sich eine Beeinflussung der Ladeluftströmung in Richtung der Rohrenden6b , was besonders aus der nächsten Figur ersichtlich wird. -
10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie X-X in9 . Man erkennt hier das konvexe Profil der Querstege2 mit ihren abgekanteten Längsseiten2c . Die Längsseiten2c bilden somit für jedes Rohrende6b eine Art Einlauftrichter oder Einlaufdüse, wodurch die Strömungsverluste beim Einströmen der Ladeluft in die Rohrenden6a erheblich vermindert werden. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich den Rohrboden8 mit nach innen gerichteten Durchzügen9 ohne die Querstege2 vorstellt. Zwischen zwei benachbarten Durchzügen9 befindet sich jeweils eine in Querrichtung des Bodens verlaufende Sicke15 , die aufgrund der Längsseiten der Durchzüge9 etwa U-förmig ausgebildet ist. Diese Quersicken15 würden eine erhebliche Verwirbelung der Ladeluft bei der Einströmung in die Rohrenden6b verursachen. Dies wird jedoch durch die Abdeckung der Quersicken15 mittels der Querstege2 unterbunden. Es ergibt sich somit eine strömungsgünstige Abdeckung, wobei die abgekanteten Längsseiten2c der Querstege auf den Oberkanten der Durchzüge aufliegen und sich seitlich gegen die überstehenden Rohrenden6b abstützen. Durch die Verlötung der Finger4 in den Rohrenden6b ergibt sich auch eine feste Verbindung, d. h. eine sichere Positionierung des integrierten Bauteiles1 auf dem Boden8 , sodass Vibrationen, verbunden mit möglichen Geräuschen, aufgrund der hohen Ladeluftgeschwindigkeiten ausgeschlossen sind. - Wie bereits erwähnt, ist die Länge des integrierten Bauteiles, d. h. die Zahl der Querstege und der Finger variabel – sie richtet sich nach der Zahl der zu verstärkenden Rohrenden. Die am höchsten beanspruchten Rohrenden liegen in der Regel in den äußeren bzw. äußersten Bereichen des Rohrbodens, sodass ein integriertes Bauteil mit beispielsweise drei bis fünf Querstegen ausreichend wäre. Es ist jedoch ebenso möglich – falls dies aufgrund der Beanspruchung des Rohrbodens erforderlich ist – den gesamten Rohrboden mit einem integrierten Bauteil abzudecken, sodass jeweils zwischen zwei benachbarten Rohrenden ein strömungsgünstiger Quersteg angeordnet ist. Bei einer Gesamtabdeckung des Rohrbodens können im mittleren Bereich des integrierten Bauteils die Finger entfernt, d. h. bei der Herstellung abgeschnitten werden, sodass die mittleren, weniger stark beanspruchten Rohre nicht verstärkt sind. Insofern kann das erfindungsgemäße integrierte Bauteil variabel gestaltet und den jeweiligen Beanspruchungen des Ladeluftkühlers bzw. Wärmeübertragers angepasst werden.
-
- 1
- integriertes Bauteil
- 2
- Quersteg
- 2a
- Abkantfläche
- 2b
- 180-Grad-Abkantung
- 2c
- abgekantete Längsseite
- 3
- Längssteg
- 4
- Finger
- 4a
- Fingerspitze
- 4b
- Seitenschenkel
- 5
- Ladeluftkühler
- 6
- Flachrohr
- 6a
- Schmalseite
- 6b
- Rohrende
- 7
- Wellrippe
- 8
- Rohrboden
- 9
- Durchzug
- 10
- Turbulenzeinlage
- 11
- Randleiste
- 12
- Längsschlitz
- 13
- Rinne
- 14
- Ladeluftkasten
- 15
- Quersicke
Claims (11)
- Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmeübertragerblock, bestehend aus Flachrohren (
6 ) mit Flachrohrenden (6b ) und Rippen (7 ) sowie Rohrböden (8 ) mit insbesondere als Durchzüge (9 ) ausgebildeten Durchbrüchen, in welchen die Flachrohrenden (6b ) aufgenommen und verlötet sind, und mit insbesondere auf die Rohrböden (8 ) aufsetzbaren Sammelkästen (14 ) sowie mit Mitteln zur Umlenkung der Strömung im Einlaufbereich der Flachrohrenden (6b ), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strömungsumlenkung (Umlenkmittel2 ) und Mittel zur Verstärkung der Flachrohrenden (Verstärkungsmittel4 ) als integriertes Bauteil (1 ) ausgebildet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (
2 ) und die Verstärkungsmittel (4 ) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Aluminiumwerkstoff hergestellt und dass die Verstärkungsmittel (4 ) mit den Flachrohrenden (6b ) verlötet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk- und Verstärkungsmittel (
2 ,4 ) aus einer Blechplatine hergestellt sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk- und Verstärkungsmittel (
2 ,4 ) aus einem Blech durch Stanzen, Prägen und Abkanten hergestellt sind. - Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (
4 ) in die Flachrohrenden (6b ) eingesteckt sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (
4 ) der Innenkontur der Flachrohrenden (6b ), insbesondere im Bereich deren Schmalseiten (6a ) angepasst sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel als Finger (
4 ) mit U-Profil (4b ) ausgebildet sind. - Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (
4 ) untereinander durch Längsstege (3 ) verbunden sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel als Querstege (
2 ) ausgebildet, zwischen den Flachrohrenden (6b ) angeordnet und mit den Längsstegen (3 ) verbunden sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (
2 ) ein nach außen gewölbtes Profil aufweisen und Einlauftrichter (2c ) für die Flachrohrenden (6b ) bilden. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bauteil (
1 ,2 ,3 ,4 ) in mindestens zwei Flachrohrenden (6b ) einsteckbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10354382A DE10354382A1 (de) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
JP2006540254A JP4460583B2 (ja) | 2003-11-20 | 2004-11-10 | 熱伝達体、特に自動車用の過給空気クーラー |
PCT/EP2004/012720 WO2005050120A1 (de) | 2003-11-20 | 2004-11-10 | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge |
EP04818769A EP1687583A1 (de) | 2003-11-20 | 2004-11-10 | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge |
CN2004800345393A CN1882818B (zh) | 2003-11-20 | 2004-11-10 | 热交换器,特别是用于汽车的增压空气冷却器 |
US10/580,015 US7413005B2 (en) | 2003-11-20 | 2004-11-10 | Heat exchanger, especially charge air cooler for motor vehicles |
BRPI0416772-4A BRPI0416772A (pt) | 2003-11-20 | 2004-11-10 | trocador de calor, em particular, resfriador de ar de carga para veìculos automotores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10354382A DE10354382A1 (de) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10354382A1 true DE10354382A1 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=34585221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10354382A Withdrawn DE10354382A1 (de) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7413005B2 (de) |
EP (1) | EP1687583A1 (de) |
JP (1) | JP4460583B2 (de) |
CN (1) | CN1882818B (de) |
BR (1) | BRPI0416772A (de) |
DE (1) | DE10354382A1 (de) |
WO (1) | WO2005050120A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009056509A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten |
US8225852B2 (en) | 2008-04-30 | 2012-07-24 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger using air and liquid as coolants |
DE202014103206U1 (de) * | 2014-07-11 | 2015-10-14 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauscher |
US11143463B2 (en) | 2017-09-01 | 2021-10-12 | Denso International America, Inc. | Thermal stress relief stiffener |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1764570A1 (de) * | 2005-09-17 | 2007-03-21 | Modine Manufacturing Company | Ganz-Metall-Wärmetauscher |
WO2007137866A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden |
DE502006006082D1 (de) * | 2006-11-14 | 2010-03-25 | Modine Mfg Co | Wärmeübertrager |
DE502006006083D1 (de) * | 2006-11-18 | 2010-03-25 | Modine Mfg Co | Wärmeübertrager |
JP5185655B2 (ja) * | 2008-02-27 | 2013-04-17 | 株式会社ティラド | 熱交換器のチューブ接続構造 |
JP5443093B2 (ja) * | 2009-08-07 | 2014-03-19 | 株式会社ティラド | 熱交換器の補強構造 |
US8656988B1 (en) | 2010-03-03 | 2014-02-25 | Adams Thermal Systems, Inc. | External reinforcement of connections between header tanks and tubes in heat exchangers |
US9309839B2 (en) | 2010-03-18 | 2016-04-12 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of manufacturing the same |
AU2011201083B2 (en) | 2010-03-18 | 2013-12-05 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of manufacturing the same |
DE102010063602A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler |
KR101396424B1 (ko) * | 2011-08-24 | 2014-05-19 | 한라비스테온공조 주식회사 | 열교환기 |
EP2647941A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-09 | Alfa Laval Corporate AB | Plattenwärmeaustauscher |
FR2989766B1 (fr) * | 2012-04-19 | 2018-04-27 | Valeo Systemes Thermiques | Faisceau d'echange de chaleur pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comprenant ledit faisceau |
DE102013210128A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-11 | Continental Automotive Gmbh | Einstückig ausgebildete Stromsensorvorrichtung |
KR101971483B1 (ko) * | 2013-12-17 | 2019-04-23 | 한온시스템 주식회사 | 열교환기 |
US20150300757A1 (en) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Enterex America LLC | Heat exchanger tube insert |
JP6428550B2 (ja) * | 2015-09-30 | 2018-11-28 | コベルコ建機株式会社 | 熱交換器 |
FR3054652B1 (fr) * | 2016-07-29 | 2019-07-05 | Valeo Systemes Thermiques | Boite collectrice, moyen d’etancheite et echangeur thermique correspondant |
FR3056723B1 (fr) * | 2016-09-28 | 2018-09-14 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile |
TWM550369U (zh) * | 2017-07-25 | 2017-10-11 | Cryomax Cooling System Corp | 水管加強連結片組 |
US11150039B2 (en) * | 2018-07-03 | 2021-10-19 | Denso International America, Inc. | Radiator tube insert |
US11073345B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-07-27 | Hanon Systems | Heat exchanger header with stiffening element |
EP3726176B1 (de) * | 2019-04-15 | 2023-11-08 | Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. | Wärmetauscheranordnung mit abgasrückführung |
EP3825635A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-26 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Verstärkung für einen wärmetauscher |
EP3825634B1 (de) * | 2019-11-19 | 2023-07-12 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Verstärkung für einen wärmetauscher |
CN110940208A (zh) * | 2019-12-10 | 2020-03-31 | 江西莱利电气有限公司 | 冷却器 |
CN112944999A (zh) * | 2021-03-03 | 2021-06-11 | 浙江银轮机械股份有限公司 | 主板组件及换热器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857435A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1847743A (en) * | 1929-12-05 | 1932-03-01 | Hart & Hutchinson Company | Radiator header and tube connection |
US2258041A (en) * | 1938-12-07 | 1941-10-07 | Fred M Young | Reinforcing means for radiator tubes |
US4396059A (en) * | 1981-10-05 | 1983-08-02 | Ensign Plastics, Limited | Insert for a condenser tube |
US4754538A (en) * | 1983-11-15 | 1988-07-05 | Raychem Corporation | Annular tube-like driver |
JPH0237289A (ja) | 1988-07-28 | 1990-02-07 | Mitsubishi Motors Corp | 圧力損失低減形熱交換器 |
EP0668480A4 (de) * | 1993-09-16 | 1996-10-30 | Nippon Denso Co | Aluminium wärmetauscher. |
CN1163719C (zh) * | 1999-08-20 | 2004-08-25 | 瓦莱奥空调技术有限公司 | 汽车供暖热交换器或发动机冷却器用的换热器 |
DE19962861A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
DE10057190A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher |
US7461689B2 (en) * | 2004-06-01 | 2008-12-09 | Modine Manufacturing Company | Thermal cycling resistant tube to header joint for heat exchangers |
-
2003
- 2003-11-20 DE DE10354382A patent/DE10354382A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-10 WO PCT/EP2004/012720 patent/WO2005050120A1/de active Application Filing
- 2004-11-10 US US10/580,015 patent/US7413005B2/en active Active
- 2004-11-10 CN CN2004800345393A patent/CN1882818B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-11-10 JP JP2006540254A patent/JP4460583B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-11-10 BR BRPI0416772-4A patent/BRPI0416772A/pt not_active IP Right Cessation
- 2004-11-10 EP EP04818769A patent/EP1687583A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857435A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Valeo Thermique Moteur Sa | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8225852B2 (en) | 2008-04-30 | 2012-07-24 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger using air and liquid as coolants |
DE102009056509A1 (de) * | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten |
DE202014103206U1 (de) * | 2014-07-11 | 2015-10-14 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauscher |
US11143463B2 (en) | 2017-09-01 | 2021-10-12 | Denso International America, Inc. | Thermal stress relief stiffener |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7413005B2 (en) | 2008-08-19 |
EP1687583A1 (de) | 2006-08-09 |
BRPI0416772A (pt) | 2007-02-27 |
US20070144718A1 (en) | 2007-06-28 |
CN1882818A (zh) | 2006-12-20 |
JP4460583B2 (ja) | 2010-05-12 |
WO2005050120A1 (de) | 2005-06-02 |
CN1882818B (zh) | 2010-10-13 |
JP2007511733A (ja) | 2007-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10354382A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102005058769B4 (de) | Ladeluftkühler | |
EP1774245B1 (de) | Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1616143B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge | |
DE102005002417A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge | |
EP0547309B1 (de) | Wellrippe für Flachrohrwärmetauscher | |
DE19543234C2 (de) | Lamellen-Wärmetauscher | |
DE102004057407A1 (de) | Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren | |
DE102013203222A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE4212717A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
WO2003060412A2 (de) | Geschweisstes mehrkammerrohr | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
DE10248665A1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE10255487A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1632742B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage | |
DE4120442A1 (de) | Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen | |
EP1912035B1 (de) | Kraftfahrzeugkühler | |
EP1832830A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102004003047A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102006040847A1 (de) | Sammelkasten eines Wärmeübertragers | |
DE102014219210A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1557630A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102006056084A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150303 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150303 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |